DE69910621T2 - Originalitätssichernde klebevorrichtung - Google Patents

Originalitätssichernde klebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69910621T2
DE69910621T2 DE69910621T DE69910621T DE69910621T2 DE 69910621 T2 DE69910621 T2 DE 69910621T2 DE 69910621 T DE69910621 T DE 69910621T DE 69910621 T DE69910621 T DE 69910621T DE 69910621 T2 DE69910621 T2 DE 69910621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unlawful
blown film
backing
unlawful interference
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910621D1 (de
Inventor
B. Julian COOLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69910621D1 publication Critical patent/DE69910621D1/de
Publication of DE69910621T2 publication Critical patent/DE69910621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0241Repositionable or pressure sensitive adhesive
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisen, und insbesondere auf Vorrichtungen wie Bänder, Etiketten und Etikettenmaterial, die auf Versuche eines unrechtmäßigen Eingreifens, wie Abreißen oder innere Delaminierung, hinweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung bereitzustellen, die an verschiedene Gegenstände geklebt werden kann. Es sind Vorrichtungen bekannt, die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisen, indem sie nach Versuchen zum Entfernen der Vorrichtung von dem Gegenstand ihr Aussehen verändern.
  • Es kann wünschenswert sein, die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung an dem Gegenstand anzuordnen, um einen gewissen Typ von Informationen bereitzustellen, wie eine Seriennummer oder eine andere Identifizierung, oder um einen Hinweis auf die Echtheit des Gegenstandes bereitzustellen. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, einen Hinweis auf unrechtmäßige Eingriffe bereitzustellen, um zu verhindern, dass die Vorrichtung mit den daran befindlichen Informationen entfernt wird und erneut an einem anderen Gegenstand angeklebt wird.
  • Es kann wünschenswert sein, die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung an einem Gegenstand anzuordnen, der ein gewisser Typ von Behälter für die Inhaltsstoffe in dem Gegenstand ist. In einem solchen Fall, kann es wünschenswert sein, eine auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung quer über zwei trennbare Teile des Gegenstandes bereitzustellen. Z. B. kann es wünschenswert sein, die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung sowohl an der Lasche als auch am Hauptkörper eines Kartons oder Umschlags anzukleben. Auf diese Weise bewirkt das Entfernen der auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung, um einen Zugang zu den Inhaltsstoffen zu erlangen, dass die Vorrichtung einen Hinweis auf einen unrechtmäßigen Eingriff bereitstellt.
  • Das US Patent Nr. 4,876,123, das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung abgetreten wurde, offenbart eine lichtdurchlässige Folie, die sich von einer Zusammensetzung ableitet, umfassend 50 bis 85 Gewichtsteile eines ersten Copolymers, das wenigstens eine Struktureinheit umfasst, die von wenigstens einer olefinischen monomeren Einheit abgeleitet ist, und 50 bis 15 Gewichtsteile eines zweiten Copolymers, das wenigstens eine Struktureinheit umfasst, die von wenigstens einer vinylalkoholischen monomeren Einheit abgeleitet ist, und wobei das zweite Copolymer mit dem ersten Copolymer ausreichend inkompatibel ist, so dass zwei Phasen in der Folie gebildet werden, wobei eine der Phasen kontinuierlich ist. Die Folie kann zu einem Band geformt werden, das verschiedene Färbemittel und Identifizierungsmerkmale einschließt, die einen Hinweis auf einen unrechtmäßigen Eingriff bereitstellen. Wenn die Folie delaminiert wird, wie bei Versuchen zum Entfernen derselben von einem Behälter, wird sie lichtundurchlässig, so dass die ersten Identifizierungsmerkmale unsichtbar werden, wenn man durch die delaminierte Folie schaut, aber sekundäre Identifizierungsmerkmale über der delaminierten, lichtundurchlässigen Folie sichtbar werden. Das US Patent Nr. 4,876,123 erklärt, dass "die Folie durch jedes folienerzeugende Verfahren hergestellt werden kann, sie aber vorzugsweise hergestellt wird, indem man das erste Polymer und das zweite Polymer trocken vermischt, das Blend 48 Stunden an der Luft bei 95°C trocknet, dann das Blend auf einer angetriebenen, gekühlten Walte extrudiert. Vorzugsweise hat die Folie eine Dicke von wenigstens 0,076 mm. Bei einer Dicke von weniger als 0,076 mm bilden sich Löcher auf den Oberflächen der Folie". Die Spalte 3, Zeile 63 bis Spalte 4, Zeile 2.
  • Das US Patent Nr. 4,980,222, das auch dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Anmeldung abgetreten wurde, offenbart ein auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisendes Band, das auf der gleichen Folie basiert, wie derjenigen, die im US Patent Nr. 4,876,123 offenbart wurde. Die Vorrichtungen, die in dem US Patent Nr. 4,980,222 offenbart werden, schließen verschiedene Anordnungen zum Unsichtbarmachen und Aufzeigen von auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Mitteilungen und verschiedene Wege zum Kleben des Bandes an Gegenstände ein.
  • Weiterhin offenbart US-A-5,277,971 eine Folie, die bei einer auf einen unrechtmäßigen Eingriffe hinweisenden Haftklebeetiketten-Anwendung brauchbar ist, umfassend ein Blend von inkompatiblen Polymeren, wobei die Folie durch Schmelzextrusion gegossen wird und eine Kohäsionsfestigkeit aufweist, die geringer ist als die Klebefestigkeit des Klebstoffmaterials, das an eine Fläche der Folie geklebt wird.
  • In US-A-5,190,812 wird eine streckbare Folie bereitgestellt, die eine kontinuierliche Phase mit niedrigem Modul oder elastomeres Material und eine eingeschlossene Anordnung von miteinander verhakten Mikrofasern aufweist. Wenn die Folie verstreckt wird, wird sie lichtundurchlässig und ihre Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit erhöht sich.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Obwohl der kommerzielle Erfolg von erhältlichen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtungen eindrucksvoll ist, ist es wünschenswert, die Leistungsfähigkeit von auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtungen weiterhin zu verbessern. Die vorliegende Erfindung stellt auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtungen wie Bänder, Etiketten und Etikettenmaterial bereit, die eine Folienträgerschicht umfassen, die dünner ist als die Folienträgerschicht bekannter Vorrichtungen und leichter abgerissen oder delaminiert wird als dieselben. Folien, die sich leichter abreißen lassen oder innen leichter delaminieren, sind empfindlicher und zeigen leichter einen unrechtmäßigen Eingriff an als dickere, stärkere Folienträgerschichten. Überraschenderweise können solche dünnen Folienträgerschichten durch das Blasfolienextrusionsverfahren hergestellt werden. Dieses Verfahren ergibt eine dünne Folie, die gegenüber Versuchen des unrechtmäßigen Eingriffs empfindlich ist, jedoch ausreichend fest ist, um auf zweckmäßige und wirtschaftliche Weise gehandhabt und in Produkte umgewandelt zu werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Endung stellt eine auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Blasfolien-Trägerschicht und eine Klebstoffschicht. Die Trägerschicht schließt eine erste kontinuierliche Phase und eine zweite diskontinuierliche Phase ein. Die Trägerschicht ist lichtdurchlässig, wenn sie nicht innen delaminiert ist, und wird nach der inneren Abtrennung der Trägerschicht lichtundurchlässig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung enthält die Blasfolien-Trägerschicht 60 bis 85 Gewichtsteile der ersten, kontinuierlichen Phase und 15 bis 40 Gewichtsteile der zweiten diskontinuierlichen Phase. Die erste, kontinuierliche Phase umfasst vorzugsweise ein Polyolefin. Mehr bevorzugt umfasst die erste, kontinuierliche Phase wenigstens 90 Gewichtsteile eines Polyolefins mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die zweite diskontinuierliche Phase umfasst vorzugsweise ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer. Gegebenenfalls umfasst die zweite diskontinuierliche Phase ein hydrolysiertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymer. Alternativ dazu umfasst zweite diskontinuierliche Phase ein Ethylen/Vinylacetat-Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung hat die Blasfolien-Trägerschicht ein Verstreckungsverhältnis von wenigstens 10 : 1. In einem Aspekt dieser Ausführungsform hat die Blasfolien-Trägerschicht ein Aufblasverhältnis von wenigstens 1,56 : 1.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,076 mm. Mehr bevorzugt hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,051 mm.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung eine Deckschicht auf der Trägerschicht gegenüber dem Klebstoff ein.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein anfänglich sichtbares Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Delaminierung der Blasfolien-Trägerschicht unsichtbar wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein latentes Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Delaminierung der Blasfolien-Trägerschicht sichtbar wird.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine alternative auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Blasfolien-Trägerschicht und eine Klebstoffschicht. Die Blasfolien-Trägerschicht umfasst folgendes: a) 60 bis 85 Gewichtsteile einer ersten kontinuierlichen Phase, die in Polyolefin umfasst, und b) 15 bis 40 Gewichtsteile einer zweiten diskontinuierlichen Phase, die ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer umfasst, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist. Die Blasfolien-Trägerschicht ist normalerweise lichtdurchlässig und sie wird nach dem inneren Abtrennen von der Trägerschicht lichtundurchlässig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung umfasst die erste kontinuierliche Phase wenigstens 90 Gewichtsteile des Polyolefins mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und umfasst die zweite diskontinuierliche Phase ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer. Vorzugsweise hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,076 mm. Mehr bevorzugt hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,051 mm.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein anfänglich sichtbares Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Abtrennung von der Blasfolien-Trägerschicht unsichtbar wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein latentes Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Abtrennung von der Blasfolien-Trägerschicht sichtbar wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine alternative auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Folienträgerschicht und eine Klebstoffschicht. Die Folienträgerschicht hat eine Dicke von bis zu 0,051 mm. Die Folienträgerschicht umfasst a) 60 bis 85 Gewichtsteile einer ersten kontinuierlichen Phase, die ein Polyolefin umfasst, und b) 15 bis 40 Gewichtsteile einer zweiten diskontinuierlichen Phase, umfassend ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist. Die Folienträgerschicht ist normalerweise lichtdurchlässig und wird bei der inneren Abtrennung von der Trägerschicht lichtundurchlässig.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein anfänglich sichtbares Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Delaminierung der Trägerschicht unsichtbar wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung schließt die Vorrichtung ein latentes Identifizierungsmerkmal ein, das nach der inneren Abtrennung von der Trägerschicht sichtbar wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Gegenstand bereit, die irgendeine der hierin beschriebenen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtungen einschließt, die an den Gegenstand geklebt ist. Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung wird durch den Klebstoff mit einer Klebbindefestigkeit an den Gegenstand geklebt, und die Trägerschicht hat eine Delaminierungsfestigkeit, die geringer ist als die Bindefestigkeit.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine weitere alternative auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung bereit. Die Vorrichtung umfasst eine Blasfolien-Trägerschicht und eine Klebstoffschicht. Die Blasfolien-Trägerschicht umfasst a) 60 bis 85 Gewichtsteile einer ersten kontinuierlichen Phase, die in Polyolefin umfasst, und b) 15 bis 40 Gewichtsteile einer zweiten diskontinuierlichen Phase, umfassend ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung umfasst die erste kontinuierliche Phase wenigstens 90 Gewichtsteile Polyolefin mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, und umfasst die zweite diskontinuierliche Phase ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,076 mm. Mehr bevorzugt hat die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,051 mm.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch einen Gegenstand mit der obigen auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung ein, die an den Gegenstand geklebt ist. Die Vorrichtung wird durch den Klebstoff mit einer Klebbindefestigkeit befestigt, und die Vorrichtung hat eine Reißfestigkeit, die geringer ist als die Bindefestigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erklärt, in denen eine identische Struktur durch gleiche Zahlen in den verschiedenen Ansichten bezeichnet wird, und in denen
  • 1 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung der vorliegenden Endung ist;
  • 2 eine Draufsicht der Vorrichtung der 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der 1 ist, die an einen Gegenstand geklebt ist und sich im delaminierten Zustand befindet;
  • 4 eine Draufsicht der Vorrichtung der 3 ist;
  • 5 eine isometrische Ansicht eines Gegenstandes ist, der eine Mehrzahl von Vorrichtungen der 1 aufweist, die daran geklebt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wenn wird uns nun der Zeichnung zuwenden, so wird in der 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, die im Allgemeinen durch die Bezugzahl 10 bezeichnet wird. Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung 10 liegt typischerweise in Form eines Bandes, eines Etiketts oder Etikettenmaterials vor. Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung 10 schließt eine lichtdurchlässige Trägerschicht 12 ein. Die Trägerschicht 12 schließt eine erste Hauptfläche 18 und eine zweite Hauptfläche 20 ein. Die Trägerschicht 12 ist so konstruiert, dass die Trägerschicht innern delaminiert wird (d. h. zwischen der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche), wenn ein vorherbestimmter Grad an Schälkraft auf die Trägerschicht einwirkt, oder sie ist so konstruiert, dass die Vorrichtung 10 reißt oder abgeschält wird, wenn die Vorrichtung vom Gegenstand entfernt wird.
  • Wie in der 1 ersichtlich ist, umfasst die Trägerschicht zwei Materialien, die ausreichend inkompatibel sind, um zwei Phasen in der Trägerschicht 12 zu bilden. Die erste Phase 14 ist kontinuierlich und wird durch das erste Material gebildet. Die zweite Phase 16, die durch das zweite Material gebildet wird, ist diskontinuierlich und bildet eine Vielfalt von Einschlüssen 16 in der Trägerschicht, die typischerweise kugelförmig oder ellipsenförmig sind. Die Trägerschicht 12 ist eine Blasfolien-Trägerschicht.
  • Die Trägerschicht 12 umfasst eine Glasfolie, die aus einer Zusammensetzung stammt, die 60 bis 85 Gewichtsteile des ersten Materials, vorzugsweise ein Polyolefin, und 40 bis 15 Gewichtsteile des zweiten Materials umfasst. Das zweite Material ist vorzugsweise ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, gegebenenfalls ein hydrolysiertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung schließt das erste Material 0 bis 15 Gewichtsteile einer polaren copolymerisierbaren, monomeren Einheit (bezogen auf das Olefin) ein, die im Wesentlichen frei von Hydroxy(-OH)-Gruppen ist, wie z. B. Acrylsäure, Acrylnitril, Bicyclo[2.2.1]hept-2-en, Bis(2-chlorethyl)vinylphosphonat, Diethylfumarat, Diethylmaleat, Ethylacrylat, Methacrylsäure, N-Methyl-N-vinylacetamid, Styrol, Vinylacetat, Vinylchlorid und Vinylfluorid. Vorzugsweise umfasst die polare copolymerisierbare, monomere Einheit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Vinylacetat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Material wenigstens 90 Gewichtsteile (pbw) olefinische, monomere Einheiten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, in einer mehr bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Material etwa 91 pbw monomere Propylen-Einheiten und bis zu 9 pbw monomere Ethylen-Einheiten, und in der am meisten bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Material etwa 97 pbw monomere Propylen-Einheiten und etwa 2,2 pbw bis etwa 2,7 pbw monomere Ethylen-Einheiten.
  • Geeignete im Handel erhältliche erste Materialien schließen die folgenden ein: FINA 7231, ein statistisches Copolymer von Propylen/Ethylen mit einem ungefähren Verhältnis derselben von 97 : 3 und FINA Z9470, ein statistisches Copolymer von Propylen/Ethylen mit einem ungefähren Verhältnis derselben von 91 : 9 (die beide von FINA Oil and Chemical Company, Dallas, TX) erhältlich sind.
  • Geeignete im Handel erhältliche zweite Materialien schließen die folgenden ein: ELVAL LC-E105A, ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das 44 Mol-% Ethylen enthält, welches im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist (erhältlich von EVAL Company of America, Lisle, IL), und ELVAX 660, ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, DE).
  • Wenn eine Trägerschicht erwünscht ist, die delaminiert und nicht zerrreißt, wenn man versucht das Band zu entfernen, wird es bevorzugt, dass die Folienträgerschicht 12 etwa 75% des ersten Materials 14 und etwa 25% des zweiten Materials 16 umfasst. Das erste Material umfasst vorzugsweise etwa 97 pbw monomere Propyleneinheiten und etwa 2,2 pbw bis 2,7 pbw monomere Ethyleneinheiten. Das zweite Material umfasst ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist. Wenn eine Trägerschicht erwünscht ist, die bei Versuchen zum Entfernen des Bandes zerrreißt und nicht delaminiert, wird es bevorzugt, dass die Folienträgerschicht 12 etwa 60% des ersten Materials und etwa 40% des zweiten Materials umfasst. Das erste Material umfasst etwa 97 pbw monomere Propyleneinheiten und etwa 2,2 pbw bis 2,7 pbw monomeren Ethyleneinheiten. Das zweite Material umfasst ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist.
  • Die Einschlüsse 16, die durch das zweite Material gebildet werden, haben typischerweise eine Größe von 1 μm oder weniger, obwohl die Erfindung nicht auf diese Größe beschränkt ist. Obwohl wir uns auf keine Theorie festlegen wollen, wird doch angenommen, dass die Einschlüsse 16, die durch die zweite diskontinuierliche Phase gebildet werden, eine Schwächungsstruktur in der ersten kontinuierlichen Phase 14 des ersten Polymers bereitstellen. Somit wird die Reiß- oder Delaminierungsfestigkeit der Trägerschicht 12 zu einem erwünschten Grad vorherbestimmt, der von den ausgewählten Materialen und ihren relativen Verhältnissen abhängt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Trägerschichten haben hohe Lichtdurchlässigkeitgrade und eine geringe Trübung, selbst wenn man erwarten würde, dass durch die phasengetrennte Morphologie aufgrund der Unverträglichkeit des ersten Materials und des zweiten Materials lichtundurchlässige Trägerschichten gebildet werden. Es wird angenommen, dass die relative Größe der Einschlüsse und die Nähe der Brechungsindizes der Komponenten der Trägerschicht derartig sind, dass die Trägerschicht gute lichtdurchlässige Eigenschaften hat.
  • Die Anmelderin hat überraschenderweise gefunden, dass, wenn aus den bevorzugten, hierin beschriebenen Zusammensetzungen durch das Blasfolien-Extrusionsverfahren eine Folie hergestellt wird, die Trägerschicht 12 in dünnerer Form hergestellt werden kann, als dies vorher möglich war, vorzugsweise mit einer Dicke von weniger als 0,076 mm, mehr bevorzugt mit einer Dicke von 0,051 mm oder weniger, und am meisten bevorzugt mit einer Dicke von etwa 0,025 mm. Solche dünnen Trägerschichten 12 haben eine geringere Delaminierungsfestigkeit (auch als Kohäsionsfestigkeit bezeichnet) oder eine geringere Reißfestigkeit als bekannte Trägerschichten, wodurch die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung 10 gegenüber Versuchen zum Entfernen oder anderen Techniken des unrechtmäßigen Eingriffs empfindlicher gemacht wird. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, dass die Folienträgerschicht 12 eine Dicke von 0,076 mm oder mehr aufweist, was in der vorliegenden Endung auch möglich ist.
  • Die Einzelheiten des Blasfolien-Extrusionsverfahrens sind dem Fachmann wohlbekannt und brauchen hierin nicht ausführlich diskutiert werden. Bevorzugte Folienträgerschichten können gemäß der folgenden allgemeinen Beschreibung hergestellt werden. Die erwünschte Mischung des ersten Materials und des zweiten Materials wird in einen Pilotanlagen-Niederdruck-Einschneckenextruder mit einem Durchmesser von 6,35 cm eingeführt, der ein Verhältnis von Länge : Durchmesser von 24 : 1 und vier Temperaturzonen aufweist, die bei zunehmenden Temperaturen wie folgt eingestellt sind: Zone 1: 150°C, Zone 2: 190°C, Zone 3: 205°C und Zone 4: 210°C. Die Folie wird in einer Blasfolien-Extrusionsapparatur wie folgt gebildet: eine kreisförmige Düse eines Durchmessers von 30,5 cm mit einer Temperatur an der Oberseite und an der Unterseite von 205°C, eine Konusgröße von 48,3 cm, eine Extruderschneckengeschwindigkeit von 78 U/min und die Verwendung von Innenluft mit einem rotierenden Lufttank. Die Folie mit einer Luftblase wird etwa 9,2 m nach oben geschoben und dann durch einen Spalt bei einem Druck von 1 bar geführt, um eine flache Blase einer Größe von 69,53 cm zu ergeben. Das Aufblasverhältnis ist 1,56 : 1 und das Verstreckungsverhältnis ist etwa 10 : 1. Die Durchlaufgeschwindigkeit ist 14,5 m/min und der Ausstoß ist 84 kg/h. Eine Folienträgerschicht einer Dicke von etwa 0,051 cm kann erhalten werden. Die Auswahl der Komponenten für die Blasfolien-Extrusionsanlage und die Einstellung der verschiedenen Parameter in einer solchen Anlage können durch den Fachmann erfolgen, um die erwünschte Dicke, das erwünschte Aufblasverhältnis, Verstreckungsverhältnis und anderen Eigenschaften zu erhalten. Z. B. kann die Extruderschneckengeschwindigkeit 130 U/min betragen, das Verstreckungsverhältnis kann 20 : 1 sein und die Durchlaufgeschwindigkeit kann 15,3 m/min betragen, um eine Folienträgerschicht mit einer Dicke von 0,025 mm zu erhalten. Weiterhin variieren die Parameter, welche das Extrusionsverfahren und die Apparatur steuern, in Abhängigkeit von der bestimmten Apparatur und den verwendeten Materialien.
  • Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung 10 schließt erste Identifizierungsmerkmale 22 auf einer ersten Hauptfläche 18 der Trägerschicht 12 ein. Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung kann gegebenenfalls zweite Identifizierungsmerkmale 24 auf der zweiten Hauptfläche 20 der Trägerschicht 12 einschließen. Die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung kann entweder eine oder beide der ersten und zweiten Identifizierungsmerkmale 22, 24 einschließen.
  • Es werden Mittel zum Kleben der Trägerschicht an einen Gegenstand bereitgestellt. Das Klebemittel schließt den Klebstoff 30 ein, der auf die erste Fläche 18 der Trägerschicht aufgetragen wird. Der Klebstoff sollte so ausgewählt werden, dass die Klebeverbindung zwischen dem Klebstoff 30 und dem Gegenstand 50, an den die Vorrichtung 10 geklebt wird, größer ist als die Kohäsionsfestigkeit der Trägerschicht 12 oder größer ist als die Reißfestigkeit der Vorrichtung 10, so wie es zweckmäßig ist. Auf diese Weise verursachen Versuche zum Entfernen der Vorrichtung 10, indem man die Klebeverbindung mit dem Gegenstand aufhebt, dass die Vorrichtung reißt oder delaminiert. Obwohl jeder geeignete Klebstoff verwendet werden kann, wie ein wärmeaktivierter Klebstoff oder ein Haftkleber, umfasst in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Klebstoff einen Haftkleber. Haftkleber sind normalerweise bei Raumtemperatur klebrig und können durch Anwendung von höchstens einem leichten Druck mit dem Finger auf eine Oberfläche geklebt werden. Eine allgemeine Beschreibung brauchbarer Haftkleber kann in Encyclopedia of Polymer Science and Engineerina, Band 13, Wiley-Interscience Publishers (New York, 1988) gefunden werden. Eine zusätzliche Beschreibung brauchbarer Haftkleber kann in Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 1, Interscience Publishers (New York, 1964) gefunden werden. Beispiele brauchbarer Haftkleber schließen die folgenden ein: mit Harz klebrig gemachte synthetische Kautschukkleber und insbesondere Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer und Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer, und Acrylklebstoffe und insbesondere Isooctylacrylat/Acrylsäure-Copolymer, und klebrig gemachte natürliche Kautschukkleber. Z. B. wurde gefunden, dass 3M Laminating Adhesive 9442, erhältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, geeignet ist, um als Klebstoff 30 in der auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung 10 der Erfindung verwendet zu werden. Der Klebstoff kann mit einer entfernbaren Überzugsschicht wie einer Silicon-Trennschicht 32 bedeckt werden.
  • Die Vorrichtung 10 kann gegebenenfalls eine Deckschicht 40 einschließen, die durch Klebstoffe, Extrusionslaminierung oder Coextrusion an der zweiten Fläche 20 der Trägerschicht 12 befestigt werden kann. Die Deckschicht kann verwendet werden, um Informationen, die auf die Folienträgerschicht 12 gedruckt sind, vor einem Abändern oder Entfernen zu schützen. Bevorzugte Materialien für die Deckschicht schließen Folien aus Polyester, Polypropylen, Polycarbonat und SURLYN Harz ein, das von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE erhältlich ist. Eine bevorzugte Folie ist eine 0,025 mm Polyesterfolie mit einem Klebstoff auf Acrylbasis, die im Handel als 3M 7831 Film von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota erhältlich ist. In Abhängigkeit von dem Material und der beabsichtigten Verwendung hat die Deckschicht typischerweise eine Dicke von 0,013 mm bis 0,13 mm. Falls sekundäre Identifizierungsmerkmale vorliegen, können sie zwischen der Trägerschicht 12 und der Deckschicht 40 angeordnet sein, entweder auf der zweiten Fläche der Trägerschicht oder auf der Fläche der Deckschicht, die der Trägerschicht gegenüberliegt. Zusätzliche Identifizierungsmerkmale können auf jeder Seite der Deckschicht 40 bereitgestellt werden, falls es erwünscht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die in der 1 gezeigt wird, geben die ersten Identifizierungsmerkmale 22 eine erste Beschaffenheit der Vorrichtung 10 an, und die zweiten Identifizierungsmerkmale 24 zeigen eine andere Beschaffenheit der Vorrichtung 10 der Erfindung an. Die ersten Identifizierungsmerkmale 22 und die zweiten Identifizierungsmerkmale 24 haben kontrastierende Farben, und der Klebstoff 30 hat die gleiche Farbe wie die zweiten Identifizierungsmerkmale 24. Z. B. können die ersten Identifizierungsmerkmale 22 blau gefärbt sein, während die zweiten Identifizierungsmerkmale 24 und der Klebstoff 30 rot gefärbt sind. Auf diese Weise sind die ersten Identifizierungsmerkmale 22 anfänglich durch die Trägerschicht 12 visuell wahrnehmbar, wie in der 2 gezeigt wird. Die zweiten Identifizierungsmerkmale 24 – anfänglich latente Identifizierungsmerkmale – sind visuell nicht wahrnehmbar (maskiert), weil die zweiten Identifizierungsmerkmale einen nicht ausreichenden Kontrast gegenüber dem Klebstoff 30 haben.
  • Wie in der 3 ersichtlich ist, verbindet sich der Klebstoff 30 mit der Trägerschicht 12 und einem Gegenstand 50 mit einer Bindefestigkeit, die größer ist als die Delaminierungsfestigkeit der Trägerschicht. Nachdem die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung 10 an einem Gegenstand 50 befestigt ist, ergeben Versuche zum Entfernen der Vorrichtung 10 eine innere Abtrennung der Trägerschicht 12 bei einer vorher bestimmten Größe der Schälkraft. Nach der Delaminierung werden die abgetrennten Teile der Trägerschicht lichtundurchlässig, und zwar aufgrund von Oberflächenunregelmäßigkeiten in den freigelegten inneren Flächen der Trägerschicht, die während der Delaminierung der Trägerschicht erzeugt werden. Die ersten Identifizierungsmerkmale 22 – falls sie vorliegen – sind durch die zweite Hauptfläche 20 der Trägerschicht nicht mehr wahrnehmbar und werden dadurch unsichtbar. Wie in der 4 gezeigt wird, sind die latenten zweiten Identifizierungsmerkmale 24 (falls dieselben vorliegen) auf dem Hintergrund des Klebstoffs 30 nicht länger unsichtbar, sondern jetzt gegenüber dem weißen lichtundurchlässigen Hintergrund der abgetrennten Trägerschichtteile leicht wahrnehmbar. Dies stellt einen unzweideutigen Hinweis auf einen unrechtmäßigen Eingriff mit der Vorrichtung 10 bereit. Falls es erwünscht ist, können die ersten Identifizierungsmerkmale 22 alphanumerische Buchstaben einschließen, die eine Mitteilung bilden, die auf einen geschlossenen Zustand des Gegenstandes hinweist, wenn das Band 10 aufgebracht ist. Die zweiten Identifizierungsmerkmale 24 können auch alphanumerische Buchstaben einschließen, die eine Mitteilung bilden, dass der Behälter geöffnet wurde. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die abgetrennten Trägerschichtteile nicht mehr miteinander verkleben, sobald sie einmal getrennt wurden. Dies gibt einen weiteren Hinweis auf einen nicht genehmigten Zugriff auf den Gegenstand.
  • Die 5 erläutert eine Ausführungsform der Erfindung, die auf einen Gegenstand 50 wie eine Schachtel oder einen ähnlichen Behälter aufgebracht ist. Eine oder mehrere auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtungen 10 werden an ein ersten Behälterteil 52 und ein zweites Behälterteil 54 wie den Deckel und die Seitenwand eines Behälters geklebt. Ein Öffnen des Behälters erfordert ein Entfernen oder ein Zerstören der Vorrichtung 10 und stellt somit einen unzweifelhaften Hinweis auf einen Zugriff auf das Innere des Behälters dar.
  • Andere bevorzugte Ausführungsformen der auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtung sind wie folgt. In einer Ausführungsform schließt die Vorrichtung die Trägerschicht 12 mit ersten Identifizierungsmerkmalen 22 auf der ersten Hauptfläche 18 und den Klebstoff 30 über den Identifizierungsmerkmalen und der ersten Fläche ein. Eine andere Ausführungsform umfasst eine Trägerschicht 12, die eine Färbung wie Weiß aufweist, die auf die zweite Hauptfläche 20 flutbeschichtet ist, und eine Klebstoffschicht 30 auf der ersten Hauptfläche 18, ohne Identifizierungsmerkmale auf der ersten Fläche. Die Deckschicht 40 und/oder die Trennschicht 32 können in irgendeiner oder beiden der oben beschriebenen Ausführungsformen eingeschlossen sein. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung die Trägerschicht 12, auf die eine Färbung auf der ersten Hauptfläche durch Flutbeschichtung aufgetragen ist, zweite Identifizierungsmerkmale 24 (z. B. eine Mitteilung wie "OPEN" oder "VOID") auf der zweiten Hauptfläche 20, die Deckschicht 40 auf der zweiten Hauptfläche über den zweiten Identifizierungsmerkmalen und den Klebstoff 30 über der Flutbeschichtung auf der ersten Hauptfläche. Diese Ausführungsform kann gegebenenfalls eine Trennschicht 32 einschließen.
  • Auf der Vorrichtung 10 können Informationen eingeschlossen sein. Solche Informationen können die Identifizierung des Gegenstandes 50, eine Identifizierung, dass ein Gegenstand 50 echt ist, oder irgendwelche andere Informationen einschließen, die speziell für den bestimmten Gegenstand 50 beabsichtigt sind, auf den die Vorrichtung 10 geklebt wird. Ein Versuch zum Entfernen einer Ausführungsform der Vorrichtung 10, um die Information auf einem anderen Gegenstand anzuordnen, ergibt eine innere Delaminierung der Folienträgerschicht 12, so dass die Vorrichtung nicht mehr an einen anderen Gegenstand geklebt werden kann. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Etikettenmaterial, das bei Versuchen zum Entfernen der Vorrichtung 10 von dem beabsichtigten Gegenstand abreißt oder abgeschält wird, um zu verhindern, dass die Vorrichtung erneut an einen anderen Gegenstand geklebt wird.
  • Weiterhin kann die Glasfolien-Trägerschicht 12 der vorliegenden Erfindung in jeder der auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtungen verwendet werden, die aus den US Patenten Nr. 4,876,123 oder 4,980,222 bekannt sind.
  • Die Durchführung der vorliegenden Erfindung wird weiterhin in Bezug auf die folgenden ausführlichen Beispiele beschrieben. Diese Beispiele werden aufgeführt, um weiterhin die verschiedenen speziellen und bevorzugten Ausführungsformen und Techniken zu erläutern. Es sollte jedoch klar sein, dass viele Abänderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, während der Umfang der vorliegenden Erfindung beibehalten wird.
  • Materialien
    • FINA 7231: ein statistisches Propylen/Ethylen-Copolymer mit einem ungefähren Verhältnis von 97 : 3 (erhältlich von FINA Oil and Chemical Company, Dallas TX)
    • FINA Z9470: ein statistisches Propylen/Ethylen-Copolymer mit einem ungefähren Verhältnis von 91 : 9 (erhältlich von FINA Oil and Chemical Company, Dallas TX)
    • ELVAL LC-E105A: ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer, das 44 Mol-% Ethylen enthält und im Wesentlichen vollständig hydrolysiert ist (erhältlich von EVAL Company of America, Lisle, EL)
    • ELVAX 660: ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington DE.
  • Testmethode: Kohäsionsfestigkeit der Folien
  • Ein Stück der Folienträgerschicht 12, die auf einer Seite einen Haftkleber 30 aufweist, wurde per Hand hergestellt, indem man ein 3M Laminating Adhesive 9826, das im Handel von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota erhältlich ist, unter Verwendung einer Hin- und Herbewegung mit einer 1 pound-Kautschukwalze auf eine Seite eines Stücks der Folie auftrug. Ein Stück der Folienträgerschicht mit Klebstoff, das 5,0 cm × 10,0 cm misst, wurde mit dem Klebstoff nach unten zeigend auf ein Polycarbonat-Substrat aufgetragen, das 7,5 cm × 10,3 cm misst und eine Dicke von 4,7 mm hat, so dass die gesamte Folienträgerschicht an das Polycarbonat-Substrat geklebt war. Dies erfolgte per Hand unter Verwendung einer Hin- und Herbewegung mit einer 1 pound-Kautschukwalze. Für Proben, die gegebenenfalls die Deckschicht 40 einschließen, wurde der laminierende Klebstoff auf die freigelegte Fläche der Trägerschicht 12 aufgetragen. Ein Stück 3M Filament Tape 898, das 2,54 cm × 27,94 cm misst, wurde auf die obere freigelegte Fläche der Trägerschicht 12 oder die Deckschicht 40 – falls vorliegend – aufgetragen, wobei man 20 Hin- und Herbewegungen mit einer 1 pound-Kautschukwalze verwendete, so dass etwa 9,0 cm des Filamentbandes an der Folie klebten. Der Rest des Filamentbandes wurde umgeschlagen. Die 1,3 cm der nicht bedeckten Trägerschicht 12 lagen an dem Ende vor, das sich am nähesten zu dem umgeschlagenen Ende des Filamentbandes befand. Die Anordnung wurde dann in einer Instron Modell 112 Zugprüfmaschine angeordnet, wobei sich das umgeschlagene Ende des Filamentbandes in der dynamischen Einspannvorrichtung befand, und das Substrat/die Folienträgerschicht sich in der statischen Einspannvorrichtung befand. Das Filamentband wurde von der Folienträgerschicht in einem Winkel von 90° zu dem Polycarbonat-Substrat mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm/min weggezogen. Die Kraft, die erforderlich ist, damit die Trägerschicht 12 innen delaminiert, d. h. um ein kohäsives Versagen zu erreichen, wurde aufgezeichnet, und die Kohäsionsfestigkeit in g/cm wurde berechnet. Drei Prüfkörper jeder Folienträgerschicht wurden getestet und verwendet, um den berichteten durchschnittlichen Wert zu berechnen.
  • Beispiel 1
  • Eine Folienträgerschicht gemäß der vorliegenden Erfindung wurde auf folgende Weise bereitgestellt. Eine Mischung von 85 Gewichtsteilen (pbw) FINA 7231 und 15 pbw ELVAL LC-E105A wurde in einen Pilotanlagen-Niederdruck-Einschneckenextruder mit einem Durchmesser von 6,35 cm eingeführt, der ein Verhältnis von Länge : Durchmesser von 24 : 1 und vier Temperaturzonen aufweist, die wie folgt auf zunehmende Temperaturen eingestellt sind: Zone 1: 150°C, Zone 2: 190°C, Zone 3: 205°C und Zone 4: 210°C. Die Trägerschicht wurde unter Verwendung eines Blasextrusionsverfahrens gebildet, wobei man die folgenden Parameter verwendete: eine kreisförmige Düse eines Durchmessers von 30,5 cm mit einer Düsentemperatur an der Oberseite und an der Unterseite von 205°C, eine Konusgröße von 48,3 cm, eine Extruderschneckengeschwindigkeit von 78 U/min, und die Verwendung von Innenluft mit einem rotierenden Lufttank. Die Folie mit einer Luftblase wurde etwa 9,2 m nach oben geschoben und dann durch einen Walzenspalt bei einem Druck von 1 bar geführt, um eine flache Blase einer Größe von 69,53 cm zu ergeben. Das Aufblasverhältnis war 1,56 zu 1 und das Verstreckungsverhältnis war etwa 10 : 1. Die Durchlaufgeschwindigkeit betrug 14,5 m/min und der Ausstoß war 84 kg/h. Die Dicke war 0,051 cm.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 2 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass die Extruderschneckengeschwindigkeit 130 U/min betrug, die Durchlaufgeschwindig keit 15,3 m/min betrug, das Verstreckungsverhältnis 20 : 1 war und die Dicke 0,025 mm war.
  • Beispiel 3A
  • Beispiel 3A wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 75 pbw FINA 7231 und 25 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 3B
  • Beispiel 3B wurde hergestellt, wie im Beispiel 3A beschrieben ist, außer dass Gerätschaften vom Produktionsmaßstab bei einem Aufblasverhältnis von 1,69 : 1, einem Verstreckungsverhältnis von 10 : 1 und einem Walzenspaltdruck von 65 psi verwendet wurden, um eine Dicke von 0,051 mm zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 70 pbw FINA 7231 und 30 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 5
  • Beispiel 5 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 60 pbw FINA 7231 und 40 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 6
  • Beispiel 6 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 85 pbw FINA Z9470 und 15 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 7
  • Beispiel 7 wurde hergestellt, wie im Beispiel 2 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 85 pbw FINA Z9470 und 15 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,025 mm.
  • Beispiel 8
  • Beispiel 8 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 70 pbw FINA Z9470 und 30 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 9
  • Beispiel 9 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 65 pbw FINA Z9470 und 35 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 10
  • Beispiel 10 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 60 pbw FINA Z9470 und 40 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,051 mm.
  • Beispiel 11
  • Beispiel 11 wurde hergestellt, wie im Beispiel 2 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 60 pbw FINA Z9470 und 40 pbw ELVAL LC-E105A verwendet wurde. Die Dicke betrug 0,025 mm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Versuch unternommen, um eine Folienträgerschicht – wie im Beispiel 1 beschrieben ist – mit der folgenden Modifizierung herzustellen. Es wurde ein Blend von 50 pbw FINA 7231 und 50 pbw ELVAL LC-E105A verwendet. Eine Blasfolien-Trägerschicht wurde nicht erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Vergleichsbeispiel 2 wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, außer dass ein Blend von 50 pbw FINA 7231 und 50 pbw ELVAX 660 verwendet wurde. Die sich ergebende Blasfolien-Trägerschicht wies beim Testen – wie unter "Kohäsionsfestigkeit der Folienträgerschicht" beschrieben wurde – ein sehr geringes kohäsives Versagen auf.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine gegossene Folienträgerschicht mit einer Dicke von 0,076 mm wurde aus einem Blend von 75 pbw FINA 7231 und 25 pbw ELVAL LC-E105A im Allgemeinen in Übereinstimmung mit den Lehren des Beispiels 1 des US Patents Nr. 4,980,222 hergestellt.
  • Die oben beschriebenen Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden bezüglich der Kohäsionsfestigkeit durch die hierin beschriebene Methode getestet, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Figure 00210001
  • Es ist ersichtlich, dass die Folienträgerschicht 12 durch das Blasextrusionsverfahren hergestellt werden kann, um bei Blends von 60 bis 85 pbw des ersten Polymers und 15 bis 40 pbw des zweiten Copolymers eine erwünschte Dicke zu erreichen. Beim Vergleich des Vergleichsbeispiels 3 mit den Beispielen 3A und 3B ist auch ersichtlich, dass eine beträchtlich geringere Kohäsionsfestigkeit durch die erwünschte Blasfolien-Trägerschicht 12 der vorliegenden Erfindung erhalten werden kann, verglichen mit den bekannten gegossenen Folienträgerschichten von auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisenden Vorrichtungen des Standes der Technik.
  • Die wünschenswerte Reduktion der Kohäsionsfestigkeit stellt empfindlichere Hinweise auf Versuche einer Verfälschung mit der Vorrichtung bereit.
  • Die oben beschriebenen Tests und Testergebnisse dienen nur der Erläuterung und nicht der Vorhersage, und es kann erwartet werden, dass Variationen der Testmethode andere Ergebnisse ergeben.

Claims (15)

  1. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung, umfassend: eine Blasfolien-Trägerschicht und eine Klebstoffschicht, wobei die Trägerschicht eine erste kontinuierliche Phase und eine zweite diskontinuierliche Phase einschließt, die Trägerschicht lichtdurchlässig ist, wenn sie nicht innen delaminiert ist, und wobei die Trägerschicht bei der inneren Abtrennung von der Trägerschicht lichtundurchlässig wird.
  2. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blasfolien-Trägerschicht 60 bis 85 Gewichtsteile der ersten kontinuierlichen Phase und 15 bis 40 Gewichtsteile der zweiten diskontinuierlichen Phase enthält.
  3. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die erste kontinuierliche Phase ein Polyolefin umfasst.
  4. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite diskontinuierliche Phase ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer umfasst.
  5. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die erste kontinuierliche Phase wenigstens 90 Gewichtsteile eines Polyolefins mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen umfasst.
  6. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite diskontinuierliche Phase ein hydrolysiertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymer umfasst.
  7. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite diskontinuierliche Phase ein Ethylen/Vinylacetat/Vinylalkohol-Terpolymer umfasst.
  8. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blasfolien-Trägerschicht ein Verstreckungsverhältnis von wenigstens 10 : 1 hat.
  9. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Blasfolien-Trägerschicht ein Aufblasverhältnis von wenigstens 1,56 : 1 hat.
  10. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,076 mm hat.
  11. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Blasfolien-Trägerschicht eine Dicke von bis zu 0,051 mm hat.
  12. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Deckschicht auf der Trägerschicht gegenüber dem Klebstoff umfasst.
  13. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein anfänglich sichtbares Identifizierungsmerkmal umfasst, das nach der inneren Delaminierung der Blasfolien-Trägerschicht unsichtbar wird.
  14. Auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein latentes Identifizierungsmerkmal umfasst, das nach der inneren Delaminierung der Blasfolien-Trägerschicht sichtbar wird.
  15. Artikel, der die auf unrechtmäßige Eingriffe hinweisende Vorrichtung gemäß Anspruch 1 einschließt, die an denselben durch den Klebstoff mit einer Klebbindefestigkeit geklebt ist, wobei die Blasfolien-Trägerschicht eine Delaminierungsfestigkeit aufweist, die geringer ist als die Bindefestigkeit.
DE69910621T 1999-01-22 1999-12-14 Originalitätssichernde klebevorrichtung Expired - Lifetime DE69910621T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/235,926 US6395376B1 (en) 1999-01-22 1999-01-22 Tamper indicating adhesive device
US235926 1999-01-22
PCT/US1999/029753 WO2000043977A2 (en) 1999-01-22 1999-12-14 Tamper indicating adhesive device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910621D1 DE69910621D1 (de) 2003-09-25
DE69910621T2 true DE69910621T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=22887424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910621T Expired - Lifetime DE69910621T2 (de) 1999-01-22 1999-12-14 Originalitätssichernde klebevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6395376B1 (de)
EP (1) EP1153382B1 (de)
JP (1) JP2002535721A (de)
AU (1) AU2054200A (de)
DE (1) DE69910621T2 (de)
WO (1) WO2000043977A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613410B1 (en) * 1999-09-23 2003-09-02 National Label Company Extended wrap label
US20070148393A1 (en) * 2003-08-05 2007-06-28 Sellars Neil G Reactive labels and methods of making and using the same
US6274236B1 (en) * 1995-06-12 2001-08-14 National Label Company Labels and method of making same
US20070065619A1 (en) * 2003-08-05 2007-03-22 Sellars Neil G Reactive labels and methods of making and using the same
US6416857B1 (en) * 2000-10-25 2002-07-09 3M Innovative Properties Company Tamper indicating device
GB0031189D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Ibm Display medium
WO2002069307A2 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Technical Graphics Security Products, Llc Security label having security element and method of making same
JP4515668B2 (ja) * 2001-04-05 2010-08-04 株式会社資生堂 積層体
US6614728B2 (en) * 2001-09-14 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Time-temperature integrating indicator
EP1343131A3 (de) 2002-03-04 2007-07-04 tesa AG Verfahren zur Übermittlung einer gedruckten Information und Informationsträger
WO2004095401A2 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 3M Innovative Properties Company Tamper indicating devices and methods for securing information
US7223015B2 (en) * 2003-06-25 2007-05-29 Superior Bag Manufacturing Corporation Tamper-evident closure
WO2005005141A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-20 Sonoco Development, Inc. Tamper evident flow wrap
US6960110B2 (en) * 2003-09-18 2005-11-01 Be Aerospace, Inc. Secure life jacket container
US7389939B2 (en) * 2003-09-26 2008-06-24 Digimarc Corporation Optically variable security features having covert forensic features
IL158892A (en) * 2003-11-16 2008-11-26 Bsecure Ltd Tamper-evident adhesive tape
US7517585B1 (en) 2003-11-16 2009-04-14 Funderburk Catherine L Tear indicator for tape
TWM247591U (en) * 2003-11-20 2004-10-21 Seal King Ind Co Ltd Anti-counterfeit tape
US20050116014A1 (en) * 2003-11-28 2005-06-02 William Thomas Vogt Shipping device suitable for biohazardous specimens
US7744002B2 (en) 2004-03-11 2010-06-29 L-1 Secure Credentialing, Inc. Tamper evident adhesive and identification document including same
FR2867590B1 (fr) * 2004-03-12 2006-05-26 Fasver Sa Procede et dispositif de protection d'un objet par image brouillee
US7383999B2 (en) 2004-12-28 2008-06-10 Digimarc Corporation ID document structure with pattern coating providing variable security features
US20060182955A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Sellars Neil G Counterfeit and tamper evidence security labeling apparatus and method of making same
US7833937B2 (en) 2005-03-30 2010-11-16 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents
US7939465B2 (en) * 2005-03-30 2011-05-10 L-1 Secure Credentialing Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents
WO2007032787A2 (en) * 2005-05-16 2007-03-22 Mallinckrodt Inc. Radiation-shielding container having status-indicative labeling system
US20090322538A1 (en) * 2006-04-20 2009-12-31 Dunmore Corporation Tamper evident security film
US20110171411A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Jordan Robert C Asymmetrical Security Seal
US10196170B2 (en) * 2010-09-03 2019-02-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Reinforced packing container
JP2012100702A (ja) * 2010-11-05 2012-05-31 Kyoraku Sangyo Kk 遊技機
EP2943411B1 (de) 2013-01-09 2018-10-31 Georgia-Pacific Corrugated LLC Verstärkter karton
US20150096475A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Seon-Kyu Lee System and methods for providing protective coverage of an operational surface
JP2018169532A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 リンテック株式会社 擬似接着ラベル
EP3600121A4 (de) * 2017-03-31 2020-12-16 Creative Surgical Solutions, LLC Manipulationssichere chirurgische back-table-abdeckung
DE102017216628A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Versiegelungsvorrichtung zu einer Versiegelung von zumindest einer Aufbewah-rungs- und/oder Verpackungsvorrichtung für Gebrauchsgüter, insbesondere Werk-zeugmaschinen, und/oder zu einer Versiegelung von zumindest einer Information
FI128112B (en) * 2017-12-08 2019-10-15 Upm Raflatac Oy Package closure

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239826A (en) 1978-12-28 1980-12-16 American Can Company Multi-layer barrier film
US4254169A (en) 1978-12-28 1981-03-03 American Can Company Multi-layer barrier film
NL8003192A (nl) 1980-05-31 1982-01-04 Stamicarbon Biaxiaal verstrekte voortbrengselen uit kunststoffen op basis van polypropeen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke voortbrengselen.
US4828915A (en) 1981-08-05 1989-05-09 American National Can Company Oriented evoh/nylon blend film
US4419408A (en) 1981-12-04 1983-12-06 Chemplex Company Composite structures
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4630891A (en) 1984-09-14 1986-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper resistant security film
US4652473A (en) 1984-12-10 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-resistant packaging tape
US4726984A (en) 1985-06-28 1988-02-23 W. R. Grace & Co. Oxygen barrier oriented film
US5277915A (en) 1987-10-30 1994-01-11 Fmc Corporation Gel-in-matrix containing a fractured hydrogel
US4876123A (en) 1988-06-27 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating tape and delaminating film therefore
US5153042A (en) 1989-05-16 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating labelstock
US4980222A (en) 1989-06-21 1990-12-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper indicating tape
IT1242722B (it) * 1990-08-09 1994-05-17 Butterfly Srl Film stratificato a matrice amidacea e di bassa permeabilita' e procedimento per la sua produzione.
US5082702A (en) * 1990-08-20 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating tape
US5677360A (en) * 1991-02-13 1997-10-14 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Hydrophilic polymer alloy, fiber and porous membrane comprising this polymer alloy, and methods for preparing them
US5190812A (en) 1991-09-30 1993-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film materials based on multi-layer blown microfibers
US5277971A (en) 1992-05-22 1994-01-11 Tredegar Industries, Inc. Tamper-evident pressure sensitive facestock labels
US5660925A (en) * 1995-12-07 1997-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-indicating and authenticating label

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153382A2 (de) 2001-11-14
WO2000043977A3 (en) 2000-11-09
US6395376B1 (en) 2002-05-28
DE69910621D1 (de) 2003-09-25
US20020146546A1 (en) 2002-10-10
AU2054200A (en) 2000-08-07
EP1153382B1 (de) 2003-08-20
JP2002535721A (ja) 2002-10-22
WO2000043977A2 (en) 2000-07-27
US6660368B2 (en) 2003-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910621T2 (de) Originalitätssichernde klebevorrichtung
EP1113059B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP1297089B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
DE60017797T2 (de) Filme und etiketten aus zusammensetzungen basierend auf polypropylen
DE60129362T2 (de) Orientierte mehrschichtige Polyolefinfolien
EP1297090B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP1113058B1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
EP0578149B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf
EP0781652A2 (de) Peelfähige, siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2237076A1 (de) Traegerpapier fuer aufklebezwecke
DE602005003050T2 (de) Folien aus Zusammensetzungen von aliphatischen Polyestern und daraus hergestellte Mehrschichtfolien
EP0775574B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60201981T2 (de) Etikett mit hohlräumen unter verwendung von kaltem leim
EP1288271B1 (de) Klebeband, insbesondere Verpackungsklebeband, mit einem Träger auf Basis einer gereckten Thermoplastfolie, der einseitig mit einer Klebemasse beschichtet ist
DE102015226317B4 (de) Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
DE19611501A1 (de) Verpackungs-Klebeband
EP1297087B1 (de) Sicherheitsklebeband zum nachweis des unbefugten öffnens einer verpackung
EP3684610A1 (de) Laserbeschriftbare folie
DE10245430A1 (de) Originalitätssiegel
DE10022002A1 (de) Sicherheitsklebeband zum Nachweis des unbefugten Öffnens einer Verpackung
WO2002024375A2 (de) Biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserter siegelfähigkeit gegen pvdc- und acrylat-lacke und -beschichtungen
DE19859334A1 (de) Siegelbare Verbundfolie
DE3838524A1 (de) Selbstklebeband als reversibler verschluss
WO2023006752A1 (de) Flächiges versiegelungselement
DE19950510A1 (de) Verpackungs-Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M