DE69911547T2 - Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs - Google Patents

Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE69911547T2
DE69911547T2 DE69911547T DE69911547T DE69911547T2 DE 69911547 T2 DE69911547 T2 DE 69911547T2 DE 69911547 T DE69911547 T DE 69911547T DE 69911547 T DE69911547 T DE 69911547T DE 69911547 T2 DE69911547 T2 DE 69911547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine
torque
value
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911547D1 (de
Inventor
chia-Hsiang Northville Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE69911547D1 publication Critical patent/DE69911547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911547T2 publication Critical patent/DE69911547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steuereinrichtungen für Kraftfahrzeughauptkupplungen, insbesondere nasse Reibungskupplungen, die in teilweise oder ganz automatisierten mechanischen Getriebesystemen Verwendung finden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren/System zur Feststellung eines Berührpunktes unter Verwendung eines elektronischen Datenlinks.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Teilweise und ganz automatisierte, mechanische Kraftfahrzeug-Getriebesysteme, die Hauptreibungskupplungen verwenden, sind im Stand der Technik bekannt, wie dies aus den US-Patentschriften Nr. 4,361,060; 4,595,986; 4,850,236; 4,648,290; 5,389,053; 5,487,004, 5,487,005 und 5,509,867 zu ersehen ist.
  • Steuerungen für automatisierte Hauptreibungskupplungen, üblicherweise trockene Reibungskupplungen, die in au tomatisierten Kraftfahrzeug-Getriebesystemen eingesetzt werden sind an sich bekannt, wie dies aus den US-Patentschriften 4,081,065; 4,646,891; 4,860,861; 5,275,267 5,293,316; 5,314,050; 5,337,868; 5,337,875; 5,383,823; 5,393,274; 5,411,124; 5,404,301; 5,630,773; 5,624,350 und 5,738,609 hervorgeht.
  • Kupplungssteuerungen, die technische Maßnahmen zur Identifizierung des Kupplungsberührpunktes (auch als Kupplungseingriffs- oder -schleifpunkt bezeichnet) sind im Stand der Technik bekannt, wie dies aus den vorstehend erwähnten US-Patentschriften 4,646,891; 5,337,868; 5,337,874; 5,393,274 und 5,411,124 zu entnehmen ist.
  • Außerdem offenbart die EP 0 821 178 A2 ein Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Kupplungssteuerungsparametersignals, welches einer beginnenden Eingriffsstellung einer Kraftfahrzeughauptkupplung in einem Kraftfahrzeugantriebstrangsystem entspricht, das u. a. eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Ausgangselement, ein Mehrgang-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit einer mit dem Ausgangselement über die Hauptreibungskupplung gekuppelten Eingangswelle aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (i) Einlegen der Kraftfahrzeugbremse, um eine Drehbewegung der Eingangswelle zu verhindern; (ii) den Motor veranlassen, ein vorbestimmtes Drehmoment an dem vorgenannten Element zu entwickeln, (iii) die Kupplung einlegen bis die Motordrehzahl sich auf einer Motorleerlaufdrehzahl stabilisiert und (iv) den Wert des Steuerparameters erfassen, wenn die Motordrehzahl auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist. Insbesondere wird anschließend an das Einlegen der Kraftfahrzeugbremse zur Verhinderung der Drehbewegung der Eingangswelle die Motordrehzahl auf einen vorbestimmten Wert, bspw. eine Motorleerlaufdrehzahl eingeregelt und gleichzeitig damit wird ein Kupplungssteller aktiviert, um zu veranlassen, dass die Kupplung an ihrem Kupplungsberührpunkt zur Wirkung kommt. Ein die Verstellung des Kupplungsstellers überwachender Sensor ist vorgesehen, um ein Signal abzugeben, das für den Verstellhub des Kupplungsstellers bei Erreichen des Kupplungsberührpunktes kennzeichnend ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden Steuerverfahren für eine automatisierte Hauptreibungskupplung, etwa eine Reibungskupplung geschaffen, die die auf Industriestandard-Kraftfahrzeugdatenlinks, wie etwa den SAE J1922, DSAE J1939 und/oder ISO 11895 Protokollen entsprechenden Datenlinks zur Verfügung stehende Information für eine im Vergleich zu dem Stand der Technik verbesserte Kupplungssteuerung und bessere Kupplungsfunktionseigenschaften verwendet. Insbesondere wird ein Kupplungsberührpunkt, auch Punkt beginnenden Kupplungseingriffs genannt, dadurch bestimmt, dass unter Verwendung eines an ein Industriedatenlink (vgl. US-Patentschrift Nr. 5,509,867) angeschlossenen elektronisch gesteuerten Motors die Motordrehzahl und das Schwungraddrehmoment erfasst und/oder gesteuert werden.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte Kupplungssteuerverfahren zu schaffen, die die auf einem elektronischen Datenlink zur Verfügung stehende Information dazu verwenden, den Wert eines Kupplungssteuerparameters zu bestimmen, der dem Kupplungsberührpunkt entspricht.
  • Dieses Ziel wird mit den Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 bzw. 9 erreicht.
  • Diese und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegen den Erfindung ergeben sich aus dem Studium der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines automatisierten mechanischen Kraftfahrzeug-Getriebesystems, das mit Vorteil die erfindungsgemäßen Berührpunkt-Identifikationsverfahren verwendet,
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines druckfluidbetätigten Steuermechanismus zum Steuern des eingerückten Zustands einer Kraftfahrzeughauptkupplung,
  • 3 ist ein teilweise Schnittansicht einer nassen Kraftfahrzeughauptkupplung der bei dem System nach 1 verwendeten Bauart,
  • 4A ist eine schematische Darstellung des Berührpunkt-Identifikationssteuerungssystems, das sowohl Hardware als auch Software (veranschaulicht in schattierten Kästchen) aufweist,
  • 4B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung einer linearen Abhängigkeit der Kupplungsdrehmoment-Übertragungsfähigkeit von Kupplungssteuerungsparameterwerten (PWM),
  • 5 ist eine schematische Veranschaulichung, in Form eins Flussdiagramms, der erfindungsgemäßen Berührpunkte-Identifikationsteuerlogik.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein automatisiertes mechanisches Kraftfahrzeuggetriebesystem 10, das mit Vorteil die erfindungsgemäßen Berührpunkt-Identifikationsverfahren verwendet, ist schematisch in 1 dargestellt.
  • Das System 10 weist einen kraftstoffgesteuerten Motor 12, eine nasse Hauptkupplung 14 und ein mehrgängiges mechanisches Getriebe 16 auf. Der Motor 12 ist typischerweise ein Diesel- oder Benzinmotor und weist ein Ausgangselement oder eine Kurbelwelle 18 auf, das bzw. die Reibscheiben 14A der Kupplung 14 antreibt, welche zwischen Reibscheiben 14B liegen, die drehfest mit der Eingangswelle 20 des Getriebes 16 verbunden sind.
  • Das Getriebe 16 kann eine einfache oder eine Mehrgruppen (Compound)-Bauweise aufweisen, die dies in der US-Patentschrift Nr. 5,390,561 veranschaulicht ist. Das Getriebe 16 weist eine Ausgangswelle 22 auf, die eine mit dem Eingang 26 eines Kraftfahrzeugantriebsachsenmechanismus 27 verbundene Antriebswelle 24 antreibt.
  • Ein Motorregler 28, der vorzugsweise elektronisch und mikroprozessorgesteuert ist, ist dazu vorgesehen, die Kraftstoffversorgung des Motors zu steuern und Ausgangsinformation an ein elektronisches Datenlink DL, das vorzugsweise dem Industriestandard SAE J1939 oder einem vergleichbaren Protokoll entspricht, zu übermitteln. Das System 10 enthält außerdem einen Kupplungssteller 30 zur Steuerung der Funktion der Kupplung 14 und einen Getriebesteller 32 zur Steuerung der Funktion des Getriebes 16. Ein Sensor 33 ist dazu vorhanden die Gaspedalstellung 33A zu erfassen und ein dafür kennzeichnendes Signal THL abzugeben. Eine Gaspedalstellungsinformation kann auch von dem Datenlink erhalten werden.
  • Elektronisch gesteuerte Motore, die durch ein SAE J1939 oder ähnliches Datenlink gesteuert sind, haben typischerweise vier Betriebsweisen, (i) Kraftstoff entsprechend der Drosselklappenstellung, (ii) Kraftstoff entsprechend der angeforderten Motordrehzahl, (iii) Kraftstoff entsprechend dem angeforderten Bruttomotordrehmoment und (iv) Kraftstoff entsprechend der angeforderten Motordrehzahl und dem angeforderten Bruttomotordrehmoment.
  • Eine mit Mikroprozessoren arbeitende Steuereinheit 34 ist dazu vorgesehen, Eingangssignale 36 zu empfangen und diese entsprechend einer Steuerungslogik so zu verarbeiten, dass Ausgangsbefehlssignale 38 für die Systemaktuatoren (oder -steller) erzeugt werden. Die Steuereinheit (ECU) kann getrennt von dem Motorregler oder in diesen integriert sein. Die verschiedenen Regler, Sensoren und/oder Aktuatoren können über ein Datenlink kommunizieren, das einem Industriestandardprotokoll entspricht, wie etwa SAE J 1939 oder dergleichen.
  • Geeignete Sensoren, wie etwa Sensoren zum Erfassen der Motordrehzahl ES, der Eingangswellendrehzahl IS und/oder der Ausgangswellendrehzahl OS sowie Aktuatoren sind dem Fachmann bekannt und nicht einschränkend zu verstehende Beispiele dafür sind aus den US-Patentschriften 4,361,060; 4,873,381; 4,974,468; 5,279,172; 5,305,240; 5,323,669; 5,408,898; 5,441,137; 5,445,126; 5,448,483 und 5,481,170 zu entnehmen.
  • Die Kupplung 14 ist als eine „nasse Kupplung" bezeichnet, weil deren Reibteile 14A, 14B zu Wärmeübertragungsund/oder Schmierzwecken einer Flüssigkeit, etwa einem synthetischen Medium wie Dextron III oder dergleichen, ausgesetzt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Kupplungspaket 14C in einem Gehäuse 14D angeordnet, das an eine Vorratsquellenleitung 14E und eine Ableitung 14F angeschlossen ist. Wenngleich ein Zwangskühlsystem veranschaulicht ist, so ist die vorliegende Erfindung doch auch auf nasse Kupplungen anwendbar, bei denen die Reibelemente in einem verhältnismäßig statischen Sumpf oder dergleichen stehen. Während die dargestellte bevorzugte Ausführungsform eine nasse Mehrscheibenkupplung 14 verwendet, ist die vorliegende Erfindung auch auf nasse Einscheibenkupplungen und/oder trockene Kupplungen anwendbar.
  • Wie an sich bekannt (vgl. die vorgenannte US-Patentschrift Nr. 5,509,867) überträgt ein dem SAE J1939 Protokoll oder einem vergleichbaren Protokoll entsprechendes Datenlink Information, durch die das Motorausgangsdrehmoment (auch „Schwungraddrehmoment" genannt) gelesen oder bestimmt werden kann. Diese Datenlinks ermöglichen es auch einen Befehl an den Motor zu geben, die Kraftstoffzufuhr so einzuregeln, dass eine spezielle Motordrehzahl und/oder ein spezielles Motordrehmoment erreicht werden. Unter Ausnutzung dieser Information und der Motorsteuermöglichkeit kann die Hauptkupplung 14 so gesteuert werden, dass sich eine verbesserte Systemfunktion ergibt.
  • Eine druckfluidbetätigte Kupplungsaktuatoreinrichtung 30 ist schematisch in 2 veranschaulicht. Ein Kupplungsbetätigungskolben 42 ist in einem Zylinder 44 angeordnet und durch Federn 46 in der Ausrückrichtung vorgespannt. In eine Kammer 48 eingeführtes Druckfluid, wie ein Hydraulikfluid oder Druckluft beaufschlagt eine Kolbenfläche 50, so dass der Kolben gegen die Vorspannung der Federn 46 in der Einrückrichtung beaufschlagt ist. Ein Zweistellungs-Dreiwege-Magnetventil 52 ist dazu vorgesehen, die Kammer 48 wahlweise mit Druck zu beaufschlagen und zu entlüften. Eine Ventilsteuereinrichtung 54, die auf Steuersignale von der Systemsteuereinrichtung 34 anspricht, steuert vorzugsweise über Pulsweitenmodulation (PWM) die Erregung des Solenoiden 52A des Ventils 52.
  • Wenngleich hier eine Aktuatoreinrichtung 30 in Druckfluidbauweise veranschaulicht ist, so ist die vorliegende Erfindung doch auch für Kupplungssteuerungen einsetzbar, die andere Arten von Kupplungsaktuatoren, wie etwa Kugelrampenaktuatoren oder dergleichen (vgl. US-Patentschriften Nr. 5,441,137 und 5,485,904) verwenden. Das Reibmaterial der Kupplungsscheiben 14A, 14B kann gebräuchliches Material oder pyrolythischer Kohlenstoff, wie in der US-Patentschrift 4,700,823 geoffenbart, oder dergleichen sein.
  • Der Aufbau einer typischen nassen Hauptreibungskupplung 14 ist unter Bezugnahme auf 3 zu ersehen. Kurz gesagt, ist der als ein gedämpftes Schwungrad veranschaulichte Motorausgang 18 mit der Getriebeeingangswelle 20 über ein ein- und ausrückbares Reibscheibenpaket 14C verbunden. Die Kupplung ist in einem Gehäuse 14D angeordnet, das das Schmier- und Kühlfluid, wie ein synthetisches Dextron III oder dergleichen enthält. Der Ringkolben 42 ist in einem Zylinder 44 abgedichtet angeordnet und durch Federn 46 in der Ausrückrichtung vorgespannt.
  • Das System 10 kann auch eine Getriebebremse, auch als Eingangswellenbremse oder Hochschaltbremse 60 bekannt, aufweisen, um die Eingangswelle 20 für ein schnelleres Hochschalten zu verzögern oder stillzusetzen. Getriebebremsen sind an sich bekannt, wie aus den US-Patentschriften 5,086,659 und 5,713,445 zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren geschaffen, um unter Verwendung eines elektronischen Datenlinks einen Steuerparameter (etwa den Wert eines pulsweitenmodulierten Signals für ein Steuerventil) zu identifizieren, der dem Kupp lungsberührpunkt entspricht.
  • 4A veranschaulicht das ganze Berührpunktidentifikationssteuersystem, das sowohl Hardware als auch Software (schattierte Kästchen) aufweist. Die Funktion des Motorregelkreises besteht darin, die Motordrehzahl (ES) auf einer gewünschten Drehzahl zu halten (oder auf diese einzuregeln). Die Getriebebremse 60 ist die Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, die Drehbewegung der Eingangswelle 20 des Getriebes zu verzögern oder anzuhalten. Um die Kupplung 14 einzulegen, sendet der Druckregler eine PWM-Befehl an das magnetventilbetätigte Hydrauliksystem, das seinerseits den Kupplungskolben 42 beaufschlagt, um die Kupplung einzurücken. Innerhalb eines bestimmten Wertebereichs ist die Drehmomentübertragungsfähigkeit der eingerückten Kupplung proportional oder im Wesentlichen proportional dem PWM-Befehl.
  • Wie an sich bekannt, ist das Motorausgangs- oder Schwungraddrehmoment (TFw) gleich dem Bruttomotordrehmoment (TEG) minus der Summe der Motordrehmomentverluste (TL), etwa dem Motorreibungsdrehmoment, Zubehördrehmoment, etc. Der Wert der Summe der Motordrehmomentverluste bei Leerlaufdrehzahl kann in der Weise bestimmt werden, dass der Wert des Motorbruttodrehmoments bei voll ausgerückter Kupplung (weshalb das Schwungraddrehmoment 0 ist) bestimmt und die Motordrehzahl auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert wird (TEG = TL wenn TFW = 0) . Bei bekanntem Wert der Drehmomentverluste (TL) bei Leerlaufdrehzahl ist der Wert des Ausgangsdrehmoments bei stabilisierter Leerlaufdrehzahl gleich dem Wert des Motorbruttodrehmoments minus dem bekannten Wert der Drehmomentverluste (TFW = TEG – TL) . Demgemäß kann ein spezielles Motorausgangsdrehmoment (TFw) bei einer gegebenen Motordrehzahl dadurch befehlsgemäß eingestellt werden, dass ein Bruttomotordrehmoment befohlen wird, das die bekannten Drehmomentverluste um das jeweils gewünschte Ausgangsdrehmoment übersteigt.
  • Um das System für das Verfahren der Berührpunktidentifikation zu kalibrieren, hält der Motorregler die Motordrehzahl zunächst auf einer gewünschten Leerlaufdrehzahl (etwa 850 – 900 UPM) bei voll ausgerückter Kupplung 14 indem über das SAE J1939 Kommunikationslink DL eine entsprechende Motordrehmomentanforderung übermittelt wird. Wenn der Motorregelkreis seinen stabilen Zustand erreicht hat, ist die Höhe des angeforderten Drehmomentes gleich den Motordrehmomentverlusten (bei der gewünschten Leerlaufdrehzahl). Das System legt sodann die Getriebebremse 60 ein, um die Eingangswelle stillzusetzen und auf diese Weise die angetriebene Seite 14B der Kupplung zu erden. Das System fordert nun ein Motordrehmoment an, dass gleich den Motordrehmomentverlusten plus 13,83 Nm (10 pound-feet) ist und versucht sodann die Kupplung zunehmend bis auf den Wert von 13,83 Nm (10 pound-feet) einzurücken (d. h., wenn der Motor bei Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist). Um dies zu erreichen, benutzt das System den Wert der Drehmomentanforderung und die Leerlaufdrehzahl als Rückkopplungsbezugsgrößen. Bei zunehmendem Einrücken der Kupplung nimmt die Motorbelastung entsprechend zu, womit die Motordrehzahl sinkt. Wenn die Drehmomentanforderung auf einem Wert von 13,83 Nm (10 pound-feet) oberhalb der Motordrehmomentverluste liegt wird das eingerückten Drehmoment der eingerückten Kupplung gleich 13,83 Nm (10 pound-feet) betragen, wenn die Motordrehzahl sich auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat. Das System speichert den PWM-Pegel der das 13,83 Nm (10 pound-feet) Kupplungsdrehmoment einrückt und wiederholt dann den Vorgang, um die Kupplung auf einem anderen Pegel, etwa 27,7 Nm (20 pound-feet) einzurücken. Der Berührpunkt der Kupplung kann dann dadurch ermittelt werden, dass einfach die beiden Kupplungseinrückwerte (4B) extrapo liert werden. Dies ist deshalb möglich, weil die Drehmomentübertragungsfähigkeit der Kupplung 14, insbesondere innerhalb verhältnismäßig kleiner Inkremente ((0 bis 55,3 Nm) (0 bis 40 pound-feet)) im Wesentlichen linear von dem PWM-Steuersignal abhängt, das an dem Solenoid 52A anliegt.
  • Wenngleich bei einer bevorzugten Ausführungsform das von dem Motor erzeugte Bruttomotordrehmoment auf dem Datenlink zur Verfügung steht, so kann doch eine noch feinfühligere Steuerung erzielt werden, wenn davon ausgegangen wird, dass das Bruttomotordrehmoment gleich dem angeforderten Bruttomotordrehmoment ist.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm, das die erfindungsgemäße Berührpunktidentifikationssteuerung veranschaulicht. Als alternative Vorgangsweise können die Kupplung auf einen ersten und einen zweiten Wert des Steuerparameters eingerückt, das Motorausgangsdrehmoment so lange erhöht werden, bis sich die Motordrehzahl im Leerlauf stabilisiert und dann die Kupplungsdrehmomentübertragungsfähigkeit so eingestellt werden, dass sie dem Motorausgangsdrehmoment im Leerlauf entspricht.
  • Demgemäß ist zu ersehen, dass ein neues und verbessertes Berührpunktidentifikationssteuersystem/-verfahren geschaffen wurde.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit einem bestimmten Maß an Einzelheiten beschrieben wurde, so versteht sich doch, dass die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform lediglich beispielhaft ist und dass zahlreiche Abänderungen hinsichtlich der Form und von Einzelheiten möglich sind ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen wie sie im Nachfolgenden beansprucht ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Kupplungssteuerparametersignals entsprechend einer Stellung beginnenden Einrückens einer Kraftfahrzeughauptkupplung in einem Kraftfahrzeugtriebstrangsystem mit einem elektronisch gesteuerten, ein Ausgangselement aufweisenden Verbrennungsmotor, einem mehrgängigen Schaltgetriebe, das eine durch die Hauptreibungskupplung antriebsmäßig an das Ausgangselement angekoppelte Eingangswelle aufweist, einem Kupplungssteller, der auf das Kupplungssteuerparametersignal entspricht, um eine jeweils ausgewählte Drehmomentübertragungsfähigkeit von dem Ausgangselement auf die Eingangswelle zu erzielen, einem Motorregler zur Steuerung der Kraftstoffversorgung des Motors, wobei der Regler den Motor so mit Kraftstoff versorgt, dass der Motor mit einer jeweils ausgewählten Motordrehzahl läuft und ein jeweils ausgewähltes Drehmoment entwickelt und für die Motordrehzahl und das entwickelte Drehmoment kennzeichnende Signale abgibt, einer Eingangswellenbremsvorrichtung zur Verzögerung der Drehbewegung der Eingangswelle, einer Systemsteuervorrichtung, die Eingangssignale empfängt, welche kennzeichnend sind für (i) das an dem Ausgangselement angeforderte oder erfasste Motordrehmoment und (ii) die Motordrehzahl und um diese Werte entsprechend logischer Regeln so zu verarbeiten, dass Ausgangsbefehlsignale an Systemaktuatoren abgegeben werden, welche (i) den Motorregler, (ii) den Kupplungssteller und (iii) die Eingangswel lenbremsvorrichtung umfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) (i) Einlegen der Eingangswellenbremsvorrichtung, um eine Drehbewegung der Eingangswelle zu verhin dern, (ii) veranlassen, dass der Motor an seinem Ausgangselement ein erstes Drehmoment entwickelt, (iii) einrücken der Kupplung bis sich die Motordrehzahl auf einer Motorleerlaufdrehzahl stabilisiert und (iv) erfassen, als einem ersten Wert des Steuerparameters, des Wertes dieses Parameters, wenn die Motordrehzahl auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist; sodann b) (ii) einlegen der Eingangswellenbremsvorrichtung, um eine Drehbewegung der Eingangswelle zu verhindern, (ii) veranlassen, dass der Motor ein von dem ersten Drehmoment verschiedenes zweites Drehmoment an seinem Ausgangselement entwickelt (iii) einrücken der Kupplung bis sich die Motordrehzahl auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert und (iv) erfassen, als eines zweiten Wertes der Steuerparameters, des Wertes dieses Parameters, wenn die Motordrehzahl auf der Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist; und (c) verwenden des Steuerparameters und des ersten Drehmomentwertes als erster Punkt und des zweiten Wertes des Steuerparameters und des zweiten Drehmomentwertes als zweiter Punkt (und) definieren einer linearen Abhängigkeit zwischen den Steuerparameterwerten und der Kupplungsdrehmomentsübertragungsfähigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Getriebe ein mechanisches Getriebe ist, dass formschlüssige Klauenkupplungen verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kupplung eine flüssigkeitsgekühlte, nasse Kupplung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kupplungssteuervorrichtung ein gesteuertes Magnetventil und eine pulsweitenmodulierte elektrische Leistungsquelle aufweist, die auf den Magneten des Ventils einwirkt, wobei der Kupplungssteuerparameter die Pulsweitenmodulation der elektrischen Leistung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der erste und der zweite Wert so gewählt werden, dass sie eine Kupplungsdrehmomentübertragungsfäghikeit ergeben, die kleiner ist als jeweils 10 Prozent (10%) der maximalen Nennübertragungsfähigkeit der Kupplung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei der der erste und der zweite Wert jeweils bei etwa 6,9 bis 20,7 Nm (5 bis 15 pound-feet) bzw. bei etwa 20,7 bis 41,5 Nm (15 bis 30 pound-feet) liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Systemsteuervorrichtung auf Mikroprozessorbasis beruht und der Motorregler mit einem elektronischen Datenlink kommuniziert, das den Protokollen SAE J1922 oder SAE J 1939 oder ISO 11898 entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kupplung vollständig ausgerückt wird, um die gewählte Drehmomentübertragungsfähigleit gleich Null zu machen.
  9. Verfahren zur Bestimmung des Wertes eines Kupplungssteuerparametersignals entsprechend einer Stellung beginnenden Eingreifens einer Kraftfahrzeughauptkupplung in einem Kraftfahrzeuggetriebestrangsystem mit einem elektronisch gesteuerten, ein Ausgangselement aufweisenden Verbrennungsmotor, einem mehrgängigen Schaltgetriebe, das eine durch die Hauptreibungskupp lung antriebsmäßig an das Ausgangselement angekoppelte Eingangswelle aufweist, einem Kupplungssteller, der auf das Kupplungssteuerparametersignal anspricht, um eine jeweils ausgewählte Drehmomentübertragungsfähigkeit von dem Ausgangselement auf die Eingangswelle zu erzielen, einem Motorregler zur Steuerung der Kraftstoffversorgung des Motors, wobei der Regler den Motor so mit Kraftstoff versorgt, dass der Motor mit einer jeweils ausgewählten Motordrehzahl läuft und ein jeweils ausgewähltes Drehmoment entwickelt und für die Motordrehzahl und das entwickelte Drehmoment kennzeichnende Signale abgibt, einer Eingangswellenbremsvorrichtung zur Verzögerung der Drehbewegung der Eingangswelle, einer Systemsteuervorrichtung, die Eingangssignale empfängt, welche kennzeichnend sind für (i) das an dem Ausgangselement angeforderte oder erfasste Motordrehmoment und (ii) die Motordrehzahl und um diese Werte entsprechend logischer Regeln so zu verarbeiten, dass Ausgangsbefehlsignale an Systemaktuatoren abgegeben werden, welche (i) den Motorregler, (ii) den Kupplungssteller und (iii) die Eingangswellenbremsvorrichtung umfassen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) (i) Einlegen der Eingangswellenbremsvorrichtung um eine Drehbewegung der Eingangswelle zu verhindern, (ii) einrücken der Kupplung, derart, dass der Wert des Kupplungssteuerparameters einen ersten bekannten Wert annimmt, (iii) dem Motor befehlen mit Leerlaufdrehzahl zu laufen und (iv) erfassen, als einen ersten Wert der Kupplungsdrehmomentübertragungsfähigkeit, des Drehmoments an dem Motorausgangselement, wenn die Leerlaufdrehzahl stabilisiert ist; sodann (b) (i) einlegen der Eingangswellenbremsvorrichtung, um eine Drehbewegung der Eingangswelle zu verhindern, (ii) einrücken der Kupplung derart, dass der Wert des Kupplungssteuerparameters einen zweiten bekannten Wert annimmt, der von dem ersten bekannten Wert verschieden ist, (iii) dem Motor befehlen mit Leerlaufdrehzahl zu laufen, und (iv) erfassen, als einen zweiten Wert der Kupplungsdrehmomentübertragungsfähigkeit, des Drehmoments an dem Motorausgangselement, wenn die Leerlaufdrehzahl stabilisiert; und (c) verwenden des ersten Wertes des Steuerparameters und des ersten Drehmomentwertes als erster Punkt und des zweiten Wertes des Steuerparameters und des zweiten Drehmomentwertes als zweiter Punkt (und) definieren einer linearen Abhängigkeit zwischen den Steuerparameterwerten und der Kupplungsdrehmomentübertragungsfähigkeit.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Getriebe ein mechanisches Getriebe ist, das formschlüssige Klauenkupplungen verwendet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Kupplung eine flüssigkeitsgekühlte, nasse Kupplung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Kupplungssteuervorrichtung ein gesteuertes Magnetventil und eine pulsweitenmodulierte elektrische Leistungsquelle aufweist, die auf den Magneten des Ventils einwirkt, wobei der Kupplungssteuerparameter die Pulsweitenmodulation der elektrischen Leistung umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der erste und der zweite Wert so gewählt werden, dass sie eine Kupplungsübertragungsfähigkeit ergeben, die kleiner ist als jeweils 10 Prozent (10%) der maximalen Nennübertragungsfähigkeit der Kupplung.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der erste und der zweite Wert jeweils bei etwa 6,9 bis 20,7 Nm (5 bis 15 pound-feet) bzw. bei 20,7 bis 41,5 Nm (15 bis 30 pound-feet) liegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Systemsteuervorrichtung auf Mikroprozessorbasis beruht und der Motorregler mit einem elektronischen Datenlink kommuniziert, das den Protokollen von SAE J1922 ode SAE J1939 oder ISO 11898 entspricht.
DE69911547T 1998-11-12 1999-11-05 Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE69911547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/189,995 US6022295A (en) 1998-11-12 1998-11-12 Touch point identification for vehicle master clutch
US189995 1998-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911547D1 DE69911547D1 (de) 2003-10-30
DE69911547T2 true DE69911547T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=22699631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911547T Expired - Lifetime DE69911547T2 (de) 1998-11-12 1999-11-05 Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6022295A (de)
EP (1) EP1000795B1 (de)
JP (1) JP2000142184A (de)
KR (1) KR20000035447A (de)
CN (1) CN1153693C (de)
BR (1) BR9907618A (de)
DE (1) DE69911547T2 (de)
ES (1) ES2207101T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510507B2 (en) 2006-08-01 2009-03-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque converter clutch virtual adapt learn method and system
DE102015109600B3 (de) * 2015-06-16 2016-11-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunktes einer hydraulisch betätigten Kupplung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101052B1 (de) * 1998-07-28 2005-09-21 Ernest Paul Goatley Getriebe adapter
GB2361980A (en) 2000-05-05 2001-11-07 Eaton Corp Dry clutch control system using idle drive torque so as to provide vehicle crawl speed
JP4456256B2 (ja) * 2000-11-09 2010-04-28 富士重工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
US6502476B2 (en) 2000-12-13 2003-01-07 Eaton Corporation Transmission system utilizing centrifugal clutch
US7108117B2 (en) * 2000-12-13 2006-09-19 Eaton Corporation Centrifugal clutch
US6561948B2 (en) 2000-12-13 2003-05-13 Eaton Corporation Control for transmission system utilizing centrifugal clutch
US6539820B2 (en) 2001-03-21 2003-04-01 Eaton Corporation Method and system for transmission utilizing centrifugal clutch to overcome transmission tooth-butt
US6641504B2 (en) 2001-03-21 2003-11-04 Eaton Corporation Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle
DE60205970T2 (de) 2001-03-23 2006-06-29 Isuzu Motors Ltd. Lernverfahren für einen Kupplungsdrehmomentpunkt und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
BR0205440A (pt) * 2001-05-29 2003-07-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Processo para o ajuste do ponto de preensão de uma embreagem acionada por um atuador de embreagem assim como sistema de comando
US6494810B1 (en) 2001-05-30 2002-12-17 Eaton Corporation Clutch calibration and control
DE10292580D2 (de) * 2001-06-13 2004-08-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln von Kupplungsparametern
GB2376997B (en) * 2001-06-28 2004-11-17 Ford Global Tech Inc Clutch biting point monitoring
US6633806B2 (en) 2001-08-30 2003-10-14 Eaton Corporation Control for transmission system utilizing a centrifugal clutch
AU2003291952A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for determining the touching point of an automatic clutch and device therefor
DE10306934A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Anlegepunktbestimmung der Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes
US6880687B2 (en) * 2003-05-30 2005-04-19 Eaton Corporation Transmission system and method of operation to accomodate engagement of centrifugal clutch
US7137498B2 (en) * 2004-03-11 2006-11-21 Eaton Corporation Centrifugal clutch with improved wear life and disengagement characteristics
DE102004045828A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erweiterung der Funktion einer Getriebebremse
US7480555B2 (en) * 2004-12-16 2009-01-20 Eaton Corporation Method for controlling centrifugal clutch engagement using engine torque requests
US7530438B2 (en) * 2005-12-01 2009-05-12 Eaton Corporation Single-plane ramp noise reduction for a centrifugal clutch
CN100451372C (zh) * 2006-01-05 2009-01-14 财团法人工业技术研究院 定义离合器接触点及扭力特性曲线的方法
ES2357850T3 (es) 2006-03-30 2011-05-03 Industrial Technology Research Institute Procedimiento para definir un punto de contacto de un embrague y una curva característica de par relativa al mismo.
US7731630B2 (en) * 2007-02-08 2010-06-08 Caterpillar Inc. Calibration system for hydraulic transmission
DE102007013495A1 (de) 2007-03-21 2008-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8303463B2 (en) * 2007-10-26 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control clutch fill pressure in an electro-mechanical transmission
DE102008000341A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Planeten-Automatgetriebes
JP5162767B2 (ja) * 2008-03-28 2013-03-13 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置
JP5374726B2 (ja) * 2008-03-31 2013-12-25 本田技研工業株式会社 クラッチ制御装置およびμ補正係数算出方法
US8738256B2 (en) * 2008-07-01 2014-05-27 Eaton Corporation Automatic calibration of the torque transfer touch point in an electrically actuated clutch in a hybrid vehicle
US8116956B2 (en) * 2008-07-01 2012-02-14 Eaton Corporation Fault tolerant clutch actuator
DE102009000532A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Kupplungspunktes in einem Kraftfahrzeug
US8577570B2 (en) * 2009-04-17 2013-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Touch point calibration method for a motor vehicle
CN102483107B (zh) * 2009-07-16 2014-12-03 舍弗勒技术股份两合公司 离合器接触点
US20110098897A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Matthew Richard Busdiecker Method of identifying a release bearing touch point in a clutch system
US8636620B2 (en) 2010-10-28 2014-01-28 Jatco Ltd Automatic transmission
JP5383626B2 (ja) 2010-11-01 2014-01-08 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
JP5693151B2 (ja) * 2010-11-01 2015-04-01 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
JP5693152B2 (ja) 2010-11-01 2015-04-01 ジヤトコ株式会社 車両の油圧制御装置
JP5501937B2 (ja) 2010-11-02 2014-05-28 ジヤトコ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN102062166B (zh) * 2011-01-13 2012-07-04 上海汽车变速器有限公司 基于湿式离合器的优化离合控制方法
JP5501260B2 (ja) 2011-02-03 2014-05-21 ジヤトコ株式会社 車両の制御装置
CN103620253B (zh) * 2011-03-14 2016-12-28 舍弗勒技术股份两合公司 用于控制摩擦离合器的方法
JP5892891B2 (ja) * 2012-08-02 2016-03-23 アイシン精機株式会社 ハイブリッド駆動装置
KR101355620B1 (ko) * 2012-11-09 2014-01-27 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법
KR101449143B1 (ko) * 2012-11-09 2014-10-08 현대자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법
KR101406625B1 (ko) 2012-11-09 2014-06-11 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법
KR101406422B1 (ko) * 2012-11-09 2014-06-13 기아자동차주식회사 클러치의 터치포인트 탐색 방법
CN103075441B (zh) * 2013-01-18 2015-12-09 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 自动变速器离合器控制方法
CN103277428B (zh) * 2013-05-31 2015-06-03 安徽江淮汽车股份有限公司 一种湿式双离合器自动变速箱及其预充压控制方法
KR101470209B1 (ko) * 2013-09-17 2014-12-05 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 클러치 제어방법 및 장치
DE102013226115A1 (de) * 2013-12-16 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption einer Reibungskupplung
DE102014208781A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Bestimmung eines Referenzpunkts für einen Anlegepunkt einer Kupplung
DE102014211381A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Tastpunktes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
KR102532027B1 (ko) * 2015-02-11 2023-05-12 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 하이브리드 차량의 하이브리드 클러치의 물림점을 결정하는 방법
DE102015004118A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN104879491B (zh) * 2015-04-28 2017-03-08 上海汽车变速器有限公司 同步器同步点辨识方法及系统
KR102579351B1 (ko) * 2016-12-13 2023-09-18 현대자동차주식회사 차량의 클러치 제어방법 및 그 제어시스템
WO2018118128A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Eaton Corporation High efficiency, high output transmission
DE102018117310A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei einer Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor
WO2021121582A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Volvo Truck Corporation Method for defining a clutch slipping point position

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081065A (en) * 1976-12-23 1978-03-28 Smyth Robert Ralston Controlled power clutch
US4361060A (en) * 1978-01-24 1982-11-30 Smyth Robert Ralston Mechanical automatic transmission
US4700823A (en) * 1980-03-28 1987-10-20 Eaton Corporation Clutch with pyrolytic carbon friction material
US4595986A (en) * 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4646891A (en) * 1985-01-31 1987-03-03 Eaton Corporation Automatic clutch control
DE3809118A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
US4860861A (en) * 1987-09-17 1989-08-29 Eaton Corporation Torque converter lock-up and disconnect clutch structure
US4899858A (en) * 1989-03-02 1990-02-13 Eaton Corporation Method and control system for updating of control parameter value indicative of master clutch point of incipient engagement
US5275267A (en) * 1991-10-07 1994-01-04 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm
US5293316A (en) * 1991-10-07 1994-03-08 Eaton Corporation Closed loop launch and creep control for automatic clutch
US5337868A (en) * 1992-01-02 1994-08-16 Eaton Corporation Touch point identification for automatic clutch controller
US5314050A (en) * 1992-12-09 1994-05-24 Eaton Corporation Clutch mode control logic
US5337874A (en) * 1993-03-19 1994-08-16 Eaton Corporation Method/system for determining clutch touch point
JP2559946Y2 (ja) * 1993-05-19 1998-01-19 ダイワ精工株式会社 魚釣用リールのサイレントタイプ逆転防止機構
US5404301A (en) * 1993-06-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width
US5383823A (en) * 1993-06-10 1995-01-24 Eaton Corporation Clutch control
US5393274A (en) * 1993-07-19 1995-02-28 Eaton Corporation Touch point identification algorithm for automatic clutch controller
US5411124A (en) * 1993-08-26 1995-05-02 Eaton Corporation Method and apparatus for determining clutch touch point
US5441137A (en) * 1994-05-04 1995-08-15 Eaton Corporation Clutch with a centrifugally applied ball ramp actuator
US5509867A (en) * 1994-05-16 1996-04-23 Eaton Corporation Engine flywheel torque determination method/system
JP3576211B2 (ja) * 1994-07-01 2004-10-13 ヤマハ発動機株式会社 エンジン駆動式ヒートポンプ装置
US5634867A (en) * 1994-09-19 1997-06-03 Eaton Corporation Main clutch reengagement control for a double clutch downshift
GB9421324D0 (en) * 1994-10-22 1994-12-07 Automotive Products Plc Clutch control system
GB9421350D0 (en) * 1994-10-24 1994-12-07 Eaton Corp Automated clutch control and calibration
KR100273541B1 (ko) * 1995-12-30 2000-12-15 정몽규 학습제어에 의한 차량 아이들 속도 제어방법
US5630773A (en) * 1996-02-02 1997-05-20 Eaton Corporation Method and apparatus for slip mode control of automatic clutch
DE19630014C2 (de) * 1996-07-25 1998-05-20 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
FR2762265B1 (fr) * 1997-04-18 1999-05-14 Renault Procede d'apprentissage du fonctionnement d'un embrayage pilote

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510507B2 (en) 2006-08-01 2009-03-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Torque converter clutch virtual adapt learn method and system
DE102007035601B4 (de) * 2006-08-01 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zum virtuellen adaptiven Lernen einer Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung
DE102015109600B3 (de) * 2015-06-16 2016-11-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Bestimmung des Eingriffspunktes einer hydraulisch betätigten Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000795A3 (de) 2002-01-09
US6022295A (en) 2000-02-08
ES2207101T3 (es) 2004-05-16
BR9907618A (pt) 2000-09-19
DE69911547D1 (de) 2003-10-30
EP1000795B1 (de) 2003-09-24
EP1000795A2 (de) 2000-05-17
CN1256216A (zh) 2000-06-14
JP2000142184A (ja) 2000-05-23
CN1153693C (zh) 2004-06-16
KR20000035447A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911547T2 (de) Bestimmung der Schleifstellung der Fahrkupplung eines Fahrzeugs
DE69923913T2 (de) Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE60209164T2 (de) Kupplungskalibrierung und -steuerung
DE69915563T2 (de) Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Fahrkupplung eines Fahrzeugs
DE60206200T2 (de) Methode zur Kontrolle der Wärmeentwicklung in einer Kupplung
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE19632118B4 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Überbrückungskupplung
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
DE102007000157B4 (de) Antriebsstrangsteuergerät und -verfahren
DE60205970T2 (de) Lernverfahren für einen Kupplungsdrehmomentpunkt und Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE10228709A1 (de) Verfahren zum Adaptieren der Einstellung einer Kupplung in einem unkonventionellen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19652244A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60012090T2 (de) Motormomentsteuerung für Antriebsstrang mit formschlüssigen Schaltkupplungen
DE4011850A1 (de) Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
WO2003019029A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE10225262A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum ermitteln von Kupplungsparametern
DE10236540A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplung und Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE60130058T2 (de) Steuerung des Leerlauf-Drehmoments für die automatisierte Trockenfahrkupplung eines Fahrzeugs
DE102006022077A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10304130A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Abwürgens eines Motors eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition