DE3248071A1 - Fussbodenplatte fuer doppelboeden - Google Patents

Fussbodenplatte fuer doppelboeden

Info

Publication number
DE3248071A1
DE3248071A1 DE19823248071 DE3248071A DE3248071A1 DE 3248071 A1 DE3248071 A1 DE 3248071A1 DE 19823248071 DE19823248071 DE 19823248071 DE 3248071 A DE3248071 A DE 3248071A DE 3248071 A1 DE3248071 A1 DE 3248071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
support plate
floor panel
floor
floor slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823248071
Other languages
English (en)
Inventor
Hanfried Dipl.-Ing. 6943 Birkenau Krämer
Manfred Dipl.-Ing. 6806 Viernheim Micko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger Berger Industrial Services GmbH
Original Assignee
Rheinhold & Mahla 8000 Muenchen GmbH
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold & Mahla 8000 Muenchen GmbH, Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold & Mahla 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19823248071 priority Critical patent/DE3248071A1/de
Publication of DE3248071A1 publication Critical patent/DE3248071A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Fußbodenplatte für Doppelböden
  • Die Erfindung betrifft eine Fußbodenplatte für Doppelböden, bestehend aus einer Tragplatte mit Verstärkung.
  • Doppelböden werden vorwiegend in Räumen eingesetzt, in denen in hohem Maße eine Flexibilität hinsichtlich der T rlegung von Installationsleitungen gefordert wird, vorzugsweise wird diese Eigenschaft in EDV-Räumen, Technikzentralen, hochwertigen Büros und Fertigungshallen gefordert.
  • Bekannt sind Holzspanplatten, die zur Erhöhung der Tragfähigkeit auf der Unterseite mit aufgeklebtem Feinblech verstärkt sind.
  • Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß schon im frühen Stadium eines Brandfalles die auftretenden Temperaturen den Kleber zerstören und damit die Festigkeit soweit herabsetzen, daß die Tragfähigkeit nicht mehr ausreicht. Darüber hinaus stellt die Holzspanplatte selbst eine nicht geringe Brandlast dar.
  • Weiter gibt es eine Bodenplatte, die aus einem am unteren Rande liegenden Winkelrahmen besteht, in den eine vorgefertigte Platte aus Anhydrid, Beton oder dergleichen eingeklebt ist.
  • Bei der Verwendung solcher Materialien ist ein Schwinden beim Austrocknen der Platte nicht zu vermeiden, so daß ungewollt Maßungenauigkeiten entstehen, die wiederum zwischen den Fußbodenplatten zu Spalten führen, die als Staubfänger bei hochempfindlichen Anlagen unerwünscht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine tragfähige Fußbodenplatte für Doppelböden zu finden, deren Brandfestigkeit hoch und deren Formänderung bei Temperatur- und Feuchtigkeitsbeanspruchung gering ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tragplatte zementgebundene organische Stoffteilchen enthält und als Verstärkung eine Bewehrung besitzt.
  • Tragplatten aus zementgebundenen Stoffen zeigen ein recht günstiges Brandverhalten. Durch entsprechend dem Kräfteverlauf verlegte Bewehrungen werden die auftretenden Zugkräfte direkt aufgenommen, so daß diese kombinierte Fußbodenplatte erheblichen Belastungen ausgesetzt werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform bestehen die organischen Stoffteilchen aus Holz.
  • Diese zementgebundene, gepreßte Holzspanplatte, die beispielsweise unter dem Namen Duripaneel vertrieben wird, ist feuchtigkeitsunempfindlich, besitzt geringen Ausdehnungskoeffizienten und weist ein günstiges Brandverhalten auf.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Bewehrung an der Unterseite der Tragplatte angeordnet.
  • Diese Konstruktion ist sehr einfach zu erstellen, da beide Teile vor dem Verlegen des Fußbodens unabhängig voneinander entsprechend ihren besonderen Materialeigenschaften gefertigt werden können.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Verbund von Tragplatte und Bewehrung formschlüssig.
  • Durch die formschlüssige Befestigung,die nachträglich durch Nägel, Schrauben, Dorne und/oder umgekantete Krallen erfolgen kann, wird eine sichere Übertragung der Kräfte und damit eine innige Verbundwirkung erzielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind als Bewehrung Zugbänder angeordnet, die mit der Tragplatte einen festen Verbund bilden.
  • Durch diesen Verbund wird die Biegefestigkeit der Fußbodenplatte wesentlich erhöht, da die Zugkräfte durch Zugbänder aus Metall oder Kunststoff und die Druckkräfte durch die Tragplatte aufgenommen werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist als Bewehrung ein rahmenartiges Gebilde angeordnet.
  • Ein solcher Rahmen - beispielsweise aus Profilen - kann entsprechend den statischen Erfordernissen mit hoher Genauigkeit vorgefertigt werden, so daß er die konstruktiven Forderungen der Unterkonstruktion, insbesondere hinsichtlich Toleranzen, erfüllt.
  • In einer Ausführungsform ist als Bewehrung ein zwei-oder dreidimensionales Netzwerk aus gebogenen und/oder verschweißten Rundstäben angeordnet.
  • Ein solches Gewebe ist besonders bei Groß serien preiswert und kann bei Verwendung von runden Stäben (Stahl) auch günstig- innerhalb der Tragplatte eingebaut werden.
  • Beispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Perspektive einer Bodenplatte Fig. 2 Perspektive einer Verstärkung mit Krallen Fig, 3 Perspektive einer Verstärkung aus Stahl-Gewebe In Fig. 1 ist eine Fußbodenplatte 1 in perspektivischer Ansicht von unten dargestellt, die aus einer Tragplatte 2 von zementgebundenen Holzfasern (Duripaneel) mit einem oberen Fußbodenbelag 3 und einer unteren Verstärkung als Bewehrung 4 besteht, wobei die Bewehrung 4 aus Flacheisen zu einem rahmenarigen Gebilde 5 in Form eines Vierecks mit sich kreuzenden Diagonalen zusammengeschweißt und durch Nägel 6 mit der Tragplatte 2 verbunden ist.
  • In Fig. 2 ist eine Bewehrung 4 gezeigt, die aus flachen, als Zugbänder 7 ausgebildeten, Blechstreifen besteht, an dessen Ränder dreieckige, senkrecht zum Blech stehende Krallen 8 angebracht sind, die später nach dem Einpressen in die Tragplatte (nicht dargestellt) für eine gute formschlüssige Verbindung sorgen.
  • In Fig. 3 ist als Bewehrung 4 ein Bandstahlgewebe 9 aus Rundstahl 10 abgebildet, welches beim Herstellen der Tragplatte (nicht dargestellt) gleichzeitig innerhalb dieser eingebaut werden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche fE 1) I Fußbodenplatte für Doppelböden bestehend aus einer Tragplatte mit Verstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (2) zementgebundene organische Stoff teilchen enthält und als Verstärkung eine Bewehrung (4) besitzt.
  2. 2) Fußbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Stoffteilchen aus Holz bestehen.
  3. 3) FuBbodenplatte nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrung (4) an der Unterseite der Tragplatte (2) angeordnet ist.
  4. 4) Fußbodenplatte nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund von Tragplatte (2) und Bewehrung (4) formschlüssig ist.
  5. 5) Fußbodenplatte nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewehrung (4) Zugbänder angeordnet sind, die mit der Tragplatte (2) einen festen Verbund bilden.
  6. 6) Fußbodenplatte nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB als Bewehrung (4) ein rahmenartiges Gebilde (5) angeordnet ist.
  7. 7) Fußbodenplatte nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bewehrung (4) ein zwei- oder dreidimensionales Netzwerk (9) aus gebodenen und/ oder verschweißten Rundstäben angeordnet ist.
DE19823248071 1982-12-24 1982-12-24 Fussbodenplatte fuer doppelboeden Withdrawn DE3248071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248071 DE3248071A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Fussbodenplatte fuer doppelboeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248071 DE3248071A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Fussbodenplatte fuer doppelboeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3248071A1 true DE3248071A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248071 Withdrawn DE3248071A1 (de) 1982-12-24 1982-12-24 Fussbodenplatte fuer doppelboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248071A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552477A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Hiross Int Co Panneau modulaire pour planchers sureleves
EP0190374A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Ermossa AG Freitragende Bodenplatte
EP1589159A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 LG Chem. Ltd. Doppelbodensystem mit Verbundpaneelen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004101C (de) * 1970-01-30 1973-03-29 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer freitragenden Verbundbauplatte
DE2533045A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Mahle Gmbh Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung
DE2700619A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Donn Prod Inc Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004101C (de) * 1970-01-30 1973-03-29 Mero Ag, Zug (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer freitragenden Verbundbauplatte
DE2533045A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Mahle Gmbh Freitragende bodenplatte aus einem rahmen mit bewehrter fuellung
DE2700619A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Donn Prod Inc Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552477A1 (fr) * 1983-09-28 1985-03-29 Hiross Int Co Panneau modulaire pour planchers sureleves
EP0190374A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-13 Ermossa AG Freitragende Bodenplatte
EP1589159A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 LG Chem. Ltd. Doppelbodensystem mit Verbundpaneelen
EP1589159A3 (de) * 2004-04-23 2008-04-09 LG Chem. Ltd. Doppelbodensystem mit Verbundpaneelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609738A1 (de) Verbundplatte fuer Installationsboeden
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
AT505266B1 (de) Trägerelement, stegträgeranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3921779C2 (de) Vorgefertigtes, transportierbares, selbsttragendes dünnes plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung
DE3248071A1 (de) Fussbodenplatte fuer doppelboeden
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2364321A1 (de) Kleineres bauteil, wie insbesondere treppenstufe, podestplatte, zwischendekkenplatte, wandelemente od. dgl.
DE8236451U1 (de) Fussbodenplatte fuer doppelboeden
EP0231912A2 (de) Doppelbodenkonstruktion
DE8128714U1 (de) "verbundelement"
DE1659026A1 (de) Fertigbauteil zur Errichtung einer Fliesentrennwand
DE2460240C2 (de) Fußboden
DE1937353A1 (de) Vorgefertigtes Haus
DE10330278B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen
EP0191892A2 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69912568T2 (de) Innensportfussboden mit Druckverteilungsschicht aus Stahl
EP0618409A2 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
EP0248105A1 (de) Installations- oder Doppelbodenplatte
AT238422B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgurtträgern mit wellenförmigem Steg
EP0881340B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichbodens mit Betonplatten
DE19737894A1 (de) Sichtplatte aus Naturstein oder Keramik für Sichtflächen an Gebäuden
DE19829492C1 (de) Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen oder gewölbten Kunststein-Fertigteilen
DE2842830A1 (de) Aussenverkleidung insbesondere fuer daecher oder waende von gebaeuden
DE2332641A1 (de) Fussboden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA AG, 8000 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee