DE69910302T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Katalysatorteilchen in einem katalytischen Wirbelschichtspaltungsreaktor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Katalysatorteilchen in einem katalytischen Wirbelschichtspaltungsreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE69910302T2
DE69910302T2 DE69910302T DE69910302T DE69910302T2 DE 69910302 T2 DE69910302 T2 DE 69910302T2 DE 69910302 T DE69910302 T DE 69910302T DE 69910302 T DE69910302 T DE 69910302T DE 69910302 T2 DE69910302 T2 DE 69910302T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
catalyst
load
catalyst particles
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910302T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910302D1 (de
Inventor
Jean-Louis Mauleon
Mariano Del Pozo
Daniel Barthod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TotalEnergies Marketing Services SA
Original Assignee
TotalFinaElf France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TotalFinaElf France SA filed Critical TotalFinaElf France SA
Publication of DE69910302D1 publication Critical patent/DE69910302D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910302T2 publication Critical patent/DE69910302T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0025Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by an ascending fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4313Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor comprising a plurality of stacked ducts having their axes parallel to the tube axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4338Mixers with a succession of converging-diverging cross-sections, i.e. undulating cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das katalytische Cracken von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Katalysatoren in fluidisierter bzw. Wirbelstromphase. Sie hat insbesondere zum Gegenstand Verbesserungen, die in Reaktoren zum katalytischen Cracken im Wirbelstrom bzw. -schichtzustand vorgenommen werden.
  • Auf an sich bekannte Weise wendet die Erdölindustrie Verfahren zur Umwandlung von Schwer-Kohlenwasserstoff-Beladungen an, in denen Kohlenwasserstoffmoleküle mit hohem Molekulargewicht und erhöhtem Siedepunkt in kleinere Moleküle gespalten werden, die passend zur nachgesuchten Anwendung bei leichteren Temperaturbereichen sieden können.
  • Auf diesem Gebiet ist das am weitest verbreitetste Verfahren aktuell das als katalytisches Wirbelstromcracken (katalytische Cracken bei fluidisiertem Zustand) bezeichnete Verfahren (allgemein bezeichnet als FCC-Verfahren; englisch "fluid catalytic cracking"). In diesem Verfahrenstyp wird die Kohlenwasserstoffbeladung, die in Form feiner Tröpfchen pulverisiert ist, in Kontakt gebracht mit Körnern des Crackkatalysators bei hoher Temperatur, und wobei diese im Reaktor in der Form eines Fluidbetts zirkulieren, d. h. in mehr oder weniger dichter Suspension innerhalb eines Gasfluids, welches ihren Transport sicherstellt oder unterstützt. Im Kontakt mit dem warmen Katalysator gibt es eine Verdampfung der Beladung, gefolgt von einem Cracken der Kohlenwasserstoffmoleküle an den aktiven Stellen des Katalysators. Nachdem man so den gewünschten Molekulargewichtsbereich mit einer entsprechenden Absenkung des Siedepunkts erzielt hat, werden die Abflüsse der Reaktion von den Katalysatorkörnern getrennt. Diese Katalysatorkörner, die aufgrund von Kohle deaktiviert sind, die sich auf ihrer Oberfläche abgeschieden hat, werden dann ausgetrieben (gestrippt), um die eingeschlossenen Kohlenwasserstoffe wieder zu gewinnen, dann durch Kohleverbrennung regeneriert, und schließlich wieder mit der zu crackenden Beladung in Kontakt gebracht.
  • Die verwendeten Reaktoren sind im allgemeinen Vertikalreaktoren vom röhrenförmigen Typ, in denen der Katalysator bewegt wird, einem im wesentlichen aufsteigenden Fluß folgend (der Reaktor wird daher als "Aufsteiger" bezeichnet), oder einem im wesentlichen abfallenden Fluß folgend (der Reaktor wird dann als "Dropper" oder "Abfaller" bezeichnet).
  • Man weiß, daß einer der Schlüsselfaktoren der katalytischen Crackverfahren auf der Menge der Beladungsmischung beruht, die in der Form von feinen Tröpfchen im flüssigen Zustand injiziert wird mit dem Fluß der aus der Regenerierung stammenden, warmen Katalysatorkörner. Es ist daher von grundsätzlicher Bedeutung, einen schnellen, innigen und gleichförmigen Kontakt der Kohlenwasserstoffe mit dem Katalysatorfluß sicherzustellen, da dieser die Wirksamkeit der Wärmeübertragung beeinflußt, die von den warmen Katalysatorkörnern auf die Tröpfchen der Beladung bewirkt wird. Von der Wirksamkeit dieser thermischen Übertragung hängen die Geschwindigkeit und die Gleichförmigkeit der Verdampfung der Beladung und somit die Qualität der Umwandlung des Letzteren ab, da ja die katalytische Crackreaktion im Gaszustand bewirkt wird.
  • Die auf diesem Gebiet durch die Anmelderin unternommenen Untersuchungen haben währenddessen gezeigt, daß die Ausbeuten, die mit den leistungsfähigsten Crackeinheiten erhalten wurden, unter dem zurückblieben, was aus theoretischen Untersuchungen vorhergesagt wurde, und daß dieser Unterschied insbesondere einem schlechten Inkontaktbringen der Tröpfchen der Beladung mit den Teilchen des Katalysators zuzuschreiben ist. Sie hat angenommen, daß dafür teilweise eine Inhomogenität der Dichte des Fluidbetts des Katalysators verantwortlich war, das in der Injektionszone der Beladung ankam, d. h. einer deutlichen Trennung im Inneren der Mischung, die sich aus den Körnern des Katalysators und dem Gasfluid, das ihren Transport sicherstellen soll, zusammensetzt.
  • Insbesondere hat sie zwei Hauptfaktoren für die Trennung festgestellt:
    • – Zum einen fehlt es in den herkömmlichen Vorrichtungen dem Zirkulationszustand der Katalysatorkörner häufig an Stabilität. Speziell haben die vom Regenerator kommenden Katalysatorkörner die Tendenz, "als Bündel" anzukommen, und man beobachtet dann ein als Pulsierung bezeichnetes Phänomen: die Versorgung des Reaktors mit den Katalysatorkörnern wird nicht fortgesetzt und die Dichte des Katalysatorflusses, der in der Crackzone ankommt, kann dann inbesondere im Verlauf der Zeit um einen Mittelwert herum fluktuieren. Dieser Pulsierzustand äußert sich durch eine Fluktuation im Verlauf der Zeit des tatsächlichen Verhältnisses C/O zwischen der Menge des Katalysators C, die in die Reaktionszone eingeführt wird, und derjenigen von 0 der injizierten, zu crackenden Beladung.
    • – Zum anderen, insbesondere bei Einheiten, die mit einem Reaktor vom Typ eines aufsteigenden Flusses (Aufsteiger) ausgerüstet sind, tendieren diese Körner in der Leitung, die zur Sicherstellung der Übertragung der Katalysatorkörner vom Regenerator zum Reaktor geneigt ist, dazu, sich am Boden zu sammeln, während der Überführungsdampf "Blasen" im Bereich über dieser Übertragungsleitung bildet. Der Knick, der sich beim Niveau der Verbindung zwischen dieser geneigten Leitung und dem Reaktor befindet, verstärkt nur die Trennung. Da die Fluidisiervorrichtung des Katalysators, die sich beim Eingang des Reaktors befindet, die Wiedereinstellung der Verteilung der Katalysator körner für den Reaktorenabschnitt nicht erlaubt, stellt man beim gleichen Abschnitt eine Inhomogenität der Dichte des Katalysators fest. Dies hat eine Inhomogenität des tatsächlichen Verhältnisses C/O und somit des Temperaturprofils für einen gleichen Abschnitt des Reaktors zur Folge.
  • Beim Niveau der Injektionszone der Beladung erweisen sich diese räumlichen und zeitlichen Variationen des tatsächlichen Verhältnisses C/O als besonders problematisch, da sie eine Inhomogenität des Dampfes und des Crackanteils der injizierten Beladung herbeiführt. An den Stellen, wo die Dichte des Katalysators zu stark erhöht ist, besteht das Risiko, daß ein Übercracken der Beladung hergestellt wird, wobei Trockengas und Kohle zum Nachteil der nachgesuchten, intermediären Kohlenwasserstoffe erzeugt werden. Bei Stellen andererseits, wo die Dichte des Katalysators unzureichend ist, wird die Beladung nur teilweise verdampft, was eine gesteigerte Abscheidung von Kohlenwasserstoffen auf der Oberfläche des Katalysators durch Kollision der Katalysatorkörner mit den Tröpfchen der nicht verdampften Beladung und daher eine erhöhte Kohleverkokung des Katalysators herbeiführt. Das Defizit an katalytischen Stellen andererseits bevorzugt die wenig selektiven Reaktionen des thermischen Crackens zum Nachteil der Reaktionen des katalytischen Crackens.
  • Alle diese Phänomene bewirken letztlich eine deutliche Einbuße im Sinne der Ausbeuten und der Selektivität der Umwandlung und führen zu einer deutlichen Verkokung der Innenräume des Reaktors und der Trenn- und Abstreif-Einfassung.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden, hat die Anmelderin schon jetzt eine gewisse Anzahl von Lösungen vorgeschlagen.
  • Im Patent EP-0 326 478 hat sie eine neue Form zur Verbindung des Regenerators mit dem Reaktor einer katalytischen Crackeinheit, die im aufsteigenden Modus funktioniert, vorgeschlagen. Diese Verbindung setzt sich speziell aus Röhren zusammen, die durch gebogene Knicke verbunden sind, welche weder Umkehrpunkte im Durchlauf der Partikel, noch den Röhren plötzliche Veränderungen des Durchmessers auferlegen. Es sind ferner Injektionen eines zusätzlichen Trägergases vorgesehen, um die Teilchen des Katalysators auf kontrollierte Weise auf das Niveau des Verbindungsknicks mit dem Reaktor zu beschleunigen. Durch diesen Prozeß ist es möglich, die Übertragungsleitung des Katalysators und den Reaktor, der einem gekrümmten Profil folgend aufsteigt, zu verbinden, was die Limitierung der Enthomogenisierung des Katalysators und des seinen Transport sicherstellenden Fluids gestattet, nichtsdestoweniger kann sie sich jedoch weder von einer unvermeidlichen Trennung, die in einer zweiphasigen Fest/Gas-Mischung stattfindet, noch vom Pulsierzustand der Katalysatorzirkulation vollständig freimachen. Darüber hinaus entspricht sie der Optimierung des Aufbaues einer Einheit, die sich aus einem im aufsteigenden Modus funktionierenden Reaktor zusammensetzt, und betrifft doch absolut nicht die Einheiten, wo der Reaktor im absteigenden Modus funktioniert.
  • Im Patent EP-0 191 695 hat die Anmelderin ein vorteilhaftes Fluidisiersystem aus zwei Stufen auf der Basis eines Hebereaktortyps beschrieben. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, daß ein erstes Fluid bei schwachem Durchsatz unterhalb der Einführhöhe der Körner des von der Regenerierzone kommenden Katalysators injiziert wird, um ein dichtes und homogenes Fluidbett des Katalysators am Fuß des "Aufsteigers" aufrechtzuerhalten, und daß gleichzeitig ein zweites Fluid unterhalb des oberen Teiles des dichten Katalysatorbetts injiziert wird, um eine stärker verdünnte, homogene Fluidphase und bei konstantem Durchsatz der Katalysatorkörner zu verwirklichen, stromaufwärts der Injektionszone der Beladung. Ein solcher Prozeß, obgleich effizient, besitzt nichtsdestotrotz nicht vernachlässigbare Nachteile. Bei starkem Verbrauch des Fluidisierdampfes wird eine häufig übermässige Verdünnung der Suspension der Katalysatorkörner mitgerissen, was der Geschwindigkeit der Verdampfung der zu crackenden Beladung und somit der Umwandlung des Letzteren nachträglich sein kann. Im übrigen ist auch hier das Verfahren speziell zur Beantwortung von Problemen der Fluidisierung in einem Reaktor vom aufsteigenden Fluß ("Aufsteiger") konzipiert worden und ist nicht vollständig auf Fälle von Reaktoren beim absteigenden Fluß ("Absteiger") übertragbar.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, diese Nachteile mit Hilfe einer Vorrichtung zu beseitigen, die es erlaubt, einen homogenen und stabilen Fluß von Katalysatorteilchen in die Injektionszone der crackenden Beladung einzuführen, sei es, daß der Reaktor vom aufsteigenden oder vom absteigenden Fluß ist.
  • Die Erfindung hat folglich zum Gegenstand eine Einheit zum katalytischen Cracken, umfassend einen Reaktor zum katalytischen Wirbelstromcracken, die in ihrem stromaufwärts liegenden Teil mit mindestens einer Einrichtung zum Zuführen von Katalysatorteilchen, die mindestens teilweise regeneriert sind, und mit mindestens einer Einrichtung zum Injizieren der zu crackenden Beladung, und mit einer Vorrichtung zum Einführen von Katalysatorteilchen in den Reaktor (1, 41) ausgestattet ist, wobei die Einheit dadurch gekennzeichnet ist, daß der besagte Teil stromaufwärts des Reaktors, zwischen der Zufuhrzone des Katalysatorstroms bzw. -flusses und der Injizierzone der zu crackenden Beladung, mindestens ein festes, fixiertes Auskleidungselement umfaßt, welches sich über den gesamten oder einen Teil des Querschnitts des Reaktors erstreckt und aus einem Netzwerk von Zellen aufgebaut ist, durch dessen Breite die Katalysatorteilchen hindurchströmen, wobei das Netzwerk mindestens eine Stufe der Aufteilung und der Rekombination des Stroms bzw. des Flusses der Katalysatorteilchen sicherstellt, um Letzteres auf homogene Weise wieder auf den Querschnitt des Reaktors zu verteilen.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird als Netzwerk von Zellen ein Zusammenbau von mindestens zwei Zellen und vorzugsweise einer großen Anzahl von Zellen verstanden, die miteinander verbunden sind und gleiche oder verschiedene Größen aufweisen können.
  • Andererseits wird als Reaktor die Vertikaleneinfassung vom Röhrentyp bezeichnet, in der die Kontaktierung der zu crackenden Beladung mit einem Strom bzw. Fluß von Katalysatorteilchen bewirkt wird, der einem im wesentlichen aufsteigenden Fluß folgend (Reaktor vom Typ "Aufsteiger") oder einem im wesentlichen absteigenden Fluß folgend (Reaktor vom Typ "Abfaller" oder "Absteiger") befördert wird.
  • In der Einheit gemäß der Erfindung umfaßt der Reaktor eine oder mehrere feste, fixierte Auskleidungselemente, d. h. er umfaßt kein mobiles Teil. Vorteilhafter Weise erstreckt sich jedes Auskleidungselement über den gesamten Querschnitt des Reaktors.
  • Ein solches Auskleidungselement kann vorteilhafter Weise aus einem Gitter bestehen. So stellt das Element eine Trennung und dann eine Rekombination des es durchlaufenden Flusses aus dem Gas und dem Teilchen sicher.
  • Es kann sich gleichwohl um eine System von Gliedern handeln, die sich einander kreuzen, aufgeschichtet sind und ggf. verschweißt sind. Die verwendeten Glieder können einen vollkommenen Abschnitt zeigen; sie werden vorteilhafter Weise vom Typ eines ruhenden Abschnitts sein, um keinen scharfen Winkel zu zeigen, der Phänomene des Abriebs durch den Fluß der Katalysatorteilchen auftreten läßt.
  • Die bevorzugten Auskleidungselemente sind Elemente vom Typ statischer Mischer. Ein solches Element stellt tatsächlich allein und auf einer sehr kurzen Strecke vollständig eine Serie von aufein ander folgenden Trennungen/Rekombinationen des es durchlaufenden Flusses des Gases und der Teilchen sicher.
  • Ein erster Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Vergleich zum herkömmlichen Stand der Technik ist der, daß sie es vermeiden läßt, zu viel Fluidisierdampf zum Einführen zu haben, wie es im Patent EP-0 191 695 ist, d. h. nicht nur die Betriebszwänge der Einheit reduziert, sondern gleichwohl sich als sehr vorteilhaft in Bezug auf die Funktionskosten dieser Einheit erweist. Andererseits erlaubt sie es, das Risiko einer übermäßigen Verdünnung des Flusses der katalytischen Teilchen zu vermeiden, die für die Effizienz der Verdampfung der Überladung schädlich sein könnte. Schließlich und vor allem stellt sie in einem Minimum an Raum ein optimales Durchmischen des Fluidbetts des Katalysators sicher.
  • Ein zweiter Vorteil der Vorrichtung betrifft ihren universellen Charakter: sie kann tatsächlich auf alle Reaktorarten angewandt werden, sei es vom "Aufsteiger"- oder vom "Absteiger"-Typ, ohne wesentliche Veränderung des Letztgenannten, da es ausreicht, deren Auskleidung dort einzubauen. Leicht einzurichten und relativ kostengünstig erweist sich die Vorrichtung gemäß der Erfindung als extrem vorteilhaft im Rahmen der Modernisierung von bestehenden Einheiten.
  • Die Erfindung hat gleichfalls zum Gegenstand das mit dem oben erwähnten Vorrichtung verbundene Verfahren. In diesem Verfahren zum katalytischen Cracken einer Kohlenwasserstoffbeladung werden mindestens teilweise regenerierte Kondensatorteilchen bei einem im wesentlichen aufsteigenden oder absteigenden Strom einem röhrenförmigen Reaktor in Form eines Fluidbetts zugeführt, in das anschließend die zu crackende Beladung injiziert wird, und wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem Schritt der Zufuhr des Katalisatorstroms und dem Schritt der Injektion der zu crackenden Beladung mindestens ein Schritt vorgesehen wird, der aus einem oder mehreren gleichzeitigen Aufteilungen des Stroms der Katalysatorkörner, gefolgt von einer Rekombination des Stroms, besteht, um Letzteres auf homogene Weise wieder über den Querschnitt des Reaktors zu verteilen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlauben die Verwirklichung der zuvor erwähnten Aufgaben. Sie gestatten es in der Tat, einen und vorzugsweise mehrere aufeinanderfolgende Schritte der Aufteilungen und der Rekombinationen des Flusses der Katalysatorkörner zu verwirklichen, was die radiale Vermischung und Homogenisierung des Katalysatorflusses, der in die Zone der Injektion der Beladung eintritt, über den gesamten Querschnitt des Reaktors bewirkt.
  • Andererseits hat die Erfindung überraschend gezeigt, daß sie einen stabilisierenden Effekt auf die Zufuhr der Katalysatorteilchen in den Reaktor hat. Man stellt in der Tat ein Verschwinden der raschen Pulsierungen des Katalysatorflusses fest, der in den Injektionszonen der Beladung eintritt. Diese Kontinuität der Zufuhr des Katalysators ist sehr wichtig, um so mehr als man – wie es häufig der Fall ist – die Dauer des Kontakts zwischen der Beladung und dem Katalysator zu reduzieren sucht.
  • Die Homogenisierung und die Stabilisierung der Zufuhr des Katalysatorflusses in den Reaktor kommt in der Injektionszone der Beladung durch eine bessere Homogenität des tatsächlichen Verhältnisses C/O zum Ausdruck, was eine Verbesserung der Qualität von homogeneren und kontinuierlicheren Wärmetransfers zwischen den Tröpfchen der Beladung und dem Katalysatorfluß mit sich bringt. Die Geschwindigkeit und die Gleichförmigkeit der Verdampfung der Beladung läßt sich verbessern, und so gibt es eine Verminderung der lokalen Phänomene eines Übercrackens und einer unzureichenden Verdampfung. So wird nicht nur der Umwandlungsgrad der Beladung, sondern auch die Selektivität dieser Umwandlung gesteigert: es bilden sich weniger sehr leichte Produkte (wie die wenig wertvollen Trockengase) und weniger Koks.
  • Diese Verminderung der Mengen an gebildetem Koks beim Kontaktieren der Beladung und des Katalysators ist um so höher einzuschätzen, als sie es erlaubt, daß einerseits eine bessere Kontrolle der thermischen Bilanz der Einheit erreicht wird und andererseits eine vorzeitige Deaktivierung des Katalysators durch Neutralisation der katalytischen Stellen verhindert wird. Darüber hinaus gestattet sie es, den Schritt der Regeneration des Katalysators zu erleichtern, indem die Risiken des Auftretens von für den Katalysator schädlichen und kritischen Lastpunkten reduziert werden, und indem die Risiken des Erreichens von besonders erhöhten und für die Metallurgie der Einheit unverträglichen Temperaturniveaus in dem oder den Regeneratoren vermindert werden.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung liegt in der Verbesserung der Verdampfungsprozesse der Beladung, was die Umwandlung von sehr schweren Verschnitten, wie z. B. von Rückständen, in der katalytischen Crackeinheit möglich macht. Denn diese Beladungen liegen bei besonders erhöhten Temperaturen und sind dafür bekannt, daß sie unter den Bedingungen der Reaktion des Crackens schwer verdampft werden. Indem ein besseres Kontaktieren der Tröpfchen der Beladung und der Körner des Katalysators vorgeschlagen wird, gestattet die Erfindung eine bessere Verdampfung der besagten Beladung, was die Umwandlung von Beladungen möglich macht, die sehr viel bedeutendere Mengen an Schwerprodukten enthalten. Die Flexibilität und die Rentabilität der katalytische Crackeinheit sind ebenso gesteigert.
  • Weitere Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung erscheinen im Verlauf der detaillierteren Beschreibung von einigen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ein oder mehrere Auskleidungselement(e) von der Art, daß eine bedeutende Anzahl von aufeinander folgenden Aufteilungen und Rekombinationen des Flusses der Körner des Katalysators stromaufwärts der Injektionszonen der Beladung bewirkt wird.
  • Die Aufteilungen des Flusses der Katalysatorkörner sollten vorzugsweise so fein wie möglich sein, wobei vollständig den Notwendigkeiten Rechnung getragen wird, die mit der Zirkulation der Teilchen, den Zwängen des Verfahrens und des Raums, die man zur Einrichtung des Elements bzw. der Elemente zur Auskleidung, was diese Aufteilungen sicherstellt, auferlegt, verbunden sind.
  • Jedes Auskleidungselement ist über den Querschnitt des Reaktors, senkrecht zur Achse des Letzteren, positioniert und besteht aus einem Netzwerk von Zellen, die es gestatten, daß ein, ja sogar mehrere aufeinanderfolgende Schritte der Aufteilung/Rekombination des Flusses der Teilchen des Katalysators, die diese Zellen durchlaufen, bewerkstelligt wird (werden). Der Querschnitt dieser Zellen wird in Abhängigkeit von der Größe und der Durchlaufgeschwindigkeit der Katalysatorteilchen ausgewählt, um das Phänomen des Verstopfens des Inneren des Auskleidungselements, was der guten Zirkulation des Katalysatorflusses schädlich sein könnte, vollständig zu vermeiden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich das Auskleidungselement aus einem Netzwerk von Zellen zusammen, die jeweils auf im wesentlichen radiale Weise ausgerichtet sind im Verhältnis zu der Reaktorachse, der Flußrichtung des Gases und der Teilchen, die sie durchlaufen.
  • Insbesondere Auskleidungselemente vom Typ statischer Mischer, die gewöhnlicherweise auf anderen Gebieten angewandt werden, können angepaßt werden und stellen besonders effiziente Elemente dar.
  • Vorteilhafter Weise wird ein Auskleidungselement verwendet, das aus einem Netzwerk von Zellen aufgebaut ist, die so angeordnet sind, daß Abweichungen in zwei unterschiedlichen Richtungsarten induziert werden: etwa 50% des Flusses des Gases und des Katalysators wird in einer ersten Richtung abgelenkt, und etwa 50% des Flusses des Gases und des Katalysators wird in einer zweiten Richtung abgelenkt, die mit der ersten Richtung einen Winkel von 10 bis 90° bildet.
  • Diese Ablenkung und diese radiale Orientierung werden durch die Geometrie der Zellen, die im Netzwerk angeordnet sind, induziert. Ein solches Netzwerk kann vorteilhafterweise aus einem Zusammenbau von Wellplatten zusammengesetzt sein, die quer zu ihren Ebenen geschnitten sind. Diese Wellplatten sind derart geformt oder geschweißt, daß die Wellkante von jeder Platte einen Winkel von ungefähr 45 bis 135° mit der Wellkante der benachbarten Platte bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt dieser Winkel 90°, somit ein Netzwerk von Kanälen definierend, die sich bei rechtem Winkel schneiden. Durch den Ausdruck Wellkante wird der Abschnitt der Gerade bezeichnet, die den Scheitel einer welle einer Platte bildet.
  • Diese Anordnung von sich kreuzenden Kanälen erlaubt auf vorteilhafte Weise, die Teilchen bei jedem Schnittpunkt zwischen den Scheiteln der Welle einer ersten Platte und den Scheiteln der Welle einer benachbarten Platte abzulenken, wobei so die Aufteilungen und Rekombinationen von Teilchen und des sie umgebenden Fluids verbessert wird. Das so aufgebaute Auskleidungselement zeigt den Vorteil, daß durch dieses selbst vollständig eine Reihe von aufeinander folgenden Aufteilungen/Rekombinationen realisiert wird, so optimiert, daß man zu einer guten Mischung und einer Homogenisierung der Katalysatorteilchen und des Gasfluids innerhalb des Fluidbetts kommt.
  • Es können die statischen Mischer, die durch die Gesellschaften Sulzer-SMV oder Kenics kommerzialisiert werden, perfekt zum Zweck der Realisierung einer solchen Auskleidung angepaßt werden.
  • Andere Arten von statischen Mischern können gleichfalls auf ausgezeichneten Auskleidungselementen aufbauen, wie die statischen Mischer, die aus einem oder mehreren Helix-Fragment(en) aufgebaut sind. Der besagte statische Mischer ist auf vorteilhafte Weise aus mehreren Helix-Fragmenten zusammengesetzt, die nebeneinander liegen und gegeneinander versetzt sind.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform setzt sich der katalytische Crackreaktor aus mindestens zwei und vorzugsweise aus zwei bis vier Auskleidungselementen zusammen, die identisch sein können oder nicht.
  • Diese Auskleidungselemente können übereinander liegen oder im Gegensatz dazu durch einen Abstand voneinander getrennt sein, je nach ihrer Natur und den geometrischen Limitierungen des Verfahrens.
  • Wenn mindestens zwei identische Auskleidungselemente vorliegen, sind diese vorzugsweise translations- und/oder rotationsversetzt, derart, daß die aufbauenden Netzwerke von jedem sich nicht exakt überlagern.
  • Wenn z. B. die Elemente aus zusammengebauten, gewellten Platten aufgebaut sind, sollten die Ebenen der gewellten Platte eines ersten Elements vorzugsweise so orientiert sein, daß ein Winkel von etwa 45 bis 90° mit der Ebene der gewellten Platten des nächsten zweiten Elements vom gleichen Typ gebildet wird.
  • Die in der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Einsatz kommenden Auskleidungselemente müssen unter den harten Bedingungen des Durchführens des Verfahrens des katalytischen Crackens mit fluidem Zustand intakt bleiben. Insbesondere setzen sie sich aus einem oder mehreren Materialien zusammen, die zum Widerstand gegenüber Hitze und Erosion geeignet sind, wie hitzebeständiger Stahl und Keramik.
  • Die Auskleidungselemente sind vorteilhafter Weise im vertikalen Teil des Reaktors, stromaufwärts der Injektion der Beladung gelegen, auf einer Höhe positioniert, daß der Fluß der sie durchlaufenden Katalysatorkörner in der Form einer fluidisierten Phase vorkommt, deren Dichte durch Injektion des Fluidisierdampfes auf einen Wert von zwischen einschließlich 200 und 800 kg/m3 eingestellt werden kann.
  • Diese Auskleidungselemente sind stromaufwärts der Injektionszone der Beladung positioniert. Der Abstand, der das stromabwärts liegende Auskleidungselement von den stromaufwärtigen Injektoren trennt, liegt vorzugsweise zwischen dem 0,3- bis 3-fachen des mittleren Durchmessers des Reaktors.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in einer anschließenden Rehomogenisierung des Flusses der Katalysatorteilchen unmittelbar stromabwärts der Injektion der zu crackenden Beladung, in dem die Katalysatorteilchen in der Richtung der Reaktorachse zur Mitte hin prozessiert werden. Dies erlaubt es, die durch die Injektion der Beladung induzierte Trennung und die sehr rasche Verdampfung der Letzteren zu korrigieren, was leicht dazu führt, daß der Katalysator an die Wandungen des Reaktors geschleudert und dort konzentriert wird. So wird eine echte Mischkammer eingerichtet, umfassend Homogenisiermittel des Fluidbetts des Katalysators gleichzeitig stromaufwärts und stromabwärts der Injektion der Beladung, was die Optimierung mit noch vollständigerer Wirksamkeit der Kontaktierung zwischen dem Katalysator und den zu crackenden Kohlenwasserstoffen erlaubt.
  • Zur Rehomogenisierung der Reaktionsmischung stromabwärts der Injektion der Beladung kann ein vollkommen bekanntes Mittel angewandt werden, das die Ablenkung des Wegs der Teilchen des Katalysators und vorzugsweise deren Zurückdrängen in die Richtung der zentralen Reaktorachse gestattet.
  • Dies kann vorteilhafter Weise mittels einer oder mehrerer rund profilierter Hindernisse realisiert werden, die auf dem gesamten Umfang der inneren Wandung des Reaktors positioniert sind und eine oder mehrere lokale Verengungen des Querschnitts des Letzteren sicherstellen. Diese Hindernisse können vorteilhafter Weise ringförmig oder schraubenförmig sein und einen rundlichen, z. B. hyperbolischen Querschnitt im Halbkreis oder aber in der Halbellipse zeigen. So verhindert die Abwesenheit von scharfen Winkeln ganz das Risiko der Erosion der besagten Hindernisse durch den Fluß der Katalysatorteilchen.
  • Man kann auch ein oder mehrere Auskleidungselemente wie diejenigen, die in die Homogenisierung des Fluidbetts des Katalysators stromaufwärts der Injektion der Beladung eingreifen und die zuvor beschrieben worden sind, anwenden, wie Gitter, sich kreuzende Glieder und Elemente vom Typ statischer Mischer.
  • Man kann sich auch einer Vorrichtung zur in die Mitte gerichteten Injektion von gasförmigem Fluid bedienen, die auf oder an der inneren Wandung des Reaktors positioniert ist, wie sie im Patent EP-0 485 259 im Namen der Anmelderin beschrieben ist.
  • Man kann sich so zur Verstärkung der Wirksamkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung einer oder mehrerer aufeinanderfolgender Mittel zur Rehomogenisierung der Reaktionsmischung bedienen, was un mittelbar stromabwärts der Injektion der Beladung positioniert ist. Diese Mittel befinden sich vorzugsweise bei einem Abstand des 0,5- bis 2-fachen des mittleren Durchmessers des Reaktors, ausgehend von den am weitesten stromabwärts gelegenen Injektoren.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist die Art der verwendeten Injektion nicht festgelegt, und es kann sich ganz um einen an sich bekannten Injektor handeln. Insbesondere kann die Injektion der zu crackenden Beladung perfekt in und/oder entgegen der allgemeine Laufrichtung der Zirkulation des Katalysators in den Crackreaktor bewirkt werden (bezüglich dieser Wirkung, siehe z. B. das Patent EP-0 209 442 im Namen der Anmelderin).
  • Gleichfalls braucht nicht erwähnt zu werden der verwendete Katalysatortyp und die Art der Zirkulation desselben in der Form eines mehr oder weniger durch gasförmige Verdünnungsfluide verdünnten Fluidbetts, was dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Andererseits wird der Fachmann die Gegenstände der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung perfekt zu adaptieren wissen auch mit dem katalytischen Cracken verwandter Verfahren, wie z. B. Verfahren, in denen thermische Crackreaktionen durch Kontaktieren einer Kohlenwasserstoffmischung in einem röhrenförmigen Reaktor zur Konvertierung mit einer fluidisierten Phase von im wesentlichen Wärme übertragenden Teilchen bewirkt werden.
  • Unterschiedliche Arten der Ausführung der Erfindung werden nachfolgend detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Diese zielen allein darauf ab, die Erfindung zu veranschaulichen, und besitzen doch keinerlei beschränkenden Charakter, wobei die Vorrichtungs- und die Verfahrensgegenstände der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden könnten, indem sehr zahlreichen Varianten gefolgt wird.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt eine Einheit zum katalytischen Cracken, die mit einem Reaktor mit im wesentlichen aufsteigendem Fluß ausgerüstet ist, und bei der eine Vorrichtung gemäß der Erfindung integriert ist.
  • 2 und 3 stellen detailliertere Ansichten dar, die zwei Varianten zur Ausführung der Erfindung in einem Reaktor mit im wesentlichen aufsteigendem Fluß zeigen.
  • 4 und 5 stellen schematische perspektivische Ansichten von zwei Auskleidungselementen vom Typ statischer Mischer dar, die vorteilhafter Weise stromaufwärts der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung positioniert sein können, oder die auch als Mittel zur Rehomogenisierung der Reaktionsmischung stromabwärts der Zone zur Injektion der Beladung verwendet werden können.
  • 6 ist eine schematische Ansicht, die die Verbindung der Vorrichtung gemäß der Verbindung in einem Fall einer Einheit zum katalytischen Cracken zeigt, die mit einem Reaktor mit im wesentlichen absteigendem Fluß ausgerüstet ist.
  • Die 1 veranschaulicht eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Einführen von katalytischen Teilchen gemäß der Erfindung in einer Einheit zum katalytischen Cracken, die mit einem Reaktor mit im wesentlichen aufsteigendem Fluß ausgerüstet ist. Diese Einheit ist von einem an sich bekannten Typ. Sie umfaßt insbesondere einen Reaktor in Form einer Säule 1, genannt Beladungsaufzug oder Aufsteiger, der an ihrem Fuß durch die Leitung 2 regenerierte Katalysatorteilchen in vorbestimmter Menge zugeführt werden. Ein Aufsteig- bzw. Aufzugsgas, z. B. Wasserdampf, wird durch die Leitung 5 mittels eines Verteilers 4 eingeführt, während die zu crackende Beladung durch die Leitung 7 befördert und in den Reaktor 1 mittels Injektoren 8 injiziert wird.
  • Gemäß der Erfindung befinden sich zwei Auskleidungselemente 6 und 6' – hier zwei im Reaktor 1 quer dazu fixierte Gitter – unmittelbar stromaufwärts der Zone zur Injektion der Beladung und erlauben die Homogenisierung und Stabilisierung der Dichte des durch die besagte Zone laufenden Flusses an Teilchen und Gas.
  • Der Reaktor 1 kann andererseits normalerweise eine Reihe von rund profilierten Hindernissen 9 umfassen, die an der gesamten Peripherie seiner inneren Wandung unmittelbar stromabwärts der Zone zur Injektion positioniert sind im Hinblick auf eine erneute Durchmischung des Reaktionsmediums. Diese Hindernisse können sich aus feuerbeständigen Materialien zusammensetzen und können von einer solchen Dicke sein, daß sie eine Reduktion des Reaktorquerschnitts von 5% bis 30% erzeugen. Hier sind drei Hindernisse dargestellt worden, aber sie können eine Zahl von 1 bis 10 annehmen und sind vorzugsweise in einem Abstand des 0,5- bis 2-fachen des mittleren Durchmessers des Reaktors voneinander entfernt.
  • Die Säule 1 mündet an ihrer Spitze in eine Einfassung 10, die mit ihr z. B. konzentrisch ist und in der die Trennung der zu crackenden Beladung und das Abstreifen der deaktivierten Katalysatorteilchen bewirkt wird. Der Katalysator wird von der behandelten Beladung in einem sich in der Einfassung 10 befindlichen Zyklon 11 getrennt, an dessen Spitze eine Evakuierleitung 14 vorgesehen ist für Reaktionsausflüsse, die zu einer nicht gezeigten Fraktionierzone befördert werden. Die deaktivierten Katalysatorteilchen wandern durch Gravitation zum Boden der Einfassung 10. Eine Leitung 12 führt Abstreiffluid, im allgemeinen Wasserdampf, durch Injektoren oder Verteiler 13 von Fluidisiergas zu, die gleichmäßig am Boden der Einfassung 10 angeordnet sind.
  • Die so abgestreiften, deaktivierten Katalysatorteilchen werden am Boden der Einfassung 10 zu einem Regenerator 17 abgeführt durch die Zwischenschaltung eines Kanals 15, in dem ein Regelventil 16 vorgesehen ist. Im Regenerator 17 wird der auf den Katalysatorteilchen abgeschiedene Koks mit Hilfe von Luft verbrannt, die am Boden des Regenerators durch eine Leitung 21 injiziert wird, welche regelmäßig voneinander getrennte Injektoren oder Verteiler 20 zugeleitet wird. Die mit dem Verbrennungsgas fortgerissenen Katalysatorteilchen werden durch Zyklone 19 getrennt, wo das Verbrennungsgas durch eine Leitung 18 evakuiert wird, während die Katalysatorteilchen zum Boden des Regenerators 17 zurückgeworfen werden, wo sie zur Zufuhr zu dem Aufzug 1 über den Kanal 2, der mit einem Regelventil 3 ausgerüstet ist, zurückgeführt werden.
  • Die Größen- und Betriebseigenschaften einer Einheit von einem solchen Typ, wie er bei der 1 dargestellt ist, sind gewöhnlich die folgenden:
    • – Höhe des Aufzugsreaktors 1: 5 bis 40 Meter,
    • – Gesamtdurchsatz der Zufuhr zum Aufzug 1 in Bezug auf die zu behandelnde Beladung(en): 2.000 bis 15.000 Tonnen pro Tag,
    • – Durchsatz der Zufuhr des Reaktors 1 in Bezug auf den Katalysator: 3 bis 50 Tonnen pro Minute,
    • – Temperatur(en) der zu crackenden Beladungen: 70 bis 450°C,
    • – Cracktemperatur im Reaktor 1 stromabwärts der Injektionszone: 500 bis 600°C,
    • – Betriebsdruck im Reaktor 1: 0,5 × 105 bis 5 × 105 Einheits-Pascal,
    • – Verweildauer der Beladung im Aufzug 1: 0,1 bis 10 Sekunden,
    • – Regeneriertemperatur des Katalysators: 600 bis 950°C,
    • – Verweildauer des Katalysators im Regenerator 9: 5 bis 20 Minuten.
  • 2 ist eine detaillierte Ansicht des stromaufwärts liegenden Teils des Reaktors 1 einer Einheit von dem Typ der in der vorangehenden Figur beschrieben wurde. Ein Auskleidungselement 6 vom Typ statischer Mischer, und das. sehr vorteilhaft das bezüglich 4 beschriebene Element sein kann, stellt eine Homogenisierung und eine Stabilisierung des Flußes an Gas und Katalysatorteilchen sicher, der die Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung durchläuft, gelegen auf der Höhe der Beladungsinjektoren 8. Unmittelbar stromabwärts der besagten Zone zur Injektion der Beladung erlaubt eine Reihe von profilierten, ringförmigen Hindernissen 9 mit abgerundetem Querschnitt, obgleich nur das erste dargestellt ist, die Ablenkung des Flusses der Katalysatorteilchen in der Mischung mit der Beladung und insbesondere das Zurückdrängen der besagten Teilchen in die Richtung der zentralen Achse des Reaktors 1. Der Abschnitt des Reaktors zwischen dem statischen Mischer 6 und dem ersten ringförmigen Hindernis 9 bildet so eine echte Mischkammer, die so optimiert ist, daß die Katalysatorteilchen und die zu crackende Beladung, die mittels der Injektoren 8 in das Innere der besagten Kammer pulverisiert wird, in engen und gleichförmigen Kontakt kommen.
  • Die 3 stellt eine im Vergleich zur 2 mögliche Variante dar. In Übereinstimmung mit der Erfindung und wie in der 2 ist ein Auskleidungselement 6 vom Typ statischer Mischer im Aufzugsreaktor 1 positioniert, unmittelbar stromaufwärts der Injektoren der Beladung 8. Stromabwärts der Letzteren wird ein zweites Auskleidungselement vom Typ statischer Mischer 9', die mit dem Element 6 identisch oder davon verschieden sein können, als Mittel zur Zentrierung der Katalysatorteilchen unmittelbar nach der Injektion der zu crackenden Beladung verwendet. Der Reaktor 1 weist folglich zwischen den beiden Elementen 6 und 9' eine Injektionskammer und eine besonders wirksame Mischung auf.
  • Die 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Elements vom Typ statischer Mischer, das ein bevorzugtes Auskleidungselement für die Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt. Dieses Auskleidungselement 6a ist im Reaktor 1 stromaufwärts der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung, die hier nicht dargestellt ist, fixiert. Dieses Element ist aus einem Zusammenbau von Well platten aufgebaut, die quer zur allgemeinen Richtung der Wellungen geschnitten sind. Zwei aufeinander folgende Platten 21 und 22 sind auf eine Weise zusammengebaut, daß die Wellkante der ersten mit der Wellkante der zweiten einen Winkel von ungefähr 90° bildet. Die Wellkanten von jeder Platte kreuzen sich so mit den Wellkanten einer daneben liegenden Platte, somit Zellen 23, 24 bildend, die im Netz von gekreuzten Kanälen angeordnet sind.
  • Im vorliegenden Fall sind die Wellplatten aus hitzebeständigem Stahl miteinander auf der Höhe ihrer Wellkanten verschweißt. Der Fluß des Gases und der Katalysatorteilchen tritt in die Zellen ein und wird durch die sich kreuzenden Kanäle geleitet. Die Wirkung des Netzwerks aus den Zellen erlaubt die Ablenkung des Gases und der Teilchen auf eine im wesentlichen radiale Weise, und zwar bei jeder Kreuzung, die durch die Wellkanten einer Platte mit den Wellkanten der benachbarten Platte gebildet ist, wobei so eine homogene Verteilung der katalytischen Teilchen im Inneren des gasförmigen Fluids herbeigeführt wird.
  • Die 5 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Typs eines statischen Mischers, der gleichfalls ein Auskleidungselement für die Vorrichtung gemäß der Erfindung aufbauen kann. Dieses Auskleidungselement 6b ist im Reaktor 1 stromaufwärts der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung, die hier nicht gezeigt ist, fixiert.
  • Es ist aus zwei Helix-Fragmenten 25, 26 aufgebaut, die nebeneinander liegen und gegeneinander rotationsversetzt sind. Das erste Helix-Fragment 26 unterteilt den Querschnitt des Reaktors 1 in zwei verdrillte Zellen 27 und 28, die den sie durchlaufenden Fluß des Gases und der Teilchen radial ablenken. Das folgende Helix-Fragement 25 unterteilt erneut und lenkt den Fluß erneut ab, was schließlich zu einer Homogenisierung des selben führt.
  • Hier sind zwei aufeinanderfolgende Helix-Fragmente dargestellt worden, aber das Auskleidungselement kann ein einzelnes oder vorteilhafterweise mehrere solcher Fragmente zeigen. Andererseits kann einem gleichen Querschnitt des Reaktors die Auskleidung eines einzelnes Helix-Fragment, das das Ganze oder einen Teil dieses Querschnitts belegt, oder im Gegensatz dazu mehrere parallele Helix-Fragmente umfassen.
  • Die 6 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung im Fall einer Einheit zum katalytischen Cracken, die mit einem Reaktor mit im wesentlichen abfallendem Fluß ausgerüstet ist.
  • Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Röhrenreaktor 41 mit absteigendem Fluß, bzw. einen "Abfaller", dem bei seinem oberen Teil, ausgehend von einer mit ihm konzentrischen Einfassung 42, regenerierte Katalysatorteilchen mit einem mittels eines Ventils 43 regulierten Durchsatz zugeführt wird. Unterhalb dieses Ventils wird die Zufuhr eines Flusses von Katalysatorteilchen gemäß einer Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung bewirkt: Ein Auskleidungselement 6, das aus einem Netzwerk von Zellen aufgebaut ist, z. B. ein wie in der 4 dargestelltes Element vom Typ statischer Mischer, stellt eine Serie von Aufteilungen und Rekombinationen des es durchlaufenden Flusses der Teilchen und des Gases sicher, wodurch eine Homogenisierung und eine Stabilisierung des Flusses unmittelbar stromaufwärts der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung sichergestellt wird, die sich auf der Höhe der Injektoren 44 befindet. Diese Beladung wird durch die Leitung 45 in die Pulverisier-Injektoren 44 geleitet. Die Katalysatorteilchen und die Kohlenwasserstoffe laufen dann im Reaktor 41 von oben nach unten.
  • Am Fuß von diesem ergießen sich die verwendeten Katalysatorteilchen in eine Abstreifeinfassung 46, in die an ihrem Boden ein Ver teiler 47 mündet, zu dem durch die Leitung 48 Wasserdampf geleitet wird.
  • Ebenfalls am Fuß des Reaktors 41, über der Einfassung 46, geht eine Leitung 49 ab, durch die die Crackprodukte und die Kohlenwasserstoffe, die von der Abstreifung kommen, zu einer Zone, wo sie fraktioniert werden, evakuiert werden.
  • Die abgestreiften Katalysatorteilchen werden mittels Schwerkraft durch einen geneigten Kanal 62 aus der Einfassung 47 heraus zu einer aufsteigenden Säule 52 evakuiert, in der sie nach oben zu einem Regenerator 53 geleitet werden mit Hilfe eines Trägergases, das ausgehend von der Leitung 55 beim Fuß der Säule 52 aus 54 verteilt wird.
  • Die Säule 52 leitet in den Regenerator 53 unter einem ballistischen Trenner 56 ab, der die Trennung der Katalysatorteilchen vom Trägergas sicherstellt. Die Katalysatorteilchen werden dann mittels Verbrennung des Kokses, der auf ihrer Oberfläche abgeschieden ist, mit Hilfe eines Luft- oder Sauerstroffstroms regeneriert, der durch die Leitung 57 mit dem Verteiler 58 zugeführt wird.
  • Beim oberen Teil des Regenerators 53 werden die aus der Verbrennung kommenden Gase zum Zyklon 63 evakuiert. Die mitgerissenen Katalysatorteilchen werden durch den Kanal 60 zum Regenerator zurückgeführt, und die Gase werden durch die Leitung evakuiert. Was die regenerierten Katalysatorteilchen anbelangt – sie werden am Fuß des Regenerators 53 durch Schwerkraft entlang der Länge des Rohrs 59 in Richtung der Einfassung 42 evakuiert.
  • Das folgende Beispiel dient zur Veranschaulichung der Erfindung und hat folglich keinerlei beschränkenden Charakter.
  • Beispiel
  • Drei Versuche zum katalytischen Cracken wurden durchgeführt, ausgehend von einer Schwer-Erdöl-Beladung, aufgebaut aus einem Destillat unter Vakuum, dem ein Verschnitt zugesetzt wurde, der reich an aromatischen Extrakten war, die gegenüber dem Cracken besonders beständig sind. Diese Beladung besitzt eine Dichte bei 15°C von 0,94 und einen Gehalt an molekularem Wasserstoff von 11,8 Gewichts-%.
  • Die Versuche wurden in einer experimentellen Einheit zum katalytischen Cracken durchgeführt, die einen Reaktor vom Typ "Aufsteiger" aufwies (wie der, der in der 1 dargestellt ist). Der verwendete Katalysator ist ein herkömmlicher kommerzieller Katalysator vom Zeolith-Typ.
  • Der erste Versuch ist gemäß dem Stand der Technik durchgeführt worden. Insbesondere umfaßt der Reaktor keinerlei Vorrichtung zur Homogenisierung des Gas- und Katalysatorflusses zwischen der Höhe zur Einführung des Flusses in den Reaktor und der Höhe der Injektion der zu crackenden Beladung.
  • Für den zweiten Versuch ist die Einheit gemäß der Erfindung modifiziert: im Reaktor, zwischen der Zone zum Zuführen des Katalysatorflusses und der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung, sind Auskleidungselemente fixiert, deren Aufbau dem eines statischen Mischers, wie der in der 4 dargestellte, entspricht.
  • Der dritte Versuch ist gleichfalls in einer Einheit gemäß der Erfindung realisiert worden, die aber zusätzlich im Vergleich zum zweiten Versuch perfektioniert wurde: der Reaktor umfaßt weiterhin, unmittelbar stromabwärts der Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung, eine Reihe von Hindernissen, die ringförmig profiliert und von rundem Querschnitt sind. Der Aufbau der so erhalte nen Mischkammer ist wie derjenige, der in der 2 dargestellt ist.
  • Für diese drei Versuche ist die Beladung mit einem Durchsatz von 6.600 Tonnen pro Tag injiziert worden, und der Reaktor wird bei einer Ausgangstemperatur von 505°C betrieben.
  • Die folgende Tabelle gibt nochmals eine gewisse Anzahl der Betriebsbedingungen wieder und faßt die Ergebnisse der drei Versuche in Bezug auf Umwandlungsausbeuten und der Temperatur, die im Reaktor unmittelbar stromabwärts der Zone zur Injektion der Beladung herrscht, zusammen. Diese Temperaturen sind auf zwei Höhen (bei zwei Metern und bei drei Metern über der Höhe zur Injektion der Beladung) gemessen worden, jedes Mal mittels eines Systems von vier Thermokopplern, die regelmäßig auf der Innenwand des Reaktors angebracht wurden.
  • Tabelle
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • In der obigen Tabelle sind die erhaltenen Produkte wie folgt definiert:
    • – Gas: leichte Kohlenwasserstoffe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und Schwefelwasserstoff (H2S);
    • – GPL: leichte Kohlenwasserstoffe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen;
    • – Benzin: Kohlenwasserstoffverschnitt, dessen Siedepunktsbereich sich von 20°C bis 200°C erstreckt;
    • – Destillat: Kohlenwasserstoffverschnitt, dessen Siedepunktsbereich sich von 200°C bis 360°C erstreckt;
    • – Aufschlämmung: Destillationsrückstand, der bedeutende Mengen an Katalysatorstaub enthält und dessen Siedepunktsbereich sich im allgemeinen über 500°C erstreckt.
  • Man bemerkt, daß im Verlauf der Versuche Nr. 2 und 3 keine schnellen Druckunterschiede stromaufwärts der Injektoren der zu crackenden Beladung detektiert werden, wie es im Fall des Versuchs Nr. 1 war. Dies zeigt an, daß die Durchführung der Erfindung die Beseitigung des Pulsierzustands gestattet, d. h. die Zufuhr des Katalysatorflusses in die Zone zur Injektion der Beladung stabilisiert.
  • Andererseits zeigen die gammametrischen Maßnahmen in den Versuchen 2 und 3 keine deutliche Heterogenität mehr in der Dichte des Fluidbetts der Katalysatorteilchen, das durch die Zone zur Injektion der zu crackenden Beladung hindurchtritt. Die Durchführung der Erfindung erlaubt somit eine gute Homogenisierung des Gas- und Katalysator-Durchflusses über denselben Reaktorquerschnitt.
  • Die zuvor dargestellte Tabelle demonstriert deutlich die Fortschritte, die durch die vorliegende Erfindung getragen werden.
  • Einerseits stellt man in den Versuchen 2 und 3 gemäß der Erfindung eine deutliche Verringerung der Verteilung der Temperaturen fest, die durch die unmittelbar stromabwärts der Injektionszone der Be ladung angeordneten Thermokoppler angezeigt sind. Dies gibt eine gute Homogenität des im Reaktor unmittelbar stromabwärts der Injektionszone der Beladung herrschenden Temperaturprofils an. Andererseits ist die beobachtete Temperaturhöhe ziemlich niedrig und unter der errechneten Mischungstemperatur. Alle diese Ergebnisse zeigen für die Versuche 2 und 3 im Vergleich zum Versuch 1 gemäß dem Stand der Technik eine deutliche Verbesserung der Homogenität, der Schnelligkeit und der Wirksamkeit der Kontaktierung zwischen der zu crackenden Beladung und dem Katalysatorfluß und somit einen besseren Reaktionsfortschritt (endothermer Prozeß) an.
  • Dieser bessere Kontakt zwischen dem Katalysatorfluß und der injizierten Beladung führt zu einer Verringerung des Prozentsatzes der Katalysator-Kohlenverkokung, die sich durch den Parameter Delta-Koks ausdrückt (oder der Koksmasse, die sich im Verlauf des Crack-Prozesses pro Einheitsmasse des Katalysators abscheidet). Diese für die Versuche 2 und 3 beobachtete Verringerung des Delta-Koks erlaubt es, bei konstanter Reaktor-Ausgangstemperatur, die Temperatur des Regenerators zu erniedrigen und die Zirkulationsgeschwindigkeit des Katalysators zu erhöhen (nämlich das C/O-Verhältnis zu erhöhen). Somit stellen sich günstige Bedingungen für eine bessere Reaktionsselektivität des katalytischen Crackens ein.
  • Andererseits hat es die Homogenisierung und die Stabilisierung des Katalysatorflusses, der mittels eines Auskleiders vom Typ eines statischen Mischers zugeführt wurde, erlaubt, die Umwandlung um mehr als sechs Punkte zu erhöhen, wie durch den Versuch 2 gezeigt. Das Hinzufügen eines Systems zur erneuten Mischung unmittelbar stromabwärts der Injektion der Beladung erlaubt eine weitere Verbesserung der Erfindung und trägt einen zusätzlichen Umwandlungsgewinn von 1,5 Punkten.
  • Darüber hinaus erlaubt die Erfindung eine wirksame Steigerung der Selektivität der Crackreaktionen: für die Versuche 2 und 3 stellt man eine deutliche Verringerung der Ausbeuten an leichtem Gas und an Aufschlämmung fest, die unerwünschte, weil schwer zu verdampfende Produkte sind. Diese Verringerung wirkt sich zu Gunsten der nachgesuchten, intermediären Produkte aus, wie den Benzinen und den GPL.
  • Schließlich ist anzumerken, daß das in den Versuchen Nr. 2 und 3 erhaltene, leichte Benzin von besserer Qualität ist als das im Versuch Nr. 1 erhaltene: sie enthalten nämlich viel weniger Olefine (die unerwünschte Bestandteile sind). Dies zeigt an, daß die Erfindung eine deutliche Verringerung der unerwünschten thermischen Crackreaktionen gestattet, zu Gunsten – weil selektiver und Produkte von besserer Qualität erzeugend – der nachgesuchten katalytischen Crack-Reaktionen.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung erlauben somit eine deutliche Verbesserung der Leistungsmerkmale von analytischen Crackeinheiten, was um so mehr zu würdigen ist, weil man besonders schwer zu crackende Beladungen zu behandeln wünscht, wie das im zuvor dargestellten Beispiel der Fall ist.

Claims (20)

  1. Einheit zum katalytischen Cracken mit einem Reaktor (1, 41) zum katalytischen Wirbelstromcracken, die in ihrem stromaufwärts liegenden Teil mit mindestens einer Einrichtung (2, 42) zum Zuführen von Katalysatorteilchen, die zumindest teilweise regeneriert sind, und mit mindestens einer Einrichtung (8, 44) zum Injizieren der zu crackenden Beladung, und mit einer Vorrichtung zum Einführen von Katalysatorteilchen in den Reaktor (1, 41) ausgestattet ist, wobei die Einheit dadurch gekennzeichnet ist, dass der besagte Teil stromaufwärts des Reaktors, zwischen der Zufuhrzone des Katalysatorstroms und der Injizierzone der zu crackenden Beladung mindestens ein festes, fixiertes Auskleidungselement (6, 6', 6a, 6b) umfasst, welches sich über den gesamten oder einen Teil des Querschnitts des Reaktors erstreckt und aus einem Netzwerk von Zellen aufgebaut ist, durch dessen Breite die Katalysatorteilchen hindurchströmen, wobei das Netzwerk mindestens eine Stufe der Aufteilung und der Rekombination des Stroms der Katalysatorteilchen sicherstellt, um das Letztere auf homogene Weise auf den Querschnitt des Reaktors wieder zu verteilen.
  2. Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auskleidungselement (6a, 6b) sich aus einem Netzwerk von Zellen (23, 24, 27, 28) zusammensetzt, die jeweils auf etwa radiale Weise die Strömungsrichtung des Gases und der Partikel, die sie durchlaufen, ausrichten.
  3. Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auskleidungselement (6a, 6b) vom Typ statischer Mischer ist.
  4. Einheit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungselement (6a) sich aus einem Netzwerk von Zellen (23, 24) zusammensetzt, die etwa 50% des Stroms der Kataly satorteilchen und des Transportfluids, die diese durchqueren, in einer ersten Richtung und etwa 50% des besagten Stroms in einer zweiten Richtung, die einen Winkel von 10 bis 90° gegenüber der ersten Richtung bildet, ausrichten.
  5. Einheit gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungselement sich aus einem Zusammenbau von Wellplatten (21, 22) zusammensetzt, die quer im Verhältnis zur allgemeinen Richtung ihrer Wellung geschnitten sind, und die derart geformt oder geschweißt sind, dass die Wellkante jeder Platte einen Winkel von ungefähr 45 bis 135° und vorzugsweise von 90° mit der Wellkante der danebenliegenden Platte bildet.
  6. Einheit gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6b) der Auskleidung sich aus mindestens einem Helixfragment (25, 26) zusammensetzt.
  7. Einheit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungselement sich aus mehreren Helixfragmenten (25, 26) zusammensetzt, die nebeneinander liegen und gegeneinander rotationsversetzt sind.
  8. Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auskleidungselement (6, 6') ein Gitter ist.
  9. Einheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Auskleidungselement (6, 6') sich aus einem System von Gliedern zusammensetzt, die sich einander kreuzend, aufgeschichtet und ggf. verschweißt sind.
  10. Einheit gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis vier Auskleidungselemente (6, 6', 6a, 6b) umfasst, die identisch sein können oder nicht, und welche nebeneinander liegend oder im Gegensatz dazu voneinander getrennt sind.
  11. Einheit gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungselemente (6, 6', 6a, 6b) sich aus einem oder mehreren Material (Materialien) zusammensetzen, welches (welche) in der Lage ist (sind), Hit ze und Abtragung zu widerstehen, wie hitzebeständiger Stahl bzw. Keramik.
  12. Einheit gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidungselemente (6, 6', 6a, 6b) in dem vertikalen Teil des Reaktors stromaufwärts des Injizierens der Beladung bei einem Niveau positioniert sind, dass sich der Strom der Katalysatorteilchen, die sie durchqueren, in Form einer fluidisierten Phase befindet, deren Dichte durch Injizieren von Fluidisierungsdampf auf einen Wert von zwischen einschließlich 200 und 800 kg/m3 eingestellt werden kann.
  13. Verfahren des katalytischen Crackens einer Kohlenwasserstoffbeladung, bei dem mindestens teilweise regenerierte Katalysatorteilchen bei einem im Wesentlichen aufsteigenden oder absteigenden Strom einem röhrenförmigen Reaktor (1, 41) in Form eines Fluidbetts zugeführt wird, in das anschließend die zu crackende Beladung injiziert wird, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen dem Schritt der Zufuhr des Katalysatorstroms und dem Schritt der Injektion der zu crackenden Beladung mindestens ein Schritt vorgesehen wird, der aus einem oder mehreren gleichzeitigen Aufteilungen des Stroms der Katalysatorkörner, gefolgt von einer Rekombination des Stroms, besteht, um das Letztere auf homogene Weise wieder über den Querschnitt des Reaktors zu verteilen.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dann der Strom der Katalysatorteilchen unmittelbar stromabwärts der Injektion der zu crackenden Beladung rehomogenisiert wird, indem durch vollständig bekannte Mittel Katalysatorteilchen zur Mitte hin gerichtet getrieben werden, wodurch die Ablenkung des Wegs der Katalysatorteilchen und vorzugsweise deren Zurückdrängen in die Richtung der zentralen Reaktorachse gestattet wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Katalysatorteilchen unmittelbar stromabwärts der Injektion der Beladung mittels einer oder mehrerer rund pro filierter Hindernisse (9, 9') rehomogenisiert wird, die auf dem gesamten Umfang der inneren Wandung des Reaktors (1, 41) positioniert sind und eine oder mehrere lokale Verengungen des Querschnitts des Letzteren sicherstellen.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die rund profilierten Hindernisse (9, 9') ringförmig oder schraubenförmig sind.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die rund profilierten Hindernisse (9, 9') einen rundlichen, z. B. hyperbolischen Querschnitt im Halbkreis oder aber in der Halbellipse zeigen.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Katalysatorteilchen unmittelbar stromabwärts der Injektion der Beladung mittels einem oder mehreren Auskleidungselementen (9') rehomogenisiert wird wie jene (6, 6', 6a, 6b), die bei der Homogenisierung des Fluidbetts des Katalysators stromaufwärts der Injektion der Beladung eingesetzt sind, wie z. B. Gitter, sich kreuzende Glieder, Elemente vom Typ statischer Mischer.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der Katalysatorteilchen unmittelbar stromabwärts der Injektion der Beladung mittels einer Vorrichtung zur Injektion eines zur Mitte hin gerichteten, gasförmigen Fluids rehomogenisiert wird, die auf oder in der Innenwandung des Reaktors positioniert ist.
  20. Verwendung der Einheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Verfahren unter Verwendung von thermischen Crackreak tionen durch In-Kontakt-bringen, in einem röhrenförmigen Reaktor, einer Kohlenwasserstoffmischung mit einer fluidisierten Phase von im Wesentlichen Wärme übertragenden Teilchen.
DE69910302T 1998-05-25 1999-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Katalysatorteilchen in einem katalytischen Wirbelschichtspaltungsreaktor Expired - Lifetime DE69910302T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806526A FR2778859B1 (fr) 1998-05-25 1998-05-25 Procede et dispositif d'introduction de particules de catalyseur dans un reacteur de craquage catalytique a l'etat fluide
FR9806526 1998-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910302D1 DE69910302D1 (de) 2003-09-18
DE69910302T2 true DE69910302T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=9526651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910302T Expired - Lifetime DE69910302T2 (de) 1998-05-25 1999-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Katalysatorteilchen in einem katalytischen Wirbelschichtspaltungsreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6511635B2 (de)
EP (1) EP0960929B1 (de)
AT (1) ATE247160T1 (de)
DE (1) DE69910302T2 (de)
ES (1) ES2205724T3 (de)
FR (1) FR2778859B1 (de)
ZA (1) ZA993501B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613290B1 (en) * 2000-07-14 2003-09-02 Exxonmobil Research And Engineering Company System for fluidized catalytic cracking of hydrocarbon molecules
US6809054B1 (en) * 2000-11-21 2004-10-26 Uop Llc FCC spent catalyst distributor
EP1456325B1 (de) * 2001-12-21 2006-03-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur regenerierung von gebrauchtem fcc katalysator
FR2894848B1 (fr) * 2005-12-21 2008-02-22 Inst Francais Du Petrole Dispositif de redistribution du catalyseur dans les risers de fcc
WO2008017660A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalytic cracking riser reactor
JP2010503530A (ja) * 2006-09-19 2010-02-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ガス相反応を行うための流動床反応器
US20090269252A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Stone & Webster Process Technology, Inc. Operation of catalyst withdrawal wells with packing
US8323477B2 (en) * 2008-09-30 2012-12-04 Uop Llc Process for mixing regenerated and carbonized catalyst
JP5548206B2 (ja) * 2008-09-30 2014-07-16 ユーオーピー エルエルシー 再生した触媒及び炭化した触媒を混合するための装置及び方法
CN102120165B (zh) * 2010-11-19 2013-12-18 洛阳森德石化工程有限公司 一种抑制催化剂返混的催化裂化提升管进料混合段结构
US9707532B1 (en) * 2013-03-04 2017-07-18 Ivanhoe Htl Petroleum Ltd. HTL reactor geometry
US8936761B1 (en) * 2013-08-21 2015-01-20 Uop Llc Apparatuses and risers for reacting feedstock in the presence of catalyst and methods for fabricating risers
US9073030B2 (en) * 2013-08-21 2015-07-07 Uop Llc Apparatuses and risers for reacting feedstock in the presence of catalyst and methods for installing baffles in risers
WO2017003991A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 Shell Oil Company Spent catalyst standpipes
CN106925177A (zh) * 2017-04-12 2017-07-07 启东恒业石化冶金设备有限公司 一种高精密v型混合制造单元及其制造方法
US10913044B2 (en) * 2017-07-14 2021-02-09 Technip Process Technology, Inc. Device for gas solids fluidized system to enhance stripping
US10150054B1 (en) 2017-11-30 2018-12-11 Technip Process Technology, Inc. Multi directional device for vapor-solid mixing
US10913043B2 (en) 2018-09-28 2021-02-09 Uop Llc Apparatuses for mixing of staged methanol injection
CN113797980B (zh) * 2021-10-14 2023-07-18 中国石油化工股份有限公司 双颗粒催化剂耦合催化方法及反应系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481439A (en) * 1945-08-07 1949-09-06 Standard Oil Dev Co Gas-solids contacting apparatus including means for stripping solid particles
NL293037A (de) * 1962-05-23
US3664638A (en) * 1970-02-24 1972-05-23 Kenics Corp Mixing device
US4179222A (en) * 1978-01-11 1979-12-18 Systematix Controls, Inc. Flow turbulence generating and mixing device
US4514285A (en) * 1983-03-23 1985-04-30 Texaco Inc. Catalytic cracking system
FR2576906B1 (fr) * 1985-02-07 1987-09-25 Raffinage Cie Francaise Procede et dispositif d'injection de catalyseur dans un procede de craquage catalytique a l'etat fluide, notamment de charges lourdes
JPS624784A (ja) * 1985-07-16 1987-01-10 コンパニ−・フランセ−ズ・ド・ラフイナ−ジユ 炭化水素仕込物の接触クラツキングのための方法および装置の改良
US4786368A (en) * 1985-09-30 1988-11-22 Amoco Corporation Static mixer retorting of oil shale
USRE34255E (en) * 1988-05-02 1993-05-18 Krup Corporation Static mixing device
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
FR2654435B1 (fr) * 1989-11-10 1992-03-13 Total France Procede et dispositif de mise en contact d'une charge d'hydrocarbures avec des particules solides chaudes, dans un reacteur tubulaire a lit fluidise ascendant.
WO1991016970A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Mischeranordnung, katalysatoranordnung und verwendung der katalysatoranordnung
GB9011407D0 (en) * 1990-05-22 1990-07-11 Shell Int Research Apparatus and process for producing catalyst particles into a moving bed of catalyst
FR2728805B1 (fr) * 1994-12-29 1997-03-28 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif pour le strippage de solides fluidises et utilisation dans un procede de craquage a l'etat fluide
FR2753453B1 (fr) * 1996-09-18 1998-12-04 Total Raffinage Distribution Procede et dispositif de craquage catalytique en lit fluidise d'une charge d'hydrocarbures, mettant en oeuvre une zone de mise en contact amelioree
US6146519A (en) * 1996-11-12 2000-11-14 Uop Llc Gas solid contact riser with redistribution

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778859B1 (fr) 2000-08-11
DE69910302D1 (de) 2003-09-18
ZA993501B (en) 1999-11-24
EP0960929A1 (de) 1999-12-01
FR2778859A1 (fr) 1999-11-26
ES2205724T3 (es) 2004-05-01
US20020112988A1 (en) 2002-08-22
ATE247160T1 (de) 2003-08-15
US6511635B2 (en) 2003-01-28
EP0960929B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910302T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Katalysatorteilchen in einem katalytischen Wirbelschichtspaltungsreaktor
DE3873211T2 (de) Krackvorrichtung und -verfahren mit festen teilchen.
DE69512196T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strippung von suspendierten Feststoffen und Anwendung in Fliesskrackverfahren
DE69110349T2 (de) Katalysatorverteilungssystem für Regeneratoren von FCC-Anlagen.
DE69522868T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Äthylen
DE69911645T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren von gasen und feststoffpartikeln in wirbelschichten
DE69720793T2 (de) Vorrichtung zum strippen von wirbelschichtspaltungskatalysatoren
DE2222562A1 (de) Mehrstufiger Stapelreaktor fuer Katalysatorschichten mit bewegten Teilchen
DE2533010A1 (de) Reaktor mit einem spoutbett oder spoutbett-fluidatbett
DE3329048A1 (de) Verfahren zur thermischen crackung von schweroel
DE69418024T2 (de) FCC-Verfahren mit Steigrohrreaktor-Auslösungszone mit Abtrennungszone für suspendierte Katalysatoren
DE68914291T2 (de) Verfahren und einrichtung zum dampfkracken von kohlenwasserstoffen in der wirbelschichtphase.
DE2819273A1 (de) Verfahren zum regenerieren von katalysatorteilchen
DE10021986A1 (de) Röhrenreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE2019475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
DE69406838T2 (de) Verfahren und Apparat zum Verteilen von Fluiden in einem Behälter
DE1952347A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu Olefinen
DE69324009T2 (de) Katalytisches krackverfahren
DE2114062C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE2165658B2 (de) Fließbettreaktor
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE2856971A1 (de) Verfahren zum katalytischen fliesskracken von kohlenwasserstoffmaterial