DE69914344T2 - Nichtblockierender optischer schalterkern mit optimierter schaltarchitektur basierend auf reziprozitätsbedingungen - Google Patents

Nichtblockierender optischer schalterkern mit optimierter schaltarchitektur basierend auf reziprozitätsbedingungen Download PDF

Info

Publication number
DE69914344T2
DE69914344T2 DE69914344T DE69914344T DE69914344T2 DE 69914344 T2 DE69914344 T2 DE 69914344T2 DE 69914344 T DE69914344 T DE 69914344T DE 69914344 T DE69914344 T DE 69914344T DE 69914344 T2 DE69914344 T2 DE 69914344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switches
duplex
core
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914344D1 (de
Inventor
J. Philip LIN
E. Paul GREEN
A. Ornan GERSTEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coriant Operations Inc
Original Assignee
Tellabs Operations Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tellabs Operations Inc filed Critical Tellabs Operations Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69914344D1 publication Critical patent/DE69914344D1/de
Publication of DE69914344T2 publication Critical patent/DE69914344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/356Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types in an optical cross-connect device, e.g. routing and switching aspects of interconnecting different paths propagating different wavelengths to (re)configure the various input and output links
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0024Construction using space switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • H04Q2011/0056Clos
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0062Network aspects
    • H04Q2011/0073Provisions for forwarding or routing, e.g. lookup tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In optischen Netzen werden optische Schalter und Schaltarchitekturen für zahlreiche Anwendungen eingesetzt. Eine Anwendung optischer Schalter besteht im Bereitstellen von Lichtwegen. In dieser Anwendung dienen die Schalter dazu, miteinander verbindbare optische Architekturen zu bilden, die man leicht umkonfigurieren kann, um neue Lichtpfade zu unterstützen. In dieser Anwendung dienen die Schalter als Ersatz für manuelle Lichtleiter-Schalttafeln. Für diesen Einsatz sind Schalter mit Schaltzeiten im Millisekundenbereich annehmbar. Die Herausforderung bei derartigen Anwendungen besteht darin, Schalter mit sehr großem Umfang zu verwirklichen.
  • Das Herzstück des optischen Schalters bildet der Schalterkern. Bezüglich der Schaltfunktionen kann man Schalterkerne entweder als sperrende oder nicht sperrende Architekturen bezeichnen. Eine Schalterkernarchitektur heißt nicht sperrend, wenn man jeden beliebigen freien Eingangsanschluss mit jedem beliebigen freien Ausgangsanschluss verbinden kann. Damit kann man mit einem nicht sperrenden Schalterkern jedwedes Verbindungsmuster zwischen den Eingängen und Ausgängen herstellen. Kann man bestimmte Verbindungsmuster nicht herstellen, so heißt der Schalter sperrend.
  • Eine gängige Architektur zum Aufbau großer nicht integrierter Schalterkerne ist die in 1 dargestellte Spanke-Architektur. Bei der Spanke-Architektur stellt man einen N × N-Schalter dadurch her, dass man N Schalter der Bauart 1 × N mit N Schaltern der Bauart N × 1 wie dargestellt verbindet. Die Spanke-Architektur liefert eine strikt nicht sperrende Schalterkern-Architektur, für die 2 N Schalter erforderlich sind. Der in 1 dargestellte Schalter ist ein 4 × 4-Schalterkern.
  • Die zunehmende Beliebtheit optischer Netzwerke hat einen Bedarf an größeren optischen Schalterkernen bewirkt, wodurch die Anzahl der Eingangs- und Ausgangskanäle (N) zunimmt. Da gemäß der obigen Formel die Gesamtanzahl der verwendeten Schalter und ebenso die Größe eines jeden Schalters in der Spanke-Schalterkernarchitektur beträchtlich zunimmt, wenn die Anzahl der Eingangs- und Ausgangskänäle ansteigt, sind die Kosten zum Bereitstellen eines großen Schalters erheblich und in gewissen Fällen prohibitiv.
  • EP 0 315 351 offenbart, wie man die Komponentenanzahl eines Sternkopplers verringern kann.
  • US 5,724,165 offenbart einen elektromagnetisch gesteuerten Schalter, der so ausgelegt ist, dass Anschlüsse bidirektional verbunden werden.
  • Die Erfinder haben die Reziprozität der Verbindungen in einem üblichen optischen Schalterkern erkannt, der in einem herkömmlichen optischen Netzwerk verwendet wird. Die Erfinder haben die Reziprozitätsbedingungen dazu verwendet, eine strikt nicht sperrende Architektur eines optischen Schalterkerns bereitzustellen, die die Anzahl der Schalter, die zum Aufbau des Schalterkerns erforderlich sind, beträchtlich verringert.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein reziproker N-fach-Schalterkern mit N bidirektionalen Eingängen und Ausgängen bereitgestellt, umfassend:
    N optische Duplexschalter, wobei jeder Schalter einen einzigen bidirektionalen Kern-Ein/Ausgabeport und mindestens N – 1 bidirektionale Verbindungsports aufweist; und
    eine Anzahl Verbindungsleitungen, wobei diese Leitungen die Anzahl optischer Duplexschalter so verbinden, dass jeder Verbindungsport Y eines jeden Schalters X an einen Verbin dungsport X des Schalters Y angeschlossen ist, falls gilt X ≠ Y, und X eine Zahl zwischen 1 und N ist, die eine Schalterstellung des optischen Duplexschalters gegenüber anderen optischen Duplexschaltern des Schalterkerns darstellt, und Y eine Zahl zwischen 1 und N ist, die eine Position eines Verbindungsports gegenüber anderen Verbindungsports des Schalters X darstellt, und diese Verbindungen von X = 1 fortschreiten, bis eine einzige Verbindung zwischen jedem der optischen Duplexschalter der Anzahl optischer Duplexschalter bereitgestellt ist, und jede Verbindungsleitung so eingerichtet ist, dass sie ein Signal nur an die beiden jeweiligen Eingabe-Ausgabe-Ports der Verbindungen koppelt, oder ein Signal nur von dort empfängt, die von X = 1 fortschreiten, bis eine einzige Verbindung zwischen jedem der optischen Duplexschalter der Anzahl optischer Duplexschalter bereitgestellt ist, und jede Verbindungsleitung so eingerichtet ist, dass sie ein Signal nur an die beiden jeweiligen Eingabe-Ausgabe-Ports der Schalter koppelt, mit denen sie verbunden ist, oder ein Signal nur von dort empfängt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • 1 eine Blockdiagrammskizze eines Spanke-Schalters;
  • 2 eine Blockdiagrammskizze eines nicht quadratischen rechteckigen Spanke-Schalterkerns;
  • 3A und 3B Blockdiagrammskizzen eines reziproken N-fach-Schalters, der gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
  • 4 ein Blockdiagramm eines 1 × k-Duplexschalters;
  • 5A und 5B Blockdiagramme von 1 × k-Duplexschaltern, die aus Duplexschaltern geringerer Ordnung aufgebaut sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Spanke-Schalterarchitektur, die in 1 für einen N × N-Schalter dargestellt ist, sind zwei Spalten mit Schaltern vorhanden, nämlich eine linke Eingangsspalte mit 1 × N-Schaltern, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, und eine rechte Ausgangsspalte mit N × 1-Schaltern, die allgemein mit 15 bezeichnet ist. Die Schalter der Spalte 10 arbeiten als Eingangsanschlüsse, die äußeren Verkehr aufnehmen und diesen Verkehr durch die Verbindungsstruktur leiten, die allgemein mit 17 bezeichnet ist. Die Schalter der Spalte 15 arbeiten als Ausgangsanschlüsse, die den geschalteten Verkehr an eine äußere Einrichtung liefern.
  • In 1 ist der Fall dargestellt, dass Reziprozität für einen Pfad vorhanden ist, der ein "ostwärts gehendes" (nach rechts laufendes) Signal am Eingangsanschluss 20 mit dem Ausgangsanschluss bei 25 verbindet. Gemäß der Reziprozitätsbedingung wird das entsprechende "westwärts gehende" (nach links laufende) Signal am Eingangsanschluss 30 mit dem Ausgangsanschluss 35 verbunden. In einem allgemeineren Sinn liegt Reziprozität dann vor, wenn der Eingangsanschluss A seinen Verkehr mit dem Ausgangsanschluss B verbindet, und der Eingangsanschluss B zugleich seinen Verkehr mit dem Ausgangsanschluss A verbindet.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass unter derartigen reziproken Pfadbedingungen die Anschlussposition, die ein Eingabeschalter in der linken Eingangsspalte 10 dazu verwendet, den Verkehr durch die Verbindungsstruktur zu leiten, direkt der Verbindungsstruktur-Anschlussposition des zugehörigen Ausgangsschalters der rechten Ausgangsspalte 15 entspricht (z. B. ist der Strukturanschluss 4 des Eingangsschalters 20 dem Ausgangsschalter 25 zugeteilt, der sich in der vierten Position der rechten Ausgangsspalte 15 befindet, und der Strukturanschluss 1 des Eingangsschalters 30 ist dem Ausgangsschalter 35 zugeteilt, der sich in der ersten Position der rechten Ausgangsspalte 15 befindet).
  • Die Reziprozitätsbedingung hat einige interessante Konsequenzen. Im Schalterkern in 1 erledigen der Schalter 20 und der Schalter 35 die gleiche Aufgabe. Sie sind beide auf der Struktureingangsposition 4 eingeschaltet. Die Erfinder haben erkannt, dass dies bedeutet, dass die Schalter 20 und 35 durch den gleichen physikalischen Schalter implementiert werden können, wobei getrennte Lichtstrahlen in entgegengesetzten Richtungen durch gemeinsame Linsen oder Spiegel verlaufen, die innerhalb des Schalters angeordnet sind. Damit können abhängig von der besonderen Konstruktion der einzelnen Schalter die gleichen Stellglieder, Spiegel, Linsen usw., die die Links-Rechts-Verbindung durch den Eingangsschalter 20 aufbauen, dupliziert werden, damit sie eine Rechts-Links-Verbindung führen, indem man einen zweiten Satz optischer Vorrichtungen verwendet, und der zweite Satz optischer Vorrichtungen den Ausgangsschalter 35 bildet. In bestimmten Fällen benötigt man den zweiten Satz optischer Vorrichtungen nicht. In diesen Fällen führt der gleiche Satz optischer Vorrichtungen zwei parallele Lichtstrahlen, die in entgegengesetzte Richtungen laufen. Dies bewirkt, dass der Eingangsschalter und der Ausgangsschalter zu einem einzigen 1 × N-Duplexschalter zusammenfallen, der zwei Lichtstrahlen aufweist, die Verkehr in entgegengesetzten Richtungen übertragen. In einer Richtung verhält sich ein derartiger Duplexschalter wie ein 1 × N-Eingangsschalter, und in der anderen Richtung wie ein N × 1-Ausgangsschalter.
  • Eine quadratische N × N-Architektur ist nicht die einzige Architektur, in der Reziprozität auftreten und vorteilhaft ausgenutzt werden kann. 2 zeigt einen nicht quadratischen rechteckigen Spanke-Schalterkern, in dem nicht alle Eingänge mit allen Ausgängen verbunden sind. Nicht benutzte Wege sind mit gestrichelten Linien dargestellt. Ein solcher Schalter kann trotzdem von den Einsparungen profitieren, die im Zusammenhang mit der Reziprozität auftreten. Bei einem reziproken Verbindungszustand sendet der Eingangsschalter 40 wie oben den "ostwärts gehenden" Verkehr durch die Struktur 17, und zwar vom Strukturanschluss an der Position 4 zum Strukturanschluss an der Position 1 des Ausgangsschalters 45 in der vierten Position. In vergleichbarer Weise sendet der Eingangsschalter 50 den entsprechenden "westwärts gehenden" Verkehr durch die Struktur 17, und zwar vom Strukturanschluss an der Position 1 zum Strukturanschluss an der Position 4 des Ausgangsschalters 55 in der ersten Position. Reziprozität bedeutet wiederum, dass man jeden Eingangsschalter mit dem zugehörigen Ausgangsschalter kombinieren kann, und zwar mit Hilfe von doppelten Lichtwegen durch gemeinsame Linsen oder Spiegel. Die ausschlaggebende Differenz zwischen den Schalterkern in 1 und dem Schalterkern in 2 besteht darin, dass gewisse Pfade im Kern in 2 nicht verwendet werden; sie sind durch die dünnen gestrichelten Linien dargestellt.
  • Da der Löwenanteil der Kosten bei den meisten Schaltern auf den Betätigungsmechanismus und die im Schalter verwendeten Spiegel oder Linsen entfällt, kann man mit einem zusammengefassten Schalter, bei dem diese Komponenten beiden Lichtwegen gemeinsam sind, eine annähernd fünfzigprozentige Einsparung erzielen, falls die Pfade reziprok sind. Es hat sich herausgestellt, dass übliche Netzwerke, beispielsweise SONET, diese Reziprozitätsbedingung, wenn überhaupt, dann sehr selten verletzen.
  • Die Anwendung der genannten Prinzipien auf den Entwurf ausgedehnter optischer Schalterkerne führt zu einer Anzahl unterschiedlicher Schalterkernarchitekturen, die verglichen mit herkömmlich entworfenen Schalterkernen verbessert sind. Die optimierten Schalterkernarchitekturen bestehen aus einer oder mehreren Stufen von Duplexschaltermodulen, z. B. dem einzelnen Modul, das in 3 bei 60 dargestellt ist. Jedes Duplexschaltermodul 60 besteht aus einzelnen 1 × k-Duplexschaltern, beispielsweise bei 65 in 3A und 4. Dabei kann sich k innerhalb des Moduls von Schalter zu Schalter ändern. Wie erwähnt arbeitet ein 1 × k-Duplexschalter generell wie ein herkömmlicher 1 × k-Schalter, erlaubt jedoch den Durchgang des Signalverkehrs in beiden Schalterrichtungen. Dadurch kann der Schalter wie ein Eingangsschalter und ein Ausgangsschalter arbeiten, wobei in den Eingangs- und Ausgangspfaden gemeinsame optische Komponenten verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform einer Schalterkernarchitektur, in der die genannten Prinzipien zum Verringern der Komplexität der Schaltarchitektur eingesetzt werden, ist in 3A dargestellt. Der optische Schalterkern enthält wie dargestellt ein einziges N-fach-Duplexmodul 60, das aus N Schaltern 65 besteht, die 1 × (N – 1)-Duplexschalter sind (d. h., k = N – 1). Ein solcher Schalterkern 60 erlaubt Duplexverbindungen zwischen jedem beliebigen Paar freier Anschlüsse, und zwar unabhängig von vorhandenen Verbindungen, und gleicht dahingehend der strikt nicht sperrenden N × N-Spanke-Schalterarchitektur in 1. Der Schalterkern 60 ist jedoch nur für reziproken Verkehr strikt nicht sperrend.
  • In der in 3A dargestellten Ausführungsform ist das Modul 60 ein reziproker Vierfach-Schalterkern, in dem 4 Duplexschalter der 1 × 3-Schalterbauart verwendet werden. Die 1 × 3-Duplexschalter sind in der in Tabelle 1 angegebenen Weise verbunden, so dass sie die Struktur des reziproken Vierfach-Schalterkerns bilden.
  • Figure 00080001
    TABELLE 1
  • Gemäß den obigen Verbindungen der Duplexschalter der Schalterbauart 1 × (N – 1) ist jeder Schalter mit jedem anderen Schalter über eine einzige Strukturverbindung verknüpft. Für das Verbinden der Schalter sind zahlreiche Vertauschungen möglich. Das Hauptkriterium ist, jeden Schalter mit jedem anderen Schalter zu verbinden.
  • Verwendet man 1 × 4-Duplexschalter (z. B. 1 × (N)-Duplexschalter) so kann man eine strikt nicht sperrende Schalterarchitektur mit Rückführung implementieren. Eine derartige Architektur ist in 3B dargestellt. Die Duplexschalter in einer solchen Architektur sind wie in Tabelle 2 angegeben verbunden.
  • Figure 00100001
    TABELLE 2
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass auch andere Zuordnungen für die Verbindungsstruktur möglich sind. Das Hauptziel besteht darin, jeden Schalter mit jedem anderen Schalter zu verbinden, und zwar mit mindestens einer Strukturverbindung. Die besonderen Verbindungen der Duplexschalter der 1 × N-Schalterbauart in Tabelle 2 lassen sich in jedoch in folgender Weise verallgemeinern. Sei X die Schalterposition des Duplexschalters in der Gesamtschalterarchitektur, wobei X eine Zahl zwischen beispielsweise 1 und N ist. Sei Y der Strukturanschluss des Schalters X, wobei Y eine Zahl zwischen beispielsweise 1 und N ist. Um die Duplexschalter zu einem strikt nicht sperrenden N-fach-Schalter für reziproken Verkehr zu verbinden, wird jeder Strukturanschluss Y eines jeden Schalters X mit dem Strukturanschluss X des Schalters Y verbunden, falls gilt X ≠ Y. Dabei kann man jeden Pfad Y wahlweise für die Rückführung verwenden, wenn gilt X = Y. Derartige Verbindungen beginnen wiederum beim Schalter X = 1, bis jeder Duplexschalter mit einer einzigen Verbindung mit jedem anderen Duplexschalter der Verbindungsstruktur verknüpft ist.
  • 5A und 5B zeigen verschiedene Arten, in denen Duplexschalter geringerer Ordnung kaskadiert werden können, damit größere 1 × k-Duplexschalter entstehen, z. B. der bei 65 in 4 dargestellte Duplexschalter. Im Einzelnen zeigt 5A bei 65 einen reziproken 1 × 12-Schalter, der aus einem einzigen reziproken 1 × 3-Schalter 67 besteht, der mit einer weiteren Gruppe von drei reziproken 1 × 4-Schaltern 69 in Kaskade geschaltet ist. In ähnlicher Weise zeigt 5B bei 65 einen reziproken 1 × 9-Schalter, der aus einem einzigen 1 × 3-Schalter 71 besteht, der mit einer weiteren Gruppe von drei reziproken 1 × 3-Schaltern 73 in Kaskade geschaltet ist. Man kann sehen, dass man weitere reziproke 1 × k-Schalter aus reziproken Schaltern geringerer Ordnung aufbauen kann. In diesen Fällen kann man die Gesamtschalterarchitektur dadurch optimieren, dass man so wenig reziproke Schalterarten bzw. Schalterarten geringerer Ordnung wie möglich verwendet. Dadurch sinkt die An zahl der Komponentenarten, die zum Fertigen des Gesamtschalters erforderlich sind.

Claims (4)

  1. Reziproker N-fach-Schalterkern (60) mit N bidirektionalen Eingängen/Ausgängen, umfassend: N optische Duplexschalter (65), wobei jeder Schalter (65) einen einzigen bidirektionalen Kern-Ein/Ausgabeport und mindestens N – 1 bidirektionale Verbindungsports aufweist, gekennzeichnet durch: eine Anzahl Verbindungsleitungen, wobei diese Leitungen die Anzahl optischer Duplexschalter (65) so verbinden, dass jeder Verbindungsport Y eines jeden Schalters X an einen Verbindungsport X des Schalters Y angeschlossen ist, falls gilt X ≠ Y, und X eine Zahl zwischen 1 und N ist, die eine Schalterstellung des optischen Duplexschalters gegenüber anderen optischen Duplexschaltern (65) des Schalterkerns (60) darstellt, und Y eine Zahl zwischen 1 und N ist, die eine Position eines Verbindungsports gegenüber anderen Verbindungsports des Schalters X darstellt, und diese Verbindungen von X = 1 fortschreiten, bis eine einzige Verbindung zwischen jedem der optischen Duplexschalter der Anzahl optischer Duplexschalter bereitgestellt ist, und jede Verbindungsleitung so eingerichtet ist, dass sie ein Signal nur an die beiden jeweiligen Eingabe-Ausgabe-Ports der Schalter koppelt, mit denen sie verbunden ist, oder ein Signal nur von dort empfängt.
  2. Schalterkern (60) nach Anspruch 1, wobei jeder der Duplexschalter (65) einen Rückführport enthält.
  3. Schalterkern (60) nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Duplexschalter (65) N bidirektionale Verbindungsports aufweist.
  4. Schalterkern (60) nach Anspruch 3, wobei mindestens einer der Duplexschalter (65) einen Rückführport enthält.
DE69914344T 1998-09-04 1999-09-07 Nichtblockierender optischer schalterkern mit optimierter schaltarchitektur basierend auf reziprozitätsbedingungen Expired - Lifetime DE69914344T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143335 1998-09-04
US09/143,335 US6366713B1 (en) 1998-09-04 1998-09-04 Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions
PCT/US1999/020414 WO2000014583A1 (en) 1998-09-04 1999-09-07 Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914344D1 DE69914344D1 (de) 2004-02-26
DE69914344T2 true DE69914344T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=22503629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914344T Expired - Lifetime DE69914344T2 (de) 1998-09-04 1999-09-07 Nichtblockierender optischer schalterkern mit optimierter schaltarchitektur basierend auf reziprozitätsbedingungen

Country Status (7)

Country Link
US (6) US6366713B1 (de)
EP (1) EP1116060B1 (de)
AT (1) ATE258317T1 (de)
AU (1) AU5811699A (de)
CA (1) CA2342111C (de)
DE (1) DE69914344T2 (de)
WO (1) WO2000014583A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6366713B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Tellabs Operations, Inc. Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions
KR100332410B1 (ko) * 1999-09-28 2002-04-13 서평원 유사 클로즈 네트워크에서의 가상컨테이너 신호들의 복합경로 탐색방법
US6363182B2 (en) * 2000-07-31 2002-03-26 James D. Mills Optical switch for reciprocal traffic
US6850662B1 (en) 2000-07-31 2005-02-01 Tellabs Operations, Inc. Optical switch for reciprocal traffic
FR2812988B1 (fr) * 2000-08-10 2005-06-24 Cit Alcatel Commutateur de signaux optiques
US6760503B1 (en) 2001-04-12 2004-07-06 Eric F. Hermann Scalable optical router/switch and method of constructing thereof
US7161898B1 (en) * 2001-05-15 2007-01-09 Alcatel Common protection architecture for optical network
US7158720B1 (en) 2001-05-15 2007-01-02 Alcatel Optical shared protection ring for multiple spans
US6882766B1 (en) * 2001-06-06 2005-04-19 Calient Networks, Inc. Optical switch fabric with redundancy
EP1271825A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Lucent Technologies Inc. Verfahren und System zur Übertragung von multiplexierten optischen Nachrichten
US7158478B1 (en) 2001-07-11 2007-01-02 Alcatel Method and apparatus for signalling in a shared protection ring architecture
DE10213133A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Marconi Comm Gmbh Optische Schaltstation
US7212523B2 (en) * 2003-03-27 2007-05-01 Applied Micro Circuits Corporation Pipeline architecture for the design of a single-stage cross-connect system
US7304988B2 (en) 2003-03-28 2007-12-04 Applied Micro Circuits Corporation Technique for building a large single-stage cross-connect using multiple devices without interleaving
US20050050243A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Clark Stacey A. Modified core-edge topology for a fibre channel network
US20050141804A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Yuanyuan Yang Group switching method and apparatus for dense wavelength division multiplexing optical networks
US7681109B2 (en) * 2005-10-13 2010-03-16 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Method of error correction in MBC flash memory
US20070140232A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Carson Mark B Self-steering Clos switch
US20080143473A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Kevin Wilson Digital Cross-Connect Path Selection Method
US7804825B2 (en) * 2006-12-20 2010-09-28 Kevin Wilson Matrix expansion lattice
KR20090128814A (ko) * 2008-06-11 2009-12-16 삼성전자주식회사 포트 선택기, 이를 이용한 디바이스 평가 시스템 및 방법
US11271871B2 (en) 2008-09-11 2022-03-08 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to a flexible data center security architecture
US8340088B2 (en) 2008-09-11 2012-12-25 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to a low cost data center architecture
US9847953B2 (en) 2008-09-11 2017-12-19 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to virtualization of data center resources
US8730954B2 (en) * 2008-09-11 2014-05-20 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to any-to-any connectivity within a data center
US8265071B2 (en) 2008-09-11 2012-09-11 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to a flexible data center security architecture
US8755396B2 (en) 2008-09-11 2014-06-17 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus related to flow control within a data center switch fabric
US8121478B2 (en) * 2009-03-20 2012-02-21 International Business Machines Corporation Method and apparatus for implementing non-blocking computer interconnection network using bidirectional optical switch
US8694654B1 (en) 2010-03-23 2014-04-08 Juniper Networks, Inc. Host side protocols for use with distributed control plane of a switch
US9813252B2 (en) 2010-03-23 2017-11-07 Juniper Networks, Inc. Multicasting within a distributed control plane of a switch
US9282060B2 (en) 2010-12-15 2016-03-08 Juniper Networks, Inc. Methods and apparatus for dynamic resource management within a distributed control plane of a switch
US9008510B1 (en) 2011-05-12 2015-04-14 Google Inc. Implementation of a large-scale multi-stage non-blocking optical circuit switch
US9207404B2 (en) * 2013-10-04 2015-12-08 Calient Technologies, Inc. Compound optical circuit switch
DE102014211896A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung
US9602431B2 (en) * 2015-03-20 2017-03-21 International Business Machines Corporation Switch and select topology for photonic switch fabrics and a method and system for forming same
US11441893B2 (en) * 2018-04-27 2022-09-13 Kla Corporation Multi-spot analysis system with multiple optical probes
RU185530U1 (ru) * 2018-07-16 2018-12-07 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный технический университет" ФГБОУ ВО "АГТУ" Оптическая двухкаскадная коммутационная система
RU2703351C1 (ru) * 2018-12-28 2019-10-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова Российской академии наук Способ организации системной сети в виде неблокируемого самомаршрутизируемого трехмерного р-ичного мультикольца

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335128A (en) * 1961-09-11 1967-08-08 Eastman Kodak Co Preparation of mixed salts of watersoluble cellulose derivatives
US3823401A (en) * 1972-10-04 1974-07-09 Data Transmission Co Synchronous data transmission network
US4038497A (en) * 1975-05-12 1977-07-26 Collins Arthur A Hardwired marker for time folded tst switch with distributed control logic and automatic path finding, set up and release
US4239329A (en) 1978-08-04 1980-12-16 Nippon Telegraph And Telephone Public Corporation Optical nonreciprocal device
US4289373A (en) 1978-08-17 1981-09-15 Nippon Electric Co., Ltd. Bidirectional optical fiber transmission system
US4493113A (en) 1982-09-10 1985-01-08 At&T Bell Laboratories Bidirectional fiber optic transmission systems and photodiodes for use in such systems
US4684796A (en) 1983-07-08 1987-08-04 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Common optical aperture laser separator for reciprocal path optical
DE3335128A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mobiles funknetz
GB8505942D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 British Telecomm Switching systems
US4787692A (en) 1987-03-13 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Electro optical switch architectures
US4889404A (en) 1987-09-09 1989-12-26 Corning Incorporated Asymmetrical bidirectional telecommunication system
FR2621707B1 (fr) 1987-10-09 1992-12-11 Oki Electric Ind Co Ltd Matrice de commutation optique
US4787693A (en) * 1987-11-02 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Passive star coupler
US5144466A (en) 1988-10-04 1992-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Optical fiber communication method and multimedia optical fiber network using the same
US5077483A (en) * 1989-05-08 1991-12-31 At&T Bell Laboratories Network topology for reduced blocking and photonic system implementation thereof
US5009477A (en) 1989-05-12 1991-04-23 At&T Bell Laboratories Optical interconnect arrangement
US4932735A (en) * 1989-09-29 1990-06-12 Gte Laboratories Incorporated Integrated optical hybrid matrix switches with very low crosstalk
US5274487A (en) 1989-12-29 1993-12-28 Fujitsu Limited Photonic switching system
US5146358A (en) 1990-01-25 1992-09-08 Pyr Systems, Inc. Optical communications system and method for transmitting information through a single optical waveguide
US5048910A (en) 1990-05-08 1991-09-17 Amp Incorporated Optical matrix switch for multiple input/output port configurations
JPH053458A (ja) 1990-10-26 1993-01-08 Nec Corp 光双方向伝送方法と装置
LU87975A1 (de) * 1991-03-14 1992-04-15 Siemens Ag Zweistufige,zumindest gedoppelte atm-umkehr-koppelanordnung mit(2nx2n)-koppelvielfachen
FR2682239B1 (fr) 1991-10-04 1994-11-04 Cit Alcatel Systeme de transmission bidirectionnelle, notamment par fibre optique, avec une porteuse unique pour les deux sens de transmission.
JP3110104B2 (ja) 1991-10-07 2000-11-20 富士通株式会社 交換機
US5469277A (en) 1992-02-07 1995-11-21 University Of Ottawa Optical interconnection device
JP2921722B2 (ja) 1992-06-10 1999-07-19 三菱マテリアル株式会社 チップ型サージアブソーバ
US5255332A (en) 1992-07-16 1993-10-19 Sdl, Inc. NxN Optical crossbar switch matrix
DE69333423T2 (de) 1992-10-15 2004-12-16 Canon K.K. Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator
US5359683A (en) 1993-06-10 1994-10-25 Advanced Optronics, Inc. 1×N electromechanical optical switch
WO1995016216A1 (en) 1993-12-10 1995-06-15 Jds Fitel Inc. Optical non-reciprocal devices
US5471340A (en) 1994-01-07 1995-11-28 Jds Fitel Inc. Reflective optical non-reciprocal devices
US5623562A (en) 1994-04-05 1997-04-22 Tektronix, Inc. Method of aligning opposing optical transmission paths in a mechanical optical switch
DE69501686T2 (de) 1994-06-14 1998-06-25 Nippon Telegraph & Telephone Bidirektionales, optisches Übertragungssystem
EP0706069B1 (de) 1994-10-06 2003-04-02 Infineon Technologies AG Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
US5680234A (en) 1994-10-20 1997-10-21 Lucent Technologies Inc. Passive optical network with bi-directional optical spectral slicing and loop-back
US5652813A (en) 1995-03-31 1997-07-29 The Whitaker Corporation Line bi-directional link
DE19519735A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Sel Alcatel Ag Optisch gesteuertes optisches Koppelmodul, Verfahren zum optischen Steuern eines optischen Koppelnetzes und optisches Koppelnetz
US5712932A (en) 1995-08-08 1998-01-27 Ciena Corporation Dynamically reconfigurable WDM optical communication systems with optical routing systems
US5729642A (en) 1995-10-02 1998-03-17 The Boeing Company N×N optical switch array using electro-optic and passive waveguide circuits on planar substrates
US5742717A (en) 1995-10-30 1998-04-21 Fuji Electric Co., Ltd. Optical star coupler
US5663813A (en) * 1996-05-29 1997-09-02 Primax Electronics, Ltd. Image scanning device mounted to computer case
US5724165A (en) * 1996-07-23 1998-03-03 Macro-Vision Communications, L.L.C. Fault-tolerant optical routing switch
US5734763A (en) 1996-09-04 1998-03-31 Hewlett-Packard Company Compact two-by-n optical components based on bierfringent walk-off crystals
US6366713B1 (en) * 1998-09-04 2002-04-02 Tellabs Operations, Inc. Strictly non-blocking optical switch core having optimized switching architecture based on reciprocity conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US20020061156A1 (en) 2002-05-23
EP1116060A1 (de) 2001-07-18
CA2342111C (en) 2011-01-18
US6366713B1 (en) 2002-04-02
US7224861B2 (en) 2007-05-29
US6985653B2 (en) 2006-01-10
EP1116060A4 (de) 2002-07-10
WO2000014583A1 (en) 2000-03-16
US20060269187A1 (en) 2006-11-30
DE69914344D1 (de) 2004-02-26
CA2342111A1 (en) 2000-03-16
EP1116060B1 (de) 2004-01-21
US6785438B2 (en) 2004-08-31
US20050002601A1 (en) 2005-01-06
ATE258317T1 (de) 2004-02-15
US6591028B2 (en) 2003-07-08
AU5811699A (en) 2000-03-27
US20060018592A1 (en) 2006-01-26
US7292747B2 (en) 2007-11-06
US20030138192A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914344T2 (de) Nichtblockierender optischer schalterkern mit optimierter schaltarchitektur basierend auf reziprozitätsbedingungen
DE3876434T2 (de) Verbesserungen in elektro-optischen schalterarchitekturen.
DE69013130T2 (de) Optischer räumlicher Schalter und Netzwerk mit derartigen optischen räumlichen Schaltern.
DE69011909T2 (de) Erweitertes Zweischienen-Schaltnetzwerk.
DE69226075T2 (de) Kommunikationskoppelfeld
DE69838285T2 (de) Optischer Zirkulator
EP0333922B2 (de) Dreistufiges blockierungsfreies Koppelfeld
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
DE69014143T2 (de) Optische Verbindungs-Netzwerke.
DE69205878T2 (de) Optischer Crossbarschalter.
DE69825205T2 (de) Schalternetzwerk
DE2940259A1 (de) Schaltmatrix
DE1487623C3 (de) Koppeleinrichtung, insbesondere für eine Fernsprechvermittlungsanlage
EP0384961B2 (de) Verfahren zur schrittweisen Erweiterung eines dreistufigen Koppelfeldes
DE1512947C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern, insbesondere für Fernsprechanlagen Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
EP0520203B1 (de) Kanalauswahlschaltung
DE4213095A1 (de) Optisches Schaltnetzwerk
EP0165499A1 (de) Raummultiplexkoppelnetz
DE2910284C2 (de) Erweiterbares Koppelfeld in Modulbauweise mit Verbindungswegeumkehr für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE4317856A1 (de) Auswahlschaltung
DE19847193A1 (de) Optischer Schalter
DE2148995C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2602129C3 (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde· vermlttlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE4203176C2 (de) Kanalauswahlschaltung
DE10055476A1 (de) Optisches Koppelfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition