DE699089C - Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis - Google Patents

Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis

Info

Publication number
DE699089C
DE699089C DE1936T0047646 DET0047646D DE699089C DE 699089 C DE699089 C DE 699089C DE 1936T0047646 DE1936T0047646 DE 1936T0047646 DE T0047646 D DET0047646 D DE T0047646D DE 699089 C DE699089 C DE 699089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
external resistance
power
anode
end tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936T0047646
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Pitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1936T0047646 priority Critical patent/DE699089C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699089C publication Critical patent/DE699089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1623Supply circuits using tubes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/06Manually-operated control in untuned amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Empfänger oder Verstärker mit einem Lautstärkeregler und Mitteln zur Stromersparnis Es ist bekannt, daß man durch Verringerung des Betriebsstromes oder der Spannung von Röhren, insbesondere der Endröhren, bei kleinerer Eingangsamplitude eine Stromersparnis erzielen kann. Eine-solche Herabsetzung des Stromes oder der Spannung wird bekanntlich entweder selbsttätig inAbhängigkeit von der jeweiligen Amplitude oder von Hand mittels eines Schalters vorgenommen. Im letzteren Falle entstehen aber leicht Verzerrungen dadurch, daß man in der Schalterstellung auf Stromersparnis durch Aufdrehen des Lautstärkereglers die Endröhre leicht übersteuern kann. Durch Anwendung der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden und unter Umständen sogar eine Verringerung der Verzerrungen bei kleiner Lautstärke erreicht.
  • Es ist bekannt, den Regelbereich eines Lautstärkereglers dadurch zu erhöhen, daß :mit dem Regler zur Änderung der Gittervorspannung _ der ersten Röhre eines Empfängers ein Potentiometer zur Regelung der von der Antenne dem Gitter der ersten Röhre zugeführten Hochfrequenzspannung gekuppelt ist. Im ersten Teil des Regelbereiches wird nur die, Gittervorspannung geändert, während im zweiten Teil des Regelbereiches beide Regelungen wirksam sind. Die zusätzliche Regelung der Antennenspannung. soll 'die Übersteuerung der ersten Röhre beim Empfang eines starken Senders verhindern. Eine Übersteuerung tritt dagegen nicht infolge der Arbeitspunktverlegung auf. Die Erfindung 15efaßt sich jedoch gerade .mit diesem Problem.
  • Die Erfindung verbessert einenEmpfänger oder Verstärker mit einem Lautstärkeregler und' hiervon unabhängiger, von Hand betätigter Stromspareinrichtung zur sprungweisen oder stetigen Verminderung der der Anode der Endröhre zugeführten- Gleichstrom-Leistung bei geringem Bedarf an. durchschnittlicher, d. h. mittlerer Lautstärke. Nach der Erfindung wird in der Stellung der Stromspareinrichtung auf verminderte Gleichstromleistung beim Aufdrehen des Lautstärkereglers ein stärkeres Übersteuern der Endröhre als im normalen Betriebszustand dadurch verhindert, daß zwangsläufig mit der Verringerung der Gleichstromleistung entweder die der Endröhre zugeführte Gitterwechselspannung entsprechend sprunghaft oder stetig herabgesetzt und/oder .die Größe des Außenwiderstandes der Endröhre derart geändert wird, daß bei dem durch .die Verminderung der zugeführten Gleichstromleistung erhaltenen neuen Arbeitspunkt. eine größere verzerrungsfreie Leistung aussteuerbar ist als ohne diese Änderung des Außenwiderstandes.
  • Der günstigste Außenwiderstand wird für jeden Arbeitspunkt durch eine solche Lage der Arbeitskennlinie bestimmt, daß der Arbeitspunkt dieArbeitskennlinie imAnodenstrom-Anodenspannungs-Kennlinienfeld in zwei möglichst gleiche Teile innerhalb des in. Betracht kommendenGitterspannungsbereiches aufteilt (Abb. 2) und daß .die erhaltene Leistung möglichst :groß ist.
  • Die Erfindung ist bei Schutzgitter- und Eingitterröhren anwendbar. Bei Schutzgitterröhren hängt es von der Form der Kennlinien ab, ob der Außenwiderstand bei Verringerung der Gleichstromleistung auf seinem Wert bestehen bleibt oder vergrößert oder verkleinert werden muß. Wegen der Eigenart des Kennlinienfeldes einer. Schutzgitterröhre (Pentode) wird sich dann aber eine Anpassung für gleichbleibende größte Gitterwechselspannung wohl nie erzielen lassen. Dann wird gemäß dem erwähnten MerlEmäl der Erfindung zusätzlich die zugeführte Gitterwechselspannung entsprechend herabgesetzt.
  • Bei Eingitterröhren - dagegen ist bei einer Verringerung der Gleichstromleistung eine Erhöhung des Außenwiderstandes vorteilhaft, aber bei Herabsetzung der Gitterwechselspannung nicht notwendig und bringt dann den Vorteil, daß die Verzerrungen (Klirrfaktor) je nach dem Ausmaß der Erhöhung :des Außenwiderstandes gleichbleiben oder sogar kleiner werden: Letzteres ist der Fall, wenn der Außenwiderstand so stark vergrößert wird, daß der nicht-ausgesteuerte Restström genau so groß bleibt wie vorher.
  • Eine Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß mittels gekuppelter Schalter gleichzeitig die negative Gitterverspannung und das Übersetzungsverhältnis des Ausgangstransformators vergrößert wird, , wie in Abb. z dargestellt ist. Der zur Erzeugung der Gitterverspannung di.endnde Kathodenwiderstand -ist mit K bezeichnet und die beiden erwähnten Schalter mit S1 und S3. Ein unerwünschtes Ansteigen der Anodenspannung kann z. B. durch Einschalten eines rweiteren Widerstandes in den Anodenkreis verhindert werden.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung soll an Hand der Abb.2 erklärt werden, welche das bekannte Anodanstrom-Anodenspannungs-Kennlinienfeld (Abhängigkeit zwischen I" und U, für verschiedene Gitterspannungen) darstellt. Für einen Arbeitspunkt A möge der günstigste Außenwiderstand der Arbeitskennlinie a entsprechen. Bei Verringerung des Anodenstromes bei gleichbleibender Anodenspannung (entsprechend der Geraden g) bis zum Arbeitspunkt B wird erfindungsgemäß zier Außenwiderstand für die Aussteuerung mit derselben maximalen Gitterwechselspannung vergrößert, und zwar am zweckmäßigsten so, daß bei gleich großer Gitterwechselspannung wie vorher der rechte Teil der Arbeitskennlinie von den einzelnen Röhrenkennlini-en in möglichst gleiche Teile geteilt- wird, so daß also noch ein gewisser nicht ausgesteuerter Reststrom i bestehen bleibt. Die abgegebene Lautstärke ist ohne Betätigung eines Lautstärkereglers zwangsläufig kleiner geworden, da -der Flächeninhalt des Leistungsdreiecks (nicht 'dargestellt) nun geringer ist.
  • Die bekannte Erhöhung der Gitterverspannung ist schaltungsmäßig der einfachste Weg zur Verringerung des Anodenstromes, da . eine Stromersparnis durch Anodenspannungsänderung allein nur durch Änderung der Gesamtspannung des Gerätes oder durchAnwendung eines Vorschaltwiderstandes in den Anodenkreis der Endröhre vorgenommen werden kann.
  • Vörteilhaft ist aber die bekannte gleichzeitige Änderung des Anodenstromes und der Anodenspannung schon wegen der geringeren Erwärmung der Endröhre. In Abb. 2 ist der Fall dargestellt, daß bei Verringerung der Anodenspannung unter Konstanthaltung der Gittervorspännung sich der Arbeitspunkt bis zum Punkt C mit niedrigem Anodenstrom verschiebt und daß gleichzeitig der Außenwiderstand vergrößert wird.
  • Es .ist eibenfälls möglich, gleichzeitig die Anodenspannung (z. B. .durch Umschaltung derAnodenspannungswicklung des Netztransformators) und die negative Gittervorspannung zu verringern, z. B. entsprechend den Arbeitspunkt D.
  • Am vorteilhaftesten ist es in den Fällen B und C, den Außenwiderstand so stark zu erhöhen, däß eine Aussteuerung mit derselben maximalen Gitterwechselspannung, wie sie vor der Umschaltung auf Stromersparnis vorhanden ist, stattfindet. Anderenfalls (z. B. bei gleichbleibendem Außenwiderstand oder imFalleD) muß dieEirngangswechselspannung gleichzeitig mit der Umschaltung auf Stromersparnis zwangsläufig entsprechend ver-, ringert werden, was in Abb. i durch den Schalter S3 angedeutet ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Empfänger oderVerstärker mit einem Lautstärkeregler und hiervon unabhängiger, von Hand .betätigter Stromspareinrichtung zu sprungweisen oder stetigen Verminderung der der Anode der Endröhre zuggeführten Gleichstronleistung bei geringerem Bedarf an durchschnittlicher Lautstärke, dadurch gekennzeichnet, daß zwangsläufig mit der Verringerung der Gleichstromleistung entweder die .der Endröhre zugeführte Gitterwechselspannung entsprechend sprunghaft oder stetig herabgesetzt und/oder die Größe des Außenwiderstandes der Endröhre derart geändert. wird, daß :bei dem durch die Verminderung der zugeführten Gleichstromleistung erhaltenen neuere Arbeitspunkt eine größere verzerrungsfreie Leistung aussteuerbar ist als ohne diese Änderung des Außenwiderstandes.
  2. 2. Empfänger oder Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung einer Eingitterröhre ,als Endröhre zwangsläufig mit einer Verringerung .des Anodenstromes durch Erhöhung der negativen Gittervorspannung oder Verringerung der Anodenspannung und des Anodenstromes der Außenwiderstand vergrößert wird.
  3. 3. Empfänger oder Verstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenwiderstand einer Eingitterendröhre derart vergrößert wird, daß bei derselben maximalen Gitterwechselspannung wie bei großer Stromaufnahme .die Verzerrungen der vom Außenwiderstand abgenommenen Ausgangsspannung gleich denen bei unverminderter Gleichstromleistung oder geringer sind.
  4. 4. Empfänger oder Verstärker nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels gekuppelter Schalter zugleich- die negative Gittervorspannung und das Übersetzungsverhältnis des Ausgangstransformators auf größere Werte einstellbar ist (Abb. i).
DE1936T0047646 1936-10-23 1936-10-24 Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis Expired DE699089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936T0047646 DE699089C (de) 1936-10-23 1936-10-24 Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218094X 1936-10-23
DE1936T0047646 DE699089C (de) 1936-10-23 1936-10-24 Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699089C true DE699089C (de) 1940-11-22

Family

ID=26000662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936T0047646 Expired DE699089C (de) 1936-10-23 1936-10-24 Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699089C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699089C (de) Empfaenger oder Verstaerker mit einem Lautstaerkeregler und Mitteln zur Stromersparnis
DE927698C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE641176C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
DE3308959A1 (de) Schaltregler fuer effektivspannung
AT146303B (de) Verfahren zum Steuerung von Hochfrequenzsendern.
DE759434C (de) Frequenzabhaengiger Spannungsteiler zur Umwandlung einer frequenz-modulierten Wechsepspannung in eine amplitudenmodulierte
DE700739C (de) Einrichtung zur ausgangsseitigen Lautstaerkeregelung von Empfaengern
DE626790C (de) Amplitudenmodulierter mehrstufiger Sender
DE734224C (de) Mindestens eine Schirmgitterroehre enthaltende mehrstufige Verstaerkeranordnung mit Gegenkopplung
AT127585B (de) Einrichtung zur Regelung der Lautstärke in Radioempfangsapparaten.
DE862311C (de) Schaltung fuer Dynamikregelungsanlagen
DE605453C (de) Anordnung zur Lautstaerkenregelung in Verstaerkerstufen mit Widerstand-Kapazitaets- oder galvanischer Kopplung
DE649955C (de) Empfaenger mit Krachbeseitigung
DE571906C (de) Lautstaerkeregelungseinrichtung fuer Radioempfaenger
DE868757C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzgangbeeinflussung bei mehrstufigen Verstaerkern
DE576859C (de) Detektorschaltung
DE698695C (de) Anordnung zur Umschaltung eines Rundfunkempfängers
DE1488771C3 (de) Lastgeführte Umrichterschaltung
DE730036C (de) Vorrichtung zur automatischen Lautstaerkeregelung
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE517011C (de) Anordnung fuer Roehrensender
DE684930C (de) Selbsttaetige Pegelregelungsanordnung in Roehrenempfangsschaltungen fuer Telegraphie mit zerhacktem Traegerstrom
DE730227C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades von fremderregten modulierten Sendern
DE685674C (de) Anordnung zur Gewinnung einer Wechselspannung, insbesondere zur Krachbeseitigung bei Empfaengern
DE622558C (de) Verfahren zur Modulation von Sendern