DE69909126T2 - Deckschichtsystem für absorbierende artikel - Google Patents

Deckschichtsystem für absorbierende artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69909126T2
DE69909126T2 DE69909126T DE69909126T DE69909126T2 DE 69909126 T2 DE69909126 T2 DE 69909126T2 DE 69909126 T DE69909126 T DE 69909126T DE 69909126 T DE69909126 T DE 69909126T DE 69909126 T2 DE69909126 T2 DE 69909126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
primary
absorbent article
layer
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909126T3 (de
DE69909126D1 (de
Inventor
Henderson Margaret HASSE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22672213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69909126(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69909126D1 publication Critical patent/DE69909126D1/de
Publication of DE69909126T2 publication Critical patent/DE69909126T2/de
Publication of DE69909126T3 publication Critical patent/DE69909126T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/5116Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • A61F13/5123Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations the apertures being formed on a multilayer top sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Decklagensysteme für absorbierende Einwegartikel, wie Katamneseartikel, Hygieneeinlagen und andere Frauen-Hygieneprodukte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der absorbierenden Einwegartikel ist seit langem bekannt, daß es extrem wünschenswert ist, absorptionsfähige Einrichtungen zu konstruieren, wie Einwegwindeln, Damenbinden, Inkontinenzeinlagen, Bandagen, Wundverbände und dergleichen, die in hohem Maße wirksam sind beim Annehmen und Aufnehmen von Urin, Menstruationsfluiden und anderen Körperausscheidungen. Demgemäß ist es im Allgemeinen wünschenswert, einen schnellen Fluidtransfer in einer Richtung weg vom Träger und in eine zurück haltende Struktur zu unterstützen, während einem Fluidtransfer in der umgekehrten Richtung, entweder in Richtung des Trägers oder in Richtung äußerer Wäsche oder Oberflächen widerstanden wird.
  • Eine machbare Lösung des Standes der Technik für das vorstehenden Problem ist, eine Abdeckung oder Decklage auf der frei gelegten, trägerberührenden Oberfläche zu schaffen, die eine Bahn aus einem geformten, mit Öffnungen versehenen, thermoplastischen Film umfaßt. Das allgemein übertragene US Patent Nr. 4, 342,314, veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, offenbart einen repräsentativen, geformten Film dieser Varietät. Solche Bahnen sind makroskopisch expandiert, um dreidimensionale Strukturen zu bilden, die für einen kapillaren Fluidtransport geeignet sind. Sie werden verwendet, um ein Fluid weg von einer Oberfläche (trägerseitigen Fläche) weg, über dreidimensionale Kapillaren, die in dem Material ausgebildet sind, in die Bahn und durch diese hindurch zu einer zweiten Oberfläche (wäscheseitigen Seite) und dann in die unterliegende absorbierende Struktur zu leiten. Die erste Oberfläche ist kontinuierlich und befindet sich in einer in Abstand liegenden, im Allgemeinen parallelen Beziehung zu der zweiten Oberfläche, welche diskontinuierlich ist.
  • Um die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich eines plastikähnlichen Erscheinungsbildes und Gefühls auszuräumen, wurden Bahnen der durch Radel gelehrten Varietät entwickelt, welche eine miteinander verbundene Struktur von faserartiger Erscheinung enthalten, um dadurch ein mehr kleidungsähnliches ästhetisch angenehmes Erscheinungsbild zu erzeugen. Zudem wurden mit Öffnungen versehene, geformte Filmbahnen entwickelt, welche ferner eine mikroskopische Oberflächentextur (Mikrotextur) und/oder mikroskopische Öffnungen (Mikroöffnungen) enthalten, um den optischen und taktilen Eindruck solcher Bahnen weiter zu verbessern. Repräsentative Filmbahnen dieser Varietät sind offenbart in den allgemein übertragenen US Patenten Nrn. 4,463, 045, veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984, und 4,629,643, veröffentlicht am 16. Dezember 1986 für Curro et al.. Einen repräsentativen Stand der Technik absorbierender Artikel mit einer mit Öffnungen versehenen Schicht, die in angrenzenden Schichten gebildet sind, umfassen WO 97/09017, US 5,591,149 , US 4,614,679 und US 5,383,870 .
  • Dreidimensionale, geformte Filmbahnen der vorstehenden Varietäten werden häufig in Kombination mit sekundären Decklagen, absorbierenden Kernen oder anderen nach unten angrenzenden Komponenten verwendet, um ein Decklagensystem zu bilden. Wie oben diskutiert wurde, befindet sich die zweite (wäscheseitige) Oberfläche typischer dreidimensionaler geformter Filmbahnen in einer beabstandeten Beziehung zu der ersten (körperseitigen) Oberfläche. Deshalb kann die zweite Oberfläche mit der nach unten angrenzenden Schicht verbunden sein, wie durch eine Haftbindung, derart, daß die erste Oberfläche sich in einer in Abstand liegenden Beziehung auch zu einer unten angrenzenden Schicht befindet. Aufgrund der Säulenform der Wände der dreidimensionalen Kapillaren bleibt die erste Oberfläche häufig in einer in Abstand liegenden Beziehung zu der nach unten angrenzenden Schicht. Diese Abstandsbeziehung unterstützt eine trockene erste körperseitige Oberfläche und erhöht die Maskierungseigenschaften der Bahn, das heißt, die Fä higkeit einer Bahn, die als Decklage auf einem absorbierenden Einwegartikel verwendet wird, das absorbierte Fluid (z. B. Blut) gegen eine Sichtbarkeit zu maskieren, nachdem dieses durch die Bahn hindurch gelangt ist.
  • Obwohl solche Decklagensysteme (das heißt, ein an eine nach unten angrenzende Schicht angehafteter, geformter Film) beim Transportieren eines Fluids effektiv sein können, kann ihre Effektivität durch den dauerhaften Zusammenfall der inhärenten säulenartigen, dreidimensionalen Struktur der geformten Filmbahn während der Herstellung oder Verwendung beschränkt sein. Wenn sie zusammen gefallen ist, können früher nicht aneinander angehaftete Bereiche der Bahn (das heißt, Bereiche, die sich nicht auf der zweiten Oberfläche der Bahn befinden) aneinander angehaftet werden, wodurch die Bahn unfähig wird, ihre frühere, nicht komprimierte, dreidimensionale, hoch stehende Konfiguration wieder zu erlangen. Wenn dies auftritt, halten die dreidimensionalen Kapillaren nicht länger ihre Struktur und können sogar vollständig blockiert werden.
  • Diese unbeabsichtigte dauerhafte Kollabierung der dreidimensionalen Struktur erfolgt aufgrund der Tatsache, daß das verwendete Haftmittel, um die zweite Oberfläche der Kapillarbahn an der nach unten angrenzenden Struktur anzuhaften, noch lange der Aufbringung klebrig bleibt, so daß, wenn sie einmal ausreichend komprimiert wird, andere Bereich der Kapillarbahn an der unten angrenzenden Schicht angehaftet werden. Eine ausreichende Komprimierung kann während der Herstellung oder bei der normalen Verwendung durch den Träger eines Einwegartikels unter Verwendung eines solchen Decklagensystems auftreten. Deshalb funktionieren die Kapillaren nicht effektiv und führen zu einer verringerten Fluidhandhabungsfähigkeit des Decklagensystems (was zu einer nasseren ersten Oberfläche führt) und zu schwachen Maskierungseigenschaften.
  • Verschiedene Ansätze des Standes der Technik haben versucht, diese Ergebnisse anzugehen, einschließlich der Beseitigung eines Haftmittels zwischen der Kapillarbahn und der nach unten angrenzenden Schicht und der Verwendung alternativer Verbindungsverfahren, wie einem Ultraschallbinden. Die meisten Decklagensystem benötigen jedoch ein Haftmittel, um zwischen den Decklagenkomponenten einen ausreichenden Kontakt sicher zu stellen, welcher einen sehr viel effektiveren Fluidtransport unterstützt. Darüber hinaus ergeben nicht haftende Verfahren, wie ein Ultraschallbinden, zusätzliche Verfahrenskosten und -komplexität und legen Komponentelementen eines Decklagensystems Materialbeschränkungen auf.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, ein Decklagensystem zu schaffen, das beim Transport eines Fluids weg von einer körperseitigen Oberfläche während der Benutzung, einschließlich einem Widerstand gegenüber einer dauerhaften Kollabierung dreidimensionaler Kapillarstrukturen unter Druck effektiv wäre.
  • Ganz besonders wäre es wünschenswert, eine dauerhafte Kollabierung der dreidimensionalen Kapillarstrukturen in einem Decklagensystem während der Herstellung des Decklagensystems oder während der Verwendung eines Artikels bei Verwendung eines solchen Systems zu verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Decklagensystem wird offenbart, wobei das Decklagensystem eine primäre Decklage mit einer ersten Oberfläche und einer zu der ersten Oberfläche im Wesentlichen parallelen und dazu in Abstand liegenden zweiten Oberfläche. Die primäre Decklage umfaßt eine Mehrzahl von Fluiddurchgängen, die sich zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche erstrecken, um die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in Fluidkommunikation miteinander zu setzen. Das Decklagensystem umfaßt auch eine sekundäre Schicht, die unter der zweiten Oberfläche angrenzt und an vorbestimmten Bereichen durch ein Haftmittel an diese gebunden ist. Das Haftmittel hat im Wesentlichen keine Restklebefähigkeit, derart, daß nach dem Verbinden ein nachfolgender Kontakt zwischen der primären Decklage und der zweiten Schicht an anderen Flächen als den vorbestimmten Bereichen Bindungen meßbarer Stärke zwischen der primären Decklage und der zweiten Schicht verhindert. Ein absorbierender Artikel unter Verwendung eines Decklagensystems der vorliegenden Erfindung ist auch offenbart.
  • KURZBESCHRETBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung besonders herausstellen und deutliche beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen gleiche Bezugszeichen identische Elemente bezeichnen, und in welchen:
  • 1 eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung einer Polymerbahn des Standes der Technik ist, und zwar von einem Typ, der allgemein offenbart ist im allgemein übertragenen US Patent Nr. 4,342,314 für Radel et al.;
  • 2 eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung einer Polymerbahn des Standes der Technik ist, von einem Typ, der allgemein offenbart ist im allgemein übertragenen US Patent Nr. 4,629,643 für Curro et al.;
  • 3 eine Draufsicht von Öffnungsformen ist, die in die Ebene der ersten Oberfläche einer alternativen, kompressionsresistenten Bahn der vorliegenden Erfindung projiziert sind;
  • 4 eine weitere vergrößerte, Teilansicht einer Bahn des allgemein in 2 gezeigten Typs ist, aber in größerem Detail den Bahnaufbau zeigend;
  • 5 eine Schnittdarstellung eines nicht komprimierten Decklagensystems ist, das repräsentativ ist für ein Decklagensystem der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Schnittdarstellung eines komprimierten Decklagensystems ist, welches das Problem der dauerhaften Kollabierung eines Decklagensystems zeigt, welches bestehende Haftmittel verwendet;
  • 7 eine Schnittdarstellung eines alternativen Decklagensystems ist, das für ein Decklagensystem der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist.
  • 8 eine Draufsicht einer Damenbinde mit weg geschnittenen Bereichen ist, um deutlicher den Aufbau der Damenbinde zu zeigen;
  • 9 eine Schnittansicht der Damenbinde aus 8 entlang einer Linie 9-9 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung umfaßt drei Grundkomponenten: eine primäre Decklage; eine sekundäre Schicht, die an die primäre Decklage nach unten angrenzt; und eine Haftschicht, welche die primäre Decklage und die sekundäre Schicht bindet. Die primäre Decklage kann eine fluiddurchlässige Bahn sein, wie eine Vliesstoffbahn, und ist vorzugsweise eine geformte Filmbahn, wie eine dreidimensionale, makroskopisch expandierte, mit Öffnungen versehene Bahn. Die sekundäre Schicht kann eine sekundäre Decklage sein, wie eine Vliesstoffbahn, oder sie kann eine absorbierende Kernkomponente eines absorbierenden Artikels sein.
  • Im Allgemeinen hat die primäre Decklage eine erste, körperseitige Oberfläche und eine zweite, wäscheseitige Oberfläche, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche und in Abstand zu dieser liegt. Mit anderen Worten hat die primäre Decklage eine meßbare Stärke in Z-Richtung und ist fluiddurchlässig, derart, daß die erste Oberfläche und die zweiten Oberflächen in Fluidkommunikation miteinander stehen. Im Allgemeinen erfolgt die Bindung zwischen der primären Decklage und der sekundären Schicht an vorbestimmten Bereichen der sekundären Oberflä che der primären Decklage. Die vorbestimmten Bereiche können im Wesentlichen die Gesamtheit der zweiten Oberfläche der primären Decklage oder einige Teile davon umfassen. Zum Beispiel würde ein Haftmittel in einem ringflächendeckenden Spiralmuster nur einen Teil der gesamten zweiten Oberfläche der primären Decklage anhaften lassen.
  • Die primäre Decklage kann fluiddurchlässige Gewebematerialien, Vliesstoffmaterialien, Papierbahnen, Schäume, Watte und dergleichen umfassen, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Vliesstoffbahnen können Fasern oder Filamente aufweisen, die zufällig verteilt sind, wie bei "Luflegungs"- oder bestimmten "Naßlegungs"-Verfahren, oder einen Grad an Orientierung haben, wie in bestimmten "Naßlegungs"- und "kardierenden" Verfahren. Die Fasern oder Filamente des Vliesstoffes können natürlich oder von natürlichem Ursprung sein (z. B. Zellulosefasern, wie Holzzellstofffasern, Baumwolllinter, Rayon und Bagassefasern) oder synthetisch (z. B. Polyolefine, Polyamide oder Polyester) oder Mischungen davon sein.
  • Das Haftmittel der vorliegenden Erfindung hat im Wesentlichen keine restliche Klebefähigkeit, derart, daß nach dem Verbinden die primäre Decklage wenig oder gar keine dauerhafte Kollabierung unter Druck zeigt. Durch Verwendung eines Haftmittels mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit, werden vorher nicht angehaftete Bereiche der primären Decklage bei Verformung der dreidimensionalen Struktur nicht an die sekundäre Decklage angehaftet. Falls z. B. eine Vliesstoffbahn als primäre Decklage verwendet wird, kann die zweite, wäscheseitige Oberfläche an der sekundären Schicht angehaftet werden, wobei die erste, körperseitige Oberfläche in einer beabstandeten, nicht angehafteten Beziehung zu der zweiten Oberfläche belassen wird. Bei einer nachfolgenden Komprimierung des Decklagensystems können die Fasern der ersten Oberfläche die sekundäre Schicht berühren, werden aber nicht an der sekundären Schicht angehaftet. Deshalb wird eine dauerhafte Kollabierung des dreidimensionalen Charakters des Decklagensystems vermieden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Klebefähigkeit" auf die Fähigkeit eines Haftmittels, welche dieses in die Lage versetzt, eine Bindung von meßbarer Festigkeit, z. B. die Bindung zwischen der primären Decklage und der sekundären Schicht, zu bilden, derart, daß vorbestimmte Bereiche der primären Decklage unter Druck gebunden werden können.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich "restliche Klebefähigkeit" auf die Fähigkeit eines Haftmittels, eine meßbare Bindung einige Zeit nach Aufbringung des Haftmittels zu bilden. Das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung verwendet ein Haftmittel, das mehrere Tage nach Aufbringung nur wenig oder gar keine restliche Klebefähigkeit zeigt und insbesondere bereits kurz nach der Aufbringung im Wesentlichen keine restliche Klebefähigkeit zeigt.
  • Mit "im Wesentlichen keine" restliche Klebefähigkeit ist gemeint, daß nach einer anfänglichen Bindung der vorbestimmten Bereiche der primären Decklage nachfolgende Druck bei der Herstellung oder Verwendung zu nur wenig oder gar keiner Bindung meßbarer Festigkeit zwischen vorher ungebundenen Bereichen der primären Decklage und der sekundären Schicht führen.
  • Mit "kurz nach" Aufbringung ist weniger als 10 Minuten nach Aufbringung gemeint, vorzugsweise weniger als 1 Minute nach Aufbringung, ganz bevorzugt weniger als 10 Sekunden nach Aufbringung und äußerst bevorzugt weniger als 1 Sekunde nach Aufbringung.
  • Das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung verwendet deshalb ein Haftmittel mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit, wodurch verhindert wird, daß vorher nicht aneinander angehaftete Bereiche der primären Decklage nachfolgend an die sekundäre Schicht angehaftet werden, wenn sie während späterer Herstellungsschritte oder während der Benutzung komprimiert werden. Mit anderen Worten, widersteht das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung einer dauerhaften Kollabierung der dreidimensionalen Struktur der primären Decklage bei Aufbrin gung eines Drucks. Die Erfindung wird unten im Detail mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen identische Elemente angeben.
  • 1 ist eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung einer makroskopisch expandierten, dreidimensionalen, faserartigen, fluiddurchlässigen polymeren Bahn 40, welche sich als höchst geeignet für die Verwendung als Decklage in absorbierenden Einwegartikeln, wie Windeln und Damenbinden, sowie in Decklagensystemen der vorliegenden Erfindung herausgestellt hat. Die Bahn des Standes der Technik steht allgemein in Übereinstimmung mit den Lehren des all-gemein übertragenen US Patents Nr. 4,342,314, veröffentlicht für Radel et al. am 03. August 1982, welches hierdurch durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die fluiddurchlässige Bahn 40 zeigt eine Vielzahl von Öffnungen, z. B. Öffnungen 41, welche durch eine Vielzahl von miteinander verbundenen faserartigen Elementen, z. B. faserartige Elemente 42, 43, 44, 45 und 46 geformt werden, die miteinander in der ersten Oberfläche 50 der Bahn verbunden sind. Jedes faserartige Element umfaßt einen Basisbereich, z. B. einen Basisbereich 51, der in einer Ebene 52 der ersten Oberfläche 50 liegt. Jeder Basisbereich hat einen Seitenwandbereich, z. B. einen Seitenwandbereich 53, der an jedem Rand desselben angebracht ist. Die Seitenwandbereiche erstrecken sich im Allgemeinen in der Richtung der zweiten Oberfläche 55 der Bahn. Die einander schneidenden Seitenwandbereiche der faserartigen Elemente sind miteinander zwischen der ersten und zweiten Oberfläche der Bahn verbunden und enden im Wesentlichen konkurrierend zueinander in der Ebene 56 der zweiten Oberfläche 55.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Basisbereich 51 ein mikroskopisches Muster von Oberflächenaberrationen, welche allgemein mit den Lehren des US Patents Nr. 4,463,045, veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984, dessen Offenbarung hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen ist, allgemein übereinstimmen können. Wenn sie gemäß den Lehren von Ahr et al. vorhanden sind, liefert das mikroskopische Muster von Oberflächenaberrationen 58 eine im Wesentlichen nicht glänzende optische Oberfläche, wenn die Bahn von einfallenden Lichtstreifen gestreift wird. In einer bevorzugteren Ausführungsform können die Oberflächenaberrationen 58 hydrogeformte Mikroöffnungen in Übereinstimmung mit den Lehren des vorerwähnten Patents '643, veröffentlicht für Curro et al., sein, wie dies unten mit Bezug auf 2 diskutiert wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Bahn des Standes der Technik eine Vielzahl von viel kleineren Kapillarnetzwerken (nicht gezeigt) in der ersten Oberfläche 50 der Bahn haben, wie dies gelehrt wird durch US Patent Nr. 4,637, 819, für Quellette et al., veröffentlicht am 20. Januar 1987 und hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen. Es wird angenommen, daß die zusätzliche Porosität, die durch die kleineren, fluidhandhabenden Kapillarnetzwerke bereit gestellt wird, der Bahn der vorliegenden Erfindung erlauben kann, noch effizienter zu funktionieren, wenn sie als Decklage eines absorbierenden Einwegartikels verwendet wird.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "miteinander verbundene Elemente" auf einige oder alle der Elemente der Bahn, deren Bereiche dazu dienen, die primären Öffnungen durch ein kontinuierliches Netzwerk zu begrenzen. Repräsentative, miteinander verbundene Elemente umfassen, sind aber nicht beschränkt darauf, faserartige Elemente des vorerwähnten '314 Patents von Radel et al. und des allgemein übertragenen US Patents Nr. 5,514,105 für Goodman Jr., et al., veröffentlicht am 07. Mai 1996, und hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen. Wie aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen nahegelegt ist, sind die miteinander verbundenen Elemente inhärent kontinuierlich, wobei aneinander angrenzende, miteinander verbundene Elemente sich in miteinander verbindenden Übergangsbereichen ineinander vermengen.
  • Einzelne miteinander verbundene Elemente können am besten mit Bezug auf 1 als solche Bereiche der Bahn 40 allgemein beschrieben werden, die zwischen jeweils benachbarten primären Öffnungen angeordnet sind, welche in der ersten, körperseitigen Oberfläche 50 entspringen und sich zu der zweiten wäscheseitigen Oberfläche 55 erstrecken. Auf der ersten Oberfläche der Bahn bilden die sich mit einander verbindenden Elemente kollektiv ein kontinuierliches Netzwerk oder Muster, wobei das kontinuierliche Netzwerk aus sich miteinander verbindenden Elementen die primären Öffnungen begrenzen (z. B. miteinander verbindende Elemente 42, 43, 44, 45 und 46), und auf der zweiten Oberfläche der Bahn bilden die miteinander verbindenden Seitenwände der sich miteinander verbindenden Elemente kollektiv ein diskontinuierliches Muster aus sekundären Öffnungen in der zweiten Oberfläche der Decklage. Die in dem vorerwähnten '105 Patent für Goodman Jr. et al., gelehrt wird, kann es wünschenswert sein, mehrere sekundäre Öffnungen für eine primäre Öffnung zu haben.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "kontinuierlich", wenn er verwendet wird, um die erste Oberfläche der Bahn zu beschreiben, auf den nicht unterbrochenen Charakter der ersten Oberfläche, im Allgemeinen in der Ebene der ersten Oberfläche. So kann jeder Punkt auf der ersten Oberfläche von einem und jedem anderen Punkt auf der ersten Oberfläche erreicht werden, ohne die erste Oberfläche in der Ebene der ersten Oberfläche wesentlich zu verlassen. Ebenso bezieht sich, wie hier verwendet, der Ausdruck "diskontinuierlich", wenn er verwendet wird, um die zweite Oberfläche der Bahn zu beschreiben, auf den unterbrochenen Charakter der zweiten Oberfläche, im Wesentlichen in der Ebene der zweiten Oberfläche. So kann ein Punkt auf der zweiten Oberfläche nicht von jedem anderen Punkt auf der zweiten Oberfläche erreicht werden, ohne die zweite Oberfläche in der Ebene der zweiten Oberfläche wesentlich zu verlassen.
  • Im Allgemeinen wird, wie hier verwendet, der Ausdruck "makroskopisch" verwendet, um die strukturellen Merkmale oder Elemente zu bezeichnen, welche für das normale menschliche Auge ohne Weiteres sichtbar sind, wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn etwa 12 Inch beträgt. Umgekehrt wird der Ausdruck "mikroskopisch" verwendet, um die strukturellen Merkmale oder Elemente zu bezeichnen, welche für das normale menschliche Auge nicht ohne Weiteres sichtbar sind, wenn der senkrechte Abstand zwischen dem Auge des Betrachters und der Ebene der Bahn etwa 12 Inch beträgt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "makroskopisch expandiert", wenn er verwendet wird, um die dreidimensionalen Bahnen, Bänder und Filme zu beschreiben, auf Bahnen, Bänder und Filme, welche gezwungen wurden, sich an die Oberfläche einer dreidimensionalen Formungsstruktur anzupassen, so daß beide Oberflächen derselben das dreidimensionale Muster der Formungsstruktur zeigen. Solche makroskopisch expandierten Bahnen, Bänder und Filme werden typischerweise gezwungen, sich an die Oberfläche der Formungsstrukturen anzupassen, indem sie eingeprägt werden (das heißt, wenn die Formungsstruktur ein Muster zeigt, das primär Vorsprünge aufweist), indem sie ausgeprägt werden (das heißt, wenn die Formungsstruktur ein Muster zeigt, daß primäre zurück springende Kapillarnetzwerke aufweist), oder durch Extrusion einer harzartigen Schmelze auf die Oberfläche einer Formungsstruktur beider Typen.
  • Im Gegensatz dazu bezieht sich der Ausdruck "planar", wenn er verwendet wird, um Kunststoffbahnen, -bänder und -filme zu beschreiben, auf den allgemeinen Gesamtzustand der Bahn, des Bandes oder des Films, wenn diese mit dem bloßen Auge makroskopisch betrachtet werden. Ein nicht mit Öffnungen versehener, extrudierter Film oder ein mit Öffnungen versehener extrudierter Film, der keine signifikante makroskopische Verformung aus der Ebene des Films heraus zeigt, würde z. B. allgemein als planar beschrieben werden.
  • Wenn sie makroskopisch expandiert sind, können die sich miteinander verbindenden Elemente der geformten Filmbahn als kanalartig beschrieben werden. Ihr zweidimensionaler Querschnitt kann auch als "U-förmig" beschrieben werden, wie in dem vorerwähnten Patent von Radel et al., oder ganz allgemein als "nach oben konkav geformt", wie dies offenbart ist in dem vorerwähnten Patent von Goodman, Jr. et al., welches hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. "Nach oben konkav geformt", wie hier verwendet, beschreibt die Orientierung der kanalartigen Form in Bezug zu den Oberflächen der Bahn, wobei sich die Basis im Allgemeinen in der ersten Oberfläche befindet und die Schenkel des Kanals sich von der Basis in Richtung der zweiten Oberflächen erstrecken und wobei die Kanalöffnung im Wesentlichen in der zweiten Oberfläche liegt. Im Allgemeinen zeigt im Falle einer Ebene, die sich durch die Bahn orthogonal zu der Ebene der ersten Oberfläche erstreckt und die beiden benachbarten primären Öffnungen schneidet, der resultierende Querschnitt eines Verbindungselements, das dazwischen angeordnet ist, eine im Wesentlichen nach oben gerichtete konkave Form, die im Wesentlichen U-förmig sein kann.
  • Ein mit makroskopisch expandierten, dreidimensionalen Bahnen, wie sie in 1 gezeigt sind, verbundener Nachteil ist, das einige Verbraucher beanstanden, Polymerbahnen mit Plastik in Berührung ihrer Haut zu bringen. Das Versehen einer makroskopisch expandierten Bahn mit Mikroöffnungen, das allgemein in Übereinstimmung mit den Lehren des vorerwähnten Patents von Curro '643 steht, verleiht der Bahn eine erhöhte Weichheit und einen verbesserten taktilen Eindruck mehr kleidungsähnlich und weniger plastikartig gemacht wird. Solche Mikroöffnung sind als Oberflächenaberrationen 120 in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt eine mit Mikroöffnungen versehene, makroskopisch expandierte, dreidimensionale Bahnausführung, die für die Verwendung als bevorzugte primäre Decklage der vorliegenden Erfindung geeignet ist und allgemein mit 80 angegeben ist. Die geometrische Ausbildung der fluiddurchlässigen Bahn 80 ist im Wesentlichen ähnlich derjenigen der Bahn 40 des Standes der Technik wie in 1 dargestellt ist, und ist im Wesentlichen übereinstimmend zu den Lehren der vorerwähnten Patente '314 von Radel et al. und "643 von Curro et al.. Weitere geeignete, geformte Filmmuster und -ausbildungen sind beschrieben in den allgemein übertragenen US Patenten Nrn. 3,929,135, veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; und US Patent Nr. 5,006,394, veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Die Offenbarungen jedes dieser Anmeldungen und Patente sind hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer geöffneten Bahn 80 zeigt eine Vielzahl von primären Öffnungen, z. B. primäre Öffnungen 71, welche in einer Ebene 102 der ersten Oberfläche 90 durch ein kontinuierliches Netzwerk aus sich miteinander verbindenden Elemente geformt sind, z. B. Elemente 91, 92, 93, 94, 95, die miteinander verbunden sind. Die primären Öffnungen liegen hier auch als "Öffnungen" oder "Makroöffnungen" bezeichnet, im Gegensatz zu "Mikroöffnungen", die als Oberflächen-Aberrationen auf der Bahn 80 vor und sind geeignet für die Verwendung in einem Decklagensystem der vorliegenden Erfindung. Die Makroöffnungen sind das Ergebnis einer makroskopischen Expandierung einer planaren Bahn; im Allgemeinen kann die planare Bahn mit Mikroöffnungen versehen sein oder nicht.
  • Die Form von primären Öffnungen 71, wie sie auf der Ebene der ersten Oberfläche 90 vorstehen; kann in Form von Polygonen, z. B. Quadraten, Sechsecken etc., in einem geordneten oder zufälligen Muster vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform haben die primären Öffnungen 71 die Form modifizierter Ovale oder Tropfenformen in versetztem Muster. Zum Beispiel ist 4 eine Draufsicht alternativer primärer Öffnungsformen, die in der Ebene der ersten Oberfläche einer al-ternativen Bahn, von der angenommen wird, daß sie für die Verwendung als die primäre Decklage der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Obwohl sich wiederholendes Muster gleichförmiger Formen bevorzugt wird, kann die Form der primären Öffnungen, z. B. der Öffnungen 71, im Wesentlichen kreisförmig, polygonal oder gemischt sein und kann einem geordneten Muster oder in einem zufälligen Muster angeordnet sein. Obwohl nicht dargestellt, sollte dies so verstanden sein, daß die vorstehende Form auch elliptisch, tropfenförmig oder eine andere Form haben kann. Deshalb wird davon ausgegangen, daß die vorliegende Erfindung unabhängig ist von der Öffnungsform.
  • Die Verbindungselemente sind inhärent kontinuierlich, wobei aneinander angrenzende Verbindungselemente in sich gegenseitig verbindenden Übergangszonen oder Bereichen ineinander vermengen, z. B. in den Übergangsbereichen 87, die in 4 gezeigt sind. Im Allgemeinen sind Übergangsbereiche durch den größten Kreis de finiert, der tangential zu einer der drei angrenzenden Öffnungen beschrieben werden kann. Es ist so zu verstehen, daß für bestimmte Öffnungsmuster der umschriebene Kreis der Übergangsbereiche zu mehr als drei benachbarten Öffnungen tangential sein kann. Für darstellende Zwecke können Verbindungselement so angesehen werden, als daß sie im Wesentlichen an den Zentren der Übergangsbereiche beginnen oder enden, wie die Verbindungselemente 97 und 98. Ebenso können die Seitenwände der Verbindungselemente als sich mit Seitenwänden benachbarter Verbindungselemente an Flächen, welche Punkten der Tangente entsprechen beschrieben werden, wenn der umschriebene Kreis des Übergangsbereichs tangential zu einer angrenzenden Öffnung ist.
  • Ausschließlich der Übergangszonen sind die Querschnitte quer zu der Mittellinie zwischen dem Beginn und dem Ende der Verbindungselemente vorzugsweise von allgemein gleichförmiger U-Form. Der Querschnitt muß jedoch entlang der gesamten Länge des Verbindungselements nicht gleichförmig sein und wird für bestimmte Öffnungskonfigurationen entlang dem größten Teil seiner Länge nicht gleichförmig sein. Insbesondere in den Übergangszonen oder -bereichen 87 mischen sich die Verbindungselement in aneinander angrenzende Verbindungselemente, und die Querschnitte in den Übergangszonen oder -bereichen zeigen im Wesentlichen nicht gleichförmige U-Formen oder eine nicht wahrnehmbare U-Form. Eine weitere Diskussion der Übergangszonen und Querschittsformen kann in der allgemein übertragenen, parallel anhängigen US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/816,196 unter der Bezeichnung Tear Resistant Porous Extensible Web nachgelesen werden, die in den Namen von Curro et al. eingereicht wurde, welche hierdurch durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • 4 ist eine vergrößerte, teilweise segmentierte, perspektivische Darstellung eines Segments einer mit Mikroöffnungen versehenen Polymerbahn 80 des Standes der Technik aus 2. Wie zu sehen ist, führt ein Reißen der Oberflächen-Aberrationen 120 zur Bilden von vulkanförmigen Öffnungen 125 mit relativ dünnen, unregelmäßig geformten Zacken um ihren Umfang herum. Weil die Mikroöff nungen vor der makroskopischen Expansion der Bahn geformt werden, treten die Mikroöffnungen auf der ersten Oberfläche der Bahn sowie auf den Seitenwänden der Verbindungselement auf. Die Mikroöffnungen 125 können durch Hydroformationsverfahren gebildet werden, in welchem vorzugsweise ein Hochdruck-Flüssigkeitsstrahl verwendet wird, um die Bahn dazu zu zwingen, sich an ein Drahtgewebe- Stützelement anzupassen. Wegen der durch den Flüssigkeitsstrahl aufgebrachten größeren Antriebskraft werden solche Bereiche der Bahn, welche mit den Lücken, die durch die sich schneidenden Filamente in dem Drahtgewebe-Stützelement gebildet werden, zusammen fallen, gerissen, so daß sie kleine Öffnungen bilden, das heißt, Mikroöffnungen 125, und zwar an Stellen, welche im Wesentlichen mit der maximalen Höhe jeder Oberflächen-Aberration 120 zusammen fallen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine mit Mikroöffnungen versehene, makroskopisch expandierte Bahn eine stark verbesserte Weichheit liefert, aber mehr dazu neigen kann, unter Druck zusammen zu fallen. Ohne durch Theorie gebunden zu sein, erscheint es, daß die erhöhte Neigung unter Druck zusammen zu fallen, deshalb vorhanden ist, weil der Kompressionswiderstand der mit Mikroöffnungen versehenen Bahn vermindert wird. Aufgrund der Mehrzahl von Mikroöffnungen, welche Öffnungen in den Seitenwänden der Verbindungselemente umfassen, können mit Mikroöffnungen versehene Bahnen nicht die strukturelle Steifigkeit haben, normalen Benutzungsdrucken zu widerstehen und um einen bestimmten Abstand zurück zu erhalten oder zurück zu gewinnen, das heißt, einen bestimmten Abstand zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche der Bahn.
  • In bestimmten Decklagensystemen für Einwegartikel ist die Decklage an unterlagernden Schichten, wie sekundären, absorbierenden Kernschichten und dergleichen, angehaftet. Zum Beispiel zeigt 5 ein Decklagensystem 250, das ein Decklagensystem der vorliegenden Erfindung 251 sein kann, abhängig von dem verwendeten Haftmittel, wie dies unten diskutiert wird. Eine primäre Decklage 200 ist an vorbestimmten Bereichen 222 an die sekundäre Schicht 210 gebunden. Die primäre Decklage 200 kann eine mit Öffnungen versehene, geformte Filmbahn 205 sein, wie in 5 gezeigt, die durch eine Haftmittelschicht 220 an einer sekundären, nach unten folgenden Schicht 210 angehaftet ist, die als eine fluiddurchlässige Vliesbahnschicht 215 gezeigt ist. Die primäre Decklage 200 kann an einer nach unten folgenden Schicht 210 an vorbestimmten Bereichen 220 angehaftet sein. Eine Haftmittelschicht 220 kann vor dem Binden als eine kontinuierliche Schicht aufgebracht sein, oder sie kann als diskontinuierliche Streifen, Spiralen, Punkte und dergleichen aufgebracht sein. Im Allgemeinen jedoch bleibt, wenn es einmal aufgebracht ist, eine bestimmte Menge des Haftmittels in ungebundenen Bereichen 224.
  • In bestehenden Decklagensystemen 250 kann das Haftmittel 220 in ungebundenen Regionen 224 noch lange nach dem Binden der primären Decklagenschicht an die nach unten folgende Schicht klebrig bleiben. Deshalb ist ein weiterer Nachteil zu der Kollarbierbarkeit, das heißt, in Z-Richtung, der Bahn als primären Decklage in solchen Decklagensystemen deren Neigung, sich während der Benutzung zu komprimieren, an vorher nicht aneinander haftenden Flächen 224 aneinander zu haften und nach Wegnahme des Drucks zusammen gefallen zu bleiben.
  • Wie in 6 gezeigt ist, können, einmal komprimiert, bestimmte Flächen der ersten Oberfläche der mit Öffnungen versehenen Bahn relativ parallel zu der Z-Richtung komprimiert werden, wie dies durch die komprimierte Fläche 226 angegeben ist, welche zusammen gefallen war und in dem vorher nicht aneinander haftenden Bereich 224 verklebt wurde. Ebenso können Bereiche der ersten Oberfläche der primären Decklage seitlich komprimiert werden, das heißt, im Wesentlichen senkrecht zu der Z-Richtung, wie dies durch die seitliche komprimierten Flächen 228 gezeigt ist. In extremen Fällen kann die primäre Decklage wirksam vollständig flach gemacht werden, wie dies durch den gepunkteten Umriß 227 gezeigt ist. Falls Bereiche der primären Decklage in dieser Position angehaftet werden, werden die Öffnungen wirksam blockiert, kann die primäre Decklage ein Fluid nicht mehr wirksam transportieren und werden die Maskierungseigenschaften einer dreidimensionalen Bahn minimiert. Die Maskierung reflektiert die optische Reinheit der Oberfläche nach einem Fluiddurchgang, was ferner gekennzeichnet ist durch den Grad einer verbleibenden Färbung (mit einem gefärbten Fluid) sowie durch die Größe oder das Ausmaß der verfärbten Region.
  • Ebenso können, falls eine Vliesstoffbahn 206 als primäre Decklage 200 in einem Decklagensystem 250 verwendet wird, wie in 7 gezeigt ist, verformte Bereiche der primären Decklage dauerhaft komprimiert werden. Wie dargestellt ist, kann eine primäre Vliesstoff-Decklage 206 eine erste Oberfläche 290 haben, im Wesentlichen in der ersten Oberfläche 202 und eine zweite Oberfläche 289 im Wesentlichen in der Ebene der zweiten Oberfläche 206 haben. Wenn sie anfänglich miteinander verbunden werden, werden vorbestimmte Bereiche 222 der zweiten Oberfläche der primären Vliesstoff-Oberfläche 206 durch Haftmittel gebunden. Falls deshalb das Haftmittel eine restliche Klebefähigkeit zurück behält, kann die erste Oberfläche der primären Decklage 206 relativ parallel zu der Z-Richtung komprimiert werden, wie dies durch die komprimierte Fläche 226 angegeben ist, und kann in dem vorher nicht aneinander haftenden Bereich 224 anhaftend werden.
  • Die mit dem Bereitstellen weicher Vliesstoffbahnen oder mit Mikroöffnungen versehener, geformter Filmbahnen für die Verwendung als Decklagen in absorbierenden Artikeln verbundenen Probleme werden mit einem Decklagensystem 251 der vorliegenden Erfindung überwunden. Das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung ist strukturell ähnlich dem in den 5 und 7 gezeigten Decklagensystem, mit einer bevorzugten Ausführungsform, die in 5 gezeigt ist. Das Decklagensystem 251 der vorliegenden Erfindung ist mit Bezug auf 5 dargestellt, mit der Unterscheidung gegenüber der obigen Beschreibung, daß die Haftmittelschicht 220 ein Haftmittel 221 umfaßt, das im Wesentlichen keine restliche Klebefähigkeit anstelle von Haftmitteln des Standes der Technik verwendet wird, einschließlich der heiß schmelzenden Haftmittel des Standes der Technik.
  • Das Decklagensystem 251 der vorliegenden Erfindung umfaßt eine primäre Decklage 200, vorzugsweise eine mit Mikroöffnungen versehene Bahn 205 und eine se kundäre unten angrenzende Schicht 210, vorzugsweise eine Vliesstoffbahn 215. Die primäre Decklage der vorliegenden Erfindung 200 kann eine erste Oberfläche 290 haben, im Wesentlichen in der Ebene der ersten Oberfläche 202, und eine zweite Oberfläche 289, im Wesentlichen in der Ebene der zweiten Oberfläche 206.
  • Durch die Verwendung eines Haftmittels mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit, um die primäre Decklage an die zweite nach unten angrenzende Schicht zu binden, wird technische Problem eines dauerhaften Kollabierens bei Komprimierung gelöst. Zum Beispiel wird die primäre Decklage der vorliegenden Erfindung, wenn sie, wie in 6 gezeigt, verformt wird, nicht an vorher ungebundenen Regionen 224 gebunden. Wenn die Komprimierungslast entfernt worden ist, kann die primäre Decklage dann in ihre ursprüngliche Position zurück kehren, wodurch die dreidimensionale Natur der primären Decklage wieder hergestellt wird. Eine dauerhafte Komprimierung wird vermieden, und die Ebene der ersten Oberfläche 202 kann in einer im Wesentlichen parallelen, in Abstand zueinander liegenden Beziehung zu der Ebene der zweiten Oberfläche 206 bleiben, selbst nach wiederholten Komprimierungszyklen.
  • Deshalb zeigt das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung, wenn es als eine Decklage auf einem absorbierenden Artikel verwendet wird, verbesserte Fluidtransporteigenschaften während der Benutzung, einschließlich einer Fluidannahme, eine verringerte Rücknässung und eine verbesserte Maskierung. Zum Beispiel erhöht ein Verhindern oder zumindest ein Minimieren einer dauerhaften Komprimierung weitestgehend die Maskierungswirkung der Decklage, indem sich die primäre Decklage wieder auf ein bestimmtes Abstandsmaß oder einen Abstand von der ersten (körperseitigen Oberfläche) 290 der primären Decklage zu der zweiten (wäscheseitigen) Oberfläche 289 erholen kann.
  • Einige geeignete Haftmittel mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit sind in Tabelle 1 gezeigt, zusammen mit einem im Stand der Technik weit verbreiteten Haftmittel. Die Tabelle 1 zeigt die Abziehkraft in Gramm, wie sie unter Ver- wendung den unten stehenden Testverfahrens bestimmt wird. Die Abziehkraft repräsentiert die Kraft, um zwei vorher aneinander gebundene und unter gleichförmigem Druck gesetzte Substrate, um einen Druck während der Produktbenutzung zu simulieren, voneinander abzulösen. Insbesondere wurden zwei Drucke getestet, 0,30 und 5 psi und 1,25 psi, welche fest gelegt wurden, daß sie einen breiten Bereich typischerweise auf ein Sanitärpad während der Benutzung aufgebrachte Drukke simulieren. Für jeden Druck wurde jedes gezeigte Haftmittel auf drei Kombinationen von primären Decklagen und sekundären Schichten getestet. Die primären und sekundären Schichtensubstrate werden wie folgt beschrieben:
  • AW : NW: steht für mit Öffnungen versehene Bahn: Vliesstoff. Eine primäre Decklage aus einer dreidimensionalen, mit Öffnungen versehenen Bahn, ähnlich der in 2 gezeigten Bahn, wurde an eine sekundäre Decklage aus einem spunbonded Polypropylen-Vliesstoff gebunden. Geeignete spunbonded Vliesstoffe sind erhältlich von Fiberweb, z. B. Fiberweb P9. Diese Kombination von Materialien (das heißt, eine dreidimensionale, mit Öffnungen versehene primäre Decklage, die mit einer sekundären Vliesstoff-Schicht gebunden ist) repräsentiert ein bevorzugtes Decklagensystem der vorliegenden Erfindung.
  • PE : PE: zwei identische, nicht mit Öffnungen versehene, planare Polyethylenlagen mit einer Stärke von etwa 1 mil wurden zusammen gebunden und zu Vergleichszwecken getestet.
  • Baumwolle : PE: ein als weiterer Vergleich zu einem bevorzugten Decklagensystem wurde Baumwollwatte an eine nicht mit Öffnungen versehene, planare Polyethylen-Lage gebunden.
  • Die getesteten Haftmittel sind in der ganz linken Spalte in Tabelle 1 gezeigt. Das erste Haftmittel, Ato-Findley H2031 ist ein Haftmittel, das auf einigen gegenwärtigen Decklagensystemen verwendet wird. H2031 wird als ein Haftmittel für die vorliegende Erfindung als nicht akzeptabel angesehen, das heißt, es hat eine relativ ho he restliche Klebefähigkeit (etwa 75 Gramm), von der festgestellt wurde, daß sie eine dauerhafte Kollabierung der primären Decklage bei Verformung unter Druck erzeugt. Haftmittel von Ato-Findley sind erhältlich von Findley Adhesives aus Wauwatosa, Wisconsin.
  • Die in Tabelle 1 gezeigten verbleibenden Haftmittel sind geeignet für die Verwendung als Haftmittel in einem Decklagensystem der vorliegenden Erfindung, insbesondere für bevorzugte Ausführungsformen unter Verwendung einer mit Öffnungen versehenen, geformten Filmbahn als primäre Decklage und einer Vliesstofbahn als sekundäre Schicht. In einer bevorzugten Ausführungsform können Haftmittel mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit bei den gezeigten Drucken auf einer AW : NW-Kombination verwendet werden. Solche Haftmittel umfassen National Starch 34-5643S heiß schmelzendes Polyolefin-Haftmittel, erhältlich von National Starch aus Bridgewater, NJ und H. B. Fuller HL-1628-B Block-Copolymerhaftmittel, erhältlich von Fuller aus St. Paul, MN. Weniger wünschenswert, aber für das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung geeignet, sind Ato-Findley HX4111 und H2600, beide erhältlich von der Ato-Findley Co., und H. B. Fuller HL-1472-XZP, erhältlich von der H. B. Fuller Co.. Jeder in Tabelle 1 gezeigte Wert kann auf Einheiten von Gramm/Inch genormt werden, indem der gezeigte Wert durch 2,5 Inch geteilt wird (die Breite der Testproben, wie dies unten im Testverfahren angegeben ist). Zum Beispiel kann eine Abziehkraft von 38 Gramm für einen Streifen von 2,5 Inch Breite auf etwa 15,2 Grammlineares Inch oder Gramm/Inch genormt werden. Im Allgemeinen sind Haftmittel mit einer genormten Abziehkraft von weniger als etwa 16 Gramm/Inch geeignet für die Verwendung in einem Decklagensystem der vorliegenden Erfindung. Haftmittel mit weniger als etwa 16 Gramm/Inch genormter Abziehkraft werden als im Wesentlichen keine restliche Klebefähigkeit habend angesehen.
  • Tabelle 1 -Abziehkraft Daten
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Geeignete Haftmittel können unter Verwendung von herkömmlichen Techniken des Standes der Technik für solche Anwendungen aufgebracht werden, einschließlich in einer gleichförmigen kontinuierlichen Schicht eines Haftmittels, einer gemusterten Schicht eines Haftmittels oder einer Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels. In einer bevorzugten Konfiguration wird das Haftmittel auf die zweite bzw. wäscheseitige Oberfläche der primären Decklage aufgebracht und dann an einer unterlagernden Annahmeschicht bzw. sekundären Decklage des absorbierenden Artikels befestigt. Dieser Ansatz sorgt für einen gewünschten Grad an Kontrolle über die ultimative Lage und Anordnung des Haftmittels mit Bezug auf die Extremitäten der Fluiddurchgangswege in der zweiten Oberfläche der primären Decklage. Alternativ kann das Haftmittel auf der trägerseitigen Oberfläche einer solchen sekundären Schicht aufgebracht werden, derart, daß diese die zweite bzw. wäscheseitige Oberfläche der polymeren Filmbahn direkt und inniglich berührt, wenn die Komponenten des absorbierenden Artikels einmal zusammen gebaut sind.
  • Die sekundäre Schicht kann eine sekundäre Decklage sein, wie ein faseriger Vliesstoff, oder sie kann eine absorbierende Kernkomponente sein. Zum Beispiel umfassen faserige Vliesstoffmaterialien, die für die Verwendung als sekundäre Schicht in einem Decklagensystem der vorliegenden Erfindung geeignet sind, Vliesstoftbahnen, die aus synthetischen Fasern (wie beispielsweise Polypropylen, Polyester oder Polyethylen), natürlichen Fasern (wie beispielsweise Holz, Baumwolle oder Rayon) oder Kombinationen aus natürlichen und synthetischen Fasern und Mischungen davon gebildet sind. Vliesstoffbahnen können Fasern oder Filamente haben, die zufällig wie in "luftlegenden" oder bestimmten "naß legenden" Verfahren, oder mit ei nem Grad an Orientierung, wie in bestimmten "naß legenden" oder "kardierenden" Verfahren verteilt sind.
  • Geeignete Vliesstoffmaterialien können durch verschiedene Verfahren gebildet werden, wie durch Kardieren, Spunbonding, Hydroverheddern und anderen Verfahren, die den Fachleuten in der Vliesstofftechnik bekannt sind. Ein gegenwärtig bevorzugtes faseriges Vliesstoffmaterial ist ein spunbonded Polypropylen, das im Handel erhältlich ist von Fiberweb aus Simpsonville, S. C. Weitere Bevorzugte Vliesstoffbahnen umfassen Fibrella 2200 NCB, hergestellt durch Suominen aus Deutschland, und FG4131VIHB, hergestellt durch Walkisoft aus Japan.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung von Haftmitteln mit im Wesentlichen keiner restlichen Klebefähigkeit ergibt sich während der Herstellung der Oberlagensysteme, die sich einer mechanischen Verformung unterziehen, das heißt, Kompressionskräften während der Verarbeitung. Zum Beispiel kann nach dem Binden der primären Decklage an eine faserige sekundäre Vliesstoffschicht das Decklagensystem dazu neigen, weniger flexibel oder weniger dehnbar zu sein, und zwar aufgrund der relativen Unflexibilität oder Undehnbarkeit des gebundenen Vliesstoffs. Um den Vliesstoff flexibler oder dehnbarer zu machen, kann das Decklagensystem durch Verfahren und durch Vorrichtungen behandelt werden, die verwendet werden, um "Nullspannung"-Laminate durch inkrementales Strecken elastisch zu machen. Ein verbessertes Verfahren zum sequentiellen Strecken einer "Nullspannung"-Laminatbahn, um dieser eine Elastizität zu verleihen, ist offenbart in US Patent Nr. 5,143,679, veröffentlicht für Weber et al. am 01. September 1992, und hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Weitere Verbesserungen werden gelehrt in US Patent Nrn. 5,156, 793, veröffentlicht für Buell et al. am 20. Oktober 1992 und 5,167,897, veröffentlicht für Weber et al. am 01. Dezember 1992, die beide hier durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • ABSORBIERENDE ARTIKEL
  • Ein repräsentative Ausführungsform eines Decklagensystems der vorliegenden Erfindung, das in einem absorbierenden Einwegartikel in Form eines Katamnesepads, der Damenbinde 20, verwendet wird, ist in 8 gezeigt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Damenbinde" auf einen absorbierenden Artikel, der von Frauen angrenzend an die Schamregion, im Allgemeinen außerhalb der urogenitalen Region, getragen wird, und der dazu gedacht ist, menstruale Fluide und andere vaginale Ausscheidungen vom Körper der Trägerin (z. B. Blut, Menstruationsfluide und Urin) zu absorbieren und aufzunehmen. Interlabiale Einrichtungen, welche teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Vestibulums der Trägerin sitzen, liegen auch im Schutzbereich dieser Erfindung. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Scham" auf die äußerlich sichtbaren weiblichen Genitalien. Es sei jedoch so verstanden, daß das Decklagensystem der vorliegenden Erfindung auch anwendbar ist auf andere absorbierende Artikel, wie Höscheneinlagen, Inkontinenzeinlagen, Übungshöschen, Windeln und dergleichen. Es sollte jedoch so verstanden sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf den speziellen Typ oder die spezielle Konfiguration der in 8 gezeigten Damenbinde beschränkt ist, sondern daß diese hier nur als ein repräsentatives, nicht beschränkendes Beispiel dargestellt ist.
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Oberflächen, eine trägerberührende Oberfläche bzw. körperberührende Oberfläche oder "körperseitige Oberfläche" 20a und eine wäscheseitige Oberfläche 20b. Die Damenbinde 20 ist in 8 so gezeigt, wie sie mit ihrer körperseitigen Oberfläche 20a zu sehen ist. Die körperseitige Oberfläche 20a soll angrenzend an den Körper der Trägerin getragen werden. Die wäscheseitige Oberfläche 20b der Damenbinde 20 liegt auf der entgegen gesetzten Seite und ist dazu gedacht, angrenzend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet zu werden, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
  • Die Damenbinde 20 hat zwei Mittellinien, eine längs verlaufende Mittellinie "1" und eine quer verlaufende Mittellinie "t". Der Ausdruck "längs verlaufend", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Da menbinde 20, die im Wesentlichen mit (z. B. in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Die Ausdrücke "quer verlaufend" oder "seitlich", wie hier verwendet, sind miteinander austauschbar und beziehen sich auf Linie, Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Damenbinde 20 liegt, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der längs verlaufenden Richtung liegt.
  • 8 ist eine Draufsicht der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten Zustand, wobei Bereiche der Struktur weg geschnitten sind, um den Aufbau der Damenbinde 20 deutlicher zu zeigen, und wobei der Bereich, welcher der Trägerin 20a zugewandt ist bzw. diese berührt, zum Betrachter hin orientiert ist. Wie in 7 gezeigt ist; umfaßt die Damenbinde 20 vorzugsweise eine flüssigkeitsdurchlässige primäre Decklage 22 (in einer bevorzugten Ausführungsform eine mit Öffnungen versehene, geformte primäre Film-Decklage 200), eine flüssigkeitsundurchlässige Außenlage 23, die mit der Decklage 22 verbunden ist, und einen absorbierenden Kern 24, der zwischen der Decklage 22 und der Außenlage 23 positioniert ist.
  • 8 zeigt auch, daß die Damenbinde 20 einen Umfang 30 hat, welcher durch die äußeren Ränder der Damenbinde 20 begrenzt ist, in welchem die Längsränder (oder "Seitenränder") mit 31 bezeichnet sind und die Stirnränder oder "Enden" mit 32 bezeichnet sind.
  • Die Damenbinde 20 umfaßt vorzugsweise optional Seitenklappen oder "Flügel" 34, die um den Schrittbereich des Höschens der Trägerin herum gefaltet sind. Die Seitenklappen 34 können einer Anzahl von Zwecken dienen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, dem Schutz des Höschens der Trägerin vor einem Beschmutzen und dem sicheren Halt der Damenbinde am Höschen der Trägerin.
  • 9 ist eine Schnittansicht der Damenbinde 20 entlang einer Schnittlinie 9-9 in 8. Wie dargestellt ist, ist die primäre Decklage 22, welche eine mit Öffnungen versehene, geformte Film-Decklage 205 sein kann, wie in 5 gezeigt, an einer nach unten angrenzenden Schicht 61 angehaftet, welche als eine Vliesstoffumhüllung für den absorbierenden Kern 24 gezeigt ist. Alternativ kann die nach unten angrenzende Schicht 61 eine sekundäre Vliesstoffschicht 215 sein, wie in 5 gezeigt ist. Die nach unten angrenzende Schicht 61 kann auch eine Scrimschicht, eine Tissueschicht oder andere deponierbare fluiddurchlässige Schichten umfassen, die als eine separate Schicht oder als eine Umhüllung, wie gezeigt, geformt sind. Ein Haftmittel 220 ist zwischen der Decklage 22 und der nach unten angrenzenden Schicht 61 angeordnet und kann ein Haftmittel sein, das im Wesentlichen keine restliche Klebefähigkeit 221 hat, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Wie in 9 zu sehen ist, umfaßt die Damenbinde 20 vorzugsweise ein Haft-Befestigungsmittel 36 zum Anbringen der Damenbinde 20 an der Unterwäsche der Trägerin. Lösbare Abziehstreifen 37 überdecken das Haft-Befestigungsmittel 36, um das Haftmittel vor einer Anhaftung an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich der Unterwäsche vor der Benutzung zu bewahren.
  • Zusätzlich zu dem Vorhandensein einer Längsrichtung und einer Querrichtung hat die Damenbinde 20 auch eine "Z"-Richtung oder -Achse, welche diese Richtung ist, welche sich durch die Decklage 22 nach unten und in den wie auch immer gestalteten Fluid-Speicherkern 24, der vorhanden sein kann, erstreckt. Die Aufgabe ist, einen kontinuierlichen Weg zwischen der Decklage 22 und einer unterlagernden Schicht oder unterlagernden Schichten des Artikels zu schaffen, derart, daß ein Fluid eventuell in die "Z"-Richtung und weg von der Decklage des Artikels in die ultimative Speicherschicht gezogen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der kontinuierliche Weg eine Gradienten steigender kapillarer Anziehung, welcher den Fluidstrom nach unten in das Speichermedium erleichtert.
  • Zusätzlich zu dem hier offenbarten Decklagensystem sind spezifische Offenbarungen weiterer einzelner Komponenten der Damenbinde, wie absorbierende Kernmaterialien, Außenlagen und optionale Merkmale, im allgemein übertragenen US Patent Nr. 5,342,334, veröffentlicht am 30. August 1994 für Thompson et al., offenbart, das hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Es wird angenommen, daß die hier enthaltene Beschreibung den Fachmann in die Lage versetzt, die vorliegende Erfindung in vielen und variierenden Formen praktisch umzusetzen. Dennoch wird die folgende beispielhafte Ausführungsform und das Analyseverfahren zum Zweck der Darstellung der günstigen elastischen Zuverlässigkeit einer besonders bevorzugten kompressionsresistenten Bahn der vorliegenden Erfindung aufgeführt.
  • TESTVERFAHREN
  • Die restliche Klebefähigkeit von Haftmitteln wurde bestimmt, indem gemessene Mengen von heiß schmelzendem Haftmittel an Probensubstraten aufgebracht wurden und das Haftmittel vor dem Zusammenbinden der zwei Materialien auf Raumtemperatur abkühlen durfte. Die mittlere Abziehkraft, um die zwei Substrate zu trennen, wurde quantifiziert, so daß sich die Ergebnisse in der obigen Tabelle 1 ergaben.
  • Eines des Paares von Substratmaterialien wurde in 8" × 2,5" Streifen geschnitten, an einer Unterlageplatte angehaftet und bei 73°F und 50% relativer Feuchtigkeit für wenigstens zwei Stunden vor dem Testvorgang konditioniert. Nach dem Konditionieren wurde ein Kleber in einem Spiralmuster unter Verwendung eines Nortson-Klebermoduls mit einem Basisgewicht von etwa 5,0 ± 0,5 g auf die nach außen gewandte Seite des auf der Platte montierten Substrats gesprüht. Die einteilige Düse, die für die Kleberaufbringung verwendet wurde, hatte einen Öffnungsdurchmesser von 0,012 Inch. Die Breite der Spirale betrug 1,7 cm, was dem Abstand zwischen den Zentren von zwei benachbarten Spiralen entsprach. Eine Lage eines Abziehpa piers wurde sofort über dem Kleber aufgebracht. Nach dem Aushärten für wenigstens 3 Tage wurden die Substrate miteinander in Paaren verbunden, um die in der obigen Tabelle 1 gezeigten Testproben zu bilden.
  • Die Bindung wurde herbei geführt, indem das auf die Platte montierte Substrat mit dem aufgebrachten Kleber nach Entfernung des Abziehpapier in einen seitenweisen Kontakt mit dem zweiten Substrat gebracht wurde. Das zweite Substrat war 2,5 Inch breit, aber signifikant länger als das erste, auf die Platte montierte Substrat. Die Überlänge (das heißt, größer als 8 Inch) des zweiten Substrats, welche notwendig war, um die physikalische Einstellung des Zugtesters, wie unten beschrieben, zu erfüllen, erstreckte sich über das Ende des ersten Substrats. Es wurde Sorge getragen, eine gleichförmige Bindung sicher zu stellen, das heißt, keine Kniffe, Bläschen etc., indem jede Probe unter einem gleichförmigen, vollständigen Überlagerungsdruck für 30 Sekunden gelegt wurde. Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, wurden die Testproben unter zwei Zuständen gemessen: 0,375 psi und 1,25 psi. Der Druck wurde erhalten, indem die Proben in einer flachen Konfiguration unter ein geeignetes Gewicht gelegt wurden.
  • Das Gewicht wurde entfernt und jede Probe wurde hinsichtlich der Abziehstärke getestet, und zwar indem ein tragbarer Zug/Kompression-Tester EME, Modell Nr. 607, verwendet wurde. Ein Ende der Platte mit der auf der Platte montierten Probe wurde in der oberen Klaue des Zugtesters festgelegt. Das nicht angehaftete Ende der zweiten Probe wurde dann nach unten gebogen und durch die andere Klaue des Tester festgelegt. Eine überschüssige Schlaffheit in dem zweiten Substrat wurde beseitigt, und die Substrate wurden in einem Winkel von 180° bei einer Querkopfgeschwindigkeit von etwa 40 Inch/Minute voneinander abgezogen. Die Daten der Abziehkraft wurden auf etwa 6 Inch der angehafteten Länge der zwei Proben während des Abziehens gesammelt. Für jede Substrat/Haftmittel-Kombination wurden 10 Tests gefahren, wobei die mittlere Abziehkraft normiert auf Gramm/Inch in Tabelle 1 festgehalten wurde.
  • Jede Probe wurde zu zwei unterschiedlichen Zeiten getestet, wie dies in Tabelle 2 unten gezeigt ist (nicht normiert auf Gramm/Inch). Wie gesehen werden kann, sind die in Tabelle 1 gezeigten Daten aus den Daten in Tabelle 2 für die kürzere der zwei Zeitspannen genommen. Obwohl eine längere Zeitspanne im Allgemeinen zu einer geringeren Abziehkraft führt, wird die Differenz für die vorliegende Erfindung als folgenlos angesehen.
  • Tabelle 2 Abziehkraft zu unterschiedlichen Alterungs-Zeiten
    Figure 00290001

Claims (11)

  1. Absorbierender Artikel mit einem Decklagen-System, wobei das Decklagen-System umfasst: (a) eine primäre Decklage mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, die im Allgemeinen parallel und beabstandet zu der ersten Oberfläche ist, einer Vielzahl von Fluid-Durchgängen, die zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche verlaufen, um die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche in Fluid-Verbindung miteinander zu bringen; und (b) eine sekundäre Lage, die unter der zweiten Oberfläche der primären Decklage angeordnet ist und mit dieser an festgelegten Abschnitten durch ein Klebemittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel im Wesentlichen kein Rest- Haftvermögen aufweist, so dass nach Verbinden aus einem späteren Kontakt zwischen der primären Decklage und der sekundären Lage an Bereichen, anders als an den festgelegten Abschnitten, keine nachträgliche Bindung zwischen der primären Decklage und der sekundären Lage resultiert.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die primäre Decklage eine mit Öffnungen versehene, geformte, polymere Folie umfasst.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 2, wobei die primäre Decklage ferner eine Vielzahl von Mikro-Öffnungen umfasst, die kegelförmige Oberflächen-Aberrationen bilden.
  4. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die sekundäre Lage eine Nonwoven-Bahn umfasst.
  5. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei die primäre Decklage eine Nonwoven-Bahn umfasst.
  6. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei das Klebemittel einen thermoplastischen Hot-Melt-Kleber umfasst.
  7. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei das Klebemittel ein Hot-Melt-Kleber ist, der ein verbleibendes Haftvermögen von weniger als 16 Gramm pro Inch Abziehfestigkeit aufweist.
  8. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, wobei das Klebemittel ein verbleibendes Haftvermögen von weniger als 6 Gramm pro Inch Abziehfestigkeit aufweist.
  9. Absorbierender Artikel nach Anspruch 7, wobei das Klebemittel ein verbleibendes Haftvermögen von ungefähr 0 Gramm pro Inch Abziehfestigkeit aufweist.
  10. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der absorbierende Artikel ein Menstruationskissen aufweist.
  11. Absorbierender Artikel nach den vorherigen Ansprüchen, wobei der absorbierende Artikel eine Damenbinde aufweist.
DE69909126T 1998-10-30 1999-10-27 Deckschichtsystem für absorbierende artikel Expired - Lifetime DE69909126T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18328998A 1998-10-30 1998-10-30
US183289 1998-10-30
EP99971299A EP1137382B2 (de) 1998-10-30 1999-10-27 Deckschichtsystem für absorbierende artikel
PCT/US1999/025268 WO2000025714A1 (en) 1998-10-30 1999-10-27 Topsheet system for absorbent articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69909126D1 DE69909126D1 (de) 2003-07-31
DE69909126T2 true DE69909126T2 (de) 2004-06-03
DE69909126T3 DE69909126T3 (de) 2012-11-22

Family

ID=22672213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909126T Expired - Lifetime DE69909126T3 (de) 1998-10-30 1999-10-27 Deckschichtsystem für absorbierende artikel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1137382B2 (de)
JP (1) JP4659985B2 (de)
AT (1) ATE243489T1 (de)
AU (1) AU1453900A (de)
CA (1) CA2347597C (de)
DE (1) DE69909126T3 (de)
ES (1) ES2203249T3 (de)
WO (1) WO2000025714A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR030767A1 (es) * 2000-09-22 2003-09-03 Kimberly Clark Co Un sistema absorbente para productos para la higiene personal tales como panales, calzoncillos de aprendizaje, productos para la incontinencia, vendajes y toallas sanitarias
US7655176B2 (en) 2002-12-20 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Method of making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US8287800B2 (en) 2002-12-20 2012-10-16 The Procter And Gamble Company Method for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7402723B2 (en) 2002-12-20 2008-07-22 The Procter & Gamble Company Polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US20040121120A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for making a polymeric web exhibiting a soft and silky tactile impression
US7819852B2 (en) 2003-06-20 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
US7105716B2 (en) 2003-12-31 2006-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles
JP4884172B2 (ja) * 2006-11-08 2012-02-29 花王株式会社 生理用ナプキン
US7518032B2 (en) * 2006-11-14 2009-04-14 Tredegar Film Products Corporation Three-dimensional apertured film for transmitting dynamically-deposited and statically-retained fluids
CN106029350B (zh) 2014-02-28 2018-05-22 3M创新有限公司 股线和第一带状物以及第二带状物的聚合物结网及其制作方法
EP3110525A4 (de) 2014-02-28 2018-03-21 3M Innovative Properties Company Filtermedium mit einem polymernetz aus bändern und litzen
KR101851516B1 (ko) 2014-12-24 2018-04-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 리본 및 스트랜드를 갖는 중합체 네팅, 및 이를 제조하는 방법
CN114099153A (zh) * 2016-05-02 2022-03-01 飞特适薄膜产品有限责任公司 用于制造成型膜的设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4614679A (en) * 1982-11-29 1986-09-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent mat structure for removal and retention of wet and dry soil
US4637819A (en) 1985-05-31 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4917697A (en) 1988-03-31 1990-04-17 The Procter & Gamble Company Sanitary napkins having flaps and stress relief means
US5591149A (en) * 1992-10-07 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article having meltblown components
CA2073849C (en) 1991-07-23 1997-12-23 Clemson University Research Foundation Fluid handling structure for use in absorbent articles
JP2823402B2 (ja) * 1991-12-04 1998-11-11 ユニ・チャーム株式会社 体液吸収性物品
US5514105A (en) 1992-01-03 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting reduced skin contact area and enhanced fluid transfer properties
JP3061485B2 (ja) * 1992-09-07 2000-07-10 三井化学株式会社 体液吸収性物品の表面シート
US5342469A (en) 1993-01-08 1994-08-30 Poly-Bond, Inc. Method of making a composite with discontinuous adhesive structure
USH1377H (en) * 1993-02-25 1994-11-01 Perry; Bruce F. Absorbent article with multi-functional topsheet
ATE192918T1 (de) 1993-07-26 2000-06-15 Procter & Gamble Absorbierender artikel mit verbesserter trocken/nass integritaet
US5665452A (en) * 1994-03-03 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Three-dimensional, macroscopically expanded, apertured laminate webs
KR19990044387A (ko) * 1995-09-01 1999-06-25 조셉 에프. 셔츠, 안드레아 엘. 콜비 흡수성 용품
JP3611666B2 (ja) * 1996-05-13 2005-01-19 花王株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
AU1453900A (en) 2000-05-22
DE69909126T3 (de) 2012-11-22
ES2203249T3 (es) 2004-04-01
WO2000025714A1 (en) 2000-05-11
JP4659985B2 (ja) 2011-03-30
EP1137382B2 (de) 2012-08-22
CA2347597C (en) 2005-07-12
EP1137382B1 (de) 2003-06-25
DE69909126D1 (de) 2003-07-31
JP2002528228A (ja) 2002-09-03
EP1137382A1 (de) 2001-10-04
ATE243489T1 (de) 2003-07-15
CA2347597A1 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE69932504T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlitzten oder teilchen enthaltenden absorbierenden materials
DE69918674T2 (de) Zusammengesetzte Struktur aus Teilchen absorbierenden Materials
DE60031556T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit
DE60131716T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69834883T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69330076T3 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60020808T2 (de) Microporöse Folien mit beflockten Fasern
DE69928420T2 (de) Vliesstoff enthaltendes elastisches laminat hergestellt aus hochorientierten fasern und einwegfkleidungsstück, das dieses benutzt
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE60020824T2 (de) Verfahren zum herstellen absorbierender produkte mit befestigungsmittel welche eine niedrige selbstklebeneigung aufweisen
DE69907453T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einem fäkalienmanagementelement
DE60303226T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69909126T2 (de) Deckschichtsystem für absorbierende artikel
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
DE112014007191T5 (de) Absorbierender Artikel mit erhöhter, hautberührender Deckschicht
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE60018329T2 (de) Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE2649039A1 (de) Zusammenhaengende einteilige wegwerfwindel und verfahren zu ihrer herstellung
DE69935150T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE60031356T2 (de) Absorbierender Artikel mit perforierter innerer Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1137382

Country of ref document: EP

Effective date: 20120822