DE69914202T2 - Verfahren und gerät zum senden und empfangen von hochgeschwindigkeitsdaten unter verwendung von kodeverteilvielfachzugriffskanälen - Google Patents

Verfahren und gerät zum senden und empfangen von hochgeschwindigkeitsdaten unter verwendung von kodeverteilvielfachzugriffskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE69914202T2
DE69914202T2 DE69914202T DE69914202T DE69914202T2 DE 69914202 T2 DE69914202 T2 DE 69914202T2 DE 69914202 T DE69914202 T DE 69914202T DE 69914202 T DE69914202 T DE 69914202T DE 69914202 T2 DE69914202 T2 DE 69914202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
frequency
user
signal
walsh symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69914202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914202D1 (de
Inventor
G. Edward TIEDEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Qualcomm Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualcomm Inc filed Critical Qualcomm Inc
Publication of DE69914202D1 publication Critical patent/DE69914202D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914202T2 publication Critical patent/DE69914202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7087Carrier synchronisation aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/692Hybrid techniques using combinations of two or more spread spectrum techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2628Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using code-division multiple access [CDMA] or spread spectrum multiple access [SSMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7136Arrangements for generation of hop frequencies, e.g. using a bank of frequency sources, using continuous tuning or using a transform
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2201/00Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
    • H04B2201/69Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
    • H04B2201/707Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
    • H04B2201/70703Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation using multiple or variable rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • I. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Direktsequenzübertragung und den Empfang von Daten.
  • II. Beschreibung verwandter Technik
  • Es wurden bereits zahlreiche Lösungen für das Problem der Datenübertragung mit Raten vorgeschlagen, die höher sind als die Kapazität eines einzigen CDMA-Kanals. Eine solche Lösung besteht darin, den Benutzern Mehrfach-CDMA-Codekanäle zuzuweisen und diesen Benutzern zu gestatten, Daten parallel auf der Vielzahl von Codekanälen, die für sie verfügbar sind, zu übertragen. Zwei Verfahren zum Vorsehen von Mehrfach-CDMA-Kanälen zur Verwendung durch einen einzigen Benutzer sind in den folgenden US-Patentanmeldungen beschrieben: Serien Nr. 08/431 180 mit dem Titel "Method and Apparatus for Providing Variable Rate Data in a Communications System Using Statistical Multiplexing", eingereicht am 28. April 1997 und Serien Nr. 08/838 240 mit dem Titel "Method and Apparatus for Providing Variable Rate Data in a Communication System using Non-Orthogonal Overflow Channels", eingereicht am 16. April 1997. Zudem kann Frequenzdiversität dadurch erreicht werden, dass man Daten über Mehrfach-Spreizspektrumkanäle überträgt bzw. sendet, die frequenzmäßig voneinander getrennt sind. Ein Verfahren zum redundanten Übertragen von Daten über Mehrfach-CDMA-Kanäle ist im US-Patent Nr. 5,166,951 beschrieben, welches den Titel "High Capacity Spread Spectrum Channel" besitzt.
  • Die CDMA-Modulation sieht ein Mittel vor, um eine Nachrichtenverbindung bzw. Kommunikation zwischen Benutzern in einem großen System vorzusehen, welches eine Anzahl von derartigen Benutzern oder Teilnehmern aufweist. Andere Techniken, wie beispielsweise TDMA, FDMA und Amplitudenmodulationsschemata, wie beispielsweise ACSSB (amplitude companded single sideband) sind in der Technik bekannt. Das Spreizspektrummodulationsverfahren des CDMA besitzt jedoch signifikante Vorteile gegenüber diesen Modulationstechniken für Mehrfachzugriffskommunikationssysteme (multiple access communication systems). Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist in dem US-Patent 4,901,307 beschrieben und zwar hat dieses Patent den Titel "SPREAD SPECTRUM MULTIPLE ACCESS COMMUNICATION SYSTEM USING SATELLITE OR TERRESTRIAL REPEATERS". Die Verwendung von CDMA-Techniken in einem Mehrfachzugriffskommunikationssystem ist fernerhin im US-Patent Nr. 5,103,459 offenbart und zwar trägt dieses Patent den Titel "SYSTEM AND METHOD FOR GENERATING SIGNAL WAVEFORMS IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM".
  • Aufgrund seiner inhärenten Natur als ein Breitbandsignal, bietet CDMA eine Form von Frequenzdiversität durch Spreizen der Signalenergie über eine große Bandbreite. Daher beeinflusst frequenzselektives Fading nur einen kleinen Teil der CDMA-Signalbandbreite. Die Raum- oder Pfaddiversität wird dadurch erreicht, dass man Mehrfachsignalpfade durch gleichzeitige Verbindungen von einem Mobilteilnehmer durch zwei oder mehr Zellplätze vorsieht. Ferner kann Pfaddiversität dadurch erhalten werden, dass man die Mehrpfadumgebung durch Spreizspektrumverarbeitung ausnutzt und zwar dadurch, dass man gestattet, dass man ein mit unterschiedlichen Fortpflanzungsverzögerungen ankommendes Signal empfängt und gesondert verarbeitet. Beispiele der Ausnutzung der Pfaddiversität sind in dem US-Patent Nr. 5,101,501 mit dem Titel "SOFT HANDOFF IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM" und dem US-Patent Nr. 5,109,390 mit dem Titel "DIVERSITY RECEIVER IN A CDMA CELLULAR TELEPHONE SYSTEM" beschrieben. Das US-Patent Nr. 5,341,396 beschreibt ein Mehrfachratenspreizspektrumsystem, in dem die Anzahl der Chips pro Bit des informationstragenden Signals als eine Funktion der Datenrate des Informationssignals verändert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung, ist eine Vorrichtung vorgesehen, und zwar zur Direktsequenzspreizspektrumübertragung von Daten, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Steuermittel; Teilnehmerkanalisierungsmittel zum Anlegen eines Teilnehmerkanalisierungscodes an die Daten, die gesen det oder übertragen werden sollen; Scramblingmittel zum Anlegen eines Scramblingcodes an die zu sendenden Daten, wobei die Teilnehmerkanalisiermittel und die Scramblingmittel zusammen teilnehmerkanalisierte Direktsequenzspreizdaten erzeugen; Heraufkonvertiermittel zum Heraufkonvertieren der teilnehmerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten zur Übertragung bzw. Sendung um eine zentrale Sendefrequenz herum, bestimmt gemäß einem ersten Steuersignal von den Steuermitteln; und zwar dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel derart angeordnet sind, dass sie die Teilnehmerkanalisierungsmittel steuern, um die Teilnehmerkanalisierung der Daten über die Zeit hinweg zu verändern.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung vorgesehen und zwar zum Empfang eines Direktsequenzspreizspektrumsignals, welches teilnehmerkanalisierte Daten enthält, und wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Steuermittel; Herabkonvertiermittel zum Herabkonvertieren der teilnehmerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten um eine Mittelempfangsfrequenz herum, und zwar bestimmt gemäß einem Steuersignal von den Steuermitteln; Teilnehmerentkanalisierungsmittel zum Anlegen eines Teilnehmerentkanalisierungscodes an das herabkonvertierte Signal und Entscramblingmittel zum Anlegen eines Entscramblingcodes an das herabkonvertierte Signal, wobei die Teilnehmerentkanalisierungsmittel und die Entscramblingmittel zusammen die Daten aus dem herabkonvertierten Signal herausziehen; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel derart zum Steuern angeordnet sind, dass die Teilnehmerentkanalisierungsmittel die Teilnehmerentkanalisierung der Daten über die Zeit hinweg variieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Direktsequenzspreizspektrumübertragung von Daten vorgesehen, wobei dieses Verfahren Folgendes aufweist: Teilnehmerkanalisierung der zu übertragenden Daten durch Aufbringen eines Teilnehmerkanalisierungscodes auf die Daten; Scrambeln der Daten durch Anlegen eines Scramblingcodes an die Daten, wobei die Teilnehmerkanalisierung und das Scrambeln zusammen teilnehmerkanalisierte Direktsequenzspreizdaten erzeugen; und Heraufkonvertieren der teilnehmerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten zur Übertragung um eine Mittenfrequenz, bestimmt gemäß einem Steuersignal; gekennzeichnet durch Steuerung der Teilnehmerkanalisierung zur Veränderung der Teilnehmerkanalisierung der Daten, abhängig von der Zeit – bzw. über die Zeit hinweg-variierend.
  • Die Erfindung sieht auch ein Verfahren zum Empfang eines Direktsequenzspreizspektrumsignals vor, welches teilnehmerkanalisierte Daten enthält, und wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Herabkonvertieren der teilnehmerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten um eine Mittenempfangsfrequenz herum und zwar bestimmt gemäß einem Steuersignal; Anlegen eines Teilnehmerentkanalisierungscodes an das herabkonvertierte Signal; und Anlegen eines Entscramblingcodes an das herabkonvertierte Signal, wobei die Teilnehmerentkanalisierung und das Entscrambeln zusammen die Daten aus dem herabkonvertierten Signal herausziehen; und gekennzeichnet durch Steuerung der Teilnehmerentkanalisierungsmittel zur zeitlichen Veränderung der Teilnehmerdekanalisierung der Daten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines Senders werden die Daten codiert, gespreizt und einer Reihe von Heraufkonvertierern zugeführt, wobei jeder mit einem einzigartigen Lokaloszillator assoziiert ist. Jeder Heraufkonvertierer konvertiert die Spreizdaten in eine unterschiedliche Mittenfrequenz herauf. Ein Schalter wählt eines der heraufkonvertierten Signale, entsprechend einer deterministischen Pseudozufallssequenz aus. Alternativ, werden die Spreizspektrumdaten einem Heraufkonvertierer zugeführt, der durch einen variablen Frequenzsynthetisierer betrieben wird, welcher ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die entsprechend einer deterministischen Pseudozufallssequenz bestimmt ist.
  • Drei Ausführungsbeispiele eines Empfängers werden erläutert und zwar zum Empfang der Daten, die vom ersten Sonderausführungsbeispiel gesendet wurden. In einem ersten Empfänger werden die empfangenen Daten einer Reihe von Herabkonvertierern zugeführt, die durch Lokaloszillatoren betrieben werden, von denen jeder auf eine unterschiedliche Frequenz abgestimmt ist. Die herabkonvertierten Daten werden an einen Schalter geliefert, der einen der herabkonvertierten Datenströme gemäß einer verzögerten Version der verwendeten deterministischen Sequenz auswählt, um die Heraufkonversions- oder Heraufumwandlungssequenz auszuwählen. In einem zweiten Empfängersausführungsbeispiel werden die empfangenen Daten an einen Herabkonverter geliefert, der das Signal herabkonvertiert und zwar unter Verwendung der Ausgangsgröße eines variablen Frequenzsynthetisierers, der seiner Ausgangsfrequenz entsprechend eine verzögerten Version der deterministischen Sequenz auswählt, die verwendet wird, um die Heraufkonversionsfrequenz auszuwählen. In einem dritten Ausführungsbeispiel werden die empfangenen Daten an eine Reihe von Herabkonvertierern geliefert, von denen jeder das Signal entsprechend einer unterschiedlichen Mittenfrequenz herabkonvertiert. Sodann werden die herabkonvertierten Signale entspreizt und decodiert. Ein Steuerprozessor wählt sodann aus, welche der empfangenen Signale ausgegeben werden und zwar basierend auf Werten (üblicherweise als "Qualitätsmetriken" bezeichnet) berechnet und zur Bestimmung der Qualität eines empfangenen Rahmens von Daten, wie beispielsweise (1) die Ergebnisse einer zyklischen Redundanzüberprüfung, (2) der Symbolfehlerrate und (3) von Trellis-Metriken, wie beispielsweise der Yamamoto-Metrik.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des Senders wird ein Subset oder Untersatz von Informationsbits, die übertragen werden sollen, dazu verwendet, um die Mittenfrequenz des Spreizspektrumsignals auszuwählen. In einem Ausführungsbeispiel werden die Daten paketiert (in Pakete gebracht), codiert und gespreizt. Die gespreizten Daten werden an eine Reihe bzw. Bank von Heraufkonvertierern, wobei jeder dieser Heraufkonvertierer die gespreizten Daten auf eine unterschiedliche Mittenfrequenz heraufkonvertiert. Ein heraufkonvertierter Datenstrom wird dann ausgewählt aus den von der Reihe von Heraufkonvertierern ausgegebenen Datenströmen und zwar basieren auf einem Teilsatz des heraufkonvertierten Stroms von zu übertragenden bzw. zu sendenden Daten. Alternativ werden die Daten paketiert, codiert, gespreizt und an einen Heraufkonvertierer geliefert, der die Daten entsprechend einem Signal heraufkonvertiert, welches geliefert wird durch einen variablen Frequenzsynthetisierer, der seine Ausgangsfrequenz auswählt, basierend auf einem Untersatz der zu sendenden Informationsbits.
  • Am Empfänger werden die empfangenen Daten an eine Reihe von Herabkonvertierern geliefert, die das Signal entsprechend einer unterschiedlichen Mittenfrequenz herabkonvertieren. Die herabkonvertierten Signale werden entspreizt und decodiert. Ein Steuerprozessor wählt sodann aus, welche der empfangenen Signale ausgegeben werden sollen, und zwar basierend auf einer Rahmenqualitätsmetriken, wie beispielsweise
    (1) den Ergebnissen einer zyklischen Redundanzüberprüfung, (2) der Symbolfehlerrate und (3) der Trellis-Metriken, wie beispielsweise der Yamamoto-Metrik. Die decodierten Daten und auch Daten entsprechend der Frequenz auf der die Daten empfangen wurden, werden in einen Ausgabe- bzw. Ausgangsdatenstrom demultiplext.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel des Senders, besitzt jeder Transmitter oder Sender eine gegebene Vielzahl an Codekanälen, auf denen er Daten übertragen kann. Der Sender wählt den Codekanal aus, auf dem die Daten übertragen werden können, und zwar entsprechend einem Teil- oder Untersatz der Informationsdaten, die übertragen werden müssen oder sollen. Am Empfänger werden die empfangenen Daten an eine Bank oder eine Serie von Codekanaldekanalisierern geliefert. Jedes der entspreizten Signale wird an einen Decoder geliefert. Die decodierten Daten werden an einen Steuerprozessor geliefert, der die Daten zur Ausgabe auswählt und die Daten demultiplext und zwar mit den Bits entsprechend dem Codekanal auf dem die Daten empfangen wurden.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel des Senders wird ein Teil- bzw. Subsatz bzw. Untersatz der Informationsbits, die übertragen werden sollen dazu verwendet, um sowohl die Aufwärtsumwandlungsfrequenz des Spreizspekt rumsignals als auch den Codekanal auszuwählen, auf dem das Signal zu übertragen ist. Am Empfänger werden die empfangenen Daten an eine Reihe von Herabkonvertierern geliefert, wobei jeder dieser Herabkonvertierer das Signal entsprechend einer unterschiedlichen Mittenfrequenz herabkonvertiert. Jedes der herabkonvertierten Signale wird seinerseits an eine Reihe von Codekanaldekanalisierern geliefert. Jedes der entspreizten Signale wird an einen Decodierer geliefert. Die decodierten Daten werden an einen Steuerprozessor geliefert, der die decodierten Daten zur Ausgabe auswählt und diese Daten ent- oder demultiplext, und zwar mit den Daten entsprechend dem Codekanal auf dem die Daten empfangen wurden und dem Frequenzkanal, auf dem die Daten empfangen wurden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das obige und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich speziell aus den angehängten Ansprüchen und zusammen mit den Vorteilen davon werden diese klarer werden aus der Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und zwar in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. In den Zeichnungen:
  • 1 ist ein Diagramm welches einen Sender erläutert, in dem der CDMA-Kanal mit "frequency hopping" bzw. Frequenzsprung betrieben wird und zwar basierend auf einem deterministischen Signal unter Verwendung einer Reihe bzw. Bank von Herabkonvertierern;
  • 2a ist ein Diagramm, welches einen Sender illustriert, in dem der CDMA-Kanal frequenz "hopped" bzw. gesprungen ist und zwar basierend auf einem deterministischen Signal unter Verwendung eines variablen Frequenzsynthetisierers;
  • 2b ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines DD;
  • 3 ist ein Diagramm, welches ein Empfängersystem veranschaulicht, welches in der Lage ist, Daten zu empfangen, die auf CDMA-Kanälen übertragen wurden, und zwar mit einer Mittenfrequenz, ausgewählt basierend auf einer deterministischen Auswahl unter Verwendung einer Reihe von Lokaloszillatoren;
  • 4 ist ein Diagramm, welches ein Empfängersystem veranschaulicht, welches in der Lage ist Daten zu empfangen, gesendet auf CDMA-Kanälen mit Mittenfrequenzen, ausgewählt basierend auf einer deterministischen Auswahl unter Verwendung variabler Frequenzsynthetisierer;
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Empfängersystem veranschaulicht, welches in der Lage ist Daten zu empfangen, übertragen auf CDMA-Kanälen mit Mittenfrequenzen, ausgewählt basierend auf einer deterministischen Auswahl wo das Signal herabkonvertiert wird und zwar bei jeder möglichen Mittenfrequenz und sodann eine ausgewählt wird, basierend auf den Qualitätsmetriken des Rahmens;
  • 6 ist ein Diagramm, welches einen Sender illustriert, wo der CDMA-Kanal frequenz "hopped" oder gesprungen ist, und zwar basierend auf einem Teil- bzw. Subsatz oder Untersatz der Informationsbits, die übertragen werden müssen unter Verwendung einer Reihe von Heraufkonvertierern;
  • 7 ist ein Diagramm, welches eine beispielhafte Implementation eines Senders zeigt, wo der CDMA-Kanal frequenzgesprungen oder "hopped" ist, und zwar basierend auf einem Subsatz der Informationsbits, die übertragen werden müssen, und zwar unter Verwendung eines variablen Frequenzsynthetisierers;
  • 8 ist ein Diagramm, welches eine exemplarische Implementation eines Senders zeigt, wo der CDMA-Codekanal ausgewählt ist, basierend auf einem Subsatz der Informationsbits, die übertragen werden müssen und zwar unter Verwendung einer Reihe von Codekanalkanalisierern;
  • 9 ist ein Diagramm, welches eine beispielhafte Implementation eines Senders darstellt, wo der CDMA-Codekanal ausgewählt wird, und zwar basierend auf einem Subsatz der Informationsbits, die übertragen werden sollen, und zwar unter Verwendung eines Codesymbolgenerators;
  • 10 ist ein Diagramm, welches ein Empfangssystem welches in der Lage ist Daten zu empfangen, die auf einer Vielzahl von CDMA-Codekanälen übertragen wurden, wo das Signal entspreizt wird mit jeder möglichen Codesequenz und sodann eines ausgewählt wird, basierend auf den Qualitätsmetriken des Rahmens;
  • 11 ist ein Diagramm, welches einen Empfänger darstellt, wo der CDMA-Codekanal und die Mittenfrequenz ausgewählt werden, basierend auf einem Sub- oder Untersatz der Informationsbits, die übertragen werden sollen, und zwar unter Verwendung eines Codesymbolgenerators; und
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Empfangssystem veranschaulicht, welches in der Lage ist, Daten zu empfangen, gesendet auf einer Vielzahl von CDMA-Codekanälen und Frequenzen, wobei das Signal entspreizt wird mit jeder möglichen Codesequenz und herabkonvertiert wird mit jeder möglichen Frequenz und sodann eine ausgewählt wird, basierend auf den Qualitätsmetriken des Rahmens.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • 1 veranschaulicht ein erstes Ausführungsbeispiel, wo die CDMA-Kanäle die Frequenz wechseln, entsprechend einem deterministischen Signal. Die zu übertragenden Informationsdaten werden an den zyklischen Redundanzprüfer (CRC = Cyclic Redundancy Check) Generator 2 geliefert. Der CRC-Generator 2 erzeugt und fügt einen Satz von Bits an, der dazu verwendet werden kann, die Korrektheit der decodierten Daten am Empfänger zu prüfen. Die Informationsdaten zusammen mit dem angefügten Satz von Bits vom CRC-Generator 2 werden an den Codierer 4 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 4 ein Faltungscodierer, obwohl die folgenden Erfindung in gleicher Weise bei irgendeinem Fehlerkorrekturcodierer anwendbar ist. Faltungscodierer sind auf dem Gebiet der Technik wohlbekannt. In einem Ausführungsbeispiel weist der Faltungscodierer auch einen sogenannten "interleaver" auf. Interleaver sind ebenfalls auf dem Gebiet der Technik bekannt.
  • Die codierten Symbole werden sodann an einen Kanalisierer 6 geliefert, der die codierten Symbole entsprechend einer Spreizsequenz spreizt, und zwar vorgesehen durch den Spreizgenerator 8. In einem Ausführungsbeispiel ist der Spreizgenerator 8 ein Walshsymbolgenerator, der Sequenzen von Symbolen liefert, und zwar entsprechend orthogonalen Walshsequenzen. Diese werden dazu verwendet, um die Kanäle in einem CDMA-System zu trennen. Die Walshsequenzdaten werden an Scrambling- oder Verwürfelungsmittel 10 geliefert, welche die Daten entsprechend einer Pseudozufalls- (pseudorandom)sequenz verwürfeln oder scrambeln, und zwar vorgesehen durch den PN-Generator 12. Kanalisierer und Sequenzgeneratoren sind auf diesem Gebiet der Technik bekannt und im Einzelnen in dem genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben. Es sei bemerkt, dass viele weitere Kombinationen von Kanalisierern und Scramblern möglich sind, so lange nur das Ergebnis darin besteht, dass die verschiedenen Benutzer kanalisiert werden. Das gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet Kanäle voneinander durch orthogonale Walshcodierung, gefolgt von einem Scrambler. Es können jedoch auch andere orthogonale Sequenzen verwendet werden, um Kanalisierung vorzusehen. Ferner muss die Kanalisierung nicht durch einen Satz von orthogonalen Sequenzen durchgeführt werden. Beispielsweise könnte ein einstufiger Kanalisierer verwendet werden, wo jedem Benutzer ein unterschiedlichen PN-Code zugewiesen ist.
  • Die gescrambelten Daten werden an eine Reihe von Mischern 14a14n geliefert. Jeder Mischer wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 16a16n betrieben. Die heraufkonvertierten Daten von jedem der Mischer 14a14n werden an den Schalter 18 geliefert. Die örtlichen Oszillatorfrequenzen sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel gleichmäßig in der Frequenz getrennt, so dass die Frequenz des n-ten LO (local oscillator = Lokaloszillator) Folgendes ist: f0 + NΔlo. Die örtlichen Oszillatorfrequenzen sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die Chiprate des PN-Generators getrennt oder durch irgendein Vielfaches davon, so dass Δlo die Chiprate ist oder irgendein Vielfaches der Chiprate. Der Schalter 18 wählt aus, welches der heraufkonvertier ten Signale zu dem gekoppelten Sender (TMTR) 20 vorzusehen ist. Das heraufkonvertierte Signal, das an den Sender 20 geliefert wird, wird entsprechend einem Signal vorgesehen durch den Steuerprozessor 22 ausgewählt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erzeugt der Steuerprozessor 22 das Auswahlsignal, basierend auf einem Pseudorandom- oder Pseudozufallsprozess. Der Pseudozufallsprozess kann erzeugt werden unter Verwendung irgendeines der vielen Verfahren, die bekannt sind auf dem Gebiet der Erzeugung derartiger Sequenzen. Beispielsweise kann die Pseudorandom- oder Pseudozufallssequenz erzeugt werden durch ein lineares oder ein nichtlineares Rückkopplungsschieberegister. Die Erzeugung kann auch durch einen cryptografischen Key- oder Schlüsselstromgenerator erfolgen. Irgendeine dieser Techniken kann eine Identität der Mobilstation verwenden, wie beispielsweise die elektronische Seriennummer (ESN = electronic serial number), einen öffentlichen Schlüssel oder einen geheimen Schlüssel. Diese Techniken sind auf diesem Gebiet der Technik bekannt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Auswahlsignal eine sequentielle Auswahl des ersten, sodann des zweiten bis zu dem n-ten heraufkonvertierten Signal sein. Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel kann die ausgewählte Frequenz auf Kanalbedingungen basieren. Das Empfangssystem kann die Performance jedes Kanals messen und sodann die bevorzugte Frequenz zurück zum Sender zum Gebrauch einspeisen. Dies kann erfolgen durch Überwachung eines Signals, welches kontinuierlich übertragen wird, wie beispielsweise eines Pilotsignals. Das ausgewählte Signal wird zu dem Sender 20 geliefert, der das Signal filtert und verstärkt und dieses zur Sendung über eine Antenne 24 liefert. Es sei bemerkt, dass vorzugsweise mindestens ein weiteres Signal in ähnlicher Weise erzeugt zusammenmultiplext wird. Vorzugsweise ist die Zahl dieser in ähnlicher Weise erzeugten Signale gleich der Anzahl der Mischer 14 und Lokaloszillator 16 Kombinationen. Beispielsweise werden im Falle des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels drei dieser Signale multigeplext und durch Sender 20 übertragen. Demgemäß werden Daten von drei unterschiedlichen Quellen (und gekoppelt an den Sender von drei unterschiedlichen Schaltern 20, wobei nur einer gezeigt ist) zusammenmultiplext, bevor die Übertragung durch den Sender 20 erfolgt. Jeder Schalter 18 wählt einen Mischer 14 aus, der mit einem Lokaloszillator 16 gekoppelt ist, welcher bei einer unterschiedlichen Frequenz von der Frequenz jedes der anderen Lokaloszillatoren 16 arbeitet, wobei die Signale erzeugt werden, die gleichzeitig ausgewählt werden durch jeden weiteren Schalter 18.
  • 2a veranschaulicht eine alternative Implementation des ersten Ausführungsbeispiels wo die Reihe der Heraufkonvertierer ersetzt ist durch einen, eine variable Frequenz besitzenden Synthetisierer. Die zu übertragenden oder zu sendenden Informationsdaten werden an den zyklischen Redundanzprüfgenerator (CRC = Cyclic Redundancy Check) 50 geliefert. Der CRC-Generator 50 erzeugt einen Satz von Bits und hängt diesen an, wobei dieser Satz von Bits dazu verwendet werden kann, um die Korrektheit der decodierten Daten am Empfänger zu prüfen. Die Bits vom CRC-Generator 50 werden an den Codierer 52 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 52 ein Faltungscodierer.
  • Die codierten Symbole werden sodann an den Kanalisierer 54 geliefert, der die codierten Symbole codiert und zwar entsprechend einer Codesequenz, vorgesehen durch den Sequenzgenerator 56. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sequenzgenerator 56 ein Walshsymbol-Generator, der Sequenzen von Codesymbolen entsprechend orthogonalen Walshsequenzen liefert. Die Walshsequenzdaten werden an Scrambling- oder Verwürfelungsmittel 58 geliefert, die die Daten verwürfeln bzw. scrambeln und zwar gemäß einer Pseudozufalls- oder Pseudorandomsequenz, geliefert durch den PN-Generator 60. Kanalisierer und Sequenzgeneratoren sind in der Technik bekannt und im Einzelnen im oben genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben.
  • Die verwürfelten oder gescrambelten Daten werden an den Mischer 62 geliefert. Der Mischer 62 wird durch den, eine variable Frequenz besitzenden Synthetisierer 64, betrieben. Der eine variable Frequenz besitzende Synthetisierer 64 gibt eine Treiberfrequenz an den Mischer 62 aus, und zwar entsprechend einem Signal, geliefert durch den Steuerprozessor 70. Der Steuerpro zessor 70 erzeugt in einem Ausführungsbeispiel das Frequenzauswahlsignal, basierend auf einem Pseudozufalls- oder Pseudorandomprozess. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Auswahl- oder Selektionssignal eine sequentielle Auswahl des ersten, sodann des zweiten bis zum n-ten heraufkonvertierten Signals sein. Das heraufkonvertierte Signal wird an den Sender 20 geliefert, der das Signal filtert und verstärkt und dieses zur Sendung durch die Antenne 24 liefert. Demgemäß, in einem Ausführungsbeispiel in dem der Frequenzsynthetisierer 64 drei Frequenzen erzeugt, hat ein erzeugtes Signal eine erste Frequenz für eine erste Zeitperiode, eine zweite Frequenz für eine zweite Zeitperiode und eine dritte Frequenz für eine dritte Zeitperiode. Diese Sequenz wiederholt sich derart, dass die Frequenz des erzeugten Signals sich abhängig von der Zeit zwischen drei Frequenzen abwechselt.
  • Um die Belastung am Empfänger zu erleichtern, wird eine Phasenbeziehung aufrechterhalten und zwar zwischen dem Signalerzeugen durch den, eine variable Frequenz besitzenden Synthetisierer mit einer ersten Frequenz in einer ersten Zeitperiode und dem Signal, erzeugt durch den Frequenzsynthetisierer mit der ersten Frequenz, aber jeweils zu einer späteren Zeit.
  • Die Beziehung zwischen der Phase des Signals über die Zeit hinweg durch Verwendung eines direkten Digitalsynthetisierers (DDS = direct digital sythesizer) wie folgt vorgesehen. 2b ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines DDS. Der in 2b gezeigte DDS weist eine Summierschaltung 201 auf, ein Phasenregister 203, eine Nachschautabelle 205 und einen Analog-zu-Digitalumwandler (A/D) 207. Ein Phaseninkrementsignal wird an einen ersten Eingang zur Summierschaltung 201 angelegt. Die Ausgangsgröße vom Phasenregister 203 wird an einen zweiten Eingang zur Summierschaltung 201 angelegt. Die Ausgangsgröße von der Summierschaltung wird in dem Phasenregister 203 gespeichert. Ein Registerclock oder Registertakt wird an das Phasenregister angelegt, um den Wert am Eingang des Registers 203 zum Ausgang zu verschieben. Daher wird nach jedem Zyklus des Registertakts (register clock) die Ausgangsgröße von der Summierschaltung um den Wert des Phaseninkrements inkrementiert. Die Ausgangsgröße vom Phasenregister 203 wird an die Nachschautabelle 205 angelegt. Die Nachschautabelle 205 wandelt den vom Phasenregister 203 ausgegebenen Wert von einer Zahl, die die relative Phase des Ausgangssignals repräsentiert, in einen Wert um, der die Amplitude eines sinusförmigen Signals repräsentiert, und zwar in dem Punkt im Zyklus, der dem Phasenwert entspricht. Es ist klar, dass Folgendes gilt: je schneller der Registertakt oder die Registeruhr läuft, um so höher ist die Frequenz des Ausgangssignals. In gleicher Weise gilt: um so größer die Phaseninkremente sind, um so höher ist die Frequenz. Daher kann entweder das Phaseninkrement oder der Registertakt dazu verwendet werden, um die Frequenz zu bestimmen, die erzeugt werden wird. Der A/D-Umwandler 207 wandelt den Wert, ausgegeben von der Nachschautabelle 207 in einen entsprechenden Analogspannungspegel um.
  • Eine Speichervorrichtung 209 ist an den Ausgang vom Phasenregister 203 angekoppelt. Vor dem Ändern der Frequenzen des Synthetisierers wird der Wert des Phasenregisters 203 im Speicher 209 gespeichert. Wenn die Frequenz wiederum zu einer späteren Zeit erzeugt wird, so wird der im Speichre 209 gespeicherte Wert an den Offset- oder Versetzungsprozessor 211 gekoppelt. Der Offsetprozessor 211 stellt den Wert ein, um die Zeitgröße zu berücksichtigen, die seit der letzten Erzeugung der Frequenz vergangen ist. D. h., der Offsetprozessor 211 bestimmt die Anzahl der Zyklen des Phasentaktes, die während der Periode aufgetreten wären, die von der Zeit vergangen ist, wo diese Frequenz zuletzt erzeugt wurde. Diese Zahl wird mit dem Wert des Phaseninkrements multipliziert. Das Produkt dieser Multiplikation wird dem Wert hinzuaddiert, der in dem Speicher 209 gespeichert ist. Die resultierende Summe wird sodann in das Phasenregister 203 wieder eingespeichert.
  • 3 veranschaulicht eine erste Implementation eines Empfängers, ausgelegt zum Empfang von Spreizspektrumdaten, der die Frequenz entsprechend dem Übertragungs- oder Sendesystem gemäß die 1 und 2 ändert. Bezugnehmend auf 3 sei bemerkt, dass das übertragene oder ausgesendete Signal durch Antenne 100 empfangen wird und an den Empfänger (RCVR) 102 geliefert wird. Der Empfänger 102 filtert und verstärkt das Signal und liefert das Empfangssignal an eine Reihe bzw. Bank von Herabkonvertierern bzw. Herabkonvertern 104a104n. Jeder Herabkonvertierer 104a104n wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 106a106n betrieben. Der Schalter 108 wählt das Signal aus um den Entkanalisierer 110 entsprechend einem Auswahlsignal, geliefert durch den Steuerprozessor 114 auszuwählen, welches eine zeitlich verzögerte Version des Auswahlsignals, geliefert durch die Steuerprozessoren 22 und 70, ist.
  • Die herabkonvertierten Signale werden an den Schalter 108 geliefert. Der Schalter 108 liefert selektiv eines der herabkonvertierten Signale an den Entscrambler 110. Der Entscrambler 110 entscrammbelt das herabkonvertierte Signal entsprechend einer Pseudozufallsfrequenz, geliefert durch den PN-Generator 112. Die entscrambelte Sequenz wird an den De- oder Entkanalisierer 116 geliefert, der das Signal entsprechend der durch den Sequenzgenerator 118 gelieferten Sequenz entkanalisiert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sequenzgenerator 118 ein orthogonaler Walsh-Sequenzgenerator. Die Daten werden an den Decodierer 120 geliefert, der die Daten basierend auf der Art des in dem Sendesystem verwendeten Codierers decodiert. In einem Ausführungsbeispiel ist dieser Codierer ein Faltungscodierer und der Decodierer 120 ist ein Trellis-Decodierer. Die decodierten Daten werden an das CRC-Check- oder Prüfelement 122 geliefert, welches Tests durchführt um zu bestimmen, ob die decodierten Check- oder Prüfbits den decodierten Informationsbits entsprechen. Wenn sie dies tun, dann werden die Daten an den Benutzer geliefert, ansonsten wird eine Löschung bzw. Auslöschung erklärt.
  • 4 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Empfängers, ausgelegt zum Empfang von Spreizspektrumdaten, und zwar mit Frequenzänderungen gemäß den Sendesystemen der 1 und 2. Unter Bezugnahme auf 4 sei bemerkt, dass das Sendesignal durch die Antenne 150 empfangen wird und an den Empfänger (RCVR) 152 geliefert wird. Der Empfänger 152 filtert und verstärkt das Signal und liefert das Empfangssignal an einen Herabkonvertierer 154. Der Herabkonvertierer 154 wird durch den variablen Frequenzsynthetisierer 156 betrieben. Der variable Frequenzsynthetisierer 156 gibt eine Frequenz aus und zwar entsprechend einem Auswahlsignal geliefert durch den Steuerprozessor 164. Der variable Frequenzsynthetisierer 156 ist vorzugsweise ein DDS, ähnlich dem DDS der in 2b gezeigt ist. Der DDS führt die gleiche "store and restore" (Speicher und Wieder-Speicher) Funktion aus, die oben beschrieben wurde und zwar bezüglich des Senders, um so sicherzustellen, dass die Sende- und Empfangssignale in Phasensynchronisation verbleiben. D. h. der Wert, der im Phasenregister 203 gehalten wird, wird im Speicher 209 jedes Mal dann gespeichert, wenn die Frequenz zur Änderung ansetzt. Der im Speicher 209 gespeicherte Wert wird sodann "offset", d. h. versetzt und wiedergespeichert (restored) im Phasenregister 203, wenn die Frequenz des DDS zu dieser Frequenz zurückkehrt. Auf diese Weise bleibt der Empfänger mit dem Sender synchronisiert, wenn die Frequenz sich zwischen unterschiedlichen Frequenzen ändert, die durch den DDS erzeugt werden.
  • Das herabkonvertierte Signal wird an den Descrambler 160 geliefert. Der Descrambler 160 entscrambelt das herabkonvertierte Signal und zwar entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch den PN-Generator 162. Die entscrambelte Sequenz wird an den Dekanalisierer bzw. Entkanalisierer 166 geliefert, der das Signal entkanalisiert und zwar entsprechend der durch den Sequenzgenerator 168 gelieferten Sequenz. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sequenzgenerator 168 ein orthogonaler Walsh-Sequenzgenerator. Die vom Entkanalisierer 166 ausgegebenen Daten werden an den Decodierer 170 geliefert, der die Daten basierend auf der Art des Codierers decodiert, der durch das Sendesystem verwendet wurde. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer ein Faltungscodierer und der Decodierer 170 ist ein Trellis-Decodierer. Die decodierten Daten werden an das CRC-Prüfelement 172 geleitet, welches Tests durchführt zur Bestimmung ob die decodierten Prüfbits den decodierten Informationsbits entsprechen. Wenn dies der Fall ist, werden die Daten an den Benutzer geliefert, ansonsten wird eine Löschung erklärt.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Empfängers, der entworfen wurde zum Empfang von Spreizspektrumdaten, die die Frequenz ändern und zwar gemäß den Sendesystemen aus den 1 und 2. 5 zeigt, dass das Sendesignal durch die Antenne 200 empfangen wird, und an den Empfänger (RCVR) 202 geliefert wird. Der Empfänger 202 filtert und verstärkt das Signal und liefert das Empfangssignal an eine Reihe von Herabkonvertern 204a204n. Jeder Herabkonverter 204a204n wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 206a206n betrieben.
  • Jedes herabkonvertierte Signal wird an einen entsprechenden Entscrambler 210a210n geliefert. Die Entscrambler 210a210n entscrambeln das herabkonvertierte Signal entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch einen entsprechenden PN-Generator 212a212n. Die entscrambelten Sequenzen werden an die Entkanalisierer 260a260n geliefert, welche das Signal entsprechend der Sequenz ent- bzw. dekanalisieren, die durch einen entsprechenden Sequenzgenerator 218a218n geliefert wird. In einem Ausführungsbeispiel sind die Sequenzgeneratoren 218a218n orthogonale Walsh-Sequenzgeneratoren. Die entspreizten Daten werden an Decodierer 220a220n geliefert, welche die Daten decodieren, und zwar basierend auf der Art des durch das Sendesystem verwendeten Codierers. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer ein Faltungscodierer und die Decodierer 220a220n sind Trellis-Decodierer. Die decodierten Daten werden an das CRC-Prüfelement 222a geliefert, welches bestimmt, ob die decodierten Prüfbits den decodierten Informationsbits entsprechen.
  • Ein Satz von Werten (üblicherweise als "Qualtitätsmetriken" bezeichnet), berechnet zur Bestimmung der Qualität eines empfangenen Datenrahmens, werden an den Steuerprozessor 224 für jeden decodierten Strom von Daten geliefert. Der Steuerprozessor 224 gibt an den Benutzer den Rahmen mit der besten Qualität aus, und zwar bestimmt durch die Werte der Qualitätsmetriken. Wenn sämtliche der decodierten Rahmen eine nichtadäquate Qualität, bestimmt durch die Werte der Qualitätsmetriken besitzt, so wird dann eine Löschung erklärt. Beispiele von Qualitätsmetriken, die durch den Steuerpro zessor 224 verwendet werden können, um den Rahmen auszuwählen, umfassen Folgendes: (1) akkumulierte Zweigmetriken (accumulated branch metrics) von Trellis-Decodierern 220, (2) Symbolfehlerrate (SER = symbol error rate) und (3) CRC Check- oder Prüfergebnisse.
  • 6 veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel wo die CDMA-Kanäle die Frequenz ändern, entsprechend einem Untersatz oder Subsatz der zu sendenden Informationsbits. Die Informationsdaten, die gesendet werden sollen, werden an Multiplexer (MUX) 250 geliefert, der einen Subsatz von Bits zur Auswahl der Mittenfrequenz an einem ersten Ausgang liefert und die verbleibenden Bits, die gesendet werden sollen, an einen zweiten Ausgang. In einem Ausführungsbeispiel werden Informationsbits zur Auswahl der Frequenz für die Sendung verwendet. Jedoch können die paketierten Bits vom CRC-Generator 252 oder die codierten Symbole vom Faltungscodierer 254 zur Auswahl der Heraufkonversions- oder Heraufumwandlungsfrequenz verwendet werden. Der Subsatz oder Teilsatz von Informationsbits, verwendet zur Auswahl der Heraufkonversionsfrequenz, wird an den Steuerprozessor 266 geliefert. Entsprechend dem Subsatz von Informationsbits erzeugt der Steuerprozessor 266 ein Befehlssignal für den Schalter 264. Um die Zufallsausbildung oder Randomisation der übertragenen Frequenz vorzusehen, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel würde den Subsatz der Informationsbits, geliefert an den Steuerprozessor 266, scrambeln. Ein derartiges Scrambeln macht die übertragene Frequenz zufällig. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Subsatz der Bits vom PN-Generator 262 verwendet, um die an den Steuerprozessor 266 gelieferten Bits zu scrambeln.
  • Die verbleibenden zu sendenden Informationsbits werden an den CRC-Generator 252 geliefert, der einen Satz von Bits erzeugt und anhängt, und zwar einen Satz von Bits, der verwendet werden kann um zu prüfen, ob die decodierten Daten korrekt am Empfänger empfangen wurden. Die Bits vom CRC-Generator 252 werden an den Codierer 254 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 254 ein Faltungscodierer obwohl die vorliegende Erfindung in gleicher Weise anwendbar ist bei irgendeinem Fehlerkorrek turcodierer. Die Faltungscodierer sind auf dem Gebiet der Technik wohlbekannt.
  • Die codierten Symbole werden sodann an den Kanalisierer 256 geliefert, der die codierten Symbole entsprechend einer Sequenz codiert, die durch den Sequenzgenerator 258 geliefert wird. In einem Beispiel ist der Sequenzgenerator 258 ein Walsh-Symbolgenerator, der Sequenzen von Symbolen gemäß orthogonalen Walsh-Sequenzen erzeugt. Die Walsh-Sequenzdaten werden an die Scrambling Means oder Scramblingmittel 260 geliefert, welche die Daten entsprechend einer Pseudozufallssequenz scrambeln und zwar geliefert durch den PN-Generator 262. Derartige Kanalisierer und Sequenzgeneratoren sind auf diesem Gebiet der Technik wohl bekannt um im Einzelnen in dem zuvor genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben.
  • Die gescrambelten Daten werden an eine Reihe von Mischern 268a268n geliefert. Jeder der Mischer 268a268n wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 270a270n betrieben. Die heraufkonvertierten Daten von jedem Mischer 268a268n werden an den Schalter 264 geliefert. Der Schalter 264 wählt eines der heraufkonvertierten Signale aus, um dies zum Sender (TMTR) 274 zu liefern. Das heraufkonvertierte Signal, das an den Sender 274 geliefert wird, wird entsprechend dem Auswahlsignal, geliefert durch den Steuerprozessor 264, ausgewählt.
  • 7 veranschaulicht eine alternative Implementation des zweiten Ausführungsbeispiels, wo die CDMA Kanäle entsprechend einem Subsatz der Informationsbits, die gesendet werden sollen, frequenzmäßig gesprungen werden (frequency hopped). Die zu sendenden Informationsdaten werden dem Multiplexer (MUX) 300 geliefert, der einen Subsatz von Bits vorsieht, und zwar zur Auswahl der Mittenfrequenz an einem ersten Ausgang und wobei ferner die verbleibenden Bits, die gesendet werden sollen, am zweiten Ausgang vorhanden sind. In einem Beispiel werden die Informationsbits dazu verwendet, um die für die Sendung vorgesehene Frequenz auszuwählen. Es können jedoch die paketierten (in Paketen angeordnete Bits) vom CRC Generator 302 oder die codierten Symbole vom Faltungscodierer 304 verwendet werden, um die Heraufumwandlungs- oder Heraufkonversionsfrequenz auszuwählen. Der Subsatz von Informationsbits zur Auswahl der Heraufkonversionsfrequenz wird an den Steuerprozessor 316 geliefert. Entsprechend dem Subsatz von Informationsbits erzeugt der Steuerprozessor 316 ein Signal und liefert es an den variablen Frequenzsynthetisierer 320. Der Synthetisierer 320 ist vorzugsweise ein DDS mit einem Speicher zum Speichern von Phasenwerten, wenn sich die Frequenz ändert, wie dies oben beschrieben und in 2b veranschaulicht wurde.
  • Die verbleibenden zu sendenden Informationsbits werden an den zyklischen Redundanzprüfgenerator (CRC = Cyclic Redundancy Check generator) 302 geliefert. Der CRC-Generator 302 erzeugt einen Satz von Bits und hängt diesen an, wobei dieser Satz von Bits dazu verwendet werden kann, um die Korrektheit der decodierten Daten am Empfänger zu prüfen. Die Bits vom CRC-Generator 302 werden an den Codierer 304 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 304 ein Faltungscodierer.
  • Die codierten Symbole werden sodann an den Kanalisierer 306 geliefert, der die codierten Symbole entsprechend einer Sequenz kanalisiert, und zwar geliefert durch den Sequenzgenerator 308. In einem Ausführungsbeispiel ist der Sequenzgenerator 308 ein Walsh-Symbolgenerator, der die Sequenzen von Symbolen gemäß orthogonalen Walsh-Sequenzen liefert. Die Walsh-Sequenzdaten werden an die Scrambling Means oder Scramblingmittel 310 geliefert, welche die Daten entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch den PN-Generator 312 scrambeln. Die Kanalisierer und die Sequenzgeneratoren sind auf diesem Gebiet der Technik bekannt und im Einzelnen in dem genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben.
  • Die gescrambelten Daten werden an den Mischer 318 geliefert. Der Mischer 318 wird durch den variablen Frequenzsynthetisierer 320 betrieben. Der variable Frequenzsynthetisierer 320 gibt eine Treiberfrequenz an den Mischer 318 aus und zwar entsprechend einem durch den Steuerprozessor 316 gelie ferten Signal. In einem Ausführungsbeispiel erzeugt der Steuerprozessor 316 das Frequenzauswahlsignal, basierend auf einem Subsatz der Informationsbits. Das heraufkonvertierte Signal wird an den Sender 324 geliefert, der das Signal filtert und verstärkt und dieses zur Sendung durch die Antenne 326 liefert.
  • 8 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel bei dem die CDMA-Kanäle Codekanäle ändern und zwar entsprechend einem Subsatz der Informationsbits die übertragen oder gesendet werden sollen. Es sei bemerkt, dass das in 8 veranschaulichte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise auf den Fall anwendbar ist, wo der Codekanal entsprechend einer Pseudozufallsfunktion ausgewählt wird, und zwar analog zu dem Ausführungsbeispiel wie es in den 1 und 2 veranschaulicht ist, wo die Frequenz basierend auf einem Pseudozufallscode ausgewählt wird.
  • Die zu sendenden Informationsdaten werden an den Multiplexer (MUX) 350 geliefert, der einen Teil- bzw. Subsatz von Bits liefert, und zwar zur Auswahl des Codekanals auf einem ersten Ausgang und die verbleibenden zu sendenden Bits auf einem zweiten Ausgang. In einem Ausführungsbeispiel werden die Informationsbits dazu verwendet, um den Codekanal für die Sendung auszuwählen. Es können jedoch die paketierten Bits vom CRC-Generator 352 oder die codierten Symbole vom Faltungscodierer 354 zur Auswahl des Codekanals verwendet werden. Der Subsatz von Informationsbits, der zur Auswahl des Codekanals verwendet wird, wird an den Steuerprozessor 366 geliefert. Gemäß dem Subsatz der Informationsbits erzeugt und liefert der Steuerprozessor 366 ein Codekanalwahl- oder -auswahlsignal an den Schalter 364.
  • Die verbleibenden zu sendenden Informationsbits werden an den CRC-Generator 352 geliefert, der einen Satz von Bits erzeugt und anfügt, der verwendet werden kann um zu prüfen, ob die decodierten Daten richtig am Empfänger empfangen wurden. Die Bits vom CRC-Generator 352 werden an den Codierer 354 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 354 ein Faltungscodierer, obwohl die vorliegende Erfindung gleichermaßen anwend bar ist für jede Art eines Fehlerkorrekturcodierers. Die Implementation der Faltungscodierer ist auf dem Gebiet der Technik bekannt.
  • Die codierten Symbole werden sodann an eine Reihe von Codekanalkanalisierern 356a356n geliefert. Jeder Codekanalkanalisierer ist mit einer einzigartigen Sequenz von einem entsprechenden Sequenzgenerator 358a358n ausgestattet. In einem Ausführungsbeispiel sind die Sequenzgeneratoren 358a358n Walsh-Symbolgeneratoren, die Symbolsequenzen entsprechend orthogonalen Walsh-Sequenzen vorsehen. Die Walsh-Sequenzdaten von jedem Kanalisierer 356a356n werden an den Schalter 364 geliefert. Der Schalter 364 liefert selektiv eine der Spreizdatensequenzen an die Scrambling Mittel 360. Der Schalter 364 wählt aus welche Datensequenz an seinen Ausgang geliefert wird und zwar basierend auf einem Auswahlsignal vom Steuerprozessor 366. Der Steuerprozessor 366 erzeugt das Signal entsprechend einem Subsatz der Informationsbits von dem Steuerprozessor 366.
  • Scrambling Mittel 360 scrambeln oder verwürfeln die Daten entsprechend einer durch den PN-Generator 362 gelieferten Pseudorandomsequenz. Kanalisierer und Sequenzgeneratoren sind sämtlich auf dem Gebiet der Technik bekannt und im Einzelnen in dem genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben. Die gescrambelten Daten werden an den Mischer 368 geliefert. Der Mischer 368 wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 370 betrieben. Die heraufkonvertierten Daten werden an Sender (TMTR) 374 geliefert.
  • 9 veranschaulicht ein alternatives Ausführungsbeispiel wo die CDMA-Kanäle den Codekanal entsprechend einem Subsatz der Informationsbits, die übertragen bzw. gesendet werden sollen, geändert werden. Es sei bemerkt, dass das in 9 gezeigte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise auf den Fall anwendbar ist, bei dem der Codekanal entsprechend einer Pseudozufallsfunktion ausgewählt wird, und zwar analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2, bei dem die Frequenz basierend auf einem Pseudozufallscode ausgewählt wird.
  • Die zu sendenden Informationsdaten werden an einen Multiplexer (MUX) 400 geliefert, der einen Subset oder Subsatz von Bits zur Auswahl des Codekanals an einem ersten Ausgang liefert, und ferner die verbleibenden zu sendenden Bits an einen zweiten Ausgang. In einem Ausführungsbeispiel werden die Informationsbits verwendet, um den Codekanal für die Sendung auszuwählen. Es können jedoch die paketierten Bits vom CRC-Generator 402 oder die codierten Symbole von einem Faltungscodierer 404 zur Auswahl des Codekanals verwendet werden. Der zur Auswahl des Codekanals verwendet Subsatz von Informationsbits wird zur Steuerung 416 geliefert. Entsprechend dem Subsatz von Informationsbits erzeugt und liefert der Steuerprozessor 416 ein Codekanalauswahlsignal an den Walsh-Symbolgenerator 414.
  • Die verbleibenden zu sendenden Informationsbits werden an den CRC-Generator 402 geliefert, der einen Satz von Bits erzeugt und anfügt, der verwendet werden kann, um die Korrektheit der decodierten Daten am Empfänger zu prüfen. Die Bits vom CRC-Generator 402 werden an den Codierer 404 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 404 ein Faltungscodierer, obwohl die vorliegende Erfindung in gleicher Weise bei irgendeinem Fehlerkorrekturcodierer verwendbar ist. Die Implementierung von Faltungscodierern ist auf diesem Gebiet der Technik wohlbekannt.
  • Die codierten Symbole werden sodann an den Kanalisierer 406 geliefert. Der Kanalisierer 406 wird mit einer zeitlich sich verändernden Spreizsequenz von einem entsprechenden, eine variable Frequenz besitzenden Generator 414, beliefert. In einem Ausführungsbeispiel liefern die variablen Frequenzgeneratoren 414 Sequenzen, entsprechend einem vorbestimmten Satz von orthogonalen Walsh-Sequenzen. Die Walsh-Sequenzdaten von den Kanalisierern 406 werden an den Scrambler oder Verwürfeler 408 geliefert, der die Daten entsprechend einer Pseudozufallssequenz scrambled oder verwürfelt, und zwar vorgesehen durch den PN-Generator 410. Wie oben bemerkt, sind derartige Kanalisierer und Sequenzgeneratoren auf diesem Gebiet der Technik wohlbekannt und im Einzelnen in dem genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben. Die verwürfelten Daten werden an den Mischer 418 geliefert. Der Mischer 418 wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 420 betrieben. Die hinaufkonvertierten Daten werden an den Sender (TMTR) 374 zur Sendung durch die Antenne 426 geliefert.
  • 10 veranschaulicht einen Empfänger zum Empfang eines Signals, wobei die CDMA-Kanäle den Codekanal ändern entsprechend einem Subsatz der Informationsbits, die gesendet werden sollen. Das Signal wird entsprechend sämtlicher möglichen Codekanalsequenzen demoduliert und das empfangene Signal wird aus sämtlichen demodulierten Signalen ausgewählt, und zwar durch eine Analyse der Werte (üblicherweise als "Metrik" bezeichnet) und zwar berechnet zur Bestimmung der Qualität des Empfangssignals. Das Sendesignal wird durch die Antenne 450 empfangen und an den Empfänger (RCVR) 452 geliefert. Der Empfänger 452 filtert und verstärkt das Signal und liefert das Empfangssignal an der Herabkonvertierer 454. Der Herabkonvertierer 454 wird durch den Lokaloszillator 456 betrieben.
  • Das herabkonvertierte Signal wird an einen De- bzw. Entscrambler oder Entwürfeler 458 geliefert. Der Descrambler 458 entscrambelt oder entwürfelt das herabkonvertierte Signal entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch einen entsprechenden PN-Generator 460. Die entscrambelten Sequenzen werden an die Bank bzw. Reihe von Entkanalisierern 462a462n geliefert, welche das Signal entsprechend der Sequenz dekanalisieren, vorgesehen durch einen entsprechenden Sequenzgenerator 464a464n. In einem Ausführungsbeispiel sind die Sequenzgeneratoren 464a464n orthogonale Walsh-Sequenzgeneratoren. Die Daten werden an die Decodierer 466a466n geliefert, welche die Daten decodieren und zwar basierend auf dem Codierertyp, verwendet durch das Sendesystem. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer ein Faltungscodierer und die Decodier 466a466n sind Trellis-Decodierer. Die decodierten Daten werden an CRC-Prüfelemente 468a468n geliefert, die bestimmen ob die decodierten Prüfbits den decodierten Informationsbits entsprechen.
  • Für jeden decodierten Datenstrom wird ein Satz von Qualitätsmetriken an den Steuerprozessor 470 geliefert. Der Steuerprozessor 470 wählt zur Ausgabe an den Benutzer den Rahmen mit der besten Qualität aus, und zwar basierend auf den Werten des Satzes der Qualitätsmetriken. Wenn sämtliche decodierten Rahmen eine nicht adäquate Qualität besitzen, wie dies durch die Werte der Metriken bestimmt wird, sodann wird eine Löschung erklärt. Beispiele von Qualitätsmetriken, die durch den Steuerprozessor 470 zur Auswahl des Rahmens verwendet werden können, umfassen die folgenden: (1) akkumulierte Branch- oder Zweigmetriken von Trellis-Decodierern 466a466n, (2) Symbolfehlerrate (SER = symbol error rate) und (3) CRC-Prüfergebnisse.
  • 11 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sendesystems, wo sowohl die Modulationssequenz als auch die Heraufumwandlungsfrequenz ausgewählt wird, entsprechend einem Subsatz der zu sendenden Informationsbits. Es sei bemerkt, dass das in 11 gezeigte Ausführungsbeispiel in gleicher Weise auf den Fall anwendbar ist, wo der Codekanal und die Heraufkonversionsfrequenz entsprechend einer deterministischen Funktion ausgewählt werden. Dies kann durch Programmiersteuerprozessor 522 erfolgen.
  • Die zu sendenden Informationsdaten werden an den Multiplexer (MUX) 500 geliefert, der einen Subsatz von Bits liefert und zwar zur Auswahl des Codekanals und der Frequenz der Heraufumwandlung bzw. Heraufkonversion, und die verbleibenden Bits, die gesendet werden sollen, und zwar auf einem dritten Ausgang. In alternativen Ausführungsbeispielen können die paketierten Bits vom CRC-Generator 502 oder die codierten Symbole von dem Faltungscodierer 504 dazu verwendet werden, um den Codekanal und die Heraufkonversionsfrequenz auszuwählen. Der Subsatz an Informationsbits der dazu verwendet wird, um Codekanal und Frequenz für die Heraufkonversion auszuwählen, werden an den Steuerprozessor 522 geliefert. Entsprechend dem Subsatz der Informationsbits liefert der Steuerprozessor 522 ein Codekanalauswahlsignal zum Walsh-Symbolgenerator 508 und liefert ein Frequenzselektionssignal an den variablen Frequenzsynthetisierer 516.
  • Die verbleibenden zu sendenden Informationsbits werden an den CRC-Generator 502 geliefert, der einen Satz von Bits erzeugt und anfügt, der dazu verwendet werden kann um zu bestimmen, ob die am Empfänger empfangenen decodierten Daten korrekt sind. Die Bits vom CRC-Generator 502 werden an den Codierer 504 geliefert. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer 504 ein Faltungscodierer, obwohl die Erfindung in gleicher Weise anwendbar ist bei irgendeinem Fehlerkorrekturcodierer. Faltungscodierer sind auf dem Gebiet der Technik bekannt.
  • Sodann werden die codierten Symbole dem Kanalisierer 506 zugeführt. Der Kanalisierer 506 ist mit einer sich zeitlich verändernden Spreizsequenz beliefert, und zwar von dem entsprechenden variablen Sequenzgenerator 508. In einem Ausführungsbeispiel liefern die variablen Sequenzgeneratoren 508 Sequenzen entsprechend einem vorbestimmten Satz von orthogonalen Walsh-Sequenzen. Die Walsh-Sequenzdaten vom Kanalisierer 506 werden an den Scrambler 510 geliefert, der die Daten entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch PN-Generator 512 scrambelt oder verwürfelt. Die Kanalisierer und Sequenzgeneratoren sind auf diesem Gebiet der Technik bekannt und im einzelnen in dem oben genannten US-Patent 5,103,459 beschrieben. Die verwürfelten Daten werden an den Mischer 514 geliefert. Der Mischer 514 wird durch einen variablen Frequenzsynthetisierer 516 betrieben. Der variable Frequenzsynthetisierer 516 erzeugt und liefert eine Treiberfrequenz entsprechend einem Frequenzauswahlsignal vom Steuerprozessor 522 und zwar die Treiberfrequenz entsprechend einem Subsatz der zu sendenden Informationsbits auswählend. Die heraufkonvertierten Daten werden an den Sender (TMTR) 518 zur Sendung durch die Antenne 520 geliefert.
  • 12 veranschaulicht einen, zum Empfang vom Spreizspektrumdaten ausgelegten Empfänger, wobei Frequenz- und Codekanal entsprechend einem Subsatz der übertragenen bzw. gesendeten Daten verändert wird. Bezugnehmend auf 12 sei bemerkt, dass das Sendesignal bzw. das gesendete Signal durch die Antenne 600 empfangen wird an den Empfänger (RCVR) 601 geliefert wird. Der Empfänger 601 filtert und verstärkt das Signal und liefert das Empfangssignal an eine Reihe von Herabkonvertierern 602a602i. Jeder Herabkonvertierer 602a602i wird durch einen entsprechenden Lokaloszillator 604a604i betrieben.
  • Jedes herabkonvertierte Signal wird an einen entsprechenden Entscrambler 606a606i geliefert. Die Entscrambler 606a606i entscrambeln bzw. entwürfeln das herabkonvertierte Signal entsprechend einer Pseudozufallssequenz, geliefert durch einen entsprechenden PN-Generator 608a608i. Die entwürfelten Sequenzen vom Entwürfler 606a werden an die Dekanalisierer 610a610j geliefert und die entscrambelten Sequenzen vom Entscrambler 606i werden an die Dekanalisierer 610k610n geliefert, welche jede entscrambelte Sequenz gemäß sämtlicher Sequenzen dekanalisieren. Jeder Dekanalisierer 610a610n wird durch einen entsprechenden Sequenzgenerator 612a612n betrieben. In einem Ausführungsbeispiel sind die Generatoren 612a612n orthogonale Walsh-Sequenzgeneratoren. Die entspreizten Daten werden an die Decodierer 614a614n geliefert, welche die Daten decodieren, und zwar basierend auf der durch das Sendesystem verwendeten Type des Codierers. In einem Ausführungsbeispiel ist der Codierer ein Faltungscodierer und die Decodierer 614a614n sind Trellis-Decodierer. Die decodierten Daten werden an das CRC-Prüfelement 616a616n geliefert, welches bestimmt, ob die decodierten Prüfbits den decodierten Informationsbits entsprechen.
  • Für jeden decodierten Strom von Daten und einen Satz von Qualitätsmetriken für jeden Strom von Daten wird vorgesehen an dem Steuerprozessor 618. Der Steuerprozessor 618 wählt den Rahmen mit der besten Qualität zur Ausgabe an den Benutzer aus, und zwar bestimmt durch die Werte der Metriken. Wenn alle decodierten Rahmen eine nicht adäquate Qualität besitzen, so wird eine Löschung erklärt. Beispiele von Qualitätsmetriken, die durch den Steuerprozessor 618 zur Auswahl des Rahmens verwendet werden können, umfassen folgende: (1) akkumulierte Branch- oder Zweigmetriken von Trellis-Decodierern 612a612n, (2) Symbolfehlerrate (SER = symbol error rate) und (3) CRC Prüfergebnisse.

Claims (30)

  1. Eine Vorrichtung zur Direktsequenz-Spreizspektrumübertragung von Daten, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Steuermittel (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522), Benutzerkanalisierungsmittel (3, 56, 258, 308, 358, 414, 508) zum Anlagen bzw. Aufbringen eines Benutzerkanalisierungscodes auf zu übertragende bzw. zu sendende Daten; Scramblingmittel (12, 60, 262, 312, 362, 410, 512) zum Aufbringen eines Scramblingcodes auf die zu übertragenden Daten, wobei die Benutzerkanalisierungsmittel und die Scramblingmittel zusammen benutzerkanalisierte Direktsequenzspreizdaten erzeugen, und Hinaufkonvertiermittel (14, 64, 270, 320, 370, 420, 516) zum Hinaufkonvertieren der benutzerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten zur Übertragung mit einer zentralen Sendefrequenz, bestimmt entsprechend einem ersten Steuersignal von den Steuermitteln; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522) derart ausgebildet sind, dass die Benutzerkanalisierungsmittel die Kanalisierung der Daten über die Zeit hinweg variieren bzw. verändern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Benutzerkanalisierungsmittel einen Walsh-Symbolgenerator (414, 508) aufweisen, und zwar zur Erzeugung eines Walsh-Symbols, abhängig von einem zweiten Steuersignal von den Steuermitteln (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Benutzerkanalisierungsmittel eine Vielzahl von Walsh-Symbolgeneratoren (358A ... 358N) aufweisen, wobei jeder einen Ausgang mit einem Schalter (364) verbunden aufweist; jeder Walsh-Symbolgenerator (358A ... 358N) derart ausgebildet ist, dass er ein entsprechendes Walsh-Symbol abgibt, und zwar unterschiedlich von dem Walsh-Symbol, welches durch die anderen Walsh-Symbolgeneratoren abgegeben wird; und wobei der Schalter (364) derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass er eine Walsh-Symbolausgangsgröße auswählt, und zwar durch einen der Walsh-Symbolgeneratoren, abhängig von einem dritten Steuersignal von den Steuermitteln.
  4. Eine Vorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuermittel (22, 270, 266, 316, 366, 416, 522) derart ausgebildet sind, dass sie die Hinaufkonvertiermittel (14, 64, 270, 320, 370, 420, 516) steuern, um die zentrale Sendefrequenz, um die herum die benutzerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten gesendet werden, über die Zeit hinweg zu verändern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hinaufkonvertiermittel einen variablen Frequenz besitzenden Synthetisierer (64, 320, 516) aufweisen, zur Erzeugung eines Signals mit einer Frequenz, abhängig von dem ersten Steuersignal von den Steuermitteln.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Hinaufkonvertiermittel eine Phasenversetzungssteuervorrichtung (211) aufweisen, um eine Aufzeichnung der Phase des Signals beizubehalten, das von dem eine variable Frequenz besitzenden Synthetisierer (64, 320, 516) für jede auswählbare Frequenz abgegeben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hinaufkonvertiermittel eine Vielzahl von Frequenzsynthetisierern (16A ... 16N, 270A .... 270N) und entsprechenden Mischern (14A ... 14N, 268A ... 268N) aufweisen, wobei jeder einen mit einem Schalter (18, 264) verbundenen Ausgang besitzt; wobei jeder Frequenzsynthetisierer (16A ... 16N, 270A ... 270N) derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass er ein Signal mit einer Frequenz erzeugt, die sich von der Frequenz der durch die anderen Frequenzsynthetisierer erzeugten Signale unterscheidet, und wobei der Schalter (18, 264) derart vorgesehen ist, dass er eine Signalausgangsgröße durch einen der Frequenzsynthetisierer auswählt, und zwar abhängig von dem ersten Steuersignal von den Steuermitteln.
  8. Eine Vorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei die Steuermittel (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522) derart vorgesehen sind, dass sie die Steuerung abhängig von einem Subsatz von Bits der zu übertragenden Daten bewirken.
  9. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuermittel (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522) derart vorgesehen sind, dass sie die Steuerung abhängig von einer vorbestimmten deterministischen Funktion bewirken.
  10. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuermittel (22, 70, 266, 316, 366, 416, 522) derart vorgesehen sind, dass sie die Steuerung abhängig von einem kryptographischen Schlüsselstrom bewirken.
  11. Eine Vorrichtung zum Empfang eines Direktsequenz-Spreizspektrum-Signals, welches benutzerkanalisierte Daten enthält, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: Steuermittel (114, 224, 470, 618); Herabumwandlungs- bzw. -konvertiermittel (106A ... 106N, 206A ... 206N, 456, 604A ... 604N) zum Herabumwandeln bzw. -konvertieren der benutzerkanalisierten Direktsequenz-Spreizdaten um eine zentrale Empfangsfrequenz herum, und zwar bestimmt entsprechend einem Steuersignal von den Steuermitteln; Benutzerentkanalisierungsmittel (116, 216A ... 216N, 462A ... 462N, 610A ... 610N) zum Anlegen eines Benutzerentkanalisierungscodes an das herabumwandelte Signal; De- bzw. Entscramblingmittel (110, 210A ... 210N, 458, 610A ... 610N) zum Anlegen eines De- bzw. Scramblingcodes an das herabkonvertierte Sig nal, wobei die Benutzerentkanalisierungsmittel und die Entscramblingmittel zusammen die Daten aus dem herabkonvertierten Signal extrahieren; und dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Steuerung der Benutzerentkanalisierungsmittel vorgesehen sind, um die Benutzerentkanalisierung der Daten zeitlich abhängig zu verändern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Benutzerentkanalisierungsmittel ferner einen Walsh-Symbolgenerator (118, 218A ... 218N, 464A ... 464N, 612A ... 612N) aufweisen zur Erzeugung eines Walsh-Symbols, welches mit einem herabkonvertierten Signal kombiniert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Benutzerentkanalisierungsmittel eine Vielzahl von Walsh-Symbolgeneratoren (218A ... 218N, 464A ... 464N, 612A ... 612N) aufweisen, wobei jeder eine Ausgangsgröße besitzt, die verbunden ist mit den Steuermitteln (114, 224, 470, 618); wobei ferner jeder Walsh-Symbolgenerator (358A ... 358N) zur Ausgabe eines entsprechenden Walsh-Symbols vorgesehen ist, welches unterschiedlich ist von dem Walsh-Symbol ausgegeben durch die anderen Walsh-Symbolgeneratoren; und wobei ferner die Steuermittel (114, 224, 470, 618) zur Auswahl eines Walsh-Symbols vorgesehen sind, welches durch einen der Walsh-Symbolgeneratoren abgegeben wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Herabkonvertiermittel eine Vielzahl von Frequenzsynthetisierern (206A ... 206N, 604A ... 604N) aufweisen, wobei jeder Frequenzsynthetisierer (206A ... 206N, 604A ... 604N) derart vorgesehen ist, dass ein Signal erzeugt wird mit einer Frequenz unterschiedlich von der Frequenz der durch die anderen Frequenzsynthesierer erzeugten Signale, und wobei die Steuermittel mit der Vielzahl von Walsh-Symbolgeneratoren (218A ... 218N, 612A ... 612N) gekoppelt sind.
  15. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Herabkonvertiermittel eine Vielzahl von Frequenzsynthetisierern (106A ... 106N) und entsprechende Mischer (104A ... 104N) aufweisen, wobei jeder einen mit einem Schalter (108) verbundenen Ausgang aufweist; die Frequenzsynthetisierer (106A ... 106N) derart vorgesehen sind, dass ein Signal mit einer Frequenz unterschiedlich von der durch die anderen Frequenzsynthetisierer erzeugten Signale erzeugt wird, und der Schalter (108) derart angeordnet ist, dass ein Signal ausgewählt wird und zwar ausgegeben durch einen der Frequenzsynthetisierer, abhängig von dem Steuersignal von den Steuermitteln (114).
  16. Eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Daten zusammen mit CRC-Information empfangen werden; die Vorrichtung ferner eine Trellisdecoder (120, 220A ... 220N, 466A ... 466N, 614A ... 614N) aufweist, und zwar zur Decodierung der extrahierten Daten und CRC-Prüfmittel (122, 222A ... 222N, 468A ... 468N, 616A ... 616N) zum Prüfen der CRC-Information zum Testen der Genauigkeit der extrahierten Daten; und wobei die Steuermittel (114, 224, 470, 618) zur Auswahl der extrahierten Daten vorgesehen sind, und zwar abhängig von der Prüfung durch die CRC-Prüfmittel.
  17. Ein Verfahren zur Direktsequenz-Spreizspektrumübertragung oder -sendung von Daten, wobei das Verfahren folgendes vorsieht: Benutzerkanalisierung der zu übertragenden Daten durch Aufbringen eines Benutzerkanalisierungscodes auf die Daten; Scrambling bzw. Verschlüsseln der Daten durch Aufbringen eines Scrambling- bzw. Verschlüssungscodes auf die Daten, wobei die Benutzerkanalisierung und das Scrambeln zusammen benutzerkanalisierte Direktsequenz-Spreizdaten erzeugen; und Hinaufkonvertieren der benutzerkanalisierten Direktsequenz-Spreizdaten zur Übertragung um eine zentrale Sendefrequenz herum, bestimmt entsprechend eines Steuersignals; gekennzeichnet durch Steuerung der Benutzerkanalisierung zur Veränderung der Benutzerkanalisierung der Daten abhängig von der Zeit.
  18. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Benutzerkanalisierung die Erzeugung eines Walsh-Symbols umfasst, und die Kombination des Walsh-Symbols mit den zu sendenden oder zu übertragenden Daten.
  19. Ein Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Benutzerkanalisierung die Erzeugung einer Vielzahl von Walsh-Symbolen umfasst, deren jedes unterschiedlich ist von den anderen Walsh-Symbolen; und Auswahl eines Walsh-Symbols zur Kombination mit den zu sendenden Daten.
  20. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei ferner die Steuerung der Hinaufkonvertierung vorgesehen ist zur Veränderung der zentralen Sendefrequenz, um die herum die benutzerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten gesendet werden, abhängig von der Zeit.
  21. Ein Verfahren nach Anspruch 20, wobei ferner Folgendes vorgesehen ist: Erzeugung einer Vielzahl von Signalen, deren jedes sich auf einer Frequenz unterschiedlich von der Frequenz befindet mit der die anderen erzeugten Signale erzeugt werden, und Auswahl eines Signals zur Verwendung durch die Hinaufkonvertiermittel.
  22. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Steuerung abhängig von einem Subsatz von Bits von Daten, die übertragen werden sollen, bewirkt wird.
  23. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Steuerung abhängig von einer vorbestimmten deterministischen Funktion bewirkt wird.
  24. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die Steuerung abhängig von einem kryptographischen Schlüsselstrom bewirkt wird.
  25. Ein Verfahren zum Empfang eines Direktsequenz-Spreizspektrumsignals, welches benutzerkanalisierte Daten enthält, wobei das Verfahren Folgendes vorsieht: Herabkonvertieren der benutzerkanalisierten Direktsequenzspreizdaten, um eine zentrale Empfangsfrequenz herum bestimmt entsprechend einem Steuersignal; Aufbringen eines Benutzer-Entkanalisierungskodes auf das herabkonvertierte Signal; und Aufbringen eines Descrambling- oder Entscramblingcodes auf das herabkonvertierte Signal, wobei die Benutzerentkanalisierung und Entscrambling zusammen die Daten aus dem herabkonvertierten Signal extrahieren; gekennzeichnet durch Steuerung der Benutzerentkanalisierungsmittel zur Zeit abhängigen Veränderung der Benutzerentkanalisierung der Daten.
  26. Ein Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Benutzerentkanalisierung ferner die Erzeugung eines Walsh-Symbols aufweist, welches mit dem herabkonvertierten Signal kombiniert wird.
  27. Ein Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Benutzerentkanalisierung die Erzeugung einer Vielzahl von Walsh Symbolen aufweist, wobei jedes Walsh-Symbol unterschiedlich als die anderen Walsh-Symbole ist; und Auswahl eines Walsh-Symbols zur Kombination mit den extrahierten Daten.
  28. Ein Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Herabkonvertierung die Erzeugung einer Vielzahl von Signale umfasst, wobei jedes Signal mit einer Frequenz erzeugt wird, die sich von der Frequenz der anderen Signale der erzeugten Signale unterscheidet.
  29. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, wobei die Herabkonvertierung die Erzeugung einer Vielzahl von Signalen umfasst, wobei jedes Signal mit einer Frequenz erzeugt wird, die sich von der Frequenz der anderen erzeugten Signale unterscheidet, und wobei das Verfahren ferner die Auswahl eines erzeugten Signals aufweist.
  30. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, wobei die Daten zusammen mit der CRC Information empfangen werden, wobei das Verfahren ferner Folgendes aufweist: Decodieren der extrahierten Daten; Überprüfen der CRC Information, um die Genauigkeit der extrahierten Daten zu testen; und Auswahl der extrahierten Daten abhängig von der CRC-Überprüfung.
DE69914202T 1998-07-10 1999-07-09 Verfahren und gerät zum senden und empfangen von hochgeschwindigkeitsdaten unter verwendung von kodeverteilvielfachzugriffskanälen Expired - Lifetime DE69914202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113770 1998-07-10
US09/113,770 US7027484B1 (en) 1998-07-10 1998-07-10 Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data using code division multiple access channels
PCT/US1999/015703 WO2000003502A1 (en) 1998-07-10 1999-07-09 Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data using code division multiple access channels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914202D1 DE69914202D1 (de) 2004-02-19
DE69914202T2 true DE69914202T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=22351410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914645T Expired - Lifetime DE69914645T2 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verfahren und Gerät zum Senden und Empfangen von Hochgeschwindigkeitsdaten unter Verwendung von Kodeverteilmehrfachzugriffskanälen
DE69914202T Expired - Lifetime DE69914202T2 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verfahren und gerät zum senden und empfangen von hochgeschwindigkeitsdaten unter verwendung von kodeverteilvielfachzugriffskanälen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914645T Expired - Lifetime DE69914645T2 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verfahren und Gerät zum Senden und Empfangen von Hochgeschwindigkeitsdaten unter Verwendung von Kodeverteilmehrfachzugriffskanälen

Country Status (10)

Country Link
US (4) US7027484B1 (de)
EP (2) EP1213856B1 (de)
JP (6) JP4536923B2 (de)
KR (1) KR100757715B1 (de)
CN (1) CN1162994C (de)
AU (1) AU5096799A (de)
DE (2) DE69914645T2 (de)
HK (1) HK1036532A1 (de)
TW (1) TW469709B (de)
WO (1) WO2000003502A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027484B1 (en) * 1998-07-10 2006-04-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data using code division multiple access channels
GB0121491D0 (en) * 2001-09-05 2001-10-24 Thales Res Ltd Position fixing system
DE60234460D1 (de) 2001-09-18 2009-12-31 Korea Electronics Telecomm Digitales Kommunikationsverfahren und -System
GB2404534B (en) * 2003-07-26 2005-08-10 Motorola Inc A code division multiple access transmitter and a method of oepration therefor
US7949032B1 (en) * 2005-05-16 2011-05-24 Frost Edward G Methods and apparatus for masking and securing communications transmissions
US7868874B2 (en) 2005-11-15 2011-01-11 Synaptics Incorporated Methods and systems for detecting a position-based attribute of an object using digital codes
US7978747B1 (en) 2006-02-09 2011-07-12 L-3 Communications Corp. Waveform design hopping system and method
JP2009188751A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Fujitsu Ltd 無線通信システムにおける暗号化及び復号化方法並びに送信装置及び受信装置
US8023530B1 (en) 2009-01-07 2011-09-20 L-3 Communications Corp. Physical layer quality of service for wireless communications
US8358613B1 (en) 2009-02-27 2013-01-22 L-3 Communications Corp. Transmitter-directed security for wireless-communications
US20120245845A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 Honeywell International Inc. Triple redundant rf link system
US9584243B2 (en) * 2014-01-29 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Orthogonal modulation using M-sequences and Hadamard transforms
DE112014007076T5 (de) 2014-10-20 2017-10-05 Keysight Technologies Inc. System und Verfahren für Test und/oder Kalibrierung von Mehrkanal-HF-Kommunikationsgeräten
US11146308B2 (en) * 2017-06-09 2021-10-12 Sony Interactive Entertainment Inc. Transmitting device, receiving device, transmission method, reception method, and program

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901307A (en) 1986-10-17 1990-02-13 Qualcomm, Inc. Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters
JPH02268092A (ja) 1989-04-10 1990-11-01 Pioneer Electron Corp Catvシステム及びcatv端末装置
US5101501A (en) 1989-11-07 1992-03-31 Qualcomm Incorporated Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system
US5109390A (en) 1989-11-07 1992-04-28 Qualcomm Incorporated Diversity receiver in a cdma cellular telephone system
JPH07118668B2 (ja) 1990-06-15 1995-12-18 双葉電子工業株式会社 スペクトル拡散通信方式
US5103459B1 (en) 1990-06-25 1999-07-06 Qualcomm Inc System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system
JPH04278786A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Toshiba Corp テレビジョン受像機
US5166951A (en) 1991-05-15 1992-11-24 Scs Mobilecom, Inc. High capacity spread spectrum channel
JP2700746B2 (ja) * 1992-11-20 1998-01-21 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 周波数ホッピング通信方式
JP3029226B2 (ja) * 1993-08-09 2000-04-04 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 周波数ダイバーシチ伝送装置
JP3004147B2 (ja) * 1993-06-16 2000-01-31 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 周波数ダイバーシチ伝送装置
JPH06177651A (ja) * 1992-12-08 1994-06-24 Uniden Corp 周波数シンセサイザ
US5341396A (en) 1993-03-02 1994-08-23 The Boeing Company Multi-rate spread system
US5424625A (en) * 1993-03-26 1995-06-13 Haner; Lambert Repulsion motor
US5424664A (en) * 1993-07-02 1995-06-13 Rockwell International Corporation Direct digital synthesizer with adjustable clock frequency
JP3260950B2 (ja) * 1994-02-18 2002-02-25 松下電器産業株式会社 データ通信装置
US5442625A (en) * 1994-05-13 1995-08-15 At&T Ipm Corp Code division multiple access system providing variable data rate access to a user
FR2721784B1 (fr) * 1994-06-24 1996-07-19 Thomson Csf Procédé, émetteur et récepteur pour la transmission d'informations par paquets.
US5758266A (en) * 1994-09-30 1998-05-26 Qualcomm Incorporated Multiple frequency communication device
JP3109393B2 (ja) * 1994-09-30 2000-11-13 双葉電子工業株式会社 可変周波数発生器
KR970008949B1 (en) * 1994-11-16 1997-06-03 Korea Electronics Telecomm Method and system for providing a frequency handoff in communication in a cdma cellular telephone system
ZA961025B (en) 1995-02-28 1996-07-16 Qualcomm Inc Method and apparatus for providing variable rate data in a communications system using non-orthogonal overflow channels
FI100569B (fi) 1995-05-08 1997-12-31 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja laitteisto muuttuvan siirtonopeuden koodausta ja ilmaisua varten monikäyttömatkaviestinjärjestelmässä
JPH08316879A (ja) * 1995-05-19 1996-11-29 Tec Corp 周波数ホッピングスペクトル拡散無線通信方法
US5623487A (en) * 1995-05-19 1997-04-22 Stanford Telecommunications, Inc. Doubly orthogonal code and frequency division multiple access communication system
JPH098696A (ja) * 1995-06-16 1997-01-10 Toshiba Corp スペクトル拡散通信システムおよびこのシステムで使用されるスペクトル拡散変調装置並びに復調装置
JPH0964923A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Sanyo Electric Co Ltd ディジタル変調装置及びスペクトル拡散変調装置
JP2804258B2 (ja) * 1995-12-12 1998-09-24 松下電器産業株式会社 ディジタル通信装置
JPH09232997A (ja) * 1996-02-28 1997-09-05 Kokusai Electric Co Ltd データ伝送システム及びそれにおけるデータ伝送方法
US6064663A (en) * 1996-09-10 2000-05-16 Nokia Mobile Phones Limited Cellular CDMA data link utilizing multiplexed channels for data rate increase
JPH10107696A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Sanyo Electric Co Ltd マルチキャリア通信方法及び装置
US5852630A (en) * 1997-07-17 1998-12-22 Globespan Semiconductor, Inc. Method and apparatus for a RADSL transceiver warm start activation procedure with precoding
US6185199B1 (en) * 1997-07-23 2001-02-06 Qualcomm Inc. Method and apparatus for data transmission using time gated frequency division duplexing
US6215777B1 (en) * 1997-09-15 2001-04-10 Qualcomm Inc. Method and apparatus for transmitting and receiving data multiplexed onto multiple code channels, frequencies and base stations
US6389000B1 (en) * 1997-09-16 2002-05-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data in a CDMA communication system using multiple carriers
US6795508B1 (en) * 1997-12-02 2004-09-21 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for obtaining transmit diversity using switched antennas
KR100255320B1 (ko) * 1997-12-29 2000-05-01 윤종용 주파수 도약/부호 분할 다중 접속시스템의 기지국시스템
KR100299128B1 (ko) * 1998-06-12 2001-11-05 윤종용 이동통신시스템에서 송신안테나에 따른 전력제어비트 패턴송수신 장치 및 방법
US7027484B1 (en) * 1998-07-10 2006-04-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving high speed data using code division multiple access channels
US6493410B1 (en) * 1999-11-19 2002-12-10 Shiron Satellite Communications (1996) Ltd. Wide band high resolution synthesizer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213856B1 (de) 2004-02-04
JP5901901B2 (ja) 2016-04-13
HK1036532A1 (en) 2002-01-04
EP1213856A1 (de) 2002-06-12
KR20010071830A (ko) 2001-07-31
DE69914202D1 (de) 2004-02-19
CN1162994C (zh) 2004-08-18
CN1308796A (zh) 2001-08-15
US8040936B2 (en) 2011-10-18
JP2011250441A (ja) 2011-12-08
AU5096799A (en) 2000-02-01
JP4536923B2 (ja) 2010-09-01
JP5180151B2 (ja) 2013-04-10
TW469709B (en) 2001-12-21
US20090252141A1 (en) 2009-10-08
JP5631950B2 (ja) 2014-11-26
WO2000003502A1 (en) 2000-01-20
JP2013066183A (ja) 2013-04-11
JP2002520945A (ja) 2002-07-09
US7675961B2 (en) 2010-03-09
US7027484B1 (en) 2006-04-11
JP2009284496A (ja) 2009-12-03
JP2011250440A (ja) 2011-12-08
JP5313303B2 (ja) 2013-10-09
EP1097528B1 (de) 2004-01-14
US20060176938A1 (en) 2006-08-10
DE69914645T2 (de) 2004-12-23
EP1097528A1 (de) 2001-05-09
DE69914645D1 (de) 2004-03-11
JP6092148B2 (ja) 2017-03-08
KR100757715B1 (ko) 2007-09-11
US8345728B2 (en) 2013-01-01
US20090316761A1 (en) 2009-12-24
JP2014195273A (ja) 2014-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914202T2 (de) Verfahren und gerät zum senden und empfangen von hochgeschwindigkeitsdaten unter verwendung von kodeverteilvielfachzugriffskanälen
DE69825171T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines bitstromverschlüsselungsschlüssels
DE60019394T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Verwürfelungscode in einem UMTS-Mobilkommunikatsionssystem
DE69434231T2 (de) Signalubertragung mit veranderlicher datenrate in einem spreizspektrum kommunikationssystem unter verwendung von nebenklassen (coset)-kodierung
DE69533086T2 (de) Kodierung für mehrfach-zugriff unter verwendung limitierter sequenzen für mobile radio nachrichtenübertragung
DE69434790T2 (de) Quadraturmultiplexierung zweier durch verschiedene pn-sequenzen gespreizter datensignale
DE69831255T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in einem mehrträgerübertragungssystem
DE69933622T2 (de) Ein Zeitmultiplex-Ansatz für Rundfunk mit mehreren Sendern
DE60131911T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur TFCI-Codierung in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60200564T2 (de) Datenkommunikationssystem mit Selbsttestfähigkeit
DE69635071T2 (de) Kryptographische Einrichtung zur Funkkommunikation
DE69922116T2 (de) Spreizspektrumdiversitysender/-empfänger
DE69836097T2 (de) Verfahren und vorrichtung für sende-diversity durch umschaltbare antennen
WO2012071597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer symmetrischen stromverschlüsselung von daten
DE69835901T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer pseudo-zufallszahl
EP1302014B1 (de) Verfahren und einrichtung zur diversitätsübertragung codierter information
EP0101636B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Verschlüsselung und Entschlüsselung beim Übertragen digitaler, verschlüsselter Daten und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE19963962C1 (de) Pseudozufallsgenerator und Rundfunksender und Rundfunkempfänger
DE19525857C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zeit-Diversity bei CDMA-Mobilfunksystemen
DE69823986T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung für ein Spreizspektrumübertragungssystem
CH628760A5 (en) Method of encrypting and then decrypting message signals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition