DE69909862T2 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE69909862T2
DE69909862T2 DE69909862T DE69909862T DE69909862T2 DE 69909862 T2 DE69909862 T2 DE 69909862T2 DE 69909862 T DE69909862 T DE 69909862T DE 69909862 T DE69909862 T DE 69909862T DE 69909862 T2 DE69909862 T2 DE 69909862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
side walls
walls
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909862D1 (de
Inventor
Miura Toyota-shi Aichi-ken Katsuyuki
Ishikawa Toyota-shi Aichi-ken Takashi
Goto Toyota-shi Aichi-ken Teijiro
Ishikawa Toyota-shi Aichi-ken Takuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Horie Kinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Horie Kinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, Horie Kinzoku Kogyo KK filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69909862D1 publication Critical patent/DE69909862D1/de
Publication of DE69909862T2 publication Critical patent/DE69909862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/905Flexible fuel tank for a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstofftank zum Speichern von Kraftstoff und im Besonderen auf einen Kraftstofftank für einen Motor.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kraftstoffdampf kann erzeugt werden, wenn ein Raum oberhalb der Kraftstoffoberfläche in einem Kraftstofftank ausgebildet ist. Im Allgemeinen steht der Innenraum eines Kraftstofftanks in Verbindung mit der Atmosphäre, um die Luft oberhalb der Kraftstoffoberfläche abzuführen, die entsteht, wenn der Kraftstoff nachgefüllt wird, um das Einfüllen des Kraftstoffs in den Kraftstofftank zu fördern. Folglich kann der Kraftstoff vom Kraftstofftank in die Atmosphäre abgeführt werden, wenn die Luft vom Kraftstofftank abgeführt wird. In dem Kraftstofftank, der in der japanischen, ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 8-170568 offenbart ist, hat ein Kraftstofftank eine Kraftstoffkammer, die ein Innenraumvolumen hat, dass sich entsprechend der Veränderung einer darin befindlichen Kraftstoffmenge verändert. In diesem Fall ändert sich das Innenraumvolumen der Kraftstoffkammer entsprechend der Veränderung des darin befindlichen Kraftstoffs, so dass kein Raum oberhalb der Kraftstoffoberfläche in der Kraftstoffkammer ausgebildet wird. Deshalb wird die Entstehung von Kraftstoffdampf verhindert und es ist nicht erforderlich die Luft oberhalb der Kraftstoffoberfläche abzuführen, wenn der Kraftstoff nachgefüllt wird.
  • Die Kraftstoffkammer des Kraftstofftanks, der in der vorstehenden Veröffentlichung Nr. 8-170568 offenbart ist, ist durch ein Lagenmaterial abgegrenzt, dass einen Blasebalgabschnitt hat. Das Innenraumvolumen der Kraftstoffkammer wird durch Ausdehnung oder Schrumpfung vom Blasebalgabschnitt des Lagenmaterials verändert. Wenn sich der Kraftstoff in der Kraftstoffkammer bewegt, prallt der sich bewegende Kraftstoff in den Blasebalgabschnitt und der Blasebalgabschnitt wird lokal ausgedehnt. Auf diese Weise konzentriert sich eine Belastung auf einen Teil des Blasebalgabschnitts und das Lagenmaterial kann abgenutzt oder beschädigt werden. Wie vorstehend beschrieben, kann der Kraftstofftank durch verschiedene Ursachen abgenutzt oder beschädigt werden. Deshalb ist die Aufgabe der Erfindung einen Kraftstofftank bereitzustellen, der die Entstehung von Kraftstoffdampf verhindern kann und der eine hohe Lebensdauer hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Kraftstofftank, um Kraftstoff darin zu speichern, gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Des Weiteren dehnen sich die oberen und unteren Wandungen nach außen aus, wenn eine Kraftstoffmenge in der Kraftstoffkammer eine vorherbestimmte Menge übersteigt.
  • Wenn des Weiteren die Kraftstoffmenge in der Kraftstoffkammer geringer als eine vorherbestimmte Menge wird, denen sich die oberen und unteren Wandungen nach innen aus und die Seitenwandungen dehnen sich aufgrund der Ausdehnung der oberen und unteren Wandungen nach innen aus.
  • Des Weiteren haben die oberen und unteren Wandungen jeweils polygonale Formen.
  • Des Weiteren ist die Form des Kraftstofftanks ein Parallelepiped.
  • Des Weiteren haben die oberen und unteren Wandungen jeweils vier Seitenkanten und die Seitenwandungen sind jeweils mit den Seitenkanten verbunden.
  • Des Weiteren bilden Ecken von zwei der Seitenwandungen zusammen mit Ecken von einer der oberen und unteren Wandungen einen Punkt aus.
  • Des Weiteren dehnen sich die Seitenwandungen gleichzeitig nach innen aus.
  • Des Weiteren haben die Seitenwandungen jeweils rechteckige Formen.
  • Des Weiteren hinaus ist eine Einrichtung zum Anhalten der Ausdehnung der oberen und unteren Seitenwandungen vorgesehen, wenn sich die oberen und unteren Seitenwandungen nach außen, über ein bestimmtes Ausmaß hinaus, ausdehnen.
  • Des Weiteren ist eine Einrichtung zum Verhindern der Ausdehnung der Seitenwandungen vorgesehen, wenn sich die Seitenwandungen nach innen über ein bestimmtes Ausmaß hinaus ausdehnen.
  • Des Weiteren hat die Ausdehnungsverhinderungseinrichtung Vorsprünge, die sich von den Seitenwandungen nach außen erstrecken, wobei die Vorsprünge aneinander stoßen, wenn die Seitenwandungen sich über das vorherbestimmte Ausmaß hinaus nach innen ausdehnen.
  • Des Weiteren hat die untere Wandung eine Öffnung zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer, sowie eine Einrichtung, die zum Zuführen des Kraftstoffs durch die Öffnung in der Richtung entlang einer Ebene vorgesehen ist, welche die untere Wandung mit einschliesst.
  • Des Weiteren ist eine Rohrleitung zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer mit der unteren Wandung verbunden, um einen Winkel auszubilden, der kleiner ist, als der rechte Winkel zwischen einer Mittelachse der Rohrleitung und einer Ebene, welche die untere Wandung mit einschliesst.
  • Des Weiteren hat die untere Wandung eine ovale Öffnung zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer.
  • Des Weiteren hat die untere Wandung eine Vielzahl von ovalen Öffnungen zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen vollständiger verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 ist eine Teil-Querschnittsdarstellung der Kraftstofftankvorrichtung der Erfindung;
  • 2 ist eine Teil-Querschnittsdarstellung der Kraftstofftankvorrichtung der Erfindung, wenn der Kraftstoffvorratsbehälter vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist;
  • 3 ist eine Unteransicht der Bewegungseinschränkungsplatte der Erfindung;
  • 4 ist eine räumliche Darstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung der oberen und unteren Wandungen und der Seitenwandungen des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung;
  • 6 ist eine räumliche Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung entlang der Linie VI-VI aus 4;
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung entlang der Linie VII-VII aus 4;
  • 8 ist eine räumliche Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters ähnlich zu 6, wenn die Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffvorratsbehälter größer als eine vorherbestimmte Menge ist;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung ähnlich zu 7, wenn die Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffvorratsbehälter größer als eine vorherbestimmte Menge ist;
  • 10 ist eine Grundrissdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung, wenn die Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank größer als eine vorherbestimmte Menge ist;
  • 11 ist eine Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung ähnlich zu 6, wenn die Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffvorratsbehälter kleiner als eine vorherbestimmte Menge ist;
  • 12 ist eine Querschnittsdarstellung des Kraftstoffvorratsbehälters der Erfindung ähnlich zu 7, wenn die Kraftstoffmenge in dem Kraftstoffvorratsbehälter kleiner als eine vorherbestimmte Menge ist;
  • 13 ist eine Querschnittsdarstellung der Seitenwandungen der Erfindung;
  • 14 ist eine Querschnittsdarstellung der Seitenwandungen der Erfindung ähnlich zu 13, wenn sich die Seitenwandungen nach innen ausdehnen;
  • 15 ist eine Querschnittsdarstellung der Seitenwandungen eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 16 ist eine Querschnittsdarstellung der Seitenwandungen eines anderen Ausführungsbeispiels ähnlich zu 15, wenn sich die Seitenwandungen nach innen ausdehnen;
  • 17 ist eine Querschnittsdarstellung von Seitenwandungen noch eines anderen Ausführungsbeispiels;
  • 18 ist eine Ansicht von Kraftstoffzuführ- und -abführöffnungen der Erfindung;
  • 19 ist eine Ansicht von Kraftstoffzuführ- und -abführöffnungen eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 20 ist eine Ansicht von Kraftstoffzuführ- und -abführöffnungen noch eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 21 ist eine Ansicht einer Platte der Erfindung zum Ändern der Strömungsrichtung des Kraftstoffs; und
  • 22 ist eine Ansicht, die eine andere Art und Weise der Montage des Kraftstoffvorratsbehälters darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Zuerst wird der gesamte Aufbau der Kraftstofftankvorrichtung der Erfindung erklärt. Wie in 1 dargestellt hat die Kraftstofftankvorrichtung einen Kraftstofftankvorrichtungskörper 40. Der Vorrichtungskörper 40 ist aus ungefähr kelchförmigen oberen und unteren Abschnitten 1 und 2 aufgebaut. Diese Abschnitte 1 und 2 sind miteinander an dünnen Flanschabschnitten 1a und 2a verbunden. Ein Kraftstoffvorratsbehälter oder Kraftstofftank 4 ist in dem Vorrichtungskörper 40 untergebracht, wobei der Vorratsbehälter eine Kraftstoffkammer 3 zum Speichern von Kraftstoff darin ausbildet.
  • Wie in 1 und 4 dargestellt, hat der Kraftstoffvorratsbehälter 4 im Allgemeinen rechteckige obere und untere lagenartige oder dünne Wandungen 5 und 6, die eine Steifigkeit aufweisen, aber verformbar sind. Vier Kanten oder Seiten 5a5d der oberen Wandung 5 sind jeweils durch Seitenwandungen oder Teilstücke 7a7d mit den entsprechenden jeweiligen Kanten oder Seiten der unteren Wandung 6 verbunden. Deshalb wird der Kraftstoffvorratsbehälter 4 ausgebildet, indem eine zylindrische ringförmige Verbindungswand, die aus vier Seitenwandungen 7a7d besteht, durch die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 geschlossen. Die Seitenwandungen 7a7d sind im Allgemeinen flache, rechteckförmige, streifenartige Elemente, die eine Steifigkeit aufweisen, aber verformbar sind. Beide Enden der Seitenwandung 7a7d ist jeweils mit den Enden der angrenzenden Seitenwandung verbunden. In dieser Erfindung ist der Kraftstoffvorratsbehälter durch ein paar dünner Wandungen und Seitenwandungen zum Verbinden dieser dünnen Wandungen aneinander ausgebildet, so dass die Form und der Aufbau des Kraftstoffvorratsbehälters einfach ist. Weiter ist die Höhe der Seitenwandungen so festgesetzt, dass sie niedriger als eine vorherbestimmte Höhe ist, so dass die Höhe des Kraftstoffvorratsbehälters niedrig gehalten wird. Deshalb ist die Montierbarkeit des Kraftstoffvorratsbehälters erfindungsgemäß gross.
  • 13 und 14 sind Querschnittsdarstellungen der äußeren Wandungsflächen der Seitenwandungen 7a7d, wobei ein Pfeil INNEN in den Zeichnungen eine Richtung zum Innenraum des Kraftstoffvorratsbehälters 4 kennzeichnet. Und ein Pfeil AUSSEN in den Zeichnungen eine Richtung zur Außenseite des Kraftstoffvorratsbehälters 4 kennzeichnet. Wie in 13 dargestellt, sind Aussparungen auf den äußeren Wandungsflächen der Seitenwandungen 7a7d vorgesehen. Die Aussparungen erstrecken sich parallel in der Querrichtung der Seitenwandungen und sind in der Längsrichtung der Seitenwandung gleich voneinander beabstandet. Mit anderen Worten sind Vorsprünge 67 an der Seitenwandung ausgebildet, die in der Längsrichtung der Seitenwandung gleich voneinander beabstandet sind.
  • Die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 und die Seitenwandungen 7a7d haben einen fünf-lagigen Aufbau, der durch Bindungsflächenlagen 64 auf beiden Seiten einer Innenlage 63 mittels einer Bindeschicht 65 (siehe 5) ausgebildet ist. Die Innenlage 63 ist aus einem Kopolymerharz hergestellt, dass aus einen Ethylen und einem Vinyl oder einem Nylon besteht und die Oberflächenlage 64 ist aus einem hochdichten Polyethylen hergestellt. Des Weiteren ist eine Steifigkeit pro Flächeneinheit der Seitenwandungen 7a7d gemäß diesem Ausführungsbeispiel größer als das der oberen und unteren Seitenwandungen 5 und 6.
  • Eine elliptische Öffnung zum Zuführen und Abführen von Kraftstoff ist in einem mittigen Bereich der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 (siehe 8) ausgebildet. Des Weiteren ist eine Verbindungsrohrleitungsöffnung 9 in einem mittigen Bereich des unteren Abschnitts 2 des Vorrichtungskörpers 40 ausgebildet. Der Kraftstoffvorratsbehälter 4 ist in dem Vorrichtungskörper 40 so angeordnet, dass die Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung 8 in einer Linie mit der Verbindungsrohrleitungsöffnung 9 ist.
  • Eine Luftkammer 10 ist zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 und dem Vorrichtungskörper 40 ausgebildet. Darüber hinaus ist eine Kraftstoffmengenabtastvorrichtung 11 zum Abtasten einer Position oder eines Grads der Bewegung der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 vorgesehen um eine Kraftstoffmenge im Kraftstofftankvorrichtungskörper 40 zu berechnen. Die Abtastvorrichtung ist vom Typ der Hebelabtastvorrichtungen und hat einen Hebel 11'. Ein Ende des Hebels 11' ist in einem mittigen Bereich der oberen Fläche der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 angeordnet. Die Abtastvorrichtung 11 tastet eine Neigung des Hebels 11' als Kraftstoffmenge im Kraftstoffvorratsbehälter ab. Des Weiteren wird ein mittiger Bereich der oberen Fläche der oberen Wandung 5, an dem ein Ende des Hebels 11' angeordnet ist, am weitesten durch eine Änderung der Kraftstoffmenge bewegt. Deshalb kann die Abtastvorrichtung die Kraftstoffmenge im Kraftstoffvorratsbehälter 4 genau abtasten. Des Weiteren ist eine im Allgemeinen flache Verschiebungseinschränkungsplatte 60 zum Einschränken der Verschiebung der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälter 4 auf einer Innenwandfläche des oberen Abschnitts 1 des Vorrichtungskörpers 40 vorgesehen und zwar durch eine Montagewandung 61. Wie in der Unteransicht aus 3 dargestellt, hat die Einschränkungsplatte 60 eine rechteckige Öffnung in ihrem mittigen Bereich. Die Öffnung 62 ist so offen, dass die Einschränkungsplatte 60 eine Aufwärtsbewegung des Hebels 11' zulässt, wenn der Hebel 11' durch die Aufwärtsbewegung der oberen Wandung 5 nach oben bewegt wird. Des Weiteren ist eine Öffnung 12 zum Zuführen und Abführen von Luft im oberen Abschnitt 1 des Vorrichtungskörpers 40 ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Filter 13 vorgesehen, um Objekte außer Luft daran zu hindern, in die Luftkammer 10 aus der Atmosphäre in die Luftzuführ- und -abführöffnung 12 eingeleitet zu werden.
  • Ein Ende der Betankungsrohrleitung 14 zum Zuführen des Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 und zum Abführen des Kraftstoffs vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 ist eingefügt und angeschlossen an die Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung 8 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 und an die Verbindungsrohrleitungsöffnung 9, die im unteren Abschnitt 2 des Vorrichtungskörpers 40 ausgebildet ist. Die Betankungsrohrleitung 14 ist bezüglich der Bodenfläche der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 geneigt. Eine Hauptmittelachse der elliptischen Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung 8 ist im Allgemeinen parallel mit einer horizontalen Strömungskomponente des Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 (siehe 18). Andererseits ist das andere Ende der Kraftstoffrohrleitung 14 verbunden mit einem unteren Ende der Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 zum Einspeisen des Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 und mit einem Ende der Rohrleitung 17 zum Zuführen des Kraftstoffs vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 an eine Kraftstoffpumpenvorrichtung 16. Weiter ist das andere Ende der Kraftstoffzuführrohrleitung 17 an die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 angeschlossen.
  • Die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 pumpt den Kraftstoff vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 und speist den Kraftstoff an Kraftstoffinjektoren (nicht dargestellt) eines Motorkörpers 80. Ein Ende einer zur Pumpe führenden Kraftstoffdampfrohrleitung (erste Kraftstoffdampfrohrleitung) 18 zum Abführen eines Kraftstoffdampfs von der Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 ist an die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 angeschlossen. Das andere Ende der zur Pumpe führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 18 ist an die Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 in der Umgebung einer oberen Öffnung 19 der Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 angeschlossen. Des Weiteren ist ein Ende einer Kraftstoff-Förderrohrleitung 20 zum Fördern des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 zu den Kraftstoffinjektoren an die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 angeschlossen.
  • Ein Ende einer zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung (zweite Kraftstoffdampfrohrleitung) 50 zum Abführen von Kraftstoffdampf vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 ist an die obere Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 angeschlossen. Das andere Ende der zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 ist an die Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 angeschlossen und zwar stromaufwärts von der zur Pumpe führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 18 in der Umgebung der oberen Öffnung 19 der Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15. Weiter ist ein Kraftstoffdampfrohrleitungsabsperrventil 49 am vorstehend genannten einen Ende der zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 vorgesehen. Das Absperrventil 49 hat einen Schwimmer 51, der eine kleinere Dichte hat als der Kraftstoff. Darüber hinaus ist das Absperrventil 49 an der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 vorgesehen und hat einen Schwimmer 51, der abgesenkt wird, damit der Innenraum des Kraftstoffvorratsbehälters 4 mit der zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 in Verbindung steht, wenn Kraftstoffdampf oder Luft im oberen Bereich des Kraftstoffvorratsbehälters 4 existiert. Andererseits wird der Schwimmer von der Kraftstoffoberfläche im Kraftstoffvorratsbehälter 4 angehoben, um den Kraftstoffvorratsbehälter 4 von der zum Kraftstoffbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 abzusperren, wenn der Kraftstoffdampf oder die Luft aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 abgeführt wurde und der Innenraum des Kraftstoffvorratsbehälters 4 vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist. Des Weiteren ist ein Rückschlagventil 81 in der zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 vorgesehen. Das Rückschlagventil 81 wird geöffnet, wenn ein Druck in der zum Vorratsbehälter führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 50 zwischen dem Rückschlagventil 81 und dem Absperrventil 49 einen vorherbestimmten positiven Wert übersteigt und wird geschlossen, wenn der Druck geringer als ein vorherbestimmter positiver Wert ist.
  • Ein Ende von einer zur Einspeisungsrohrleitung führenden Kraftstoffdampfrohrleitung (dritte Kraftstoffdampfrohrleitung) 21 zum Abführen von Kraftstoffdampf vom Raum in der Umgebung der oberen Öffnung 19 ist an die Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 angeschlossen und zwar zwischen dem vorstehend genannten anderen Ende der zur Pumpe führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 18 und der oberen Öffnung 19. Das andere Ende der zur Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 21 ist an einen Aktivkohlekanister 22 zum Anlagern des Kraftstoffdampfs daran und zum zeitweiligen Speichern des Kraftstoffdampfs darin angeschlossen.
  • Aktivkohle 23 ist zum Anlagern des Kraftstoffdampfs daran in dem Aktivkohlekanister 22 angeordnet. Deshalb ist der Innenraum vom Aktivkohlekanister 22 durch die Aktivkohle 23 abgetrennt. Folglich wird eine Kraftstoffdampfkammer 24 auf einer Seite der Aktivkohle 23 ausgebildet und eine Luftkammer 25 wird auf der anderen Seite der Aktivkohle 23 ausgebildet. Das obere andere Ende der zur Einspeisungsrohrleitung führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 21 ist an die Kraftstoffdampfkammer 24 des Aktivkohlekanisters 22 angeschlossen. Des Weiteren ist ein Ende der zum Kanister führenden Kraftstoffdampfrohrleitung oder Kraftstoffdampfeinleitungsrohrleitung (vierte Kraftstoffdampfrohrleitung) 26 mit der Kraftstoffdampfkammer 24 verbunden und zwar zum Abführen des Kraftstoffdampfs, welcher auf der Aktivkohle 23 von Kanister 22 angelagert ist, an einen Ansaugkanal 27. Das andere Ende der zum Kanister führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 26 ist an einen Ausgleichsbehälter 28 von Ansaugkanal 27 angeschlossen.
  • Ein Kraftstoffdampfstromregelventil 29 zum Absperren der zum Kanister führenden Kraftstoffdampfrohrleitung 26 ist in der zum Kanister führenden Kraftstoffrohrleitung 26 vorgesehen. Ein Ende von einer Luftrohrleitung 30 zum Zuführen der Luft in die Luftkammer 25 von Kanister 22 ist an die Luftkammer 25 angeschlossen. Das andere Ende der Luftrohrleitung 30 ist an einen Luftreiniger 31, der in dem Ansaugkanal 27 vorgesehen ist, angeschlossen. Ein Absperrventil 32 zum Öffnen und Schliessen der Luftrohrleitung 30 ist in der Luftrohrleitung 30 vorgesehen. Weiter ist eine Drosselklappe 33 zum Steuern einer Luftmenge, welche in den Motorkörper 80 eingeleitet wird, in dem Ansaugkanal 27 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß wird das Kraftstoffdampfstromregelventil 29 geöffnet, wenn der Kraftstoffdampf vom Aktivkohlekanister 22 in den Ansaugkanal 27 eingeleitet werden soll. Es sollte beachtet werden, dass das Regelventil 29 normalerweise geöffnet ist. Wenn das Regelventil 29 geöffnet ist, wird deshalb ein negativer Druck aus dem Ausgleichsbehälter 28 in den Aktivkohlekanister 22 über die zum Kanister führende Kraftstoffdampfrohrleitung 26 eingeleitet und die Luft in dem Luftreiniger 31 wird in den Kanister 22 über den Luftrohrkanal 30 eingeleitet. Deshalb wird der Kraftstoffdampf von Kanister 22 in den Ansaugkanal 27 eingeleitet. Es sollte beachtet werden, dass das Regelventil 29 auf der Basis des Motorbetriebszustands, wie einer Ansaugluftmenge, einer Motorgeschwindigkeit und einer Motorbelastung, gesteuert wird, um eine Menge an Kraftstoffdampf in den Ansaugkanal 27 einzuleiten, damit ein gewünschtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis erreicht wird. Deshalb dient das Regelventil 29 als Einrichtung zum Steuern einer Menge an Kraftstoffdampf, die in den Ansaugkanal 27 abgeführt wird, und das Absperrventil 32 dient als Einrichtung zum Steuern der Einleitung von Luft in den Aktivkohlekanister 22.
  • Des Weiteren wird erfindungsgemäß der negative Druck in das Kraftstoffsystem zwischen dem Kanister 22 und dem Kraftstofftankvorrichtungskörper 40 eingeleitet, wenn die mit dem Aktivkohlekanister 22 in Verbindung stehende Entweichung im Kraftstoffsystem, ermittelt werden soll und danach werden die Regel- und Absperrventile 29 und 32 geschlossen. Folglich wird das Kraftstoffsystem geschlossen, dass in Verbindung mit dem Kanister 22 steht. Nachdem das Kraftstoffsystem geschlossen würde, ergibt die Bewertung, dass ein Entweichen im Kraftstoffsystem ist, wenn ein nicht dargestellter Drucksensor misst, dass der Druck im Kraftstoffsystem auf einen Atmosphärendruck ansteigt. Deshalb dienen die Regel- und Absperrventile 29 und 32 als Einrichtung zum Ermitteln der Entweichung für den Kraftstoffdampf.
  • Eine Funktionsweise der Kraftstofftankvorrichtung der Erfindung, wenn Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter eingeleitet wird, wird nun erklärt. Wenn der Kraftstoff nachgefüllt wird, wird der Kraftstoff über die Kraftstoffeinspeisungs- und Betankungsrohrleitungen 15 und 14 in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet. Erfindungsgemäß ist die Betankungsrohrleitung 14 gegenüber der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 geneigt, so dass der Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 im Allgemeinen parallel zur oberen und unteren Wandung 5 und 6 eingeleitet wird. Deshalb entspricht die Betankungsrohrleitung dieses Ausführungsbeispiels der Einrichtung zum Aufrechterhalten der Strömungsrichtung des Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter. Folglich wird starkes Aufprallen des Kraftstoffs auf die obere Wandung 5 verhindert, wenn der Kraftstoff von der Betankungsrohrleitung 14 in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet wird. Des Weiteren wird sichergestellt, dass die Strömungsrate des Kraftstoffs in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 genauer einer vorherbestimmten Rate entspricht, als in dem Fall, bei dem der Kraftstoff von der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 eingeleitet wird. Folglich entspricht die Betankungsrohrleitung dieses Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zum Anpassen der Einströmrate des Kraftstoffs. Deshalb wird die Abnutzung oder Beschädigung des Kraftstoffvorratsbehälters oder Tanks verhindert. Auf diese Weise entspricht die Betankungsrohrleitung dieses Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zum Verhindern der Abnutzung des Kraftstofftanks.
  • Wenn der Kraftstoff nachgefüllt wird und Luft oder Kraftstoffdampf im Kraftstoffvorratsbehälter 4 ist, wird die Luft oder der Kraftstoffdampf in dem Raum oberhalb der Kraftstoffoberfläche in die zum Vorratsbehälter führende Kraftstoffdampfrohrleitung 50 abgeführt und zwar durch die Aufwärtsbewegung der Kraftstoffoberfläche im Kraftstoffvorratsberhälter 4, was sich durch den Anstieg der Kraftstoffmenge im Kraftstoffvorratsbehälter 4 ergibt. Deshalb wird das Absperrventil 81 geöffnet und dann wird die Luft oder der Kraftstoffdampf vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 zur Kraftstoffeinspeisungsrohrleitung 15 abgeführt. Wenn der Kraftstoff weiter in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet wird und der Kraftstoffvorratsbehälter 4 vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, ist die Luft oder der Kraftstoffdampf vollständig aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 abgeführt und zwar zum Aktivkohlekanister 22 über die zum Vorratsbehälter führende und die zur Einspeisung führende Kraftstoffdampfrohrleitungen 50 und 21. Wenn die Kraftstoffoberfläche das Kraftstoffdampfrohrleitungsabsperrventil 49 durch vollständige Abführung des Kraftstoffdampfs oder der Luft vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 erreicht, sperrt das Absperrventil 49 die zum Vorratsbehälter führende Kraftstoffdampfrohrleitung 50 ab. Deshalb wird die Entweichung von Kraftstoff in die zum Vorratsbehälter führende Kraftstoffdampfrohrleitung 50 verhindert. Darüber hinaus wird das Rückschlagventil 81 zu dieser Zeit geschlossen. Nachdem das Rückschlagventil 81 einmal geschlossen ist, strömt die Luft nicht über die zum Vorratsbehälter führende Kraftstoffdampfrohrleitung 50 in den Kraftstoffvorratsbehälter 4. Auf diese Weise bleibt der Kraftstoffvorratsbehälter 4 so lange flüssigkeitsdicht, wie kein Kraftstoffdampf im Kraftstoffvorratsbehälter 4 erzeugt wird.
  • Die Steifigkeit der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 pro Flächeneinheit ist kleiner, als die der Seitenwandungen 7a7d. Deshalb, wenn die Kraftstoffmenge im Kraftstoffvorratsbehälter 4 erhöht wird und eine bestimmte Menge (nachfolgend wird hierauf mit „eine vorherbestimmte Menge" Bezug genommen) an Kraftstoff übersteigt, die der Kraftstoffvorratsbehälter 4 in der Form seines rechteckigen Parallelepipeds darin unterbringen kann, denen sich die jeweiligen oberen und unteren Wandungen 5 und 6 nach außen aus, nicht aber die Seitenwandungen 7a7d (siehe 8, 9 und 10). Es sollte beachtet werden, dass die Kraftstoffrohrleitung 14 der Erfindung nicht mit der unteren Wandung 6 verbunden ist, so dass die Kraftstoffrohrleitung 14 die obere Wandung 5 nicht am Ausdehnen hindert. Des Weiteren ist erfindungsgemäß die Kraftstoffrohrleitung 14 an einem mittigen Abschnitt der unteren Wandung 6 angeschlossen und das Verhältnis zwischen der Stelle des mittigen Abschnitts der unteren Wandung 6 und des unteren Abschnitts 2 des Kraftstofftankvorrichtungskörpers 40 verändert sich nicht. Deshalb hindert die Kraftstoffrohrleitung 14 die untere Wandung 6 nicht am Ausdehnen. Natürlich ist der Grad der Ausdehnung der unteren Wandung 6 kleiner als jener der oberen Wandung 5. Darüber hinaus ist der Ausdehnungsgrad des mittigen Abschnitts der oberen Wandung 5 in der oberen Wandung 5 am größten.
  • Wenn sich die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 nach außen ausdehnen, werden die Seitenwandungen 7a7d nach innen gezogen und gekrümmt oder dehnen sich nach innen aus (siehe 8 und 10). Gemäß dieses Ausführungsbeispiels sind die Vorsprünge 67 an den äußeren Wandungsflächen der Seitenwandungen 7a7d ausgebildet. Deshalb wenn sich die Seitenwandungen 7a-7d nach innen bis zu einem vorherbestimmten Ausmaß ausdehnen, stoßen diese Vorsprünge aneinander (siehe 14). Auf diese Weise wird die weitere Ausdehnung der Seitenwandungen 7a7d verhindert. Folglich ist der Betrag der Ausdehnung der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 begrenzt. Auf diese Weise dienen die Vorsprünge dieses Ausführungsbeispiels als Einrichtung zum Steuern der Ausdehnung der Seitenwandungen oder als Einrichtung zur Begrenzung des Betrags der Ausdehnung. Demzufolge dehnen sich die Seitenwandungen 7a7d nach innen nicht über ein Ausmaß hinaus aus, das größer als ein vorherbestimmtes Ausmaß ist, so dass eine Belastung, die auf die Seitenwandungen 7a7d wirkt, unter einem vorherbestimmten Wert gehalten wird. Deshalb wird eine Beschädigung der Seitenwandungen 7a7d verhindert.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Erfindung nicht auf die vorstehenden Vorsprünge begrenzt ist, sondern es kann eine Vielzahl von paarweisen Vorsprüngen 68 an den Seitenwandungen 7a7d ausgebildet werden (siehe 15), die aneinander anstossen, wenn der Kraftstoffvorratsbehälter 4 in der Form eines rechteckigen Parallelepipeds ist. In diesem Fall wird die Kontaktfläche zwischen dem Paar Vorsprünge 68 erhöht und zwar entsprechend der Erhöhung des Grads der nach innen gerichteten Ausdehnung der Seitenwandungen 7a7d (siehe 16). Folglich wird die Kraft erhöht, welche die nach innen gerichtete Ausdehnung der Seitenwandungen 7a7d verhindert und zwar entsprechend der Erhöhung der Kontaktfläche zwischen den Vorsprüngen 38. Auf diese Weise wird die nach innen gerichtete Ausdehnung der Seitenwandungen durch die einschränkende Kraft verhindert, die nach und nach erhöht wird und zwar entsprechend der Erhöhung des Grads der nach innen gerichteten Ausdehnung der Seitenwandungen. Deshalb entsprechen die Vorsprünge dieses Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zur Steuerung der nach innen gerichteten Ausdehnung der Seitenwandungen.
  • Darüber hinaus, wie in 17 dargestellt, kann ein Abschnitt 70 der Vorsprünge 68, die anfänglich aneinander stoßen, eine verhältnismäßig größere Breite A haben und der Ansatzabschnitt 71 der Vorsprünge 69 kann eine verhältnismäßig kleinere Breite B haben. Des Weiteren kann der Abschnitt 70 der Vorsprünge 69 eine Breite haben, die größer als die Breite A ist, um die nach innen gerichtete Ausdehnung der Seitenwandungen zu verhindern, für den Fall, dass die Seitenwandungen beschädigt sind, da sich die Seitenwandungen weit nach innen ausdehnen können. Darüber hinaus, wenn die nach innen gerichtete Ausdehnung eines Teils der Seitenwandungen, der weit ausgeweitet werden kann verhindert wird, sollte die nach innen gerichtete Ausdehnung eines Teils der Seitenwandungen, der nicht weit ausgedehnt werden kann, verbessert werden, um einen Grad der nach außen und innen gerichteten Ausdehnung der oberen und unteren Wandungen größer zu halten, als einen vorherbestimmten Wert. Um die nach innen gerichtete Ausdehnung des Abschnitts der zweiten Wandung, der sich nicht weit ausdehnen kann, zu verbessern, können die Vorsprünge eine verhältnismäßig große Länge C und einen verhältnismäßig großen Abstand D zwischen den Vorsprüngen aufweisen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann jede Form der Vorsprünge oder Aussparungen geeigneterweise ausgewählt werden, um eine gewünschte Ausdehnung der oberen und unteren Wandungen oder der Seitenwandungen zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß dehnt sich die rechteckige obere Wandung 5 um den Scheitelpunkt (Ecke) 5e der oberen Wandung 5 aus, der als Referenzpunkt dient. Ähnlich dehnt sich die untere Wandung 6 um den Scheitelpunkt (Ecke) 6e der unteren Wandung 6 aus, der als Referenzpunkt dient.
  • Deshalb ist der Ausdehnungsgrad der mittigen Abschnitte der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 am größten. Andererseits ist die Verschiebung des mittigen Abschnitts der Seitenwandung bezüglich der mittigen Abschnitte der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 am größten. Darüber hinaus wird der Abschnitt, der die Seitenwandungen miteinander verbindet, d. h. die Linie L, die den Scheitelpunkt 5e der oberen Wandung 5 und den Scheitelpunkt 6e der unteren Wandung 6, der dem Scheitelpunkt 5e entspricht, miteinander verbindet, bezüglich der mittigen Abschnitte der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 nicht versetzt. Wenn sich die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 nach außen ausdehnen, konzentriert sich deshalb eine Spannung auf einer diagonalen Linie, welche die Scheitelpunkte der oberen Wandung 5 verbindet und auf eine diagonale Linie, welche die Scheitelpunkte der unteren Wandung 6 verbindet. Deshalb ist es zu bevorzugen, das die Formen der oberen und unteren Wandung 5 und 6 möglichst lange diagonale Linien haben, wobei die diagonalen Linien im Allgemeinen gleich sind, womit der Raum des Kraftstofftankvorrichtungskörpers berücksichtigt wird, der den Kraftstoffbehälter aufnehmen kann, falls eine andere polygonale Form der oberen und unteren Wandung 5 und 6 als die rechteckige Form angewendet wird. Auf diese Weise wird die Spannung, die in den oberen und unteren Wandungen 5 und 6 erzeugt wird, über die gesamten oberen und unteren Wandungen verteilt, indem die Formen der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 wie vorstehend beschrieben festgelegt werden.
  • Alternativ kann der Kraftstoffvorratsbehälter ausgebildet werden, indem direkt Kanten der oberen und unteren Wandungen miteinander verbunden werden, ohne Seitenwandungen zu verwenden. Es sollte beachtet werden, dass jede Form mit Kurven als Form für die oberen und unteren Wandungen Verwendung finden kann, solange wie die Form eine Ecke als Referenzpunkt hat.
  • Des Weiteren ist zu bevorzugen, dass eine Steifigkeit der Seitenwandungen 7a7d und der oberen und unteren Wandungen 5 und 6 ermittelt wird, so dass ein Winkel, welcher zwischen den Oberflächen der oberen und unteren Wandungen auf jeder Seite der diagonalen Linie ausgebildet wird, größer als jener ist, der zwischen den aneinander angrenzenden Seitenwandungen ausgebildet wird, wenn sich die oberen und unteren Wandungen nach außen ausdehnen.
  • Des Weiteren ist, wie vorstehend beschrieben, der Ausdehnungsgrad der oberen Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 größer als jener der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4. Darüber hinaus ist ein Versatz eines Abschnitts am Ende der Seitenwandung auf der Seite der oberen Wandung im Wesentlichen der Gleiche wie jener auf der Seite der unteren Wandung. Folglich werden die Seitenwandungen 7a-7d verdreht, wenn sich die Seitenwandung ausdehnt. Deshalb ist es von Vorteil, dass die Vorsprünge so ausgebildet sind, dass ein Abschnitt der Seitenwandung, welcher mit der oberen Wandung 5 verbunden ist, die sich weit ausdehnt, früh angestossen werden kann, um die Verdrehung der Seitenwandungen 7a7d zu verhindern.
  • Des Weiteren neigt der Kraftstoff dazu, sich im Kraftstoffvorratsbehälter 4 zu bewegen, wenn der Vorratsbehälter 4 geneigt wird. Jedoch ist der Kraftstoffvorratsbehälter 4 der Erfindung durch die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 und die Seitenwandungen 7a7d ausgebildet, die eine verhältnismäßige Steifigkeit aufweisen, so dass die Bewegung des Kraftstoffs in dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 verhindert wird. Deshalb wird durch die Bewegung des Kraftstoffs keine Belastung in den Wandungen des Kraftstoffvorratsbehälters 4 erzeugt. Selbst wenn die Belastung lokal erzeugt wird, besteht des Weiteren nur eine geringe Möglichkeit, dass der Kraftstoffvorratsbehälter abgenutzt oder beschädigt wird, da der Kraftstoffvorratsbehälter aus einem Material ausgebildet ist, das eine verhältnismäßig große Steifigkeit hat und die oberen und unteren Wandungen haben polygonale Formen, um die Belastung, welche zur Konzentration an lokalen Stellen tendiert, gleichmäßig über verschiedene Abschnitte zu verteilen (wie zum Beispiel Referenzpunkte und die diagonalen Linien der oberen und unteren Wandungen).
  • Das Innenraumvolumen der Luftkammer 10 wird verringert, wenn sich die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 des Kraftstoffvorratsbehälters nach außen ausdehnen. Dann wird die Luft durch die Luftzuführ- und -abführöffnung 12 eingeleitet oder abgeführt. Deshalb dehnen sich die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 leicht aus.
  • Wenn der Kraftstoff weiter in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet wird, stösst die obere Wandung 5 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 gegen den oberen Abschnitt 1 des Kraftstofftankvorrichtungskörpers 40 und die Bewegungseinschränkungsplatte 60, außerdem stösst die obere Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 gegen den unteren Abschnitt 2 des Kraftstofftankvorrichtungskörpers 40. Wenn die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 von Kraftstoffvorratsbehälter 4 anstossen, kann sich der Kraftstoffvorratsbehälter 4 nicht weiter nach außen ausdehnen und deshalb wird die Einleitung von Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 angehalten. Deshalb wird eine Kraftstoffmenge, die größer ist, als eine Menge, welche der Kraftstoffvorratsbehälter 4 aufnehmen kann, daran gehindert, in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet zu werden, so dass der Ausdehnungsgrad des Kraftstoffvorratsbehälters 4 nicht einen Maximalwert übersteigt, welchen der Kraftstoffvorratsbehälter zulassen kann. Auf diese Weise entspricht die Bewegungseinschränkungsplatte dieses Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zum Steuern der Ausdehnung der Lagenwandung.
  • Alternativ anstatt der Kraftstoffzuführ- und – abführöffnung 8 kann eine Vielzahl von ovalen Öffnungen 72, die in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind, Seite an Seite in der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 ausgebildet werden (siehe 19). In diesem Fall wird eine Vielzahl von Abzweigrohren, welche von der Kraftstoffrohrleitung 14 abzweigen, an die jeweiligen ovalen Öffnungen 71 angeschlossen. Des Weiteren kann anstatt der Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung 8 eine Vielzahl von ovalen Öffnungen 73 in der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 ausgebildet werden, welche parallel ausgerichtet sind (siehe 20). Des Weiteren kann alternativ anstatt der Kraftstoffrohrleitung 14, welche in einer geneigten Art und Weise bezüglich der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 angeschlossen ist, die Kraftstoffrohrleitung 14 an die untere Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 angeschlossen werden und zwar im Allgemeinen senkrecht zur unteren Wandung 6. In diesem Fall wird eine Platte 74 zum Ändern der Strömungsrichtung des Kraftstoffs parallel zur unteren Wandung 6 auf die untere Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 montiert, so dass die Platte 74 die Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung 8 in einer vorherbestimmten Stellung oberhalb der Öffnung 8 bedeckt (siehe 21). Die Platte 74 ändert die Strömungsrichtung des Kraftstoffs, welcher senkrecht zur unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 in den Kraftstoffvorratsbehälter 4 eingeleitet wird in eine Richtung, welche parallel zur unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 ist. Auf diese Weise entspricht die Platte 74 einer Einrichtung zum Beibehalten der Strömungsrichtung des Kraftstoffs. Es sollte beachtet werden, dass die Platte 74 in einer Stellung angeordnet ist, welche niedriger als die Breite ist, d. h. Höhe der Seitenwandungen 7a7d.
  • Eine Wirkung des Kraftstofftanks der Erfindung wenn der Motor betrieben wird, wird nun erklärt. Die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 wird betrieben, wenn der Motor betrieben wird. Die Kraftstoffpumpenvorrichtung 16 pumpt den Kraftstoff vom Kraftstoffvorratsbehälter 4 durch den Kraftstoff und die Kraftstoffzuführrohrleitungen 14 und 17. Erfindungsgemäß ist die Kraftstoffrohrleitung 14 an den unteren Abschnitt 2 des Kraftstofftankvorrichtungskörpers 40 und der unteren Wandung 6 des Kraftstoffvorratsbehälters 4 angeschlossen. Deshalb wird der Kraftstoff leicht aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 gepumpt, selbst wenn eine extrem kleine Menge an Kraftstoff im Kraftstoffvorratsbehälter 4 zurückbleibt. Wenn die Kraftstoffmenge im Kraftstoffvorratsbehälter 4 abnimmt, kehren die sich nach außen ausdehnenden oberen und unteren Wandungen 5 und 6 und die sich nach innen ausdehnenden Seitenwandungen 7a7d in ihre ursprüngliche Form zurück. Des Weiteren, wie in 11 und 12 dargestellt, wenn die Kraftstoffmenge durch Pumpen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 im Kraftstoffvorratsbehälter 4 kleiner wird, als eine vorherbestimmte Menge, dehnen sich die oberen und unteren Wandungen 5 und 6 nach innen aus. Außerdem dehnen sich die Seitenwandungen 7a7d nach innen aus. Wenn der Kraftstoff aus dem Kraftstoffvorratsbehälter 4 gepumpt wird, wird das Rückschlagventil geschlossen und die Kraftstoffoberfläche im Kraftstoffvorratsbehälter 4 erreicht das Absperrventil 49. Deshalb wird kein Raum oberhalb der Kraftstoffoberfläche im Kraftstoffvorratsbehälter 4 ausgebildet. Auf diese Weise bleibt der Innenraum des Kraftstoffvorratsbehälters 4 immer flüssigkeitsdicht, so dass die Bildung von Kraftstoffdampf im Kraftstoffvorratsbehälter 4 verhindert wird.
  • Obwohl der Kraftstoffvorratsbehälter auf eine solche Art und Weise angeordnet ist, dass die obere und untere Wandung 5 und 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung horizontal ist, kann der Kraftstoffvorratsbehälter alternativ auf eine solche Art und Weise angeordnet werden, dass die obere und untere Wandung gegenüber der Horizontalen geneigt ist und zwar für den Fall, dass der Kraftstoffvorratsbehälter 4 in einem länglichen Raum hinter dem Sitz 75 des Fahrzeugs untergebracht werden soll (Siehe 22). In diesem Fall, ist es zu bevorzugen, dass die Kraftstoffzuführ- und -abführöffnung in der unteren Wandung ausgebildet ist, wobei sie an der niedrigsten Stelle des Kraftstoffvorratsbehälters angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kraftstofftank zum Speichern von Kraftstoff darin bereitgestellt. Der Kraftstofftank hat ein Paar beabstandeter, verformbarer, dünner Wandungen und eine verformbare Verbindungswand, die sich zwischen peripheren Kanten der dünnen Wandungen erstreckt. Die Verbindungswand und die dünnen Wandungen grenzen eine Kraftstoffkammer darin ab. Die dünnen Wandungen und die Verbindungswand sind miteinander verbunden, um die Verbindungswand dazu zu veranlassen sich nach innen auszudehnen, wenn sich die dünnen Wandungen nach außen ausdehnen.

Claims (16)

  1. Kraftstofftank zum Speichern von Kraftstoff, weist folgende Elemente auf: ein Paar beabstandeter, verformbarer oberer und unterer Wandungen (5, 6); und verformbare Seitenwandungen (7a7d), die sich zwischen peripheren Kanten der oberen und unteren Wandungen (5, 6) erstrecken, wobei die Seitenwandungen (7a7d) und die oberen und unteren Wandungen (5, 6) darin eine Kraftstoffkammer (3) abgrenzen, dadurch gekennzeichet, dass die Steifigkeit der oberen und unteren Wandungen (5, 6) pro Flächeneinheit kleiner ist, als die der Seitenwandungen (7a7d), und wobei die oberen und unteren Wandungen (5, 6) und die Seitenwandungen (7a7d) miteinander verbunden sind, um die Seitenwandungen (7a7d) dazu zu veranlassen, sich nach Innen auszudehnen und die oberen und unteren Wandungen (5, 6) sich nach Außen auszudehnen, wenn die Kraftstoffmenge in der Kraftstoffkammer (3) eine bestimmte Menge übersteigt.
  2. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei für den Fall, dass eine Kraftstoffmenge in der Kraftstoffkammer (3) eine vorherbestimmte Menge übersteigt, sich die oberen und unteren Wandungen (5, 6) nach Außen ausdehnen.
  3. Kraftstofftank gemäß Anspruch 2, wobei für den Fall, dass die Kraftstoffmenge in der Kraftstoffkammer (3) niedriger wird, als die vorherbestimmte Menge, sich die oberen und unteren Wandungen (5, 6) nach Innen ausdehnen und sich durch die Ausdehnung der oberen und unteren Wandungen (5, 6), die Seitenwandungen (7a7d) nach Innen ausdehnen.
  4. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei die oberen und unteren Wandungen (5, 6) jeweils polygonale Formen aufweisen.
  5. Kraftstofftank gemäß Anspruch 4, wobei die Form des Kraftstofftanks ein Parallelepiped ist.
  6. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei die oberen und unteren Wandungen (5, 6) jeweils vier Seitenkanten (5a5d) haben und die Seitenwandungen (7a7d) jeweils mit den Seitenkanten (5a5d) verbunden sind.
  7. Kraftstofftank gemäß Anspruch 6, wobei Ecken von zwei der Seitenwandungen (7a7d) zusammen mit Ecken von einer der oberen und unteren Wandungen (5, 6) einen Punkt ausbilden.
  8. Kraftstofftank gemäß Anspruch 6, wobei sich die Seitenwandungen (7a7d) gleichzeitig nach Innen ausdehnen.
  9. Kraftstofftank gemäß Anspruch 6, wobei die Seitenwandungen (7a7d) jeweils rechteckige Formen haben.
  10. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei eine Einrichtung (40) zum Anhalten der Ausdehnung der oberen und unteren Seitenwandungen (5, 6) vorgesehen ist, wenn sich die oberen und unteren Seitenwandungen (5, 6) nach Außen über ein bestimmtes Ausmaß hinaus ausdehnen.
  11. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei eine Einrichtung zum Verhindern der Ausdehnung der Seitenwandungen (7a7d) vorgesehen ist, wenn sich die Seitenwandungen (7a7d) nach Innen über ein bestimmtes Ausmaß hinaus ausdehnen.
  12. Kraftstofftank gemäß Anspruch 11, wobei die Ausdehnungsverhinderungseinrichtung Vorsprünge (67) aufweist, die sich von den Seitenwandungen (7a7d) nach Außen erstrecken und wobei die Vorsprünge (67) aneinanderstoßen, wenn die Seitenwandungen (7a7d) sich über das vorherbestimmte Ausmaß hinaus nach Innen ausdehnen.
  13. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei die untere Wandung (6) eine Öffnung (8) zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer (3) hat, sowie eine Einrichtung (14), die zum Zuführen des Kraftstoffs durch die Öffnung (8) in der Richtung entlang einer Ebene, welche die untere Wandung (6) mit einschließt, vorgesehen ist.
  14. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei eine Rohrleitung (14) zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer (3) mit der unteren Wandung (6) verbunden ist, um einen Winkel auszubilden, der kleiner ist als der rechte Winkel zwischen einer Mittelachse der Rohrleitung (14) und einer Ebene, welche die untere Wandung (6) mit einschließt.
  15. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei die untere Wandung (6) eine ovale Öffnung (8) zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer hat.
  16. Kraftstofftank gemäß Anspruch 1, wobei die untere Wandung (6) eine Vielzahl von ovalen Öffnungen (72) zum Zuführen des Kraftstoffs in die Kraftstoffkammer (3) hat.
DE69909862T 1998-03-05 1999-03-04 Kraftstofftank Expired - Fee Related DE69909862T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5373998 1998-03-05
JP05373998A JP3392746B2 (ja) 1998-03-05 1998-03-05 燃料タンク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909862D1 DE69909862D1 (de) 2003-09-04
DE69909862T2 true DE69909862T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=12951204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909862T Expired - Fee Related DE69909862T2 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Kraftstofftank

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6382453B1 (de)
EP (1) EP0940285B1 (de)
JP (1) JP3392746B2 (de)
KR (1) KR100310889B1 (de)
CA (1) CA2262836C (de)
DE (1) DE69909862T2 (de)
ES (1) ES2199494T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039064B4 (de) * 2003-10-16 2006-12-14 Hyundai Motor Co. Treibstoff-Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10302053B2 (en) 2015-07-27 2019-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel tank structure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938427A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Audi Ag Kraftstoffbehälter
US20030118145A1 (en) * 2000-05-12 2003-06-26 Faris Sadeg M Multiple chamber containment system
JP2002371933A (ja) 2001-06-14 2002-12-26 Honda Motor Co Ltd 自動車の燃料タンク
JP2011161974A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Toyota Motor Corp 燃料タンク、並びに同燃料タンクを具備する蒸発燃料処理装置
JP5807623B2 (ja) * 2012-07-03 2015-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
US11518018B2 (en) 2019-01-21 2022-12-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with non-conductive driveshaft
CN212094639U (zh) * 2019-03-15 2020-12-08 米沃奇电动工具公司 用于动力工具的流体箱系统、动力工具、以及用于动力工具的流体箱的盖
US11618149B2 (en) 2019-04-26 2023-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Telescoping tool with collapsible bearing assembly
US11651631B2 (en) * 2021-04-05 2023-05-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for diagnosing degradation in pressureless fuel tank

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2378467A (en) 1943-07-22 1945-06-19 Bendix Aviat Corp Accumulator bladder
US2724418A (en) * 1953-03-02 1955-11-22 Goodrich Co B F Fluid-receiving container with volumeresponsive pressure-relief and overflow valve assembly
US2930423A (en) * 1957-11-12 1960-03-29 Us Rubber Co Collapsible container
DE1486271A1 (de) * 1963-10-08 1969-05-22 Continental Gummi Werke Ag Behaelter aenderbaren Volumens insbesondere fuer Fluessigkeiten oder Gase
US3347406A (en) 1965-11-15 1967-10-17 Goodrich Co B F Fuel tank
US3416762A (en) * 1967-02-20 1968-12-17 Richard T. Headrick Restraining means for pillow tanks
GB1180896A (en) * 1968-07-11 1970-02-11 Jean Puig A Tank for Volatile Liquids.
US3887104A (en) * 1970-10-07 1975-06-03 David F Cole Sealed gas tank
US4008831A (en) * 1972-11-20 1977-02-22 Jacques Vidilles Safety reservoir for hydrocarbons and dangerous liquids
US3931907A (en) 1975-01-15 1976-01-13 Henle George A Combination water supply and waste holding tank
US3978901A (en) * 1975-06-20 1976-09-07 Jones Walter C Elastic storage tank
DE2658720C3 (de) * 1976-12-24 1982-01-28 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Latentwärmespeicher zur Aufnahme eines wärmespeichernden Mediums
US4214721A (en) * 1978-04-14 1980-07-29 Grumman Aerospace Corporation Aircraft collapsible fuel tank
US4579139A (en) 1982-04-16 1986-04-01 Bowles Fluidics Corporation Siphon starter
DE3247759A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Luwa AG, Zürich Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
US4573508A (en) * 1985-04-04 1986-03-04 Goodyear Aerospace Corporation Collapsible storage tank
DE3625224A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Lohse Juergen Flexibler behaelter
US4880135A (en) 1987-07-15 1989-11-14 Neou In Meei Evaporative emission control of liquid storage tanks using bellow sealing systems
US4744476A (en) * 1987-08-27 1988-05-17 Mckee Francis X Collapsible infant feeding bottle
US4865096A (en) * 1988-08-16 1989-09-12 American Fuel Cell And Coated Fabrics Company Lightweight pillow tank
US4951699A (en) 1989-11-06 1990-08-28 Chrysler Corporation Fuel transfer system with aspirator
US5421383A (en) 1993-08-31 1995-06-06 Schmid; Lawrence A. Slide rail system for aeration diffusers and mixers
JP3205824B2 (ja) 1993-11-09 2001-09-04 豊田合成株式会社 液体燃料貯留装置
US5596971A (en) 1994-10-21 1997-01-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel storing device for motor vehicle
JP3518087B2 (ja) 1994-10-21 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料貯留装置
JP3385880B2 (ja) 1995-11-20 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料貯留装置
JP3362581B2 (ja) 1995-11-20 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料貯留装置
US5692835A (en) * 1996-02-26 1997-12-02 Krajeski; Cary C. Integral bag and closure device
JP3362594B2 (ja) 1996-02-29 2003-01-07 トヨタ自動車株式会社 自動車用燃料貯留装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039064B4 (de) * 2003-10-16 2006-12-14 Hyundai Motor Co. Treibstoff-Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US10302053B2 (en) 2015-07-27 2019-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel tank structure
DE102016110559B4 (de) 2015-07-27 2022-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstofftankstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0940285B1 (de) 2003-07-30
EP0940285A2 (de) 1999-09-08
US20020036204A1 (en) 2002-03-28
KR19990077633A (ko) 1999-10-25
CA2262836C (en) 2003-02-25
JP3392746B2 (ja) 2003-03-31
US6382453B1 (en) 2002-05-07
KR100310889B1 (ko) 2001-10-17
ES2199494T3 (es) 2004-02-16
EP0940285A3 (de) 2000-11-08
CA2262836A1 (en) 1999-09-05
JPH11245671A (ja) 1999-09-14
DE69909862D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732415C2 (de)
DE69909862T2 (de) Kraftstofftank
DE19727227A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung
EP1663692B1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE69819591T2 (de) Kraftstoffbehältervorrichtung
DE102011011167B4 (de) Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE69913019T2 (de) Kraftstofftank
EP0241862B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Flüssigkeit zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten Behältnis
DE102007050970A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE19954541A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE1958532A1 (de) Dampfabscheider fuer den Kraftstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE19939039B4 (de) Kraftstoffmengendetektor
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE60020191T2 (de) Kraftstofftank
DE102016222517B4 (de) Kraftstofftanksystem
DE112013004304B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2362699A1 (de) Schwimmer fuer eine schwimmerkammer, insbesondere eines vergasers
DE60306482T2 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Kraftstoffdämpfe
DE69913054T2 (de) Kraftstofftank und mit demselben ausgestattetes Fahrzeug
WO2020150840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von energie
EP2422679B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4301761C2 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee