DE69909045T2 - Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor - Google Patents

Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE69909045T2
DE69909045T2 DE69909045T DE69909045T DE69909045T2 DE 69909045 T2 DE69909045 T2 DE 69909045T2 DE 69909045 T DE69909045 T DE 69909045T DE 69909045 T DE69909045 T DE 69909045T DE 69909045 T2 DE69909045 T2 DE 69909045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
swash plate
graphite
carbon
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69909045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909045D1 (de
Inventor
Toyokazu Toyota-shi Yamada
Soo-Myung Toyota-shi Hong
Masanori Toyota-shi Akiduki
Takashi Toyota-shi Kokubo
Hiroaki Kariya-shi Kayukawa
Hideki Kariya-shi Mizutani
Manabu Kariya-shi Sugiura
Takeshi Kariya-shi Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Taiho Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Taiho Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Taiho Kogyo Co Ltd filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE69909045D1 publication Critical patent/DE69909045D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909045T2 publication Critical patent/DE69909045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/086Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/06Silicon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/937Sprayed metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12167Nonmetal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12174Mo or W containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12764Next to Al-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors, insbesondere eine Taumelscheibe mit einer Oberflächengleitfläche, für die eine Aluminiumlegierung mit hohem Si-Gehalt mit verbesserten Gleiteigenschaften verwendet ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Beim Taumelscheibenkompressor ist die Taumelscheibe 2 starr schief an einer Drehachse 1 befestigt, wie in 1 gezeigt. Alternativ dazu ist die Taumelscheibe auf eine weise schief an einer Drehachse befestigt, daß ihr Kippwinkel veränderbar ist. Die Verdichtung und Ausdehnung werden mittels Drehens der Taumelscheibe ausgeführt, was das Volumen eines Verteilungsraums in einem Kompressor abhängig von der Drehung der Drehachse erhöht oder verringert. Es wird bewirkt, daß eine solche Taumelscheibe 2 auf einem Schutzglied 3 gleitet, das als Schuh 3 bezeichnet wird. Gasdichte Versiegelung zwischen der Taumelscheibe 2 und dem Schuh 3 ermöglicht die Verdichtung und Ausdehnung des Kühlmediums in dem genannten Raum. Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Kugel.
  • Ein bemerkenswerter Punkt bei den Gleitbedingungen einer Taumelscheibe ist, daß während des anfänglichen Betriebszeitraums eines Kompressors das Kühlmedium das Gleitteil erreicht, bevor das Schmieröl das Gleitteil zwischen der Taumelscheibe und dem Schuh erreicht; daher weist das Kühlmedium eine Spülauswirkung auf das Schmieröl auf, das auf dem Gleitteil verbleibt, mit dem Ergebnis, daß die Gleitbedingung eine trockene, von Schmieröl freie Bedingung ist. Die Gleitbedingungsvoraussetzungen der Taumelscheibe sind daher sehr hart.
  • Die Gleiteigenschaften, die für eine Taumelscheibe erforderlich sind, welche unter den oben beschriebenen Bedingungen verwendet ist, sind Freßverschleißfestigkeit, Abriebfestigkeit und dergleichen. Es wurden daher Vorschläge vorgebracht, dem Aluminiummaterial zum Steigern der Abriebfestigkeit Hartstoffe zuzusetzen, um das Material der Taumelscheibe zu verbessern, und die Taumelscheibe auf Eisengrundlage einer Wärmebehandlung zum Steigern der Härte und daher der Abriebfestigkeit zu unterziehen. Außerdem werden die folgenden Oberflächenbehandlungsverfahren ebenfalls vorgeschlagen.
  • Einer der vorliegenden Anmelder schlug in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. Sho51-36611 vor, im Falle einer Taumelscheibe auf Eisengrundlage gesintertes Cu-Material auf dem Schuh zu binden. Das heißt, daß eine Taumelscheibe auf Eisengrundlage hierfür einer Härtebehandlung unterzogen wurde. Wenn das Material des gegenüberliegenden Glieds, d. h. des Schuhs, jedoch ein Material auf Eisengrundlage ist, erfolgt das Gleiten auf zwei identischen Materialarten, wodurch ein Problem möglichen Fressens aufgeworfen wird. Eine gesinterte Kupferlegierung wird für das gegenüberliegende Material (den Schuh) verwendet, das einer Taumelscheibe auf Eisengrundlage gegenüberliegt, um das oben genannte Problem zu vermeiden.
  • Außerdem wurde auch vorgeschlagen, eine Verzinnung auf die Taumelscheibe auf Eisengrundlage aufzubringen, um das Gleiten zwischen identischen Materialarten zu vermeiden und dadurch die Freßverschleißfestigkeit zu steigern. Da die Verzinnung, die auf der Taumelscheibe auf Eisengrundlage aufgebracht ist, weich ist, ist ein Problem, das sich stellt, unzureichende Abriebfestigkeit.
  • Bei Material auf Bronzegrundlage bewirkt Blei Kompatibilitäts- und Schmiereffekte. Eine verbesserte Gleitleistung kann daher mittels Flammspritzen der mit Blei angereicherten Bronze erzielt werden (vgl. europäische Patentschrift Nr. EP 0713972A1). Der Trend zum Gebrauch bleifreier Materialien hat jedoch in letzter Zeit zugenommen, und daher ist es dringend erforderlich, Gleitmaterial zu entwickeln, das die mit Blei angereicherte Bronze ersetzt.
  • Frühere Vorschläge zur Oberflächenbehandlung einer Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors können keine Eigenschaften erreichen, die denen überlegen sind, die durch die mit Blei angereicherte Bronze erreicht sind. In dieser Hinsicht haben die vorliegenden Erfinder ihre Aufmerksamkeit dem Flammspritzen von Aluminiummaterialien, insbesondere Al-Si-Legierung zugewandt. Das Si der Al-Si-Legierung kristallisiert als erstes Kristall oder Eutektikum, mit dem Ergebnis, daß die Abriebfestigkeit leicht gesteigert werden kann. Es ist allerdings schwierig, in den Aluminiummaterialien jegliche Komponente(n) zu finden, die die Freßverschleißfestigkeit hervorragend steigern kann (können).
  • WO 9950556 A offenbart eine Taumelscheibe mit einer zweischichtig flammgespritzten Lagerschicht, wobei in der vorliegenden Erfindung eine Dispersion verwendet ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors bereitzustellen, die die Probleme löst, die der Stand der Technik beinhaltet.
  • Soweit den vorliegenden Erfindern bewußt ist, wurden keine Betrachtungen dahingehend angestellt, gleichzeitig die Al-Si-Legierung in den eutektischen oder übereutektischen Bereich und ein tribologisches Material wie Graphit oder MoS2 flammzuspritzen. Eine Spritztemperatur von 700°C oder höher ist zum Flammspritzen der Aluminiumlegierungen notwendig, während eine aktive Reaktion zwischen dem Graphit und dem Sauerstoff bei einer Temperatur von 500°C oder höher erfolgt. Es besteht daher eine Gefahr, daß das Graphit nicht in die flammgespritzte Schicht eingegliedert werden kann, wenn auch nur ein kleiner Sauerstoffanteil in der Spritzflamme anwesend ist. Die vorliegenden Erfinder stießen daher auf Bedenken hinsichtlich der Verbrennung und dem Verlust von Graphit sowie der Zersetzung und dem Verlust von MoS2 in dem Flammspritzgas bei der Anwesenheit von Sauerstoff in solchem Gas. Unerwarteterweise entdeckten die vorliegenden Erfinder, daß tribologische Materialien in den Aluminiummaterialien dispergiert sein können.
  • Gemäß den Aufgaben der Erfindung ist eine Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine flammgespritzte Schicht, die auf dem Substrat abgeschieden ist, (a) Aluminiumlegierung, welche von 12 bis 60 Gewichtsprozent Si und körnige Si-Partikel enthält, die in der Matrix davon dispergiert sind, und (b) zumindest eine Dispergierphase, welche in der Aluminiumlegierung (a) dispergiert ist, die Graphitkohlenstoff, Aktivkohle, Kohlenstoff, der einen Kristallisationsgrad zwischen dem von Graphitkohlenstoff und Aktivkohle aufweist, und MoS2 umfaßt, und optional (c) zumindest eines der folgenden umfaßt: Hartstoff wie FeB, Fe3P, Al2O3, SiO2, SiC und Si3N4; 8,0 Gewichtsprozent oder weniger Cu; 3,0 Gewichtsprozent oder weniger Mg; 3,0 Gewichtsprozent oder weniger Mn; 1,5 Gewichtsprozent oder weniger Fe und 8,0 Gewichtsprozent oder weniger Ni.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben. Solange nicht anderweitig festgelegt, ist der Prozentgehalt in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden Erfinder haben energisch Experimente durchgeführt und entdeckt, daß die flammgespritzten Aluminiumlegierungen auf Al-Si-Grundlage in einem eutektischen oder übereutektischen Bereich verbesserte Haftung an einem Substrat aufweisen; und daß die Si-Partikel geläutert sind.
  • In der flammgespritzten Legierung auf Al-Si-Grundlage der vorliegenden Erfindung ist Si in körniger Form fein und in großer Menge in der Aluminiummatrix dispergiert. Daher steigert eine große Menge von körnigem Si, das fein in der Aluminiummatrix dispergiert ist, die Härte und damit die Abriebfestigkeit der Legierung. Außerdem dispergieren die körnigen Si-Partikel fein in einer großen Menge und unterdrücken die Haftung zwischen der Aluminiummatrix und dem Schuh und daher den Freßverschleiß aufgrund solcher Haftung.
  • EP 0713972A1, von den vorliegenden Anmeldern eingereicht, sieht eine detaillierte Erklärung der flammgespritzten Kupferlegierung durch Bezugnahme auf ein Beispiel einer Cu-Pb-Legierung vor. Das schnelle Abkühlen und die schnelle Verfestigung von geschmolzenen Partikeln ist dem Al-Legierungsbeispiel gemeinsam. Ein Merkmal der flammgespritzten Al-Si-Legierung ist, daß ein Zusatzelement (Si) einen höheren Schmelzpunkt als das Matrixelement (Al) aufweist. Infolgedessen ist Si in körniger Form in der Aluminiummatrix fein und in einer großen Menge dispergiert. Daher ist der Effekt erreicht, daß Si die Härte und damit die Abriebfestigkeit der Legierung steigert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weisen die körnigen Si-Partikel nicht dieselbe Form wie im primären Si der herkömmlichen geschmolzenen Legierung den Si-Partikeln der gewalzten Legierung gesehen auf. Sie weisen eine längs in einer Richtung liegende Eigenschaft auf. Andererseits weisen die Si-Partikel der vorliegenden Erfindung rundliche, knollige, polygonale, inselförmige mit Hohlräumen oder unregelmäßige Formen auf, die nicht wie die vorherigen Formen eingeteilt sind, und sie weisen dieselbe. Größe in jeder Richtung auf. Genauer gesagt beträgt das Verhältnis des längsten zum kürzesten Durchmesser im Durchschnitt 3 : 1 oder weniger. Außerdem verschwindet die ausgeprägte Unterscheidung zwischen dem primären Si und dem eutektischen Si, die bei den herkömmlichen geschmolzenen Legierungen ersichtlich ist, im Fall der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn der Si-Gehalt der Aluminiumlegierung gemäß der vorliegenden Erfindung weniger als 12% ist, sind die Abriebfestigkeitssteigerungseffekte gering. Wenn andererseits der Si-Gehalt 60% übersteigt, ist es schwierig, das Legierungspulver, das flammgespritzt werden soll, herzustellen. Ein bevorzugter Si-Gehalt liegt zwischen 15 und 50%. Wenn die Größe der Si-Partikel 50 μm übersteigt, ist es wahrscheinlich, daß eine Trennung der Si-Partikel auftritt. Eine bevorzugte Größe liegt zwischen 1 und 40 μm.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Legierung auf Grundlage von Al-Si-Sn, die verbesserte Abrieb- und Freßverschleißfestigkeit aufweist, als die Matrix der flammgespritzten Schicht verwendet sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist Sn einheitlich in der Aluminiummatrix dispergiert und überträgt die Schmiereigenschaft und Kompatibilität. Sn haftet vorzugsweise am Schuh und verhindert das Gleiten von Materialien derselben Art, d. h. Al einer Taumelscheibe und Al, das an dem Al des Schuhs haftet, mit dem Ergebnis, daß die Freßverschleißfestigkeit gesteigert ist. Wenn der Sn-Gehalt weniger als 0,1% beträgt, ist er zum Steigern der Schmiereigenschaft und dergleichen nicht wirksam. Wenn andererseits der Sn-Gehalt 30% überschreitet, ist die Festigkeit der Legierung verringert. Ein bevorzugter Sn-Gehalt liegt zwischen 5 und 25%. Die Morphologie der Sn-Phase in der Schicht ist langgestreckt plättchenförmig. Diese Morphologie scheint im Licht der Schmiereigenschaft vorzuziehen zu sein.
  • Die Aluminiumlegierung der vorliegenden Erfindung kann die folgenden optionalen Elemente enthalten: Cu: Cu wird bei Übersättigung im Feststoff in die Aluminiummatrix gelöst und steigert daher ihre Festigkeit. Cu unterdrückt daher Aluminiumhaftabrieb aufgrund der Trennung von Si-Partikeln. Außerdem bildet ein Teil des Cu mit Sn eine intermetallische Sn-Cu-Verbindung und steigert. daher die Abriebfestigkeit. Wenn der Cu-Gehalt jedoch 80% übersteigt, ist die Legierung übermäßig gehärtet, so daß das geeignete Gleitmaterial nicht bereitgestellt ist. Ein bevorzugter Cu-Gehalt liegt zwischen 0,5 und 5%.
  • Mg: Mg wird mit einem Teil des Si kombiniert und bildet eine intermetallische Mg-Si-Verbindung. Mg steigert daher die Abriebfestigkeit. Wenn der Mg-Gehalt jedoch 3,0% übersteigt, beeinträchtigt die grobe Mg-Phase die Gleiteigenschaften.
  • Mn: Mn wird bei Übersättigung im Feststoff in die Aluminiummatrix gelöst und steigert daher ihre Festigkeit. Die Effekte, die durch Mn erzielt sind, sind dieselben wie bei Cu. Wenn der Mn-Gehalt jedoch 3,0% übersteigt, ist die Legierung übermäßig gehärtet, so daß das geeignete Gleitmaterial nicht bereitgestellt ist. Ein bevorzugter Mn-Gehalt liegt zwischen 0,1 und 1%.
  • Fe: Fe wird bei Übersättigung im Feststoff in die Aluminiummatrix gelöst und steigert daher ihre Festigkeit. Die Effekte, die durch Fe erzielt sind, sind dieselben wie bei Cu. Wenn der Fe-Gehalt jedoch 1,5% übersteigt, ist die Legierung übermäßig gehärtet, so daß das geeignete Gleitmaterial nicht bereitgestellt ist. Ein bevorzugter Fe-Gehalt liegt zwischen 0,1 und 1%.
  • Ni: Ni wird bei Übersättigung im Feststoff in die Aluminiummatrix gelöst und steigert daher ihre Festigkeit. Die Effekte, die durch Ni erzielt sind, sind dieselben wie bei Cu. Wenn der Ni-Gehalt jedoch 8,0% übersteigt, ist die Legierung übermäßig gehärtet, so daß das geeignete Gleitmaterial nicht bereitgestellt ist. Ein bevorzugter Ni-Gehalt beträgt 1,5 oder weniger.
  • Das Flammspritzen (Spritzen) stützt sich auf die Definition im Glossary Dictionary of JIS Industrial Terms, 4. Ausgabe, Seite 1946, und bezeichnet, daß „Material durch eine Hitzequelle in geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand umgewandelt und zur Ausbildung eines Films auf ein Substrat geblasen wird". Das „Material" ist Aluminiumlegierung oder ihr Ausgangsmaterial, z. B. Al- und Si-Pulver. Die oben angegebene Definition ist jedoch in dem Sinne modifiziert, daß das kohlenstoffhaltige Material und/oder MoS2 zusammen mit dem oben. angegebenen Material geblasen, aber nicht im wesentlichen geschmolzen wird. Der halbgeschmolzene Zustand bezeichnet einen solchen Zustand von Material auf Grundlage von Aluminium, daß ein koexistierender fest-flüssiger Zustand wie in einer Al-Si-Legierung mit hohem Si-Gehalt verwirklicht ist, d. h. ein Material mit hohem Schmelzpunkt. Der halbgeschmolzene Zustand bezeichnet, daß ein Teil des Pulvers nicht schmilzt, wie weiter unten erläutert. Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Flammspritzverfahren eingesetzt werden, die in 2 von Tribologist, Jahrgang 41, Nr. 11, Seite 20, 2 aufgeführt sind. Unter diesen kann das High-Velocity-Oxy-Fuel-Flammspritzverfahren (HVOF, High Velocity Oxy Fuel) vorzugsweise eingesetzt werden. Es hat den Anschein, daß die charakteristische Morphologie der Si- und Sn-Phasen durch dieses Verfahren erzielt werden kann, da es die Merkmale aufweist, die auf Seite 20, linksseitige Spalte, Zeile 4 bis 13 von Tribologist, ebenda, beschrieben sind.
  • Flammgespritztes Al kühlt und verfestigt sich so schnell, daß eine große Menge Si im Feststoff zum Härten des Al gelöst wird. Es weist daher das Merkmal des Haltens der Si-Partikel auf starker Festigkeit auf. Eine Trennung von Si-Partikeln und der Abrieb aufgrund solcher Trennung kann daher unterdrückt werden.
  • Ein verdüstes Pulver von Legierungen wie Al-Si-Legierung, Al-Si-Sn-Legierungen und dergleichen kann als das Flammspritzpulver verwendet werden. Diese verdüsten Pulver können vollständig auf dem Substrat geschmolzen und dann verfestigt werden. Alternativ dazu kann ein teilweise ungeschmolzenes, verdüstes Pulver auf dem Substrat. aufgetragen werden, so daß die ungeschmolzene Struktur des Pulvers übrigbleibt.
  • Die Flammspritzbedingungen sind vorzugsweise: 0,9 bis 1,2 MPa Sauerstoffdruck; 0,6 bis 0,9 MPa Brennstoffdruck; und 50 bis 250 mm Flammspritzabstand. Eine bevorzugte Dicke der flammgespritzten Schicht beträgt zwischen 10 und 500 μm, insbesondere zwischen 10 und 300 μm.
  • Die Härte der flammgespritzten Legierung befindet sich in einem Bereich von Hv100 bis 400. Da die Härte der herkömmlichen Legierung mit 12%-igem Si-Anteil Hv50 bis 150 ist, kann von der flammgespritzten Schicht der vorliegenden Erfindung gesagt werden, daß sie sehr hart ist.
  • Als nächstes wird die Dispergierphase der flammgespritzten Schicht, d. h. die Phase, die in die Aluminiumlegierungsmatrix dispergiert wird, beschrieben.
  • Das Material der Dispergierphase wird zusammen mit dem Aluminiumlegierungspulver oder dem Ausgangsmaterialpulver der Aluminiumlegierung flammgespritzt. Das tribologische Material macht weder eine nennenswerte Verbrennung noch Zersetzung in der Spritzflamme des High-Speed-Oxy-Fuel- Flammspritzens oder dergleichen durch und wird in die Flammspritzschicht eingegliedert.
  • Das kohlenstoffhaltige Material ist Aktivkohle, Graphitkohlenstoff oder Kohlenstoff, der einen Kristallisationsgrad zwischen dem der zwei vorhergehenden Kohlenstoffe aufweist, oder dergleichen. Graphit könnte natürliches oder synthetisiertes Graphit sein. Die starke Spaltungseigenschaft des Graphits kann zum Verbessern der Gleiteigenschaften verwendet werden. Das kohlenstoffhaltige Material mit einer ausgeprägten Graphitstruktur zeigt gute Gleiteffekte aufgrund der Spaltung. Wenn indessen die zweidimensionale Struktur des kohlenstoffhaltigen Materials weniger ausgeprägt und, wird ihr Effekt zur Verbesserung der Abriebfestigkeit ausgeprägter, mit dem Ergebnis, daß die Gleiteigenschaften ebenso verbessert werden. Da das kohlenstoffheltige Material während dem Flammspritzen nicht geschmolzen wird, bleibt die Form des Ausgangsmaterialpulvers verhältnismäßig erhalten, so daß das kohlenstoffhaltige Material, das in der flammgespritzten Schicht dispergiert ist, die Form des Ausgangsmaterialpulvers bewahrt.
  • MoS2, die andere Dispergierphase, ist ein allgemein bekanntes tribologisches Material. Es verbessert die Gleiteigenschaften der flammgespritzten Schicht unter harten Gleitbedingungen nur leicht. MoS2 verbessert solche Gleiteigenschaften unter gemäßigten Gleitbedingungen, jedoch nicht auf die hervorragende weise wie Graphit.
  • Das oben angeführte tribologische Material weist vorzugsweise zwischen 2 und 40 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt zwischen 5 und 25 Gewichtsprozent auf Grundlage der flammgespritzten Schicht auf. Das tribologische Material weist vorzugsweise zwischen 10 und 50 μm, stärker bevorzugt zwischen 20 und 40 μm Durchschnittspartikeldurchmesser vor dem Flammspritzen auf.
  • Außer den oben beschriebenen Aluminiumlegierung, kohlenstoffhaltigen Material und/oder MoS2 kann der flammgespritzten Schicht Hartstoff wie Feb, Fe3P, Al2O3, SiO2, SiC und Si3N4 zugesetzt werden, um die Abriebfestigkeit zu steigern. Der Hartstoff wird während des Flammspritzens nicht geschmolzen und in der flammgespritzten Legierung dispergiert. Vorzugsweise ist der zugesetzte Hartstoff auf 20 Gewichtsprozent oder weniger auf Grundlage der gesamten flammgespritzten Schicht beschränkt.
  • Verschiedene Metallsubstrate wie Eisen, Kupfer, Aluminium und dergleichen können als Substrat zum Ausbilden der flammgespritzten Schicht darauf verwendet werden. Wenn die Oberfläche eines Substrats durch Abstrahlen und dergleichen auf vorzugsweise Rz 10 bis 60 μm Oberflächenrauhheit aufgerauht wird, kann die Haftfestigkeit des Films verbessert werden. Genauer gesagt hat die Haftfestigkeitsmessung eines Films durch ein Scherbruchtestverfahren aufgezeigt, daß die Haftfestigkeit eines flammgespritzten Ni-Films auf dem abgestrahlten Stahlsubstrat 30 bis 50 MPa betrug; während die Haftfestigkeit des Films gemäß der vorliegenden Erfindung 30 bis 60 MPa betrug. Das ist fast dieselbe wie die des flammgespritzten Ni-Films, der vordem angeblich gute Haftfähigkeit aufwies.
  • Die flammgespritzte Schicht kann einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um die Härte anzupassen.
  • Im Falle des Gebrauchs der flammgespritzten Schicht ohne Auftragen einer Überdeckung, wird die flammgespritzte Schicht vorzugsweise auf Rz 3,2 μm oder weniger fertiggestellt.
  • Im Falle des Gebrauchs der Überdeckung können verschiedene weiche Beschichtungen, die ausgezeichnete Kompatibilität aufweisen, wie ein Weichmetall, z. B. Sn, Pb-Sn, ein Fest schmierstoff, z. B. MoS2, Graphit und MoS2+Graphit, und eine Mischung aus dem Festschmierstoff und Harz, verwendet werden. Die Freßverschleißfestigkeit kann herausragend durch eine Kombination der flammgespritzten Schicht und der weichen Beschichtung in solchem Ausmaß verbessert werden, daß sie der durch das Material auf Bronzegrundlage erzielten überlegen ist. Wie im vorstehenden beschrieben, ist MoS2 der flammgespritzten Schicht unter der harten Bedingung ohne das Verbrennungsmotoröl nur geringfügig effektiv. Im Gegensatz dazu weist MoS2 der Überdeckung herausragende Effekte auf.
  • Der Taumelscheibenkompressor an sich ist zum Beispiel in US-Patent Nr. 5228379, das einem der Anmelder übertragen ist, bekannt.
  • Der Schuh, der in Gleitkontakt mit einer Taumelscheibe gebracht wird, an sich ist bekannt. Er ist zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 51-36611 gezeigt, die von den Anmeldern eingereicht wurde. Jegliches Material, dessen Hauptkomponente Eisen ist, kann als das Material mit Eisengrundlage verwendet werden. Lagerstahl ist jedoch bevorzugt. Außerdem ist das Herstellungsverfahren eines Schuhs keineswegs beschränkt. Solche Techniken wie Walzen, Schmieden, Pulvermetallurgie, Oberflächenhärten können optional eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung, die eine Taumelscheibe zeigt.
  • 2 ist ein Foto, das die mikroskopische Struktur der flammgespritzten Schicht gemäß Beispiel 1 zeigt (400-fach vergrößert).
  • 3 stellt die Form von Graphitpulver (30 μm Durchschnittspartikeldurchmesser) dar, das in der flammgespritzten Schicht verwendet ist, die in 2 gezeigt ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Mischung aus 70% des Aluminiumlegierungspulvers mit 75 μm Durchschnittspartikeldurchmesser und 30 des Graphitpulvers mit 30 μm Durchschnittspartikeldurchmesser hergestellt. Die Aluminiumlegierung hatte eine Zusammensetzung von 40% Si-haltiger Al-Legierung (A2024). Es ist zu beachten, daß der Si-Gehalt die Aluminiumlegierung betrifft, während der Graphitgehalt das Spritzausgangsmaterial betrifft, d. h. das Aluminiumlegierungspulver und das Graphitpulver. Nach dem Flammspritzen war die Oberflächenzusammensetzung der Gleitschicht zu 85% 40 Si-haltige Al-Legierung (A2024) und zu 15% Graphit.
  • Währenddessen wurden im Handel erhältliche Walzbleche aus reinem Aluminium einem Abstrahlen durch Stahlkies (0,7 mm Größe) unterzogen, um die Oberfläche auf Rz 45 μm aufzurauhen.
  • Unter Verwendung einer HVOF-Flammspritzmaschine (DJ, Erzeugnis von Sulzer Meteco Co., Ltd.) wurde das Flammspritzen unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Sauerstoffdruck: 1,0 MPa
    Brennstoffdruck: 0,7 MPa
    Flammspritzabstand: 180 mm
    Dicke der flammgespritzten Schicht: 200 μm
  • Die resultierende flammgespritzte Schicht wies eine Härte von Hv0,3 = 166 und eine Durchschnittsgröße der körnigen Si- Partikel von 5 μm auf. Das Mikroskopstrukturfoto ist in 2 gezeigt. Das vergrößerte Foto des Graphits vor dem Flammspritzen ist in 3 gezeigt. Die Si-Partikel sind körnig, wie in 2 gezeigt. Es ist aus 2 und 3 klar ersichtlich, daß der Großteil des Graphitpulvers die Spritzflamme passiert, auf das Substrat auftrifft und durch die Aluminiumlegierungsmatrix festgehalten wird, die das Graphitpulver nach dem Verfestigen umgibt. Das Graphitpulver fällt nach dem Auftreffen auf das Substrat zusammen. Die Betrachtung von C-Kα-Bild und Mikroskopfoto zeigten, daß C in dem C-Kα-Bild an einer Aluminiumkorngrenze erkannt wurde. Diese Grenze stimmt mit großer Wahrscheinlichkeit mit der Stelle überein, an der Graphit auf dem Mikroskopfoto erkannt wurde.
  • Die Oberfläche der flammgespritzten Schicht wurde auf Rz 1,2 μm fertiggestellt. Der Abriebtest wurde dann unter folgenden Bedingungen unter Verwendung einer Stahlplatte (das abgeschreckte SUJ2 als das gegenüberliegende Material) durchgeführt. Das Material, das mit der flammgespritzten Schicht versehen war, wurde als Taumelscheibe eines Taumelscheibenkompressors gefertigt und in einer tatsächlichen Maschine angebracht. Es wurde dann eine Bewertung unter Flüssigkeitskompression durchgeführt. Das Testergebnis ist zusammen mit den Testergebnissen der Vergleichsbeispiele 1 und 2 sowie Bezugsbeispiel 1 in Tabelle 1 gezeigt. Das Fressen trat in den Zyklen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, nicht auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die flammgespritzte Schicht wurde durch dieselbe Zusammensetzung wie in Beispiel 1, abgesehen von dem ausgelassenen Graphit, unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgebildet. Die resultierende flammgespritzte Schicht wies eine Härte von Hv0,3 = 183 und eine Durchschnittsgröße der körnigen Si-Partikel von 6 μm auf.
  • Beispiel 1A
  • Die flammgespritzte Schicht wurde durch dieselbe Zusammensetzung wie in Beispiel 1, abgesehen davon, daß das Graphit durch 14% MoS2 ersetzt wurde, unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgebildet.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Eine 5 μm dicke Überdeckung (die durch Polyimid gebundene MoS2-Beschichtung) wurde auf der flammgespritzten Schicht von Vergleichsbeispiel 1 ausgebildet.
  • Der Flüssigkeitskompressionstest wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    Testmaschine: ein Taumelscheibenkompressor
    Drehzahl: 6500 U/min
    Testzeit: 5 Minuten (ein Zyklus)
    Testtemperatur: –10°C
  • Bei dem Flüssigkeitskompressionstest setzt das Kühlmedium die Gleitabschnitte einer härteren Bedingung aus, als es das tatsächliche Kühlmedium tut, wobei die Beschädigung der Gleitabschnitte bewertet wird. Tabelle 1
    Figure 00150001
    wie in Tabelle 1 gezeigt, ist die Anzahl der Zyklen von Beispiel 1, in dem das Graphit in der flammgespritzten Aluminiumlegierung dispergiert ist, 20 mal so hoch wie die von Vergleichsbeispiel 1. Die Anzahl der Zyklen von Vergleichsbeispiel 2, bei dem das MoS2 in der flammgespritzten Aluminiumlegierung dispergiert ist, ist im Vergleich mit der von Beispiel 1 nicht sehr hoch. Wie in diesen Ergebnissen gezeigt, ist die Auswirkung auf die Gleiteigenschaften abhängig von den einzelnen Materialien unter den tribologischen Materialien unterschiedlich.
  • Die Gleiteigenschaften des Bezugsbeispiels (MoS2-Überdeckung 1) ist das hervorragendste unter den in Tabelle gegebenen Beispielen. Dies bezeichnet die Unterschiede in den Gleiteigenschaften zwischen MoS2, das in der flammgespritzten Schicht vorhanden ist (Vergleichsbeispiel 2) und MoS2, das in der Überdeckung vorhanden ist (Bezugsbeispiel 1), die sich auf das ungefähr 10-fache belaufen.
  • Beispiel 2
  • Die Probe, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde dem folgenden Test unter sukzessive zunehmender Belastung zum Bewerten der Freßverschleißfestigkeit unterzogen. Das Testergebnis ist zusammen mit dem Testergebnis von Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 3 in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Die flammgespritzte Schicht wurde durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, daß das Graphit durch 14% MoS2 ersetzt und der Aluminiumlegierung ferner zusätzlich 10% Sn zugesetzt wurde. Die hergestellte flammgespritzte Schicht wurde dem Test unter sukzessive zunehmender Belastung unterzogen.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die flammgespritzte Schicht wurde durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, daß das Graphit ausgelassen und der Aluminiumlegierung ferner zusätzlich 20 Mo zugesetzt wurde. Die hergestellte flammgespritzte Schicht wurde dem Test unter sukzessive zunehmender Belastung unterzogen.
  • Der Test unter sukzessive zunehmender Belastung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Testmaschine: ein Hochdruckgasmediumtester
    Belastung: sukzessive Erhöhung um 20 kgf/30 Minuten
    Drehzahl: 7200 U/min
    Schmierung: Öl-/Kühlmediumumlauf
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Die Freßverschleißfestigkeit von Vergleichsbeispiel 3 ist dürftig, ungeachtet dessen, daß die Abriebfestigkeit und die Freßverschleißfestigkeit durch Zusetzen einer Großen Menge Mo gesteigert sind. Die Freßverschleißfestigkeit von Beispiel 2, bei dem das Graphit zugesetzt ist, und von Beispiel 3, bei dem MoS2 zugesetzt ist, ist zwei oder mehr Mal höher als die von Vergleichsbeispiel 3.
  • Wie im vorstehenden beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das kohlenstoffhaltige Material wie das Graphit, oder MoS2 und die Al-Si-Legierung mit hohem Si-Gehalt gleichzeitig flammgespritzt. Die flammgespritzte Schicht einer Taumelscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung ist frei von Blei und der herkömmlichen Taumelscheibe, auf welche die Bronze flammgespritzt ist, überlegen.

Claims (7)

  1. Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor, umfassend ein Substrat und eine flammgespritzte Schicht, die auf dem Substrat abgeschieden ist, wobei die Schicht (a) eine Aluminiumlegierung, welche von 12 bis 60 Gewichtsprozent Si und körnige Si-Partikel enthält, die in der Matrix davon dispergiert sind, (b) zumindest eine Dispergierphase, welche in der Aluminiumlegierung (a) dispergiert ist, die Graphitkohlenstoff, Aktivkohle, Kohlenstoff, der einen Kristallisationsgrad zwischen dem von Graphitkohlenstoff und Aktivkohle aufweist, und MoS2 umfaßt, und optional (c) zumindest eines der folgenden umfaßt: Hartstoff wie FeB, Fe3P, Al2O3, SiO2, SiC und Si3N4; 8, 0 Gewichtsprozent oder weniger Cu; 3,0 Gewichtsprozent oder weniger Mg; 3,0 Gewichtsprozent oder weniger Mn; 1,5 Gewichtsprozent oder weniger Fe und 8,0 Gewichtsprozent oder weniger Ni.
  2. Taumelscheibe nach Anspruch 1, wobei die Aluminiumlegierung ferner von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Sn umfaßt .
  3. Taumelscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die körnigen Si-Partikel einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 50 μm oder weniger aufweisen.
  4. Taumelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aluminiumlegierung in einer Menge von 60 bis 99 Gewichtsprozent vorhanden ist, wobei das Gleichgewicht zumindest eine Dispergierphase von Graphitkohlenstoff, Aktivkohle, Kohlenstoff, der einen Kristallisations grad zwischen dem von Graphitkohlenstoff und Aktivkohle aufweist, und MoS2 ist.
  5. Taumelscheibe nach Anspruch 4, wobei die Dispergierphase Graphitkohlenstoff ist.
  6. Taumelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die flammgespritzte Schicht durch das High-Velocity-Oxy-Fuel-Verfahren ausgebildet ist.
  7. Taumelscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein weicher Belag auf der flammgespritzten Schicht ausgebildet ist.
DE69909045T 1998-12-17 1999-12-16 Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor Expired - Lifetime DE69909045T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35854498 1998-12-17
JP10358544A JP2000179453A (ja) 1998-12-17 1998-12-17 斜板式コンプレッサーの斜板

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909045D1 DE69909045D1 (de) 2003-07-31
DE69909045T2 true DE69909045T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=18459872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909045T Expired - Lifetime DE69909045T2 (de) 1998-12-17 1999-12-16 Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6337141B1 (de)
EP (1) EP1010771B1 (de)
JP (1) JP2000179453A (de)
KR (1) KR100347125B1 (de)
CN (1) CN1107802C (de)
BR (1) BR9905905B1 (de)
DE (1) DE69909045T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018693A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht sowie mittels dieses Verfahrens hergestellte Wärmedämmschicht

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3251562B2 (ja) 1999-07-09 2002-01-28 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサーの斜板
JP2002005013A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Toyota Industries Corp 斜板式圧縮機
US6589021B2 (en) * 2000-07-14 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Single-headed piston type swash plate compressor
JP2002089437A (ja) * 2000-09-13 2002-03-27 Toyota Industries Corp 圧縮機における潤滑用皮膜形成対象部品
JP2002180961A (ja) * 2000-10-03 2002-06-26 Toyota Industries Corp 斜板式圧縮機における斜板
JP2002126850A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Chuetsu Metal Works Co Ltd 可変容量圧縮機用複合斜板の製造方法
US6706415B2 (en) * 2000-12-28 2004-03-16 Copeland Corporation Marine coating
JP2002257042A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機における潤滑面形成対象部品
JP2002317757A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Toyota Industries Corp 容量可変型斜板式圧縮機における斜板
JP4496662B2 (ja) * 2001-04-20 2010-07-07 株式会社豊田自動織機 斜板式圧縮機における斜板
DE10313957A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Bwg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten einer Fläche eines Gleisbauteils sowie Gleisbauteil
KR100539399B1 (ko) * 2004-01-20 2005-12-27 (유)해송피앤씨 스와시 플레이트의 표면처리 방법
JP2008274762A (ja) * 2007-04-25 2008-11-13 Toyota Industries Corp 圧縮機用斜板及びその製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428239A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Toyota Motor Corp Surface treating method
JPS59221479A (ja) * 1983-05-27 1984-12-13 Toyoda Autom Loom Works Ltd 斜板式コンプレツサ
JPH0697033B2 (ja) * 1988-11-11 1994-11-30 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JP2740112B2 (ja) * 1993-06-21 1998-04-15 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
US5486299A (en) * 1993-11-02 1996-01-23 Dow Corning Asia, Ltd Wear-resistant lubricant composition
US5864745A (en) * 1994-03-16 1999-01-26 Taiho Kogyo Co., Ltd. Swash plate of a swash-plate type compressor
US5655432A (en) * 1995-12-07 1997-08-12 Ford Motor Company Swash plate with polyfluoro elastomer coating
JPH10196527A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Zexel Corp 斜板式圧縮機
JP3173452B2 (ja) * 1997-02-28 2001-06-04 株式会社豊田中央研究所 耐摩耗性被覆部材及びその製造方法
JP4023872B2 (ja) * 1997-06-26 2007-12-19 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサー用斜板
JP4293295B2 (ja) * 1998-03-27 2009-07-08 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサーの斜板
US5911809A (en) * 1998-03-30 1999-06-15 Ford Motor Company Cobalt-tin alloy coating on aluminum by chemical conversion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018693A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämmschicht sowie mittels dieses Verfahrens hergestellte Wärmedämmschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE69909045D1 (de) 2003-07-31
CN1263995A (zh) 2000-08-23
BR9905905B1 (pt) 2008-11-18
BR9905905A (pt) 2000-11-07
JP2000179453A (ja) 2000-06-27
US6337141B1 (en) 2002-01-08
EP1010771B1 (de) 2003-06-25
KR20000048230A (ko) 2000-07-25
KR100347125B1 (ko) 2002-08-03
EP1010771A1 (de) 2000-06-21
CN1107802C (zh) 2003-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514994T3 (de) Taumelscheibe für taumelscheibenverdichter
DE69909045T2 (de) Taumelscheibe für Taumelscheibenkompressor
DE19861160C5 (de) Schichtverbundwerkstoff für Gleitelemente
DE112004001910B4 (de) Gleitschicht
EP0256226B1 (de) Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP2669399B1 (de) Lagerteil, sowie thermisches Spritzverfahren
EP1943039B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleissbeständigen aluminiumlegierung, nach dem verfahren erhaltene aluminiumlegierung und deren verwendung
US20060134447A1 (en) Flame-sprayed copper-aluminum composite material and its production method
US6541127B1 (en) Swash plate of swash plate type compressor
EP1896626B1 (de) Verfahren zum beschichten einer zylinderlaufbuchse
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
WO2009049725A2 (de) Gleitlager mit gleit- und einlaufschicht sowie dessen herstellungsverfahren
US20020192487A1 (en) Aluminum-alloy-based sliding material
DE19517065B4 (de) Gießform für Strangguß
JP3753981B2 (ja) 摺動特性に優れたアルミニウム合金溶射層及び摺動材料
JP3048143B1 (ja) 摺動特性に優れた溶射層
JP3294209B2 (ja) 摺動特性に優れたアルミニウム合金溶射層及び摺動材料
JP2965192B2 (ja) 青銅系軸受材料及びその製造方法
WO2009049726A2 (de) Gleitlager mit gleitschicht und einlaufschicht
DE29522030U1 (de) Taumelscheibe für einen Taumelscheiben-Kompressor
JP3135893B2 (ja) 銅−アルミニウム複合溶射層
DE19845279A1 (de) Al-Ni-Si-Legierung
JP2002031045A (ja) 斜板式コンプレッサー

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition