DE69912352T2 - Biomedizinische Vorrichtung mit Feuchthaltemittelbeschichtungen - Google Patents

Biomedizinische Vorrichtung mit Feuchthaltemittelbeschichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69912352T2
DE69912352T2 DE69912352T DE69912352T DE69912352T2 DE 69912352 T2 DE69912352 T2 DE 69912352T2 DE 69912352 T DE69912352 T DE 69912352T DE 69912352 T DE69912352 T DE 69912352T DE 69912352 T2 DE69912352 T2 DE 69912352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
mixture
silicone
lenses
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912352D1 (de
Inventor
Douglas G. Vanderlaan
David C. Turner
Joe M. Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69912352D1 publication Critical patent/DE69912352D1/de
Publication of DE69912352T2 publication Critical patent/DE69912352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft beschichtete Vorrichtungen. Insbesondere stellt die Erfindung biomedizinische Vorrichtungen zur Verfügung, auf deren Oberflächen stabile, hydrophile, antimikrobielle Beschichtungen über Koppeln der Beschichtung auf die Oberfläche durch Ester- oder Amidbrücken gebildet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vorrichtungen zur Verwendung in und auf dem menschlichen Körper sind gut bekannt. Die chemische Zusammensetzung der Oberflächen von solchen Vorrichtungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Gesamteffizienz der Vorrichtungen. Zum Beispiel erfordern viele Vorrichtungen, einschließlich Kathetern, Stents, Linsen und Implantaten biologisch nicht-faulende Oberflächen, was bedeutet, daß sich Proteine, Lipide und Zellen nicht an die Oberfläche anheften werden. Die Linsen müssen auch durch Tränenflüssigkeit benetzbar sein, um einen Tragekomfort zu gewährleisten. Zusätzlich ist das Zur-Verfügung-Stellen von solchen Vorrichtungen mit antimikrobiellen Oberflächen vorteilhaft.
  • WO97/29160-A beschreibt eine Wasser-basierte Beschichtungszusammensetzung, umfassend; ein unterstützendes Polymer, umfassend eine Vielzahl von funktionellen Gruppen, die in der Lage sind Kreuzvernetzungsreaktionen unterzogen zu werden, wobei das unterstützende Polymer in einem Wasser-basierten Medium löslich ist oder emulgiert ist und ein hydrophiles Polymer, wobei das hydrophile Polymer mit dem unterstützendem Polymer assoziiert ist, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß wenn an den funktionellen Gruppen kreuzvernetzt, das unterstützende Polymer ein dreidimensionales Netzwerk bildet, das die Disassoziierung des hydrophilen Polymers minimiert und die Gleitfähigkeit der Zusammensetzung aufrechterhält. Die unterstützenden hydrophilen Polymere sind aufgrund physikalischer Verstrickung der Trägerpolymer- und hydrophilen Polymerketten sowie anderer vorteilhafter Interaktionen „assoziiert".
  • EP0728487-A beschreibt ein Verfahren zum Zur-Verfügung-Stellen eines Substrats mit einer hydrophilen Beschichtung, die gleitfähig wird, wenn sie mit einer wäßrigen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, wobei das Verfahren umfaßt:
    a) Beschichten des Substrats mit einer ersten wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, umfassend eine wäßrige Dispersion oder Emulsion eines Polymers, das organische Säure-funktionelle Gruppen aufweist und ein polyfunktionales kreuzvernetzendes Mittel, das funktionelle Gruppen aufweist, die in der Lage sind, mit organischen Säurengruppen zu reagieren, und Trocknen der ersten Beschichtungszusammensetzung, um eine im wesentliche wasserlösliche Beschichtungslage zu erhalten, die immer noch funktionelle Gruppen enthält, die mit organischen Säuregruppen reaktiv sind und b) In-Kontakt-Bringen der ersten getrockneten Beschichtungslage mit einer zweiten wäßrigen Beschichtungszusammensetzung, umfassend eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines hydrophilen Polymers, das organische Säure-funktionelle Gruppen aufweist, und Trocknen der kombinierten Beschichtungen, um so eine Bindung des hydrophilen Polymers an das Polymer der ersten Beschichtungszusammensetzung durch das kreuzvernetzende Mittel zu bewirken.
  • US5397848-A beschreibt ein Verfahren zur Inkorporierung einer hydrophilen Komponente in ein Silikon-Polymer-Material, welches umfaßt: Einführen einer hydrophilen Komponente in ein Silikon-Polymer-Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kreuzvernetzten Silikon-Polymer-Materialien und festen Silikon-Polymer-Materialien, wobei die hydrophile Komponente einen hydrophilen Teil und einen Silikon-Polymer-Teil einschließt; und Aussetzen der hydrophilen Komponente und dem Silikon-Polymer-Material gegenüber Bedingungen, die effektiv sind, um zumindest einen Teil der hydrophilen Komponente zu immobilisieren und ein Silikon-Polymer-Material zu bilden, das optisch klar ist und das die hydrophile Komponente physikalisch immobilisiert und verteilt durch das Silikon-Polymer-Material in einer Menge einschließt, die effektiv ist, um dem Silikon-Polymer-Material eine erhöhte Hydrophilizität zur Verfügung zu stellen, relativ zu einem im wesentlichen identischen Polymer-Material ohne die hydrophile Komponente, unter der Voraussetzung, daß das Unterziehen daher ineffektiv ist, das Ausmaß an Polymerisierung oder das Ausmaß der Kreuzvernetzung des Silikon-Polymer-Materials zu erhöhen oder zu verringern, und das Silikon-Polymer-Material ohne weitere wesentliche Polymerisation oder Kreuzvernetzung verwendet wird.
  • EP0780419-A beschreibt ein vorgeformtes Polymer, umfassend mindestens eine multifuntionelle Stelle, insbesondere Hydrogele, die ein polymeres Netzwerk oder kreuzvernetzte Polymer(e) bilden und eine Vielzahl von Verwendungen, einschließlich der anschließenden Bildung von Beschichtungen, aufweisen.
  • Eine große Vielzahl von Verfahren wurden entwickelt, um Vorrichtungsoberflächen zu beschichten, um diese mit erwünschten Eigenschaften auszurüsten. Jedoch besteht immer noch Bedarf für einen einfachen effizienten Prozeß, der eine stabile hydrophile, antimikrobielle Beschichtung zur Verfügung stellen wird.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung und bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen einfachen, ökonomischen Prozeß zur Herstellung von Vorrichtungen mit stabilen Oberflächenbeschichtungen zur Verfügung, wobei die Beschichtungen sowohl hydrophil als auch antimikrobiell sind. Mit „antimikrobiell" ist gemeint, daß die bakterielle Adhäsion an die Oberfläche der Vorrichtung im Vergleich zu der nicht beschichteten Oberfläche um ungefähr 30% oder mehr verringert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend eine biomedizinische Vorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung, wie in Anspruch 9 definiert.
  • Mit „biomedizinischer Vorrichtung" ist jede Vorrichtung gemeint, die zu einer Verwendung, während sie sich in oder auf entweder menschlichem Gewebe oder Flüssigkeit oder beidem befindet, aufgebaut ist. Beispiele von solchen Vorrichtungen schließen ein, ohne Begrenzung, Stents, Implantate, Katheter und ophthalmische Linsen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die biomedizinische Vorrichtung eine ophthalmische Linse, einschließlich, ohne Begrenzung, Kontakt- oder intraokularer Linsen. Weiter bevorzugt ist die Vorrichtung eine Kontaktlinse.
  • Es ist eine unerwartete Entdeckung der Erfindung, daß Carboxyl-funktionelle Gruppen dazu verwendet werden können, um eine stabile, antimikrobielle sowie hydrophile Beschichtung für biomedizinische Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen. Mit „stabil" ist gemeint, daß ein Unterziehen der Beschichtung gegenüber Autoklavieren, Waschen mit einem Reinigungsmittel und/oder Spülen mit einer Kochsalzlösung die chemischen Eigenschaften der Beschichtung nicht wesentlich verändert. Die Beschichtungen der Erfindung können an die Vorrichtungsoberfläche über Esterbrücken, Amidbrücken oder eine Kombination davon unter der Verwendung von bestimmten Kopplungsmitteln gekoppelt werden.
  • In der Erfindung brauchbare Kopplungsmittel schließen ein, ohne Begrenzung, Carbodiimide, N,N'-Carbonyldiimidazole, Phosphorylchlorid, Titantetrachlorid, Sulfurylchloridfluorid, Chlorsulfonylisocyanat, Phosphorjodid, Pyridiniumsalze von Tributylamin, Phenyldichlorphosphat, Polyphosphatester, Chlorsilane und ähnliches, sowie Gemische von Tributylphosphor und Phenylisocyanat; Alkylchloroformate und Triethylamin, 2-Chlor-1,3,5-trinitrobenzol und Pyridin, Methylsulfurylchlorid und Diethylamin und Triphenylphosphin, Kohlenstofftetrachlorid und Triethylamin. Bevorzugte Kopplungsmittel sind Carbodiimide. Am meisten bevorzugt sind 1-Ethyl-3-(3-dimethylmainopropyl)carbodiimid und Dicyclohexylcarbodiimid.
  • Obwohl jede Zahl von Polymeren, wie zum Beispiel diejenigen, die primäre oder sekundäre Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder Gemische davon enthalten, beim Zur-Verfügung-Stellen einer hydrophilen Beschichtung brauchbar sein können, wurde entdeckt, daß die Verwendung eines Carboxyl-funktionellen hydrophilen Polymers, bevorzugterweise poly(Acrylsäure), eine Beschichtung zur Verfügung stellt, die in der Hydrophilizität überlegen ist, wenn mit anderen solchen Beschichtungen verglichen. Weiterhin stellen diese Beschichtungen den weiteren Vorteil zur Verfügung, antimikrobiell zu sein.
  • Beispiele von geeigneten Carboxyl-funktionellen hydrophilen Polymeren sind, ohne Begrenzung, poly(Acrylsäure), poly(Methacrylsäure), poly(Maleinsäure), poly(Itaconsäure), Block- oder zufällige Polymere von (Meth)acrylsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure mit jedem reaktiven Vinylmonomer und ähnliches und Gemische davon. Bevorzugterweise ist das Carboxyl-funktionelle Polymer poly(Acrylsäure) oder poly(Methacrylsäure). Weiter bevorzugt wird poly(Acrylsäure) verwendet.
  • Die Carboxyl-funktionellen Polymere können von jedem Molekulargewicht sein. Bevorzugterweise sind die Polymere von einem relativ hohen Molekulargewicht oder ungefähr 10.000 bis 10.000.000, weiter bevorzugt ungefähr 100.000 bis ungefähr 4.000.000 g/Mol, am meisten bevorzugt ungefähr 100.000 bis 1.000.000 g/Mol.
  • Eine oder mehrere Oberflächen einer Vorrichtung können unter der Verwendung des Verfahrens der Erfindung beschichtet werden. Die Oberfläche wird aus einem Silikonelastomer, Silikonhydrogel oder Silikon enthaltenden Gel hergestellt, das Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder Gemische davon aufweist. Weiter bevorzugt ist die Oberfläche ein Siloxan einschließlich, ohne Begrenzung, Polydimethylsiloxanmakromere, Methacryloxypropylpolyalkylsiloxane und Gemische davon, Silikonhydrogel oder ein Hydrogel, wie zum Beispiel ETAFILCONTM.
  • In den Verfahren und Vorrichtungen der Erfindung, wenn das Oberflächenmaterial, das beschichtet werden soll, nicht die erforderliche funktionelle Gruppe enthält, können solche Gruppen in das Oberflächenmaterial inkorporiert werden. Zum Beispiel können Hydroxylgruppen durch Hinzufügen von einem oder mehreren Hydroxyl enthaltenden Monomeren in die Polymere inkorporiert werden, die dazu verwendet werden, die Oberfläche zu bilden. Beispiele von solchen Hydroxyl enthaltenden Monomeren schließen ein, ohne Begrenzung, mono(Meth)acrylate von Ethylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Tetraethylenglykol und ähnliches. Aminogruppen können unter der Verwendung von, ohne Begrenzung, (Meth)acrylaten von Aminoalkoholen, wie zum Beispiel Aminoethanol, tert-Butylaminioethanol oder (Meth)acrylamiden von Diaminen, wie zum Beispiel Bisaminopropan, inkorporiert werden.
  • Alternativ können Amin- oder Hydroxy-funktionelle Silikon enthaltende Monomere oder Makromere dazu verwendet werden, um die Hydroxyl- oder Aminofunktionalitäten in die Oberfläche zu inkorporieren. Geeignete Hydroxyl enthaltende Makromere schließen ein, ohne Begrenzung, Silikon, enthaltend lineare oder verzweigte Hydroxyalkylamin-funktionelle Monoester der Struktur:
    Figure 00060001
    worin: n 0 bis 500 ist, m 0 bis 500 ist, unter der Voraussetzung, daß n + m = 10 bis 500, bevorzugterweise 20 bis 250 ist, R2, R4, R5, R6 und R7 sind jeweils unabhängig voneinander ein substituiertes oder bevorzugterweise unsubstituiertes monovalentes Alkyl von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder bevorzugterweise unsubstituierte Arylgruppe, für die geeignete Substituenten Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carboxylsäure- oder Ethergruppen einschließen; R1, R3 und R8 sind jeweils unabhängig voneinander ein substituiertes oder bevorzugterweise unsubstituiertes monovalentes Alkyl von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder bevorzugterweise unsubstituierte Arylgruppe, für die geeignete Substituenten Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carboxylsäure- oder Ethergruppen sind, und mindestens einer von R1, R3 und R8 weist die Formel auf von:
    Figure 00060002
    worin R9 jede Gruppe ist, die in der Lage ist N an Si zu binden, einschließlich, ohne Begrenzung, ein lineares oder verzweigtes divalentes Alkyl von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Ethergruppe, R10 und R11 sind jeweils unabhängig voneinander H, ein substituiertes oder unsubstituiertes monovalentes Alkyl von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, für die geeignete Substituenten mit Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carboxylsäure- oder Ethergruppen substituiert sind, oder die Struktur:
    Figure 00060003
    worin R14 H oder eine monovalente (Meth)acryloyl, Stryl, Vinyl, Alkyl, oder N-Vinyl Lactam-polymerisierbare Gruppe ist und bevorzugterweise H oder Methacryloyl ist; R16 ist H, eine monovalente substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, für die geeignete Substituenten Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carboxylsäure- oder Ethergruppen sind oder eine (Meth)acrylat, Styryl, Vinyl, Alkyl oder N-Vinyl Lactam-polymerisierbare Gruppe, und bevorzugterweise eine Alkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einem Alkohol substituiert ist oder ein Methacrylat ist; R12, R13 und R15 sind unabhängig voneinander H, ein substituiertes oder unsubstituiertes monovalentes Alkyl von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, für das geeignete Substituenten Alkohol-, Ester-, Amin-, Keton-, Carboxylsäure- oder Ethergruppen einschließen oder R12 und R15 oder R13 und R15 bilden eine Ringstruktur, unter der Voraussetzung, daß mindestens einige der Struktur II-Gruppen auf dem Monomer polymerisierbare Gruppen sind. Bevorzugterweise sind R13, R13 und R15 H.
  • Silikon enthaltende Polymere, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, können auch Copolymere sein, die ein oder mehrere hydrophile Monomere enthalten. Die dazu verwendeten hydrophilen Monomere, um das in der Erfindung verwendete Hydrogel herzustellen, können jedes der für die Hydrogelbildung brauchbaren bekannten Monomere sein.
  • Bevorzugte hydrophile Monomere, die zu der Bildung der Oberflächen verwendet werden die durch das Verfahren der Erfindung beschichtet werden, enthalten Acryl oder Vinyl. Acryl enthaltende Monomere enthalten die Gruppe (CH2=CRCOX), worin R H oder CH3 ist und X O oder N ist. Beispiele von solchen Monomeren schließen ein, ohne Begrenzung, N,N'-Dimethylacrylamid, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Glyzerinmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Methacrylsäure, Acrylsäure und ähnliches.
  • Vinyl enthaltende Monomere betrifft Monomere, die die Gruppe (-CH=CH2) enthalten. Beispiele von solchen Monomeren schließen ein, ohne Begrenzung, N-Vinyllactame, wie zum Beispiel N-Vinylpyrrolidon und N-Vinyl-N-methylacetamid, N-Vinyl-N-ethylacetamid, N-Vinyl-N-ethylformamid, N-Vinylformamid und ähnliches. Bevorzugterweise ist das Monomer N-Vinylpyrrolidon.
  • Andere hydrophile Monomere, die bei der Bildung der Oberflächen der Erfindung verwendet werden können, schließen ein, ohne Begrenzung, Polyoxyethylenpolyole, die eine oder mehrere terminale Hydroxylgruppen ersetzt durch eine funktionellen Gruppe aufweisen, die eine polymerisierbare Doppelbindung enthält. Beispiele schließen ein, ohne Begrenzung, Polyethylenglykol, ethoxylierte Alkylglukoside und ethoxyliertes Bisphenol A, reagiert mit einem oder mehreren Äquivalenten einer End-Kappen-Gruppe, wie zum Beispiel Isocyanatoethylmethacrylat, Methacrylanhydrid, Methacryloylchlorid, Vinylbenzyloylchlorid oder ähnliches, um so ein Polyethylenpolyol herzustellen, das eine oder mehrere terminale polymerisierbare olefine Gruppen aufweist, die an das Polyethylenpolyol über Brückengruppen, wie zum Beispiel Carbamat- oder Estergruppen, gebunden sind.
  • Weitere exemplarische hydrophile Monomere sind in U.S.-Patent Nrn. 5,070,215 und 4,910,277 offenbart, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind. Bevorzugte hydrophile Monomere sind N-N-Dimethylacrylamid, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Glyzerinmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Polyethylenglykolmonomethacrylat und (Meth)acrylsäure. Am meisten bevorzugt wird N,N-Dimethylacrylamid verwendet.
  • In dem Verfahren der Erfindung wird die zu beschichtende Oberfläche auf jede bequeme Weise mit dem Polymer und mindestens einem Kopplungsmittel in Kontakt gebracht. Zum Beispiel kann die Vorrichtung in eine Lösung von Polymer und Lösungsmittel plaziert werden, in die das Kopplungsmittel hinzugefügt wird. Als eine Alternative kann das Polymer oder die Vorrichtungsoberfläche zuerst mit dem Kopplungsmittel behandelt werden, und die Oberfläche dann in einer Polymerlösung plaziert werden.
  • Geeignete Lösungsmittel zur Verwendung in der Erfindung sind diejenigen, die in der Lage sind, sowohl das Carboxyl-funktionelle Polymer als auch das Kopplungsmittel zu lösen. Bevorzugterweise wird der Beschichtungsprozeß in einem Wasser oder in wäßriger Lösung durchgeführt, wobei die Lösung bevorzugterweise Puffer und Salze enthält. Das Carbodiimid 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid („EDC") ist in wäßrigen Lösungen effektiv und ist daher ein am meisten bevorzugtes Kopplungsmittel.
  • Die Kopplungsmittel können allein oder in Kombination mit Mitteln verwendet werden, die in der Lage sind, jedes reaktive Zwischenprodukt zu stabilisieren, das gebildet wurde. Zum Beispiel kann EDC mit N-Hydroxysuccinimid als einen Stabilisator verwendet werden. Zusätzlich kann es erforderlich sein, den Lösungs-pH einzustellen, um die Ester- oder Amidbindungsbildung zu optimieren. Bevorzugterweise wird ein pH von ungefähr 2,0 bis ungefähr 8,0, weiter bevorzugt von ungefähr 4,5 bis ungefähr 5,0, eingestellt.
  • Eine Kopplungs-effektive Menge des Kopplungsmittels wird verwendet, wobei die Menge ausreichend ist, um das Polymer an die Vorrichtungsoberfläche zu koppeln. Die genaue Menge von Kopplungsmittel, die verwendet wird, wird von der Chemie der Oberfläche abhängen, sowie dem ausgewählten Polymer, und dem Kopplungsmittel. Im allgemeinen werden ungefähr 0,01 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise ungefähr 0,01 bis ungefähr 5,0, weiter bevorzugt ungefähr 0,01 bis ungefähr 1 Gewichtsprozent der Beschichtungslösung verwendet. Mit Beschichtungslösung ist das Polymer mit einem oder mehreren Lösungsmitteln, Kopplungsmittel und Puffer gemeint. Typischerweise wird die pro Linse verwendete Menge von Beschichtungslösung von 0,1 bis ungefähr 100 g, bevorzugterweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 50 g, weiter bevorzugt ungefähr 1 bis ungefähr 10 g, pro Linse sein.
  • Eine Beschichtungs-effektive Menge von Polymer wird verwendet, was eine Menge bedeutet, die ausreichend ist um die Oberfläche bis zu einem gewünschten Ausmaß zu beschichten. Im allgemeinen ist die verwendete Menge an Polymer ungefähr 0,01 bis ungefähr 100, bevorzugterweise ungefähr 0,01 bis ungefähr 50, weiter bevorzugt ungefähr 0,01 bis 10 Gewichtsprozent der Beschichtungslösung.
  • Temperatur und Druck sind für das Verfahren der Erfindung nicht kritisch, und das Verfahren kann bequem bei Raumtemperatur und -Druck durchgeführt werden. Jedoch wird in einer bevorzugten Ausführungsform eine Temperatur von ungefähr 30 bis ungefähr 60°C verwendet. Die verwendete Kontaktzeit wird eine Zeitlänge sein, die ausreichend ist, um die Oberfläche bis zu einem gewünschten Ausmaß zu beschichten. Falls die Oberfläche mit einer Kopplungsmittel-Polymer-Lösung in Kontakt gebracht wird, werden im allgemeinen die Kontaktzeiten von ungefähr 1 Minute bis zu ungefähr 24 Stunden, bevorzugterweise von ungefähr 1 bis ungefähr 120 Minuten, weiter bevorzugt von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 60 Minuten, sein.
  • Falls die Oberfläche zuerst nur mit dem Kopplungsmittel behandelt wird, wird die Kontaktzeit ungefähr 1 bis ungefähr 120, bevorzugterweise 2 bis ungefähr 60 Minuten, sein. Die Oberfläche wird dann mit der Polymer-Lösungsmittel-Lösung, wie oben beschrieben, in Kontakt gebracht.
  • Im Anschluß an das In-Kontakt-Bringen kann die Oberfläche mit Wasser oder gepufferter Kochsalzlösung gewaschen werden, um nicht reagiertes Polymer, Kopplungsmittel, Lösungsmittel und Nebenprodukte zu entfernen. Gegebenenfalls kann die beschichtete Oberfläche in Wasser erhitzt werden, um restliche Beschichtung, Kopplungsmittel und Nebenprodukte zu extrahieren und den Abbau von jeglichen Kopplungsmittel-Stabilisator-Komplexen sicherzustellen, die sich gebildet haben können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die beschichtete Oberfläche nach Beschichtung mit dem Carboxyl-funktionellen Polymer weiter modifiziert werden. Zum Beispiel kann die beschichtete Oberfläche mit Monomeren oder Polymeren reagiert werden, die in der Lage sind, mit den funktionellen Gruppen der Beschichtung zu reagieren. Solche weitere Reaktion kann unter der Verwendung von jedem brauchbarem Kopplungsmittel durchgeführt werden, einschließlich denjenigen, die hier oben beschrieben sind. Verdeutlichende brauchbare Monomere schließen ein, ohne Begrenzung, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol und Ethanol, Polyole, wie zum Beispiel Ethylenglykol und Glyzerin, Amine, wie zum Beispiel N-Butylamin, Methylamin, Ammoniak, Ethanolamin oder Diethanolamin und ähnliches. Jedoch wird der Fachmann im Stand der Technik erkennen, daß die Auswahl des modifizierenden Monomers oder Polymers von der gewünschten Modifikation abhängt, mit der die beschichtete Oberfläche versehen werden soll.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, daß die Formulierung zur Herstellung der Oberfläche, die durch das Verfahren der Erfindung beschichtet werden soll, andere Monomere und Zusatzstoffe enthalten kann. Zum Beispiel können ultraviolett-absorbierende Monomere, reaktive Tinten, Verarbeitungshilfsstoffe und ähnliches verwendet werden.
  • Die Erfindung wird durch eine Berücksichtigung der folgenden nicht begrenzenden Beispiele weiter klargestellt werden.
  • Beispiele
  • Präparation 1
  • Silikon enthaltende Kontaktlinsen wurden gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt. 500 g eines α,ω-Bisaminopropylpolydimethylsiloxan (5000 MW) und 68 g Glycidylmethacrylat wurden zusammengefügt und unter Rühren auf 100°C für 10 Stunden erhitzt. Das Produkt wurde fünfmal mit 1500 ml Acetonitril extrahiert, um restliches Glycidylmethacrylat zu entfernen, um so ein klares Öl zu ergeben. Die Infrarotspektren waren wie folgt: 3441 cm–1, 2969 cm–1, 1944 cm–1, 1725 cm–1, 1638 cm–1, 1612 cm–1, 1412 cm–1.
  • Ein Gemisch von 25,35 Gewichtsprozent dieses Reaktionsprodukts, 25,35 Gewichtsprozent 3-Methacryloxypropylbis(trimethylsiloxy)methylsilan („MBM"), 27,3 Gewichtsprozent N,N-Dimethylacrylamid („DMA"), 0,31 Gewichtsprozent 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on, erhältlich als DAROCURTM 1173, 13,2 Gewichtsprozent 3-Methyl-3-pentanol und 8,8 Gewichtsprozent Octamethylcyclotetrasiloxan wurden in einer Kontaktlinsenform unter der Verwendung von UV-Licht gehärtet. Die Formen wurden geöffnet und die Linsen in Isopropanol freigesetzt und dann in eine Borat-gepufferte Lösung transferiert.
  • Beispiel 1
  • 170 der Präparation-1-Linsen wurden in 313 g einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung, enthaltend 1,5 Gewichtsprozent (250.000 MW) poly(Acrylsäure) eingetaucht. 0,62 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann fünfmal mit frischer Kochsalzlösung gespült. Die dynamischen Kontaktwinkel mit Borat-gepufferter Kochsalzlösung wurden vor und nach der Beschichtung unter der Verwendung einer Wilhelmy-Waage gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die beschichteten Linsen wurden fünfmal bei 121°C autoklaviert und die dynamischen Kontaktwinkel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Mehrere der autoklavierten Linsen wurden unter der Verwendung einer digitalen Reibe und einem Reinigungsmittel aus gereinigtem Wasser, Isopropylalkohol (15,7 Prozent w/w), Poloxamer 407 und Amphoter 10 (erhältlich als MIRAFLOWTM) gereinigt. Die Linsen wurden mit Kochsalzlösung gespült und die dynamischen Kontaktwinkel der autoklavierten und gereinigten Linsen wurden mit Borat-gepufferter Kochsalzlösung vor und nach der Beschichtung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Fünf Präparationen 1-Linsen wurden in einer Borat-gepufferten Lösung eingetaucht, die 1,5 Gewichtsprozent (250.000 MW) poly(Acrylsäure), wie in Beispiel 1, enthielt mit der Ausnahme, daß kein EDC hinzugefügt wurde. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde geschüttelt und die Linsen dann fünfmal mit frischer Kochsalzlösung gespült. Eine Linse wurde unter der Verwendung einer digitalen Reibe und MIRAFLOWTM gereinigt. Die Linse wurde mit Kochsalzlösung gespült und war nicht benäßbar.
  • Präparation 2
  • 2,48 g 1,3-bis(3-Aminopropyl)-tetramethyldisiloxan, 83,62 g Octamethylcyclotetrasiloxan, 13,37 g 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan, 0,1 g Kaliumhydroxid und 10,0 g Wasser wurden zusammengefügt und unter Rühren und Entfernen eines Wasser und Ethanolazeotrop auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wurde auf 60°C abgekühlt und 0,13 g Essigsäure hinzugefügt. Das Gemisch wurde für eine Stunde gerührt und durch Celite filtriert. Das Produkt wurde durch Erhitzen auf 145°C bei ungefähr 1 Ton devolatilisiert.
  • 10 g der hergestellten Amino-funktionellen Polysiloxanflüssigkeit wurden mit 1,33 g Glycidol und 0,729 g Glycidylmethacrylat kombiniert. Ein moderates Exotherm wurde bemerkt. Dem Gemisch wurde es ermöglicht, für drei Tage zu reagieren, wobei es während dieser Zeit viskos wurde. Das Produkt war ein hängend-Hydroxyalkylamin-funktionales Silikon enthaltendes Monomer.
  • 12,06 Teile des Monomers wurden mit 7,24 g DMA, 4,82 Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan („TRIS") und 0,06 g DAROCURETM 1173 durch Aussetzen gegenüber UV-Licht in einer Kontaktlinsenform copolymerisiert. Die erhaltenen Linsen wurden in Isopropanylalkohol getaucht, um jede restlichen Monomere zu entfernen und dann in Borat-gepufferter Lösung äquilibriert.
  • Beispiel 2
  • 25 Linsen aus Präparation 2 wurden in 46,46 g Borat-gepufferter Kochsalzlösung eingetaucht, in die 1,95 g einer 35 Gewichtsprozent wäßrigen Lösung von poly(Acrylsäure) (250.000 MW) hinzugefügt wurden. 0,09 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 5 Minuten geschüttelt. Die Linsen wurden dann viermal mit frischer Kochsalzlösung gespült und die dynamischen Kontaktwinkel wurden wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • 30 Präparationen 1-Linsen wurden in 29,3 g einer 1,0% Lösung von EDC in Borat-gepufferter Kochsalzlösung bei Raumtemperatur für eine Stunde eingetaucht. Die Linsen wurden in 132 g einer Lösung von 3,0% (250.000 MW) poly(Acrylsäure) in Borat-gepufferter Kochsalzlösung transferiert. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden 0,38 g EDC hinzugefügt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden die Linsen mit Borat-gepufferter Kochsalzlösung gespült. Sie wurden dann in 60 g von 5% Glyzerin in Borat-gepufferter Kochsalzlösung plaziert, zu dem 0,60 g EDC hinzugefügt wurden. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden die Linsen fünfmal mit frischer Borat-gepufferter Kochsalzlösung gespült. Von den Linsen wurde gefunden, daß sie sehr befeuchtbar waren.
  • Präparation 3
  • Kontaktlinsen wurden durch Plazieren eines Gemisches von 15 Gewichtsprozent 4.600 durchschnitliches Molekulargewicht Polyethylenglykoldimethacrylat, 2,0 Gewichtsprozent 1,3-bis(3-Methacryloxypropyl)tetrakis(trimethylsiloxy)disiloxan, 30 Gewichtsprozent 350 durchschnittliches Molekulargewicht Methoxypolyethylenglykolmethacrylat, 30,18 Gewichtsprozent TRIS, 15 Gewichtsprozent 3-(Perfluor-5-methylhexyl)-2-hydroxypropylmethacrylat, 3,0 Gewichtsprozent Methacrylsäure, 0,80 Gewichtsprozent IRGACURETM 1850, 4,0 Gewichtsprozent NORBLOCTM 7966 und 0,02 Gewichtsprozent des 2-Hydroxyethylmethacrylat-Addukts von Reaktiv-Blau 2, gemischt mit einem Verdünnungsmittel aus Polypropylenglykol (durchschnittlich 20 sich wiederholende Einheiten) Ethylhexylalkohol (1 : 1 im Gewicht, mit einem reaktiven Monomer in einem Verdünnungsverhältnis von 60 : 40 proGewicht) in Linsenformen und Bestrahlen der Formen mit sichtbarem Licht hergestellt. Die erhaltenen Linsen wurden in Isopropylalkohol eingetaucht, um alle restlichen Monomere zu entfernen und dann in Borat-gepufferter Lösung äquilibriert.
  • Beispiel 4
  • 20 Präparation 3-Linsen wurden in 40 ml einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung eingetaucht, die 0,8 Gewichtsprozent poly(Acrylsäure) (250.000 MW) enthielt. 0,06 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur eine Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann wiederholt mit deionisiertem Wasser gespült. Die dynamischen Kontaktwinkel wurden wie für Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Präparation 4
  • Die Linsen wurden wie in Präparation 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 2,0 Gewichtsprozent von 2-Hydroxyethylmethacrylat und 13 Gewichtsprozent 3-(Perfluor-5-methylhexyl)-2-hydroxypropylmethacrylat verwendet wurden.
  • Beispiel 5
  • 50 Präparation 4-Linsen wurden in 100 ml Borat-gepufferter Kochsalzlösung, enthaltend 0,88 Gewichtsprozent poly(Acrylsäure), 250.000 MW, eingetaucht. 0,15 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 1 Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann wiederholt mit Borat-gepufferter Kochsalzlösung gespült. Von den Linsen wurde gefunden, daß sie sehr befeuchtbar waren.
  • Präparation 5
  • 12,5 g KOH wurden zu 350 g von 20 Mol Propoxylat von Methylglucose, erhältlich von Americol Corp., Edison, N.J. als GLUCAMTM P-20, in einem Hochtemperatur/-druckreaktor hinzugefügt. Das Gemisch wurde auf 105°C erhitzt und für 30 Minuten unter Stickstoff-Durchblasen und dann abziehendem Vakuum gerührt. Nach wiederholen des Durchblasens/Vakuums für zwei weitere Male wurde es dem Druck ermöglicht, auf 69 kPa auf (10 psi) anzusteigen und die Temperatur wurde auf 125°C erhöht. 1922 g Propylenoxid wurden gleichmäßig über 7 Stunden hinweg hinzugefügt, während ein Druck von 207–276 kPa (30–40 psi) und eine Temperatur von 135°C gehalten wurden. Nach Fortführen des Schüttelns über Nacht wurden 947 g Ethylenoxid hinzugefügt, wobei ein ähnliches Verfahren befolgt wurde. Das Produkt wurde mit 9,1 g Phosphorsäure neutralisiert und mit Dicalite filtriert, um eine leicht trübe Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 28,3 mg KOH/g zu ergeben.
  • Zu einer Lösung von 200 g dieses Produkts, 21,0 g Triethylamin und 342 mg N,N-Dimethylaminopyridin in 600 g trockenem Ethylenglykoldimethyl bei 40°C wurden 32,1 g Methacrylanhydrid in 250 g Ethylenglykoldimethylether tropfenweise zu der Reaktionsflasche über eine 7–8 stündige Zeitdauer hinweg hinzugefügt. Die Reaktion wurde für 7 Tage bei 40°C weitergeführt.
  • Die Reaktionstemperatur wurde auf 25°C verringert und 100 ml deionisiertes Wasser wurden hinzugefügt. Der pH des Reaktionsgemischs wurde auf 7,0 unter der Verwendung einer 5% wäßrigen Hydrochlorsäurelösung eingestellt. 600 g AMBERLITETM IRA 96 wurden hinzugefügt und das Gemisch für eine und eine halbe Stunde gerührt. Das AMBERLITETM IRA 96 wurde durch Filtration entfernt und das Gemisch bei 30–35°C unter verringertem Druck volatilisiert. Ungefähr 1 1 Chloroform wurde hinzugefügt und die sich ergebende Flüssigkeit wurde mit einem gleichen Volumen von 5% wäßriger Lösung von Natriumbicarbonat zweimal und mit gesättigtem Natriumchlorid einmal gewaschen. Die organische Lage wurde durch ein 400 g Silicabett hindurch passiert. 100 mg 4-Methoxyphenol wurden hinzugefügt und das Chloroform unter Druck entfernt. Ungefähr 75 ml Methanol wurden hinzugefügt und dann unter verringertem Druck entfernt, um restliches Chloroform zu entfernen und ein Makromer zu ergeben.
  • Ein Gemisch wurde aus 11,2% des Makromers aus Präparation 5, 40% TRIS, 28% DMA, 0,8% DAROCURTM 1173 und 20% 1-Hexanol hergestellt. Das Gemisch wurde in Kontaktlinsenformen durch Aussetzen gegenüber UV-Licht für 30 Minuten gehärtet. Die Formen wurden geöffnet und die Linsen in ein Gemisch von Isopropanol und Wasser freigesetzt, mit Isopropanol gespült und in Borat-gepufferter Kochsalzlösung plaziert.
  • Beispiel 6
  • 35 Präparationen 5-Linsen wurden in 184 ml Borat-gepufferter Kochsalzlösung, enthaltend 1,37 Gewichtsprozent poly(Acrylsäure) (250.000 MW), eingetaucht. 0,030 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 1 Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann mit einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung gespült und die Kontaktwinkel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Präparation 6
  • 3,26 g des Makromers aus Präparation 5 wurden mit 12,5 TRIS, 8,78 g DMA, 0,27 g DAROCURTM 1173, 0,96 g 2-Hydroxyethylmethacrylat, 0,0078 g des Addukts von 2-Hydroxyethylmethacrylat und Reaktiv Blau 2 und 5,03 g 1-Hexanol kombiniert. Dieses Gemisch wurde in Kontaktlinsenformen durch Aussetzen gegenüber UV-Licht für 30 Minuten gehärtet. Die Formen wurden geöffnet und die Linsen in ein Gemisch von Isopropanol und Wasser freigesetzt, mit Isopropanol gespült und in Borat-gepufferter Kochsalzlösung plaziert.
  • Beispiel 7
  • 35 Präparation 6-Linsen wurden in 184 ml Borat-gepufferten Kochsalzlösung, enthaltend 1,37 Gewichtsprozent poly(Acrylsäure) (250.000 MW), getaucht. 0,03 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann wiederholt mit einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung gespült und die Kontaktwinkel gemessen. Die Ergebnisse sind Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • 35 ETAFILCONTM-Linsen wurden in 184 ml einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung, enthaltend 1,37 Gewichtsprozent poly(Acrylsäure) (250.000 MW), eingetaucht. 0,030 g EDC wurden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 1 Stunde geschüttelt. Die Linsen wurden dann mit einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung gespült und die Kontaktwinkel gemessen. Die erhaltenen Linsen waren sehr befeuchtbar und gleitfähig.
  • Beispiel 9
  • Zwei Linsen aus Präparation 1 wurden in einer Lösung von 10% EDC und 0,25% poly(Acrylsäure) (750.000 MW) bei Raumtemperatur plaziert. Nach 20 Minuten wurden die Linsen entfernt und mit Borat-gepufferter Kochsalzlösung gespült. Die Linsen waren befeuchtbar.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiele 10 und 11
  • Eine Kultur von Pseudomonas aeruginosa, ATCC # 15442 (von ATCC, Rockville, Maryland) wurde über Nacht in 150 ml tryptischem Sojamedium angezogen. Ein mit einer standardisierten Phosphat-gepufferten Kochsalzlösung, PBS, gewaschenes bakterielles Inokulum wurde präpariert, das 1 × 108 cfu/ml enthielt. Die Bakterien wurden auf Linsen aus den Beispielen 1 und 8 aufgebracht, die beide mit poly(Acrylsäure) beschichtet und nicht beschichtet waren. Die Kontaktlinsen wurden mit PBS gewaschen. Jede gewaschenen Linse wurde mit 2 ml des standardisierten bakteriellen Inokulums in einem Glasgefäß zusammengebracht, wonach das Gefäß bei 100 U/min in einem rotierendem Schüttel-Inkubator für 2 Stunden bei 35°C geschüttelt wurde. Jede Linse wurde mit PBS gewaschen, in 10 ml PBS plaziert, das 0,05% TWEENTM 80 enthielt und bei 2000 U/min für 3 Minuten bei Raumtemperatur gevortext. Der erhaltene Überstand wurde auf lebendige Bakterien hin ausgezählt. Die Ergebnisse, berichtet in Tabelle 2, zeigen, daß die poly(Acrylsäure)-Beschichtung die Adhäsion von Bakterien an Linsen stark verringert. Die Linsen waren befeuchtbar.
  • Tabelle 2
    Figure 00180002
  • Beispiel 12
  • Präparation 1-Linsen werden in 313 g einer Borat-gepufferten Kochsalzlösung eingetaucht, die 1,5 Gewichtsprozent (100.000 MW) poly(Acrylsäure) enthielt. 0,62 g EDC werden hinzugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde geschüttelt. Die Linsen werden dann fünfmal mit frischer Kochsalzlösung gespült.
  • Beispiel 13
  • Linsen aus Präparation 2 werden in 46,46 g Borat-gepufferten Kochsalzlösung getaucht, zu der 1,95 g einer 35 Gewichtsprozent wäßrigen Lösung von poly(Acrylsäure) (150.000 MW) hinzugefügt werden. 0,09 g EDC werden hinzugefügt und das Gemisch bei Raumtemperatur für 5 Minuten geschüttelt. Die Linsen werden dann viermal mit frischer Kochsalzlösung gespült. Die erhaltenen Linsen sind befeuchtbar.

Claims (9)

  1. Vorrichtung, umfassend eine biomedizinische Vorrichtung, wobei mindestens eine Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung ein Silikonelastomer, ein Silikonhydrogel oder ein Silikon enthaltendes Hydrogel mit Hydroxygruppen, Aminogruppen und Mischungen daraus umfaßt, wobei die Oberfläche eine zu einer Beschichtung wirksame Menge eines Polymers mit funktionellen Carboxylgruppen, das direkt kovalent an die Oberfläche durch eine zur Kupplung wirksame Menge von mindestens einem Kupplungsmittel gekuppelt ist, aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Polymer mit funktionellen Carboxylgruppen Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure), Poly(maleinsäure), Poly(itaconsäure), ein Block- oder Zufalls-Copolymer von Methacrylsäure, Acrylsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure mit einem reaktiven Vinylmonomer oder eine Mischungen daraus ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Polymer mit funktionellen Carboxylgruppen Poly(acrylsäure) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Molekulargewicht der Poly(acrylsäure) 100.000 bis 1.000.000 beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kupplungsmittel ein Carbodiimid, N,N'-Carbonyldiimidazol, Phosphorylchlorid, Titantetrachlorid, Sulfurylchloridfluorid, Chlorsulfonylisocyanat, Phosphoriodid, ein Pyridinsalz von Tributylamin, Phenyldichlorphosphat, Phosphatester, ein Chlorsilan, eine Mischung aus Tributylphosphor und Phenylisocyanat, eine Mischung eines Alkylchlorameisensäuresalzes und eines Triethylamins, eine Mischung aus 2-Chlor-1,3,5-trinitrobenzol und Pyridin, eine Mischung aus Methylsulfurylchlorid und Diethylamin oder eine Mischung aus Triphenylphosphin, Tetrachlorkohlenstoff und Triethylamin ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Kupplungsmittel ein Carbodiimid ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Carbodiimid 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche eine Kontaktlinse ist und wobei mindestens eine Oberfläche der Kontaktlinse das genannte Silikonelastomer, ein Silikonhydrogel oder ein Silikon enthaltendes Hydrogel umfaßt.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend eine oder mehrere biomedizinische Vorrichtungen, das den Schritt aus Inkontaktbringen von mindestens einer Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung, die ein Silikonelastomer, Silikonhydrogel oder Silikon enthaltendes Hydrogel mit Hydroxygruppen, Aminogruppen und Mischungen davon umfaßt, mit einer zur Beschichtung wirksamen Menge von mindestens einem hydrophilen Polymer mit funktionellen Carboxylgruppen und einer zur Kupplung wirksamen Menge von mindestens einem Kupplungsmittel umfaßt.
DE69912352T 1998-06-11 1999-06-10 Biomedizinische Vorrichtung mit Feuchthaltemittelbeschichtungen Expired - Lifetime DE69912352T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/096,148 US6087415A (en) 1998-06-11 1998-06-11 Biomedical devices with hydrophilic coatings
US96148 1998-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912352D1 DE69912352D1 (de) 2003-12-04
DE69912352T2 true DE69912352T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=22255801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912352T Expired - Lifetime DE69912352T2 (de) 1998-06-11 1999-06-10 Biomedizinische Vorrichtung mit Feuchthaltemittelbeschichtungen

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6087415A (de)
EP (1) EP0963761B1 (de)
JP (1) JP4503116B2 (de)
KR (1) KR100642970B1 (de)
CN (1) CN1167741C (de)
AR (1) AR018653A1 (de)
AU (1) AU759208B2 (de)
BR (1) BR9902243B1 (de)
CA (1) CA2274222C (de)
DE (1) DE69912352T2 (de)
SG (1) SG87032A1 (de)

Families Citing this family (209)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039026B1 (en) 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
US20070043140A1 (en) * 1998-03-02 2007-02-22 Lorenz Kathrine O Method for the mitigation of symptoms of contact lens related dry eye
US6943203B2 (en) 1998-03-02 2005-09-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Soft contact lenses
US7052131B2 (en) * 2001-09-10 2006-05-30 J&J Vision Care, Inc. Biomedical devices containing internal wetting agents
US7461937B2 (en) * 2001-09-10 2008-12-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Soft contact lenses displaying superior on-eye comfort
US6822016B2 (en) 2001-09-10 2004-11-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices containing internal wetting agents
US6500481B1 (en) 1998-06-11 2002-12-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with amid-containing coatings
US8106094B2 (en) 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
US6750229B2 (en) 1998-07-06 2004-06-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin pigmentation
US6440571B1 (en) * 1999-05-20 2002-08-27 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of silicone medical devices with reactive hydrophilic polymers
US7985404B1 (en) 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
EP1754728B1 (de) 1999-10-07 2010-02-24 Johson & Johnson Vision Care Inc. Weiche Kontaktlinsen
EP1238293B1 (de) * 1999-10-12 2013-11-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Auswahl einer beschichtung für kontaktlinse und verfahren zur herstellung
US6478423B1 (en) 1999-10-12 2002-11-12 Johnson & Johnson Vison Care, Inc. Contact lens coating selection and manufacturing process
US6993328B1 (en) * 2000-05-08 2006-01-31 Nokia Corporation Method for over the air mobile station management
US6428839B1 (en) 2000-06-02 2002-08-06 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical device
US6506408B1 (en) * 2000-07-13 2003-01-14 Scimed Life Systems, Inc. Implantable or insertable therapeutic agent delivery device
US6852353B2 (en) * 2000-08-24 2005-02-08 Novartis Ag Process for surface modifying substrates and modified substrates resulting therefrom
US8431550B2 (en) 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US6861123B2 (en) * 2000-12-01 2005-03-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogel contact lens
US6867172B2 (en) 2000-12-07 2005-03-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of inhibiting the adherence of lenses to their packaging
JP2002182166A (ja) * 2000-12-11 2002-06-26 Toray Ind Inc プラスチック成形品およびそれからなるコンタクトレンズ
US20040213827A1 (en) * 2000-12-21 2004-10-28 Enns John B. Antimicrobial contact lenses and methods for their production
US20040151755A1 (en) * 2000-12-21 2004-08-05 Osman Rathore Antimicrobial lenses displaying extended efficacy, processes to prepare them and methods of their use
US7192615B2 (en) 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
US6835410B2 (en) * 2001-05-21 2004-12-28 Novartis Ag Bottle-brush type coatings with entangled hydrophilic polymer
US7485672B2 (en) * 2001-08-02 2009-02-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for the synthesis of soluble, high molecular weight polymers
US7879267B2 (en) * 2001-08-02 2011-02-01 J&J Vision Care, Inc. Method for coating articles by mold transfer
US20030095230A1 (en) * 2001-08-02 2003-05-22 Neely Frank L. Antimicrobial lenses and methods of their use related patent applications
US7008570B2 (en) * 2001-08-09 2006-03-07 Stephen Pegram Method and apparatus for contact lens mold assembly
US7402318B2 (en) 2001-11-14 2008-07-22 Novartis Ag Medical devices having antimicrobial coatings thereon
US7173073B2 (en) 2002-01-14 2007-02-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic devices containing heterocyclic compounds and methods for their production
US20060100408A1 (en) * 2002-03-11 2006-05-11 Powell P M Method for forming contact lenses comprising therapeutic agents
US6846892B2 (en) * 2002-03-11 2005-01-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Low polydispersity poly-HEMA compositions
US20040004008A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Peck James M. Contact lens packages
GB2409683B (en) * 2002-08-16 2006-03-29 Johnson & Johnson Vision Care Molds for producing contact lenses
US20070138692A1 (en) * 2002-09-06 2007-06-21 Ford James D Process for forming clear, wettable silicone hydrogel articles
US20040150788A1 (en) 2002-11-22 2004-08-05 Ann-Margret Andersson Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
US20080299179A1 (en) * 2002-09-06 2008-12-04 Osman Rathore Solutions for ophthalmic lenses containing at least one silicone containing component
US8133437B2 (en) * 2002-10-04 2012-03-13 Ethicon, Inc. Method of preparing an antimicrobial packaged medical device
US9474524B2 (en) 2002-10-04 2016-10-25 Ethicon, Inc. Packaged antimicrobial medical device having improved shelf life and method of preparing same
US7513093B2 (en) * 2002-10-04 2009-04-07 Ethicon, Inc. Method of preparing a packaged antimicrobial medical device
US20040068294A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Howard Scalzo Braided antimicrobial suture
US8112973B2 (en) 2002-10-04 2012-02-14 Ethicon, Inc. Method of making a packaged antimicrobial suture
US9597067B2 (en) 2002-10-04 2017-03-21 Ethicon, Inc. Packaged antimicrobial medical device and method of preparing same
US20040220614A1 (en) * 2002-10-04 2004-11-04 Howard Scalzo Packaged antimicrobial medical device and method of preparing same
US20050101993A1 (en) * 2002-10-04 2005-05-12 Howard Scalzo Antimicrobial packaged medical device and method of preparing same
US6761651B2 (en) * 2002-11-22 2004-07-13 Chin-Dong Pai Aluminum tennis racket
US6958169B2 (en) 2002-12-17 2005-10-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface treatment of medical device
US7368127B2 (en) * 2002-12-19 2008-05-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with peptide containing coatings
US20040120982A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Zanini Diana Biomedical devices with coatings attached via latent reactive components
EP1704875B1 (de) 2002-12-23 2013-03-13 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Kontaktlinsenverpackungen enhaltend Additive
US20040208983A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Hill Gregory A. Antimicrobial coatings for ophthalmic devices
US7250197B2 (en) 2003-08-25 2007-07-31 Bausch & Lomb Incorporated Plasma treatment of contact lens and IOL
KR20060122833A (ko) * 2003-11-05 2006-11-30 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 렌즈 패키징 물질에 대한 렌즈의 부착을 억제하는 방법
US7416737B2 (en) * 2003-11-18 2008-08-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
US7084188B2 (en) * 2003-12-05 2006-08-01 Bausch & Lomb Incorporated Surface modification of contact lenses
US20050255230A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Clerc Claude O Method of manufacturing a covered stent
US20060051454A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Ansell Scott F Molds for producing ophthalmic lenses
JP4796065B2 (ja) * 2004-09-06 2011-10-19 コロプラスト アクティーゼルスカブ 接着剤が一体化されたシリコーンウリシース
WO2007030117A2 (en) * 2005-07-14 2007-03-15 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Multifunctional self-decontaminating surface coating
US20060100113A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Pegram Stephen C Methods of inhabiting the adherence of lenses to surfaces during their manufacture
SG177132A1 (en) 2005-02-14 2012-01-30 Johnson & Johnson Vision Care A comfortable ophthalmic device and methods of its production
US20060232766A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-19 Watterson Robert J Jr Methods of inspecting ophthalmic lenses
AR055909A1 (es) 2005-04-15 2007-09-12 Johnson & Johnson Vision Care Metodo y aparatos para sellar envases de lentes oftalmicas
JP2008541950A (ja) * 2005-06-02 2008-11-27 サーモディクス,インコーポレイティド 医療用製品向けの親水性ポリマーコーティング
CN100344269C (zh) * 2005-06-09 2007-10-24 浙江大学医学院附属第二医院 表面磷脂修饰的软性人工晶状体及其制造方法
US20070087113A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Bausch & Lomb Incorporated Surface-modified medical devices and method of making
US7784608B2 (en) * 2005-10-20 2010-08-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages
WO2007064594A2 (en) * 2005-11-29 2007-06-07 Bausch & Lomb Incorporated New coatings on ophthalmic lenses
ES2350403T3 (es) * 2005-12-09 2011-01-21 Dsm Ip Assets B.V. Revestimiento hidrófilo que comprende un polielectrólito.
US9052529B2 (en) 2006-02-10 2015-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Comfortable ophthalmic device and methods of its production
US8044112B2 (en) * 2006-03-30 2011-10-25 Novartis Ag Method for applying a coating onto a silicone hydrogel lens
US20070267765A1 (en) 2006-05-18 2007-11-22 Ansell Scott F Biomedical device mold
US20070284770A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Ansell Scott F Decreased lens delamination during ophthalmic lens manufacture
US20080001317A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Jason Tokarski Water soluble biomedical device mold
US7960465B2 (en) 2006-06-30 2011-06-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Antimicrobial lenses, processes to prepare them and methods of their use
US20080003134A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Ford James D Methods of inhibiting the distortions that occur during the production of silicone hydrogel ophthalmic lenses
CN101662966B (zh) * 2006-07-10 2016-03-02 庄臣及庄臣视力保护公司 用于含药物眼用镜片的包装
BRPI0718374A2 (pt) 2006-09-29 2013-06-25 Johnson & Johnson Vision Care mÉtodos e dispositivos oftÁlmicos usados no tratamento de alergias oculares
CA2667781C (en) * 2006-10-30 2015-12-01 Novartis Ag Method for applying a coating onto a silicone hydrogel lens
US7793535B2 (en) * 2006-10-31 2010-09-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Devices and methods to simulate an ocular environment
US7968650B2 (en) 2006-10-31 2011-06-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymeric compositions comprising at least one volume excluding polymer
KR20090101894A (ko) * 2006-10-31 2009-09-29 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 항균 콘택트 렌즈의 제조방법
EP2083793A2 (de) * 2006-10-31 2009-08-05 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur prüfung der diffusionsraten von systemen zur ausgabe von augenarzneimitteln
US20080100797A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Nayiby Alvarez-Carrigan Antimicrobial contact lenses with reduced haze and preparation thereof
US20080102095A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Kent Young Acidic processes to prepare antimicrobial contact lenses
ATE491479T1 (de) 2006-12-15 2011-01-15 Bausch & Lomb Oberflächenbehandlung biomedizinischer vorrichtungen
TW200840554A (en) * 2007-02-28 2008-10-16 Alcon Inc Coated medical implants and lenses
JP2010524017A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッド 膨張剤を使用した、ヘーズの低減した抗菌コンタクトレンズの作成
KR20100015400A (ko) * 2007-04-06 2010-02-12 존슨 앤드 존슨 비젼 케어, 인코포레이티드 안과 렌즈용 단량체 혼합물의 탈기 방법
US9402973B2 (en) 2007-07-06 2016-08-02 Vital 5, Llc Constrained fluid delivery device
US7790824B2 (en) * 2007-07-25 2010-09-07 Alcon, Inc. High refractive index ophthalmic device materials
GB0717877D0 (en) 2007-09-13 2007-10-24 Cognis Ip Man Gmbh Improved method for making tinted polymers
US20090086160A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Enns John B Methods of sterilizing ophthalmic lenses
US20090111905A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Ture Kindt-Larsen Process for forming random (meth)acrylate containing prepolymers
US7884141B2 (en) 2007-11-14 2011-02-08 Bausch & Lomb Incorporated Biomedical devices
WO2009079224A2 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Bausch & Lomb Incorporated Surface modified biomedical devices
US20090244479A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Diana Zanini Tinted silicone ophthalmic devices, processes and polymers used in the preparation of same
TW201000155A (en) 2008-05-06 2010-01-01 Alcon Inc High refractive index ophthalmic device materials
CN102137654A (zh) * 2008-06-30 2011-07-27 庄臣及庄臣视力保护公司 用于治疗眼过敏的方法和眼科装置
US10109145B2 (en) 2008-12-31 2018-10-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus and method for distributing ophthalmic lenses
US20110200828A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Biocoat Incorporated Hydrophilic coatings for medical devices
US8697770B2 (en) 2010-04-13 2014-04-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pupil-only photochromic contact lenses displaying desirable optics and comfort
US8877103B2 (en) 2010-04-13 2014-11-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Process for manufacture of a thermochromic contact lens material
US9690115B2 (en) 2010-04-13 2017-06-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses displaying reduced indoor glare
CN102858378A (zh) 2010-04-23 2013-01-02 庄臣及庄臣视力保护公司 改善镜片旋转性的方法
US8362177B1 (en) 2010-05-05 2013-01-29 Novartis Ag High refractive index ophthalmic device materials with reduced tack
US9522980B2 (en) 2010-05-06 2016-12-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Non-reactive, hydrophilic polymers having terminal siloxanes and methods for making and using the same
US9265913B2 (en) 2010-09-22 2016-02-23 Vital 5, Llc Catheter assembly
BR112013002179B1 (pt) 2010-07-30 2020-12-15 Alcon Inc Lentes de silicone hidrogel com superfícies ricas em água
US9446224B2 (en) 2010-09-22 2016-09-20 Vital 5, L.L.C. Barrier catheter
US20120149828A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 David Scott Webb Waterborne polyisocyanate composition that provides a low friction coating
SG192187A1 (en) * 2011-02-28 2013-08-30 Coopervision Int Holding Co Lp Phosphine-containing hydrogel contact lenses
US9170349B2 (en) 2011-05-04 2015-10-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Medical devices having homogeneous charge density and methods for making same
US20130203813A1 (en) 2011-05-04 2013-08-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Medical devices having homogeneous charge density and methods for making same
US20120302471A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 David Scott Webb Waterborne polyisocyanate composition that provides a low friction coating
EP2726489A1 (de) 2011-06-30 2014-05-07 DSM IP Assets B.V. Silikonhaltiges monomer
US8865685B2 (en) 2011-06-30 2014-10-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Esters for treatment of ocular inflammatory conditions
US20130083286A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of creating a visible mark on lens using a leuco dye
US20130083287A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method of creating a visible mark on lens using a leuco dye
CN103917899B (zh) 2011-10-12 2018-04-03 诺华股份有限公司 通过涂布制备uv吸收性眼用透镜的方法
CA2858730C (en) 2011-12-14 2017-07-18 Semprus Biosciences Corp. Surface modified contact lenses
MX2014007211A (es) 2011-12-14 2015-04-14 Semprus Biosciences Corp Lente de contacto de hidrogel de silicona modificada usando oxidantes de lantanido o de metal de transicion.
US9000063B2 (en) 2011-12-14 2015-04-07 Semprus Biosciences Corporation Multistep UV process to create surface modified contact lenses
WO2013090813A1 (en) 2011-12-14 2013-06-20 Semprus Biosciences Corp. Redox processes for contact lens modification
WO2013115917A1 (en) 2011-12-14 2013-08-08 Semprus Biosciences Corp. Imbibing process for contact lens surface modification
US10209534B2 (en) 2012-03-27 2019-02-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Increased stiffness center optic in soft contact lenses for astigmatism correction
US10245025B2 (en) 2012-04-06 2019-04-02 Ethicon, Inc. Packaged antimicrobial medical device having improved shelf life and method of preparing same
US9297929B2 (en) 2012-05-25 2016-03-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses comprising water soluble N-(2 hydroxyalkyl) (meth)acrylamide polymers or copolymers
US9244196B2 (en) 2012-05-25 2016-01-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymers and nanogel materials and methods for making and using the same
US10073192B2 (en) 2012-05-25 2018-09-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymers and nanogel materials and methods for making and using the same
TWI496838B (zh) * 2012-11-30 2015-08-21 Pegavision Corp 矽水膠組成物及以該組成物製備之矽水膠鏡片
EP2932314B1 (de) 2012-12-17 2017-02-01 Novartis AG Verfahren zur herstellung von uv-licht-absorbierenden brillengläsern
US10302968B2 (en) * 2013-01-28 2019-05-28 Onefocus Vision, Inc. Fluidic module for accommodating soft contact lens
DE102013101909A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 AMiSTec GmbH & Co. KG Verwendung von sauren Makromolekülen zum Herstellen einer antimikrobiell wirksamen Oberfläche
MY180543A (en) 2013-12-17 2020-12-01 Novartis Ag A silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
HUE046948T2 (hu) 2014-08-26 2020-03-30 Novartis Ag Eljárás stabil bevonat felvitelére szilikon hidrogél kontaktlencsékre
WO2016145204A1 (en) 2015-03-11 2016-09-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. Mesh size control of lubrication in gemini hydrogels
KR102604468B1 (ko) 2015-12-15 2023-11-22 알콘 인코포레이티드 실리콘 하이드로겔 콘택트 렌즈 상에 안정한 코팅을 적용하기 위한 방법
EP3390026A1 (de) 2015-12-15 2018-10-24 Novartis AG Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen mit einer schmierenden oberfläche
US11125916B2 (en) 2016-07-06 2021-09-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels comprising N-alkyl methacrylamides and contact lenses made thereof
US10370476B2 (en) 2016-07-06 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels comprising high levels of polyamides
US10371865B2 (en) 2016-07-06 2019-08-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogels comprising polyamides
RU2720005C1 (ru) 2016-07-06 2020-04-23 Джонсон Энд Джонсон Вижн Кэа, Инк. Центральная оптическая зона повышенной жесткости в мягких контактных линзах для коррекции астигматизма
CA3030759C (en) 2016-07-14 2023-07-25 Hollister Incorporated Hygienic medical devices having hydrophilic coatings and methods of forming the same
EP3516430B1 (de) * 2016-09-20 2021-02-17 Alcon Inc. Hydrogelkontaktlinsen mit gleitfähiger beschichtung darauf
US10676575B2 (en) 2016-10-06 2020-06-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Tri-block prepolymers and their use in silicone hydrogels
US10752720B2 (en) 2017-06-26 2020-08-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable blockers of high energy light
US10723732B2 (en) 2017-06-30 2020-07-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl phenanthrolines as polymerizable blockers of high energy light
US10526296B2 (en) 2017-06-30 2020-01-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydroxyphenyl naphthotriazoles as polymerizable blockers of high energy light
US10809181B2 (en) 2017-08-24 2020-10-20 Alcon Inc. Method and apparatus for determining a coefficient of friction at a test site on a surface of a contact lens
CN117492228A (zh) 2017-12-13 2024-02-02 爱尔康公司 周抛和月抛水梯度接触镜片
US20210061934A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens displaying improved vision attributes
US11543683B2 (en) 2019-08-30 2023-01-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens displaying improved vision attributes
US10935695B2 (en) 2018-03-02 2021-03-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
US11993037B1 (en) 2018-03-02 2024-05-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens displaying improved vision attributes
US10996491B2 (en) 2018-03-23 2021-05-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ink composition for cosmetic contact lenses
US11046636B2 (en) 2018-06-29 2021-06-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
TWI651344B (zh) * 2018-07-06 2019-02-21 國立交通大學 雙性巨分子、其隱形眼鏡及其製備方法
US10932902B2 (en) 2018-08-03 2021-03-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Dynamically tunable apodized multiple-focus opthalmic devices and methods
US20200073145A1 (en) 2018-09-05 2020-03-05 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Vision care kit
US11493668B2 (en) 2018-09-26 2022-11-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable absorbers of UV and high energy visible light
SG11202108919WA (en) * 2019-02-15 2021-09-29 Acuity Polymers Inc Biocompatible polymeric coating containing therapeutic agents
US11724471B2 (en) 2019-03-28 2023-08-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for the manufacture of photoabsorbing contact lenses and photoabsorbing contact lenses produced thereby
US11578176B2 (en) 2019-06-24 2023-02-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogel contact lenses having non-uniform morphology
US11958824B2 (en) 2019-06-28 2024-04-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Photostable mimics of macular pigment
US20200407324A1 (en) 2019-06-28 2020-12-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Polymerizable fused tricyclic compounds as absorbers of uv and visible light
US20210003754A1 (en) 2019-07-02 2021-01-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Core-shell particles and methods of making and using thereof
US11891526B2 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ink composition for cosmetic contact lenses
US11359156B2 (en) 2019-10-21 2022-06-14 Biocoat, Inc. UV cure basecoatings for medical devices
US20210132411A1 (en) 2019-11-04 2021-05-06 Alcon Inc. Contact lenses with surfaces having different softness
US11360240B2 (en) 2019-12-19 2022-06-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens containing photosensitive chromophore and package therefor
US20210301088A1 (en) 2020-03-18 2021-09-30 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic devices containing transition metal complexes as high energy visible light filters
US11853013B2 (en) 2020-06-15 2023-12-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Systems and methods for indicating the time elapsed since the occurrence of a triggering event
US20210388141A1 (en) 2020-06-16 2021-12-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Imidazolium zwitterion polymerizable compounds and ophthalmic devices incorporating them
US20220032564A1 (en) 2020-07-28 2022-02-03 Alcon Inc. Contact lenses with softer lens surfaces
TW202231215A (zh) 2020-09-14 2022-08-16 美商壯生和壯生視覺關懷公司 單一觸碰式隱形眼鏡盒
TW202225787A (zh) 2020-09-14 2022-07-01 美商壯生和壯生視覺關懷公司 單指觸動隱形眼鏡包裝
US20220113558A1 (en) 2020-10-13 2022-04-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens position and rotation control using the pressure of the eyelid margin
TW202237001A (zh) 2020-12-13 2022-10-01 美商壯生和壯生視覺關懷公司 隱形眼鏡包裝盒及其打開方法
WO2022130089A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Photostable mimics of macular pigment
US20220220417A1 (en) 2021-01-12 2022-07-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Compositions for Ophthalmologic Devices
KR20240023596A (ko) 2021-06-24 2024-02-22 니치유 가부시키가이샤 콘택트 렌즈 및 그 렌즈의 제조 방법
US20230037781A1 (en) 2021-06-30 2023-02-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Transition metal complexes as visible light absorbers
CA3173598A1 (en) 2021-09-13 2023-03-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages and methods of handling and manufacture
US11708209B2 (en) 2021-11-05 2023-07-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Touchless contact lens packages and methods of handling
TW202335928A (zh) 2021-12-08 2023-09-16 美商壯生和壯生視覺關懷公司 具鏡片升高臂的隱形眼鏡包裝及拿取方法
WO2023105470A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Slotted contact lens packages and methods of handling
WO2023111838A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages with sliding or tilting lens transfer and methods of handling
TW202332416A (zh) 2021-12-14 2023-08-16 美商壯生和壯生視覺關懷公司 具有扭轉或套管桿件的隱形眼鏡包裝及拿取方法
WO2023111851A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Solutionless contact lens packages and methods of manufacture
WO2023111852A1 (en) 2021-12-15 2023-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. No-touch contact lens packages and methods of handling
TW202337346A (zh) 2021-12-16 2023-10-01 美商壯生和壯生視覺關懷公司 增壓或真空密封的隱形眼鏡包裝
TW202337347A (zh) 2021-12-16 2023-10-01 美商壯生和壯生視覺關懷公司 無觸碰的隱形眼鏡包裝盒及拿取方法
WO2023111947A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens dispenser
WO2023111943A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages having a pivot mechanism and methods of handling
US20230296807A1 (en) 2021-12-20 2023-09-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lenses containing light absorbing regions and methods for their preparation
US11733440B1 (en) 2022-04-28 2023-08-22 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Thermally stable nanoparticles and methods thereof
US20230350230A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Using particles for light filtering
US20230348718A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Light-filtering materials for biomaterial integration and methods thereof
US20230348717A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Particle surface modification to increase compatibility and stability in hydrogels
US11971518B2 (en) 2022-04-28 2024-04-30 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Shape engineering of particles to create a narrow spectral filter against a specific portion of the light spectrum
WO2023242688A1 (en) 2022-06-16 2023-12-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic devices containing photostable mimics of macular pigment and other visible light filters
WO2024038390A1 (en) 2022-08-17 2024-02-22 Alcon Inc. A contact lens with a hydrogel coating thereon
US20240099435A1 (en) 2022-09-27 2024-03-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Flat contact lens packages and methods of handling
US20240099434A1 (en) 2022-09-27 2024-03-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens package with draining port
US20240122321A1 (en) 2022-10-18 2024-04-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packages having an absorbent member

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900672A (en) * 1973-04-04 1975-08-19 Hoya Lens Co Ltd Process for coating an optical material and the resulting product
US4191596A (en) * 1978-09-06 1980-03-04 Union Carbide Corporation Method and compositions for coating aluminum
US4293642A (en) * 1980-05-13 1981-10-06 Gaf Corporation In photographic emulsion adhesion to a polyester film base
US4373009A (en) * 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US5002582A (en) * 1982-09-29 1991-03-26 Bio-Metric Systems, Inc. Preparation of polymeric surfaces via covalently attaching polymers
US4521564A (en) * 1984-02-10 1985-06-04 Warner-Lambert Company Covalent bonded antithrombogenic polyurethane material
EP0166998B1 (de) * 1984-06-04 1991-05-08 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
US4546123A (en) * 1984-12-28 1985-10-08 Alcon Laboratories, Inc. Polymer hydrogels adapted for use as soft contact lenses, and method of preparing same
US5263992A (en) * 1986-10-17 1993-11-23 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible device with covalently bonded biocompatible agent
US5059659A (en) * 1987-05-29 1991-10-22 Harry P. Gregor Surface treatments to impart hydrophilicity
WO1989001639A1 (en) * 1987-08-18 1989-02-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Melanin hydrophilic contact lenses
AU629203B2 (en) * 1988-03-23 1992-10-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Low coefficient of friction surface
US4973359A (en) * 1989-01-04 1990-11-27 Nippon Paint Co., Ltd. Surface treatment chemical and bath for forming hydrophilic coatings and method of surface-treating aluminum members
US5091205A (en) * 1989-01-17 1992-02-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic lubricious coatings
US5080924A (en) * 1989-04-24 1992-01-14 Drexel University Method of making biocompatible, surface modified materials
US5272012A (en) * 1989-06-23 1993-12-21 C. R. Bard, Inc. Medical apparatus having protective, lubricious coating
JPH04501882A (ja) * 1989-09-14 1992-04-02 チヤン,シン―シウン 改良された臨床的性能を有する柔軟なガス透過性コンタクトレンズ
US5135516A (en) * 1989-12-15 1992-08-04 Boston Scientific Corporation Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings
JPH0783761B2 (ja) * 1990-10-04 1995-09-13 テルモ株式会社 医療用具
US5132108A (en) * 1990-11-08 1992-07-21 Cordis Corporation Radiofrequency plasma treated polymeric surfaces having immobilized anti-thrombogenic agents
US5397848A (en) * 1991-04-25 1995-03-14 Allergan, Inc. Enhancing the hydrophilicity of silicone polymers
GB9113875D0 (en) * 1991-06-27 1991-08-14 Biointeractions Ltd Polymer coatings
US5470944A (en) * 1992-02-13 1995-11-28 Arch Development Corporation Production of high molecular weight polylactic acid
JPH05285164A (ja) * 1992-04-03 1993-11-02 Unitika Ltd 抗血栓性眼内レンズ
US5409731A (en) * 1992-10-08 1995-04-25 Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha Method for imparting a hydrophilic nature to a contact lens
DE69330138T3 (de) * 1992-11-30 2007-10-11 Bulk Chemicals, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
US5350800A (en) * 1993-01-19 1994-09-27 Medtronic, Inc. Method for improving the biocompatibility of solid surfaces
CA2114697C (en) * 1993-02-08 2006-06-13 Kenichi Shimura Medical tool having lubricious surface in a wetted state and method for production thereof
US5328954A (en) * 1993-04-16 1994-07-12 Icet, Inc. Encrusting and bacterial resistant coatings for medical applications
US5578675A (en) * 1993-07-21 1996-11-26 Basf Corporation Non-isocyanate basecoat/clearcoat coating compositions which may be ambient cured
US5514478A (en) * 1993-09-29 1996-05-07 Alcan International Limited Nonabrasive, corrosion resistant, hydrophilic coatings for aluminum surfaces, methods of application, and articles coated therewith
US5670558A (en) * 1994-07-07 1997-09-23 Terumo Kabushiki Kaisha Medical instruments that exhibit surface lubricity when wetted
US5509899A (en) * 1994-09-22 1996-04-23 Boston Scientific Corp. Medical device with lubricious coating
US5702754A (en) * 1995-02-22 1997-12-30 Meadox Medicals, Inc. Method of providing a substrate with a hydrophilic coating and substrates, particularly medical devices, provided with such coatings
GB9507910D0 (en) * 1995-04-13 1995-05-31 Minnesota Mining & Mfg Adhesion promotion of orthopaedic implants
US5620738A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Non-reactive lubicious coating process
US5731087A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Lubricious coatings containing polymers with vinyl and carboxylic acid moieties
TW428018B (en) * 1995-06-29 2001-04-01 Ciba Sc Holding Ag Aminosilane salts and silanamides of carboxylic acids as corrosion inhibitors
EP0780419A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Holland Biomaterials Group B.V. Polymere mit multifunktionalen Stellen und deren Verwendungen
WO1997029160A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 Surface Solutions Laboratories, Inc. Water-based hydrophilic coating compositions and articles prepared therefrom
US5779943A (en) * 1996-03-19 1998-07-14 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Molded polymeric object with wettable surface made from latent-hydrophilic monomers
US5997517A (en) * 1997-01-27 1999-12-07 Sts Biopolymers, Inc. Bonding layers for medical device surface coatings

Also Published As

Publication number Publication date
AU759208B2 (en) 2003-04-10
BR9902243B1 (pt) 2012-09-18
EP0963761A1 (de) 1999-12-15
CA2274222C (en) 2009-09-08
JP4503116B2 (ja) 2010-07-14
AU3223699A (en) 1999-12-23
EP0963761B1 (de) 2003-10-29
CN1167741C (zh) 2004-09-22
KR100642970B1 (ko) 2006-11-13
US6087415A (en) 2000-07-11
BR9902243A (pt) 2000-09-26
AR018653A1 (es) 2001-11-28
CN1243846A (zh) 2000-02-09
DE69912352D1 (de) 2003-12-04
US6838491B1 (en) 2005-01-04
SG87032A1 (en) 2002-03-19
US6534559B1 (en) 2003-03-18
KR20000006070A (ko) 2000-01-25
CA2274222A1 (en) 1999-12-11
JP2000070357A (ja) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912352T2 (de) Biomedizinische Vorrichtung mit Feuchthaltemittelbeschichtungen
DE60027289T2 (de) Oberflächenbehandlung von medizinischen artikeln mit reaktiven hydrophilen polymeren
DE60115218T2 (de) Oberflächenbehandlung von silikon-haltigen medizinischen vorrichtungen
DE60103621T2 (de) Vernetzbare oder polymerisierbare präpolymere
JP7035010B2 (ja) グラフトポリマーネットワークを含有するポリマー組成物、並びにその調製及び使用プロセス
DE60103278T2 (de) Beschichtete gegenstände
DE60025427T2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Materialien
DE60223589T2 (de) Verfahren zum modifizieren der oberfläche von biomedizinischen gegenständen
DE60106491T2 (de) Verfahren für die oberflächenbeschichtung von materialien
DE60016449T2 (de) Beschichtungsverfahren
DE60018010T2 (de) Verfahren zur Modifikation einer Materialoberfläche
DE60007934T2 (de) Verfahren für die Oberflächenbeschichtung von Materialien
DE60316315T2 (de) Lbl-beschichtete kontaktlinsen und verfahren zu deren herstellung
US6852353B2 (en) Process for surface modifying substrates and modified substrates resulting therefrom
DE69917103T2 (de) Siliconhydrogelpolymere enthaltende Kontaktlinsen
TWI582118B (zh) 含水溶性n-(2羥烷基)(甲基)丙烯醯胺聚合物或共聚物之隱形眼鏡
JP6932763B2 (ja) ポリアミドを含むシリコーンヒドロゲル
DE69921813T2 (de) Organische Gegenstände mit hydrophiler Beschichtung
DE60029992T2 (de) Weiche kontaktlinsen
TWI753953B (zh) 三嵌段預聚物及其用於矽水膠之用途
JP7358389B2 (ja) グラフトポリマーネットワークに由来する眼科用装置、並びにそれらを調製及び使用するためのプロセス
DE60117863T2 (de) Aktiviertes silber enthaltende antimikrobielle kontaktlinse sowie verfahren zu deren herstellung
DE60014611T2 (de) Organische verbindungen
JPH07508063A (ja) 表面ぬれ性シリコーンヒドロゲル
JPH06508645A (ja) ポリマー被覆物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN