DE69911494T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69911494T2
DE69911494T2 DE69911494T DE69911494T DE69911494T2 DE 69911494 T2 DE69911494 T2 DE 69911494T2 DE 69911494 T DE69911494 T DE 69911494T DE 69911494 T DE69911494 T DE 69911494T DE 69911494 T2 DE69911494 T2 DE 69911494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
seal
heat exchanger
section
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911494D1 (de
Inventor
Alfredo Damiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cipriani Scambiatori Srl
Original Assignee
Cipriani Scambiatori Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cipriani Scambiatori Srl filed Critical Cipriani Scambiatori Srl
Publication of DE69911494D1 publication Critical patent/DE69911494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911494T2 publication Critical patent/DE69911494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
    • Y10S165/365Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate including peripheral seal element forming flow channel bounded by seal and heat exchange plates
    • Y10S165/369Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate including peripheral seal element forming flow channel bounded by seal and heat exchange plates including seal to plate attachment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen plattenartigen Wärmetauscher mit einer Dichtungsvorrichtung, welche leicht und schnell angeordnet oder entfernt werden kann, wenn sie ersetzt werden muss, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist. Ein solcher Wärmetauscher ist z. B. aus US-A-5 727 620 bekannt.
  • Die Erfindung kann vor allem in dem Bereich der thermomechanischen Industrie angewendet werden.
  • Stand der Technik
  • Plattenartige Wärmetauscher sind nach dem Stand der Technik gut bekannt.
  • Diese Vorrichtungen sind aus einer festen und einer beweglichen Endplatte gebildet, wobei eine oder beide, entsprechend verschiedener Anwendungen, versehen sind mit Einlass- und Auslassanschlüssen für Flüssigkeiten, einer Packung Metallplatten, im Allgemeinen rostfreien Stahlplatten, welche zwischen den Endplatten angeordnet sind.
  • Die Metallplatten, welche dicht an ihren winkligen Kanten durchbohrt sind, um den Kreislauf der Flüssigkeiten zu ermöglichen, bilden die Oberfläche des Wärmeaustausches zwischen den Flüssigkeiten und sind mit einer Anzahl von zur Vergrößerung der Austauschfläche und der Flüssigkeitsturbulenz geeigneten Rippen versehen, um einen relevanten Wärmeaustausch zu erhalten.
  • Im Allgemeinen sind die Rippen entsprechend einem Fischgrätenmuster oder einem so genannten Waschbrettmuster angeordnet.
  • Außerdem ist der Rand solcher Platten mit Dichtungen aus einem elastischen, gummiähnlichen Material versehen, welches das Paar innerhalb des Wärmetauschers geformter Kanäle begrenzt und physikalisch trennt, in welchem die Flüssigkeiten strömen.
  • Diese Art von Vorrichtung wird im Allgemeinen in verschiedenen Anwendungen verwendet, z. B. zum momentanen Erzeugen sanitären heißen Wassers mittels eines Boilers mit oder ohne Puffer, oder für das Heizen beim Ausnutzen geothermaler Gradienten, oder für das Heizen eines Swimmingpools mit Hilfe eines Boilers, oder für ein Fernheizungsnetzwerk.
  • Offensichtlich sind gemäß bestimmter Anwendungen die Vorrichtungen unterschiedlich bemessen, was die Oberfläche und die Anzahl von Platten betrifft, ebenso können unterschiedliche Versorgungskreisläufe, seriell oder parallel, zum Leiten der Flüssigkeiten zu den Platten verwendet werden.
  • Die Dichtungen, welche um die Platten herum angeordnet sind, spielen eine entscheidende Rolle beim Betrieb von plattenartigen Wärmetauschern.
  • Tatsächlich müssen die Dichtungen aus hochqualitativen Materialien hergestellt sein, welche es den Dichtungen ermöglichen, bei hohen Temperaturen und Drücken eine vollständige Dichtung zu erreichen und ihre Wirksamkeit noch nach Tausenden von Betriebsstunden beizubehalten.
  • Außerdem sollten sie genau zu geeigneten Rillen passen, mit welchen die Wärmetauscher versehen sind, wobei umgekehrt die Rillen es den Dichtungen erlauben, gegen mögliche vertikale Wände angeordnet zu werden, um eine gute Stütze gegen die Kraft auszuüben, welche von der Innenseite des Wärmetauschers auf die Dichtungen ausgeübt wird, insbesondere in der Nähe der Flüssigkeitseinlassbohrungen. Vom Stand der Technik werden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um es den Dichtungen zu erlauben, exakt innerhalb der in den Platten der plattenartigen Wärmetauscher vorgesehenen Rillen angeordnet zu werden.
  • Eine erste bekannte Lösung sieht die Verwendung eines geeigneten Klebstoffs vor, um die Dichtung an der Bodenfläche der Rille festzukleben.
  • Jedoch beinhaltet diese Lösung eine Vielzahl von Nachteilen und Beeinträchtigungen, welche durch die komplexe Wartung der Platten und/oder den komplexen Austausch der Dichtungen wie auch sehr hohe Material- und Arbeitskosten entstehen.
  • Tatsächlich sollte eine festgeklebte Dichtung durch Entfernen des alten Bindemittels mit einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden; dieser Vorgang sollte mit Sorgfalt durchgeführt werden, um einen Schaden an der Platte zu vermeiden.
  • Danach sollte die Rille sorgfältig gereinigt und in dieser eine neue Klebstoffschicht angeordnet werden; dann wird in der Rille eine neue Dichtung angeordnet, und es ist notwendig zu warten, bis sie perfekt an ihrem Sitz haftet.
  • Natürlich beinhaltet dies einen beachtlichen Zeitverlust wegen des Ausführens all der oben dargelegten Arbeitsweisen und besonders des Klebevorgangs. Auf dem Gebiet von Bindemitteln ist in dem Italienischen Patent Nr. 1 257 033 die Verwendung einer Acrylklebeschicht offenbart, deren chemisch-physikalische Eigenschaften für ein Fixieren der Dichtungen an den Platten von plattenartigen Wärmetauschern geeignet sind.
  • Da der Acrylkleber auf Druck besonders empfindlich reagiert und auch mit hoher Aushärtungsgeschwindigkeit ausgestattet ist, kann die Dichtung sofort nachdem der Acrylkleber verteilt worden ist an der Platte angebracht werden.
  • Ferner ermöglicht der dieser technischen Lösung entsprechende Acrylkleber es den verbundenen Elementen, entfernt und erneut verbunden zu werden, ohne die Klebewirkung zu verringern und ohne die Klebespuren auf der Dichtung und auf der Platte zu hinterlassen, was ein leichtes Anordnen der Dichtung ermöglicht, wenn es nötig ist.
  • Eine andere für den Fachmann wohlbekannte Lösung ist in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-0 039 229 offenbart, wo keine Bindemittel erwähnt worden sind.
  • Gemäß dem genannten Dokument ist der Rand der Dichtung mit einer Reihe von im Wesentlichen zylindrischen Höckern versehen, welche durch Ausüben eines Drucks auf diese in entsprechende Löcher untergebracht werden können, welche entlang des Außenumfangs der Platte vorgesehen sind.
  • Jedoch beinhaltet diese Lösung auch Nachteile, da z. B. ein derartiges Anordnen der Dichtung relativ zu der Platte eine sehr große Genauigkeit erfordert, da jeder Höcker zu dem entsprechenden Plattenloch ausgerichtet werden muss.
  • Ferner ist es offensichtlich, dass eine solche technische Lösung spezielle Platten erfordert, die mit geeigneten Löchern zur Verbindung der Dichtung mit der Platte versehen sind; daher können derart modifizierte Platten nicht universell verwendet werden.
  • Das Dokument WO 85/00052 zeigt eine weitere technische Lösung zum Verbinden einer Dichtung mit einer Platte eines plattenartigen Wärmetauschers. Gemäß diesem Dokument ist die Dichtung mit einer Reihe von Streifen versehen, welche aus dem gleichen Gummimaterial wie die Dichtung hergestellt sind, und welche an dem Außenumfang der Dichtung gebildet sind.
  • Beim Betrieb sind diese Streifen in Ausnehmungen eingesetzt, welche zwischen den oberen und unteren Oberflächen der Platte gebildet sind, und sie erlauben eine genügend schnelle Positionierung der Dichtung in die Rille.
  • Diese Lösung umfasst jedoch auch Nachteile, da die Dichtung in einer ziemlich ungenau relativ zu der Rille angeordnet wird.
  • Ferner können die Befestigungsstreifen, da sie notwendigerweise aus Gummi hergestellt sind, keine hohe Stärke gegenüber thermischen und mechanischen Beanspruchungen zeigen, welchen eine Dichtung normalerweise während ihres Arbeitslebens unterzogen wird.
  • Folglich gelangt die Dichtung häufig aus der Rille heraus und verursacht dadurch Undichtigkeiten in dem Wärmetauscher.
  • Das Dokument SU-A-1 726 965 zeigt einen plattenartigen Wärmetauscher mit einer Dichtungsvorrichtung (3), die zwischen Paaren von benachbarten Platten (1) angeordnet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Dichtung (3) umfasst, welche an der Innenseite einer geeigneten Umfangsrille (2) angebracht ist, die an jeder Platte (1) vorgesehen ist, und außerdem eine Vielzahl von Höckern (4) umfasst, welche von einem Umfangsbereich der Dichtung in Richtung eines Umfangsbereichs der Platte (5) ragen, mit welchem die Vorrichtung gekoppelt ist, wobei der Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Aussparungen versehen ist, welche eine vorgegebene Form haben und entlang dem Umfangsrand jeder Platte angeordnet sind, die den Wärmetauscher bilden, und wobei jeder Höcker (4) eine Form hat, welche der Form der entsprechenden Aussparung zugeordnet ist, so dass der Höcker (R) mit der entsprechenden Aussparung derart zusammenwirken kann, dass eine Kante der Aussparung (5) in eine an jedem Höcker vorgesehene Rille eingesetzt werden kann.
  • Ferner ist in US-A-5 727 620 eine Dichtung offenbart, welche mit einer Vielzahl von seitlich vorragenden Verbindungsabschnitten versehen ist, die entlang der Dichtung in Längsrichtung beabstandeten Positionen angeordnet sind. Der Rand (R) der Platte ist mit einer Vielzahl von Aussparungen ausgebildet, welche sich seitlich von der Rille in einer im Wesentlichen zu der Rille senkrechten Richtung an den Stellen der Verbindungspositionen erstrecken. Die Aussparungen, welche als Einschnitte in der Kante des Rands (R, R') gebildet sind, sind zum Bestücken oder Austauschen der Dichtung oder der Dichtungsabschnitte zu der Anschlusskante des Rands (R) offen. Die Dichtung und die Verbindungsabschnitte sind durch den Abschnitt des Rands (R, R'), der sich über die Aussparungen hinaus erstreckt, geschützt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die Nachteile und Beeinträchtigungen, welche für den Stand der Technik typisch sind, zu beseitigen und somit einen plattenartigen Wärmetauscher bereitzustellen, welcher mit einer Dichtungsvorrichtung ausgestattet ist, die leicht montiert und demontiert werden kann, und welche eine ausgezeichnete Dichtung während des Betriebs des Wärmetauschers gewährleistet.
  • Dies wird mit Hilfe der in dem Hauptanspruch offenbarten Merkmale erreicht.
  • Die abhängigen Ansprüche stellen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der plattenartige Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ist mit einer geeigneten Dichtung versehen, welche eine Vielzahl von Höckern aufweist, die entlang dem äußeren und/oder inneren Umfang der Dichtung angeordnet sind, insbesondere in Übereinstimmung mit dem Umfangsbereich der Platte, an welcher die Dichtung befestigt ist.
  • Die Höcker haben eine vorgegebene, geeignete Form und werden aus demselben Material hergestellt wie die Dichtung, da sie zusammen mit der Dichtung mittels eines gemeinsamen Formprozesses gewonnen werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Höcker einen ersten rechteckig geformten Abschnitt. auf, welcher mit einem zweiten, im Wesentlichen scheibenförmig geformten Abschnitt verbunden ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der erste Abschnitt, welcher beachtlich dünner als die Dichtung ist, vorzugsweise senkrecht zu dem Außenumfangsrand der Dichtung angeordnet.
  • Ferner verbindet der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt mit der Umfangskante der Dichtung, wenn er in seinem Sitz angeordnet wird, wie vorhergehend mit Bezugnahme auf den Stand der Technik offenbart worden ist.
  • Darüber hinaus ist der zweite Abschnitt des Höckers beachtlich dicker als der erste Abschnitt, und seine Dicke ist vergleichbar und manchmal identisch mit der Dicke der Dichtung.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist der zweite Abschnitt der Dichtung mit einer Rille versehen, welche innerhalb des zweiten Abschnitts enthalten ist; gemäß der oben erwähnten Ausführungsform teilt die Rille den zweiten Abschnitt in zwei genau gleiche Scheiben, welche einander überlagern.
  • Außerdem ist jede Platte des erfindungsgemäßen Wärmetauschers mit einer Vielzahl von Aussparungen versehen, welche in Übereinstimmung mit dem Umfangsbereich der Platten angeordnet sind, wobei die Aussparungen eine geeignete Form haben, um beim Betrieb die Höcker der Dichtung aufzunehmen.
  • Gemäß der oben erwähnten Ausführungsform haben die Aussparungen eine im Wesentlichen scheibenförmige Form.
  • Somit hat der Fachmann beim Anordnen der Dichtung auf der Platte nur die Dichtung in seinen Sitz in dem Umfangsbereich der Platte anzuordnen und die Dichtung durch Verbinden der Rille des zweiten Abschnitts des Höckers mit der entsprechenden Aussparung der Platte zu fixieren.
  • Auf diese Weise wird die Kante der Aussparung durch Druck in die Rille eingeführt, welche in dem zweiten Abschnitt jedes Höckers wieder gesendet ist.
  • Insbesondere wirken die zwei scheibenförmigen Abschnitte des zweiten Abschnitts jeweils auf die oberen und die unteren Oberflächen der Platte in der Nähe der Aussparung, während die Plattenaussparung mit der Rille zusammenwirkt.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder Höcker der Dichtung mit einer geeigneten Verstärkungsrippe versehen, welche in dem ersten Abschnitt und teilweise in dem zweiten Abschnitt des Höckers vorgesehen ist.
  • Da die Verstärkungsrippe in Längsrichtung zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist, d. h. im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenkante, hat sie in der Tat den Zweck, dem ersten Abschnitt der Dichtung Steifheit und Festigkeit zu verleihen, wobei der erste Abschnitt der dünnste und derjenige ist, welcher beim Betrieb des Wärmetauschers am meisten mechanisch und thermisch beansprucht wird.
  • Somit erlaubt der plattenartige Wärmetauscher der vorliegenden Erfindung ein einfaches und wirkungsvolles Positionieren der Dichtung, welche leicht und schnell angebracht oder entfernt werden kann, ohne Verwendung irgendwelcher Klebstoffe oder sonstiger zusätzlicher Dichtungselemente.
  • Darüber hinaus gewährleistet die vorliegende Erfindung eine wirkungsvolle und sichere Dichtung, sogar in der Nähe von Flüssigkeitseingängen, welche die kritischsten Punkte für ein korrektes Arbeiten des Wärmetauschers sind.
  • Abbildung von Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Lesen der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung offensichtlich, welche als ein nicht begrenzendes Beispiel mit der Hilfe der in den anhängenden Zeichnungen gezeigten Figuren gegeben ist, in welchen:
  • 1 eine schematische Seitenschnittansicht eines Dichtungshöckers eines plattenartigen Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 einen Grundriss des Höckers von 1 zeigt,
  • 3 eine teilweise Schnittansicht der Kombination von überlagerten Platten eines plattenartigen Wärmetauschers gemäß der Erfindung zeigt, und
  • 4 einen teilweisen Grundriss einer Platte zeigt, welche mit der Dichtung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • In der Figur zeigt das Bezugszeichen 10 einen Höcker einer Dichtung 11, die von einem plattenartigen Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Dichtung 11, welche an einer Platte 12 eines plattenartigen Wärmetauschers angeordnet ist, eine Vielzahl von Höckern 10 auf, welche eine vorgegebene Form haben.
  • Die Höcker 10 sind entsprechend einer vorgegebenen Folge entlang des Umfangs 13 der Dichtung 11 angeordnet, d. h. in Übereinstimmung mit dem Umfangsbereich der Platte 12, welche mit der Dichtung 11 verbunden ist.
  • Nach der Form des in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels weisen Höcker 10 einen ersten Abschnitt 14 mit einer im Wesentlichen rechteckigen und beachtlich dünneren Form als die Dichtung 11 auf, wobei der erste Abschnitt 14 vorteilhafterweise senkrecht zu einer Außenumfangskante 13 einer Dichtung 11 ist.
  • Außerdem weist gemäß der Erfindung ein Höcker 10 einen zweiten scheibenförmigen Abschnitt 15 auf, welcher wie oben erwähnt, mit der Dichtung 11 mit Hilfe des ersten Abschnitts 14 verbunden werden kann.
  • Der zweite Abschnitt 15 ist beachtlich dicker als der erste Abschnitt 14, und die Dicke des zweiten Abschnitts ist mit der Dicke der Dichtung 11 vergleichbar.
  • Außerdem ist innerhalb des zweiten Abschnitts 15 eine geeignete Rille 16 angeordnet, welche den zweiten Abschnitt 15 in zwei genau gleiche, scheibenförmige Teile 17, 18 teilt.
  • Die scheibenförmigen Teile 17, 18 sind übereinander angeordnet und mittels einer Rille 18 miteinander verbunden, welche beim Betrieb innerhalb einer entsprechenden Aussparung 19 an geordnet sind, die zu der Platte 12 gehört, mit welcher die Dichtung 11 verbunden ist.
  • Darüber hinaus stellt die Aussparung 19 eine Form dar, welche der Form der Rille 16 zugeordnet ist, um ein gegenseitiges Verbinden zu ermöglichen.
  • Somit zeigt jede Platte 12 des plattenartigen Wärmetauschers der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Aussparungen 19, welche identisch mit der Anzahl der Höcker 10 und korrespondierend zu den Aussparungen 19 entlang seines Umfangs angeordnet ist. Wenn es notwendig ist, die Dichtung 11 auf der Platte 12 anzuordnen, setzt der Fachmann die Dichtung 11 in den entlang des Umfangs der Platte vorgesehenen Sitz, wie vorhergehend mit Verweis auf den dargelegten Stand der Technik beschrieben wurde.
  • Schließlich befestigt er die Dichtung 11, um eine Rille 16 mit der Aussparungskante 19 der Platte 12 zu verbinden.
  • Aus diesem Grund hat die Aussparung 19 eine im Wesentlichen scheibenartige Form und einen Durchmesser, welcher mit dem Durchmesser der Rille 16 identisch ist, um so eine ausgezeichnete Dichtung zu erreichen, selbst wenn der Wärmetauscher mit hoher mechanischer und thermischer Beanspruchung betrieben wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wirkt die Aussparung 19 der Platte 12 im Betrieb mit der Rille 16 zusammen, während zwei scheibenförmige Teile 17, 18 von einem zweiten Abschnitt 15 der Dichtung 11 jeweils mit oberen und unteren Oberflächen der Platte 12 korrespondierend zur Aussparung 19 zusammenwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Höcker 10 der Dichtung 11 mit einer auf den ersten 14 und zweiten 15 Abschnitten der Dichtung 11 vorhandenen geeigneten Verstärkungsrippe 21 versehen.
  • Tatsächlich ist die Verstärkungsrippe 21 in Längsrichtung in Bezug auf den ersten Abschnitt 14 angeordnet und verleiht dem ersten Abschnitt 14, welcher, wie vorhergehend gesagt, dünner als der zweite Abschnitt 15 sowie die Dichtung 11 ist, Steifheit und Festigkeit.
  • Die Erfindung wurde vorhergehend unter Bezugnahme auf einige vorteilhafte Formen desselben Ausführungsbeispiels beschrieben. Jedoch ist klar, dass die Erfindung nicht auf die Formen des Ausführungsbeispiels begrenzt ist, sondern verschiedene Varianten aufweist, welche in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Z. B. ist offensichtlich, dass, obwohl der zweite Abschnitt der in den Figuren gezeigten Höcker scheibenförmig ist, die besondere Form nicht als eine Begrenzung der vorliegenden Erfindung verstanden werden soll.
  • Somit kann gemäß anderer Formen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der zweite Abschnitt (und folglich die entsprechende Aussparung der Wärmetauscherplatte) auch irgendeine andere Form haben.

Claims (7)

  1. Plattenartiger Wärmetauscher mit einer Dichtungsvorrichtung, die zwischen Paaren von benachbarten Platten (12) angeordnet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung eine Dichtung (11) umfasst, welche an der Innenseite einer geeigneten Umfangsrille (21) angebracht ist, die an jeder Platte (12) vorgesehen ist, und außerdem eine Vielzahl von Höckern (10) umfasst, welche von einem Umfangsbereich (13) der Dichtung (11) in Richtung eines Umfangsbereichs der Platte (12) ragen, mit welchem die Vorrichtung gekoppelt ist, wobei die Höcker (10) der Dichtung (11) einen ersten Abschnitt (14) und einen zweiten Abschnitt (15) einer vorgegebenen Form besitzen, wobei der Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Aussparungen (19) versehen ist, welche eine vorgegebene Form haben und entlang dem Umfangsrand jeder Platte (12) angeordnet sind, die den Wärmetauscher bilden, und wobei jeder Höcker (10) eine Form hat, welche der Form der entsprechenden Aussparung (19) zugeordnet ist, so dass der Höcker (10) mit der entsprechenden Aussparung (19) derart zusammenwirken kann, dass eine Kante der Aussparung (19) in eine an jedem Höcker (10) vorgesehene Rille (16) eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Höcker (10) mit einer geeigneten Verstärkungsrippe (20) versehen sind, welche sich in Bezug auf die Höcker (10) in Längsrichtung streckt.
  2. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) der Dichtung (11) rechteckig geformt und senkrecht zu der Platte (12) angeordnet ist.
  3. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (15) der Dichtung (11) scheibenförmig ist und mit der Dichtung (11) mit Hilfe des ersten Abschnitts (14) verbunden ist.
  4. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (16) zwischen den oberen und unteren Oberflächen des zweiten Abschnitts (15) der Dichtung (11) angeordnet ist.
  5. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (16) zwischen den oberen und unteren Oberflächen des zweiten Abschnitts (15) der Dichtung (11) angeordnet ist.
  6. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (16) den zweiten Abschnitt (15) in zwei genau gleiche Teile (17, 18) teilt.
  7. Plattenartiger Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (16) den zweiten Abschnitt (15) in zwei genau gleiche Teile (17, 18) teilt.
DE69911494T 1998-04-23 1999-04-21 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE69911494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98VR000028A IT1299659B1 (it) 1998-04-23 1998-04-23 Scambiatore di calore a piastre
ITVR980028 1998-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911494D1 DE69911494D1 (de) 2003-10-30
DE69911494T2 true DE69911494T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=11428521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911494T Expired - Lifetime DE69911494T2 (de) 1998-04-23 1999-04-21 Plattenwärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5927395A (de)
EP (1) EP0952420B1 (de)
AT (1) ATE250746T1 (de)
DE (1) DE69911494T2 (de)
ES (1) ES2207884T3 (de)
IT (1) IT1299659B1 (de)
PT (1) PT952420E (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125113A (en) * 1998-06-25 2001-08-26 Pessach Seidel Heat exchanger plates and sealing gaskets therefor
US6378604B1 (en) * 1999-06-28 2002-04-30 Jon Charles Feind To heat exchanger
US7156401B2 (en) * 2004-09-17 2007-01-02 Modine Manufacturing Company Elastomeric gasket in gasket well of heat exchanger
SE533359C2 (sv) 2008-12-16 2010-09-07 Alfa Laval Corp Ab Platta och packning till en plattvärmeväxlare
ITVR20090014A1 (it) * 2009-02-16 2010-08-17 Luca Cipriani Struttura di piastra per scambiatore di calore a piastre
EP2762823B1 (de) * 2013-01-30 2017-07-26 Alfa Laval Corporate AB Befestigungsmittel, Dichtungsanordnung und Baugruppe
EP2886998B1 (de) 2013-12-18 2018-04-18 Alfa Laval Corporate AB Befestigungsmittel, Dichtungsanordnung, Wärmetauscherplatte und Baugruppe
EP3001131A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Alfa Laval Corporate AB Lukendichtung für einen Plattenwärmeaustauscher, Plattenpaket und Plattenwärmetauscher mit einer solchen Lukendichtung
US10663235B2 (en) * 2018-01-12 2020-05-26 Spx Flow, Inc. Gasket retention system
DK3825637T3 (da) 2019-11-20 2022-07-11 Alfa Laval Corp Ab Pakning og anordning til en pladevarmeveksler
EP3835702A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-16 Alfa Laval Corporate AB Dichtung und anordnung für einen plattenwärmetauscher

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493490A (en) * 1938-02-19 1938-10-10 Edwin Prestage Improvements in or relating to plate-type heat-exchange units
GB2028996B (en) * 1978-08-30 1982-12-22 Apv Co Ltd Plate-type heat transfer apparatus
SE421241B (sv) 1980-04-30 1981-12-07 Alfa Laval Ab Plattvermevexlare
GB2138931B (en) * 1983-04-18 1986-07-09 Apv Int Ltd Gasketing for heat exchanger plates
SE8303449L (sv) 1983-06-16 1984-12-17 Alfa Laval Thermal Packningsarrangemang for plattvermevexlare
GB2141814B (en) * 1983-06-20 1986-10-01 Apv Int Ltd Improvements in plate heat exchangers
JPS63500008U (de) * 1985-08-22 1988-11-02
US4905758A (en) * 1989-07-03 1990-03-06 Tranter, Inc. Plate heat exchanger
SU1726965A1 (ru) * 1990-02-05 1992-04-15 Производственное Объединение "Воткинский Завод" Пластина теплообменника
DE19506281A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Schmidt Bretten Gmbh Umfangsdichtung eines Plattenwärmeübertragers
JPH08271178A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Hisaka Works Ltd プレート式熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1299659B1 (it) 2000-03-24
ITVR980028A1 (it) 1999-10-23
US5927395A (en) 1999-07-27
EP0952420B1 (de) 2003-09-24
ES2207884T3 (es) 2004-06-01
ATE250746T1 (de) 2003-10-15
EP0952420A3 (de) 2000-04-05
DE69911494D1 (de) 2003-10-30
EP0952420A2 (de) 1999-10-27
PT952420E (pt) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207662T2 (de) Bürstendichtung
DE69911494T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1034671B (de) Waermeaustauscher
DE3424741C2 (de)
DE19523311A1 (de) Dichtung
EP0729003B1 (de) Plattenwärmeübertrager mit einer Umfangsdichtung
DE60210698T2 (de) Bürstendichtung
DE4020735C2 (de)
DE2908880A1 (de) Abdeckplatte zur verstaerkung einer fluessigkeitsdurchlassoeffnung
DD244945A5 (de) Schneckenstrangpresse mit einer zylindertemperiereinrichtung
DE2246114A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
EP2045557B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE4036978C2 (de)
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
EP2295916B1 (de) Stapelscheiben-Kühler, Verwendung des Stapelscheiben-Kühlers und Brennkraftmaschine mit einem Stapelscheiben-Kühler
DE2722867A1 (de) Dichtung fuer plattenfoermigen waermeaustauscher
DE10317263B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DE3233126A1 (de) Ausdrueckplattenanordnung fuer filterpressen
DE2019763A1 (de) Anschlusselement fuer thermoplastische Rohre
DE2209395B2 (de) Wärmetauscherplatte
DE69836642T2 (de) Dehnungsfugensystem und riemen
DE202010006311U1 (de) Filterplatte für eine Filterpresse und Filterpaket
DE2243595C3 (de) Niederhaltevorrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE69919540T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwaermetauschers und Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition