DE69912685T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Normierung und Eichung einer Sensormatrix - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Normierung und Eichung einer Sensormatrix Download PDF

Info

Publication number
DE69912685T2
DE69912685T2 DE69912685T DE69912685T DE69912685T2 DE 69912685 T2 DE69912685 T2 DE 69912685T2 DE 69912685 T DE69912685 T DE 69912685T DE 69912685 T DE69912685 T DE 69912685T DE 69912685 T2 DE69912685 T2 DE 69912685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor field
field
electrical signal
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912685D1 (de
Inventor
Kristina Helena Schnenectady Hedengren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69912685D1 publication Critical patent/DE69912685D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912685T2 publication Critical patent/DE69912685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9073Recording measured data
    • G01N27/9086Calibrating of recording device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Sensorfelder und insbesondere auf das Normieren und Kalibrieren eines Sensorfeldes.
  • Ein Feld bzw. eine Matrix von Sensoren kann verwendet werden, um die Abmessung von Defekten in Metallkomponenten und -teilen zu detektieren und/oder zu messen. Diesbezüglich ist jeder Sensor in dem Feld in der Lage, ein elektrisches Signal zu erzeugen, das einen Defekt in einer metallischen Komponente oder einem metallischem Teil anzeigt. Es können viele Sensoren zusammen als ein Feld (Array) verwendet werden, um einen Bereich von der Komponente oder dem Teil abzutasten bzw. zu scannen, der größer ist, als wenn ein einzelner Sensor verwendet werden würde. Um jedoch den Defekt genau zu erfassen und/oder zu messen, ist es wichtig, dass alle Sensoren in dem Feld in der gleichen Weise (d. h. das gleiche elektrische Signal erzeugen) auf den gleichen Defekt reagieren. Damit dies auftritt, sollten die Sensoren in dem Feld alle den gleichen dynamischen Bereich haben und in der Signalamplitude auf den gleichen Defekt in identischer Weise antworten.
  • Um eine gleichförmige Reaktion von Sensoren zu erhalten, werden die Sensoren normiert und kalibriert. Beispielsweise wurden flexible Wirbelstrom-Feldsensoren, die zum Prüfen von Flugzeugtriebwerkskomponenten verwendet werden, zuvor normiert und kalibriert wobei zwei getrennte Proben verwendet werden, eine zum Normieren des Signals von allen Sensorsensoren und die andere zum Kalibrieren des Elementsignalpegels. Zur Normierung werden alle Elemente über ein lineares Merkmal abgetastet. Ein Korrekturfaktor und eine Versetzung (Offset) werden für jedes Element aus seinem Signalpegel berechnet und zur Verwendung während einer späteren Prüfung von einem Teil gespeichert. Zur Kalibrierung wird eines der Sensorelemente verwendet, um eine einzelne Kerbe auf einer Testprobe in zwei Dimensionen abzutasten. Dieser Prozess kann zeitraubend sein, weil eine signifikante Zeitdauer erforderlich ist, um das Sensorfeld mit jeder Testprobe richtig auszurichten. Diesbezüglich muss der Sensor wenigstens zwei Mal mit der Testprobe ausgerichtet werden. Weiterhin wird die zweidimensionale Abtastung mit einer hohen räumlichen Auflösung ausgeführt. Darüber hinaus ist die Genauigkeit des Ergebnisses begrenzt, weil die Daten unter Verwendung einer Testprobe erhalten werden, die möglicherweise mit der geometrischen Form von dem zu prüfenden Teil nicht zusammenpasst, so dass die Teiletestbedingungen möglicherweise nicht mit dem Kalibrationsbedingungen zusammenpassen. Somit stellen die Daten möglicherweise nicht ausreichend die Abtastbedingungen von einem Sensorfeld dar, das zum Abtasten von Komponenten oder Teilen mit komplexen Oberflächen verwendet wird.
  • Eine Testprobe mit einer Anzahl unterschiedlicher Kerben zum Kalibrieren eines Sensorfeldes ist aus DE-A-28 53 457 bekannt.
  • Somit besteht ein Bedürfnis für ein schnelleres und einfacheres und genaueres System und Verfahren zum Normieren und Kalibrieren von Sensorfeldern. Die vorliegende Erfindung ist auf ein System, eine Testprobe und ein Verfahren zu m Normieren und Kalibrieren eines Feldes von Sensoren gerichtet, wobei eine oder mehrere Abtastungen von einer einzigen Testprobe verwendet werden. Es ist zu beachten, dass nur eine einzige Ausrichtung des Sensors mit der Testprobe erforderlich ist. Die Testprobe ist vorzugsweise aus dem gleichen oder ähnlichen Materialtyp hergestellt und hat eine ähnliche geometrische Form (z. B. eine einfache ebene Oberfläche oder eine komplexere Oberfläche) wie die metallische Komponente oder das Teil, das nach Defekten abgetastet werden soll. Die Testprobe enthält weiterhin wenigstens ein lineares Merkmal und viele Kerben, die in die Oberfläche von der Testprobe eingearbeitet sind. Sowohl das lineare Merkmal als auch die Kerben bewirken, dass die Sensoren in dem Feld elektrische Signale erzeugen, die zum Normieren und Kalibrieren der Sensorfelder verwendet werden. Das Verfahren verwendet die elektrischen Signalspur, die von jedem Sensor in dem Feld erzeugt ist und durch den entsprechenden Sensor hervorgerufen ist, der das lineare Merkmal auf der Testprobe während der Abtastung erfasst, um jede Vorspannung zu beseitigen und den dynamischen Bereich von jedem Sensor in dem Feld zu normieren. Das Verfahren verwendet weiterhin die elektrische Signalspur, die von bestimmten Sensoren in dem Feld erzeugt und durch den enstprechenden Sensor hervorgerufen ist, der eine oder mehrere der vielen Kerben von der Testprobe während des Scannens detektiert, um die Verstärkungseinstellungen für jeden Sensor in dem Sensorfeld festzulegen und zu kalibrieren.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Fließbild für die Schritte zum Kalibrieren und Normieren eines Feldes von Wirbelstromsensoren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Testprobe mit einer ebenen Oberfläche gemäß der Erfindung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von einer Testprobe mit einer komplexen Oberfläche zeigt;
  • 4 eine Draufsicht der in 3 gezeigten Testprobe zeigt, wobei die innere Oberfläche von der Testprobe in zwei Dimensionen abgeflacht ist.
  • 1 zeigt ein Fließbild, das die Schritte zum Kalibrieren und Normieren eines Feldes (Array) 50 von Wirbelstromsensoren 60 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angibt. Jeder der Wirbelstromsensoren 60 weist zwei unterschiedlich verbundene Elemente 58, 59, d. h. Doppelspulen, auf. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung in gleicher Weise auf Sensoren anwendbar ist, die Elemente des Absoluttyps, d. h. Einzelspulen, aufweist.
  • Zunächst wird eine Testprobe gewählt. Die Testprobe wird durch das Sensorfeld 50 abgetastet bzw. gescannt, das normiert und kalibriert werden soll. Die Testprobe weist vorzugsweise das gleiche oder ein ähnliches Material auf und hat eine ähnliche geometrische Oberflächenform wie die metallische Komponente oder das Teil, das nach Defekten abgetastet werden soll. In einigen Fällen kann zur Vereinfachung der Fertigung die Testprobe viele Materialstücke aufweisen, die miteinander verbunden sind. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Testprobe 10, die eine ebene Oberfläche hat. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von einer Testprobe 18, die eine komplexe Oberfläche hat. 4 zeigt eine Draufsicht der Testprobe 18, wobei die innere Oberfläche von der Testprobe 18 in zwei Dimensionen abgeflacht ist.
  • Die Testproben weisen wenigstens ein lineares Merkmal und viele Kerben 14 auf, die in die Oberfläche von der Testprobe eingearbeitet sind, wobei beispielsweise bekannte Elektroentladungs-Bearbeitungsverfahren verwendet werden. In vielen Anwendungsfällen hat das lineare Merkmal eine schmale Breite von etwa 76,2 μm [ 0,003''(3 mils)] und ist genügend tief, um als unendlich tief von den unterschiedlichen Elementen der Sensoren 60 betrachtet zu werden (d. h. die Signalamplitude nimmt nicht zu, wenn die Kerbe 14 sogar noch tiefer ist), obwohl diese Messungen in Abhängigkeit von der Anwendung variieren können. Für alle Anwendungsfälle sollte die Länge von dem linearen Merkmal oder die Kombination von linearen Merkmalen die Abtastfläche von dem Sensorfeld 50 überdecken, so dass alle Sensoren 60 ein Signal als eine Folge des Abtastens des linearen Merkmals erzeugen. Für einige Anwendungen sind die Kerben 14 etwa 380 μm [fünfzehn mils] tief mal etwa 760 μm [dreizig mils] lang mal etwa 76 μm [drei mils (0,015'' × 0,03'' × 0,003'')], obwohl diese Abmessungen in Abhängigkeit von der Anwendung variieren können. Für alle Anwendungen sollten die Kerben in der Richtung der Abtastung in einer derartigen Art und Weise angeordnet sein, dass sich ein Element nur über eine Kerbe zur Zeit bewegen kann. Die Kerben sollten um etwa ¾ der Elementbreite in der horizontalen Richtung getrennt sein, obwohl auch andere Abstände verwendet werden können. Gemäß 2 weist die Testprobe 10 ein lineares Merkmal 12 und Kerben 14 auf. Gemäß 4 weist die Testprobe 18 viele lineare Merkmale 20, 21 und 22 und Kerben 14 auf.
  • Als nächstes wird das Wirbelstrom-Sensorfeld 50, das in den 2 und 4 mit zwei versetzten Reihen 56 von Sensoren 60 gezeigt ist, mit der zuvor gewählten Testprobe bei 30 ausgerichtet. Gemäß 2 wird das Sensorfeld 50 mit der Testprobe so ausgerichtet, dass (i) das lineare Merkmal die Abtastfläche von dem Sensorfeld 50 überdeckt; und (ii) nur ein Sensor 54 aus der ersten Reihe von dem Sensorfeld 50 und nur ein Sensor 52 aus der zweiten Reihe des Sensorfeldes 50 sich über die Kerben 14 bewegt. Es sei darauf hingewiesen, dass nur eine einzige Ausrichtung des Sensorfeldes 50 mit der Testprobe erforderlich ist.
  • Als nächstes werden ein anfänglicher Phasenwinkel des Systems und eine Verstärkungseinstellung gewählt, und es wird eine Abtastung (Scan) von der Testprobe bei 31 gemacht. Die Abtastung der Testprobe erfolgt in der Richtung 56. Der Phasenwinkel und die Verstärkungseinstellung werden so gewählt, dass die elektrischen Signale, die durch die Sensoren 60 erzeugt werden, nicht gesättigt werden, wenn das Sensorfeld 50 verwendet wird, um die Testprobe abzutasten. Beispielsweise können der Phasenwinkel und die Verstärkungseinstellung unter Verwendung von Daten gewählt werden, die aus früherer Erfahrung bei Verwendung des Sensorfeldes 50 erhalten wurden. Alternativ kann der Phasenwinkel gewählt werden, um die Amplitude des eletrischen Signals in nur einem Kanal zu optimieren. Der gewählte Phasenwinkel und die Verstärkungseinstellung erzeugen einen Satz von Spuren, einen von jedem Sensor 60 in dem Feld 50, wenn eine Abtastung von der Testprobe gemacht wird. Als Beispiele sind eine Spur 51 für den Sensor 52 und eine Spur 53 für den Sensor 54 in 2 gezeigt. Die Abtastbahn 62 für den Sensor 52 und die Abtastbahn 64 für den Sensor 54 sind ebenfalls in 2 gezeigt.
  • Als nächstes wird ein dynamischer Bereich für jeden Sensor in dem Feld 50 bei 32 aus der maximalen und minimalen Amplitude der elektrischen Signale ermittelt, die durch jeden Sensor 60 in dem Feld 50 als eine Folge des Detektierens des linearen Merkmals erzeugt werden. Der dynamische Bereich ist eine Reflexion der Sensor-zu-Oberflächen-Passung und der Fertigungsgenauigkeit des Sensorelements. Die Gleichstrom-Vorspannung (DC-Bias) für jeden Sensor 60 wird ebenfalls bei 32 aus der Versetzung der elektrischen Signale ermittelt, die von jedem Sensor 60 in dem Feld 50 erzeugt werden. Gemäß 2 weist die Testprobe 10 das lineare Merkmal 12 auf, das sich über eine Fläche spannt, die breiter als die Prüfbreite von dem Sensorfeld 50 ist und die relativ zu der Abtastrichtung 56 des Sensorfeldes 50 geneigt bzw. schräg ist. Das lineare Merkmal 12 ermöglicht, dass die unterschiedlichen Komponenten von jedem Sensor 60 normiert werden können, wobei die elektrischen Signale verwendet werden, die durch jeden Sensor in dem Feld 50 erzeugt werden. Als eine Folge weisen die erzeugten elektrischen Signale sowohl eine maximale als auch eine minimale Amplitude auf, wie es durch die Spuren in 2 gezeigt ist. Die Breite 70 des erzeugten Signals bezieht sich auf die Breite des unterschiedlichen Elements (Spulen 58 und 59) und den Winkel des linearen Merkmals in Bezug auf das Element. Es sei darauf hingewiesen, dass das lineare Merkmal 12 nicht senkrecht zur Abtastrichtung des Sensorfeldes 50 ist. Wenn das lineare Merkmal 12 senkrecht zur Abtastrichtung des Sensorfeldes 50 angeordnet wäre, würde es nicht möglich sein, das Sensorfeld 50 zu normieren, da die elektrischen Signale, die durch die unterschiedlichen Elemente 58, 59 von jedem Sensor 60 erzeugt werden, sich gegenseitig aufheben würden, wenn sich der Sensor 60 über das lineare Merkmal 12 bewegt. Wenn das Sensorfeld Senoren mit absoluten Elementen aufweist, kann das lineare Merkmal senkrecht zu der Abtastrichtung von dem Sensorfeld angeordnet werden.
  • 4 zeigt eine Testprobe 18, die ein erstes lineares Merkmal 20, ein zweites lineares Merkmal 21 und ein drittes lineares Merkmal 22 aufweist, um eine genauere Messung des dynamischen Bereichs und der Gleichstrom-Vorspannung (DC bias) in metallischen Komponenten und Teilen zu gestatten, die komplexe Oberflächen haben. Diesbezüglich kann es schwierig sein, ein einzelnes lineares Merkmal in ein Teil mit einer komplexen Oberflächengeometrie einzuarbeiten. Infolgedessen können viele sich überlappende Segmente von linearen Merkmalen hergestellt werden, um für die gleiche Funktion von einem einzelnen linearen Merkmal zu sorgen. Die vielen linearen Merkmale überdecken die vollständige Inspektionsbreite von dem Sensorfeld 50. Gemäß 3 ist das erste lineare Merkmal 20 so angeordnet, dass das Ende 23 von dem ersten linearen Merkmal 20 das Ende 25 von dem zweiten linearen Merkmal 21 überlappt, und das Ende 26 von dem zweiten linearen Merkmal 21 überlappt das Ende 27 von dem dritten linearen Merkmal 22. Die Überlappung kompensiert räumliche Unterschiede zwischen den Sensorelementen 58, 59 und dem Teil der Oberfläche der Testprobe 28, die abgetastet wird. Als nächstes wird die Gleichstrom-Vorspannung (DC Bias) aus jeder Signalspur entfernt, und alle Spursignale werden bei 33 auf den gleichen dynamischen Bereich normiert.
  • Als nächstes wird das maximale Signal, das von einem Sensor 60 als ein Ergebnis der Abtastung der Kerbe 14 erzeugt wird, aus den Kerbsignalen bei 34 berechnet, indem entweder das maximale Signal gewählt oder indem eine gewisse Signalkombination von Sensoren 60 verwendet wird, die benachbart zu überlappenden Elementen in den zwei versetzen Reihen sind, die sich beide über die Kerbe 14 zu Sensoren 52, 54 erstrecken, um die maximale Antwort anzunähern. Gemäß den 2 und 4 weisen die Testproben 10, 18 viele Kerben 14 auf, die etwa senkrecht zu dem Sensorfeld 50 orientiert und von einander so versetzt sind, dass sich die Enden der Kerben nicht überlappen. Die Anzahl von Kerben 14 und die horizontalen Versetzungen zwischen den Kerben 14 werden ermittelt auf der Basis der Geometrie und der räumlichen Antwortfunktion von einem typischen Sensor 60, um sicherzustellen, dass aus den gewonnenen Daten eine Spitzenantwort berechnet werden kann. Je gleichförmiger die Antwort der Sensoren 60 entlang der Breite des Sensor 60 ist, desto weniger Kerben sind erforderlich. Wie in den 2 und 4 gezeigt ist, weist das Feld von Sensoren 50 zwei versetzte Reihen von Wirbelstromsensoren 60 auf. Wie insbesondere in 2 gezeigt ist, sind die Kerben 14 auf der Testprobe 10 so angeordnet, dass die Kerben 14 in die Abtastbahn von nur einem Sensor aus der ersten Reihe der Sensoren und auf nur einen Sensor aus der zweiten Sensorreihe fallen. Beispielsweise sind in 2 eine Spur 51 für den Sensor 52 und eine Spur 53 für den Sensor 54 gezeigt. Die Abtastbahn 62 für den Sensor 52 und die Abtastbahn 64 für den Sensor 54 sind ebenfalls in 2 gezeigt. In ähnlicher Weise sind in 4 die Kerben 14 auf der Testprobe 18 so angeordnet, dass die Kerben 14 in die Abtastbahn von nur einem Sensor aus der ersten Sensorreihe und nur einen Sensor von der zweiten Sensorreihe fällt. Als eine Folge werden die elektrischen Signale, die von den Sensoren 52, 54 erzeugt werden, verwendet, um die Systemverstärkung festzulegen.
  • Die elektrischen Signale, die von den Sensoren 52, 54 als eine Folge des Detektierens der Kerben 14 erzeugt werden, werden als nächstes verwendet, um die Abschätzung des maximalen Signals zu verbessern, und die erforderliche Systemverstärkung wird dann bei 35 aus der Abschätzung des maximalen Signals festgelegt. Wenn die Verstärkung für die Sensoren 60, die zum Normieren verwendet wurde, nicht hoch genug ist, um zufriedenstellende Signale aus den Sensoren 60 für die Kerben 14 zu ergeben, dann kann eine zweite Abtastung (Scan) bei einer höheren Systemverstärkung gemacht werden (die nun gesättigte Signale aus dem linearen Merkmal zur Folge haben kann), um die Signale besser zu evaluieren, die als Folge davon erzeugt werden, dass die Sensoren 52, 54 die Kerben 14 detektieren. Kleinere Signalamplituden der Kerbe, die eine einzelne Abtastung verwenden, können das Erfordernis für eine Signalverarbeitung des Verstärkungstyps zur Folge haben, um die Kerbantworten zu analysieren, aber mit zwei Abtastungen sollte dies nicht erforderlich sein. Der Normierungs/Kalibrierungs-Prozess wird dann abgeschlossen, und das Sensorteld 50 kann zum Testen von Teilen mit geeigneten Einstellungen verwendet werden, wie sie durch den Normierungs/Kalibrierungs-Prozess ermittelt worden sind, für eine sichere Defekt-Erfassung oder andere Messungen.
  • Es können zusätzliche Abtastungen gemacht werden, um optimale Phasenwinkel für ein oder beide lineare Merkmale und die Kerben zu ermitteln. Alternativ kann der Phasenwinkel von vorne herein bekannt sein für eine gegebene System/Sensor-Kombination und direkt verwendet werden. Die Reihenfolge der Normierungs- und Kalibirierungsschritte kann ausgetauscht werden, wenn die Testprobe eine einfache, ebene Oberfläche ist. Wenn die Oberfläche jedoch komplex ist, muss das Sensorfeld 50 nicht identisch über der Oberfläche der Testprobe übereinstimmen, und der Normierungsschritt sollte vorzugsweise zuerst gemacht werden, um beste Resultate zu erzeugen.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde für Wirbelstrom-Feldsensoren gemacht, aber ein ähnliches Normierungs/Kalibrierungs-Verfahren kann auch auf andere Feldsensoren (z. B. Thermoelement-, Ultraschall- oder digitale Röntgenfelder) angewendet werden. Ferner können unterschiedliche Algorithmen zum Analysieren und/oder Kombinieren der Daten innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung entwickelt werden. Variationen in dem Testprobendesign für eine Doppelanwendung liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung.

Claims (18)

  1. Verfahren zum gleichzeitigen Normieren und Kalibrieren eines Sensorfeldes, wobei das Sensorfeld beim Scannen eines Werkstückes verwendet wird, um Diskontinuitäten in dem Werkstück zu erfassen, wobei das Verfahren die Schritte enthält: Bereitstellen eines Sensorfeldes, das viele Sensoren aufweist, die ein elektrisches Signal erzeugen können, das eine Diskontinuität in einem Werkstück anzeigt, Bereitstellen einer Testprobe, die wenigstens ein lineares Merkmal und wenigstens zwei Vertiefungen aufweist, wobei das Sensorfeld mit der Testprobe so ausgerichtet wird, daß das lineare Merkmal die Scanfläche von allen Sensoren überdeckt, Scannen der Testprobe unter Verwendung des Sensorfeldes, um viele elektrische Signalspuren zu erzeugen, die das lineare Merkmal und die wenigstens zwei Vertiefungen bzw. Kerben anzeigen, und Verwenden der vielen elektrische Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner der Schritt vorgesehen ist, daß das Sensorfeld mit der Testprobe ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Sensorfeld zwei versetzte Reihen von Sensoren aufweist, wobei der Schritt des Ausrichtens des Sensorfeldes mit der Testprobe enthält: Ausrichten eines ersten Sensors aus der ersten Reihe des Sensorfeldes derart, daß der erste Sensor während des Scannens über die Vertiefungen streicht, und Ausrichten eines zweiten Sensors aus der zweiten Reihe des Sensorfeldes derart, daß der zweite Sensor während des Scannens über die Vertiefungen streicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sensorfeld Wirbelstromsensoren aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Sensorfeld absolute Elemente enthaltende Sensoren aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Testprobe im wesentlichen das gleiche Material wie das Werkstück aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das lineare Merkmal relativ zu der Scanrichtung des Sensorfeldes schräg verläuft.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das lineare Merkmal relativ zu der Scanrichtung des Sensorfeldes senkrecht verläuft.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Normieren des Sensorfeldes unter Verwendung der elektrischen Signale, die durch die Sensoren als eine Folge des Erfassens des linearen Merkmals erzeugt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Kalibrieren des Sensorfeldes unter Verwendung der elektrischen Signale, die durch die Sensoren als eine Folge des Erfassens von wenigstens zwei Vertiefungen erzeugt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Ermitteln des dynamischen Bereiches für jeden Sensor in dem Sensorfeld von den maximalen und minimalen elektrischen Signalen, die von jedem Sensor als eine Folge des Erfassens des linearen Merkmals erzeugt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner den Schritt enthaltend: Verwenden des ermittelten dynamischen Bereiches zum Normieren der elektrischen Signale, die von jedem Sensor erzeugt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Ermitteln der DC Vorspannung für jeden Sensor aus der Versetzung (Offset) der elektrischen Signale, die von jedem Sensor als eine Folge des Erfassens des linearen Merkmals erzeugt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ferner der Schritt vorgesehen ist, daß die DC Vorspannung aus jedem elektrischen Signal entfernt wird, das von jedem Sensor als eine Folge des Erfassens des linearen Merkmals erzeugt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Ermitteln der maximalen Vertiefungs-Antwort von den maximalen elektrischen Signalen, die von jedem Sensor als eine Folge des Erfassens der wenigstens zwei Vertiefungen erzeugt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei ferner der Schritt vorgesehen ist, daß die gewünschte Systemverstärkung aus der maximalen Vertiefungs-Antwort festgelegt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Verwendens der vielen elektrischen Signalspuren, um jeden Sensor des Sensorfeldes einzustellen, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor zu erhalten, ferner den Schritt enthält: Ermitteln der maximalen Vertiefungs-Antwort aus einer Schätzung unter Verwendung von Signalen, die durch die Sensoren neben den Sensoren erzeugt werden, die die wenigstens zwei Vertiefungen erfassen.
  18. System zum gleichzeitigen Normieren und Kalibrieren eines Sensorfeldes (50, 60), wobei das Sensorfeld (50, 60) beim Scannen eines Werkstückes verwendet ist, um Diskontinuitäten in dem Werkstück zu erfassen, wobei das System enthält: ein Sensorfeld (50, 60) mit vielen Sensoren (60), die ein elektrisches Signal erzeugen können, das eine Diskontinuität in einem Werkstück anzeigt, eine Testprobe (10), die wenigstens ein lineares Merkmal (12; 20, 21, 22) und wenigstens zwei Vertiefungen bzw. Kerben (14) aufweist, wobei das Sensorfeld (50, 60) mit der Testprobe (10) so ausgerichtet ist, daß das lineare Merkmal (12; 20, 21, 22) die Scanfläche von allen Sensoren (60) überdeckt, wobei das Sensorfeld (50, 60) die Testprobe (10) scannen kann, um viele elektrische Signalspuren zu erzeugen, die das lineare Merkmal (12; 20, 21, 22) und die wenigstens zwei Vertiefungen (14) anzeigen, und Mittel zum Einstellen jedes Sensors (60) des Sensorfeldes (50, 60) als Antwort auf die vielen elektrischen Signalspuren, um ein gleichförmiges elektrisches Signal von jedem Sensor (60) zu erhalten, indem das Sensorfeld (50, 60) normiert wird unter Verwendung der elektrischen Signale, die von dem Sensorfeld (50, 60) als eine Folge des Erfassens des linearen Merkmals (12; 20, 21, 22) erzeugt sind, und das Sensorfeld (50, 60) kalibriert wird unter Verwendung der elektrischen Signale, die durch das Sensorfeld (50, 60) als eine Folge des Erfassens der wenigstens zwei Vertiefungen (14) erzeugt werden.
DE69912685T 1998-06-23 1999-06-18 Vorrichtung und Verfahren zur Normierung und Eichung einer Sensormatrix Expired - Lifetime DE69912685T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9029398P 1998-06-23 1998-06-23
US90293P 1998-06-23
US330108 1999-06-10
US09/330,108 US6252393B1 (en) 1998-06-23 1999-06-10 System and method for normalizing and calibrating a sensor array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912685D1 DE69912685D1 (de) 2003-12-18
DE69912685T2 true DE69912685T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=26782120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912685T Expired - Lifetime DE69912685T2 (de) 1998-06-23 1999-06-18 Vorrichtung und Verfahren zur Normierung und Eichung einer Sensormatrix

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6252393B1 (de)
EP (1) EP0969267B1 (de)
JP (1) JP4237877B2 (de)
DE (1) DE69912685T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7388370B2 (en) 2005-07-29 2008-06-17 Automotive Systems Laboratory Systems, Inc. Magnetic crash sensor
US7514917B2 (en) * 2003-09-19 2009-04-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic crash sensor
TR200002716A2 (tr) * 1999-09-22 2001-04-20 General Electric Company İndüksiyon akımı ayar ölçüsü
US6734664B2 (en) * 2001-07-30 2004-05-11 United Technologies Corporation Compliant laminar eddy current sensitivity standard
US6662088B1 (en) 2002-06-28 2003-12-09 General Electric Company Methods and systems for inspecting aircraft fuselage frames
US7664612B2 (en) * 2003-09-19 2010-02-16 T K Holdings, Inc. Signal processing system and method
JP2007510134A (ja) * 2003-09-19 2007-04-19 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 磁気衝突検知方法
EP1663707A4 (de) * 2003-09-19 2007-03-14 Automotive Systems Lab Magnetischer aufprallsensor
US7570068B2 (en) * 2003-09-19 2009-08-04 Tk Holdings, Inc. Signal processing system and method
US7564249B2 (en) * 2003-12-21 2009-07-21 Tk Holdings, Inc. Signal processing system and method
CN101035699A (zh) * 2003-12-21 2007-09-12 汽车系统实验室公司 磁传感器
EP1564551A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Alstom Technology Ltd Zerstörungfreie Methode zur Feststellung von Kriechschäden in ferromagnetischen Teilen mit einer Vorrichtung bestehend aus einer Wirbelstromspule und einer Hall-Sonde
US8056490B2 (en) 2004-09-06 2011-11-15 Skysails GmbH Co. KG Watercraft having a kite-like element
EP1798516A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 Aktiebolaget SKF Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Ausgangssignal eines Distanzmessers und einer Distanz zwischen dem Distanzmesser und einer Messfläche eines mechanischen Elements
US7888932B2 (en) * 2007-11-05 2011-02-15 General Electric Company Surface flaw detection system to facilitate nondestructive inspection of a component and methods of assembling the same
US7952348B2 (en) * 2007-11-05 2011-05-31 General Electric Company Flexible eddy current array probe and methods of assembling the same
WO2009083995A2 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 General Electric Company Process and apparatus for testing a component using an omni-directional eddy current probe
US8272246B2 (en) * 2008-09-30 2012-09-25 General Electric Company Electronic self-calibration for sensor clearance
US8269489B2 (en) * 2008-11-25 2012-09-18 General Electric Company System and method for eddy current inspection of parts with complex geometries
JP5364643B2 (ja) * 2009-09-07 2013-12-11 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 渦電流探傷法およびこれに用いる対比試験片
EP2312266B1 (de) * 2009-10-12 2015-06-17 General Electric Company Elektronische Selbstkalibrierung eines Sensors zur Messung des Schaufelspitzenabstands
JP5626678B2 (ja) * 2010-11-24 2014-11-19 国立大学法人神戸大学 磁場分布取得装置
US8884614B2 (en) 2011-10-31 2014-11-11 General Electric Company Eddy current array probe
CN104636559B (zh) * 2015-02-11 2017-08-11 西北工业大学 一种利用三维检验模型对飞机零件进行检验的方法
US10025289B2 (en) * 2015-05-26 2018-07-17 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for automated part inspection
GB201515483D0 (en) * 2015-09-01 2015-10-14 Rolls Royce Plc Multi-element sensor array calibration method
CA3030247A1 (en) 2018-01-19 2019-07-19 Ascension Technology Corporation Calibrating a magnetic sensor
CA3030409A1 (en) 2018-01-19 2019-07-19 Ascension Technology Corporation Calibrating a magnetic transmitter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718855A (en) * 1970-11-30 1973-02-27 R Cordova Eddy current flaw detection system
DE2756244A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Graenges Oxeloesunds Jaernverk Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit und zum einstellen und eichen einer pruefvorrichtung zum zerstoerungsfreien elektrischen oder magnetischen pruefen von metallenen rohlingen
DE2853457A1 (de) 1978-12-11 1980-06-12 Ssab Svenskt Stal Ab Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der funktionsfaehigkeit und zum einstellen und eichen einer pruefvorrichtung zum zerstoerungsfreien elektrischen oder magnetischen pruefen von metallenen rohlingen
US4418315A (en) * 1981-05-22 1983-11-29 Combustion Engineering, Inc. Method for effecting a surface examination of coated components
US4425545A (en) * 1981-07-27 1984-01-10 Scalese Joseph J Eddy current probe calibration standard
US4963826A (en) * 1989-07-18 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Reference standard block for use in nondestructive test probe calibration and method of manufacture thereof
DE69011655T2 (de) 1989-11-30 1995-02-16 Texas Instruments Inc Schaltung und Verfahren zur Normierung eines Detektorausgangs.
US5182513A (en) 1991-04-06 1993-01-26 General Electric Company Method and apparatus for a multi-channel multi-frequency data acquisition system for nondestructive eddy current inspection testing
US5389876A (en) 1991-05-06 1995-02-14 General Electric Company Flexible eddy current surface measurement array for detecting near surface flaws in a conductive part
US5345514A (en) 1991-09-16 1994-09-06 General Electric Company Method for inspecting components having complex geometric shapes
US5262722A (en) 1992-04-03 1993-11-16 General Electric Company Apparatus for near surface nondestructive eddy current scanning of a conductive part using a multi-layer eddy current probe array
US5315234A (en) 1992-04-03 1994-05-24 General Electric Company Eddy current device for inspecting a component having a flexible support with a plural sensor array
US5371461A (en) 1992-06-26 1994-12-06 General Electric Company Apparatus and method for compensating for variations in the lift-off of eddy current surface inspection array elements
US5418457A (en) 1993-03-12 1995-05-23 General Electric Company System and method for aligning an inspection probe and maintaining uniform spacing between the probe surface and an inspection surface
US5371462A (en) 1993-03-19 1994-12-06 General Electric Company Eddy current inspection method employing a probe array with test and reference data acquisition and signal processing

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000028585A (ja) 2000-01-28
US6252393B1 (en) 2001-06-26
DE69912685D1 (de) 2003-12-18
EP0969267A1 (de) 2000-01-05
EP0969267B1 (de) 2003-11-12
JP4237877B2 (ja) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912685T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Normierung und Eichung einer Sensormatrix
DE69208421T2 (de) Optisches Messsystem zur Ermittlung des Profils eines Gegenstandes
EP3161472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur streuflussprüfung
DE19910801B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strommessung
EP2898322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der saft-analyse bei unregelmässiger messung
EP0891532B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material
EP1189058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Werkstücks mittels Wirbelströmen
DE102016216842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Spektrometers
EP2721389A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
EP2081390A1 (de) Kalibrierkörper zum Kalibrieren des Abbildungsmaßstabes einer Kamera sowie Kalibrierverfahren
DE60220014T2 (de) Fokalebenen-array-kalibrationssystem
DE19820546C1 (de) Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material
DE10315086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Halbleiterwafern bei der Halbleiterherstellung
EP1055905A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
DE68918006T2 (de) Deformationsmessverfahren und Vorrichtung mit Photoelementdetektoren.
DE2623651A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der relativen raeumlichen lage von elementen eines bildes
DE3446867C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung längsverschiebbarer ferromagnetischer Körper und Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung in einen auf die jeweiligen Prüflinge abgestimmten Ausgangszustand für die Prüfung
DE102020108407B4 (de) Kalibriernormal zur Geometrieeinmessung eines taktil oder/und optisch arbeitenden Messsystems, Verfahren zur Kalibrierung sowie Koordinatenmessgerät
EP2913632B1 (de) Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz
DE4444661B4 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit
DE3544289C2 (de)
DE102018222369B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Objekts
DE102016200690A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Oberflächenprüfung eines Bauteils mit einem Wirbelstromprüfkopf
DE102017131466B4 (de) Etalon-Stufenwelle und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen
DE102005014794A1 (de) Anlage und Verfahren zum Prüfen einer Halbleiterprobe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN