DE69911754T2 - Adsoptionschromatographie - Google Patents

Adsoptionschromatographie Download PDF

Info

Publication number
DE69911754T2
DE69911754T2 DE69911754T DE69911754T DE69911754T2 DE 69911754 T2 DE69911754 T2 DE 69911754T2 DE 69911754 T DE69911754 T DE 69911754T DE 69911754 T DE69911754 T DE 69911754T DE 69911754 T2 DE69911754 T2 DE 69911754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
density
column
sample molecule
glycerin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69911754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911754D1 (en
Inventor
D. Robert VAN REIS
A. Gerardo ZAPATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genentech Inc
Original Assignee
Genentech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22124214&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69911754(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genentech Inc filed Critical Genentech Inc
Publication of DE69911754D1 publication Critical patent/DE69911754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911754T2 publication Critical patent/DE69911754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/20Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the conditioning of the sorbent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1807Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns using counter-currents, e.g. fluidised beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/265Adsorption chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/36Extraction; Separation; Purification by a combination of two or more processes of different types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/021Physically moving or fluidising the adsorbent beads or particles or slurry, excluding the movement of the entire columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren, die zum Reinigen von Materialien durch Adsorptionschromatographie, vorzugsweise in einer Anordnung mit einem Fließbett oder einem Festbett, geeignet sind, ohne dass ein beweglicher Adapter für das Festbett erforderlich wäre, wodurch die Elutionseigenschaften des Probenmoleküls von Interesse verbessert werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die meisten biotechnologischen Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte umfassen die Reinigung von Proteinen und Peptiden aus verschiedensten Quellen. Dazu gehören Bakterien-, Hefe- und Säugetier-Zellkulturflüssigkeiten oder Extrakte von natürlich vorkommendem Gewebe (Expanded Bed Adsorption: Principles and Methods, Pharmacia Biotech, ISBN 91-630-5519-8).
  • Die anfängliche Reinigung eines Proteins oder Peptids wird oft mithilfe von Adsorptionschromatographie auf einem herkömmlichen Festbett aus einem festen Trägeradsorbens durchgeführt. Das erfordert häufig die Klärung einer Rohzellenkultur oder eines Gewebegemischs vor dem Auftragen auf eine Chromatographiesäule (Pharmacia Biotech, w.o.).
  • Standardverfahren zum Entfernen von Zellen und/oder Zelltrümmern umfassen Zentrifugation und Mikrofiltration, die separat oder gemeinsam eingesetzt werden können. Festbettchromatographie ist problematisch, da das Bett leicht verklumpt, wenn Rohmaterial über das Bett geschickt wird, weshalb vor der Chromatographie Zentrifugation und/oder Mikrofiltration erforderlich ist, was wiederum die Dauer und Kosten der Produktgewinnung erhöht. Diskontinuierliche Adsorptionschromatographie ist ein einstufiger Adsorptionsprozess vom Proteinprodukt an ein Harz in einem gerührten Behälter. Diskontinu ierliche Adsorption benötigt große Mengen an Harz, was die Rückgewinnungskosten bedeutend erhöht (Pharmacia Biotech, w.o.).
  • Fließbett-Adsorptions- („Expanded Bed Adsorption-", EBA-) Chromatographie ist zur anfänglichen Gewinnung von Zielproteinen aus rohem Ausgangsmaterial oder einer Zellkultur geeignet. Die Prozessschritte der Klärung, Einengung und anfänglichen Reinigung können in eine Einheitsoperation zusammengelegt werden, wodurch aufgrund der geringeren Anzahl an Prozessschritten, der höheren Ausbeute, der kürzeren Gesamtbearbeitungszeit, der geringeren Lohnkosten und der geringeren Materialkosten der Vorgang wirtschaftlicher wird. Bei EBA-Chromatographie wird ein Adsorbens expandiert und äquilibriert, indem ein nach oben gerichteter Flüssigkeitsstrom an die Säule angelegt wird (siehe 1). Ein stabiles Fließbett wird gebildet, wenn die Adsorbensteilchen aufgrund des Gleichgewichts zwischen der Teilchensedimentationsgeschwindigkeit Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nach oben im Gleichgewicht suspendiert sind. Während dieser Phase wird ein Säulenadapter im oberen Teil der Säule platziert, und ein Rohzellengemisch wird auf das Fließbett mit Aufwärtsströmung aufgetragen. Zielproteine im Gemisch werden an das Adsorbens gebunden, während Zelltrümmer und andere Verunreinigungen ungehindert durchströmen. Schwach gebundenes Material wird mithilfe von aufwärts strömendem Waschpuffer aus dem Fließbett herausgewaschen. Zelltrümmer und suspendierte Feststoffe in der Säule können ausgespült werden, um eine Verunreinigung des Elutionspools durch Teilchenmaterial zu verhindern (Draeger, N. M. und Chase, H. A., Bioseparation 2, 67–80 (1991); Chang, Y. K. et al., Biotechnology and Bioengineering 48, 355–366 (1995); Chang, Y. K. und Chase, H. A., Biotechnology and Bioengineering 49, 204–216 (1996); Munehiro, N., EP-A-0699687; und Carlsson, M. et al., WO 92/18237).
  • Nach einem Waschschritt wird die Strömung durch die Säule gestoppt, und das Adsorbens wird in der Säule absetzen gelassen. Der Säulenadapter wird dann auf die Oberfläche des sedimentierten Betts hinabgelassen. Die Strömung wird umgekehrt, und die eingefangenen Proteine werden mithilfe eines geeigneten Puffers aus dem sedimentierten Bett eluiert. Das Eluat enthält das Zielprotein in einem reduzierten Elutionspoolvolumen, das teilweise als Vorbereitung für Festbettchromatographie gereinigt wird (Pharmacia Biotech, w.o.). Die Strömungsumkehr während der Proteinreinigung wurde dazu verwendet, um die Probenbanddiffusion nach Einfüllen einer dichten Probenlösung (wie beispielsweise eines Ammoniumsulfatproteinniederschlags) in eine Säule zu minimieren, erforderte jedoch ungünstigerweise das tatsächliche Umdrehen der Säule, um die Strömungsrichtung durch die Säule zu ändern (Scopes, Robert K., Kapitel 8 "Separation in Solution" in Protein Purification: Principles and Practice, S 242–249, Springer-Verlag, NY (1994) und Huber, B. et al., EP-A-055.453).
  • Es besteht Nachfrage nach einem einfachen, kostengünstigen Verfahren zur Reduzierung des Elutionspoolvolumens, zur Steigerung der Reinheit eines Probenmoleküls, das durch ein chromatographisches Verfahren erhalten wird, und zur Erhöhung der Konzentration des Probenmoleküls, wenn es aus einem chromatographischen Verfahren entnommen wird, ohne beispielsweise darauf warten zu müssen, bis sich das Adsorbensbett absetzt, ohne den Säulenadapter verschieben zu müssen und ohne manuelles Umdrehen der Säule. Solch ein Verfahren würde Ausrüstungskosten und Zeit für die Probenreinigung sparen und gleichzeitig den Reinheitsgrad des Zielproteins oder -peptids erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die hierin offenbarte Erfindung stellt ein Adsorptionschromatographie-Verfahren, vorzugsweise ein Festbett-Adsorptionschromatographieverfahren mit fixiertem Adapter, bereit, bei dem das Adsorbens sich nicht absetzen muss, die Säule nicht umgedreht werden muss oder kein beweglicher Adapter zum Packen des Adsorbensbettes benötigt wird. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist vorzugsweise eine Verbesserung eines Kontrollverfahrens, worin die Verbesserung beispielsweise in reduziertem Elutionspoolvolumen, höherer Reinheit eines Probenmoleküls und gesteigerter Konzentration eines durch das chromatographische Verfahren erhaltenen Probenmoleküls besteht.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein chromatographisches Verfahren bereit, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Genauer gesagt umfasst die Erfindung ein Adsorptionschromatographie-Verfahren, wobei das Verfahren das Kontaktieren einer ersten Flüssigkeit, die ein Probenmolekül enthält und eine erste Dichte aufweist, mit einem partikulärem festen Träger in einer vertikalen Säule; das Kontaktieren einer zweiten Flüssigkeit, die eine zweite Dichte aufweist, mit der ersten Flüssigkeit; das Strömenlassen der Flüssigkeiten durch den festen Träger; und das Sammeln des Probenmoleküls in einem Elutionspoolvolumen; worin die zweite Flüssigkeit auf die erste Flüssigkeit folgt und mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt bleibt und die Säule nicht umgedreht wird, um die Strömungsrichtung durch die Säule zu ändern. Wenn die Dichte der ersten Flüssigkeit höher ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit, strömt die zweite Flüssigkeit in der vertikalen Säule in Abwärtsrichtung in die erste Flüssigkeit. Wenn die Dichte der zweiten Flüssigkeit größer ist als die Dichte der ersten Flüssigkeit, strömt die zweite Flüssigkeit in der vertikalen Säule in Aufwärtsrichtung in die erste Flüssigkeit. In jeder Ausführungsform der Erfindung wird eine Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit gebildet, so dass die Vermischung zwischen den Flüssigkeiten an der Grenzfläche minimiert wird. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist zur Reduzierung des Elutionspoolvolumens für ein Probenmolekül in einem chromatographischen Verfahren geeignet. Vorzugsweise beträgt das Probenmolekül-Elutionspoolvolumen in einer Kontrollanalyse, in der eine Vermischung an der Grenzfläche der beiden Flüssigkeiten stattfindet, weniger als etwa 80% des Elutionspoolvolumens, noch bevorzugter weniger als 70% des Elutionspoolvolumens, des Probenmoleküls, als wenn bei Abwärtsströmung die Dichte der ersten Flüssigkeit geringer ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit und bei Aufwärtsströmung die Dichte der zweiten Flüssigkeit geringer ist als die Dichte der ersten Flüssigkeit.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Flüssigkeit eine Lösung, die ein Probenmolekül umfasst, und die zweite Flüssigkeit ein Eluens. Vorzugsweise ist die Dichte der Lösung, die das Probenmolekül umfasst, größer als die Dichte des Eluenten (zweite Flüssigkeit), und die Probenlösung strömt in Aufwärtsrichtung, und das Eluens in Abwärtsrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Dichte der ersten Flüssigkeit um zumindest etwa 0,3% größer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit. Vorzugsweise ist die Dichte der ersten Flüssigkeit um zumindest etwa 1% größer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit. Vorzugsweise umfasst die erste Flüssigkeit ein dichteerhöhendes Mittel, wie beispielsweise Glycerin, ein Salz, einen Zucker, Ethanol und dergleichen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise ein Feststoff, wie beispielsweise ein Salz oder Zucker, ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte einer Lösung bei der Löslichkeitsgrenze des Mittels. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Ethanol oder Glycerin, ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte des reinen Mittels.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein chromatographisches Verfahren bereit, wie es in Anspruch 7 definiert ist. Genauer gesagt stellt die Erfindung ein Adsorptionschromatographie-Verfahren bereit, wobei das Verfahren das Kontaktieren einer ersten Flüssigkeit, die ein Probenmolekül enthält und eine erste Dichte aufweist, mit einem partikulären festen Träger, vorzugsweise in einer vertikalen Säule; das Kontaktieren einer zweiten Flüssigkeit, die eine zweite Dichte aufweist, mit der ersten Flüssigkeit; das Strömenlassen der Flüssigkeiten durch den festen Träger, so dass die zweite Flüssigkeit auf die erste Flüssigkeit folgt; das Kontaktieren der zweiten Flüssigkeit mit einer dritten Flüssigkeit, die eine dritte Dichte aufweist; das Strömenlassen der dritten Flüssigkeit durch den festen Träger, so dass die dritte Flüssigkeit auf die zweite Flüssigkeit folgt; und das Sammeln des Probenmoleküls in einem Elutionspoolvolumen; worin die Säule nicht umgedreht wird, um die Strömungsrichtung durch die Säule zu ändern. Wenn die Dichte der zweiten Flüssigkeit höhere als die Dichte der dritten Flüssigkeit ist, strömt die dritte Flüssigkeit in Abwärtsrichtung in die zweite Flüssigkeit. Wenn die Dichte der zweiten Flüssigkeit geringer ist als die Dichte der dritten Flüssigkeit, strömt die dritte Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung in die zweite Flüssigkeit. Vorzugsweise ist das chromatographische Verfahren eine Verbesserung eines Kontrollverfahrens, worin die Verbesserung beispielsweise in reduziertem Elutionspoolvolumen, höherer Reinheit des Probenmoleküls, das durch ein chromatographisches Verfahren erhalten wird, und/oder gesteigerter Konzentration eines durch das chromatographische Verfahren erhaltenen Probenmoleküls besteht. Vorzugsweise beträgt das Probenmolekül-Elutionspoolvolumen in einem Kontrollverfahren, in der eine Vermischung an der Grenzfläche der zweiten und dritten Flüssigkeit stattfindet, weniger als etwa 80% des Elutionspoolvolumens, noch bevorzugter weniger als 70% des Elutionspoolvolumens, des Probenmoleküls, als wenn bei Abwärtsströmung die Dichte der zweiten Flüssigkeit geringer ist als die Dichte der dritten Flüssigkeit und bei Aufwärtsströmung die Dichte der dritten Flüssigkeit geringer ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Flüssigkeit eine Lösung, die ein Probenmolekül umfasst, die zweite Flüssigkeit eine Waschlösung und die dritte Flüssigkeit ein Eluens. Vorzugsweise ist die Dichte der Waschlösung (zweite Flüssigkeit) größer als die Dichte des Eluens (dritte Flüssigkeit), und die Waschlösung strömt in Aufwärtsrichtung und die Elution in Abwärtsrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Strömung der Waschlösung ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit um zumindest etwa 0,3% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Vorzugsweise ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit um etwa 1% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Vorzugsweise umfasst die zweite Flüssigkeit ein dichteerhöhendes Mittel, wie beispielsweise Glycerin, ein Salz, einen Zucker und dergleichen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise ein Feststoff, wie beispielsweise ein Salz oder Zucker, ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte einer Lösung bei der Löslichkeitsgrenze des Mittels. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Ethanol oder Glycerin ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte des reinen Mittels.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1A bis 1C sind graphische Darstellungen einer herkömmlichen Fließbettadsorptions- (EBA-) Chromatographie (1A); einer EBA mit fixiertem Adapter unter Verwendung eines Waschpuffers, worin die Dichte des Waschpuffers geringer ist als die Dichte des Elutionspuffers (1B) in 1A; und eine EBA mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung (1C) unter Verwendung eines Glycerin umfassenden Waschpuffers, worin die Dichte des Waschpuffers größer ist als die Dichte des Elutionspuffers, wodurch die Bildung einer scharfen Grenzfläche zwischen der Beladung und dem Waschpuffer und zwischen dem Waschpuffer und dem Elutionspuffer ermöglicht wird.
  • 2A bis 2C sind Profile (UV-Absorption bei 180 nm) von Aceton in Puffer unter Verwendung von Säule 1 (Innendurchmesser 2,5 cm) nach Modus 1 (herkömmliche Fließbettadsorptions- (EBA-) Chromatographie); Modus 2 (EBA mit fixiertem Adapter mit Pufferwaschung); und Modus 3 (EBA mit fixiertem Adapter mit Glycerinwaschung). Genauer gesagt zeigt 2A ein Profil, erhalten unter Verwendung eines Puffers aus 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std. in Säule 1 nach Modus 1, Adapterhöhe 18 cm. 2B zeigt ein Profil, erhalten unter Verwendung eines Puffers aus 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std. in Säule 1 nach Modus 2, Adapterhöhe 70 cm. 2C ist ein Profil, erhalten unter Verwendung eines Puffers aus 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std. in Säule 1 nach Modus 3, Adapterhöhe 70 cm.
  • 3A bis 3C sind Profile (UV-Absorption bei 280 nm) von Aceton in Puffer unter Verwendung von Säule 2 (Innendurchmesser 20 cm) nach Modus 1, 2 und 3. Genauer gesagt zeigt 3A ein Profil, erhalten mit 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Lineargeschwindigkeit 242,7 cm/Std. in Säule 2 nach Modus 1, Adapterhöhe 19,5 cm. 3B zeigt ein Profil, erhalten unter Verwendung eines Puffers aus 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Linearge schwindigkeit 242,7 cm/Std. in Säule 2 nach Modus 2, Adapterhöhe 70,5 cm. 3C ist ein Profil, erhalten unter Verwendung eines Puffers aus 25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5 Aceton, pH 5,9, Abwärtsströmung, Lineargeschwindigkeit 242,7 cm/Std. in Säule 2 nach Modus 3, Adapterhöhe 70,5 cm.
  • 4A bis 4C sind Profile (UV-Absorption bei 280 nm) einer gereinigten Proteinbeladung (1.300 ml einer 0,4-mg/ml-Proteinlösung) in Säule 1 (Innendurchmesser 2,5 cm) nach Modus 1, 2 und 3. Genauer gesagt zeigt 4A ein Profil, erhalten nach Modus 1, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std., Waschung (25 mM MES, pH 5,9), Elution (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,9, Adapterhöhe 18 cm). 4B ist ein Profil, erhalten nach Modus 2, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std., Waschung (25 mM MES, pH 5,9), Elution (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,9, Adapterhöhe 70 cm). 4C ist ein Profil, erhalten nach Modus 3, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std., Waschung (25 mM MES, 5 Vol.-% Glycerin, pH 5,9), Elution (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,9, Adapterhöhe 70 cm).
  • 5A bis 5B sind Profile (UV-Absorption bei 280 nm) eines rohen Ausgangsmaterials (600 ml einer 0,22-mg/ml-Proteinlösung) unter Verwendung von Säule 1 (Innendurchmesser 2,5 cm) nach Modus 2 und 3. Genauer gesagt zeigt 5A ein Profil, erhalten nach Modus 2, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std., Waschung (25 mM MES, pH 5,9), Elution (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,6, Adapterhöhe 70 cm). 5B ist ein Profil, erhalten nach Modus 3, Lineargeschwindigkeit 244,5 cm/Std., Waschung (25 mM MES, 5 Vol.-% Glycerin, pH 5,9), Elution (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,6, Adapterhöhe 70 cm).
  • 6A bis 6B sind Diagramme, die Veränderungen der Eluentenleitfähigkeit (mS/cm) und Dichte (g/ml, Dreiecke) als Funktion von Säulenvolumen (SV) eines Eluenten, der durch die Säule strömt, zeigen. Die Leitfähigkeit wurde am Säuleneinlass (durchgehende Linie) und am Säulenauslass (gestrichelte Linie) überwacht. 6A zeigt die Ergebnisse für einen Salzgradienten (0 bis 0,5 M NaCl), der ohne Dichtekontrolle in Säule 3 laufen gelassen wurde. 6B zeigt die Ergebnisse für einen Salzgradienten (0 bis 0,5 M NaCl), der mit Dichtekontrolle laufen gelassen wurde (15 Vol.-% Glycerin).
  • 7 ist ein Diagramm, das Eluentenleitfähigkeitsprofile (mS/cm) einer Abwärtsströmungsschrittelution mit 0,5 M NaCl als Eluenten zeigt, der mit einer Lineargeschwindigkeit von 100 cm/Std. in Säule 4 fließt. Die durchgehende Linie stellt den Betrieb in Modus 1 dar (Adapterhöhe 14 cm); die gestrichelte Linie stellt den Betrieb in Modus 2 dar (Adapterhöhe 100 cm); und die Rauten stellen den Betrieb in Modus 3 dar (Adapterhöhe 100 cm).
  • 8 ist ein Diagramm, das die Einlass- und Auslassleitfähigkeitsprofile (normalisiert in Bezug auf die Leitfähigkeit von 0,5 M NaCl) als Funktion des Eluentenvolumens für einen Abwärtsströmungssalzgradienten von 0 bis 0,5 M NaCl bei einer Lineargeschwindigkeit von 100 cm/Std. in Säule 4 zeigt (Adapterhöhe betrug 100 cm). Die Rauten zeigen die Veränderung der Einlassleitfähigkeit, und die durchgehende Linie zeigt die Veränderung der Auslassleitfähigkeit im Kontrolllauf (ohne Dichtekontrolle). Die Kreise zeigen die Veränderung der Einlassleitfähigkeit, und die gestrichelte Linie zeigt die Veränderung der Auslassleitfähigkeit im Testlauf (mit Dichtekontrolle, 15 Vol.-% Glycerin).
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Definitionen
  • Die Begriffe "fester Träger", "Adsorbens", "Harz" und dergleichen beziehen sich hierin auf chromatographisches Material, das mit der flüssigen chromatographischen Phase nicht mischbar ist, und auf welches das Probenmolekül durch Affinität, ionische Wechselwirkung, hydrophobe Wechselwirkung oder eine chemische Reaktion, wie beispielsweise eine enzymatische Reaktion, wechselwirkt, welche die chemische Zusammensetzung des Probenmoleküls verändert.
  • Der Begriff "Probenmolekül" umfasst hierin alle Moleküle, die mithilfe des chromatographischen Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung bearbeitet werden können. Vorzugsweise ist das Probenmolekül eine biologische Einheit natürlichen biologischen oder biochemischen Ursprungs oder durch biologische oder biochemische Verfahren oder DNA-Rekombinationsverfahren hergestellt. Beispiele für bevorzugte Probenmoleküle umfassen Säugetierzellen und Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien, Pilze und Hefe, sowie Polypeptide, natürliche oder rekombinant hergestellt Proteine, die glykosyliert sein können oder auch nicht, Zellbestandteile, Nucleinsäuren, Viren, Kohlenhydrate und andere biologische Moleküle von Interesse, sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Besonders bevorzugte Probenmoleküle umfassen Antikörper, wie z. B. Anti-IL-8, St. John et al., Chest 103, 932 (1993) und internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/23865; Anti-CD11a, Filcher et al., Blood 77, 249–256, Steppe et al., Transplant Intl. 4, 3–7 (1991), und Hourmant et al., Transplantation 58, 377–380 (1994); Anti-IgE, Presta et al., J. Immunol. 151, 2623–2632 (1993), und internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/ 19181; Anti-HER.2, Carter et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89, 4285–4289 (1992), und internationale Veröffentlichung Nr. WO 92/20798; Anti-VEGF, Jin Kim et al., Growth Factors 7, 53–64 (1992), und internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/30046; Anti-CD18, internationale Veröffentlichung Nr. WO 96/32478; und Anti-CD20, Maloney et al., Blood 84, 2457–2466 (1994), und Liu et al., J. Immunol. 130, 3521–3526 (1987), sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Der Begriff "Elutionspoolvolumen" bezieht sich hierin auf das Volumen der Eluatfraktion, die das Probenmolekül enthält, wobei die Fraktion von dem Zeitpunkt an, an dem die Detektion einer Probenmolekülelution beginnt, bis zum Ende der Elution abgenommen wird. Andererseits kann das Elutionspoolvolumen auch von dem Zeitpunkt an, an dem die Detektion eines Probenmoleküls etwa 15% des Signalmaximums erreicht (Beginn des positiven Anstiegs des Eingangssignals) bis zum Zeitpunkt, wo das Detektionssignal auf etwa 15% des Signalmaximums fällt (negativer Anstieg des Eingangssignals), bestimmt werden. Außerdem dann das Elutionspoolvolumen beispielsweise durch Messen der Peak-Breite an beispielsweise der Basislinie der chromatographischen Kurve be stimmt werden (siehe 4A4C und 5A5B). In einem weiteren alternativen Verfahren kann das Elutionsvolumen unter Verwendung eines nicht-adsorbierenden Markermoleküls bestimmt werden (beispielsweise UV-Detektion von Aceton oder Leitfähigkeitsdetektion eines Salzes in einem Puffer), worin C/C0= 0,1 bis C/C0 = 0,9 ist.
  • Der Begriff "Kontrollverfahren" bezieht sich hierin auf ein chromatographisches Verfahren mithilfe desselben oder eines ähnlichen Geräts, Adsorbens, Probenmoleküls und denselben oder ähnlichen Flüssigkeiten (wie beispielsweise Puffern) wie im Verfahren gemäß vorliegender Erfindung verwendet. Das Kontrollverfahren unterscheidet sich jedoch von einem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, vor allem dadurch, dass beim Verfahren gemäß vorliegender Erfindung eine erste und eine zweite Flüssigkeit oder eine zweite und eine dritte Flüssigkeit sich in einer Eigenschaft (wie beispielsweise Dichte), die das Vermischen der Flüssigkeiten während des Durchströmens der Säule beeinflusst, unterscheiden, während das beim Kontrollverfahren nicht der Fall ist. Folglich findet beim Kontrollverfahren eine Vermischung an der Grenzfläche zwischen den beiden Flüssigkeiten statt, wenn sie durch das feste Trägermaterial strömen, was zu einem höheren Elutionspoolvolumen für das Probenmolekül führt, beim Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird solch eine Vermischung jedoch minimiert. Wenn das chromatographische Verfahren einen Beladungspuffer (erste Flüssigkeit), einen Waschpuffer (zweite Flüssigkeit) und einen Elutionspuffer (dritte Flüssigkeit) umfasst, weist der Waschpuffer vorzugsweise eine höhere Dichte auf als der Beladungspuffer oder der Elutionspuffer, und die Vermischung an der Grenzfläche zwischen den Lösungen wird minimiert. Vorzugsweise ist der Waschpuffer zumindest etwa 0,3% dichter als der Beladungspuffer oder der Elutionspuffer. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise ein festes Material ist, wie beispielsweise ein Salz oder Zucker, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte einer Lösung bei der Löslichkeitsgrenze des Mittels. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise eine Flüssigkeit ist, wie beispielsweise Ethanol oder Glycerin, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte des reinen Mittels.
  • Der Begriff "Chromatographie" und ähnliche Begriffe bezeichnen hierin eine Form von Chromatographie, bei der ein festes Adsorptionsmaterial mit einem Probenmolekül in einer Flüssigkeit kontaktiert wird und das Probenmolekül mit dem festen Material wechselwirkt, wenn die Flüssigkeit durch das feste Adsorptionsmaterial strömt (beispielsweise durch Ionenaustausch, Affinität und Größenausschlusschromatographie). Der Begriff "Chromatographie-Assay oder -Verfahren" und dergleichen bezieht sich auf solche Beispiele, wie Fließbettchromatographie, Festbettchromatographie, Festbettreaktoren (worin ein reaktives Molekül, wie beispielsweise ein Enzym, kovalent an den festen Träger gebunden ist) und Membranchromatograpie, die nicht als Einschränkung zu verstehen sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die zwei Flüssigkeiten umfasst, enthält die erste Flüssigkeit Glycerin, wobei der Glyceringehalt so variiert wird, damit die erste Flüssigkeit eine größere Dichte aufweist als die zweite Flüssigkeit. Vorzugsweise ist die Dichte der ersten Flüssigkeit zumindest etwa 0,3% größer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit. Noch bevorzugterweise ist die Dichte der ersten Flüssigkeit von etwa 1% größer als die der zweiten Flüssigkeit bis zu etwa der Dichte einer Lösung bei der Löslichkeitsgrenze eines typischen festen dichteerhöhenden Mittels oder bis zur Dichte der reinen Flüssigkeit eines flüssigen dichteerhöhenden Mittels. In einer weiteren Ausführungsform wird ein gelöster Stoff, wie beispielsweise Salz, Ethanol, Zucker (z. B. Glucose) oder ein anderes Molekül, zur ersten Flüssigkeit zugesetzt, um ihre Dichte so zu ändern, dass die Dichte der erster. Flüssigkeit größer ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit. Die erste, dichtere Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Waschpuffer und strömt in Aufwärtsrichtung durch den festen Träger; die zweite, weniger dichte Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Eluens, das in Abwärtsrichtung durch den festen Träger in der Säule strömt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die drei Flüssigkeiten umfasst, enthält die erste Flüssigkeit ein Probenmolekül, die zweite Flüssigkeit Glycerin, worin der Glyceringehalt so variiert wird, dass die Dichte der zweiten Flüssigkeit größer als die Dich te der dritten Flüssigkeit und gegebenenfalls auch größer als die Dichte der ersten Flüssigkeit ist. Vorzugsweise ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit zumindest etwa 0,3 größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Noch bevorzugter ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit etwa 1% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. In einer weiteren Ausführungsform wird ein gelöster Stoff, wie beispielsweise Salz, Ethanol, Zucker (z. B. Glucose) oder ein anderes Molekül zur zweiten Flüssigkeit zugesetzt, um seine Dichte zu ändern, so dass die Dichte der zweiten Flüssigkeit größer ist als die Dichte der dritten Flüssigkeit, bis zu einer Dichte, die etwa der Dichte einer Lösungsmittel bei der Löslichkeitsgrenze eines typischen festen dichteerhöhenden Mittels entspricht oder bis zu etwa der Dichte des reinen flüssigen dichteerhöhenden Mittels. Die zweite, dichtere Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Waschpuffer und strömt in Aufwärtsrichtung durch den festen Träger; die dritte, weniger dichte Flüssigkeit ist vorzugsweise ein Eluens, das in Abwärtsrichtung durch den festen Träger in der Säule strömt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das chromatographische Verfahren eine Säulenchromatographie und der feste Träger teilchenförmig. Die Teilchen sind vorzugsweise Harz, Glaskügelchen oder ein Material mit einer Kohlenhydratrückgrat, das einen festen Träger für eine Chromatographie bildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der feste Chromatographieträger eine poröse Membran. Eine poröse Membran, die für die Umsetzung der Erfindung geeignet ist, umfasst mikroporöse und makroporöse Membranen aus Regeneratcellulose, Polyvinylidenfluorid, Nylon und Polysulfon, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt das Probenmolekül-Elutionspoolvolumen weniger als etwa 80% des Elutionspoolvolumens des Probenmoleküls, vorzugsweise weniger als etwa 70% des Elutionspoolvolumens des Probenmoleküls in der Kontrollchromatographie. Die Kontrollchromatographie, die keine Dichtekontrolle zur Minimierung; der Vermischung der Lösungen in der Säule umfasst, wird im selben oder in einem ähnlichen Gerät zur Messung des Elutionspoolvolumens des Probenmole küls durchgeführt. In einer weiteren Ausführungsform beträgt das Probenmolekül-Elutionspoolvolumen vorzugsweise zwischen etwa 50 bis 80% des Elutionspoolvolumens des Probenmoleküls im Kontrollverfahren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, worin die Chromatographie eine erste, zweite und dritte Flüssigkeit umfasst, ist die Strömungsrichtung der dritten Flüssigkeit der Strömungsrichtung der ersten und zweiten Flüssigkeit entgegengesetzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die eine erste, zweite und dritte Flüssigkeit umfasst, umfasst die zweite Flüssigkeit Glycerin, worin das Glycerin die Dichte der zweiten Flüssigkeit so verändert, dass seine Dichte größer ist als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Vorzugsweise ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit zumindest etwa 0,3% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Noch bevorzugter ist die Dichte der zweiten Flüssigkeit etwa 1% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise ein festes Material, wie beispielsweise ein Salz oder Zucker ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte einer Lösung bei der Löslichkeitsgrenze des Mittels. Wenn das dichteerhöhende Mittel typischerweise eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Ethanol oder Glycerin, ist, ist die Obergrenze der Dichte der ersten Flüssigkeit die Dichte des reinen Mittels.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die eine erste und zweite Flüssigkeit umfasst, oder in einer Ausführungsform der Erfindung, die eine erste, zweite und dritte Flüssigkeit umfasst, kann zumindest eine der Flüssigkeiten einen Gradienten umfassen, worin die Konzentration einer Art in der Flüssigkeit im Laufe der Zeit variiert wird, um seine Dichte im Laufe der Zeit zu ändern. In solch einer Situation kann ein dichteveränderndes Mittel (wie beispielsweise Glycerin, Salz, Zucker und dergleichen) zugesetzt werden, so dass die Dichte der Gradientenflüssigkeit in Bezug auf die Dichte einer anderen Flüssigkeit, mit der sie in Kontakt ist, konstant bleibt oder abnimmt (für Abwärtselution) oder zunimmt (für Aufwärtselution). In einem Beispiel, das nicht als Einschränkung zu verstehen ist, bei dem eine dritte Flüssigkeit einen Salzgradienten mit erhöhender Dich te umfasst, kann Glycerin in einer Anfangskonzentration zugesetzt und im gesamten Gradienten reduziert werden, wenn die Salzkonzentration zunimmt, wodurch eine im Wesentlichen konstante (oder abnehmende) Dichte für die dritte Flüssigkeit erhalten wird. Der Gradient kann ein kontinuierlicher Gradient oder ein schrittweiser Gradient sein.
  • Ausführungsformen der verschiedenen Aspekte der Erfindung können in einer Fließbettanordnung verwendet werden, ohne dass eine Bewegtbett-Adaptervorrichtung erforder1ich wäre.
  • Eine Ausführungsform jedes Aspekts der Erfindung umfasst die Änderung der Dichte einer Flüssigkeit, die in der Erfindung verwendet wird, durch Zusetzen von Glycerin als dichteveränderndes Mittel. In dieser Ausführungsform umfasst eine Flüssigkeit gemäß vorliegender Erfindung Glycerin in einer Konzentration von etwa 2,5% Glycerin bis zu etwa 25% Glycerin. Vorzugsweise liegt die Glycerinkonzentration bei etwa 5% Glycerin bis etwa 15% Glycerin. Noch bevorzugter ist die Glycerinkonzentration so eingestellt, dass sie die Dichte der Flüssigkeit so verändert, dass diese zumindest etwa 0,3 größer ist als die Dichte einer anderen Flüssigkeit der Erfindung. Wenn die Glucose umfassende Flüssigkeit beispielsweise der Waschpuffer ist, dann ist ihre Dichte größer als die Dichte des Beladungspuffers und des Elutionspuffers der Erfindung, und zwar um etwa 0,3% bis etwa zur Dichte einer Glucoselösung bei der Löslichkeitsgrenze von Glucose im Puffer.
  • Eine alternative Ausführungsform jedes Aspekts der Erfindung umfasst die Änderung einer Kombination von Merkmalen einer Flüssigkeit des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung (z. B. Änderung der Dichte der Waschlösung). Vorzugsweise wird die Dichte so geändert, dass die miteinander in Kontakt stehenden Flüssigkeiten eine Grenzfläche bilden, so dass eine Vermischung zwischen den in Kontakt stehenden Flüssigkeiten minimiert wird, wenn die Flüssigkeiten durch das Adsorptionsmaterial strömen.
  • Bevor die Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zur Reinigung eines Probenmoleküls in einer Fließbett-Adsorptionschromatographie ohne Verwendung eines Bewegtbett-Adapters beschrieben werden, sollte angemerkt werden, dass diese Erfindung nicht auf die hierin beschriebenen Proben oder Verfahren beschränkt ist, sondern dass diese Proben und Verfahren natürlich variieren können. Außerdem versteht sich, dass die hierin verwendeten Begriffe nur zur Beschreibung spezifischer Ausführungsformen dienen und keineswegs zur Einschränkung dienen, da der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur durch die beiliegenden Ansprüche begrenzt ist.
  • Die folgenden Beispiele werden angeführt, um Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung die Erfindung im Detail zu offenbaren und zu beschreiben, wie die Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung hergestellt werden, und nicht, um den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken. In Hinblick auf Zahlen (z. B. Mengen, Temperaturen usw.) wurde größtmögliche Genauigkeit angestrebt, doch sollte die Möglichkeit von Fehlern und Abweichungen in den Beispielen in Betracht gezogen werden.
  • BEISPIELE
  • Das EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter hebt die Notwendigkeit eines beweglichen, aufsetzbaren Adapters auf, der für den Betrieb eines herkömmlichen EBA-Verfahrens wesentlich ist. Somit kann das EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung kostengünstiger und bequemer durchgeführt werden als herkömmliche EBA.
  • Bei einem typischen EBA-Verfahren werden Proteine eingefangen, wenn die Proteinlösung in Aufwärtsrichtung in die Säule gepumpt wird, wodurch das gepackte Säulenbett expandiert wird. Danach wird die Säule mit einer Waschlösung gewaschen, die ebenfalls in Aufwärtsrichtung strömt, während das Protein von Interesse durch den festen Träger zurückgehalten wird. Eine Proteinelution findet statt, wenn das Eluens in die Abwärtsrichtung gepumpt wird, wodurch die Säule gepackt wird. Bei einer herkömmlichen EBA wird der Adapter von oben nach unten bewegt und nahe an das Festbett gebracht, bevor die Elution beginnt. Das wird gemacht, um das Hohlraumvolumen über dem Festbett zu minimieren, da das Vorhandensein eines Hohlraumvolumens zu Vermischung und Verdünnung des Eluenten führen kann.
  • Bei EBA mit fixiertem Adapter wird jedoch die Notwendigkeit eines beweglichen Adapters aufgehoben, indem ein dichteveränderndes Mittel (z. B. Glycerin) in die Waschlösung eingeführt wird. Dadurch wird die Vermischung der Lösungen in der Säule minimiert, wenn beispielsweise eine dichtere Waschpufferlösung in Aufwärtsrichtung strömt und einen weniger dichten Beladungspuffer verdrängt oder wenn ein weniger dichtes Eluens in Abwärtsrichtung strömt und einen dichteren Waschpuffer verdrängt.
  • Die Fließbettadsorptions- (EBA-) Anordnung wurde verwendet, um dieses Konzept zu demonstrieren, wobei der Adapter sich jedoch in fixierter Position befand. Diese Anordnung bestand aus einer STREAMLINETM-Säule, die mit STREAMLINE-SP-XLTM-Harz (Kationenaustausch) gepackt war, Masterflex PumpTM, einem UV-Absorptionsdetektor und einem Schreiber. Die Säule wurde in 3 Modi betrieben, wie sie in Tabelle 1 beschrieben sind. Die hierin angegebenen Beispiele vergleichen die Leistung herkömmlicher EBA (mit beweglichem Adapter) und der EBA mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung mit und ohne Modifikation der Waschpufferdichte.
  • Tabelle 1: Betriebsmodi
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiel 1:
  • Dieses Beispiel vergleicht das Elutionsprofil des Eluenten in den 3 in Tabelle 1 beschriebenen Modi. Kein Protein wurde auf die Säule aufgegeben. Der Eluentenpuffer (25 mM MES, 200 mM NaCl, 0,5% Aceton, pH 5,9) wurde mit einer Lineargeschwindigkeit von 245 cm/Std. durch den festen Träger in der Chromatographiesäule gepumpt. Das Aceton wurde in den Eluenten eingeführt, um seine Strömung zu überwachen, indem die UV-Absorption bei 280 nm aufgezeichnet wurde. Die physikalischen Parameter der verwendeten Säule (Säule 1) sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Tabelle 2: Physikalische Parameter der Säule 1 (STREAMLINE 25TM)
    Figure 00180002
  • 2A bis 2C zeigen die UV-Kurven des Eluenten in Modus 1, 2 und 3. Daraus ist erkennbar, dass in Modus 1 (herkömmliche EBA (beweglicher Adapter), 2A) die Front des Eluenten scharf war, was auf Massenfluss hinweist. Das Eluentenprofil in Modus 2 (EBA mit fixiertem Adapter mit 25 mM MES Pufferwaschung, 2B) wies auf beträchtliche Vermischung der Lösungen hin, wie durch die Zeit belegt wurde, die erforderlich war, bis die UV-Kurve des Eluenten das Maximum erreichte. Das Strömungsprofil des Eluenten in Modus 3 (EBA mit fixiertem Adapter mit den 25 mM MES, 5 Vol.-% Glycerinwaschung, 2C) wies, ähnlich wie der herkömmliche EBA-Modus (2A), eine scharfe Front auf, wobei jedoch kein beweglicher Adapter verwendet wurde.
  • Beispiel 2
  • Das Zweck dieses Versuchs bestand darin, auch bei Maßstabsvergrößerung in Säule 2 (Innendurchmesser 20 cm) konsequentes Verhalten nachzuweisen, wie es bei Säule 1 (Innendurchmesser 2,5 cm) in 2A bis 2C beobachtet wurde. Die physikalischen Parameter von Säule 2 sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Wie in Beispiel 1 wurde kein Protein auf die Säule aufgegeben. Die Eluentenpufferzusammensetzung war dieselbe wie in Beispiel 1 und wurde mit einer Lineargeschwindigkeit von 243 cm/Std. durch das feste Trägerbett in der Säule gepumpt.
  • 3A bis 3C zeigen die UV-Kurven des Eluenten in Modus 1, 2 und 3. Diese Profile stimmten mit jenen der Säule 1 (2A bis 2C) überein, und somit wies die Wirkung auch bei Maßstabsvergrößerung Konsistenz auf.
  • Tabelle 3: Physikalische Parameter der Säule 2 (STREAMLINE 200TM)
    Figure 00190001
  • Beispiel 3
  • Die Ergebnisse der Versuche in diesem Beispiel bestätigen, dass der Vorgang gemäß vorliegender Erfindung ein scharfes Elutionsprofil ergibt und das Elutionspoolvolumen verringert. Zu diesem Zweck wurde ein gereinigtes Protein, in diesem Beispiel Anti-CD18, auf Säule 1 (1.300 ml einer 0,4-mg/ml-Proteinlösung mit einer Lineargeschwindigkeit von 245 cm/Std.) gegeben. Nachdem die Säule mit dem geeigneten Puffer gewaschen worden war, wie es für die Modi 1, 2 und 3 erläutert wurde, wurde das Eluens (25 mM MES, 125 mM NaCl, pH 5,9) mit einer Lineargeschwindigkeit von 245 cm/Std. in Abwärtsrichtung durch den festen Träger in der Säule gepumpt.
  • Der Ausfluss aus der Säule wurde bei 280 nm überwacht, um das Elutionsprofil des Proteins aufzuzeichnen, das in 4A bis 4C dargestellt ist. Daraus ist ersichtlich, dass bei der herkömmlichen EBA (Modus 1, 4A) und der EBA mit fixiertem Adapter mit 25-mM-MES-, 5 Vol.-%-Glycerinwaschung (Modus 3, 4C) die Elutionspoolvolumen gering (580 ml) und die Proteinkonzentrationen hoch waren. Bei der EBA mit fixiertem Adapter mit der 25-mM-MES-Waschung (Modus 2, 4B) war das Elutionspoolvolumen größer (980 ml), und das Protein war nicht so stark konzentriert wie in den Modi 1 und 3. Das Elutionspoolvolumen wurde bestimmt, indem das Volumen gemessen wurde, das vom Beginn der Peak-Detektion bis zur Rückkehr des Signals zur Basislinie eluiert wurde. Das Beispiel zeigt somit, dass durch Verwendung des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung das Elutionsvolumen eines Proteins von Interesse in Bezug auf das Kontrollverfahren, bei dem keine Minimierung der Vermischung der Waschlösung und des Eluenten erreicht wurde, abnahm.
  • Beispiel 4
  • Das Ziel dieses Versuchs bestand darin, die Wirkung zu belegen, die in den vorangegangenen Versuchen mit einem EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung beobachtet wurden, wobei beim Verfahren ein ungereinigter Zufuhrstrom eines Proteingemischs auf das feste Trägerbett gegeben wurde. Zu diesem Zweck wurde gefrorene E.-coli-Paste, die das Protein von Interesse, Anti-CD18, enthielt, aufgetaut und in einem Extraktionspuffer (25 mM MES, 10 mM MgSO4, pH 5,6) aufgeschlämmt und durch einen Druckhomogenisator (5.000 psi) geführt, um das Protein zu extrahieren. Säule 1 wurde dann mit diesem rohen Ausgangsmaterial (600 ml eines etwa 0,22-mg/ml-Proteinausgangsmaterials mit einer Lineargeschwindigkeit von 245 cm/Std.) befüllt. Die Säule wurde dann gewaschen und nach Modus 2 und 3 eluiert. Die Waschung wurde bei jedem Modus so lange fortgesetzt, bis der Waschausfluss klar war. Das Eluens (25 mM MES, 150 mM NaCl, pH 5,6) wurde mit einer Lineargeschwindigkeit von 245 cm/Std. durch den festen Träger in der Säule nach unten gepumpt.
  • Die UV-Kurven bei 280 nm für Modus 2 und 2 sind in 5A und 5B dargestellt. Das Elutionsprofil für die Proteinreinigung nach Modus 2 und 3 dieses Beispiels (5A und 5B) wiesen dieselben Merkmale auf wie in Beispiel 3 (4B und 4C). Die Elutionspoolvolumen waren geringer, und das Protein von Interesse war bei Modus 3 (5B) stärker konzentriert als bei Modus 2 (5A), wie in Tabelle 4 angeführt ist.
  • Tabelle 4: Waschvolumen und Elutionspoolmerkmale (Beispiel 4)
    Figure 00210001
  • Zusätzlich zur Erzeugung scharfer Elutionsprofile zur wirksamen Reinigung eines Proteins von Interesse schärft das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung auch das Beladungs- und Waschprofil der ungewünschten Proteine, die im Überschuss in der Beladungslösung vorhanden sind. Ein Vergleich von 5A (Modus 2) und 5B (Modus 3) zeigt, dass ein Waschpuffer mit größerer Dichte als das Eluens (5B, Modus 3) das Profil des großen Peaks eines unerwünschten Proteins schärft. Diese Wirkung verringert den Zeitraum, über den die ungewünschten Proteine aus der Säule herausgewaschen werden, und stellt eine verbesserte Basislinientrennung zwischen unerwünschten Proteinen und dem Protein von Interesse bereit, wodurch das Protein von Interesse in stärker konzentrierter und reinerer Form entnommen werden kann.
  • Dichteunterschiede, und nicht Viskositätsunterschiede, zwischen den Lösungen, die durch die Säule geführt werden, tragen zu der hierin aufgezeigten Verbesserung der Elutionseffizienz bei. Die Lösungsdichte und -viskosität wurden unter Einsatz von Standardverfahren für verschieden Lösungen bestimmt, die in Analysen nach Modus 2 und Modus 3, die in diesem Beispiel beschrieben wurden, verwendet wurden. Ein Puffer ohne Dichtekontrolle ("Puffer" in Tabelle 5) und ein Puffer mit Dichtekontrolle (beispielsweise ein Puffer, der Glycerin enthält; "Waschung (Puffer + 5 Vol.-% Glycerin" in Tabelle 5) wurden in Modus 2 und Modus 3 verwendet. Die Beladungslösung war ein in einem Puffer verdünntes Bakterienpastenhomogenisat. Alle Dichte- und Viskositätsmessungen wurden bei Umgebungstemperatur (etwa 23°C) vorgenommen.
  • Tabelle 5: Dichte und Viskosität von EBA-Lösungen mit fixiertem Adapter
    Figure 00220001
  • In Modus 3 unter Verwendung der oben genannten Lösungen wird die Säule in Aufwärtsrichtung mit der Beladungslösung mit einer Dichte von 1,003 g/ml und einer Viskosität von 2,3 cP beladen. Als Nächstes folgt die Waschlösung, die eine höhere Dichte (1,0123 g/ml) und eine geringere Viskosität (1.09 cP) aufweist als die Beladungslösung, in Aufwärtsrichtung. Schließlich folgt das Eluens, das eine geringere Dichte (1,0067 g/ml) und eine geringere Viskosität (0,95 cP) aufweist als die Waschlösung, in Abwärtsrichtung. Nur die Dichte der einzelnen Lösungen variiert von Lösung zu Lösung von einem geringeren zu einem höheren zu einem geringeren Wert, was darauf hinweist, dass die Dichteunterschiede für die Minimierung der Vermischung zwischen den Lösungen und für die verbesserte Elutionseffizienz verantwortlich ist.
  • Die hierin angeführten Ergebnisse zeigen, dass der Zusatz eines dichteändernden Mittels, wie beispielsweise Glycerin, zur Waschlösung eines EBA-Verfahrens die Notwendigkeit eines beweglichen, aufsetzbaren Adapters in einer EBA-Säule während der Abwärtsströmung des Eluenten durch den festen Träger in der Säule aufhebt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Beibehaltung der korrekten Reihenfolge der Dichten (unten – höhere Dichte, oben – geringere Dichte) in einem EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung zu einem scharfen Eluentenprofil in einem Stufenelutionsverfahren beiträgt.
  • Beispiel 5
  • Salzgradienten, die in eine EBA-Säule mit fixiertem Adapter eingeführt wurden, zeigen bedeutende Vermischung der Gradientenlösungen. Der steigende Salzgradient entspricht einem steigenden Dichtegradienten, was zu Vermischung im oberen Bereich über dem gepackten Säulenbett führt.
  • Dieser Versuch zeigt, dass ein Gradient, wie beispielsweise ein steigender Salzgradient, in einem EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann, indem ein Dichtekontrollmittel (wie beispielsweise Glycerin, Zucker oder dergleichen) zugesetzt wird. Wenn beispielsweise ein umgekehrter Dichtegradient erzeugt wird (von höherer Dichte zu geringerer Dichte), können die Gradientenform und Gradientenlänge beibehalten werden, indem die Vermischung von Lösungen in der Säule minimiert wird. Im vorliegenden Beispiel wurde der steigende Salzgradient durch Waschen der Säule mit einer Waschlösung (Lösung A, Tabelle 7) und dann, während ei ner Eluentenströmung in Abwärtsrichtung, Zusetzen steigender Mengen einer Salzlösung (Lösung B, Tabelle 7) erzielt. Als Kontrolle wurde kein Dichtekontrollmittel (wie beispielsweise Glycerin) zu den Lösungen A oder B zugesetzt. In dieser Testanordnung war ein Dichtekontrollmittel in Lösung A vorhanden (in diesem Test beispielsweise 15 Vol.-% Glycerin), nicht jedoch in Lösung B. Vorzugsweise ist eine Dichtekontrolle möglich, wenn die Dichte von Lösung A (oder seinem Äquivalent in einem anderen Gradienten) zumindest etwa 0,3% größer ist als die Dichte der Lösung B (oder seines Äquivalenten). Beim vorliegenden Beispiel wurde ein steigender Salzgradient gleichzeitig mit der Erzeugung eines abnehmenden Dichtegradienten erzeugt. Der abnehmende Dichtegradient bedeutete, dass eine weniger dichte Lösung auf eine dichtere Lösung gegeben wurde, als der Gradient fortschritt. Der abnehmende Dichtegradient minimierte die Vermischung des Gradienten im Hohlraumvolumen über dem gepackten Säulenbett.
  • Eine leere Säule (Säule 3, Tabelle 6) wurde verwendet, um das Hohlraumvolumen über der gepackten Säule in einem EBA-Verfahren mit fixiertem Adapter darzustellen. Die Gradientenlänge, die durch Salzgradienten mit und ohne Zugabe eines dichteändernden Mittels erzeugt wurde, wurde mithilfe von Standardverfahren als Volumen eines Eluenten bestimmt, der während des Gradienten durch die Säule tritt. Die Gradientenlänge wurde als Anzahl von Säulenvolumen (SV) beschrieben, wobei SV das Volumen der in einem Versuch verwendeten Chromatographiesäule ist. Eine FPLC-Systemanordnung (Biosys 2000TM, Beckman Instruments Inc., Fullterton, CA, USA) wurde in den in diesem Beispiel beschriebenen Versuchen verwendet. Die physikalischen Parameter von Säule 3 sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Die Kontroll- und Testgradienten sind in Tabelle 7 angeführt.
  • Tabelle 6: Physikalische Parameter von Säule 3
    Figure 00240001
  • Tabelle 7: Salzgradienten mit und ohne Dichtekontrolle
    Figure 00250001
  • SV = 5, worin SV = Säulenvolumen
  • Lineargeschwindigkeit = 100 cm/Std.
  • Das Fortschreiten des Salzgradienten wurde überwacht, indem die Leitfähigkeit des Eluenten am Säuleneinlass und Säulenauslass gemessen wurde. 6A zeigt die Ergebnisse für die in Tabelle 7 beschriebene Kontrolle mit steigendem Salzgradienten. Die Leitfähigkeit am Einlass (durchgehende Linie) misst eine steigende Salzkonzentration, wenn der Gradient um eine Gesamtgradientenlänge von 5 SV (x-Achse) fortschreitet. Der Gradient nimmt linear zu einer maximalen Leitfähigkeit zu, bei der die Linie plötzlich abflacht. Im Gegensatz dazu weist das Profil der Leitfähigkeit am Säulenauslass auf eine Vermischung vor Lösungen in der Säule durch die positive Leitfähigkeit am Auslass vor 1 SV, eine Steigerung der Gradientenlänge auf 7 SV und die allmähliche Abflachung der Leitfähigkeit am Ende des Gradienten hin.
  • Eine Dichtekontrolle minimiert die Vermischung und verbessert das Gradientenprofil, wie es in 6B für den in Tabelle 7 beschriebenen Testsalzgradienten dargestellt ist. Das Leitfähigkeitsprofil am Auslass überspannt 5 SV von 1 SV (ein Hohlraumvolumen) bis 6 SV entlang der x-Achse, wodurch die theoretische Gradientenlänge von 5 SV, die am Säuleneinlass gemessen wurde, beibehalten wird. Der Mangel an detektierbarer Leitfähigkeit am Aus ass bis 1 SV unterstützt die Annahme, dass die Vermischung von Lösungen durch Kontrolle der Dichte stark minimiert wird. Bei diesem Testverfahren nimmt die Dichte ab (6B, Dreiecke), wenn die Salzkonzentration zunimmt. Die abnehmende Eluentendichte spiegelt die bevorzugte Reihenfolge zur Einführung von Lösungen in die Säule wider, wenn das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung zum Ein satz kommt. Gemäß dieser Erfindung wird, wenn die Strömung durch die Säule abwärts gerichtet ist, die weniger dichte Lösung über der dichteren Lösung eingefüllt, so dass die Gradientenlänge und das Profil so nah wie möglich an das theoretische Profil herankommen.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel zeigt, wie unvermischte, umgekehrte Gradienten (worin ein umgekehrter Gradient beispielsweise ein Salzgradient von einer höheren zu einer geringeren Salzkonzentration ist) in Aufwärtsströmungsrichtung durch Glycerinkompensation erzeugt werden können. Da eine Elution in Aufwärtsrichtung keine Waschlösung mit hoher Dichte erfordert, begann dieser Versuch damit, Säule 3 komplett mit Wasser anzufüllen, das einen Waschpuffer mit geringer Dichte darstellt. Zwei Szenarien wurden untersucht, und zwar Aufwärtsströmung von umgekehrten Gradienten mit und ohne Glycerinkompensation, wie in Tabelle 8 zusammengefasst ist.
  • Tabelle 8: Szenarien für umgekehrte Gradienten in Aufwärtsströmungsrichtung
    Figure 00260001
  • Der durch dieses Verfahren erzeugte Gradient wurde überwacht, indem das Leitfähigkeitsprofil des Säulenausflusses wie in Beispiel 5 beschrieben gemessen wurde.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine Dichtekontrolle Vermischung in großen Chromatographiesäulen, die häufig zur großtechnischen Proteinreinigung unter Verwendung eines EBA-Systems verwendet werden, minimiert. Die große EBA-Säule (Säule 4, 1,2 m Durchmesser) minimiert die Vermischung von Lösungen auf ähnliche Weise wie kleinere Säulen, die hierin für Stufen- und Gradientenelutionen unter Einsatz von Dichtekontrolle verwendet werden. Säule 4 ist in Tabelle 9 beschrieben
  • Tabelle 9: Physikalische Parameter von Säule 4
    Figure 00270001
  • Stufenelution: Die Modi der Stufenelution ähneln jenen, die in Tabelle 1 beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass der Waschpuffer mit geringer Dichte (25 mM MES, pH 5,9) durch Wasser und der Waschpuffer mit hoher Dichte (25 mM MES, 5 Vol.-% Glycerin, pH 5,9 durch 15 Vol.-% Glycerin ersetzt wurde. Das Eluens in den Modi 1 bis 3 war 0,5 M NaCl in Wasser mit einer Eluentenabwärtsströmung mit einer Lineargeschwindigkeit von 100 cm/Std. In den Modi 2 und 3 war der Adapter bei 100 cm (oberes Ende der Säule) fixiert. Die Leitfähigkeit des Eluenten wurde überwacht, um die Schärfe des Eluentenprofils zu bestimmen. 7 zeigt, dass die Eluentenprofile in den drei Modi mit jenen für kleinere Säulen übereinstimmen (siehe 2A bis 2C und 3A bis 3C).
  • Gradientenelution mit und ohne Dichtekontrolle: Ein Kontroll- und Testgradient, denen in Tabelle 8 ähnlich, wurden verwendet, um die Wirksamkeit einer Gradientenelution in einer großen Säule (Säule 4) zu untersuchen. Die Gradientenlänge in den vorliegenden Versuchen betrug jedoch 0,7 SV, was einen viel steileren Gradienten darstellt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Vermischung der Gradientenlösungen höher war. Der Adapter wurde in einer Höhe von 100 cm fixiert. 8 zeigt, dass der Salzgradient, die mit Dichtekontrolle erzeugt wurde (Test, gestrichelte Linie), dem Leitfähigkeitsprofil am Einlass ähnelt, was darauf hinweist, dass eine Vermischung in der großen Säule minimiert wird, wenn die Dichten der Gradientenlösungen kontrolliert werden. Das Leitfähigkeitsprofil für den Kontrollgradienten am Auslass (keine Dichtekontrolle) unterschied sich deutlich vorn Leitfähigkeitsprofil am Einlass, weil keine Dichtekontrolle möglich war, um die Vermischung der Gradientenlösungen zu minimieren, vor allem unter den vermehrten Schwierigkeiten eines größeren Säulenvolumens und eines steileren Gradienten. Das ist für die allmählich abflachende Kurve verantwortlich, die im Kontrolllauf (keine Dichtekontrolle) beobachtet wurde, weil der steilere Gradient zu vermehrter Vermischung von Lösungen führte. Verbesserte Gradienteneffizienz aufgrund von Dichtekontrolle, bei der Lösungen mit geringerer Dichte über Lösungen mit höherer Dichte gegeben werden, wenn die Strömung abwärts gerichtet ist, wurde sowohl mit einer größeren Säule (8) als auch mit einer kleinen Säule (6B) erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hierin in Form der praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung Veränderungen daran vorgenommen werden können, wie für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung, die diese Beschreibung lesen, offensichtlich ist.

Claims (12)

  1. Adsorptionschromatographie-Verfahren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) das Kontaktieren einer ersten Flüssigkeit, die ein Probenmolekül enthält und eine erste Dichte aufweist, mit einem teilchenförmigen festen Träger in einer vertikalen Säule; b) das Kontaktieren einer zweiten Flüssigkeit, die eine zweite Dichte aufweist und als Eluent für das Probenmolekül wirkt, mit der ersten Flüssigkeit; c) das Strömenlassen der Flüssigkeiten durch den festen Träger; und d) das Sammeln des Probenmoleküls in einem Elutionspoolvolumen; worin die zweite Flüssigkeit auf die erste Flüssigkeit folgt und mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt bleibt; die Säule nicht umgedreht wird, um die Strömungsrichtung durch die Säule zu ändern, und die Dichte: der ersten und der zweiten Flüssigkeit jeweils solcherart sind, dass eine Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit gebildet wird und die Vermischung zwischen den beiden Flüssigkeiten minimiert wird, während sie durch den festen Träger strömen, und worin die Dichte der ersten Flüssigkeit geringer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit ist und die zweite Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung in die erste Flüssigkeit strömt, oder worin die Dichte der ersten Flüssigkeit größer ist als die Dichte der zweiten Flüssigkeit ist und die zweite Flüssigkeit in Abwärtsrichtung in die erste Flüssigkeit strömt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Dichte der ersten Flüssigkeit um zumindest um etwa 0,3% größer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Dichte der ersten Flüssigkeit um etwa 1 größer als die Dichte der zweiten Flüssigkeit ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die erste Flüssigkeit Glycerin umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Glycerinkonzentration der ersten Flüssigkeit etwa 2,5% bis weniger als etwa 25% Glycerin beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Glycerinkonzentration der ersten Flüssigkeit etwa 5% bis einschließlich etwa 15% Glycerin beträgt.
  7. Adsorptionschromatographie-Verfahren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) das Kontaktieren einer ersten Flüssigkeit, die ein Probenmolekül enthält und eine erste Dichte aufweist, mit einem teilchenförmigen festen Träger in einer vertikalen Säule; b) das Kontaktieren einer zweiten Flüssigkeit, die eine zweite Dichte aufweist, mit der ersten Flüssigkeit; c) das Strömenlassen der ersten und der zweiten Flüssigkeit durch den festen Träger; d) das Kontaktieren einer dritten Flüssigkeit, die eine dritte Dichte aufweist und als Eluent für das Probenmolekül wirkt, mit der zweiten Flüssigkeit; e) das Strömenlassen der zweiten und der dritten Flüssigkeit durch den festen Träger; und f) das Sammeln des Probenmoleküls in einem Elutionspoolvolumen; worin die zweite Flüssigkeit auf die erste Flüssigkeit folgt und mit der ersten Flüssigkeit in Kontakt bleibt; die dritte Flüssigkeit auf die zweite Flüssigkeit folgt und mit der zweiten Flüssigkeit in Kontakt bleibt, die Säule nicht umgedreht wird, um die Strömungsrichtung durch die Säule zu ändern, und die Dichte der zweiten Flüssigkeit und die Dichte der dritten Flüssigkeit solcherart sind, dass eine Grenzfläche zwischen der zweiten und der dritten Flüssigkeit gebil det wird, so dass die Vermischung zwischen der zweiten und der dritten Flüssigkeit minimiert wird, während sie durch den festen Träger strömen, und worin die Dichte der zweiten Flüssigkeit geringer als die Dichte der dritten Flüssigkeit ist und die dritte Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung in die zweite Flüssigkeit strömt, oder worin die Dichte der zweiten Flüssigkeit größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit ist und die dritte Flüssigkeit in Abwärtsrichtung in die zweite Flüssigkeit strömt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Dichte der zweiten Flüssigkeit zumindest um etwa 0,3% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Dichte der zweiten Flüssigkeit um etwa 1% größer als die Dichte der dritten Flüssigkeit ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 14, worin die zweite Flüssigkeit Glycerin umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Glycerinkonzentration der zweiten Flüssigkeit etwa 2,5% bis weniger als etwa 25% beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Glycerinkonzentration etwa 5% bis einschließlich etwa 15% beträgt.
DE69911754T 1998-02-18 1999-02-16 Adsoptionschromatographie Revoked DE69911754T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7520298P 1998-02-18 1998-02-18
US75202P 1998-02-18
PCT/US1999/003293 WO1999042193A1 (en) 1998-02-18 1999-02-16 Adsorption chromatography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911754D1 DE69911754D1 (en) 2003-11-06
DE69911754T2 true DE69911754T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=22124214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911754T Revoked DE69911754T2 (de) 1998-02-18 1999-02-16 Adsoptionschromatographie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6027650A (de)
EP (1) EP1064066B1 (de)
JP (1) JP2002503539A (de)
AT (1) ATE250966T1 (de)
AU (1) AU745806B2 (de)
CA (1) CA2322048A1 (de)
DE (1) DE69911754T2 (de)
DK (1) DK1064066T3 (de)
IL (2) IL137649A (de)
WO (1) WO1999042193A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610200B1 (en) * 1998-10-31 2003-08-26 Amersham Biosciences Ab System and its units
US6290910B1 (en) * 1999-03-03 2001-09-18 University Of North Florida Continuously variable volume chamber for flow injection analysis
KR100409092B1 (ko) * 2000-12-22 2003-12-11 주)녹십자 단백질의 제조 방법
KR100372931B1 (ko) * 2000-12-26 2003-02-25 변유량 팽창층 겔 흡착-이온교환 크로마토그래피법을 이용한 박테리오신의 분리 정제 방법
WO2006001867A2 (en) * 2004-03-31 2006-01-05 Andrew Alaska Sweep-flow methods and clogging disrupters, for expanded bed chromatography of liquids with suspended particulates
AU2005252296B2 (en) * 2004-06-07 2009-08-20 Evolve Biologics Inc. Isolation of plasma or serum proteins
SE529259C2 (sv) * 2005-08-31 2007-06-12 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Tillverkning av kromarografimatriser, en kromarografimatris, en vätskekromatografikolonn, prcess för att isolera målföreningar och användning av en kromarografimatris för vätskekromatografi
WO2007058599A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Ge Healthcare Bio-Sciences Ab Manufacture of a chromatography matrix
EP1972933A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-24 Coöperatie AVEBE U.A. Chromatographisches Säulesystem
AU2008231721B8 (en) * 2007-03-28 2013-01-31 Patheon Holdings I B.V. Expanded bed column and disposable chromatography
WO2012082933A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Baxter International, Inc. Eluate collection using conductivity gradient
EP2656063B1 (de) 2010-12-21 2014-10-15 F.Hoffmann-La Roche Ag Chromatografiegerät-charakterisierung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411789A (en) * 1981-08-21 1983-10-25 Liburdy Robert P Magnetic resonance chromatography
US4675113A (en) * 1984-11-28 1987-06-23 University Patents, Inc. Affinity chromatography using dried calcium alginate-magnetite separation media in a magnetically stabilized fluidized bed
US5084184A (en) * 1991-03-11 1992-01-28 Exxon Chemical Patents Inc. Positive focusing in a magnetically stabilized fluidized bed
SE9101149D0 (sv) * 1991-04-17 1991-04-17 Pharmacia Lkb Biotech Beads for down stream processing
DE4203268A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Laevosan Gmbh & Co Kg Verfahren zur chromatographischen trennung
WO1995019181A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-20 Genentech, Inc. A METHOD OF TREATMENT OF PARASITIC INFECTION USING IgE ANTAGONISTS
CA2181787A1 (en) * 1994-03-03 1995-09-08 Claire M. Doerschuk Anti-il-8 monoclonal antibodies for treatment of inflammatory disorders
DE69532492T2 (de) * 1994-08-31 2004-12-02 Mitsubishi Pharma Corp. Verfahren zur Reinigung von rekombinantem menschlichem Serumalbumin
AU1249795A (en) * 1995-01-04 1996-07-24 Oberburg Engineering Ag Rotary turret with expansion tools
IL117645A (en) * 1995-03-30 2005-08-31 Genentech Inc Vascular endothelial cell growth factor antagonists for use as medicaments in the treatment of age-related macular degeneration
US6096871A (en) * 1995-04-14 2000-08-01 Genentech, Inc. Polypeptides altered to contain an epitope from the Fc region of an IgG molecule for increased half-life

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911754D1 (en) 2003-11-06
IL137649A (en) 2004-08-31
DK1064066T3 (da) 2003-12-15
US6027650A (en) 2000-02-22
AU3294899A (en) 1999-09-06
JP2002503539A (ja) 2002-02-05
EP1064066A1 (de) 2001-01-03
WO1999042193A1 (en) 1999-08-26
IL137649A0 (en) 2001-10-31
AU745806B2 (en) 2002-04-11
EP1064066B1 (de) 2003-10-01
CA2322048A1 (en) 1999-08-26
WO1999042193A9 (en) 1999-11-11
ATE250966T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833690T2 (de) Auf wechselwirkung frei gelöster liganden basierende molekültrennungsmethode
DE60031244T2 (de) Reinigung von biologischen substanzen
DE69911754T2 (de) Adsoptionschromatographie
DE69927013T2 (de) Effiziente reinigung von adenovirus
JP4519646B2 (ja) プレプロインスリンの精製方法
EP2694527B1 (de) Verfahren zur trennung / reinigung von biomolekülen
EP0557288B1 (de) Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten
US5466377A (en) Chromatography media and their uses
DE60127713T2 (de) Insulinreinigung unter verwendung der simulierten wanderbett-technologie
WO2006008085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effizienteren isolierung von nukleinsäuren
DE69720693T2 (de) Fsh und lh trennungs- und reinigungsverfahren
DE60034676T2 (de) Verdrängungsreagenzien mit niedrigem molekulargewicht und hoher affinität zur reinigung von oligonukleotiden
EP0921847B1 (de) Verwendung nicht-partikulärer sorbentien für "simulated moving bed" trennverfahren
DE60031891T2 (de) Reinigungsverfahren für säulen zur passenden ionischen polynukleotidchromatographie
WO2016005016A1 (de) Vorrichtung, verwendung dieser vorrichtung und verfahren für die stofftrennung mit verbesserter ausnutzung der kapazität chromatographischer medien
EP1155316B1 (de) Verwendung von umkehrphasen-trägermaterial in der kapillar- elektrochromatographie
WO2001037959A1 (de) Verfahren zur separation von zellen und biomolekülen mittels gegenstromchromatographie
CN115058414B (zh) 一种纯化质粒dna的方法
EP0989896A1 (de) Gradientenelutionsverfahren
CN116338048A (zh) 一种同时检测尿液中多种蛋白的分析方法
DD285113A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem menschlichen wachstumshormon (hgh)
Krauss et al. Reversed phase HPLC of amino acids as copper-chelates
DE4437163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung flüssigkeitschromatographischer Analysen und Stofftrennungen
JPS6331509A (ja) 試料液の自動ろ過・濃縮・注入装置
DE19901030A1 (de) Vorrichtung zur Proteinreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation