DE69913902T2 - Triebkraftsystem - Google Patents

Triebkraftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69913902T2
DE69913902T2 DE1999613902 DE69913902T DE69913902T2 DE 69913902 T2 DE69913902 T2 DE 69913902T2 DE 1999613902 DE1999613902 DE 1999613902 DE 69913902 T DE69913902 T DE 69913902T DE 69913902 T2 DE69913902 T2 DE 69913902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
output
engine
clutch
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999613902
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913902D1 (de
Inventor
Koichi Toyota-shi Mizutani
Yasuhiro Toyota-shi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69913902D1 publication Critical patent/DE69913902D1/de
Publication of DE69913902T2 publication Critical patent/DE69913902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/038Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/10Preventing unintentional or unsafe engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5102Detecting abnormal operation, e.g. unwanted slip or excessive temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Triebkraftsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Kupplungen, die Kraft von einer Kraftquelle zu einer stromabwärts der Kraftquelle angeordneten Ausgangswelle übertragen oder davon lösen sind beispielsweise aus der EP-A-314 409 bekannt, die ein Triebkraftsystem der vorstehend genannten Bauweise offenbart. Gegenwärtig wird eine Kraftmaschine mit sich hin- und herbewegenden Kolben, die für ein Kraftfahrzeug usw. die üblichste Kraftquelle ist, in Verbindung mit einem Übertragungsmechanismus, einer Kupplung oder dergleichen verwendet, da eine solche Kraftmaschine mit einer begrenzten Drehzahl betreibbar ist und insbesondere kein Drehmoment erzeugt, wenn sie zum Stillstand gebracht wird. Im Falle eines Handschaltgetriebes für ein Kraftfahrzeug usw. wird typischerweise eine Reibkupplung mit einem einfachen Aufbau verwendet. Die Reibkupplung ist so konstruiert, dass sie ausgerückt ist, wenn sich ein Kraftfahrzeug nicht bewegt, während die Drehzahl der Kraftmaschine beibehalten wird. Wenn das Kraftfahrzeug zum Starten bereit ist, wird eine Welle der sich an dem Ausgang befindenden Reibkupplung allmählich in Eingriff gebracht, um so die Geschwindigkeit allmählich zu erhöhen. Dieser Zustand wird im Allgemeinen als „halbeingekuppelter Zustand" bezeichnet. die Kupplung wird auch während dem Gangwechsel betätigt, um keine Kraftmaschinenausgabe zu den Rädern zu übertragen. Diese Eingriffs-/Ausrückbetätigung der Reibkupplung wird für gewöhnlich durch ein Kupplungspedal durchgeführt, welches der Anwender mit seinem Fuß betätigt. Daher muss der Anwender beim Starten eines Kraftfahrzeugs ein Beschleunigungspedal mit einem Fuß betätigen, während er das Kupplungspedal mit dem anderen Fuß betätigt. Außerdem muss der Anwender beim Starten eines Kraftfahrzeugs beispielsweise an einem Berg zudem einen Bremshebel mit seiner Hand betätigen.
  • Ein Handschaltgetriebe, das eine Reibkupplung verwendet, erlegt einem Anwender eine beträchtliche Bürde auf, wie dies vorstehend beschrieben ist. Ein Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler und einer Fluidkupplung kann eine Lösung für das vorgenannte Problem sein, aber ein solches Getriebe ist schwer und hat einen komplizierten Aufbau und viele Anwender fühlen sich des Fahrspaßes eines Kraftfahrzeugs entzogen. Eine Automatikkupplungsvorrichtung, die zwischen einem Hand- und einem Automatikgetriebe geschaltet ist, ist ebenso bekannt. Eine solche automatische Kupplungsvorrichtung, wie ein Automatikgetriebe, benötigt keine Pedalbetätigung durch den Anwender, um die Kupplung in Eingriff zu bringen oder auszurücken, sondern hat einen einfacheren Aufbau. Automatische Kupplungsvorrichtungen, die eine Zentrifugalkupplung verwenden und jene, welche eine elektromagnetische Kupplung, wie zum Beispiel eine Magnetpulverkupplung verwenden, wurden bereits in Anwendung gebracht. In der Vergangenheit wurde eine weitere Vorrichtung in Anwendung gebracht, bei der ein hydraulisches Stellglied die Rolle des Anwenderfußes bei dem herkömmlichen Handschaltgetriebe übernimmt. Dieser Mechanismus, bei dem ferner eine Hydraulikpumpe, ein hydraulischer Zylinder und ein Ventilmechanismus zum Steuern des Fluidflusses in einem herkömmlichen Handschaltgetriebemechanismus vorgesehen sind, hat einen Vorteil darin, dass er relativ einfach hergestellt werden kann.
  • Die vorstehend erwähnte automatische Kupplungsvorrichtung mit einem hydraulischen Stellglied kann mit einem typischen Handschaltgetriebe kombiniert werden. In diesem Fall, wie bei der herkömmlichen Art und Weise, wird die Schaltbetätigung direkt durch eine Anwenderbetätigung eines Schalthebels, der über ein Bindeglied mit einer Schaltgabel des Handschaltgetriebes verbunden ist, durchgeführt. Die vorstehend erwähnte automatische Kupplungsvorrichtung kann zudem mit einer Bauweise einer Getriebevorrichtung kombiniert werden, bei der die Schaltgabel durch ein hydraulisches Stellglied und nicht über ein Bindeglied, wie in dem vorstehenden Fall, betätigt wird. Das Stellglied ist so konfiguriert, dass es auf Grundlage eines von dem Anwender gegebenen Umschaltbefehlssignals oder eines durch eine Steuereinheit entsprechend der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs bestimmten und vorgesehenen Umschaltbefehlssignals betätigt wird.
  • Früher wurde bei einer solchen automatischen Kupplungsvorrichtung, die ein hydraulisches Stellglied verwendet, die Kupplung so gesteuert, dass sie in Eingriff war, wenn in einer Steuervorrichtung zum Steuern des Kuppelvorgangs eine Störung auftrat. Wenn bei einer solchen Steuerung eine Störung auftritt, während das Kraftfahrzeug fährt, wird die Kraftmaschine beim darauffolgenden Anhalten des Kraftfahrzeugs zum Stillstand gebracht (abgewürgt) und es wird verhindert, dass sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzt. Wenn dies andererseits auftritt, während das Kraftfahrzeug nicht fährt und die Kraftmaschine arbeitet, wird die Kraftmaschine unmittelbar zum Stillstand gebracht, wodurch verhindert wird, dass sich das Kraftfahrzeug in Bewegung setzt. In beiden Fällen wird verhindert, dass das Kraftfahrzeug fährt, während in seiner automatischen Kupplungsvorrichtung eine Störung vorliegt, da das Kraftfahrzeug und die Maschine dazu gebracht werden, anzuhalten.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird bei der herkömmlichen automatischen Kupplungsvorrichtung die Kupplung so gesteuert, dass sie ihren Eingriffszustand beibehält, wenn in deren Steuervorrichtung eine Störung vorliegt. Dies verursacht einen Stoß zu der Zeit, zu der die Kraftmaschine zum Stillstand gebracht wird, und verursacht, dass sich Personen in dem Kraftfahrzeug unbehaglich fühlen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die vorstehenden Probleme zu überwinden, und es ist ihre Aufgabe, einen Stoß zu unterdrücken, der erzeugt wird, wenn bei einer Steuervorrichtung zum Steuern der automatischen Kupplungsvorrichtung eine Störung vorliegt.
  • Um das vorstehend genannte Problem zu lösen ist erfindungsgemäß ein Triebkraftsystem gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Stoß zu unterdrücken, der zu dem Zeitpunkt erzeugt wurde, zu dem eine Kraftmaschine durch Verringerung einer Ausgabe der Kraftquelle, oder zu dem die Kraftquelle dazu gebracht wird, anzuhalten, zum Stillstand gebracht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung erklärt, und zwar in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 schematisch einen Aufbau eines Triebkraftsystems mit einer automatischen Kupplungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch den Aufbau einer Kupplung zeigt;
  • 3 eine Schaltung eines Fluiddrucksystems in der automatischen Kupplungsvorrichtung zeigt;
  • 4 ein Ablaufdiagramm zeigt, das eine Störungsentscheidung der automatischen Kupplungsvorrichtung und Steuerungen betrifft, die ausgeführt werden, wenn in der automatischen Kupplungsvorrichtung eine Störung vorliegt; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, das Steuerungen für eine automatische Kupplung und insbesondere die Kupplungssteuerung beim Auftreten einer Störung in einem Hubsensor betrifft.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Triebkraftsystems mit einer automatischen Kupplungsvorrichtung. Ein Triebkraftsystem 10 weist eine Kraftmaschine 12, eine Kupplung 14 und ein Getriebe 16 auf. Die Kraftmaschine 12 ist von einer derzeit häufig verwendeten Bauweise und sie wird durch Bestimmen einer Kraftstoffeinspritzmenge usw. auf Grundlage von Informationen unterschiedlicher Sensoren, die den Betriebszustand der Kraftmaschine erfassen, gesteuert. Eine Kraftmaschinen-ECU (elektronische Steuereinheit für eine Kraftmaschine) 18 steuert die Kraftmaschine und Signale eines Temperatursensors 20 zum Erfassen der Temperatur eines Kühlmittels, eines Drosselsensors 20 zum Erfassen des Öffnungsgrads eines Drosselventils und eines Kraftmaschinendrehzahlsensors 24 zum Erfassen der Drehzahl der Kraftmaschine, und Signale von einem Einlasskrümmerdrucksensor 25 zum Erfassen des Drucks innerhalb des Einlasskrümmers werden in diese Kraftmaschinen-ECU eingegeben. Der Kraftmaschinendrehzahlsensor 24 hat ein an einer Kurbelwelle gesichertes Zahnrad und einen elektronischen Aufnehmer, der Zähne des Zahnrads erfasst und Oben-Signale ausgibt, wenn ein Zahnteil des Zahnrads dem Sensor gegenübersteht, wohingegen er Unten-Signale ausgibt, wenn ein Lückenteil des Zahnrads dem Sensor gegenübersteht. Auf diese Weise gibt der Kraftmaschinendrehzahlsensor 24 eine Rechteckwelle einer in Übereinstimmung mit der Kraftmaschinendrehzahl vorliegenden Frequenz aus. Die Kraftmaschinen-ECU 18 berechnet die Drehzahl der Kraftmaschine aus der Frequenz der Rechteckwelle, um die Kraftmaschine dadurch dementsprechend zu steuern.
  • Eine Handschaltgetriebevorrichtung mit Synchrongetriebe wird als Getriebevorrichtung 16 verwendet und die Gangwahl wird wie bei der herkömmlichen Handschaltgetriebevorrichtung durch einen durch den Anwender betätigten Schalthebel 26 durchgeführt. Genauer gesagt wird die Betätigung des Schalthebels 26 über ein Schaltkabel 28 auf einen Schaltarm 30 übertragen, der dann eine Schaltgabel und eine Hülse in der Getriebevorrichtung 16 betätigt, um den Gang zu wählen.
  • 2 veranschaulicht den Aufbau der Kupplung 14, der im Wesentlichen gleich wie der einer herkömmlichen Kupplung ist. Eine Kurbelwelle 32 der Kraftmaschine ist an ein Schwungrad 34 gekoppelt, das an der rechten Seite in dieser Zeichnung eine Reibfläche hat, die mit einer Reibscheibe 36 in Kontakt ist. Die Reibscheibe ist an dem Ende einer Eingangswelle 38 angeordnet, die eine Welle an dem Ausgang der Kupplung 14 und gleichzeitig eine Welle am Eingang der Getriebevorrichtung 16 ist. Die Eingangswelle 38 hat an ihrem Endabschnitt eine Keilverzahnung 40, die zu einer anderen Keilverzahnung passt, die an der Reibscheibe 36 vorgesehen ist. Dementsprechend ist die Bewegung der Reibscheibe 36 in der Drehrichtung der Eingangswelle 38 so reguliert, dass sie sich nur mit der Welle 38 dreht, während die Reibscheibe 36 in der Axialrichtung verschieblich ist. Eine Druckplatte 42 ist gegenüberliegend der Reibscheibe 36 angeordnet und eine Membranfeder 44 ist ferner so vorgesehen, dass sie mit der Rückfläche der Druckscheibe 42 in Kontakt ist. Wenn die Kupplung in Eingriff ist, wird die Druckplatte 42 durch die Membranfeder 44 dazu gezwungen, die Reibscheibe 36 gegen das Schwungrad 34 drücken zu lassen, wodurch die Ausgabe der Kraftmaschine 12 zu der Eingangswelle 38 übertragen wird.
  • Ein Ausrücklager 46 ist an der Eingangswelle 38 an einer Stelle angeordnet, die mit dem Innendurchmesser der Membranfeder 44 in Kontakt ist und gleitet durch eine Schaukelbewegung einer Ausrückgabel 48 an der Eingangswelle 38. Die Ausrückgabel 48 ist mit einer Stange 52 eines Freigabezylinders 50 an einem Ende in Kontakt, das dem Ende entgegengesetzt ist, welches mit dem Ausrücklager 46 in Kontakt ist. Über eine Hydraulikleitung wird von der Hydraulikpumpe 54 (siehe 1) Fluid zu dem Ausrückzylinder 50 zugeführt, um die Stange 52 vorwärts und rückwärts zu bewegen. Das hydraulische System wird später ausführlicher beschrieben. Der Bewegungsbetrag der Stange 52, d. h., das Hubausmaß der Kupplung 14 wird durch einen Hubsensor 56 erfasst, der an dem Ausrückzylinder 50 gesichert ist. Der Hubsensor 56, der in diesem Ausführungsbeispiel ein Schiebewiderstandssensor ist, gibt eine Spannung in Übereinstimmung mit der Bewegung der Stange 52 aus.
  • Die Eingangswelle 38 ist mit einem Eingangswellendrehzahlsensor 58 versehen, um deren Drehzahl zu erfassen. Der Eingangswellendrehzahlsensor 58 hat ein Zahnrad 60, das an der Eingangswelle 38 gesichert ist und hat einen elektromagnetischen Aufnehmer 62 zum Erfassen der Zähne des Zahnrads 69 und gibt eine Rechteckwelle mit einer Frequenz in Übereinstimmung mit der Drehzahl aus.
  • 3 zeigt einen Kreislauf des hydraulischen Systems zum Betätigen der Kupplung 14. Als das Arbeitsfluid ist eine inkompressible Flüssigkeit mit einer relativ hohen Viskosität zu bevorzugen. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein typisches Bremsfluid verwendet. Die hydraulische Pumpe 54 wird betätigt, um das in einem Behälter 64 gespeicherte Fluid über ein Rückschlagventil 66 zu einem Druckspeicher 68 zuzuführen, in dem ein Hochdruckfluid gespeichert wird. Der Druck in dem Druckspeicher 68 wird durch einen Druckschalter 70 erfasst. Wenn der erfasste Druck unter einem vorbestimmten Wert liegt, wird die hydraulische Pumpe 54 betätigt, um den Druck solange zu erhöhen, bis er den vorbestimmten Wert erreicht, wenn die hydraulische Pumpe 54 gestoppt ist. Unter der Steuerung eines Solenoidventils 72 wird das innerhalb des Druckspeichers 68 gespeicherte Fluid zu dem Ausrückzylinder 50 zugeführt, um eine Stange 52 dazuzubringen, vorzurücken, wodurch die Ausrückgabel 48 gedrückt wird. Wenn die Stange 52 dazu gebracht wird, sich zurückzuziehen, wird andererseits das in dem Ausrückzylinder 50 vorhandene Fluid unter der Steuerung des Solenoidventils 72 zurück in den Behälter 64 geführt. Zwischen dem Solenoidventil 72 und dem Ausrückzylinder 50 ist ein Halteventil 73 vorgesehen, um den Druck innerhalb des Ausrückzylinders 50 beizubehalten. Das Halteventil 73, welches sich normalerweise in einem Verbindungszustand befindet, ist unter der nachstehend beschriebenen gegebenen Bedingung in einen trennenden Zustand gebracht. In dem trennenden Zustand des Halteventils 73 kann das Fluid innerhalb des Ausrückzylinders 50 nicht ausgelassen werden, so dass der Hub der Kupplung gehalten bleibt.
  • Das Solenoidventil 72 wird durch eine Automatikkupplungs-ECU (elektronische Steuereinheit für die automatische Kupplung) 74 gesteuert, in die ein Kraftmaschinendrehzahlimpuls NEP und eine Kraftmaschinendrehzahl NED von der Kraftmaschinen-ECU 18 eingegeben werden. Ein von dem Hubsensor 56 erfasstes Hubausmaß VCRC der Ausrückgabel 58, ein Ausgabeimpuls NIP von dem Eingangswellendrehzahlsensor 58, eine Ausgabe P von einem Druckschalter 70, eine Ausgabe CN von einem Leerlaufgangschalter 75, der erfasst, dass sich die Getriebevorrichtung in einem Leerlauf befindet, eine Ausgabe SS von einem Schalthebelschalter 78, der die Betätigung des Schalthebels erfasst, und eine Ausgabe V von einem Geschwindigkeitssensor 76, der die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erfasst, werden ebenso in die automatischen Kupplungs-ECU 74 eingegeben. Ferner werden Ausgaben eines Bremsschalters 80, der erfasst, ob die Bremse betätigt wurde oder nicht, und von einem Innenlichtschalter 82 in die automatische Kupplungs-ECU 74 eingegeben.
  • In Antwort auf die vorstehend erwähnten Eingabesignale steuert die automatische Kupplungs-ECU 74 das Solenoidventil 72 und die hydraulische Pumpe 54 so, dass die automatische Kupplungsvorrichtung gesteuert wird. Wenn in dem System eine Störung vorliegt, schaltet die automatische Kupplungs-ECU 74 ein Warnlicht an, um die Aufmerksamkeit des Anwenders auf sich zu ziehen.
  • Nun wird die Betätigung der automatischen Kupplungsvorrichtung dargelegt. Wenn die Kraftmaschine anzulassen ist, wird der Zündschalter auf die AN-Stellung gedreht, d. h., vor der Kraftmaschinenstartstellung wird Fluid zu dem Freigabezylinder 50 zugeführt und die Kupplung wird ausgerückt. Nachdem die Kraftmaschine angelassen ist, wird bestätigt, dass das Kraftfahrzeug gestoppt ist und dass sich die Getriebevorrichtung 16 in einem Leerlaufzustand befindet und dann fängt die Kupplung damit an, in Eingriff zu gelangen. Wenn die Kupplung allmählich in Angriff gebracht wird, erreicht sie einen Kupplungseingriffsstartpunkt, an dem die Eingangswelle 38 damit anfängt, sich zu drehen. Der Ausgabewert des Hubsensors 56 an diesem Punkt wird gespeichert. Als nächstes wird die Kupplung zurück auf den ausgerückten Zustand gebracht. Wenn die Gangwahl durch den Schalthebel 26 getätigt wird und die Drehzahl der Kraftmaschine zunimmt, fängt die Kupplung wieder damit an, in Eingriff zu kommen. Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die Kupplung schnell auf den Eingriffsstartpunkt zu bringen, welcher bereits bestimmt wurde, als die Kraftmaschine angelassen wurde. Darauffolgend wird das Solenoidventil 42 unter Verwendung der Drehzahl der Kraftmaschine 12 und der Eingangswelle 38 als ein Bezug zum weiteren Steuern der Menge des zu dem Ausrückzylinder 50 zuzuführenden Arbeitsfluid gesteuert. Somit kann das Hubausmaß der Kupplung so fein eingestellt werden, um einen sanften Betrieb der Kupplung zu ermöglichen.
  • Zur Zeit des Gangwechselbetriebs, wenn damit begonnen wird, den Schalthebel 26 zu betätigen, während das Kraftfahrzeug fährt, wird das Solenoidventil 72 so gesteuert, dass das Fluid zu dem Ausrückzylinder 50 zugeführt wird, wodurch die Kupplung so betätigt wird, dass sie ausgerückt wird. Wenn die Gangwahl durch die Betätigung des Schalthebels 26 vollendet ist, wird das Solenoidventil 72 so gesteuert, dass das Fluid von dem Ausrückzylinder 50 ausgelassen wird, wodurch ermöglicht wird, dass die Kupplung wieder in Eingriff gelangt. In diesem Fall wird eine sanfte Eingriffsbetätigung unter der Steuerung des Solenoidventils 72 bei Verwendung der Drehzahlen der Kraftmaschine 12 und der Eingangswelle 38 als Bezugsgrößen durchgeführt.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Betrieb einer Störungserfassung in der automatischen Kupplungsvorrichtung und dessen Steuerung betrifft, wenn die Störung erfasst wird. Als eine Störung in der automatischen Kupplungsvorrichtung werden Störungen in der automatischen Kupplungs-ECU 74 (S100), in dem Solenoidventil 72 der Kupplung (S102), in dem elektrischen Energiezuführsystem der automatischen Kupplungs-ECU (S104) und in dem Hubsensor 56 (S106) der Reihe nach bestimmt.
  • Bei Schritt S100 wird in der Kraftmaschinen-ECU 18 bestimmt, ob in der automatischen Kupplungs-ECU 74 eine Störung vorliegt. Wenn die Störung erfasst wird und für eine gegebene Zeitspanne vorliegt (S108) wird bestimmt, dass tatsächlich eine Störung vorhanden ist und eine Ausfallsicherungssteuerung (S110) wird durchgeführt. In der Ausfallsicherungssteuerung aus Schritt S110 wird eine Kraftmaschinenausgabe verringert oder die Kraftmaschine wird dazu gebracht, anzuhalten. Die Kraftmaschinenstoppsteuerung kann durch Stoppen der Erzeugung eines Zündsignals durchgeführt werden, um die Kraftmaschine zur Fehlzündung zu bringen, oder sie kann durch Stoppen der Erzeugung eines Kraftstoffeinspritzsignals durchgeführt werden, um die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine zu stoppen. Es ist möglich, die Kraftmaschine durch einen der beiden vorgenannten Vorgänge zu stoppen, aber aus diesen Vorgängen wird die Unterbrechung des Kraftstoffzuführsignals bevorzugt, da dies verhindern kann, dass eingespritzter Kraftstoff unverbrannt emittiert wird. Natürlich können die beiden vorstehend genannten Vorgänge gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
  • Die Steuerung einer Kraftmaschinenausgabeverringerung kann durch Schließen des Drosselventils, durch Verzögerungssteuerung der Frühzündung und durch Verhindern des Anstiegs der Leerlaufdrehzahl durchgeführt werden. Wenn das Drosselventil geschlossen ist, wird die Kraftmaschine in einen Leerlaufzustand gebracht, in dem eine Kraftmaschinenausgabe am geringsten ist. Unter der Verzögerungssteuerung der Frühzündung wird der Wert des höchsten Verbrennungsdrucks gesenkt, um dadurch die Kraftmaschinenausgabe zu verringern. Ferner kann die Leerlaufdrehzahl in Abhängigkeit des Betriebszustands und der Kühlmitteltemperatur der Klimaanlage oder der Lichtmaschine auf einen höheren Wert gesteuert werden und eine solche Steuerung kann verhindert werden. Die vorstehend erwähnten Vorgänge können abhängig voneinander durchgeführt werden oder zwei oder mehrere dieser Vorgänge können in Kombination durchgeführt werden.
  • Für die Kraftmaschinenstoppsteuerung und die Kraftmaschinenausgabeverringerungssteuerung aus Schritt 110 ist es möglich unter den vorstehend erwähnten Vorgängen in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des Kraftfahrzeugs auszuwählen. Wenn beispielsweise eine Störung erfasst wird, während das Kraftfahrzeug fährt, kann einer der vorstehend erwähnten Vorgänge zum Verringern der Kraftmaschinenausgabe zunächst alleine oder in Kombination durchgeführt werden und dann kann die Kraftmaschinenstoppsteuerung durchgeführt werden. Es ist auch vorzuziehen, die Kraftmaschinenausgabe so zu steuern, dass eine schlagartige Abnahme der Ausgabe verhindert wird. Eine solche Steuerung ist durch allmähliches Verkleinern der Drosselventilöffnung möglich.
  • Bei Schritt S102 wird in der automatischen Kupplungs-ECU 74 bestimmt, ob in dem Solenoidventil 72 eine Störung vorliegt oder nicht. Wenn die Störung erfasst ist und für eine gegebene Zeitspanne (S112) kontinuierlich vorliegt, wird bestimmt, dass tatsächlich eine Störung auftritt und eine Ausfallsicherungssteuerung (S114) wird durchgeführt.
  • In Schritt S114 wird der Ablauf zum Halten des Fluiddrucks in dem Ausrückzylinder ferner zu dem vorstehend erwähnten Vorgängen aus Schritt S110 zugefügt. Wenn in dem Solenoidventil 72 eine Störung vorliegt, wird es nicht korrekt geschaltet und dies bringt das Fluid in dem Ausrückzylinder 50 dazu, mehr als nötig ausgelassen zu werden oder es bringt das Fluid dazu, mehr als notwendig zu dem Ausrückzylinder 50 zugeführt zu werden. Daher wird das Halteventil 73 zur Steuerung des Fluiddrucks innerhalb des Ausrückzylinders 50 geschlossen, so dass er bei dem gegenwärtigen Niveau gehalten wird. Diese Steuerung wird in der automatischen Kupplungs-ECU 74 durchgeführt. Mit Bezug auf die verbleibenden Abläufe für den Kraftmaschinenstopp und die Kraftmaschinenausgabeverringerung kann jeder oder jede Kombination dieser Vorgänge wie in Schritt S110 durchgeführt werden. Ferner kann die Wahl dieser Vorgänge in Übereinstimmung mit dem Antriebszustand des Kraftfahrzeugs durchgeführt werden. Zudem können wie in Schritt S110 die vorstehend erwähnten Vorgänge mit einem Zeitunterschied durchgeführt werden.
  • Bei Schritt S104 wird bestimmt, ob die Energiezufuhr zu der automatischen Kupplungs-ECU 74 sichergestellt ist. Während die Kraftmaschine arbeitet wird elektrische Energie zu der automatischen Kupplungs-ECU 74 über den Zündschlüsselschalter auf ähnliche Weise wie zu den anderen Kraftmaschinenaggregaten zugeführt. Auch wenn der Innenlichtschalter 82 an ist, bevor die Kraftmaschine gestartet wird, d. h., wenn die Tür geöffnet ist, wird elektrische Energie direkt zu der automatischen Kupplungs-ECU 74 von der Batterie auf ähnliche Weise wie zu der Innenraumleuchte zugeführt. In der Kraftmaschinen-ECU 18 wird auch bestimmt, ob die Erdung korrekt vorhanden ist. Wenn in zumindest einer der vorstehend genannten Entscheidungen eine Störung gefunden wurde und dieser Störungszustand für eine gegebene Zeitspanne (S116) angedauert hat, wird bestimmt, dass tatsächlich eine Störung aufgetreten ist und eine Ausfallsicherungssteuerung (S110) wird durchgeführt.
  • Bei Schritt S106 wird die Störung des Hubsensors 46 an sich, welcher den Kupplungshub, d. h. das Bewegungsausmaß des Ausrückzylinders 50 erfasst, bestimmt. Die Störung wird in der automatischen Kupplungs-ECU 74 bestimmt, wenn die Sensorausgabe drastisch geändert ist oder einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht. Wenn die Störung erfasst wurde und für eine bestimmte Zeitspanne (S118) fortgeführt wurde, wird bestimmt, dass die Störung tatsächlich aufgetreten ist und eine Ausfallsicherungssteuerung (S120) wird durchgeführt. Wenn die Störung lediglich in dem Hubsensor 56 vorliegt, ist ein Eingreifen/Ausrücken der Kupplung gegenwärtig möglich und das Kraftfahrzeug kann in Abhängigkeit der Steuerungsart fahren. Folglich beabsichtigt die Ausfallsicherungssteuerung (S120) zu diesem Zeitpunkt, das Kraftfahrzeug im Fahrzustand beizubehalten, wobei die besonderen Vorgänge dafür in 5 gezeigt sind.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die besonderen Steuerungen aus Schritt S120 von 4 zeigt. Zunächst wird bestimmt, ob die Schaltstellung der Leerlauf ist (S200). Ferner wird bestimmt, ob die Kraftmaschinendrehzahl Null beträgt (S202). Wenn in beiden Schritten das Ergebnis „NEIN" ist, wird bestimmt, dass der Anwender das Kraftfahrzeug anfahren will. Als Nächstes wird die Öffnung des Drosselventils VTA, die Drehzahl der Eingangswelle NIP und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs V herausgefunden, um die entsprechenden Steuerungen zu wählen (S204). Wenn die Drosselventilöffnung VTA über dem vorbestimmten Wert K1 liegt, die Drehzahl der Eingangswelle über dem vorbestimmten Wert K2 liegt und die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs V über dem vorbestimmten Wert K3 liegt, wird bestimmt, dass das Kraftfahrzeug nun fährt und der Kupplungshub wird auf die gegenwärtige Stellung gesteuert (S206). Wenn der Wert VTA über dem vorbestimmten Wert K4 liegt und V unter dem vorbestimmten Wert K5 liegt, wird bestimmt, dass der Anwender nun das Kraftfahrzeug starten will und die Kupplung wird langsam auf den Eingriffszustand geschaltet (S208). Da die Ausgabe von dem Hubsensor 56 nicht erhalten werden kann, ist der Verbindungsstartpunkt der Kupplung nun bekannt. Daher sollte die Kupplung langsam von ihrer Ausgangsposition bewegt werden. Wenn der Wert VTA unter dem vorbestimmten Wert K6 liegt, NIP unter dem vorbestimmten Wert K7 liegt und V unter dem vorbestimmten Wert K8 liegt, gibt es eine Möglichkeit eines Kraftmaschinenstillstands und daher wird die Kupplung ausgerückt (S210). In den Fällen, die sich von den vorstehend erwähnten Schritten S206 bis Schritt S210 unterscheiden, wird der gegenwärtige Zustand gehalten und der Ablauf kehrt zu Schritt S200 zurück.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Störung erfasst und entweder durch die Kraftmaschinen-ECU 18 oder die Kupplungs-ECU 74 bestimmt, welche somit als Störungserfassungseinrichtung funktionieren, indem sie in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten Programm arbeiten. Wenn die Störung erfasst ist, steuert die Kraftmaschinen-ECU 18 die Kraftmaschine so, dass sie ihre Ausgabe verringert, oder sie bringt sie dazu, zu stoppen. Somit funktioniert die Kraftmaschinen-ECU 18 als Ausgabesteuereinrichtung.
  • Wenn, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, in der automatischen Kupplungsvorrichtung eine Störung auftritt, kann die Kupplung in Eingriff sein, während die Kraftmaschine dazu gebracht wird, zu stoppen oder während ihre Ausgabe verringert wird. Eine solche Eingriffssteuerung der Kupplung liegt dem Konzept zugrunde, dass es sicherer ist, wenn das Kraftfahrzeug nicht betätigt wird (wenn es parkt usw.). Im Fall des herkömmlichen Handschaltgetriebes ist die Kupplung in Eingriff, während sich der Fahrer nicht auf dem Fahrersitz befindet. Auch beim Parken an einem Hügel kann das Kraftfahrzeug beispielsweise geparkt werden, während der Gang eingelegt ist, so dass die Kraftmaschinenbremse wirken kann. Um diesen Zustand in der automatischen Kupplungsvorrichtung zu realisieren, ist es notwendig, die Kupplung in Eingriff zu bringen, wenn die Vorrichtung angehalten ist. Wenn jedoch eine solche Kupplungseingriffssteuerung durchgeführt wird, während die Kraftmaschine arbeitet, wird, da die Störung nur in der Vorrichtung gefunden wird, ein Stoß erzeugt, wenn die Kupplung in Eingriff gebracht wird, wodurch verursacht wird, dass sich die Fahrgäste unbehaglich fühlen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Erzeugung eines Stoßes jedoch selbst dann verringert werden, wenn eine Störung gefunden wird und die Kupplung in Eingriff ist, weil die Kraftmaschine dazu gebracht wird anzuhalten oder ihre Ausgabe zu verringern.
  • In dem vorgenannten Ausführungsbeispiel wird elektrische Energie direkt zu der Kraftmaschinen-ECU 18 zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, eine elektrische Energie zu der Kraftmaschinen-ECU 18 über die automatische Kupplungs-ECU 74 zuzuführen und diese Energiezufuhr von der automatischen Kupplungs-ECU 74 zu unterbrechen, wenn eine Störung in der automatischen Kupplungs-ECU 74 auftritt. Diese Steuerung hat eine äquivalente Wirkung, wie die des Stoppens der Kraftmaschinenzündung und des Stoppens der Kraftstoffeinspritzung in dem Schritt S114 aus 4.
  • Das vorgenannte Ausführungsbeispiel ist auch auf das System anwendbar, in dem die Gangwahl durch ein Stellglied unter Verwendung eines Fluiddrucks durchgeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, den Stoß, der beim Anhalten des Kraftfahrzeugs erzeugt wird, zu verringern, indem die Getriebevorrichtung in dem Schritt S114 aus 4 in einen Leerlaufzustand gesteuert wird.
  • Während das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Verwendung bestimmter Ausdrücke beschrieben wurde, dient eine solche Beschreibung lediglich zu veranschaulichenden Zwecken und sie ist so zu verstehen, dass Änderungen und Variationen gemacht werden können, ohne vom Umfang der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.
  • Eine Kraftmaschinen-ECU oder eine automatische Kupplungs-ECU erfasst eine Störung einer automatischen Kupplungsvorrichtung (S100, S102, S104, S106). Eine vorbestimmte Ausfallsicherungssteuerung wird in Übereinstimmung mit dem Inhalt der erfassten Störung (S110, S114, S120) durchgeführt. Insbesondere wenn eine Störung in der automatischen Kupplungs-ECU (S100), einem Kupplungssolenoidventil (S102) oder einem Zuführquellensystem für die automatische Kupplungs-ECU (S104) erfasst wird, wird die Steuerung zum Verringern einer Kraftmaschinenausgabe oder zum Veranlassen eines Kraftmaschinenstopps durchgeführt. Somit kann ein Stoß, der dann erzeugt wird, wenn eine Kraftmaschine abgewürgt wird, unterdrückt werden.

Claims (10)

  1. Triebkraftsystem mit: einer Kraftquelle (12), und einer automatischen Kupplungsvorrichtung (14), die eine Ausgabe von der Kraftquelle (12) mit einer stromabwärts der Kraftquelle (12) angeordneten Ausgabewelle verbindet oder davon löst, und die ferner folgendes aufweist: ein Triebkraftsteuerungssystem mit: einer Kraftquellenausgabesteuerungseinrichtung (18), um entweder die Ausgabe der Kraftquelle (12) zu verringern oder die Kraftquelle dazu zu veranlassen, anzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass das Triebkraftsteuerungssystem ferner folgendes aufweist: eine Kupplungsstörungserfassungseinrichtung (74) zum Erfassen einer Störung der automatischen Kupplungsvorrichtung (14) und dass die Kraftquellenausgabesteuerungseinrichtung (18) entweder die Ausgabe der Kraftquelle (12) verringert oder diese veranlasst, anzuhalten, wenn eine Störung der automatischen Kupplungsvorrichtung (14) erfasst wird.
  2. Triebkraftsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgabesteuerungseinrichtung die Ausgabe der Kraftquelle zeitweise verringert und darauffolgend die Kraftquelle dazu veranlasst, zu stoppen, wenn eine Störung erfasst ist.
  3. Triebkraftsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Störungserfassungseinrichtung (74) eine Störung einer elektronischen Steuerungseinheit der automatischen Kupplungsvorrichtung erfasst.
  4. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die automatische Kupplungsvorrichtung einen Kupplungshub unter Verwendung eines Hydraulikzylinders erzeugt und die Störungserfassungseinrichtung eine Störung eines Solenoidventils erfasst, welches die Fluidzufuhr zu dem Hydraulikzylinder steuert.
  5. Triebkraftsystem gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Störungserfassungseinrichtung eine Störung einer elektrischen Energiezufuhr erfasst, die eine elektrische Energie zu zumindest entweder einem aus der elektrischen Steuerungseinheit oder dem Solenoidventil zuführt.
  6. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kraftquelle eine Brennkraftmaschine ist und die Ausgabesteuerungseinrichtung die Ausgabe durch Schließen eines Drosselventils verringert.
  7. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kraftquelle eine Brennkraftmaschine ist und die Ausgabesteuerungseinrichtung die Ausgabe durch Verzögerungssteuerung des Zündfortschritts verringert.
  8. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kraftquelle eine Brennkraftmaschine ist und die Ausgabesteuerungseinrichtung die Kraftquelle dazu veranlasst, zu stoppen, indem die Erzeugung eines Zündsignals gestoppt wird.
  9. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kraftquelle eine Brennkraftmaschine ist und die Ausgabesteuerungseinrichtung die Kraftquelle dazu veranlasst, zu stoppen, indem die Kraftstoffzufuhr dazu unterbrochen wird.
  10. Triebkraftsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Triebkraftanlage an einem Kraftfahrzeug zum Antreiben des Kraftfahrzeugs montiert ist.
DE1999613902 1998-09-24 1999-09-14 Triebkraftsystem Expired - Lifetime DE69913902T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26964898A JP3391276B2 (ja) 1998-09-24 1998-09-24 パワープラントの制御装置
JP26964898 1998-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913902D1 DE69913902D1 (de) 2004-02-05
DE69913902T2 true DE69913902T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=17475284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999613902 Expired - Lifetime DE69913902T2 (de) 1998-09-24 1999-09-14 Triebkraftsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989013B1 (de)
JP (1) JP3391276B2 (de)
DE (1) DE69913902T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392775B4 (de) * 2002-09-04 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Antriebsstrangs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006274920A (ja) * 2005-03-29 2006-10-12 Toyota Motor Corp 車両制御システム
EP1772646B1 (de) * 2005-10-08 2011-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugkupplung
DE102007055758A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Getriebes bei abgewürgtem Verbrennungsmotor
SE534114C2 (sv) 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod och system för start av ett fordon
CN103629270B (zh) * 2013-12-13 2016-03-16 安徽江淮汽车股份有限公司 一种离合器控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01115735A (ja) * 1987-10-30 1989-05-09 Diesel Kiki Co Ltd 車両運転制御装置
JPH0640272A (ja) * 1992-07-22 1994-02-15 Jatco Corp エンジン・自動変速機の制御装置
US5609548A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for commanding a gear after an aborted shift attempt in controlling a manual-automatic transmission
JP3003556B2 (ja) * 1995-10-05 2000-01-31 住友電装株式会社 フェイルセーフ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392775B4 (de) * 2002-09-04 2021-07-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Antriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000097062A (ja) 2000-04-04
EP0989013B1 (de) 2004-01-02
DE69913902D1 (de) 2004-02-05
EP0989013A3 (de) 2001-05-02
EP0989013A2 (de) 2000-03-29
JP3391276B2 (ja) 2003-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128155B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE3621247C2 (de)
DE10229035B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102006041899A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE3617256A1 (de) Vorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE2833961A1 (de) Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung
DE102010000540A1 (de) Leerlaufanhaltesystem für Fahrzeuge
DE102004035504B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
DE112010003972T5 (de) Fahrzeugberganfahrhilfssystem
DE19732924B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE60102322T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP2986479B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE19848991C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012010630A1 (de) Steuerverfahren für elektronisches Parkbremssystem
DE112017000369T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102017215684A1 (de) Steuervorrichtung für ein fahrzeug
DE60025295T2 (de) Bremskraftregelvorrichtung
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE19719615B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Drehmomentübertragungssystems
DE69913902T2 (de) Triebkraftsystem
DE10220869A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE10138859A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE3151087A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition