DE69912568T2 - Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl - Google Patents

Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE69912568T2
DE69912568T2 DE69912568T DE69912568T DE69912568T2 DE 69912568 T2 DE69912568 T2 DE 69912568T2 DE 69912568 T DE69912568 T DE 69912568T DE 69912568 T DE69912568 T DE 69912568T DE 69912568 T2 DE69912568 T2 DE 69912568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
layer
floor
steel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912568D1 (de
Inventor
Andre Waumans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong DLW AG
Original Assignee
POLYFER bvba
POLYFER bvba SINT AMANDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29286282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69912568(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by POLYFER bvba, POLYFER bvba SINT AMANDS filed Critical POLYFER bvba
Publication of DE69912568D1 publication Critical patent/DE69912568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912568T2 publication Critical patent/DE69912568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Boden, der hauptsächlich als Hallensportboden gebraucht ist, wie im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschrieben.
  • Böden mit einer elastischen Unterschicht, einer druckausbreitenden Schicht und einer Oberschicht, die großteils gleichzeitig eine große Kraftreduzierung, einen geringen Energieverlust und eine große Ballreflexion bieten, werden als flächenelastischer Sportboden gebraucht.
  • Bei allen Böden dieser Art umfaßt die druckausbreitende Schicht eine oder mehrere Schichten von Platten, die aus einer Mischung aus gemahlenen Holzspänen (von verschiedenartiger Größe und Zusammensetzung) und einem Bindemittel oder einer Mischung aus wiederaufbereiteten Abfallmaterialien (Polyurethan, Papierfetzen usw.), die mit einem Isocyanat gebunden sind, hergestellt sind. Diese Mischung ist unter hohem Druck und/oder hoher Temperatur zu Platten unterschiedlicher Dicke und Dichte komprimiert. Einige Platten benötigen eine teure Beschichtung auf beiden Seiten. Die Platten können an einem Aufbau aus Holzstreifen angebracht sein oder nicht, oder sie können auf einer elastischen Unterschicht aus Gummi oder wiederaufbereitetem Schaum angeordnet sein. Einige Platten sind aus einer teuren Aluminiumlegierung hergestellt, die profiliert oder extrudiert und mit Nut und Feder kombiniert ist.
  • Die Nachteile dieser Systeme sind folgende:
    • 1. Die Platten sind umgebungsempfindlich und quellen, verfaulen oder verziehen sich aufgrund der Feuchtigkeit und Temperatur. Außerdem ist, wenn sie aus einer Aluminiumlegierung hergestellt sind, ein teures Extrudieren erforderlich, um Nut und Feder zu profilieren. Nut und Feder kann nur in einer Richtung profiliert sein, so daß die querschneidenden Verbindungen lose bleiben und sich untereinander bewegen können.
    • 2. Der Unterschied in der Dicke (dicker für Nut und Feder) dieser Aluminiumplatten erzeugt eine unbeständige Pufferung, und die Nut-und-Feder-Kombination, die gewöhnlich zusammengeklinkt ist, wird instabil und unter Druck gelockert. Außerdem bleibt Aluminium durch die geringste Biegung auf Dauer verformt, was bei gehärtetem Stahl, das zurückfedert, nicht der Fall ist.
    • 3. Als Bindemittel ist Formaldehyd (das ein toxisches Formaldehydgas erzeugen kann) oder Isocyanat gebraucht, welche umweltschädigende Produkte sind. Zum Einarbeiten von Bauxit in Aluminium ist eine enorme Energiemenge erforderlich. Außerdem ist das Profilieren verstärkter Aluminiumplatten, die mit Nut und Feder versehen sind, eine sehr teure Angelegenheit, was von Stahlplatten nicht behauptet werden kann, die in einem fortlaufenden Kalt- oder Warmverfahren gewalzt werden.
    • 4. Diese „holzhaltigen" Platten werden miteinander verklebt, vernagelt oder verschraubt oder mit Nut und Feder kombiniert. Dieses Verfahren ist arbeitsaufwendig und infolgedessen zeitraubend und teuer, da die Platten, wenn sie verklebt werden, verschraubt oder vernagelt oder belastet werden müssen, bis der Klebstoff getrocknet oder polymerisiert ist. Die Verbindungen müssen aufgefüllt, geglättet und mit Sandpapier geschliffen werden. Außerdem besteht beim Kleben eine große Gefahr: wenn der Klebstoff getrocknet oder polymerisiert ist, während eine der Platten unzureichend verbunden ist, besteht keine Haftung, wodurch ein schwacher Bau und eine falsche Ballreflexion bewirkt ist.
    • 5. Aufgrund von Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit und Temperatur) beginnen holzhaltige Platten sich auszudehnen und zu quellen, so daß sich die Verbindungen in der Schicht zeigen. Auch profilierte Aluminiumplatten, die mit Nut und Feder kombiniert sind, lockern sich unter Druck und zeigen sich in der Oberschicht. Dies ist bestimmt der Fall bei den querschneidenden Verbindungen, die sich untereinander bewegen können.
    • 6. Der Boden kann sich um mehrere Zentimeter ausdehnen, so daß die Proportionen der Sportfelder nicht mehr offiziell sind.
    • 7. Die Platten sind aufgrund punktuellen Drucks (z. B. durch die Räder von Basketballständern) Eindrücken unterworfen. Die Härte des verwendeten Holzes oder wiederaufbereiteten Kunststoffs ist begrenzt, und insbesondere Aluminium wird auf Dauer verformt.
    • 8. Aufgrund der intensiven Nutzung und Biegung des Bodens werden die Faserbretter geschwächt (ein Faserbrett kann nicht unbegrenzt gebogen werden), und die Elastizität ist nicht überall konstant, außerdem sind Mehrlagenplatten oder Holzstreifenbauten sehr spröde und nur unter schwerem Druck elastisch.
    • 9. Der Bau verleiht dem Boden eine Minimaldicke von mehreren Zentimetern, welche aufgrund der erheblichen Höhenunterschiede Probleme für die Renovierung bestehender Böden bewirken kann.
    • 10. Wenn eine holzhaltige Platte nur auf einer Seite bedeckt ist, z. B. durch Einrichten einer Oberschicht, neigt sie zum Verziehen, da eine Seite immer noch Feuchtigkeit aufnimmt und die andere Seite dies nicht kann.
    • 11. Unter wiederholtem schweren Druck können die Platten brechen oder auf Dauer verformt bleiben.
    • 12. Mehrlagen- oder Faserbretter sind von Natur aus feuergefährlich.
    • 13. Böden wie die oben beschriebenen weisen einen weiteren Nachteil auf. Die Durchbiegung unter dynamischem Druck ist beschränkt und breitet sich über eine große Fläche aus. Unter einem dynamischen Druck von 75 kg beläuft sich die Durchbiegung nur auf 2 oder 2,5 mm, während ein guter Sportboden zumindest 4 bis 5 mm aufweisen sollte.
  • Aus CH 631228 A ist ein Sportboden bekannt, der eine druckausbreitende Schicht umfaßt, welche aus überlagert verklebten PVC- oder Polyethylenplatten hergestellt ist. Ein Sportboden, der aus überlagert verklebten PVC- oder Polyethylenplatten hergestellt ist, weist jedoch den Nachteil auf, daß er infolge von Schwankungen der Umgebungstemperatur temperaturempfindlich und verformungsanfällig ist. Außerdem werden im Brandfall Toxidprodukte freigesetzt.
  • Aus GB-A-2 035 434 und EP-A-790 371 ist ein Boden zum Gebrauch in Technikräumen bekannt, wobei die Böden mehrere Stahlplatten umfassen, die auf einem Trägerbau aus räumlich getrennten Noppen oder orthogonalen Schienen verlegt sind. Um unregelmäßige Biegung zu vermeiden, die durch das Gewicht von Objekten, die auf dem Boden angeordnet sind, auferlegt ist, müssen die Bodenplatten, die in GB-A-2 035 434 und EP-A-790 371 offenbart sind, so starr wie möglich sein. Der Grund dafür ist, daß Biegung Instabilität der Objekte, die auf dem Boden angeordnet sind, bewirkt und in keiner Weise ästhetisch ist, insbesondere wenn die Stahlplatten mit einer Oberschicht von Fliesen bedeckt sind, da diese Fliesen einer Abstoßung vom Boden aufgrund der Biegung unterliegen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen, und insbesondere einen Sportboden zu bauen, der von einem sehr einfachen Bau, „gußeisern", verhältnismäßig billig ist und der außerdem auf einfachere und bessere Weise den höchsten sporttechnischen Anforderungen (Stoßdämpfung, Elastizität und Durchbiegung, auch in horizontaler Richtung) entspricht und eine sehr lange Nutzungsdauer aufweist. Dies ist mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Anspruchs erzielt.
  • Die Lehren des Stands der Technik entfernen sich von der vorliegenden Erfindung, da beim Boden der vorliegenden Erfindung von gehärteten Stahlplatten zum Bauen der druckausbreitenden Schicht Gebrauch gemacht ist, die Durchbiegung aushalten kann, ohne an Elastizität oder Flexibilität zu verlieren, d. h. ohne permanente Verformung. Diese Eigenschaft ist überhaupt durch die gehärtete Beschaffenheit des Stahls ermöglicht, der in der druckausbreitenden Schicht des Bodens dieser Erfindung verwendet ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die spröde „holzhaltige" oder profilierte druckausbreitende Aluminiumschicht durch dünne, gehärtete Stahlplatten mit einer Dicke von ±1 mm ersetzt. Diese Platten sind nicht verschweißt, sondern einfach zusammengeklebt.
  • Stahl wurde noch niemals zuvor in einem elastischen Sportboden verwendet.
  • Bei dem Boden der vorliegenden Erfindung umfaßt die druckausbreitende Schicht 2 (oder mehr) sehr dünne Stahlplatten von 1 mm (mehr oder weniger), die jeweils auf sehr einfache Weise überlappend miteinander verbunden sind: überlagerte Platten, die versetzt überlappt sind. Die Platten wurden bereits im Werk verklebt, so daß beim Einrichten nur eine Schutzfolie entfernt werden muß und die Platten einfach aufeinander gelegt werden. Der verwendete Klebstoff weist eine lebenslängliche Haftkraft und eine große Anfangshaftkraft auf. Je mehr auf dem Boden gelaufen wird, desto besser kleben die Platten aneinander, oder die druckausbreitende Schicht kann millionenfach federn und wird nicht, wie Aluminium, auf Dauer verformt.
  • Die Dichte und die Dicke der elastischen Unterschicht kann an die kundenspezifischen Anforderungen und an die Pufferung (die gemäß DIN-Standards zumindest 53% betragen sollte) angepaßt sein.
  • Die Unterschicht ist aus Flocken eines synthetischen Materials oder einem anderen elastischen Bau (4) gebildet, dessen Dichte entsprechend der Art der sportlichen Disziplin angepaßt sein kann. Die Elastizität des Bodens kann auf Anforderung angepaßt sein, was bei spröden, holzhaltigen Bauten nicht möglich ist.
  • Der Boden kann frei auf jeglicher flachen Oberfläche oder auf der bestehenden (und abgenutzten) Bodenbeschichtung ohne diese entfernen zu müssen und ohne besondere Vorbereitung der Oberfläche aufgebaut sein. Eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht (4) kann lose unter dem Boden verlegt sein.
  • Der Bau dieser Art Sportboden ist im Vergleich mit allen bestehenden Systemen viel einfacher und bietet eine Menge Vorteile.
  • Auf sehr einfache Weise können Zugangsdeckel zu Bodenboxen (14) und Verankerungen mit Schrauben durch Befestigen eines Flansches (11) unter der Öffnung in der Stahlplatte (5) eingerichtet sein. Auf diese ist ein Deckel (9) gelegt, der mit derselben Oberschicht (10) wie der Boden bedeckt ist. Um Oxidation an den Schnittstellen der Stahlplatten zu vermeiden, ist ein Edelstahlring (12) eingerichtet und mit derselben Oberschicht (10) bedeckt. Wegen der geringen Dicke der elastischen Unterschicht und der dünnen Stahlplatten bestehen keine erkennbaren Höhenunterschiede, und durch einen einfachen Oberflächenübergangsausgleich kann der geringe Unterschied in der Dicke aufgehoben sein.
    • 1. Die Gesamtbaudicke dieses Bodens ist viel dünner und stärker als die aller Böden mit holzhaltigen oder Aluminiumplatten. Die Gesamtdicke kann um mehrere Zentimeter reduziert sein, wodurch ungünstige Höhenunterschiede beim Renovieren des Bodens beseitigt sind.
    • 2. Die Elastizität der dünnen Stahlplatten ist viel konstanter und gleichförmiger. Infolgedessen kann die elastische Unterschicht außerdem dünner (und billiger) sein und dem Boden trotzdem eine bessere Pufferung verleihen.
    • 3. Die Platten sind fäulnisbeständig. Aufgrund des Verzinkungsverfahrens oder der lackisolierten Schicht ist die Oxidation praktisch gleich null und in den kommenden Jahrzehnten zweifellos ohne jegliche schädliche Folgen.
    • 4. Die Platten verziehen sich aufgrund von Feuchtigkeit oder Temperatur nicht, und die Ausdehnung ist sogar bei einer Temperaturschwankung von über 50°C linear und sehr beschränkt (eine Temperaturschwankung von 50°C ergibt eine unbedeutende Ausdehnung).
    • 5. Die druckausbreitende, gehärtete Stahlplatte kann eine Durchbiegung millionenfach aushalten (wie eine Stahlfeder), ohne ihre Elastizität oder Flexibilität zu verlieren.
    • 6. Die verwendeten Stahlplatten brechen oder bersten unter schwererem Druck weder, noch werden sie wie die profilierten Aluminiumplatten, die mit Nut und Feder kombiniert sind, gelockert.
    • 7. Aufgrund der permanenten Haftkraft und der großen Anfangshaftkraft des Klebstoffs, der auf der Rückseite aufgetragen ist, müssen die Platten weder belastet noch verschraubt oder vernagelt werden, da sie im Werk flach hergestellt sind und sich nicht aufgrund von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit verziehen. Das Risiko eines schlechten Verklebens ist völlig beseitigt.
    • 8. Da die dünnen Stahlplatten (etwa 2 mm insgesamt) sehr flexibel sind, kann die Elastizität einfach „à la carte" angepaßt sein. Für einen Ballettboden wird eine elastische Unterschicht mit geringer Dichte (= hohe elastische Kapazität) eingerichtet, für einen Basketballboden ist hohe Dichte (= ein etwas spröderer Bau) erforderlich.
    • 9. Die druckausbreitende Stahlplatte ist ohne Umweltverschmutzung leicht wiederaufbereitbar.
    • 10. Dieser Bau verleiht dem Boden eine unbegrenzte Nutzungsdauer. Wegen seiner Elastizität weist er ausgezeichnete sporttechnische Qualitäten und eine bessere Schutzfunktion für Knochen, Muskeln und Gelenke auf.
    • 11. Die druckausbreitende Stahlschicht ist ein sehr guter Wärmeleiter, wenn Bodenheizung angewendet ist.

Claims (9)

  1. Boden (1 ), hauptsächlich als Hallensportboden gebraucht, umfassend eine elastische Schicht (4), auf der eine lose verlegte, druckausbreitende Schicht (5, 6, 5') aufgebracht ist, wobei auf der druckausbreitenden Schicht eine Oberschicht (7) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die druckausbreitende Schicht dünne gehärtete Stahlplatten (5, 6) umfasst.
  2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckausbreitende Schicht zumindest zwei untergeordnete Schichten (5, 6) von dünnen Stahlplatten (2) umfasst, wobei zwischen zwei benachbarten untergeordneten Schichten eine Schicht Klebstoff (5') angeordnet ist, wobei zumindest zwei untergeordnete Schichten (5, 6) auf solche Weise verlegt sind, dass jede Platte einer ersten untergeordneten Schicht eine Platte einer benachbarten untergeordneten Schicht versetzt überlappt.
  3. Boden nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatten verzinkte, lackisolierte Stahlplatten oder Edelstahlplatten sind.
  4. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stahlplatte eine Rückseite aufweist, wobei die Rückseite mit einer Schicht von permanentem Klebstoff (5') versehen ist.
  5. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatten gemäß dem Verfahren des Kalt- oder Warmwalzens hergestellt sind.
  6. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dicke der druckverbreitenden Schicht auf ungefähr 2 mm beläuft.
  7. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschicht (4) aus Flocken eines synthetischen Material oder eines anderen elastischen Materials gebildet ist.
  8. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Boden eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht (4') vorgesehen ist.
  9. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sportboden mehrere Boxen (8) umfasst, die in dem Boden ausgelassen sind, wobei jede Box mit einem Zugangsdeckel (9) abgesperrt ist, der mit dem Material der Oberschicht (10) bedeckt ist, wobei jede Box auf einer Höhe unter der Stahlplatte (5) durch einen Flansch (11) umgeben ist, der als Verankerungsmittel verwendet sein soll, wobei die Box (8) auf der Höhe der Stahlplatte (5) mit einem Edelstahlring (12) versehen ist.
DE69912568T 1998-12-08 1999-03-22 Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl Expired - Fee Related DE69912568T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98204101 1998-12-08
EP98204101 1998-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912568D1 DE69912568D1 (de) 2003-12-11
DE69912568T2 true DE69912568T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=29286282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912568T Expired - Fee Related DE69912568T2 (de) 1998-12-08 1999-03-22 Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1008703B1 (de)
AT (1) ATE253677T1 (de)
DE (1) DE69912568T2 (de)
DK (1) DK1008703T3 (de)
ES (1) ES2210959T3 (de)
PT (1) PT1008703E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016589A1 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Johnson Controls Gmbh Bauteil, insbesondere für ein Verstellelement und insbesondere für ein Fahrzeug, Verstellelement, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere für ein Verstellelement und insbesondere für ein Fahrzeug
EP1958765A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 Julien Waumans Boden für Sporteinrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631228A5 (en) * 1977-11-24 1982-07-30 Balsam Sportstaettenbau Sports hall floor
DE2851383A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Artus Feist Fussbodeneinheit
FR2745022B1 (fr) * 1996-02-16 1998-03-20 Lorraine Laminage Dalle composite pour faux plancher

Also Published As

Publication number Publication date
ES2210959T3 (es) 2004-07-01
EP1008703B1 (de) 2003-11-05
PT1008703E (pt) 2004-03-31
DK1008703T3 (da) 2004-03-15
ATE253677T1 (de) 2003-11-15
DE69912568D1 (de) 2003-12-11
EP1008703A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006108446A1 (de) Fussbodenbelag
EP1911578B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte
DE102005043721A1 (de) Fussbodenkonstruktion
EP1219760B1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
DE202009001212U1 (de) Wärmedämmplatte
DE102010020962B4 (de) Fußbodenpaneel mit einer eine Korkschicht umfassenden Nutzschicht
DE202005020617U1 (de) Fussbodenbelag
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
DE69912568T2 (de) Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl
WO2005066428A1 (de) Sandwichelement zur schall- und wärmedämmung
DE602004006322T2 (de) Herstellungsverfahren für Böden
DE2623534C3 (de) Elastischer Sportboden
EP2236695A2 (de) Sportbodensegment
EP0829588A2 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden-, Decken- oder Wandaufbau
DE19938819C2 (de) Gipskartonträgerplatte und daraus erhältliches Hohlraumbodensystem
DE3925742C2 (de) Sporthallenboden
WO1998046843A1 (de) Plattenförmiges element nach art einer fliese
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE7203116U (de) Bodenbelagplatte
EP0736646A1 (de) Platte oder bahnförmige Rolle aus Hartschaum
DE4310484A1 (de) Fußbodenheizungssystem für Trenndecken
AT243484B (de) Zweischichtige Wärme- und Trittschalldämmplatte
DE2614551A1 (de) Schwingboden
EP2848748A1 (de) Mehrschichtdiele und Verwendung der Mehrschichtdiele
DE3248071A1 (de) Fussbodenplatte fuer doppelboeden

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMSTRONG DLW AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee