DE69914270T2 - Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse - Google Patents

Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse Download PDF

Info

Publication number
DE69914270T2
DE69914270T2 DE1999614270 DE69914270T DE69914270T2 DE 69914270 T2 DE69914270 T2 DE 69914270T2 DE 1999614270 DE1999614270 DE 1999614270 DE 69914270 T DE69914270 T DE 69914270T DE 69914270 T2 DE69914270 T2 DE 69914270T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
monomers
integer
radical
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999614270
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914270D1 (de
Inventor
Peiqi Kawasaki JIANG
Gilles Widawski
Gilbert Shibuya-ku MENDUNI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE69914270D1 publication Critical patent/DE69914270D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914270T2 publication Critical patent/DE69914270T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • C08F222/1025Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate of aromatic dialcohols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue polymerisierbare Zusammensetzungen zur Herstellung von optischen Linsen mit hohem Brechungsindex und hoher Abbe-Zahl, sowie die aus diesen Zusammensetzungen gewonnenen optischen Linsen, vor allem ophthalmische Linsen.
  • Unter optischer Linse mit hohem Brechungsindex versteht man eine optische Linse, deren Brechungsindex größer als oder gleich 1,55 und vorzugsweise größer als 1,57 ist.
  • Vorzugsweise sind die neuen polymerisierbaren Zusammensetzungen einsetzbar in der Herstellung von Brillengläsern.
  • Eine ophthalmische Linse mit hohem Brechungsindex muss sämtliche folgenden Eigenschaften besitzen:
    • – hohe Transmission (eine Transmission, die allgemein größer als 85% und vorzugsweise größer oder gleich 90% ist), wobei keine bzw. möglicherweise nur eine sehr geringe Lichtdiffusion auftritt,
    • – hohe Abbe-Zahl, größer oder gleich 30 und vorzugsweise größer oder gleich 35, um Farbabweichungen zu vermeiden.
    • – geringer Gelbindex und keinerlei Vergilbung im Lauf der Zeit,
    • – guter Widerstand gegen Stöße (insbesondere entsprechend der CEN und FDA-Normen),
    • – gutes Verarbeitungsverhalten bei Auftragung von verschiedenen Beschichtungen (harte Beschichtungen, Antireflex- und primäre Antischock-Beschichtungen. usw.) und insbesondere ein gutes Färbungsverhalten,
    • – einen Glasübergangstemperaturwert, der vorzugsweise größer oder gleich 80°C ist, besser noch höher als 90°C, vorzugsweise zwischen 90°C und 110°C liegend.
  • Darüber hinaus müssen die polymerisierbaren Zusammensetzungen auch industriell leicht einsetzbar sein.
  • Insbesondere ist es wünschenswert, dass die polymerisierbaren Zusammensetzungen rasch polymerisiert werden können, insbesondere durch Photopolymerisation.
  • Die Patentanmeldung WO 96/38486 beschreibt polymerisierbare Zusammensetzungen zur Herstellung von optischen Linsen mit hohem Index und hoher Abbe-Zahl, enthaltend 20 bis 60 Gewichtsprozent Acrylat- oder Methacrylatmonomere, erhalten aus einem polyzyklischen Olefin, insbesondere einem Acrylat- oder Methacrylatderivat von Tricyclodecan, 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Di- oder Polythiols, 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Divinyl- oder Polyvinylmonomers, dessen Vinylgruppen keine (Meth)-acrylgruppierungen bilden, und 0 bis 20 Gewichtsprozent eines polymerisierbaren Comonomers, das unter den Methacrylaten, Acrylaten, Thiomethacrylaten, Thioacrylaten, Vinylen, Vinylethern, Allylen, Epoxyden und Ähnlichem ausgewählt werden kann.
  • Obwohl angegeben ist, dass die polymerisierbaren Zusammensetzungen in dieser Anmeldung thermisch und/oder durch UV-Bestrahlung polymerisiert werden können, geht aus allen Ausführungsbeispielen eine thermische Härtung hervor, deren Dauer besonders lang ist (8 Stunden).
  • Die Patentanmeldung WO 97/44372 beschreibt eine polymerisierbare Zusammensetzung für die Herstellung von ophthalmischen Linsen, die 2,5 bis 100% eines zyklischen Divinylestermonomers, 5 bis 30 Gewichtsprozent eines Di- oder Polythiolmonomers und möglicherweise 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Thiodiacrylat- oder Dimethacrylatmonomers enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren zur Herstellung von ophthalmischen Linsen mit hohem Brechungsindez und hoher Abbe-Zahl, die leicht polymerisierbar sein soll, und insbesondere leicht photopolymerisierbar sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren enthält:
    • (A) mindestens ein Polythio-(meth)-acrylat-Momer;
    • (B) mindestens ein Monomer mit hoher Abbe-Zahl mit mindestens zwei polymerisierbare Gruppierungen, vorzugsweise zwei bis vier polymerisierbaren Gruppierungen, und mindestens einer gebrücktringbildenden Einheit, in der die gebrücktringbildende(n) Einheit(en) nicht direkt an ein Sauerstoffatom gebunden ist/sind;
    • (C) mindestens ein Polythiolmonomer sowie, optional;
    • (D) mindestens ein weiteres mit den Monomeren (A), (B) und (C) copolymerisierbares Monomer, wobei die Zusammensetzung frei ist von allen anderen Monomeren, die eine oder mehrere Vinylfunktionsgruppen enthalten, jedoch keine funktionellen (Meth)-acryl- und Thio-(meth)-acryl Funktionsgruppen, und die von den Monomeren (B) verschieden sind.
  • Definitionsgemäß ist ein Thio-(meth)-acrylat-Monomer ein Monomer mit den Gruppierungen
    Figure 00030001
    R5,
    das die nachstehende Bedeutung hat.
  • Vorzugsweise ist das Monomer (A) ein Dithio-(meth)-acrylat.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist das Monomer (A) ein aliphatisches Monomer.
  • Eine erste Klasse von Polythio-(meth)-acrylat-Monomeren, die sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, haben die Formel
    Figure 00030002
    in welcher:
    R4 ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-Radikal, vom linearen oder verzweigten, monovalenten oder polyvalenten Typ darstellt, oder eine aromatische oder heterocyclische monovalente oder poylvalente Gruppierung, direkt gebunden an das Schwefelatom des oder der Thio-(meth)-acrylat-Gruppierung(en) mittels eines Kernes oder unter Zwischenschaltung einer linearen Alkylkette, wobei das Radikal R4 in seiner Kette eine oder mehrere Gruppen umfassen kann, gewählt unter -O-, -S-,
    Figure 00030003
    R5 Wasserstoff oder -CH3 darstellt; und
    n2 eine Ganzzahl zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1 und 3 ist.
  • Zu den monovalenten Radikalen R4 sind die linearen oder verzweigten Alkyl-Radikale von C1 bis C5 zu rechnen, Radikale mit der Formel:
    Figure 00030004
    in welcher:
    R6 und R7, von einander unabhängig, H oder ein lineares oder gewinkeltes Alkyl-Radikal in C1-C5 sind;
    R8 ein lineares oder verzweigtes Alkyl-Radikal in C1-C5 ist, ein Aralkyl-Radikal in C7-C10 oder ein Aryl-Radikal in C6-C12, möglicherweise substituiert insbesondere durch Alkyl- und/oder Halogen-Gruppen; und
    n3 eine Ganzzahl zwischen 1 und 4 ist.
  • Zu den vorgezogenen monovalenten R4-Radikalen sind zu rechnen:
    C2H5SCH2CH2-;
  • Figure 00040001
  • Monomere der Formel (I), bei denen n2 = 1 ist wie oben definiert, werden unter anderem in den Patentanmeldungen US-A-4606864, JP-63316766 und EP-A-0384725 beschrieben.
  • Zu den divalenten R4-Radikalen, die in den Bereich der Monomere mit der Formel (I) fallen, sind die linearen oder verzweigten Alkylen-Radikale in C2 bis C10 zu rechnen, die in ihrer Kette eine oder mehrere -O-, -S- oder
    Figure 00040002
    -Gruppen einschließen können, Alkyliden-Radikale mit der Formel
    Figure 00040003
    in welcher R9 und R10 Alkyl-Radikale in C1 bis C5 sind, Radikale mit der Formel:
    Figure 00040004
    in welcher R11 und R12 lineare oder gewinkelte Alkylen-Gruppen in C1 bis C5 sind, die eine oder mehrere -O-, -S- oder
    Figure 00040005
    -Gruppen in ihren Ketten einschließen können, X'' unter den C1-C5Alkyl-Radikalen und den Halogenen ausgewählt wird, n4 eine Ganzzahl zwischen 0 und 4 ist, und die Radikale mit der Formel:
    Figure 00050001
    in welcher R13 und R14 lineare oder verzweigte Alkyl-Radikale in C1 bis C5 sind, die in ihrer Kette eine oder mehrere -O-, -S- oder
    Figure 00050002
    -Gruppen einschließen können, und in welcher t s gleich 0 oder 1 sind.
  • Zu den bevorzugen divalenten Radikalen R4 kann man die Radikale
    ( -CH2) -q', rechnen, bei denen q' eine Ganzzahl zwischen 1 und 8 ist;
    ( -CH2CH2X) -uCH2CH2-, wobei X ein -O- oder -S- ist und u eine Ganzzahl zwischen 1 und 4;
    ( -CH2) -u'[ -S(CH2)v'] -z'( -CH2) -w', wobei z' gleich 0 oder 1 ist. und u', v', w' Ganzzahlen zwischen 2 und 6 sind;
    Figure 00050003
    wobei u'' und v'' Ganzzahlen zwischen 1 und 4 sind.
  • Figure 00050004
  • Die besonders bevorzugten divalenten Radikale R4 sind:
    Figure 00050005
    und -H4C2-S-C2H4-
  • Monomere mit der Formel (I) sind unter anderem in den Patentanmeldung EP-A-273661, EP-A-273710, EP-A-384725 beschrieben.
  • Zu den trivalenten Radikalen R4 der Monomere mit der Formel (I) lassen sich die Alkyltriyl-Radikale in C3 bis C10 rechnen, die in ihrer Kette eine oder mehrere -O-, -S- oder
    Figure 00060001
    -Gruppen einschließen können, die trivalenten Alkylaryl-Radikale, deren Alkylketten eine oder mehrere –S– oder -O- -Gruppen einschließen können, und die trivalenten Arylgruppen.
  • Zu den trvalenten Radikalen R4 oder Radikalen mit höherer Valenz lassen sich rechnen:
  • Figure 00060002
  • Zu den in der vorliegenden Erfindung empfohlenen Monomeren mit der Formel (I) können gezählt werden:
    Figure 00060003
    S-2-acryloyloxyethylthio-(meth)-acrylat
    Figure 00060004
    S-2-methacryloyloxyethylthio-(meth)-acrylat
    Figure 00060005
    1,2-bis-[(meth)-acryloylthio]-ethan
    Figure 00060006
    1,2-bis-[(meth)-acryloylthio]-propan
    Figure 00060007
    1,3-bis-[(meth)-acryloylthio]-propan
    Figure 00070001
    1,4-bis-[(meth)-acryloylthio]-butan
    Figure 00070002
    bis-2-[(meth)-acryloylthioethyl]-ether
    Figure 00070003
    bis-2-[(meth)-acryloylthioethyl]-sulfid
    Figure 00070004
    bis-2-[(meth)-acryloylthioethoxy]-methan
    Figure 00070005
    bis-2-[(meth)-acryloylthioethylthio]-methan
    Figure 00070006
    1,2-bis-[2-(meth)-acryloylthioethoxy]-ethan
    Figure 00070007
    1,2-bis-[2-(meth)-acryloylthioethylthio]-ethan
    Figure 00070008
    bis-[2-(2-(meth)-acryloylthioethoxy)-ethyl]-ether
    Figure 00080001
    bis-[2-(2-(meth)-acryloylthioethylthio)-ethyl]-sulfid
    Figure 00080002
    1,4-bis-[(meth)-acryloylthio]-benzol
    Figure 00080003
    1,4-bis-[(meth)-acryloylthiomethy]-benzol
    Figure 00080004
    Benzylthioethylthio-(meth)-acrylat
    Figure 00080005
    1,4-[bis-(meth)-acryloylthio]-2,3-dimethylthiobutan
    Figure 00080006
    1,2,3-tris-[(meth)-acryloylthioethyl]-thiopropan und
    Figure 00090001
    bis-[(meth)-acryloylthiophenyl]-sulfid wobei R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt.
  • Eine weitere Klasse von Thio-(meth)-acrylmonomeren, die sich für die erfindungsgemäßen Monomer-Zusammensetzungen eignen, haben die Formel:
    Figure 00090002
    in welcher R5 Wasserstoff oder CH3 darstellt, R15 eine Alkylengruppe, möglicherweise verzweigt in C2 bis C12, eine Cycloalkylengruppe C3 bis C12, eine Arylengruppe in C6 bis C14 oder eine Alkarylengruppe in C7 bis C26, wobei die Kohlenstoffkette der Gruppe R15 von einer oder mehreren Ether- oder Thioethergruppen unterbrochen sein kann, und n5 eine Ganzzahl zwischen 1 und 6 ist.
  • Solche Monomere sind in der Patenanmeldung US 5 384 379 beschrieben.
  • Ein empfohlenes Polythiomethacrylatmonomer ist Bis-(2-methacryloylthioethyl)-sulfid (BMTES).
  • Das oder die Polythiomethacrylatmonomere stellen im allgemeinen 10 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 60 Gewichtsprozent in Bezug zum Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomere dar.
  • Die Monomere B mit hoher Abbe-Zahl, die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, sind Monomere mit mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis vier polymerisierbaren Gruppierungen und mindestens einer gebrücktringbildenden Einheit, wobei die gebrücktringbildende(n) Einheit(en) nicht direkt an ein Sauerstoffatom gebunden ist/sind.
  • Vorzugsweise werden die gebrücktringbildenden Einheiten unter den Norbornenylradikalen, Dicyclopentenylen und ihren divalenten Wasserstoffderivaten ausgewählt.
  • Die polymerisierbaren Gruppierungen sind vorzugsweise (Meth)-acryl- oder Thio-(meth)-acrylgruppierungen, oder gebrücktringbildende Einheiten mit einer intracyclischen Ethylen doppelbindung oder einem aliphatischen linearen oder verzweigten Rest, umfassend eine Ethylen-Nichtsättigung, bevorzugt eine Vinyl- oder Ethylidengruppe, direkt gebunden an einen Kohlenstoff des Ringes.
  • Die polymerisierbaren gebrücktringbildenden Gruppen können unter den Gruppen mit der Formel:
    Figure 00100001
    ausgewählt werden, wobei n eine Ganzzahl zwischen 0 und 5 einschließlich ist, k eine Ganzzahl zwischen 0 und 3 einschließlich, und j eine Ganzzahl zwischen 0 und 10 einschließlich, und
    Figure 00100002
    wobei n eine Ganzzahl zwischen 0 und 5 einschließlich ist, k' eine Ganzzahl zwischen 0 und 2 einschließlich, und j' eine Ganzzahl zwischen 0 und 10 einschließlich, Q eine -C-(R')2-, -O-, -S-, -NR'- oder -SO2--Gruppe darstellt, wobei R' ein H bezeichnet oder ein Alkylradikal in C1 bis C3, vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder -CH3, und R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal in C1 bis C3, vorzugsweise -CH3.
  • Zu den vorgenannten bevorzugten Gruppen können die Gruppen mit folgender Formel gerechnet werden:
    Figure 00100003
    wobei die Radikale R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppierung in C1 bis C3 darstellen, beispielsweise Methyl, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, und Q ein divalentes Radikal ist, ausgewählt unter -C-(R')2-, -O-, -S-, -SO2-, -NR'-, wobei R' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal in C1 bis C3 ist, vorzugsweise ein Methylradikal, wobei Q vorzugsweise ein -CH2- -Radikal, n = 0 bis 5 und m = 0 bis 3.
  • Es versteht sich von selbst, dass, wenn die funktionellen Gruppierungen des Monomers B Thio-(meth)-acrylatgruppen sind, die in der Zusammensetzung befindlichen Monomere A und B unterschiedliche Monomere sind.
  • Ebenfalls vorzugsweise wird ein Monomer mit hoher Abbe-Zahl gewählt, dessen Brechungsindex mindestens 1,56 beträgt.
  • Eine erste Klasse von Monomeren B mit hoher Abbe-Zahl wird gebildet durch Monomere mit polymerisierbaren (Meth)-acryl- oder Thio-(meth)-acryl-Endgruppen, einschließend in ihren Ketten eine wie vorstehend definierte gebrücktringbildende Einheit.
  • Unter diesen Monomeren mit hoher Abbe-Zahl haben die empfohlenen Monomere die Formel:
    Figure 00110001
    in welcher Q und R5 wie vorstehend definiert sind, X ein -O- oder -S- darstellt, a = 1 bis 3, b = 1 bis 3, g und g' variabel sind zwischen 0 und 6; G und G' divalente Gruppen sind, ausgewählt unter einer der folgenden Gruppen:
    ( -CH2) -rO-,
    Figure 00110002
    ou ( -CH2) -rS-
    wobei r = 1 bis 4 ist.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen in dieser Klasse sind Oxymethyltricyclodecan-di-(meth)-acryloyl und Oxymethyltricyclodecan-dithio-(meth)-acryloyl.
  • Eine besonders empfohlene Zusammensetzung ist die mit der Formel:
  • Figure 00110003
  • Zusammensetzungen mit obiger Formel (III) sind in der Patentanmeldung WO 96/38486 beschrieben.
  • Eine weitere empfohlene Klasse der Monomere B sind Monomere mit den polymerisierbaren gebrücktringbildenden Endgruppen, insbesondere Norbornyl- und Dicyclopentylgruppen.
  • Insbesondere haben die Zusammensetzungen in dieser Klasse die allgemeine Formel: Z( -A)na (IV)wobei n2 eine Ganzzahl zwischen 2 und 4 ist, und A ein Radikal, ausgewählt unter den Radikalen mit den Formeln:
    Figure 00120001
    wobei Q -C(R')2-, -O-, -S-, -SO2- und -NR'- darstellt. R' stellt H oder ein Alkylradikal in C1 bis C3 dar, R stellt Wasserstoff oder ein Alkylradikal in C1 bis C3 dar, vorzugsweise CH3, n = 0 bis 5 und m = 0 bis 8, und
    • (I) wenn n2 = 2, stellt Z ein divalentes Radikal dar mit der Formel:
      Figure 00120002
      oder -S-Z2-S- (VI),wobei X -O-, -S- darstellt, G1 und G'1( -Cn'H2n'O) -m'-Gruppen darstellen, wobei n' = 1 bis 5, vorzugsweise n' = 2, und m' zwischen 0 und 10 variabel ist, oder eine Alkylengruppe in C1 bis C5; Z1 unter den divalenten Radikalen mit den folgenden Formeln ausgewählt wird:
      Figure 00120003
      wobei Q wie vorstehend definiert ist, B1 ein -C(R2)2- oder -S- darstellt und R2 ein Alkylradikal in C1 bis C3, vorzugsweise -CH3, und x1 = 0 oder 1 ist, Y1 unabhängig voneinander Br, Cl oder H darstellt, y1 eine Ganzzahl zwischen 0 und 4 ist, die Gruppierungen Rb unabhängig voneinander eine ( -CH2) -q-Gruppe bezeichnen, und q eine Ganzzahl zwischen 1 und 4 ist. vorzugsweise gleich 1 oder 2, und p eine Ganzzahl zwischen 0 und 4 ist, vorzugsweise zwischen 0 und 2; und Z2 ein divalentes Radikal ist, ausgewählt unter den Radikalen mit den Formeln:
      Figure 00130001
      -Rb[ -S-Rb] -p -Rb[ -SRb] -p-Z3[ -RbS] -p-Rb- wobei Q, Rb und p wie vorstehend definiert sind und Z3 ein divalentes Radikal ist, ausgewählt unter:
      Figure 00130002
      wobei Q und x1 wie vorstehend definiert sind;
    • (II) wenn na = 3 ist, stellt Z ein trivalentes Radikal dar, ausgewählt unter:
      Figure 00130003
      wobei Rb und p wie vorstehend definiert sind und Rc ein H oder eine Alkylgruppe in C1 bis C3, vorzugsweise -CH3 darstellt; und
    • (III) wenn na = 4, stellt Z ein tetravalentes Radikal dar, ausgewählt unter den Radikalen: C[ -R3] -4, wobei R3 ein Alkylenradikal in C1 bis C3 oder ein [ -SRb] -pS- -Radikal ist, wobei Rb und p wie vorstehend definiert sind.
  • Die bevorzugten Monomere in dieser Klasse haben die folgende Formel:
    Figure 00140001
    wobei R ein H oder CH3 darstellt, X ist -O- oder -S-, B ist -S- oder
    Figure 00140002
    n' und n'' = 1 bis 5 und m' und m'' variabel sind zwischen 0 und 10, vorzugsweise 3 ≤ m' + m'' ≤ 5 und n' und n'' = 2.
  • Ein Monomer dieses besonders empfohlenen Typs ist das Monomer mit der Formel:
    Figure 00140003
    2-Ethoxyl-bisphenol-A-dinorbornen.
  • Polymerisierbare Monomere dieses Typs sind unter anderem beschrieben in der Patentanmeldung WO 88/02902.
  • Zu den Monomeren mit bevorzugten Polycycloalkenyl-Endgruppen sind auch die Monomere mit der folgenden Formel zu zählen:
    Figure 00140004
    wobei R = H oder CH3, Rb wie vorstehend definiert ist, vorzugsweise ein Propylenradikal, p' eine Ganzzahl zwischen 1 und 3 ist, vorzugsweise gleich 2, und p'' eine Ganzzahl gleich 0 oder 1 ist.
  • Ein empfohlenes Monomer mit der Formel (VIII) ist das Monomer mit der Formel:
    Figure 00150001
    (DTMNSME) oder Mercaptoethylsulfid-dithiomethanorbornen.
  • Zu den Monomeren mit obiger Formel (VI) können auch die Monomere gerechnet werden, bei denen Z2 die folgenden Gruppen darstellt:
  • Figure 00160001
  • Solche Monomere wie auch ihr Herstellungsverfahren sind bereits in der Patentanmeldung JP-81 51360 beschrieben worden.
  • Zu den konstituierenden trivalenten Monomeren mit empfohlenen Polycycloalkenyl-Endgruppen können auch die Monomere mit der folgenden Formel gerechnet werden:
  • Figure 00170001
  • Die polymerisierbaren Monomere B stellen 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung befindlichen polymerisierbaren Monomere dar.
  • Der dritte wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein polymerisierbares Polythiolmonomer C.
  • Die sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignenden Polythiolmonomere sind in der Technik bekannt und können durch die Formel R1(SH)n1 dargestellt werden, in welcher n1 eine Ganzzahl von 2 oder darüber ist, vorzugsweise von 2 bis 5, und R1 ein aliphatisches, aromatisches oder heterocyclisches Radikal ist.
  • Vorzugsweise ist der Polythiolbestandteil ein Dithiol-, Trithiol oder Tetrathiol-Bestandteil, insbesondere ein Polythiol mit hoher Abbe-Zahl.
  • Diese Polythiol-Zusammensetzungen sind in der Technik bekannt und sind unter anderem in der Patentanmeldung EP 394 495 beschrieben.
  • Zu den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Dithiolen können die folgenden gerechnet werden:
    9,10-Anthracendimethanthiol, 1,11-Undecandithiol, 4-Ethylbenzol-1,3-dithiol, 1,2-Ethandithiol, 1,8-Octandithiol, 1,18-Octadecandithiol, 2,5-Dichlorbenzol-1,3-dithiol, 1,3-(4-Chlorphenyl)propan-2,2-dithiol, 1,1-Cyclohexandithiol, 1,2-Cyclohexandithiol, 1,4-Cyclohexandithiol, 1,1-Cycloheptandithiol, 1,1-Cyclopentandithiol, 4,8-Dithioundecan-1,11-dithiol, Dithiopentanerythritol, Dithiothreitol, 1,3-Diphenylpropan-2,2-dithiol, 1,3-Dihydroxy-2-propyl-2',3'-Dimercaptopropylether, 2,3-Dihydroxypropyl-2',3'-dimercaptopropylether, 2,6-Dimethyloctan-2,6-dithiol, 2,6-Dimethyloctan-3,7-dithiol, 2,4-Dimethylbenzol-1,3-dithiol, 4,5-Dimethylbenzol-1,3-dithiol, 3,3-Dimethylbutan-2,2-dithiol, 2,2-Dimethylpropan-1,3-dithiol, 1,3-Di(4-Methoxyphenyl)propan-2,2-dithiol, 3,4-Dimethoxybutan-1,2-dithiol, 10,11-Dimercaptoundecansäure, 6,8-Dimercaptooctansäure, 2,5-Dimercapto-1,3,4-Thiadiazol, 2,2'-Dimercapto-Biphenyl, 4,4'-Dimercaptobiphenyl, 4,4'-Dimercaptobibenzyl, 3,4-Dimercaptobutanol, 3,4-Dimercaptobutylacetat, 2,3-Dimercapto-1-Propanol, 1,2-Dimercapto-1,3-Butandiol, 2,3-Dimercaptopropionsäure, 1,2-Dimercaptopropylmethylether, 2,3-Dimercaptopropyl-2',3'-dimethoxypropylether, 3,4-Thiophendithiol, 1,10-Decandithiol, 1,12-Dodecandithiol, 3,5,5-Trimethylhexan-1,1-dithiol, 2,5-Toluoldithiol, 3,4-Toluoldithiol, 1,4-Naphthalindithiol, 1,5-Naphthalindithiol, 2,6-Naphthalindithiol, 1,9-Nonandithiol, Norbonen-2,3-dithiol, bis(2-Mercaptoisopropyl)ether, bis(11-Mercaptoundecyl)sulfid, bis(2-Mercaptoethyl)ether, bis(2-Mercaptoethyl)sulfid, bis(18-Mercaptooctadecyl)sulfid, bis(8-Mercaptooctyl)sulfid, bis(12-Mercaptodecyl)sulfid, bis(9-Mercaptononyl)sulfid, bis(4-Mercaptobutyl)sulfid, bis(3-Mercaptopropyl)ether, bis(3-Mercaptopropyl)sulfid, bis(6-Mercaptohexyl)sulfid, bis(7-Mercaptoheptyl)sulfid, bis(5-Mercaptopentyl)sulfid, 2,2'-bis(Mercaptomethyl)essigsäure, 1,1-bis(Mercaptomethyl)cyclohexan, bis(Mercaptomethyl)duren, Phenylmethan-1,1-dithiol, 1,2-Butandithiol, 1,4-Butandithiol, 2,3-Butandithiol, 2,2-Butandithiol, 1,2-Propandithiol, 1,3-Propandithiol, 2,2-Propandithiol, 1,2-Hexandithiol, 1,6-Hexandithiol, 2,5-Hexandithiol, 1,7-Heptandithiol, 2,6-Heptandithiol, 1,5-Pentandithiol, 2,4-Pentandithiol, 3,3-Pentandithiol, 7,8-Heptadecandithiol, 1,2-Benzoldithiol, 1,3-Benzoldithiol, 1,4-Benzoldithiol, 2-Methylcyclohexan-1,1-dithiol, 2-Methylbutan-2,3-dithiol, Ethylenglycol-dithioglycolat, Ethylenglycol-bis(3-Mercaptoproprionat). Zu den Trithiolen können die folgenden gerechnet werden: 1,2,3-Propantrithiol, 1,2,4-Butantrithiol, Trimethylolpropantrithiol-glycolat, Trimethylolpropantris(3-Mercaptopropionat), Pentaerythritol-trithioglycolat, Pentaerythritol-tris(3-Mercaptopropionat), 1,3,5-Benzoltrithiol und 2,4,6-Mesitylentrithiol.
  • Ebenfalls den in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlichen Polythiolen sind die folgenden zuzurechnen: Neopentantetrathiol, 2,2'-bis(Mercaptomethyl)-1,3-propandithiol, Pentaerythritol-tetrakis(3-mercaptopropionat), 1,3,5-Benzoltrithiol, 2,4,6-Toluoltrithiol, 2,4,6-Methylentrithiol sowie die Polythiole mit den Formeln:
    Figure 00190001
    (HSCH2CH2COOCH2)3CC2H5 (TTMP),
    und 4-Mercaptomethyl-3,6-dithia-1,8-octandithiol.
  • Das Polythiolmonomer C stellt im allgemeinen 10 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomere in der Zusammensetzung dar.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls andere polymerisierbare Monomere D einschließen, außer den Monomeren mit Vinyl-Funktionsgruppen mit Ausnahme der (Meth)acrylatgruppen oder Thio(meth)acrylatgruppen.
  • Zu diesen anderen Monomeren lassen sich auch die Monomere oder Monomermischungen mit der folgenden Formel rechnen:
    Figure 00200001
    wobei R5 unabhängig voneinander H oder CH3 darstellt, und m2 + n2 einen mittleren Wert von 0 bis 20 einschließlich besitzt.
  • Die bevorzugten Monomere mit der Formel (IX) sind die Zusammensetzungen, bei denen R5 = CH3 und m2 + n2 = 2,6 (EBADMA), m2 + n2 = 4 (DBADMA) und m2 + n2 = 10 (OBADMA).
  • Das besonders bevorzugte Monomer ist Bisphenol-A-bis-(diethoxymethacrylat) (DBADMA).
  • Diese Monomere stellen 0 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsprozent der in der Zusammensetzung vorliegenden polymerisierbaren Monomere dar.
  • Die erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzungen können ebenfalls Additive einschließen, die herkömmlicherweise in polymerisierbaren Zusammensetzungen zur Herstellung optischer Artikel verwendet werden, insbesondere von Brillengläsern, in herkömmlichen Proportionen, d. h. Inhibitoren (Hemmer), Farbstoffe, (UV)-Absorber, Duftstoffe, Deodorants, Antioxidantien, oder Anti-Vergilbungs-Absorber.
  • Zu den Antioxidantien können als bevorzugte Beispiele Triphenylphosphin (TPP) und Irganox® 1010 (Pentaerythritoltetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat] (CG1010) gerechnet werden.
  • Die Duftstoffe gestatten es, den Geruch der Zusammensetzungen zu überdecken, besonders bei den Oberflächenbehandlungen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umschließen im allgemeinen Polymerisationsstarter, vorzugsweise Photostarter oder Mischungen aus Photostartern und thermischen Star tern, im Verhältnis von 0,001 bis 5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung befindlichen polymerisierbaren Monomere.
  • Zu den bei den erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzungen verwendbaren Photostartern lassen sich insbesondere 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphoshin (TPO), 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2,2-Dimethoxy-1,2-diphenylethan-1-on und Alkylbenzoylether rechnen, sowie der von der Firma CIBA-GEIGY vertriebene Photostarter CGI 1700 – eine Mischung im Verhältnis von 25/75 nach der folgenden Formel:
    Figure 00210001
    desgleichen eine Zusammensetzung mit der Formel:
    Figure 00210002
    und der von der Firma CIBA-GEIGY vertriebene Photostarter CGI 1850 – eine Mischung (50/50) (bezogen auf Gewicht) der Zusammensetzung A und Irgacure® 184 mit der Formel:
  • Figure 00210003
  • Wie vorstehend angegeben, sind die bevorzugten erfindungsgemäßen polymerisierbaren Zusammensetzungen photopolymerisierbare Zusammensetzungen mit einem oder mehreren Photostartern.
  • Ebenfalls bevorzugt sind polymerisierbare Zusammensetzungen gemäß der Erfindung photo- und thermopolymerisierbare Zusammensetzungen, die eineseits einen Polymerisations-Photostarter und einen Polymerisations-Thermostarter einschließen.
  • Die thermischen Polymerisationsstarter sind in der Technik bekannte Zusammensetzungen, zu denen man Peroxide wie Benzoylperoxid, Cyclohexylperoxydicarbonat, Isopropylperoxydicarbonat und t.-Butylperoxy-(2-ethylhexanoat) rechnen kann.
  • Die Monomere mit der Formel (IV) können synthetisch hergestellt werden entweder mittels Diels-Alder-Reaktion zwischen einer Zusammensetzung mit zwei oder mehreren (Meth)-acrylat- oder Thio-(meth)-acrylat-Funktionen und einem Cycloalken wie Cyclopentadien, Norbornadien, oder durch Hinzugabe des Typs Thiol/en zwischen einer Polythiol-Zusammensetzung und einer -en-Zusammensetzung wie Cyclopentadien, Norbornadien, Vinylnorbornen oder Ethylidennorbornen.
  • Man läßt die Polythiol-Zusammensetzung und die -en-Zusammensetzung in Verhältnissen mit einander reagieren, die im wesentlichen einer Thiol-Gruppierung des bzw. der Polythiol-Zusammensetzungen entsprechen, per Mol des -en-Bestandteils.
  • Als Beispiel wird im folgenden das Syntheseschema für erfindungsgemäße Monomere mit hoher Abbe-Zahl dargestellt, ausgehend von 5-Vinyl-2-norbornen oder 5-Ethyliden-2-norbornen mit einem Dithiol:
    Figure 00220001
    wobei W ein aliphatisches oder aromatisches Radikal ist.
  • Synthesebeispiele für Monomere mit der Formel (IV) mittels Diels-Alder-Reaktion
  • 1) Synthese von 2-Ethoxyl-bisphenol-A-dinorbornen (EBPADN)
  • In einen Dreihalskolben, ausgerüstet mit mechanischer Rühreinrichtung, einem Einleitungsstutzen für das Reagenz und einem Kondensator, werden 700 g 2-Ethoxyl-bisphenol-A-diacrylat (EBPADA) SARTOMER® SR 349 eingegeben. Das EBPADA hatte bei 21°C einen Brechungsindex nD von 1,5465 und eine Dichte von 1,1478.
  • Durchgeführt wird sodann eine Entgasung des Acrylmonomers mittels einer Primärpumpe; danach wird Distickstoff in den Dreihalskolben eingeleitet. Daraufhin werden durch den Stutzen 198 g frisch gecracktes Cyclopentadien (CPD) eingetropft. Die Temperatur des Reaktionsmediums steigt nach und nach an, wie die Diels-Alder-Reaktion zwischen dem Cyclopentadien und dem Diacrylat fortschreitet. Sodann wird das überschüssige Cyclopentadien abgeleitet, indem man abwechselnd mit der Primärpumpe ein Vakuum erzeugt, gefolgt von der Einleitung von Distickstoff in den Dreihalskolben. Die Ableitung des überschüssigen Cyclopentadien wird erreicht mittels eines Rotationsverdampfers. Werden Unreinheiten beobachtet, filtriert man das erhaltene Monomer mittels eines Becherglases unter Vakuum.
  • Man erhält das beabsichtigte Produkt, EBPADN, das eine Molmasse von 556, einen Brechungsindex nD von 1,5497 (bei 21°C), eine Dichte von 1,1569 (bei 21°C) bei einer Ausbeute von 93,53% aufweist.
  • 2) Synthese von Trimethylolpropantrinorbornen (TMPTN)
  • Vorgegangen wird wie im vorstehenden Synthesebeispiel, jedoch ohne die am Ende erfolgende Ableitung des überschüssigen CPD mittels eines Drehverdunsters, um eine Massenzunahme zu vermeiden.
  • Bei dieser Synthese wurden 338 g Trimethylolpropantriacrylat mit der Molmasse 296, dem Brechungsindex nD von 1,4752 (bei 21°C) und der Dichte von 1,10067 (bei 21°C) eingesetzt, einem von der Firma CRAY VALLEY unter der Bezeichnung SR 351 vertriebenen Produkt; sodann wurden 217 g Cyclopentadien hinzugefügt.
  • Man erhielt das beabsichtigte Produkt, TMPTN, das eine Molmasse von 494, einen Brechungsindex nD von 1,511 (bei 21°C), eine Dichte von 1,146 (bei 21°C) bei einer Ausbeute von mehr als 95% aufweist.
  • 3) Synthese von Mercaptoethylsulfurdithiomethanorbornen (DTMNSME)
  • Vorgegangen wird wie im vorstehenden Synthesebeispiel 1, wobei man als Ausgangsstoff 211 g Bis-[(2-Methacryloylthio)-ethyl]-sulfur (BMTES) verwendet, das eine Molmasse von 282, nD von 1,5745 (bei 21°C), eine Dichte von 1,177 (bei 21°C) aufweist, und 100 g Cyclopentadien.
  • Man erhält das beabsichtigte Produkt, (DTMNSME), das eine Molmasse von 414, einen Brechungsindex nD von 1,5683 (bei 21°C), eine Dichte von 1,1588 (bei 21°C) bei einer Ausbeute von mehr als 95% aufweist.
  • Es ist anzumerken, dass die Reaktivität eines Thiomethacrylats sehr viel größer ist als die des entsprechenden Methacrylats (die zur Reaktion eines Katalysatoren des Lewis-sauren Typs bedurft hätte).
  • 4) Synthesebeispiele ausgehend von 5-Vinyl-2-norbornen und 5-Ethyliden-2-norbornen
  • SYNTHESEBEISPIEL 1
  • In einen Reaktor, ausgestattet mit einem Kondensator, einem Magnetrührer und einer Stickstoffzufuhr, die es gestattet, in einer inerten Atmosphäre zu arbeiten, werden 12,6 g 5-Vinyl-2-norbornen (Reinheitsgrad: 95%) eingegeben und auf 70°C erhitzt. Sodann werden über 30 Minuten durch einen Einleitungsstutzen 8,5 g 2-Mercaptoethylsulfur hinzugegeben. Im Verlauf der Hinzugabe ist eine Exothermie zu beobachten; die Temperatur des Reaktionsmediums erreicht 165°C. Der Reaktion folgt eine Infrarotbehandlung bis zum Verschwinden des -S-H-Streifens bei 2472 cm–1. Das Produkt besitzt bei 25°C einen Brechungsindex von 1,571.
  • SYNTHESEBEISPIEL 2
  • Vorgegangen wird in derselben Weise wie im Synthesebeispiel 1, indem man 11,2 g 4-Mercaptomethyl-3,6-dithia-1,8-octandithiol (Reinheitsgrad: 93%) und 15,2 g 5-Vinyl-2-norbornen verwendet. Die während des Hinzufügens des Thiols erreichte Höchsttemperatur beträgt 79°C. Das erhaltene Produkt weist einen Brechungsindex von 1,579 bei 25°C auf.
  • SYNTHESEBEISPIEL 3
  • Vorgegangen wird in derselben Weise wie im Synthesebeispiel 1, indem man 12,2 g Pentaerythritoltetrakis (3-Mercaptopropionat) und 12,6 g 5-Vinyl-2-Norbornen verwendet. Die während des Hinzufügens des Thiols erreichte Höchsttemperatur beträgt 134°C. Das erhaltene Produkt weist eine Viskosität von 0,48 mPas (bei 25°C) und einen Brechungsindex von 1,531 (bei 25°C) auf.
  • SYNTHESEBEISPIEL 4
  • Vorgegangen wird in derselben Weise wie im Synthesebeispiel 1, indem man 12,2 g Pentaerythritoltetrakis (3-Mercaptopropionat) und 12 g 5-Ethyliden-2-Norbornen (Reinheitsgrad: 99%) verwendet. Die während des Hinzufügens des Thiols erreichte Höchsttemperatur beträgt 95°C. Das erhaltene Produkt weist eine Viskosität von 7,66 mPas (bei 25°C) und einen Brechungsindex von 1,5445 (bei 25°C) auf.
  • Die Zusammensetzungen 1 bis 6 der Erfindung wurden durch Mischung der in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen erreicht.
  • Diese Zusammensetzungen werden anschließend in eine zweiteilige Mineralglasform gegossen und polymerisiert, um erfindungsgemäße ophthalmische Linsen zu erhalten.
  • Bei diesem Linsen wurde ein Brechungsindex bei 21°C, die Abbe-Zahl, die Dichte bei 21°C, die Glasübergangstemperatur, die Färbeeignung und der Geruch ermittelt.
  • In den folgenden Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, alle Anteile und Prozentangaben bezogen auf Gewicht ausgedrückt.
  • Die Prozentangaben von Hilfsstoffen sind im allgemeinen in Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der in der Zusammensetzung befindlichen polymerisierbaren Monomere ausgedrückt.
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele C6 bis C7.
  • Die in nachstehender Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen werden durch einfache physische Mischung hergestellt. Tabelle I Beispiele Zusammensetzungen (Anteile in Gewicht)
    Figure 00250001
    Figure 00260001
  • BMTES
    bis(2-Methacryloylthioethyl)sulfid
    DCPA
    Oxymethyltricyclodecan-diacryloyl
    PETG
    Pentaerythritoltetrakis(thioglycolat)
    TMTP
    Trimethylolpropan-tris-3-mercaptopropionat
    DBADMA
    Figure 00260002
    UV 5411
    2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)benotriazol (UV-Absorber)
    CG 1010
    Pentaerythritol-tetrakis-[3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] Antioxidationsmittel
    TPO
    2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Photoinitiatior)
    Irgacure 184
    1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Photoinitiator)
    Perbutyl O
    t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat) (Thermoinitiator)
  • Jede der Mischungen wird in eine Mineralglasform für ophthalmische Linsen gegossen; danach werden die gefüllten Formen UV-Bestrahlung ausgesetzt.
  • Die Ergebnisse der Messungen des Brechungsindexes, der Abbe-Zahl und der Glasübergangstemperatur (Tg) werden in der folgenden Tabelle III wiedergegeben.
  • Tabelle II Beispiele
    Figure 00270001
  • Beispiele 8 bis 10
  • Die folgenden in nachstehender Tabelle III aufgeführten Zusammensetzungen werden hergestellt. Tabelle III Zusammensetzungen (Anteile in Gewicht)
    Figure 00270002
  • EBPADN
    2-Ethoxyl-bisphenol-A-dinorbornen
    DMDS
    Dimercaptodiethylsulfid
    MDO
    4-Mercaptomethyl-3,6-dithio-1,8-octandithiol
    CGI 1850
    50/50-Mischung von 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und
    Figure 00280001
    TBPEH
    t-Butylperoxy(2-ethylhexanoat).
  • Die polymerisierbaren Mischungen 8 bis 10 werden in eine Mineralglasform für ophthalmische Linsen gegossen; danach werden die gefüllten Formen mit UV-Licht bestrahlt.
  • Die Ergebnisse der Messungen des Brechungsindexes, der Abbe-Zahl, der Dichte und der Glasübergangstemperatur (Tg) werden in der folgenden Tabelle IV wiedergegeben.
  • Tabelle IV
    Figure 00280002
  • Beispiele 11 bis 13
  • Wie zuvor wurden die angegebenen Zusammensetzungen in der nachstehenden Tabelle V aufgeführt.
  • Ebenfalls in Tabelle V aufgeführt wurden die Ergebnisse von Messungen des Brechungsindexes, der Abbe-Zahl, der Dichte und der Glasübergangstemperatur sowie eines Bestrahlungstests für aus diesen Zusammensetzungen geformte Linsen. Tabelle V
    Figure 00290001
  • 80 N
    Monomer BPE-80 N, vertrieben durch die Firma SHIN NAKAMURA, mit der Formel:
    Figure 00290002
    wobei der mittlere Wert von m + n = 2,6,
    PDT
    C(CH2SCH2CH2SCH2CH2SH)4
    DCP
    Oxymethyltricyclodecan-dimethacrylat.
  • Der Gelbindex wurde nach der Norm ASTM D 1425-63 gemessen.
  • Der Bestrahlungstest besteht darin, die Testgläser während 200 Stunden unter denselben Bedingungen mit einem Gerät der Marke SUNTEST HANAU zu bestrahlen, das eine Strahlung von 24,4 W/m2 im Spektralbereich zwischen 300 und 400 nm abgibt, und den Gelbindex (YI) vor und nach der Bestrahlung zu messen. Der Test gilt als positiv (GUT), wenn die Differenz YI kleiner als oder gleich 1 ist.
  • Messung der Färbbarkeit
  • Das angegebene Maß ist der Wert der Verfärbung gemessen im sichtbaren Bereich eines Glases von 2 mm Dicke im Zentrum, gefärbt durch Eintauchen in ein wässriges Bad bei 94°C, in welchem ein rotes Pigment, Disperse Red 13, von der Firma Eastman Kodak aufgelöst ist.
  • Die Messung der Tg wird durch DMA (Dynamisch-mechanische Analyse) auf einem planaren 5,2 cm × 1 cm × 2 mm (Dicke) messenden Testglas durchgeführt.
  • Der Test ist ein 3-Punkt-Biege-Test.
  • Tg entspricht dem maximalen Verhältnis von
  • Figure 00300001
  • Sofern nicht anders angegeben, wurden die Tests allgemein an Proben mit 2 mm Dicke durchgeführt.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren, dadurch dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: A) zumindest ein Polythio(meth)Acrylatmonomer; B) zumindest ein Monomer mit hoher Abbe-Zahl, umfassend zumindest zwei polymerisierbare Gruppierungen, bevorzugt 2 bis 4 polymerisierbare Gruppierungen und zumindest eine einen gebrückten Ring bildende Einheit, wobei die gebrücktringbildende Einheit(en) nicht direkt an ein Sauerstoffatom gebunden ist bzw. sind C) zumindest ein Polythiolmonomer; und fakultativ, D) zumindest ein weiteres mit den Monomeren (A) (B) (C) Co-polymerisierbares Monomer; wobei die Zusammensetzung frei von jeglichen Monomeren ist, umfassend eine oder mehrere funktionelle vinylische Gruppen, mit Ausnahme von funktionellen (meth)acrylischen und thio(meth)acrylischen Gruppen und unterschiedlich zu Monomeren (B).
  2. Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (A) ein Dithio(meth)Acrylat ist.
  3. Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (A) die Formel: wobei gilt,
    Figure 00310001
    R4 stellt ein alyfatisches hydrocarboniertes Radikal, vom linearen oder gewinkelten, monovalten oder poylvanten Typ oder eine aromatische oder heterocyklische monovalente oder poylvalente Gruppierung, gebunden an das Schwefelatom des oder der Thio(meth)Ac rylaten Gruppierung(en) mittels eines Kernes oder unter Zwischenschaltung einer linearen Alkylkette dar, wobei das Radikal R4 in seiner Kette eine oder mehrere Gruppen umfassen kann, gewählt unter -O-, -S-, R5 Wasserstoff oder -CH3 darstellt und n2 eine Ganzzahl von 1–6 bevorzugt 1–3 ist.
  4. Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (A) bis (2- mit Acrylteoäthyl) Sulfur (BMTES) ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (A) 10–60 Gewichtsprozent, bevorzugt 25–60 Gewichtsprozent ausmacht, mit Bezug auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Monomere, die in der Zusammensetzung vorliegen.
  6. Zusammensetzung von polymerisierbaren Monomeren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Monomer (B) die gebrückt-ringbildendenden Einheiten ausgewählt sind unter der Nordorneyl, die Dicyklopentenylradikalen und deren divalente hydrogenierte Derivaten.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppierungen des Monomers (B) ausgewählt unter den Norbovenül-, Dicyklopentenyl, (meth)acrylischen und Thio(meth)acrylischen Radikalen.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppierungen des Monomers (B) ausgewählt sind unter gebrückten Ring oder zyklischen Motiven, umfassend eine intracyklische Ethylendoppelbindung oder einen alyfatischen linearen oder gewinkelten Rest, umfassend eine Ethylen-hichtsättigung, bevorzugt eine Vinyl- oder Ethylidengruppe, direkt gebunden an ein Kohlenstoff des Ringes.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppierungen des Monomers (B) ausgewählt sind unter den Gruppierungen mit den Formeln,
    Figure 00330001
    wobei n eine Ganzzahl von 0 bis 5 einschließlich ist, k eine Ganzzahl von 0 bis 3 einschließlich und wobei j eine Ganzzahl zwischen 0 bis 10 einschließlich ist, und
    Figure 00330002
    wobei n eine Ganzzahl von 0 bis 5 einschließlich, k- eine Ganzzahl zwischen 0 bis 2 einschließlich und j- eine Ganzzahl von 0 bis 10 einschließlich ist, wobei Q eine -C(R-)2-, -O-, -S-, -NR- oder -SO2-) Gruppe darstellt, wobei R- bezeichnend ist für H oder ein Acrylradikal in C1-C3, und wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe in C1-C3 ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die polymerisierbaren Gruppierungen des Monomers (B) ausgewählt sind unter den Gruppierungen mit den Formeln
    Figure 00330003
    wobei die Radikale R unabhängig voneinander darstellen entweder H oder eine Alkylgruppe in C1-C3, bevorzugt H oder -CH3-, und wobei Q ein vivalentes Radikal ist, ausgewählt unter -C(R-)2-, -O-, -S-, -SO2-, -NR-, wobei R- ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal in C1-C3 ist, bevorzugt -CH3-, wobei Q bevorzugt ein -CH2-Radikal ist, N eine Ganzzahl von 0 bis 5 und m ein Ganzzahl von 0 bis 8 ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) der generellen Formel genügt: Z( -A)na (IV)wobei na eine Ganzzahl von 2 bis 4 ist und wobei A ein Radikal ist, ausgewählt unter den Radikalen mit den Formeln
    Figure 00340001
    wobei Q, R, m und n der Art sind, wie im Anspruch 10. definiert, und (I) wenn ein na = 2 gilt Z ein divalentes Radikal darstellt, entsprechend der Formel:
    Figure 00340002
    oder -S-Z2-S- (VI)wobei X repräsentativ ist für -O- oder -S-, wobei G1 und G-12-(CnH2n-O)m- sind, mit n- = 1 bis 5, bevorzugt n- = 2 und m- variabel ist zwischen 0 und 10 oder eine Alkylengruppierung in C1-C5; wobei Z1 gewählt ist unter den divalenten Radikalen der Formeln
    Figure 00350001
    wobei Q wie vorangehend definert ist, B1 repräsentativ ist für -C(R2)2- oder -S-, und wobei R2 ein Alkylradikal in C1-C3 ist, bevorzugt -CH3, und wobei x1 = 0 oder 1 ist, wobei Y1 repräsentativ ist, unabhängig jeweils voneinander für Br, Cl oder H, wobei y1 eine Ganzzahl zwischen 0 und 4 ist, wobei Rb eine -(CH2-)q Gruppe ist, wobei q eine Ganzzahl von 1 bis 4 ist, bevorzugt = zu 1 oder 2, und wobei p eine Ganzzahl von 0 bis 4, bevorzugt von 0 bis 2 ist; und wobei Z2ein divalentes Radikal ist, ausgewählt unter den Radikalen der Formeln:
    Figure 00350002
    -Rb[ -S-Rb] -p -Rb[ -SRb] -pZ3[ -RbS] -pRb- wobei Q, Rb und p definiert sind wie vorangehend und wobei Z3 ein divalentes Radikal ist, ausgewählt unter:
    Figure 00350003
    wobei Q und x1 wie vorangehend definiert sind; (II) wenn na = 3 gilt Z repräsentativ ist für ein trivalentes Radikal, ausgewählt unter
    Figure 00360001
    wobei Rb und p definiert sind wie vorangehend, und wobei Rc repräsentativ ist für H oder eine Alkylgruppe in C1-C3, bevorzugt CH3; und (III) wenn na = 4 ist Z repräsentativ ist für ein tetravalentes Radikal, ausgewählt unter den Radikalen: C[ -R3] -4 wobei R3 ein Alkylenradikal in C1-C5 oder ein [ -SRb] -pS- Radikal ist, wobei Rb und p wie vorangehend definiert sind.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) zur Formel hat:
    Figure 00360002
    wobei X repräsentativ ist für -O- oder -S-, n1 und n2 = 1–5 sind und wobei m1- und m2- variabel sind zwischen 0 und 10.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) zur Formel hat:
    Figure 00370001
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) zur Formel hat
    Figure 00370002
    wobei R5 repräsentativ ist für ein Wasserstoffatom oder eine CH3-Gruppe, wobei X repräsentativ ist für -O- oder -S-, wobei G und G1- eine Gruppe darstellen entsprechend: ( -CH2) -rO-,
    Figure 00370003
    ou ( -CH2) -rS- wobei r = 1–4, wobei Q wie vorangehend definiert ist und wobei a und b gleich sind zu 1 oder 2, und wobei g und g1- variabel sind zwischen 0 und 6.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) der Formel genügt:
    Figure 00380001
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer (B) 5 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugt 10 bis 40 Gewichtsprozent mit Bezug auf das Gesamtgewicht an in der Zusammensetzung vorliegenden Monomeren (A) (B) (C) und (D) darstellt.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das PolytiolMonomer (C) zur Formel R1(SH)n1 hat, wobei n1 eine Ganzzahl von 2 oder mehr ist, bevorzugt von 2 bis 5, und wobei R1 ein alyfatisches oder aromatisches Radikal ist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das PolytiolMonomer (C) 10 bis 60 Gewichtsprozent, bevorzugt 20 bis 50 Gewichtsprozent mit Bezug auf das Gesamtgewicht an in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomeren ausmacht.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen oder weiteren copolymerisierbaren Monomere (D) ausgewählt sind unter den Monomeren der Formel:
    Figure 00380002
    wobei R5 repräsentativ ist für H oder CH3 und wobei m2 + n2, einen Mittelwert aufweist von 0 bis 20 einschließlich.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen oder weiteren copolymerisierbaren Monomere (D) 0 bis 60 Ge wichtsprozent, bevorzugt 10 bis 50 Gewichtsprozent der in der Zusammensetzung vorhandenen polymerisierbaren Monomere ausmachen.
  21. Optische Linse, erhalten mittels Polymerisation einer Zusammensetzung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  22. Optische Linse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine ophtalmische Linse ist.
  23. Optische Linse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse ein Brillenglas ist.
DE1999614270 1998-04-03 1999-03-29 Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse Expired - Fee Related DE69914270T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9804190A FR2777008B1 (fr) 1998-04-03 1998-04-03 Composition polymerisable pour la fabrication de lentille optique a haut indice de refraction et haut nombre d'abbe, et lentille obtenue
FR9804190 1998-04-03
PCT/FR1999/000726 WO1999051652A1 (fr) 1998-04-03 1999-03-29 Composition polymerisable pour la fabrication de lentille optique a haut indice de refraction et haut nombre d'abbe, et lentille obtenue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914270D1 DE69914270D1 (de) 2004-02-26
DE69914270T2 true DE69914270T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=9524849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999614270 Expired - Fee Related DE69914270T2 (de) 1998-04-03 1999-03-29 Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6479606B1 (de)
EP (1) EP0986590B1 (de)
JP (1) JP4312268B2 (de)
AU (1) AU2940199A (de)
DE (1) DE69914270T2 (de)
FR (1) FR2777008B1 (de)
WO (1) WO1999051652A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE384275T1 (de) * 2000-09-07 2008-02-15 Seed Co Ltd Aus synthetischem harz hergestellte linse und verfahren zur herstellung derselben
JP2004536933A (ja) * 2001-07-25 2004-12-09 ピーピージー インダストリーズ オハイオ, インコーポレイテッド 高屈折率光学樹脂組成物
JP4164493B2 (ja) * 2002-07-29 2008-10-15 三井化学株式会社 光重合性組成物およびその用途
DE602004012537T2 (de) * 2003-03-24 2008-11-27 Essilor International Compagnie Générale d'Optique Thiophosphinverbindungen und verfahren zur herstellung diese erhaltende polymerisierbare zusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von kontaktlinsen
WO2004092787A1 (en) * 2003-04-17 2004-10-28 Essilor International Compagnie Generale D'optique Photocurable adhesive composition and its use in the optical field
DE102004011542A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Röhm GmbH & Co. KG Mischungen zur Herstellung transparenter Kunststoffe, transparente Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2006068138A1 (ja) * 2004-12-20 2006-06-29 Nikon Corporation 密着複層型回折光学素子、それに用いられる光学材料、樹脂前駆体及び樹脂前駆体組成物
DE102005003303A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Röhm GmbH & Co. KG Thio(meth)acrylate, Mischungen zur Herstellung transparenter Kunststoffe, transparente Kunststoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
TWI572624B (zh) * 2012-03-06 2017-03-01 Arakawa Chemical Industries Ltd A polyfunctional sulfur (meth) acrylate resin, an active energy ray-hardening hard coat resin composition containing the same, a hardened film obtained by hardening the plastic film, a plastic film having a hardened film, a plastic film And processed products
JP2016071178A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 大日本印刷株式会社 光制御部材

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004587A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha 4,4'-bis(methacryloylthio)diphenyl sulfide and curable composition containing same
US5270439A (en) * 1988-10-20 1993-12-14 Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. Method of producing a curable composition containing 4,4'-bis(methacryloylthio)diphenylsulfide
DE69613353T2 (de) * 1995-02-22 2002-10-17 Ucb Sa Schwefel enthaltende verbindungen für polymerische giessmassen mit optischer güte
ATE199916T1 (de) * 1995-05-30 2001-04-15 Sola Int Holdings Zusammensetzung mit hohem index und hoher abbe- zahl
AUPO395896A0 (en) * 1996-12-03 1997-01-02 Sola International Holdings Ltd Acrylic thio monomers

Also Published As

Publication number Publication date
DE69914270D1 (de) 2004-02-26
FR2777008A1 (fr) 1999-10-08
US20030109655A1 (en) 2003-06-12
EP0986590B1 (de) 2004-01-21
FR2777008B1 (fr) 2000-05-12
US6627718B2 (en) 2003-09-30
AU2940199A (en) 1999-10-25
US6479606B1 (en) 2002-11-12
JP4312268B2 (ja) 2009-08-12
WO1999051652A1 (fr) 1999-10-14
JP2002500700A (ja) 2002-01-08
EP0986590A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118801T2 (de) Polymermischung mit hohem brechungsindex
DE69612195T3 (de) Zusammensetzung mit hohem index und hoher abbe-zahl
DE68917908T2 (de) 4,4'-bis(methacryloylthio)diphenylsulfid und vernetzbare zusammensetzung daraus.
DE69016186T2 (de) Polythiolverbindung und daraus hergestelltes optisches Material und Produkt.
DE69909272T2 (de) Schwefelenthaltende additionsverbindungen von polythiolen und norbornenderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer anwendung zur gewinnung von mittels radikalbildung vernetzen produkten
DE69914270T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von optischen linsen mit hohem brechungsindex und einer hohen "abbe-zahl" und so hergestellte linse
DE60111586T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischem material
DE69310430T2 (de) Cyclisches Sulfid, polymerisierbare Zusammensetzungen, Zusammensetzungen für optische Produkte und deren Herstellung daraus
EP3161528B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer kontaktlinse mit einen uv-absorber und anti-vergilbungszusatz
DE69018661T2 (de) Harz mit hohem Brechungsindex.
JP4320063B2 (ja) 高屈折率かつ高アッベ数の透明有機ポリマー材料からなる光学レンズ
DE60017357T2 (de) Polymerisierbare zusammensetzung für die herstellung von transparenten polymerbeschichtungen, so hergestellte transparente polymerbeschichtungen und deren optische verwendung
DE60102537T2 (de) Acryl ester verbindung und ihre verwendung
US6635730B1 (en) Polymerizable thioacrylate compositions and optical lenses with a high refractive index obtained from said compositions
DE69005477T2 (de) Thiol(meth)acrylat und daraus hergestelltes Harz.
DE60201600T2 (de) Photopolymerisation von episulfiden unter verwendung von metallkomplexen und deren verwendung zur herstellung ophthalmischer linsen
JP2004536934A (ja) 高屈折率光学樹脂組成物
DE60132794T2 (de) Polymerisierbare episulphid-zusammensetzung katalysiert durch alkoxyphenylphosphin
US11365320B2 (en) Liquid polymerizable composition comprising chain-growth and step-growth polymerization monomers and inorganic nanoparticles dispersed therein, and its use to manufacture an optical article
EP1525234B1 (de) Verfahren zur herstellung hochtransparenter kunststoffe fur optische materialien
DE602004012537T2 (de) Thiophosphinverbindungen und verfahren zur herstellung diese erhaltende polymerisierbare zusammensetzungen und ihre verwendung zur herstellung von kontaktlinsen
EP1841804A1 (de) Thio(meth)acrylate, mischungen zur herstellung transparenter kunststoffe, transparente kunststoffe sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee