WO2008052799A1 - Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür - Google Patents

Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2008052799A1
WO2008052799A1 PCT/EP2007/009534 EP2007009534W WO2008052799A1 WO 2008052799 A1 WO2008052799 A1 WO 2008052799A1 EP 2007009534 W EP2007009534 W EP 2007009534W WO 2008052799 A1 WO2008052799 A1 WO 2008052799A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
holding device
holding
holding part
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Steinwender
Franz Gratzer
Gerald Schober
Original Assignee
Magna Powertrain Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Ag & Co. Kg filed Critical Magna Powertrain Ag & Co. Kg
Publication of WO2008052799A1 publication Critical patent/WO2008052799A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D37/02Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive the particles being magnetisable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/002Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a medium with electrically or magnetically controlled internal friction, e.g. electrorheological fluid, magnetic powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/25Force or torque adjustment therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/004Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially axial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D37/00Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive
    • F16D2037/007Clutches in which the drive is transmitted through a medium consisting of small particles, e.g. centrifugally speed-responsive characterised by multiple substantially radial gaps in which the fluid or medium consisting of small particles is arranged

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a motor vehicle door, with a first holding part and a second holding part, wherein the first holding part is designed for attachment to the motor vehicle door and the second holding part for attachment to a body portion of the motor vehicle, or vice versa.
  • a motor vehicle door for example a passenger door or a tailgate, optionally braked or held in a specific position.
  • a motor vehicle door for example a passenger door or a tailgate
  • the first holding part and the second holding part are for this purpose rotatable relative to each other, wherein a rotational movement can be braked or blocked.
  • This holding device for a hinge system for the rotatable and brakable attachment of a flap and in particular a car door to a structure is known.
  • This holding device has a hollow cylindrical housing and a rotary piston mounted therein.
  • a magneto-rheological fluid In the annular gap between the hollow cylindrical housing and the rotary piston there is a magneto-rheological fluid.
  • a relative movement between the rotary piston and the housing is inhibited by the magnetorheological fluid on which the magnetic field of an electrical coil acts.
  • permanent magnetic E Lemente be integrated to thereby preset a braking torque, which can be electrically reduced or increased, namely by means of the coil, an antiparallel magnetic field or a parallel field is generated.
  • Such holding devices sometimes have to apply comparatively high holding or braking torques.
  • a correspondingly large electrical coil is required to produce a sufficient magnetic field.
  • the size and weight of the holding device undesirably large.
  • a holding device with the features of claim 1, and in particular by a holding device for a motor vehicle door, with a first holding part and a second holding part, wherein the first holding part for attachment to the motor vehicle door and the second holding part for attachment to a body portion of
  • Motor vehicle is formed - or vice versa -, further comprising at least one blade and a planetary gear
  • the epicyclic gear comprises at least a first transmission element which is rotatably connected to the first holding part, a second transmission element which is rotatably connected to the second holding part, and a third gear member which is rotatably connected to the at least one blade, wherein at least one electric coil is provided for generating a magnetic field acting on a magnetorheological medium, wherein the at least one blade is surrounded on at least two sides of the magnetorheological medium so that the electric coil, the magnetic torheological medium and the at least one lamella form a magnetorheological brake for braking or holding the third transmission element, wherein the epicyclic gear is configured such that a rotational movement of the first holding part relative to the second holding part rotational movement of the at least one lamella with a translation at speed causes.
  • the holding device has a planetary gear, so a transmission with a plurality of transmission elements which are drivingly connected to each other and whose axes of rotation are arranged coaxially with each other.
  • the planetary gear can be a planetary gear with a sun gear, a planet carrier and a ring gear, or it is, for example, a planetary gear without a sun gear.
  • the holding device has a magnetorheological brake with an electric coil.
  • a magnetic field is generated, which acts on a magnetorheological medium arranged adjacent to the coil in order to ultimately produce a frictional connection or frictional connection between a (movable) transmission element of the epicyclic gear and one of the holding parts.
  • the magnetorheological brake steplessly decelerates or holds a rotor relative to a stator, so that a torque transfer taking place by means of the epicyclic gear is influenced.
  • the magnetorheological medium is, for example, magnetic powder, ie magnetizable particles.
  • the magnetic powder is suspended in a liquid to form a magnetorheological fluid.
  • the illustrated magnetorheological brake of the invention HaI- te has at least one clutch plate, which is rotatably mounted coaxially with the axis of rotation of the epicyclic gear and adjacent to at least two sides of the magnetorheological medium.
  • This lamella is coupled to the planetary gear, with the third gear element of the planetary gear.
  • the at least one lamella is surrounded on both sides by a respective working space with magnetorheological medium, the transmission of a braking torque between the second holding part serving as a stator and the lamella acting as a rotor takes place particularly efficiently. Compared to arrangements in which a single adjacent working space is provided with magnetorheological medium, essentially results in a doubling of the effective area.
  • the epicyclic gear is designed such that a rotational movement of the first holding part relative to the second holding part is translated into speed with respect to the third gear element and thus the at least one slat (transmission ratio i ⁇ 1).
  • a very strong transmission ratio preferably of i ⁇ 1/5, in particular i ⁇ 1/10, can be realized here.
  • the braking torque to be applied by the magnetorheological brake is reduced in accordance with the gear ratio i.
  • This can by appropriate configuration of the epicyclic gear, the required torque to decelerate or hold the first holding part of the holding device relative to the second holding part, already be applied by a comparatively low braking torque of the magnetorheological brake.
  • the epicyclic gearing can therefore also be thought of as a differential gearing, the torque required for decelerating or holding the first retaining part relative to the second retaining part being applied only partially by the at least one lamella. If, in this case, a gear ratio for the rotationally fixedly connected third gear element relative to a relative movement of the first gear element and the second gear element is provided, this means that the plate only has to support a comparatively small part of the holding moment.
  • the holding device and in particular its magnetorheological brake can thus be designed comparatively small-volume and with low weight for a specific holding torque required.
  • the epicyclic gear can lead to a certain axial extension of the size of the holding device.
  • the holding device can be realized with a small radial extent (relative to the rotational axis of the arrangement), ie with a small diameter, which is of crucial importance for most applications.
  • a reduction in the required axial extension of the holding device again results from the fact that in many applications additional electrical coils can be dispensed with.
  • the at least one clutch disk has a hollow-cylindrical portion which is surrounded on at least sides by the magnetorheological medium.
  • this hollow-cylindrical section is arranged coaxially with the axis of rotation of the planetary gear, a particularly small radial extent of the holding device can be realized.
  • the planetary gear can in this case in the axial extension of the hollow cylindrical fin section or - at least partially - be arranged within the hollow cylindrical fin section.
  • the at least one lamella can be designed as a so-called top lamella, which has a hollow cylindrical axial section and a radially adjacent radially inwardly extending radial section, wherein these sections are arranged coaxially with the axis of rotation of the holding device.
  • the radial portion of such a pot-shaped flaps allows a simple yet secure connection with said third gear element, for example due to a spline.
  • the at least one lamella prefferably be substantially annular disk-shaped, that is to say as a so-called disk lamella, as is known for multi-disk clutches.
  • the magnetorheological brake may have a plurality of fins, which are subdivided in an alternating arrangement in primary disks and secondary disks, each primary disk is rotatably connected to the third transmission element and each secondary disk is rotatably connected to the second holding part. As a result, particularly high holding moments can be generated.
  • a particularly simple design with multiple coils is characterized in that the winding axes of the coils are coaxial with the axis of rotation of the epicyclic gear, wherein the coils are axially spaced from each other and the coils are in opposite directions be flowed.
  • Such an arrangement is suitable both for one or more annular disc-shaped lamellae and for one or more top lamellae.
  • the coils may be arranged in the manner of an electric motor, wherein the coils are arranged adjacent to each other within a normal plane of the rotation axis of the epicyclic gear, wherein the coils are wound in relation to the axis of rotation of the epicyclic gear in the radial direction, and wherein the coils are energized in opposite directions.
  • This arrangement is particularly suitable for one or more top flaps whose hollow cylindrical axial section is arranged radially outside of the coils.
  • the coils are arranged circumferentially distributed about the axis of rotation of the epicyclic gear, further, the coil axes are parallel to the axis of rotation of the epicyclic gear, and the coils are energized in opposite directions.
  • This arrangement is particularly suitable for one or more radially oriented disc blades, which in the axial direction adjacent to the Coil arrangement are arranged.
  • the two alternatives mentioned have in common that they bring about a particularly efficient magnetization of the magnetorheological medium and thus enable a particularly high holding torque.
  • the first gear element of the epicyclic gear is a first ring gear
  • the second gear element is a second ring gear
  • the third gear element is a planet carrier having at least one planet gear rotatably mounted thereon.
  • the planetary gear has a first toothing zone which meshes with the first ring gear
  • the planetary gear also has a second toothing zone, which meshes with the second ring gear, wherein the two toothed zones are preferably integrally formed on the planetary gear.
  • the planetary gear is thus constructed similar to a Wolfromgetriebe, but it has fewer parts than such.
  • the first gear element of the epicyclic gear is a first sun gear
  • the second gear element is a second sun gear
  • the third gear element is a planet carrier having at least one planet gear rotatably mounted thereon.
  • the planet gear has a first gear zone and a second gear zone, wherein the first gear zone meshes with the first sun gear and the second gear zone meshes with the second sun gear.
  • the planetary gear is designed as a planetary gear, wherein the first gear element is a planet carrier with at least one rotatably mounted planetary gear and wherein the second gear element is a ring gear, but this arrangement can also be reversed.
  • the third gear element is in this case a sun gear, wherein the planet gear meshes with the ring gear and the other with the sun gear on the one hand.
  • the form of teeth and thus the ratio are almost infinitely adjustable.
  • the sun gear is that part of an epicyclic gearing which has the smallest effective radius (radius of gearing of the sun gear with the planetary gears) relative to the rotational axis of the epicyclic gearing.
  • a favorable lever ratio is thus possible in order to support a torque transmitted by the epicyclic gear via the sun gear by means of the magnetorheological brake.
  • Even with limited size of the planetary gear it is possible in most applications to provide the effective radius of the rotatable blade larger than the effective radius of the sun gear.
  • At least a portion of the holding device is formed of a material with remanenzmagneti- see properties, ie this section has a degradable residual magnetization.
  • This remanent magnetic section is thus either magnetizable or demagnetizable.
  • the at least one electrical coil and the remanence-magnetic section cooperate in such a way that firstly a current-free state or energized state of the coil can be generated, in which the remanence-magnetic section after its previous magnetization generates a magnetic field acting on the magnetorheological medium which is sufficient for braking or locking the third gear element, and that on the other hand, a second de-energized state of the coil can be generated, in which the remanent magnetic Section is again substantially demagnetized, whereby the at least one lamella is substantially free - ie substantially reduced - can move in the magnetorheological medium.
  • At least one magnetic field is generated by means of the coil, which magnetizes the remanence-magnetic section of the holding device.
  • the resulting magnetic field at the location of the magnetorheological medium increases the viscosity or solidifies the magnetorheological medium.
  • the magnetic field caused by the remanent magnetic section remains due to the remanent magnetization.
  • a particular advantage of such an embodiment is that the remanent magnetic section can optionally also be completely demagnetized (second de-energized state). This is important for safety reasons for the application of the holding device in a passenger door of a motor vehicle, since it is thus ensured that even if the vehicle electrical system fails, for example because of an accident, the holding device releases the door for opening.
  • the remanent magnetic section has a coercive force in the range of about 10 3 to 10 4 A / m.
  • the remanence magnetic portion has a saturation remanence in the range of about 0.5 to 2 T (Tesla).
  • the remanence-magnetic section may be a section of the second holding part, in particular a coil core, a coil yoke or a housing wall.
  • the at least one electric coil is assigned a power supply and a control device, which are designed to energize the coil to produce an alternating magnetic field with a time-decreasing intensity.
  • a control device which are designed to energize the coil to produce an alternating magnetic field with a time-decreasing intensity.
  • such a current intensity of the coil current can be set which is less than a current value set for magnetizing the remanent magnetic portion, and which, however, is greater than zero.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of a holding device.
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional view of a second embodiment of a holding device.
  • FIG 3 shows a schematic cross-sectional view of a third embodiment of a holding device.
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment of a holding device.
  • Fig. 1 shows a holding device for a motor vehicle door.
  • a vertical alignment may be provided for a passenger door or a horizontal orientation for a tailgate.
  • the holding device has a housing part 11 and a rotatably mounted thereto pivoting part 13.
  • the pivoting part 13 forms a first holding part
  • the housing part 11 forms a second holding part.
  • the housing part 11 has a bottom portion 15 and a fixing portion 17, which serves for stationary attachment of the housing part 11, for example on a body portion of a motor vehicle.
  • the attachment portion 17 has two holes 19.
  • the pivot member 13 has a lid portion 21 and a mounting portion 23.
  • the lid portion 21 closes the housing part 11 by means not shown sealing means liquid-tight.
  • the attachment portion 23 of the pivoting part 13 serves for fastening the pivoting part 13, for example on a motor vehicle door.
  • two holes 25 are provided.
  • an electrical coil 27 and an associated coil core 29 are arranged, which are rotatably connected to the bottom portion 15 of the housing part 11. Via two connecting openings 31 in the bottom section 15 and connecting lines guided therein, the electric coil 27 is connected to a power supply 33, which is controlled by a control device 35.
  • the holding device has a planetary gear 37.
  • This has a first gear element in the form of a first ring gear 39, a second gear element in the form of a second ring gear 41, and a third gear element in the form of a planet carrier 42 with a planetary gear 45 rotatably mounted thereon.
  • the planetary gear 45 has a first toothing zone 47 and a second toothing zone 49, the first toothing zone 47 meshing with the first ring gear 39 and the second toothing zone 49 meshing with the second ring gear 41.
  • the first ring gear 39 is integrally formed with the pivot member 13 or rotatably connected.
  • the second ring gear 41 is integrally formed with the housing part 11 or rotatably connected.
  • the planet carrier 42 is rotatably coupled to a blade 51.
  • the lamella 51 is rotatably mounted in the housing part 11 in a manner not shown in detail.
  • the lamella 51 is coaxial with the axis of rotation A of the holding device is arranged, which at the same time corresponds to the axis of the coil 27 and the axis of rotation of the epicyclic gear 37.
  • a single lamella 51 is provided, which here is designed as a pot lamella with a disk-shaped radial section 53 and a hollow-cylindrical axial section 55 adjacent thereto.
  • the axial section 55 of the lamella 51 divides the space between the coil 27 with coil core 29 on the one hand and the hollow cylindrical housing part 11 on the other hand into two working spaces 57, which are each filled with a magnetorheological medium 59, for example with a liquid in which magnetizable particles are suspended.
  • the arrangement of energizable coil 27 with a coil core 29, work spaces 57 with magnetorheological medium 59 contained therein, and lamella 51 immersed in the magnetorheological medium 59 serves as a magnetorheological brake.
  • a magnetic field can be generated, which acts on the magnetorheological medium 59 such that increases its viscosity.
  • the pivoting part 13 is ultimately braked or held stationary relative to the housing part 11, since the lamella 51 is connected to the pivoting part 13 via the planetary gearing 37 in an effective manner.
  • a pivoting movement of a door can be slowed down, or the door can be held in a certain position.
  • the axial portion 55 of the lamella 51 on both sides - ie on the inside and on the outside - is surrounded by the magnetorheological medium 59. This results in a particularly large effective area for the described operative connection when a magnetic field is applied.
  • the pivot member 13 with the first ring gear 39 is rotated relative to the housing part 11 by, for example, ten teeth of the first ring gear 39, the planet carrier 43 with the rotatably mounted thereon planetary gear 45 ultimately perform ten orbital movements about the axis of rotation A, so that the planetary gear 37 compensates for the explained relative rotation of the pivoting part 13 with respect to the housing part 11. Consequently, in this case, the fin 51 must rotate ten times about the axis A.
  • a plurality of planetary gears 45 may be mounted on the planet carrier 43 and on the plate 51, which cooperate with the first ring gear 39 and the second ring gear 41.
  • Fig. 2 shows a second possible embodiment of a holding device, which is very similar to the embodiment of FIG.
  • the holding device according to FIG. 2 also has a housing part 11 with an electrical coil 27 arranged thereon, as well as a pivoting part 13 rotatably mounted on the housing part 11.
  • two cup-shaped primary lamellae 51 'rotatably mounted about the rotation axis A of the holding device which have a respective radial section 53 and a respective hollow-cylindrical axial section 55.
  • the axial sections 55 of the primary lamellae 51' and the secondary lamella 51" are in each case radially inwardly and radially outwardly from a working space 57 surrounded by a magnetorheological medium 59 therein.
  • a magnetic field is generated, which acts on the magnetorheological medium 59, thereby an operative connection between the primary blades 51 'on the one hand and the secondary blade 51 "on the other hand, and between the primary blades 51 'on the one hand and the coil 27 with coil core 29 and the hollow cylindrical housing part 11 on the other hand produce.
  • the design with a plurality of alternately arranged primary disks 51 'and secondary disks 51 "results in an increase in the effective area.
  • the housing part 11, the pivoting part 13 and the lamella 51 are actively coupled to one another via a planetary gear 37 configured as a differential gear.
  • the epicyclic gearing 37 according to FIG. 2 has the following structure:
  • a first sun gear 39 'is provided, which is integrally formed with the pivoting part 13 or non-rotatably connected.
  • a second sun gear 41 'is provided, which is integrally formed with the coil core 29 - and thus with the housing part 11 - or rotatably connected.
  • As a third transmission element in turn serves a planet carrier 43 with one (or more) thereof rotatably mounted planetary gear 45.
  • the planet carrier 43 is rotatably connected to the primary blades 51 ', i. Also, the planet carrier 43 can rotate about the axis A of the holding device. Similar as in the embodiment according to FIG. 1, the planetary gear 45 has a first toothing zone 47, which meshes with the first sun gear 39 ', and a second toothed zone 49, which meshes with the second sun gear 41'.
  • the epicyclic gear 37 shown in FIG. 2 is configured such that a rotational movement of the pivot member 13 relative to the housing part 1 1 causes a rotational movement of the primary blades 51 'with a translation into quick.
  • the part of the holding torque to be applied by the formed magnetorheological brake for braking or holding the pivoting part 13 is considerably reduced.
  • a transmission ratio of i 1/20.
  • the ratio of the number of teeth of the first sun gear 39 'to the number of teeth of the first toothed zone 47 of the planetary gear 45 differs only slightly from the ratio of the number of teeth of the second sun gear 41' to the number of teeth of the second toothed zone 49 of the planetary gear 45, the planet carrier 43 -
  • the pivot member 13 When the pivot member 13 is rotated relative to the housing part 11 - perform a correspondingly high number of orbital movements about the axis of rotation A, to compensate for the small difference of the respective tooth number ratios.
  • a rotational movement of the pivoting part 13 is translated relative to the housing part 11 in a rapid rotational movement of the primary blades 51 '.
  • FIG. 3 shows a third possible embodiment, which is also similar to that of FIG. 1 is constructed. Therefore, reference is also made to the description of FIG. 1 with regard to the embodiment according to FIG. 3. However, the following differences exist:
  • the epicyclic gear 37 has as a first gear element a planetary carrier 39 "integrally formed with the lid portion 21 of the pivoting member 13 or non-rotatably connected, and on which a plurality of planetary gears 45 are rotatably supported formed integrally with the housing part 11 or is rotatably connected.
  • a sun gear 43 is provided, which is integral with the lamella 51. formed or rotatably connected.
  • the planet gears 45 mesh on the one hand with the ring gear 41 "and on the other with the sun gear 43".
  • Another advantage of the holding device shown is the fact that the blade 51 is connected to the sun gear 43 "of the epicyclic gear 37, which again a favorable lever ratio based on the effective radius of the Axialabitess 55 of the blade 51 on the one hand and the corresponding lower effective radius (toothing ) of the sun gear 43 ", in each case based on the common axis of rotation A.
  • a further difference of the holding device according to FIG. 3 from the embodiment according to FIG. 1 is that two electrical coils 27 are provided on the housing part 11, which are energized in opposite directions.
  • the axes of the coils 27 are coaxial with the axis of rotation A. arranged the holding device, wherein the coils 27 are arranged axially adjacent to each other.
  • the respective magnetorheological brake may also have a plurality of fins 51, which may in particular be subdivided into primary fins and secondary fins, which mesh alternately, as explained in connection with FIG has been.
  • each primary disk is rotatably connected to the respective third gear element 43, 43 ", while each secondary disk is rotatably connected to the housing part 11.
  • FIG. 4 shows a half of a holding device in which the epicyclic gear 37 is configured as a planetary gear as in the embodiment of FIG. 3.
  • This embodiment is merely intended to make clear that the coil 27 with yoke 29 'can be surrounded on both sides by a respective alternating arrangement of primary disks 51' and secondary disks 51 "with respective yoke 61 relative to the axial direction of the axis A.
  • the disks 51 ' 51 are formed here as disk disks, which extend radially with respect to the axis of rotation A.
  • the interconnected working spaces 57 between the primary fins 51 'and the secondary fins 51 " which are filled with magne torheological medium 59 and are traversed by field lines 63 of the magnetic field.
  • a portion of the respective holding device, such as the coil core 29, the yoke 29 ', the yoke 61 or a hollow cylindrical portion of the housing part 11 may be formed of a material having remanent magnetic properties, ie made of a magnetizable material with high saturation remanence and narrow hysteresis curve.
  • a material having remanent magnetic properties ie made of a magnetizable material with high saturation remanence and narrow hysteresis curve.
  • a material is, for example, a tempered steel Vl 55 from Böhler Brass GmbH & Co. KG, Kapfenberg (Austria).
  • the respective holding device is used as follows:
  • the pivoting part 13 is connected, for example, with a vehicle door, while the housing part 11 is fixed to the body.
  • the vehicle door is closed, with no current applied to the coil 27.
  • the coil 27 be flowed be to generate a magnetic field acting on the magnetorheological medium 59.
  • the said remanence-magnetic section of the holding device is at the same time completely magnetized completely (reaching the saturation magnetization).
  • the resulting magnetic field solidifies the magnetorheological medium 59.
  • the external magnetic field generated by the coil 27 can now be switched off.
  • the holding force In both cases, for the subsequent closing of the vehicle door, the holding force must be reduced, which results from the remanent magnetization and from the consequent active connection of the lamella 51 with the housing part 11.
  • the coil 27 is first energized so that by generating the required coercive force in the remanenzmagnetica section at the location of the magnetorheological medium 59 effective magnetic field is reduced and remains built until the door is locked properly, ie the coil 27 remains first energized. The door is then held closed by the latch.
  • the magnetization of said remanence magnetic section is successively reduced until substantially complete demagnetization of the remanent magnetic section is achieved.
  • the door can now be opened at any time by unlocking the latch without the need for energizing the coil 27 is required.

Abstract

Eine Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür besitzt ein erstes Halteteil (13) und ein zweites Halteteil (11), wobei das erste Halteteil zur Befestigung an der Kraftfahrzeugtür und das zweite Halteteil zur Befestigung an einem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist - oder umgekehrt -. Die Halteeinrichtung besitzt ferner wenigstens eine Lamelle (51) und ein Umlaufgetriebe (37), wobei das Umlaufgetriebe zumindest ein erstes Getriebeelement (39) umfasst, welches mit dem ersten Halteteil (13) drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement (41), welches mit dem zweiten Halteteil (11) drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeelement (41), welches mit der wenigstens einen Lamelle (51) drehfest verbunden ist. Ferner ist wenigstens eine elektrische Spule (27) zur Erzeugung eines Magnetfelds vorgesehen, das auf ein magnetorheologisches Medium (59) wirkt, wobei die wenigstens eine Lamelle (51) an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium (59) umgeben ist, so dass die elektrische Spule (27), das magnetorheologische Medium und die wenigstens eine Lamelle (51) eine magnetorheologische Bremse zum Abbremsen oder Festhalten des dritten Getriebeelements (41) bilden. Das Umlaufgetriebe (37) ist dergestalt konfiguriert, dass eine Drehbewegung des ersten Halteteils relativ (13) zu dem zweiten Halteteil (11) eine Drehbewegung der wenigstens einen Lamelle (51) mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt.

Description

Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem ersten Halteteil und einem zweiten Halteteil, wobei das erste Halteteil zur Befestigung an der Kraftfahrzeugtür und das zweite Halteteil zur Befestigung an einem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, oder umgekehrt.
Mittels einer solchen Halteeinrichtung kann eine Kraftfahrzeugtür, beispielsweise eine Passagiertür oder eine Heckklappe, wahlweise abgebremst oder in einer bestimmten Position festgehalten werden. Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Zufallen der Tür verhindert werden, beispielsweise wenn das Fahrzeug in einer geneigten Lage abgestellt ist, oder aufgrund eines Windstoßes. Das erste Halteteil und das zweite Halteteil sind hierfür drehbar relativ zueinander, wobei eine Drehbewegung gebremst oder blockiert werden kann.
Aus der DE 100 29 227 Al ist eine derartige Halteeinrichtung für ein Scharniersystem für die dreh- und bremsbare Befestigung einer Klappe und insbesondere einer Autotür an einer Struktur bekannt. Diese Halteeinrichtung verfügt über ein hohlzylinderförmiges Gehäuse und einen darin gelagerten Drehkolben. In dem Ringspalt zwischen dem hohlzylin- derförmigen Gehäuse und dem Drehkolben befindet sich eine magne- torheologische Flüssigkeit. Eine Relativbewegung zwischen dem Drehkolben und dem Gehäuse ist durch die magnetorheologische Flüssigkeit hemmbar, auf die das Magnetfeld einer elektrischen Spule wirkt. In dem von der Spule erzeugten Magnetkreis können permanentmagnetische E- lemente integriert werden, um hierdurch ein Bremsmoment voreinzustellen, welches elektrisch gemindert oder vergrößert werden kann, nämlich indem mittels der Spule ein antiparalleles Magnetfeld oder ein paralleles Feld erzeugt wird.
Derartige Halteeinrichtungen müssen mitunter vergleichsweise hohe Halte- bzw. Bremsmomente aufbringen. Hierfür ist eine entsprechend große elektrische Spule erforderlich, um ein ausreichendes Magnetfeld zu erzeugen. Somit sind je nach Anwendung bzw. benötigtem Haltemoment die Baugröße und das Gewicht der Halteeinrichtung unerwünscht groß.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Halteeinrichtung der erläuterten Art zu schaffen, die bezüglich eines maximal möglichen Haltemoments eine geringe Baugröße und ein geringes Gewicht besitzt.
Diese Aufgabe wird durch eine Halteeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere durch eine Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem ersten Halteteil und einem zweiten Halteteil, wobei das erste Halteteil zur Befestigung an der Kraftfahrzeugtür und das zweite Halteteil zur Befestigung an einem Karosserieabschnitt des
Kraftfahrzeugs ausgebildet ist - oder umgekehrt -, ferner mit wenigstens einer Lamelle und mit einem Umlaufgetriebe, wobei das Umlaufgetriebe zumindest ein erstes Getriebeelement umfasst, welches mit dem ersten Halteteil drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement, welches mit dem zweiten Halteteil drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeelement, welches mit der wenigstens einen Lamelle drehfest verbunden ist, wobei wenigstens eine elektrische Spule zur Erzeugung eines Magnetfelds vorgesehen ist, das auf ein magnetorheologisches Medium wirkt, wobei die wenigstens eine Lamelle an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheo- logischen Medium umgeben ist, so dass die elektrische Spule, das magne- torheologische Medium und die wenigstens eine Lamelle eine magnetorhe- ologische Bremse zum Abbremsen oder Festhalten des dritten Getriebeelements bilden, wobei das Umlaufgetriebe dergestalt konfiguriert ist, dass eine Drehbewegung des ersten Halteteils relativ zu dem zweiten Halteteil eine Drehbewegung der wenigstens einen Lamelle mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt.
Die Halteeinrichtung besitzt ein Umlaufgetriebe, also ein Getriebe mit mehreren Getriebeelementen, die antriebswirksam miteinander verbunden sind und deren Rotationsachsen koaxial zueinander angeordnet sind.
Insbesondere kann es sich bei dem Umlaufgetriebe um ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, einem Planetenträger und einem Hohlrad handeln, oder es handelt sich beispielsweise um ein Umlaufgetriebe ohne Sonnenrad.
Ferner besitzt die Halteeinrichtung eine magnetorheologische Bremse mit einer elektrischen Spule. Durch entsprechende Bestromung der elektrischen Spule wird ein Magnetfeld erzeugt, das auf ein benachbart zu der Spule angeordnetes magnetorheologisches Medium wirkt, um hierdurch letztlich einen Reibschluss oder Kraftschluss zwischen einem (beweglichen) Getriebeelement des Umlaufgetriebes und einem der Halteteile zu erzeugen. Mit anderen Worten wird durch die magnetorheologische Bremse ein Rotor relativ zu einem Stator stufenlos abgebremst oder festgehalten, sodass eine mittels des Umlaufgetriebes erfolgende Drehmomentüber- tragung beeinflusst wird.
Bei dem magnetorheologischen Medium handelt es sich beispielsweise um Magnetpulver, also um magnetisierbare Partikel. Vorzugsweise ist das Magnetpulver in einer Flüssigkeit suspendiert, um ein magnetorheologi- sches Fluid zu bilden. Durch Anlegen eines Magnetfeldes erstarrt das Magnetpulver bzw. erhöht sich die Viskosität der Suspension, sodass der erläuterte Reibschluss oder Kraftschluss herbeigeführt wird.
Die erläuterte magnetorheologische Bremse der erfindungsgemäßen HaI- teeinrichtung besitzt wenigstens eine Kupplungslamelle, die koaxial zu der Rotationsachse des Umlaufgetriebes drehbar gelagert ist und an wenigstens zwei Seiten flächig an das magnetorheologische Medium angrenzt. Diese Lamelle ist mit dem Umlaufgetriebe gekoppelt, und zwar mit dem dritten Getriebeelement des Umlaufgetriebes. Durch Erzeugen eines auf das magnetorheologische Medium wirkenden Magnetfeldes kann somit ein Drehmoment auf die genannte Lamelle aufgebracht werden, um hierdurch das dritte Getriebeelement abzubremsen oder festzuhalten, sodass eine Drehmomentübertragung im Umlaufgetriebe beeinflusst wird.
Da die wenigstens eine Lamelle beidseitig von einem jeweiligen Arbeitsraum mit magnetorheologischem Medium umgeben ist, erfolgt die Übertragung eines Bremsmoments zwischen dem als Stator dienenden zweiten Halteteil und der als Rotor wirkenden Lamelle besonders effizient. Gegenüber Anordnungen, bei denen ein einziger angrenzender Arbeitsraum mit magnetorheologischem Medium vorgesehen ist, ergibt sich im Wesentlichen eine Verdopplung der Wirkfläche.
Das Umlaufgetriebe ist erfindungsgemäδ dergestalt ausgebildet, dass eine Drehbewegung des ersten Halteteils relativ zu dem zweiten Halteteil be- züglich des dritten Getriebeelements und somit der wenigstens einen Lamelle ins Schnelle übersetzt wird (Übersetzungsverhältnis i < 1). Insbesondere kann hierbei ein sehr starkes Übersetzungsverhältnis, vorzugsweise von i < 1 /5, insbesondere i < 1/ 10 realisiert werden. Somit wird das von der magnetorheologischen Bremse aufzubringende Bremsmoment entsprechend dem Übersetzungsverhältnis i verringert. Hierdurch kann durch entsprechende Konfigurierung des Umlaufgetriebes das erforderliche Drehmoment, um das erste Halteteil der Halteeinrichtung relativ zu dem zweiten Halteteil abzubremsen oder festzuhalten, bereits durch ein vergleichsweise geringes Bremsmoment der magnetorheologischen Bremse aufgebracht werden.
Man kann sich das Umlaufgetriebe somit auch als Differenzialgetriebe vorstellen, wobei das benötigte Drehmoment zum Abbremsen oder Festhalten des ersten Halteteils relativ zu dem zweiten Halteteil nur teilweise von der wenigstens einen Lamelle aufgebracht wird. Wenn hierbei für das mit der Lamelle drehfest verbundene dritte Getriebeelement bezogen auf eine Relativbewegung des ersten Getriebeelements und des zweiten Getriebeelements eine Übersetzung ins Schnelle vorgesehen ist, bedeutet dies nämlich, dass die Lamelle lediglich einen vergleichsweise geringen Teil des Haltemoments abstützen muss.
Die Halteeinrichtung und insbesondere deren magnetorheologische Bremse kann somit für ein bestimmtes benötigtes Haltemoment vergleichsweise kleinvolumig und mit geringem Gewicht ausgebildet sein. Das Umlaufge- triebe kann zwar zu einer gewissen axialen Verlängerung der Baugröße der Halteeinrichtung führen. Dafür kann die Halteeinrichtung allerdings mit einer geringen radialen Ausdehnung (bezogen auf die Rotationsachse der Anordnung) - d.h. mit einem geringem Durchmesser - verwirklicht werden, was für die meisten Anwendungsfälle von entscheidender Bedeu- tung ist. Vor allem ergibt sich eine Verringerung der benötigten axialen Erstreckung der Halteeinrichtung wiederum dadurch, dass in vielen Anwendungsfällen auf zusätzliche elektrische Spulen verzichtet werden kann. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besitzt die wenigstens eine Kupplungslamelle einen hohlzylindrischen Abschnitt, der an wenigstens Seiten von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist. Wenn dieser hohl- zylindrische Abschnitt koaxial zu der Rotationsachse des Umlaufgetriebes angeordnet ist, lässt sich eine besonders geringe radiale Ausdehnung der Halteeinrichtung realisieren. Das Umlaufgetriebe kann hierbei in axialer Verlängerung des hohlzylindrischen Lamellenabschnitts oder - zumindest teilweise - innerhalb des hohlzylindrischen Lamellenabschnitts angeordnet sein.
Insbesondere kann die wenigstens eine Lamelle als eine sogenannte Topflamelle ausgebildet sein, die einen hohlzylindrischen Axialabschnitt und einen hieran angrenzenden, sich radial nach innen fortsetzenden Radialabschnitt aufweist, wobei diese Abschnitte koaxial zu der Rotationsachse der Halteeinrichtung angeordnet sind. Hierdurch ist bei einem einfach herzustellenden einstückigen Aufbau der Lamelle gewährleistet, dass zum einen die Wirkverbindung mit dem magnetorheologischen Medium entlang des hohlzylindrischen Axialabschnitts mit maximaler radialer Erstreckung eingegangen wird, wodurch für ein gegebenes Bremsmoment ein entspre- chend geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Zum anderen ermöglicht der Radialabschnitt einer solchen Topflamelle eine einfache und dennoch sichere Verbindung mit dem genannten dritten Getriebeelement, beispielsweise aufgrund einer Steckverzahnung.
Es ist grundsätzlich jedoch auch möglich, dass die wenigstens eine Lamelle im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist, also als sogenannte Scheibenlamelle, wie dies für Lamellenkupplungen bekannt ist.
Obwohl dies aufgrund der erläuterten Verwendung und Konfigurierung eines Umlaufgetriebes in den meisten Anwendungsfällen nicht erforderlich ist, kann die magnetorheologische Bremse mehrere Lamellen aufweisen, die in einer alternierenden Anordnung in Primärlamellen und Sekundärlamellen untergliedert sind, wobei jede Primärlamelle mit dem dritten Getriebeelement drehfest verbunden ist und jede Sekundärlamelle mit dem zweiten Halteteil drehfest verbunden ist. Hierdurch können besonders hohe Haltemomente erzeugt werden.
Um bei minimaler radialer Abmessung der Halteeinrichtung ein hohes Haltemoment erzeugen zu können, ist es auch möglich, mehrere elektri- sehe Spulen zu verwenden. Eine besonders einfache Bauweise mit mehreren Spulen zeichnet sich dadurch aus, dass die Wicklungsachsen der Spulen koaxial zu der Rotationsache des Umlaufgetriebes verlaufen, wobei die Spulen axial beabstandet voneinander angeordnet sind und die Spulen gegensinnig be strömt werden. Eine derartige Anordnung eignet sich so- wohl für eine oder mehrere ringscheibenförmige Lamellen als auch für eine oder mehrere Topflamellen.
Alternativ hierzu können die Spulen nach Art eines Elektromotors angeordnet sein, wobei die Spulen benachbart zueinander innerhalb einer Normalebene der Rotationsachse des Umlaufgetriebes angeordnet sind, wobei die Spulen bezogen auf die Rotationsachse des Umlaufgetriebes in radialer Richtung gewickelt sind, und wobei die Spulen gegensinnig bestromt werden. Diese Anordnung eignet sich besonders für eine oder mehrere Topflamellen, deren hohlzylindrischer Axialabschnitt radial au- ßerhalb der Spulen angeordnet ist. Gemäß einer anderen Alternative sind die Spulen umfänglich um die Rotationsachse des Umlaufgetriebes verteilt angeordnet, ferner verlaufen die Spulenachsen parallel zu der Rotationsachse des Umlaufgetriebes, und die Spulen werden gegensinnig bestromt. Diese Anordnung eignet sich besonders für eine oder mehrere radial aus- gerichtete Scheibenlamellen, die in axialer Richtung benachbart zu der Spulenanordnung angeordnet sind. Den beiden genannten Alternativen ist gemeinsam, dass sie eine besonders effiziente Magnetisierung des magne- torheologischen Mediums bewirken und somit ein besonders hohes Haltemoment ermöglichen.
Bezüglich des Umlaufgetriebes sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich, um bezüglich einer Drehbewegung des dritten Getriebeelements die erwünschte Übersetzung ins Schnelle zu bewirken.
Vorteilhaft ist es, wenn das Umlaufgetriebe ohne Sonnenrad oder ohne Hohlrad ausgebildet, da in diesem Fall eine besonders kompakte Baugröße in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse der Halteeinrichtung möglich ist. Zugleich kann eine besonders hohe Übersetzung ins Schnelle erzielt werden.
Gemäß einer ersten möglichen Ausführungsform ist das erste Getriebeelement des Umlaufgetriebes ein erstes Hohlrad, das zweite Getriebeelement ist ein zweites Hohlrad, und das dritte Getriebeelement ist ein Planetenträger mit wenigstens einem drehbar daran gelagerten Planetenrad. Das Planetenrad besitzt eine erste Verzahnungszone, die mit dem ersten Hohlrad kämmt, und das Planetenrad besitzt ferner eine zweite Verzahnungszone, die mit dem zweiten Hohlrad kämmt, wobei die beiden Verzahnungszonen an dem Planetenrad vorzugsweise einstückig ausgebildet sind. Das Umlaufgetriebe ist somit ähnlich einem Wolfromgetriebe aufge- baut, es besitzt jedoch weniger Teile als ein solches.
Das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone des Planetenrads zu der Zähnezahl des ersten Hohlrads und das Verhältnis der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone des Planetenrads zu der Zähnezahl des zweiten Hohlrads unterscheiden sich vorzugsweise voneinander. Aufgrund dieser unterschiedlichen Zähnezahlverhältnisse können vergleichsweise hohe Übersetzungen realisiert werden, beispielsweise i = 1/20. Somit wird durch eine derartige Ausgestaltung des Umlaufgetriebes bei einer kompakten Bauform eine wesentliche Verringerung desjenigen Anteil des HaI- temoments erzielt, der von der Lamelle der magnetorheologischen Bremse aufzubringen ist.
Gemäß einer zweiten möglichen Ausführungsform ist das erste Getriebeelement des Umlaufgetriebes ein erstes Sonnenrad, das zweite Getriebe- element ist ein zweites Sonnenrad, und das dritte Getriebeelement ist ein Planetenträger mit wenigstens einem drehbar hieran gelagerten Planetenrad. Auch in diesem Fall besitzt das Planetenrad eine erste Verzahnungszone und eine zweite Verzahnungszone, wobei die erste Verzahnungszone mit dem ersten Sonnenrad kämmt und die zweite Verzahnungszone mit dem zweiten Sonnenrad kämmt. Das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone des Planetenrads zu der Zähnezahl des ersten Sonnenrads und das Verhältnis der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone des Planetenrads zu der Zähnezahl des zweiten Sonnenrads unterscheiden sich vorzugsweise voneinander. Indem hierbei geringfügig verschiedene Zähnezahlverhältnisse realisiert werden, können vergleichsweise hohe Übersetzungen (beispielsweise i = 1/20) dargestellt werden.
Gemäß einer dritten möglichen Ausführungsform ist das Umlaufgetriebe als ein Planetengetriebe ausgebildet, wobei das erste Getriebeelement ein Planetenträger mit wenigstens einem drehbar gelagerten Planetenrad ist und wobei das zweite Getriebeelement ein Hohlrad ist, wobei diese Anordnung jedoch auch vertauscht sein kann. Das dritte Getriebeelement ist in diesem Fall ein Sonnenrad, wobei das Planetenrad zum einen mit dem Hohlrad und zum anderen mit dem Sonnenrad kämmt. Bei dieser Ausfüh- rungsform sind die Zähnezahlverhältnisse und somit die Übersetzung nahezu beliebig einstellbar.
Sofern die drehbare Lamelle mit dem Sonnenrad des Umlaufgetriebes drehfest verbunden ist, wird ein optimales Verhältnis der jeweiligen Wirkradien von Lamelle und zugeordnetem Teil des Umlaufgetriebes erreicht. Bei dem Sonnenrad handelt es sich nämlich um dasjenige Teil eines Umlaufgetriebes, das - bezogen auf die Rotationsachse des Umlaufgetriebes - den geringsten Wirkradius besitzt (Radius der Verzahnung des Sonnen- rads mit den Planetenrädern) . Bei gegebenem Radius der drehbaren Lamelle ist somit ein günstiges Hebelverhältnis möglich, um ein von dem Umlaufgetriebes über das Sonnenrad übertragenes Drehmoment mittels der magnetorheologischen Bremse abzustützen. Selbst bei begrenzter Baugröße des Umlaufgetriebes ist es in den meisten Anwendungsfällen möglich, den Wirkradius der drehbaren Lamelle größer vorzusehen als den Wirkradius des Sonnenrads.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Abschnitt der Halteeinrichtung aus einem Material mit remanenzmagneti- sehen Eigenschaften ausgebildet, d.h. dieser Abschnitt besitzt eine abbaubare Restmagnetisierung. Dieser remanenzmagnetische Abschnitt ist somit wahlweise magnetisierbar oder entmagnetisierbar. Die wenigstens eine elektrische Spule und der remanenzmagnetische Abschnitt wirken in diesem Fall derart zusammen, dass zum einen ein erster stromloser Zu- stand oder bestromter Zustand der Spule erzeugt werden kann, in dem der remanenzmagnetische Abschnitt nach seiner vorherigen Magnetisierung ein auf das magnetorheologische Medium wirkendes Magnetfeld bereitstellt, welches zum Abbremsen oder Arretieren des dritten Getriebeelements ausreicht, und dass zum anderen ein zweiter stromloser Zu- stand der Spule erzeugt werden kann, in dem der remanenzmagnetische Abschnitt wieder im Wesentlichen entmagnetisiert ist, wodurch die wenigstens eine Lamelle sich im Wesentlichen frei - d.h. im Wesentlichen umgebremst - in dem magnetorheologischen Medium bewegen kann.
Mit anderen Worten wird mittels der Spule zumindest ein Magnetfeld erzeugt, das den remanenzmagnetischen Abschnitt der Halteeinrichtung magnetisiert. Das dadurch entstehende Magnetfeld am Ort des magnetorheologischen Mediums erhöht die Viskosität bzw. verfestigt das magne- torheologische Medium. Nach dem Abschalten oder Verringern des Spu- lenstroms und des damit erzeugten äußeren Magnetfeldes verbleibt aufgrund der remanenten Magnetisierung das von dem remanenzmagnetischen Abschnitt bewirkte Magnetfeld. Hierbei ist es optional möglich, anstelle eines vollständigen Abschaltens des Spulenstroms die Stärke des durch die Spule geführten elektrischen Strom lediglich stark zu verrin- gern. Hierdurch wird also auch bei geringem Energieverbrauch eine stärkere Wirkverbindung zwischen dem ersten Halteteil und dem zweiten Halteteil eingestellt als bei einer Stromstärke Null. Ein besonderer Vorteil einer derartigen Ausgestaltung besteht darin, dass der remanenzmagnetische Abschnitt wahlweise auch vollständig entmagnetisiert werden kann (zweiter stromloser Zustand). Dies ist aus Sicherheitsgründen wichtig für die Anwendung der Halteeinrichtung bei einer Passagiertür eines Kraftfahrzeugs, da somit gewährleistet ist, dass auch bei einem Ausfall des Bordnetzes - beispielsweise aufgrund eines Unfalls - die Halteeinrichtung die Tür für ein Öffnen freigibt.
Besonders geeignet für den remanenzmagnetischen Abschnitt sind Materialien mit einer hohen Sättigungsremanenz, sodass ein großes Magnetfeld auch ohne Anlegen eines äußeren Magnetfelds zurückbleibt. Vorzugsweise besitzt der remanenzmagnetische Abschnitt eine Koerzitivfeldstärke im Bereich von ca. 103 bis 104 A/m. Als Koerzitivfeldstärke (übliche Abkür- zung: HK oder Hc) wird diejenige magnetische Feldstärke bezeichnet, für die sich - ausgehend von einer Sättigungsmagnetisierung des remanenzmagnetischen Abschnitts nach einem vollständigen Aufmagnetisieren - eine magnetische Induktion (übliche Abkürzung: B; Einheit T = Tesla) oder eine Magnetisierung (M) von Null ergibt. Ferner ist es bevorzugt, wenn der remanenzmagnetische Abschnitt eine Sättigungsremanenz im Bereich von ca. 0,5 bis 2 T (Tesla) aufweist. Als Sättigungsremanenz (übliche Abkürzung: BR) wird diejenige magnetische Induktion bezeichnet, die - ausgehend von einer Sättigungsmagnetisierung des remanenzmagnetischen Abschnitts nach einem vollständigen Aufmagnetisieren - noch vorhanden ist, wenn das von außen angelegte Magnetfeld auf eine Feldstärke von Null (H = 0) verringert wird.
Bei dem genannten remanenzmagnetischen Abschnitt kann es sich um einen Abschnitt des zweiten Halteteils handeln, insbesondere um einen Spulenkern, ein Spulenjoch oder eine Gehäusewand.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn der wenigstens einen elektrischen Spule eine Stromversorgung und eine Steuereinrichtung zu- geordnet sind, die dazu ausgebildet sind, die Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes mit zeitlich abnehmender Stärke zu bestro- men. Hierdurch ist eine automatische Entmagnetisierung des remanenzmagnetischen Abschnitts nahezu vollständig möglich.
In dem genannten ersten bestromten Zustand der Spule kann insbesondere eine solche Stromstärke des Spulenstroms eingestellt sein, die geringer ist als eine zum Magnetisieren des remanenzmagnetischen Abschnitts eingestellte Stromstärke, und die jedoch größer als Null ist. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer Halteeinrichtung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Halteeinrichtung.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Halteeinrichtung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer Halteeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür. Beispielsweise kann für eine Passagiertür eine vertikale Ausrichtung oder für eine Heckklappe eine horizontale Ausrichtung vorgesehen sein.
Die Halteeinrichtung besitzt ein Gehäuseteil 11 und ein drehbar hieran gelagertes Schwenkteil 13. Das Schwenkteil 13 bildet ein erstes Halteteil, und das Gehäuseteil 11 bildet ein zweites Halteteil. Das Gehäuseteil 11 besitzt einen Bodenabschnitt 15 und einen Befestigungsabschnitt 17, welcher zur stationären Befestigung des Gehäuseteils 11 beispielsweise an einem Karosserieabschnitt eines Kraftfahrzeugs dient. Zu diesem Zweck weist der Befestigungsabschnitt 17 zwei Bohrungen 19 auf. Das Schwenkteil 13 besitzt einen Deckelabschnitt 21 und einen Befestigungsabschnitt 23. Der Deckelabschnitt 21 schließt das Gehäuseteil 11 mittels nicht näher dargestellter Dichteinrichtungen flüssigkeitsdicht ab. Der Befestigungsabschnitt 23 des Schwenkteils 13 dient zur Befestigung des Schwenkteils 13 beispielsweise an einer Kraftfahrzeugtür. Hierfür sind zwei Bohrungen 25 vorgesehen.
Innerhalb des Gehäuseteils 11 sind eine elektrische Spule 27 und ein zugeordneter Spulenkern 29 angeordnet, die mit dem Bodenabschnitt 15 des Gehäuseteils 11 drehfest verbunden sind. Über zwei Verbindungsöffnungen 31 im Bodenabschnitt 15 und darin geführte Verbindungsleitungen ist die elektrische Spule 27 mit einer Stromversorgung 33 verbunden, welche von einer Steuereinrichtung 35 gesteuert wird.
Die Halteeinrichtung besitzt ein Umlaufgetriebe 37. Dieses weist ein erstes Getriebeelement in Form eines ersten Hohlrads 39, ein zweites Getriebeelement in Form eines zweiten Hohlrads 41 , und ein drittes Getriebeelement in Form eines Planetenträgers 42 mit einem drehbar hieran gelager- ten Planetenrad 45 auf. Das Planetenrad 45 besitzt eine erste Verzahnungszone 47 und eine zweite Verzahnungszone 49, wobei die erste Verzahnungszone 47 mit dem ersten Hohlrad 39 kämmt und die zweite Verzahnungszone 49 mit dem zweiten Hohlrad 41 kämmt. Das erste Hohlrad 39 ist mit dem Schwenkteil 13 einstückig ausgebildet oder drehfest ver- bunden. Das zweite Hohlrad 41 ist mit dem Gehäuseteil 11 einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden.
Der Planetenträger 42 ist mit einer Lamelle 51 drehfest gekoppelt. Die Lamelle 51 ist auf nicht näher dargestellte Weise drehbar in dem Gehäu- seteil 11 gelagert. Die Lamelle 51 ist hierbei koaxial zu der Rotationsachse A der Halteeinrichtung angeordnet, welche zugleich der Achse der Spule 27 und der Rotationsachse des Umlaufgetriebes 37 entspricht.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine einzige Lamelle 51 vorgesehen, die hier als eine Topflamelle mit einem scheibenförmigen Radialabschnitt 53 und einem hieran angrenzenden hohlzylindrischen Axialabschnitt 55 ausgebildet ist. Der Axialabschnitt 55 der Lamelle 51 unterteilt den Zwischenraum zwischen der Spule 27 mit Spulenkern 29 einerseits und dem hohlzylindrischen Gehäuseteil 11 andererseits in zwei Arbeitsräume 57, die jeweils mit einem magnetorheologischen Medium 59 befüllt sind, beispielsweise mit einer Flüssigkeit, in der magnetisierbare Partikel suspendiert sind.
Die Anordnung aus bestrombarer Spule 27 mit Spulenkern 29, Arbeits- räumen 57 mit darin enthaltenem magnetorheologischen Medium 59, und in das magnetorheologische Medium 59 eingetauchter Lamelle 51 dient als magnetorheologische Bremse. Durch entsprechende Bestromung der Spule 27 kann nämlich ein Magnetfeld erzeugt werden, das auf das magnetorheologische Medium 59 derart wirkt, dass sich dessen Viskosität erhöht. Hierdurch wird ein Kraftschluss zwischen der ansonsten im Wesentlichen frei drehbaren Lamelle 51 einerseits und der Spule 27 mit Spulenkern 29 bzw. dem hohlzylindrischen Gehäuseteil 11 andererseits erzeugt. Durch ein derartiges Abbremsen oder Festhalten der Lamelle 51 wird letztlich das Schwenkteil 13 bezüglich des Gehäuseteils 11 abge- bremst bzw. festgehalten, da die Lamelle 51 über das Umlaufgetriebe 37 antriebswirksam mit dem Schwenkteil 13 verbunden ist. Somit kann beispielsweise eine Schwenkbewegung einer Tür abgebremst werden, oder die Tür kann in einer bestimmten Position festgehalten werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass der Axialabschnitt 55 der Lamelle 51 beiderseitig - also an der Innenseite und an der Außenseite - von dem magnetorheologischen Medium 59 umgeben ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders große Wirkfläche für die erläuterte Wirkverbindung beim AnIe- gen eines Magnetfeldes.
Von besonderem Vorteil ist ferner, dass mittels des Umlaufgetriebes 37 eine Drehbewegung des Schwenkteils 13 relativ zu dem Gehäuseteil 11 bezüglich der Lamelle 51 sehr stark ins Schnelle übersetzt wird, was einer entsprechend starken Verringerung des Drehmoments entspricht, welches von der erläuterten magnetorheologischen Bremse aufgebracht werden muss, um das Schwenkteil 13 abzubremsen oder festzuhalten.
Dies soll im Folgenden vereinfacht veranschaulicht werden: Es sei ange- nommen, dass sich die Differenz der Zähnezahl des ersten Hohlrads 39 zu der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone 47 des Planetenrads 45 von der Differenz der Zähnezahl des zweiten Hohlrads 41 zu der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone 49 des Planetenrads 45 beispielsweise nur um einen einzigen Zahn unterscheidet. Wenn nun das Schwenkteil 13 mit dem ersten Hohlrad 39 relativ zu dem Gehäuseteil 11 um beispielsweise zehn Zähne des ersten Hohlrads 39 gedreht wird, so muss der Planetenträger 43 mit dem daran drehbar gelagerten Planetenrad 45 letztlich zehn Umlaufbewegungen um die Rotationsachse A vollziehen, damit das Umlaufgetriebe 37 die erläuterte Relatiwerdrehung des Schwenkteils 13 be- züglich des Gehäuseteils 11 kompensiert. Folglich muss in diesem Fall die Lamelle 51 zehnmal um die Achse A rotieren. Somit kann eine starke Übersetzung der resultierenden Drehbewegung der Lamelle 51 ins Schnelle bewirkt werden - beispielsweise mit einem Übersetzungsverhältnis von i = /20 -, wenn das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnungszo- ne 47 des Planetenrads 45 zu der Zähnezahl des Hohlrads 39 anders ge- wählt wird als das Verhältnis der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone 49 des Planetenrads 45 zu der Zähnezahl des zweiten Hohlrads 41. Es ergibt sich hierbei eine umso stärkere Übersetzung ins Schnelle, je geringfügiger sich die beiden Zähnezahlverhältnisse voneinander unterscheiden.
Zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist noch anzumerken, dass zugunsten einer symmetrischen Kräfteverteilung selbstverständlich auch mehrere Planetenräder 45 an den Planetenträger 43 bzw. an der Lamelle 51 gelagert sein können, die mit dem ersten Hohlrad 39 und dem zweiten Hohlrad 41 zusammenwirken.
Fig. 2 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform einer Halteeinrichtung, die sehr ähnlich zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist. Insbesondere besitzt auch die Halteeinrichtung gemäß Fig. 2 ein Gehäuseteil 11 mit einer hieran angeordneten elektrischen Spule 27, sowie ein drehbar an dem Gehäuseteil 11 gelagertes Schwenkteil 13.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind zwei um die Rotationsachse A der Halteeinrichtung drehbar gelagerte, topfförmige Pri- märlamellen 51' vorgesehen, die einen jeweiligen Radialabschnitt 53 und einen jeweiligen hohlzylindrischen Axialabschnitt 55 besitzen. Zwischen den beiden Primärlamellen 51 ' ist eine hohlzylindrische Sekundärlamelle 51" angeordnet, die mit dem Bodenabschnitt 15 des Gehäuseteils 11 drehfest verbunden ist. Die Axialabschnitte 55 der Primärlamellen 51 ' und die Sekundärlamelle 51" sind jeweils radial innenseitig und radial außenseitig von einem Arbeitsraum 57 mit einem darin befindlichen magne- torheologischen Medium 59 umgeben. Durch Bestromen der Spule 27 wird ein Magnetfeld erzeugt, das auf das magnetorheologische Medium 59 wirkt, um hierdurch eine Wirkverbindung zwischen den Primärlamellen 51' einerseits und der Sekundärlamelle 51" andererseits, sowie zwischen den Primärlamellen 51 ' einerseits und der Spule 27 mit Spulenkern 29 und dem hohlzylindrischen Gehäuseteil 11 andererseits herzustellen. Durch die Ausführung mit mehreren alternierend angeordneten Primärlamellen 51' und Sekundärlamellen 51" ergibt sich nochmals eine Erhö- hung der Wirkfläche.
Das Gehäuseteil 11, das Schwenkteil 13 und die Lamelle 51 sind über ein als Differenzialgetriebe konfiguriertes Umlaufgetriebe 37 antrieb s wirksam miteinander gekoppelt. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzt das Umlaufgetriebe 37 gemäß Fig. 2 den folgenden Aufbau: Als ein erstes Getriebeelement ist ein erstes Sonnenrad 39' vorgesehen, das mit dem Schwenkteil 13 einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden ist. Als ein zweites Getriebeelement ist ein zweites Sonnenrad 41' vorgesehen, das mit dem Spulenkern 29 - und somit mit dem Gehäuseteil 11 - einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden ist. Als ein drittes Getriebeelement dient wiederum ein Planetenträger 43 mit einem (oder mehreren) hieran drehbar gelagerten Planetenrad 45. Der Planetenträger 43 ist mit den Primärlamellen 51' drehfest verbunden, d.h. auch der Planetenträger 43 kann um die Achse A der Halteeinrichtung rotieren. Ähn- lieh wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besitzt das Planetenrad 45 eine erste Verzahnungszone 47, die mit dem ersten Sonnenrad 39' kämmt, und eine zweite Verzahnungszone 49, die mit dem zweiten Sonnenrad 41' kämmt.
Auch das Umlaufgetriebe 37 gemäß Fig. 2 ist derart konfiguriert, dass eine Drehbewegung des Schwenkteils 13 relativ zu dem Gehäuseteil 1 1 eine Drehbewegung der Primärlamellen 51 ' mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt. Hierdurch ist der von der gebildeten magnetorheologi- schen Bremse aufzubringende Teil des Haltemoments zum Abbremsen oder Festhalten des Schwenkteils 13 erheblich verringert. Beispielsweise kann auch bei dieser Ausführungsform ein Übersetzungsverhältnis von i = 1/20 vorgesehen sein.
Dies lässt sich in entsprechender Weise veranschaulichen wie im Zusam- menhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 erläutert: Wenn das
Verhältnis der Zähnezahl des ersten Sonnenrads 39' zu der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone 47 des Planetenrads 45 sich lediglich geringfügig von dem Verhältnis der Zähnezahl des zweiten Sonnenrads 41' zu der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone 49 des Planetenrads 45 unter- scheidet, so muss der Planetenträger 43 - wenn das Schwenkteil 13 relativ zu dem Gehäuseteil 11 gedreht wird - eine entsprechend hohe Anzahl von Umlaufbewegungen um die Rotationsachse A vollziehen, um den geringen Unterschied der jeweiligen Zähnezahlverhältnisse zu kompensieren. Mit anderen Worten wird eine Drehbewegung des Schwenkteils 13 relativ zu dem Gehäuseteil 11 in eine schnelle Drehbewegung der Primärlamellen 51 ' übersetzt.
Fig. 3 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform, die ebenfalls ähnlich zu jener gemäß Fig. 1 aufgebaut ist. Deshalb wird auch bezüglich der Aus- führungsform gemäß Fig. 3 auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen. Allerdings bestehen die folgenden Unterschiede:
Das Umlaufgetriebe 37 besitzt als ein erstes Getriebeelement einen Planetenträger 39", der mit dem Deckelabschnitt 21 des Schwenkteils 13 einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden ist, und an dem mehrere Planetenräder 45 drehbar gelagert sind. Als ein zweites Getriebeelement ist ein Hohlrad 41" vorgesehen, das mit dem Gehäuseteil 11 einstückig ausgebildet oder drehfest verbunden ist. Als ein drittes Getriebeelement ist ein Sonnenrad 43" vorgesehen, das mit der Lamelle 51 einstückig aus- gebildet oder drehfest verbunden ist. Die Planetenräder 45 kämmen zum einen mit dem Hohlrad 41" und zum anderen mit dem Sonnenrad 43".
Auch durch diese Konfigurierung des Umlaufgetriebes 37 wird erreicht, dass eine Drehbewegung des Schwenkteils 13 relativ zu dem Gehäuseteil 11 eine Drehbewegung der Lamelle 51 bewirkt, die ins Schnelle übersetzt ist. Hierdurch muss die magnetorheologische Bremse, welche durch die elektrische Spule 27, das magnetorheologische Medium 59 und die Lamelle 51 gebildet ist, lediglich ein vergleichsweise geringes Drehmoment auf- bringen, um das Schwenkteil 13 abzubremsen oder festzuhalten.
Ein weiterer Vorteil der gezeigten Halteeinrichtung ist darin zu sehen, dass die Lamelle 51 mit dem Sonnenrad 43" des Umlaufgetriebes 37 verbunden ist, wodurch sich nochmals ein günstiges Hebelverhältnis bezogen auf den Wirkradius des Axialabschnitts 55 der Lamelle 51 einerseits und den diesbezüglich geringeren Wirkradius (Verzahnung) des Sonnenrads 43" ergibt, jeweils bezogen auf die gemeinsame Rotationsachse A.
Aus Fig. 3 ist ohne weiteres ersichtlich, dass eine Abwandlung der Halte- einrichtung beispielsweise dahingehend möglich ist, dass der Planetenträger 39" mit dem Gehäuseteil 11 verbunden wird und das Hohlrad 41" mit dem Deckelabschnitt 21 des Schwenkteils 13 gekoppelt wird. Auch bei dieser Abwandlung bleibt der erläuterte Vorteil der Drehmomentverringerung erhalten.
Ein weiterer Unterschied der Halteeinrichtung gemäß Fig. 3 zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, dass an dem Gehäuseteil 11 zwei elektrische Spulen 27 vorgesehen sind, die gegensinnig bestromt werden. Die Achsen der Spulen 27 sind koaxial zu der Rotationsachse A der Halteeinrichtung angeordnet, wobei die Spulen 27 axial benachbart zueinander angeordnet sind.
Zu den erläuterten Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 3 ist ferner noch anzumerken, dass die jeweilige magnetorheologische Bremse auch mehrere Lamellen 51 aufweisen kann, die insbesondere in Primärlamellen und Sekundärlamellen untergliedert sein können, welche alternierend ineinandergreifen, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wurde. In diesem Fall ist jede Primärlamelle mit dem jeweils genannten dritten Getriebeelement 43, 43" drehfest verbunden, während jede Sekundärlamelle mit dem Gehäuseteil 11 drehfest verbunden ist.
Fig. 4 zeigt eine Hälfte einer Halteeinrichtung, bei der das Umlaufgetriebe 37 als ein Planetengetriebe wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 konfiguriert ist. Diese Ausführungsform soll lediglich verdeutlichen, dass die Spule 27 mit Joch 29' bezogen auf die Axialrichtung der Achse A an beiden Seiten von einer jeweiligen alternierenden Anordnung von Primärlamellen 51' und Sekundärlamellen 51" mit jeweiligem Joch 61 umgeben sein kann. Die Lamellen 51', 51" sind hier als Scheibenlamellen ausgebil- det, die sich bezüglich der Rotationsachse A radial erstrecken. Deutlich erkennbar sind die miteinander verbundenen Arbeitsräume 57 zwischen den Primärlamellen 51 ' und den Sekundärlamellen 51", die mit magne- torheologischem Medium 59 befüllt sind und von Feldlinien 63 des magnetischen Felds durchquert werden.
In Fig. 4 sind auch elektrische Anschlüsse 65 für die Spule 27 mit Joch 29' gezeigt. Ferner sind in Fig. 4 Radiallager 67 gezeigt, mittels derer die das Sonnenrad 43" und die Primärlamellen 51' tragende Welle 69 gelagert ist. Außerdem sind Dichtungen 71 gezeigt, die ein Austreten von magne- torheologischem Medium 59 aus den Arbeitsräumen 57 verhindern. Bezüglich sämtlicher der vorgenannten Ausführurigsformen ist die folgende vorteilhafte Weiterbildung möglich: Ein Abschnitt der jeweiligen Halteeinrichtung, beispielsweise der Spulenkern 29, das Joch 29', das Joch 61 oder ein hohlzylindrischer Abschnitt des Gehäuseteils 11 , kann aus einem Material mit remanenzmagnetischen Eigenschaften ausgebildet sein, d.h. aus einem magnetisierbaren Material mit hoher Sättigungsremanenz und schmaler Hysteresekurve. Ein solches Material ist zum Beispiel ein Vergütungsstahl Vl 55 der Böhler Edelstahl GmbH & Co KG, Kapfenberg (Öster- reich).
In diesem Fall wird die jeweilige Halteeinrichtung wie folgt eingesetzt: Das Schwenkteil 13 ist zum Beispiel mit einer Fahrzeugtür verbunden, während das Gehäuseteil 11 an der Karosserie befestigt ist. Zunächst sei die Fahrzeugtür geschlossen, wobei an der Spule 27 kein Strom anliegt. Falls nun die Fahrzeugtür geöffnet wird und offen steht, kann durch entsprechende Ansteuerung der Stromversorgung 33 mittels der Steuereinrichtung 35 die Spule 27 be strömt werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das auf das magnetorheologische Medium 59 wirkt. Hierbei wird zugleich der genannte remanenzmagnetische Abschnitt der Halteeinrichtung im Wesentlichen vollständig magnetisiert (Erreichen der Sättigungsmagnetisierung). Das resultierende Magnetfeld verfestigt das magnetorheologische Medium 59. Das von der Spule 27 erzeugte äußere Magnetfeld kann nun abgeschaltet werden. Trotzdem wird am Ort des magnetorheologischen Mediums 59 aufgrund der Magnetisierung des genannten remanenzmagnetischen Abschnitts ein Magnetfeld aufrecht erhalten, welches das magnetorheologische Medium in einem verfestigten Zustand hält. Die Fahrzeugtür wird also in dem offenen Zustand gehalten, wobei der durch die Spule geführte Strom entweder vollständig abgeschaltet ist oder die Spule mit einer deutlich verringerten Stromstärke bestromt wird, im Ver- gleich zu der Stromstärke für das Aufmagnetisieren des remanenzmagnetischen Abschnitts (geringer Haltestrom).
In beiden Fällen muss zum nachfolgenden Schließen der Fahrzeugtür die Haltekraft abgebaut werden, die aus der remanenten Magnetisierung und aus der hierdurch bedingten Wirkverbindung der Lamelle 51 mit dem Gehäuseteil 11 resultiert. Hierfür wird die Spule 27 zunächst derart bestromt, dass durch Erzeugung der erforderlichen Koerzitivfeld stärke in dem remanenzmagnetischen Abschnitt das am Ort des magnetorheologi- sehen Mediums 59 wirksame Magnetfeld abgebaut wird und solange gebaut bleibt, bis die Tür bestimmungsgemäß verriegelt ist, d.h. die Spule 27 bleibt zunächst bestromt. Die Tür wird dann im geschlossenen Zustand durch die Schlossfalle gehalten. Durch anschließende Generierung eines magnetischen Wechselfelds abnehmender Stärke, das zum Beispiel durch Bestromen der Spule 27 mit einem Wechselstrom abnehmender Stärke erzeugt wird, wird die Magnetisierung des genannten remanenzmagnetischen Abschnitts sukzessive verringert, bis im Wesentlichen eine vollständige Entmagnetisierung des remanenzmagnetischen Abschnitts erzielt ist. Die Tür kann nun jederzeit durch Entriegeln der Schlossfalle geöffnet werden, ohne dass hierfür eine Bestromung der Spule 27 erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1 1 Gehäuseteil
13 Schwenkteil
15 Bodenabschnitt
17 Befestigungsabschnitt
19 Bohrung
21 Deckelabschnitt
23 Befestigungsabschnitt
25 Bohrung
27 elektrische Spule
29 Spulenkern
291 Joch
31 Verbindungsöffnung
33 Stromversorgung
35 Steuereinrichtung
37 Umlaufgetriebe
39 erstes Hohlrad
39' erstes Sonnenrad
39" Planetenträger
41 zweites Hohlrad
41' zweites Sonnenrad
41" Hohlrad
43 Planetenträger
43" Sonnenrad
45 Planetenrad
47 erste Verzahnungszone
49 zweite Verzahnungszone
51 Lamelle
51' Primärlamelle 51" Sekundärlamelle
53 Radialabschnitt
55 Axialabschnitt
57 Arbeitsraum
59 magnetorheologisches Medium
61 Joch
63 Feldlinie
65 elektrischer Anschluss
67 Radiallager
69 Welle
71 Dichtung
A Rotationsachse

Claims

Ansprüche
1. Halteeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür, mit einem ersten Halteteil (13) und einem zweiten Halteteil (11), wobei das erste Halteteil zur Befestigung an der Kraftfahrzeugtür und das zweite Halteteil zur Befestigung an einem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist - oder umgekehrt -, ferner mit wenigstens einer Lamelle (51) und mit einem Umlaufge- triebe (37), wobei das Umlaufgetriebe zumindest ein erstes Getriebeelement (39, 39', 39") umfasst, welches mit dem ersten Halteteil (13) drehfest verbunden ist, ein zweites Getriebeelement (41, 41', 41"), welches mit dem zweiten Halteteil (11) drehfest verbunden ist, und ein drittes Getriebeelement (43, 43"), welches mit der wenigstens ei- nen Lamelle (51) drehfest verbunden ist, und mit wenigstens einer elektrischen Spule (27) zur Erzeugung eines Magnetfelds, das auf ein magnetorheologisches Medium (59) wirkt, wobei die wenigstens eine Lamelle (51) an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium umgeben ist, so dass die elektrische Spule (27), das magnetorheologische Medium
(59) und die wenigstens eine Lamelle (51) eine magnetorheologische Bremse zum Abbremsen oder Festhalten des dritten Getriebeelements (43, 43") bilden, wobei das Umlaufgetriebe (37) dergestalt konfiguriert ist, dass eine Drehbewegung des ersten Halteteils (13) relativ zu dem zweiten Halteteil (11) eine Drehbewegung der wenigstens einen Lamelle (51) mit einer Übersetzung ins Schnelle bewirkt.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine La- melle (51) einen hohlzylindrischen Abschnitt (55) aufweist, der an wenigstens zwei Seiten von dem magnetorheologischen Medium (59) umgeben ist.
3. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Lamelle (51) als eine Topflamelle ausgebildet ist, die einen Radialabschnitt (53) und einen an den Radialabschnitt angrenzenden hohlzylindrischen Axialabschnitt (55) aufweist.
4. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine La- melle (51', 51") im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist.
5. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die magnetorheologische Bremse mehrere Lamellen aufweist, die in einer alternierenden Anordnung in Primärlamellen (51 ') und Sekun- därlamellen (51") untergliedert sind, wobei jede Primärlamelle mit dem dritten Getriebeelement (43") drehfest verbunden ist und jede Sekundärlamelle mit dem zweiten Halteteil (11) drehfest verbunden ist.
6. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteeinrichtung mehrere elektrische Spulen (27) aufweist, wobei die Achsen der Spulen koaxial zu einer Rotationsachse (A) des Umlaufgetriebes (37) angeordnet sind, wobei die Spulen axial benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei zwei benachbarte Spule jeweils gegensinnig bestromt sind.
7. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlaufgetriebe (37) als ein Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das erste Getriebeelement ein Planetenträger (39") mit wenigs- tens einem Planetenrad (45) und wobei das zweite Getriebeelement ein Hohlrad (41") ist - oder umgekehrt -, wobei das dritte Getriebeelement ein Sonnenrad (43") ist, und wobei das wenigstens eine Planetenrad mit dem Hohlrad und mit dem Sonnenrad kämmt.
8. Halteeinrichtung nach Anspruch 7, wobei das erste Halteteil (13) ein drehbares Antriebselement ist und das zweite Halte teil (11) ein Gehäuse ist, wobei die Spule (27) gehäusefest angeordnet ist.
9. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Um- laufgetriebe ohne Sonnenrad oder ohne Hohlrad ausgebildet ist.
10. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Getriebeelement ein erstes Hohlrad (39) ist, wobei das zweite Getriebeelement ein zweites Hohlrad (41) ist, wobei das dritte Getriebe- dement ein Planetenträger (43) mit wenigstens einem Planetenrad
(45) ist, wobei das wenigstens eine Planetenrad eine erste Verzahnungszone (47) aufweist, die mit dem ersten Hohlrad (39) kämmt, und eine zweite Verzahnungszone (49) aufweist, die mit dem zweiten Hohlrad (41) kämmt.
11. Halteeinrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone (47) des Planetenrads zu der Zähnezahl des ersten Hohlrads (39) sich von dem Verhältnis der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone (49) des Planetenrads zu der Zähnezahl des zweiten Hohlrads (41) unterscheidet.
12. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste Getriebeelement ein erstes Sonnenrad (39') ist, wobei das zweite Getriebeelement ein zweites Sonnenrad (41') ist, wobei das dritte Ge- triebeelement ein Planetenträger (43) mit wenigstens einem Plane- tenrad (45) ist, wobei das wenigstens eine Planetenrad eine erste Verzahnungszone (47) aufweist, die mit dem ersten Sonnenrad (39') kämmt, und eine zweite Verzahnungszone (49) aufweist, die mit dem zweiten Sonnenrad (41') kämmt.
13. Halteeinrichtung nach Anspruch 12, wobei das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnungszone (47) des Planetenrads zu der Zähnezahl des ersten Sonnenrads (39') sich von dem Verhältnis der Zähnezahl der zweiten Verzahnungszone (49) des Planetenrads zu der Zähnezahl des zweiten Sonnenrads (41') unterscheidet.
14. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Umlaufgetriebe (37) dergestalt konfiguriert ist, dass eine Drehbewegung des ersten Halteteils relativ zu dem zweiten Halteteil eine Drehbewegung der wenigstens einen Lamelle mit einem Übersetzungsverhältnis von i < 1/5, insbesondere i < 1/ 10 bewirkt.
15. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Halteteil (13) ein Befestigungsmittel (23) zur Befestigung des ersten Halteteils an der Kraftfahrzeugtür aufweist, und wobei das zweite Halteteil (11) ein Befestigungsmittel (17) zur Befestigung des zweiten Halteteils an dem Karosserieabschnitt des Kraftfahrzeugs aufweist, oder umgekehrt.
16. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Abschnitt (29) der Halteeinrichtung aus einem Material mit remanenzmagnetischen Eigenschaften ausgebildet ist, wobei der remanenzmagnetische Abschnitt (29) wahlweise magnetisierbar oder entmagnetisierbar ist, wobei die wenigstens eine elektrische Spule (27) und der remanenzmagnetische Abschnitt (29) derart zu- sammenwirken, dass ein erster stromloser oder bestromter Zustand der Spule erzeugt werden kann, in dem der remanenzmagnetische Abschnitt (29) magnetisiert ist und ein auf das magnetorheologische Medium (59) wirkendes Magnetfeld bereitstellt, das zum Abbremsen oder Festhalten des dritten Getriebeelements (43, 43") ausreicht, und dass ein zweiter stromloser Zustand der Spule erzeugt werden kann, in dem der remanenzmagnetische Abschnitt (29) wieder im Wesentlichen entmagnetisiert ist, wodurch die wenigstens eine Lamelle (51) sich im Wesentlichen frei in dem magnetorheologischen Medium (59) bewegen kann.
17. Halteeinrichtung nach Anspruch 16, wobei der wenigstens einen elektrischen Spule (27) eine Stromversorgung (33) und eine Steuereinrichtung (35) zugeordnet sind, die dazu ausgebildet sind, die Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes mit zeitlich abnehmender Stärke zu bestromen, um den remanenzmagnetischen Abschnitt (29) zu entmagnetisieren.
18. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei in dem ersten bestromten Zustand der Spule (27) eine Stromstärke des
Spulenstroms eingestellt ist, die geringer als eine zum Magnetisieren des remanenzmagnetischen Abschnitts (29) eingestellte Stromstärke und größer als Null ist.
19. Halteeinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der remanenzmagnetische Abschnitt (29) ein Abschnitt des zweiten Halteteils (11) ist, insbesondere ein Spulenkern, ein Spulenjoch oder eine Gehäusewand.
PCT/EP2007/009534 2006-11-03 2007-11-02 Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür WO2008052799A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051997.3 2006-11-03
DE102006051997 2006-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008052799A1 true WO2008052799A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39046756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009535 WO2008052800A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Momentenübertragungseinheit
PCT/EP2007/009534 WO2008052799A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009535 WO2008052800A1 (de) 2006-11-03 2007-11-02 Momentenübertragungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8157689B2 (de)
CN (1) CN101573247B (de)
DE (1) DE112007002631A5 (de)
WO (2) WO2008052800A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059979A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
WO2010089082A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische drehmoment- oder kraftübertragungsvorrichtung, deren verwendung sowie magnetorheologisches drehmoment- oder kraftübertragungsverfahren
CN105781294A (zh) * 2011-05-24 2016-07-20 哈恩两合公司 用于在墙和固定在该墙上的扇页之间无接触传输电能的装置
WO2018068785A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit feststelleinrichtung
WO2018113847A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit feststelleinrichtung
EP4058683A4 (de) * 2019-11-12 2023-11-29 Exonetik Inc. Programmierbare magnetorheologische fluidkupplungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022798A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 Maxon Motor Ag Linearantrieb
US9815445B2 (en) 2014-10-29 2017-11-14 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake booster assembly
WO2016094370A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Lord Corporation Integrated device for resistive torque generation
US10780943B2 (en) * 2015-11-16 2020-09-22 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
EP3864313A4 (de) * 2018-10-12 2022-06-29 Exonetik Inc. Magnetorheologische flüssigkeitskupplungsvorrichtung mit trommeln mit niedriger permeabilität

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024537A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 N. Nørholm & K. Lemming A/S A door closing apparatus for closing a hinged door
EP0768442A2 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 ED. SCHARWÄCHTER GmbH &amp; Co. KG Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10015769A1 (de) * 2000-03-30 2001-05-10 Danijel Golub High-Tech-Türschließer mit Auf-Halt-Zu-Funktion
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
US20060237959A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-26 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1049577A (en) * 1912-01-24 1913-01-07 Georges Louis Orel Perret Speed changing, reversing, and braking gearing.
GB8423691D0 (en) 1984-09-19 1984-10-24 Er Fluid Dev Servo-operated torque controlling devices
US4718301A (en) * 1985-04-02 1988-01-12 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Driving mechanism for motor vehicles having at least two live axles
AT389577B (de) * 1985-09-13 1989-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Getriebeeinheit, insbesondere ausgleichgetriebe zwischen den getriebenen achsen eines kraftfahrzeuges
DE3612189A1 (de) 1986-04-11 1987-10-15 Opel Adam Ag Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung
AT392135B (de) * 1988-03-11 1991-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Fluessigkeitsreibungskupplung und deren anwendung
US4896754A (en) 1988-08-25 1990-01-30 Lord Corporation Electrorheological fluid force transmission and conversion device
US5322484A (en) * 1992-12-22 1994-06-21 Dana Corporation Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling
US5896956A (en) * 1997-05-06 1999-04-27 Ah-Ping Lin Bicycle brake device
US5896965A (en) * 1997-06-02 1999-04-27 General Motors Corporation Magnetorheological fluid fan clutch
US5997429A (en) * 1998-10-05 1999-12-07 General Motors Corporation Five speed planetary transmission
US6102827A (en) * 1999-04-28 2000-08-15 Caterpillar Inc. Clutch assembly with a planetary gear set
US6334832B1 (en) * 2000-05-31 2002-01-01 Warn Industries, Inc. Control for vehicle differential
AU2002365156A1 (en) * 2001-11-08 2003-07-09 Satcon Technology Corporation Continuously variable transmissions using magnetorheological fluid or oil shear and methods of and systems for using the same in a vehicle, in-wheel application
US6712730B2 (en) * 2001-12-06 2004-03-30 The Timken Company Active torque bias coupling
GB2385100A (en) 2002-01-16 2003-08-13 Dana Spicer Europ Ltd Differential with rheological fluid filled for inhibiting rotation
US6712728B2 (en) * 2002-01-29 2004-03-30 The Timken Company Transfer case with enhanced torque bias capability
AT6572U1 (de) * 2002-10-31 2003-12-29 Magna Steyr Powertrain Ag & Co Magnetorheologische kupplung
JP2007535644A (ja) 2004-04-30 2007-12-06 マグナ ドライブトレイン アクツィエン・ゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディート・ゲゼルシャフト 磁性流体クラッチ
AT8549U1 (de) * 2005-05-31 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Magnetorheologische kupplung mit topflamellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024537A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 N. Nørholm & K. Lemming A/S A door closing apparatus for closing a hinged door
EP0768442A2 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 ED. SCHARWÄCHTER GmbH &amp; Co. KG Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10015769A1 (de) * 2000-03-30 2001-05-10 Danijel Golub High-Tech-Türschließer mit Auf-Halt-Zu-Funktion
DE10029227A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Steuerbares Bremssystem
US20060237959A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-26 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059979A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Sperrbare Differentialgetriebeeinheit
WO2010089082A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schaltbare magnetorheologische drehmoment- oder kraftübertragungsvorrichtung, deren verwendung sowie magnetorheologisches drehmoment- oder kraftübertragungsverfahren
CN105781294A (zh) * 2011-05-24 2016-07-20 哈恩两合公司 用于在墙和固定在该墙上的扇页之间无接触传输电能的装置
WO2018068785A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit feststelleinrichtung
WO2018113847A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür mit feststelleinrichtung
EP4058683A4 (de) * 2019-11-12 2023-11-29 Exonetik Inc. Programmierbare magnetorheologische fluidkupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101573247A (zh) 2009-11-04
US20100167864A1 (en) 2010-07-01
US8157689B2 (en) 2012-04-17
CN101573247B (zh) 2014-03-19
WO2008052800A1 (de) 2008-05-08
DE112007002631A5 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008052799A1 (de) Halteeinrichtung für eine kraftfahrzeugtür
EP1602796B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine motorische verstellbare Kraftfahrzeugtür oder -klappe
AT405924B (de) Antrieb für ein fahrzeug, insbesondere für ein mehrspuriges elektromobil
DE102017107322A1 (de) Antriebseinheit
DE102005022201B3 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102006037992A1 (de) Bauteil mit Haltefunktion, Aufhaltesystem und Verfahren zu deren Betrieb
DE112005001458T5 (de) Rotationsfluidkupplung
DE102005044579A1 (de) Antrieb zum Verschwenken einer an einer Karosserie eines Fahrzeugs angeordneten Klappe um eine Schwenkachse
CH705654A2 (de) Kraftübertragungseinheit mit zwei magnetorheologischen Kupplungen für einen elektromotorisch betriebenen Antrieb.
DE3617074C2 (de)
DE102017104510A1 (de) Lenksäule mit Lenkradverriegelung
EP2262989B1 (de) Reibschaltkupplung sowie antriebssystem für die kühlung eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs mit einer reibschaltkupplung
WO2009146931A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit linearantriebsmitteln
DE102005023389A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Übertragungsfähigkeiten zweier reibschlüssiger Schaltelemente
EP0284807B1 (de) Elektrozug
EP0111350A1 (de) Mit einer Haltebremse ausgerüsteter elektrischer Motor
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE112004002908B4 (de) Sperranordnung mit Verstellung durch magnetorheologisches Fluid
DE102016119453A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Feststelleinrichtung
DE102013110334B4 (de) Antriebsrad für ein Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE10307017B4 (de) Verteilergetriebe mit regelbarer Kupplung
DE19507190C1 (de) Hebezeug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE3048532A1 (de) Reibungsdaempfer fuer die abstuetzung einer bewegten vorrichtung
DE102015224214A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere mit variabel sensitiv einstellbarem Überbrückungsmoment
DE102006048558A1 (de) Feststellbremse zum Feststellen mindestens eines drehbar gelagerten Bauteils gegenüber einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1