DE69912924T2 - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69912924T2
DE69912924T2 DE69912924T DE69912924T DE69912924T2 DE 69912924 T2 DE69912924 T2 DE 69912924T2 DE 69912924 T DE69912924 T DE 69912924T DE 69912924 T DE69912924 T DE 69912924T DE 69912924 T2 DE69912924 T2 DE 69912924T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
washing machine
machine according
suspension unit
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912924D1 (de
Inventor
Martin William Myerscough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TITAN WASHING MACHINE LTD., ESHER, SURREY, GB
Original Assignee
Monotub Industries PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monotub Industries PLC filed Critical Monotub Industries PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69912924D1 publication Critical patent/DE69912924D1/de
Publication of DE69912924T2 publication Critical patent/DE69912924T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • D06F37/22Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations in machines with a receptacle rotating or oscillating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine, und insbesondere eine Waschmaschine, welche eine Trommel aufweist, die auf einer geneigten Achse montiert ist, und noch insbesondere ein Aufhängungssystem, welches in solch einer Maschine verwendet wird.
  • Es sind Waschmaschinen bekannt, welche eine Trommel beinhalten, die um eine horizontale Achse in einem fixierten Wassertank drehbar montiert ist. Der Wassertank wird durch eine Anzahl von Aufhängungseinheiten gelagert, welche im Inneren der Waschmaschine vertikal montiert sind. Es ist üblich für jede der Aufhängungseinheiten, einen zylindrischen Körperabschnitt aufzuweisen, welcher einen ringförmigen Dämpfer und eine Trägerstange umfasst, welche in dem Körper gleitend bereitgestellt und von dem Körper weg federbelastet ist. Der zylindrische Körper ist an dem Gehäuse der Waschmaschine befestigt, typischerweise unter Verwendung von Gummischeiben, und die Trägerstange ist an dem Wassertank befestigt. Ein derartiges Aufhängungssystem trägt sowohl die statische Last auf Grund des Gewichts der Trommel, des Wassertanks, des in dem Wassertank enthaltenen Wassers und der in der Trommel enthaltenen Bekleidungen, als auch die dynamische Last, wenn die Trommel rotiert wird, da diese Lasten im Allgemeinen sich in einer vertikalen Ebene, welche senkrecht zu der Rotationsachse der Trommel ist, befinden. Das Aufhängungssystem weist einen eingeschränkten Widerstand gegenüber Kräften auf, welche allgemein parallel zu der Rotationsachse der Trommel sind, jedoch im Betrieb gibt es wenige, wenn überhaupt, derartige Kraftkomponenten.
  • Es wurde vorgeschlagen, eine Waschmaschine mit einer Trommel bereitzustellen, welche eine gegen über der Horizontalen geneigte Rotationsachse besitzt. Eine derartige kommerziell erhältlich Maschine ist die "Neptun", welche von Maytag erhältlich ist. In dieser Maschine werden vertikale Aufhängungseinheiten, welche in herkömmlichen Waschmaschinen Verwendung finden, zur Verfügung gestellt, um das untere rückseitige Ende des Wassertanks zu tragen, und Federn sind zwischen der Oberseite des Maschinengehäuses und dem oberen vorderseitigen Ende des Wassertanks verbunden.
  • Diese Kombination von Aufhängungseinheiten trägt die vertikalen Komponenten der statischen und dynamischen Lasten, jedoch sind diese nicht in der Lage, vollständig die Vorwärts- und Rückwärts-Bewegung des Tanks, insbesondere während einer Rotation der Trommel, beispielsweise während dem Schleudern, vollständig zu verhindern. Das heißt, dass es notwendig ist, einen großen Spalt zwischen dem Wassertank und dem Waschmaschinengehäuse zu haben, um sicherzustellen, dass dort kein Kontakt zwischen diesen Teilen während des Betriebs der Waschmaschine auftritt.
  • US-A-2645548 offenbart eine Waschmaschine, welche eine geneigte Trommel aufweist, welche von der Oberseite des Gehäuses durch Federn gehalten wird, welche sich im Allgemeinen senkrecht zu der Achse der Trommel erstrecken, und von der Vorderseite des Gehäuses durch Federn gehalten wird, welche sich im Allgemeinen parallel zu der Achse der Trommel erstrecken.
  • FR-A-1282292 offenbart eine Waschmaschine, bei welcher die geneigte Trommel von der Oberseite des Gehäuses durch Federn, welche sich im Allgemeinen senkrecht zu der Achse der Trommel erstrecken, und von der Vorderseite der Trommel durch ein Band abgehängt ist. FR-A-1190034 offenbart eine geneigte Trommelanordnung, welche durch Bänder von der Oberseite des Gehäuses abgehängt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Waschmaschine eine Basis, eine oberhalb der Basis montierte Trommel für eine Rotation um eine geneigte Achse, eine erste Aufhängungseinheit, welche in einem Winkel im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Trommel geneigt ist, und eine zweite Aufhän gungseinheit auf, welche im Allgemeinen parallel zu der Rotationsachse der Trommel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufhängungseinheit auf der Basis montiert ist, linear ist und einen Gehäuseabschnitt aufweist, welcher gleitend eine Stange trägt, welche von dem Gehäuse weg unter Federbelastung ist.
  • Mit dieser Anordnung befindet sich die erste lineare Aufhängungseinheit in dem gleichen Winkel wie die dynamische Hauptlast, wenn die Trommel rotiert wird. Typischerweise ist die dynamische Last viel höher als die statische Last, typischerweise 300 kgf gegenüber einer vertikalen statischen Last von 60 kgf und daher ist die erste Aufhängungseinheit in der Lage, die Trommel gegenüber den größten Kräften zu halten. Die zweite Aufhängungseinheit ist in der Lage, die Komponenten der statischen Kraft senkrecht zu derjenigen, welche durch die erste Aufhängungseinheit getragen wird, auszugleichen, und ist daher in der Lage, die Kraftkomponente auszugleichen, welche andererseits dazu tendieren würde, die ersten Aufhängungseinheiten zu biegen oder zu verdrehen. Dementsprechend gleicht die Kombination der zwei Aufhängungseinheiten die statische und dynamischen Hauptlasten in der Waschmaschine aus und verlängert die Lebensdauer der Aufhängungseinheit.
  • Diese Anordnung resultiert in einer sehr geringen Vor- und Rückbewegung der Trommel und gestattet es der Trommel, in einem Gehäuse lokalisiert zu werden mit einem sehr kleinen Spalt zwischen der Trommel und dem Gehäuse, und ermöglicht daher eine größere Trommel als normal, in einem Gehäuse von einer Standardgröße bereitgestellt zu werden.
  • Da die erste Aufhängungseinheit einen Gehäuseabschnitt aufweist, welcher gleitend eine Stange trägt, welche von dem Körper weg vorgespannt ist, tendiert eine Kraft auf die Stange dazu, die Stange in das Gehäuse zu bewegen, und diese Bewegung ist der Vorspannung der Stange weg von dem Gehäuse entgegengesetzt, um den gewünschten Aufhängungseffekt zu erhalten. Eine derartige Aufhän gungseinheit bietet eine geringe Nachgiebigkeit gegenüber Kräften in einer Richtung quer zu der Stange. Die erste Aufhängungseinheit umfasst vorzugsweise einen ringförmigen Dämpfer, durch welchen die Trägerstange gleitet.
  • Da die Trommel geneigt ist, ist es von Vorteil, ein Abdeckblech zwischen der geneigten offenen Mündung der Trommel und der vertikalen vorderen Öffnung des Gehäuses zur Verfügung zu stellen. Es wird bevorzugt, dass dieses Abdeckblech im Wesentlichen steif ist. Dies ist von Vorteil, da es sicherstellt, dass Gegenstände nicht aus Versehen um das Äußere der Trommel und in das Gehäuse wandern können, und es ist ebenso von besonderem Vorteil, wo ein entfernbarer Korb in die Trommel eingeführt werden kann, da das steife Abdeckblech das Halten des Korbs, wenn dieser eingeführt oder entfernt wird, unterstützt. Das steife Abdeckblech wird möglich gemacht auf Grund des zweifachen Aufhängungssystems, welches die Bewegung der Trommel im Inneren des Gehäuses minimiert. Die erste und die zweite Aufhängungseinheit können direkt mit einem fixierten Wassertank in Verbindung stehen, innerhalb welchem die Trommel drehbar montiert ist. Jedoch ist es bevorzugt, dass ein einziger drehbarer Tank bereitgestellt wird, welcher sowohl als Wassertank als auch als drehbare Trommel wirkt, und daher, im Betrieb, sowohl das Wasser zum Waschen als auch die zu waschenden Gegenstände enthält.
  • Die zweite Aufhängungseinheit kann in der Form einer Zugfeder, welche zwischen der Vorderseite des Wassertanks oder Chassis, welches den Wassertank trägt, und der Vorderseite des Gehäuses vorgesehen sein, jedoch ist es bevorzugt, dass die zweite Aufhängungseinheit in der Form eines rückseitigen Axiallagers ist. Dies ist von besonderem Vorteil, wo eine einzige Trommel den Wassertank bildet und die zu waschenden Gegenstände enthält. In diesem Fall ist das Axiallager vorzugsweise aus zwei Platten mit niedriger Reibung ausgebildet, von welchen eine auf der Rückseite der Trommel oder dem Chassis, welches den Wassertank oder die Trommel trägt, und das andere auf dem Gehäuse der Waschmaschine vorgesehen ist. Es ist von Vorteil, wenn eine oder beide der Platten unter Federbelastung steht, beispielsweise durch eine Feder gegenüber der anderen Platte.
  • Es ist von Vorteil für die zweite Aufhängungseinheit, dass diese auf der Rückseite der Trommel vorgesehen ist, da der Schwerpunkt der Trommel, insbesondere, wenn diese Wasser und zu waschende Gegenstände enthält, in der Nähe der Rückseite der Trommel sich befindet. Während einer Rotation der Trommel, tendiert die Trommel dazu, um ihren Schwerpunkt zu gieren, und daher wird mehr Bewegung der Trommel weiter weg vom Schwerpunkt als in der Nähe des Schwerpunkts auftreten. Daher ist es von Vorteil, die Aufhängungseinheit so nahe wie möglich am Schwerpunkt zu haben, da in diesem Punkt zwischen der Trommel und dem Gehäuse eine minimale Bewegung vorherrscht.
  • Vorzugsweise ist die Trommel montiert, um um eine Achse zu rotieren, welche um 20° bis 30° zu der Horizontalen geneigt ist.
  • Ein Beispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in welcher:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine Waschmaschine zeigt, welche das Aufhängungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet; und
  • 2 einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte erste Aufhängungssystem zeigt.
  • Die in 1 gezeigte Waschmaschine ist mit einem Gehäuse 5 versehen und umfasst eine einzige drehbare Trommel 4, welche mit ihrer Rotationsachse in einem Winkel von ungefähr 20° zu der Horizontalen montiert ist. Die Trommel 4 weist feste Seitenwände auf, welche es ermöglichen, sowohl zu waschende Gegenstände als auch Wasser zum Waschen aufzunehmen. Das Wasser wird in die Trommel 4 durch die Spindel eingeleitet, um welche die Trommel 4 rotiert, und tritt von der Trommel 4 durch Löcher 11 aus, welche in dem rückseitigen Ende der Trommel unterhalb des untersten Punktes des offenen vorderen Endes der Trommel 4 vorgesehen sind, und in einen Wassersammler 12, welcher das gesammelte Wasser durch einen Auslass 13 leitet.
  • Die Vorderseite des Gehäuses umfasst eine Öffnung, durch welche der Benutzer Zugang zu dem Inneren der Trommel 4 hat. Ein im Allgemeinen festes Abdeckblech 6 ist zwischen der vertikalen vorderen Öffnung des Gehäuses und der vorderen Öffnung der Trommel 4 vorgesehen. Das Abdeckblech 6 erstreckt sich nahe an das offene Ende der Trommel 4, so dass Gegenstände, die gewaschen werden, nicht in der Lage sind, aus der Trommel 4 und in das Gehäuse auszutreten.
  • Die Trommel 4 ist auf einem Chassis 8 drehbar montiert. Das Chassis 8 umfasst Ballastgewichte 9, 10, um ein Dämpfen von Vibrationen zu unterstützen, welche auftreten können, wenn die Trommel 4 rotiert wird, insbesondere während einer Rotation mit hoher Geschwindigkeit. Ein Motor 7 ist vorgesehen, um die Trommel 4, wie gewünscht, in Drehung zu versetzen.
  • Das Chassis 8 wird von einer ersten Aufhängungseinheit gehalten, welche vier unabhängige Federdämpferaufhängungseinheiten 1, 2 umfasst. Nur zwei dieser Einheiten sind in 1 gezeigt, jedoch wird verstanden werden, das weitere zwei Einheiten hinter denjenigen, welche sichtbar sind, vorgesehen sind Die Federdämpfereinheiten 1, 2 sind am besten in 2 gezeigt. Die Einheit weist einen hohlen zylindrischen Gehäuseabschnitt 20 auf, an dessen Oberseite ein ringförmiger Dämpfer 22 vorgesehen ist. Eine Stange 21 ist gleitend in dem hohlen Gehäuseabschnitt 20 vorgesehen und ist mit einer Feder 23 von dem Boden des Gehäuseabschnittes 20 weg vorgespannt. Die Stange 21 gleitet durch den ringförmigen Dämpfer 22 der Aufhängungseinheit. Jedem Versuch, die Stange 21 in das hohle Gehäuse zu schieben, wird durch die Feder 23 widerstanden, wobei dadurch der gewünschte Dämpfungseffekt erhalten wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist jeder der Gehäuseabschnitte 20 der Federdämpfereinheiten mit der Basis des Gehäuses unter Verwendung von Gummischeiben verbunden und die freien Enden jeder der Stangen 21 sind mit dem Chassis 8 ebenfalls unter Verwendung von Gummischeiben verbunden. Mit dieser Anordnung werden irgendwelche Kräfte senkrecht zu der Rotationsachse der Trommel 4 durch die Federdämpfereinheiten 1, 2 der ersten Aufhängungseinheit gedämpft.
  • Zusätzlich ist ein rückseitiges Axiallager zwischen der drehbaren Trommel 4 und der Rückseite des Gehäuses vorgesehen, welches ein Paar an Platten 3 mit niedriger Reibung aufweist. Eine der Platte ist gegenüber der anderen Platte mit einer Feder vorgespannt und gibt daher eine Kompensationskraftkomponente parallel zu der Rotationsachse der Trommel 4. Diese Kompensationskraft wirkt entgegen der Komponente der statischen Kraft parallel zu der Rotationsachse der Trommel 4 und verhindert dadurch das Biegen oder Verdrehen der Federdämpfereinheiten 1, 2 und eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Trommel 4. Dies gestattet es, dass das Abdeckblech 6 steif ist mit nur einen kleinen Spalt zwischen der Trommel 4 und dem Abdeckblech 6 und zwischen der Trommel 4, dem Chassis 8 und dem Gehäuse. Dies wiederum gestattet es, die Größe der Trommel 4 zu maximieren, um gerade noch in ein Gehäuse einer Standardgröße zu passen.

Claims (14)

  1. Waschmaschine aufweisend eine Basis, eine auf der Basis montierte Trommel (4) für eine Rotation um eine geneigte Achse, eine erste Aufhängungseinheit (1, 2), welche in einem Winkel im Wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse der Trommel (4) geneigt ist, und eine zweite Aufhängungseinheit (3), welche im Allgemeinen parallel zu der Rotationsachse der Trommel (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufhängungseinheit (1, 2) auf der Basis montiert ist, linear ist und einen Gehäuseabschnitt (20) aufweist, welcher gleitend eine Stange (21) trägt, welche von dem Gehäuse (20) weg vorgespannt ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, bei welcher die erste lineare Aufhängungseinheit (1, 2) einen ringförmigen Dämpfer (22) beinhaltet, durch welchen die Trägerstange (21) gleitet.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher ein Abdeckblech (6) zwischen der geneigten offenen Mündung der Trommel (4) und einer vertikalen vorderen Öffnung eines Gehäuses (5) der Waschmaschine vorgesehen ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, bei welcher das Abdeckblech (6) im Wesentlichen steif ist.
  5. Waschmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die erste und zweite Aufhängungseinheit (1, 2, 3) direkt mit einem fixierten Wassertank verbunden ist, in welchem die Trommel (4) drehbar montiert ist.
  6. Waschmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher ein einziger drehbarer Tank vorgesehen ist, welcher sowohl als Wassertank als auch als drehbare Trommel (4) wirkt, und welcher, in Betrieb, sowohl das Wasser zum Waschen als auch die zu waschenden Gegenstände enthält.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, bei welcher die drehbare Trommel (4) auf einem Chassis (8) montiert ist, und bei welcher die erste Aufhängungseinheit (1, 2) zwischen der Basis der Waschmaschine und dem Chassis (8) verbunden ist, und bei welcher die zweite Aufhängungseinheit (3) zwischen dem Gehäuse (5) der Waschmaschine und dem Chassis (8) verbunden ist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 5 oder Anspruch 7, bei welcher die zweite Aufhängungseinheit (3) in der Form einer Zugfeder ist, welche zwischen der Vorderseite des fixierten Wassertanks oder dem Chassis (8), welches den Wassertank (4) trägt, und der Vorderseite des Gehäuses vorgesehen ist.
  9. Waschmaschine nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher die zweite Aufhängungseinheit (3) in der Form eines hinteren Axiallagers (3) ist.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 9, bei welcher das Axiallager (3) zwei Platten niedriger Reibung aufweist, von welchen eine auf der Rückseite der Trommel (4) oder des Chassis (8), welches den Wassertank oder die Trommel (4) trägt, und das andere auf dem Gehäuse der Waschmaschine vorgesehen ist.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10, bei welcher eine der Platten gegenüber der anderen Platte vorgespannt ist.
  12. Waschmaschine nach Anspruch 11, bei welcher eine der Platten gegenüber der anderen Platte mittels einer Feder vorgespannt ist.
  13. Waschmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die zweite Aufhängungseinheit in der Nähe des Schwerpunkts der Trommel (4) vorgesehen ist.
  14. Waschmaschine nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Trommel (4) montiert ist, so dass sie um eine Achse rotiert, welche gegenüber der Horizontalen um ca. 20° bis 30° geneigt ist.
DE69912924T 1998-01-09 1999-01-06 Waschmaschine Expired - Lifetime DE69912924T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9800494.8A GB9800494D0 (en) 1998-01-09 1998-01-09 Washing machine
GB9800494 1998-01-09
PCT/GB1999/000027 WO1999035320A1 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Washing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912924D1 DE69912924D1 (de) 2003-12-24
DE69912924T2 true DE69912924T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=10825088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912924T Expired - Lifetime DE69912924T2 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Waschmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6516638B1 (de)
EP (1) EP1045931B1 (de)
AT (1) ATE254685T1 (de)
AU (1) AU761747B2 (de)
BR (1) BR9906751A (de)
CA (1) CA2317440C (de)
DE (1) DE69912924T2 (de)
ES (1) ES2212517T3 (de)
GB (1) GB9800494D0 (de)
NZ (1) NZ506201A (de)
WO (1) WO1999035320A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040047223A (ko) * 2002-11-29 2004-06-05 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기
EP2302124A3 (de) 2002-12-27 2013-01-09 LG Electronics Inc. Trommelwaschmaschine
KR100464054B1 (ko) * 2002-12-27 2005-01-03 엘지전자 주식회사 일체형 캐비넷/터브를 구비한 드럼 세탁기
US20050204480A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Maytag Corporation Washing machine with tilt-out laundry assembly
KR100634802B1 (ko) 2004-07-20 2006-10-16 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기
KR100651853B1 (ko) 2005-09-30 2006-12-01 엘지전자 주식회사 인서트사출형 베어링하우징조립체 및 이를 구비한캐비넷/터브 일체형 드럼세탁기
US7841220B2 (en) 2005-09-30 2010-11-30 Lg Electronics Inc. Drum-type washing machine
US7536882B2 (en) 2006-03-29 2009-05-26 Lg Electronics Inc. Drum type washing machine
US9758919B2 (en) 2010-08-09 2017-09-12 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry
US9096965B2 (en) * 2010-08-09 2015-08-04 Lg Electronics Inc. Apparatus for treating laundry having a ring shaped circular guide

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA492968A (en) * 1953-05-19 Thomas Broadbent And Sons Machines for washing and centrifuging textile materials
US2899816A (en) * 1959-08-18 jacobsen
US2296259A (en) * 1938-09-30 1942-09-22 Westinghouse Electric & Mfg Co Laundry apparatus
US2397268A (en) 1944-01-06 1946-03-26 Kling Bros Engineering Works Washing machine
US2645548A (en) * 1948-05-21 1953-07-14 Standard Telephones Cables Ltd Cabinet structure for washing machines
US2615320A (en) * 1948-08-12 1952-10-28 Gallay Sa Laundering machine
FR1190034A (fr) * 1956-11-06 1959-10-08 Hoover Ltd Perfectionnements aux machines à laver
US2950906A (en) * 1957-07-01 1960-08-30 Worthington Corp Concrete mixer
FR1230710A (fr) * 1959-06-01 1960-09-19 Machine à laver, à rincer et à essorer le linge
DE1136974B (de) * 1959-08-18 1962-09-27 Miele & Cie Trommelwasch- und Schleudermaschine
GB978427A (en) * 1960-01-19 1964-12-23 Hoover Ltd Improvements relating to spin drying machines
FR1282292A (fr) * 1961-01-19 1962-01-19 Hoover Ltd Perfectionnements aux essoreuses centrifuges
DE1757478C3 (de) * 1968-05-14 1979-06-07 4790 Paderborn Freifall-Mischvorrichtung
US3570273A (en) * 1968-11-26 1971-03-16 Braun Inc G A Combination washing-extracting machine
FR2057511A6 (de) * 1969-08-25 1971-05-21 Lamort Pierre
DE2016539B2 (de) * 1970-04-07 1977-07-28 Wasch- und schleudermaschine
FR2218423B1 (de) * 1973-02-19 1976-09-10 Amiens Const Electro Mec
NL7603833A (nl) * 1976-04-12 1977-10-14 Philips Nv Wasmachine.
US4080165A (en) * 1976-10-08 1978-03-21 Mcgraw-Edison Company Piece goods dyer and process of dyeing
DE3143140A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 L.H. Lorch Ag, 7300 Esslingen Bettfedern-waschmaschine
DE3546133A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Ifs Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum waschen und/oder filtern und/oder sieben eines in form einer truebe vorliegenden mineralgemisches unterschiedlicher koernungen in einer drehbaren und perforierten trommel
FR2610479B1 (fr) * 1987-02-05 1989-06-09 Jaeger Participations Sa Appareil de saumurage de viande par malaxage sous-vide
US4835993A (en) * 1987-04-23 1989-06-06 Washex Machinery Corporation Commercial/industrial washing machine
JPH04371193A (ja) * 1991-06-18 1992-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ドラム式洗濯機
JPH0732832B2 (ja) * 1991-07-16 1995-04-12 株式会社金星社 パルセータとドラムとの複合洗濯機
JP2645933B2 (ja) * 1991-09-30 1997-08-25 三洋電機株式会社 洗濯機
DE4202760A1 (de) 1992-01-31 1993-08-05 Gisela Stoll Waschvollautomat mit fliegender oder doppelseitig waagerecht gelagerter waschtrommel
US6092400A (en) * 1996-11-08 2000-07-25 Monotub Industries Plc Washing machine
IT245310Y1 (it) * 1998-04-20 2002-03-20 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavatrice domestica
US6000248A (en) * 1998-08-17 1999-12-14 Maytag Corporation Door vent for horizontal axis washing machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045931A1 (de) 2000-10-25
BR9906751A (pt) 2000-10-17
DE69912924D1 (de) 2003-12-24
ES2212517T3 (es) 2004-07-16
GB9800494D0 (en) 1998-03-04
AU761747B2 (en) 2003-06-12
AU1884399A (en) 1999-07-26
US6516638B1 (en) 2003-02-11
CA2317440C (en) 2005-01-04
ATE254685T1 (de) 2003-12-15
CA2317440A1 (en) 1999-07-15
WO1999035320A1 (en) 1999-07-15
EP1045931B1 (de) 2003-11-19
NZ506201A (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912924T2 (de) Waschmaschine
DE112006003893B4 (de) Waschmaschine mit Wanne und Wanne für eine Waschmaschine
DE1108170B (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht in Wasch- und Schleudermaschinen mit horizontaler Welle
DE6609011U (de) Haushaltswasch- oder schleudermaschine
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
DE2330632A1 (de) Vorrichtung zum waschen von kraftwagen
DE1186413B (de) Waschmaschine mit Schleudergang
DE60021615T2 (de) Zentrifuge mit aufgehängtem laugenbeälter und freitragender trommel
EP3184695B1 (de) Bodenverdichtungsbandage
DE60308199T2 (de) Ausgleichgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE2000154A1 (de) Reibungsdaempfer
DE112018007523T5 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Gewichtssensor
WO2001027376A1 (de) Waschmaschine
DE10231087A1 (de) Elektrische Maschine mit einem um eine vertikale Drehachse umlaufenden Rotor
DE1585595A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
EP0201125A2 (de) Trommelwaschmaschine
DE1953272U (de) Elektromotor.
DE102008018047A1 (de) Waschmaschine
EP1761661B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen oberflächenbehandlung
DE102012223773A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014221348A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen einer Unwucht von Wäschetrommeln
DE102019134453A1 (de) Unwuchtanordnung
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
CH458157A (de) Spindelgehäuse für Textilspindeln
AT213818B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TITAN WASHING MACHINE LTD., ESHER, SURREY, GB