DE69907790T3 - Wechselventilblock - Google Patents

Wechselventilblock Download PDF

Info

Publication number
DE69907790T3
DE69907790T3 DE69907790T DE69907790T DE69907790T3 DE 69907790 T3 DE69907790 T3 DE 69907790T3 DE 69907790 T DE69907790 T DE 69907790T DE 69907790 T DE69907790 T DE 69907790T DE 69907790 T3 DE69907790 T3 DE 69907790T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
pilot
shuttle valve
paths
oil path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907790T2 (de
DE69907790D1 (de
Inventor
Toichi Ushiku-shi Hirata
Genroku Inashiki-gun Sugiyama
Tsukasa Higashiibaraki-gun Toyooka
Ikuo Kasukabe-shi Inagaki
Masao Sagamihara-shi Kashiwagi
Norio Matsudo-shi Onuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
KYB Corp
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Kayaba Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13845149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69907790(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd, Kayaba Industry Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Publication of DE69907790D1 publication Critical patent/DE69907790D1/de
Publication of DE69907790T2 publication Critical patent/DE69907790T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907790T3 publication Critical patent/DE69907790T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfads, welche Wechselventile zum Auswählen des höchsten Drucks eines Kreislaufs aufweist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Eine Vorrichtung gemäß dem konventionellen Beispiel, das durch 3 gezeigt ist, besteht aus einem Pilotventilabschnitt 9 zum Steuern bzw. Regeln von unter Druck stehendem Öl von einer Pilotpumpe Pp, einem Steuer- bzw. Regelventilabschnitt 10, der mit einer Mehrzahl von Betätigungseinrichtungen bzw. Stellgliedern verbunden ist, einem ersten bis achten Pilotpfad 1 bis 8 zum Verbinden der beiden Abschnitte 9 und 10, einem Umlaufabschnitt x zum Auswählen des höchsten Drucks des ersten bis achten Pilotpfads 1 bis 8 und einem Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 zum Steuern bzw. Regeln einer Liefer- bzw. Verteilungsmenge einer Hauptpumpe Pm.
  • Der Pilotventilabschnitt 9 ist mit der Pilotpumpe Pp verbunden, steuert bzw. regelt die Verteilung bzw. Zufuhr von Öl von der Pilotpumpe Pp und führt einen Pilotdruck zu dem ersten bis achten Pilotpfad 1 bis 8 zu.
  • Der Steuer- bzw. Regelventilabschnitt 10 ist aus einem ersten bis vierten Schaltventil 11 bis 14 ausgebildet, die mit der Hauptpumpe Pm über einen neutralen Pfad 19 und einen parallelen Pfad 30 verbunden sind. Das erste bis vierte Schaltventil 11 bis 14 sind mit Betätigungseinrichtungen A, B, C und D verbunden. Weiterhin sind die Pilotkammern 21 bis 28 des ersten bis vierten Schaltventils 11 bis 14 jeweils mit dem entsprechenden ersten bis achten Pilotpfad 1 bis 8 verbunden, um einen Pilotdruck von dem Pilotventilabschnitt 9 zu den Pilotkammern 21 bis 28 zu leiten.
  • Das erste bis vierte Schaltventil 11 bis 14, die auf diese Weise konstruiert sind, halten dargestellte, neutrale Positionen in einem normalen Zustand aufrecht und tragen das Zufuhr- bzw. Verteilungsöl von der Hauptpumpe Pm zu einem Tank T über den Neutralpfad 19 → neutrale Öffnungen 11a bis 14a des ersten bis vierten Schaltventils → einem Tankpfad 20 aus. Weiterhin wird, wenn der Pilotdruck zu einer der Pilotkammern geführt wird, das Schaltventil entweder zu einer linken oder rechten Position geschaltet und führt das Verteilungsöl von der Hauptpumpe Pm von dem Parallelpfad 30 zu der Betätigungseinrichtung bzw. dem Aktuator über das Schaltventil. Weiterhin wird Rücklauföl von der Betätigungsvorrichtung an den Tank T über den Tankpfad 20 ausgetragen.
  • Weiterhin umfaßt der Umlaufabschnitt x eine Mehrzahl von Wechselventilen und ein Umlaufkreislauf ist durch die Wechselventile ausgebildet. Weiterhin ist der Umlaufabschnitt x mit einem ersten bis achten Verzweigungspfad 31 bis 38 zum Führen bzw. Leiten des Pilotdrucks in den ersten bis achten Pilotpfad 1 bis 8 verbunden. Die Wechselventile des Umlaufabschnitts x wählen Öl bei dem höchsten Druck unter dem geführten Pilotdruck aus und führen es zu einer Pilotkammer 15a des Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15.
  • Als ein derartiger Umlaufabschnitt x, der wie oben beschrieben konstruiert ist, wird beispielsweise einer verwendet, der durch ein Integrieren einer Mehrzahl von Wechselventilen einer Schlittenart an einem einzigen Körperblock ausgebildet ist, oder einer, der wie in JP-A-61-36568 beschrieben ist, in welchem eine Mehrzahl von Platten, die mit Ölpfaden und Wechselventilen ausgebildet sind, miteinander laminiert werden. Jedoch zeigt JP-A-61-36568 nicht eine Mehrzahl von Hauptpfaden, die die Mehrzahl von laminierten Ölpfaden durchdringen, und Ver- bzw. Abzweigungsnuten, die von den Hauptpfaden abzweigen und mit den Einbringölpfaden kommunizieren bzw. in Verbindung stehen.
  • Demgegenüber ist eine Hilfspumpe Ps mit einer ersten bzw. primären Drucköffnung 16 und einer Zufuhrdruckkammer 15b des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 verbunden und ein Pumpensteuer- bzw. -regelzylinder 18 ist mit einer Steuer- bzw. Regelöffnung 17 verbunden. Weiterhin ist eine Feder s an einer Seite der Pilotkammer 15a installiert und die Federkraft wird auf eine Spule des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 ausgeübt.
  • Das auf diese Weise konstruierte Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 dient zum Steuern bzw. Regeln der Liefer- bzw. Ausgabemenge der Hauptpumpe Pm durch Bewegen eines Stabs bzw. einer Stange 18a des Pumpensteuer- bzw. -regelzylinders 18 und die Spule wird zu einer Position bewegt, an welcher ein Stoß bzw. Schub, der durch den Pilotdruck bewirkt ist, zu der Pilotkammer 15a geführt ist, wobei der Schub durch den Verteilungsdruck von der Hilfspumpe Ps, der zu der Zufuhrdruckkammer 15b geführt ist, bewirkt ist, und die Federkraft der Feder ausgeglichen ist. Weiterhin kommuniziert die Steuer- bzw. Regelöffnung 17 mit einer Seite der Pumpenöffnung bzw. des Pumpenanschlusses 16 oder kommuniziert mit einer Seite einer Tanköffnung 29 in Übereinstimmung mit der Schaltposition der Spule. Wenn die Steuer- bzw. Regelöffnung 17 und die Tanköffnung 29 miteinander kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, wird der Pumpensteuer- bzw. -regelzylinder 18 in die linke Richtung der Zeichnung durch eine Federkraft einer Steuer- bzw. Regelfeder 39, die auf dem Stab 18a installiert ist, bewegt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Steuer- bzw. Regelöffnung 17 und die Pumpenöffnung 16 miteinander kommunizieren, Verteilungsöl von der Hilfspumpe Ps zu einer Kammer des Pumpensteuer- bzw. -regelzylinders 18 zugeführt und der Stab 18a wird in der Richtung nach rechts in der Zeichnung bewegt. Weiterhin wird die Verteilungsmenge der Hauptpumpe Pm in Übereinstimmung mit einer Position der Bewegung des Stabs 18a gesteuert bzw. geregelt.
  • Als nächstes wird eine Erklärung einer Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß dem konventionellen Beispiel gegeben.
  • Beispielsweise wird, wenn ein Pilotdruck zu der Pilotkammer 21 des ersten Schaltventils 11 und der Pilotkammer 24 des zweiten Schaltventils 12 über den ersten und vierten Pilotpfad 1 und 4 zugeführt wird, das erste Schaltventil 11 in eine Schaltposition auf der rechten Seite der Zeichnung geschaltet und das zweite Schaltventil 12 wird zu einer Schaltposition auf der linken Seite der Zeichnung geschaltet. Daher wird Lieferöl von der Hauptpumpe Pm von dem Parallelpfad 30 zu den Betätigungseinrichtungen A und B über das erste und zweite Schaltventil 11 und 12 zugeführt. Daher wird die Betätigungseinrichtung A in eine der Richtungen gedreht und die Betätigungseinrichtung B wird in eine andere der Richtungen gedreht.
  • Weiterhin werden bei dieser Gelegenheit Pilotdrücke in dem ersten und vierten Pilotpfad 1 und 4 jeweils dem Umlaufabschnitt x über den ersten und vierten Verzweigungspfad 31 bis 34 zugeführt. Im Hinblick auf die geführten Pilotdrücke wird Hochdrucköl durch die Wechselventile ausgewählt und das Hochdrucköl wird zu der Pilotkammer 15a des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 geführt. Das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 wird zu einer Position geschaltet, an welcher ein Stoß bzw. Druck, der durch den Pilotdruck bewirkt wird, ein Druck, der durch den Lieferdruck der Hilfspumpe Ps bewirkt wird, der zu der Zufuhrdruckkammer 15b geführt wird, und die Federkraft der Feder s ausgeglichen sind. Wenn das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 geschaltet wird, wird auch der Stab 18a des Pumpensteuer- bzw. -regelzylinders 18 in Übereinstimmung mit der Schaltposition bewegt und die Liefermenge der Hauptpumpe Pm wird in Übereinstimmung mit der Position einer Bewegung des Stabs 18a gesteuert bzw. geregelt. Weiterhin wird das Lieferöl von der Hauptpumpe Pm, welches auf diese Weise gesteuert bzw. geregelt wird, zu den Betätigungseinrichtungen A und B zugeführt.
  • Gemäß der konventionellen Vorrichtung sind der erste bis achte Pilotpfad 1 bis 8 und der Umlaufabschnitt x, der den höchsten Druck in dem ersten bis achten Pilotpfad 1 bis 8 auswählt, über den ersten bis achten Verzweigungspfad 31 bis 38 verbunden und dementsprechend wird ein Volumen im Inneren des Strömungs- bzw. Flußpfads zum Führen des Pilotdrucks um ein Ausmaß entsprechend dem Volumen des ersten bis achten Verzweigungspfads 31 bis 38 vergrößert. Weiterhin sind der Umlaufabschnitt x und das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 auch über ein Rohr verbunden und dement sprechend wird das Volumen im Inneren des Flußpfads weiter erhöht. Wenn das Volumen im Inneren bzw. des Inneren des Flußpfads auf diese Weise erhöht wird, wird eine Antwort bzw. ein Ansprechen des Pilotdrucks, der im Inneren des Flußpfads geführt ist, verschlechtert. Als ein Ergebnis stellt dies ein Problem dahingehend dar, in welchem die Schaltantwort des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 verschlechtert wird.
  • Weiterhin wird, wenn das Volumen des Inneren des Flußpfads erhöht wird, ein Temperaturanstieg des Öls im Inneren des Flußpfads verzögert. Daher stellt dies auch ein Problem dar, da es beim Startvorgang Zeit braucht, damit das Öl eine vorbestimmte Temperatur erreicht, und die Antwort während der Zeitdauer ist verschlechtert.
  • Überdies ist es schwierig, wenn das Volumen im Inneren des Flußpfads groß ist, Luft auszuschließen, und es gibt einen Fall, in welchem Luft verbleibt, wenn Öl dem Kreislauf zugeführt wird. Wenn auf diese Weise Luft im Inneren des Flußpfads verbleibt, stellt dies ein Problem dar, bei welchem eine Übertragung des Pilotdrucks nicht glatt ausgeführt werden kann.
  • Weiterhin sind der Umlaufabschnitt x und das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 gesondert installiert und dies stellt ein Problem dahingehend dar, daß die Vorrichtung groß dimensioniert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfads zur Verfügung zu stellen, welche ein exzellentes Absprechen bzw. eine exzellente Antwort aufweist, und fähig ist, kleiner dimensioniert zu werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfads zum Auswählen eines höchsten Drucks zur Verfügung gestellt, wie dies in dem beigeschlossenen Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Mehrzahl von Verzweigungsnuten von einem einzigen oder einer Mehrzahl der Hauptpfade abgezweigt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfads gemäß den obigen Aspekten zur Verfügung gestellt, weiterhin umfassend eine Spule, die gleitbar im Inneren der Ölpfadplatte integriert ist, eine Pilotkammer, zu welcher ein Endbereich der Spule gerichtet ist, und eine Zufuhrdruckkammer, um einen ersten Druck zuzuführen, worin die Verbindungsnuten mit einer oder beiden der Pilotkammer und der Zufuhrdruckkammer verbunden sind, und das durch die Wechselventile ausgewählte Hochdrucköl zu der Pilotkammer als ein Schaltdruck zugeführt wird und zu der Zufuhrdruckkammer als ein Signalzufuhrdruck zugeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Kreislaufdiagramm, das eine Gesamtheit einer Vorrichtung gemäß einer Ausbildung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht eines laminierten Blocks gemäß der Ausbildung; und
  • 3 ist ein Kreislaufdiagramm einer Vorrichtung gemäß einem konventionellen Beispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Gemäß einer durch 1 und 2 gezeigten Ausbildung sind der Pilotventilabschnitt 9 und der Steuer- bzw. Regelventilabschnitt 10 durch einen ersten bis achten Pilotpfad 51 bis 58 verbunden und ein Umlaufabschnitt ist zwischen dem ersten bis achten Pilotpfad 51 bis 58 eingerichtet. Jedoch sind der Pilotventilabschnitt 9 und der Steuer- bzw. Regelventilabschnitt 10 dieselben wie jene in dem oben beschriebenen, konventionellen Beispiel und daher werden dieselben Bezeichnungen für dieselben ausbildenden Elementen festgelegt, wobei eine detaillierte Erklärung derselben weggelassen wird und eine Erklärung hier gegeben wird, welche sich auf den Umlaufabschnitt zentriert.
  • Wie dies durch 1 gezeigt ist, sind der erste und der zweite Pilotpfad 51 und 52 über ein Wechselventil 40 verbunden und der dritte und der vierte Pilotpfad 53 und 54 sind über ein Wechselventil 41 verbunden. Weiterhin wird Hochdrucköl, das durch die Wechselventile 40 und 41 gewählt ist, zu einem Wechselventil 42 geführt.
  • Weiterhin sind der fünfte bis achte Pilotpfad 55 bis 58 ebenfalls durch Wechselventile 43 und 44 ähnlich den oben beschriebenen verbunden und Hochdrucköl, das durch die Wechselventile 43 und 44 gewählt bzw. selektiert wurde, wird einem Wechselventil 45 zugeführt. Weiterhin sind das Wechselventil 42 und das Wechselventil 45 über ein Wechselventil 46 verbunden und Hochdrucköl, das durch das Wechselventil 46 gewählt ist, wird der Pilotkammer 15a des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 als ein Schaltdruck zugeführt.
  • Weiterhin wird der durch die Wechselventile 40 bis 46 ausgebildete Umlaufabschnitt, der oben erwähnt ist, als ein erster Umlaufabschnitt I definiert.
  • Weiterhin entsprechen der erste bis achte Pilotpfad 51 bis 58 den Hauptpfaden der Erfindung.
  • Ein zweiter und ein dritter Umlaufabschnitt II und III sind auf der linken Seite des ersten Umlaufabschnitts I der Zeichnung installiert.
  • In dem zweiten Umlaufabschnitt II sind der zweite und der vierte Pilotpfad 52 und 54 über ein Wechselventil 47 verbunden. Weiterhin wird Hochdrucköl, das durch das Wechselventil 47 gewählt ist, einer Pilotkammer oder einer Zufuhrdruckkammer eines Steuer- bzw. Regelventils, welches nicht illustriert ist, entweder als ein Schaltdruck oder ein Signalzufuhrdruck zugeführt.
  • Weiterhin sind in dem dritten Umlaufabschnitt III der erste und der dritte Pilotpfad 51 und 53 über ein Wechselventil 48 verbunden und der fünfte und der siebente Pilotenpfad 55 und 57 sind über ein Wechselventil 49 verbunden. Weiterhin wird Hochdrucköl, das durch die Wechselventile 48 und 49 gewählt ist, einem Wechselventil 50 zugeführt und Hochdrucköl, das durch das Wechselventil 50 gewählt ist, wird ebenfalls zu einer Pilotkammer oder einer Zufuhrdruckkammer eines Steuer- bzw. Regelventils, die nicht dargestellt sind, entweder als Schaltdruck oder als Signalzufuhrdruck zugeführt.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines laminierten Blocks V, der einen Bereich bzw. Abschnitt V spezifiziert, der durch eine strichlierte Linie mit zwei Punkten in 1 umgeben ist. Weiterhin zeigt die Schnittansicht nur einen Bereich bzw. Abschnitt des ersten Umlaufabschnitts I, der oben erwähnt ist, wobei der zweite Umlaufabschnitt II und das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 und ausbildende Elemente, gleich wie jene, die in 1 gezeigt sind, mit denselben Bezeichnungen versehen sind.
  • Der laminierte Block V ist durch Festlegen einer Mehrzahl von Ölpfadplatten 60 bis 67 mittels Bolzen, nicht dargestellt, ausgebildet und die Ölpfadplatten 60 bis 67 sind mit Nuten bzw. Rillen, Löchern und dgl. durch Bearbeiten oder Formgießen ausgebildet. Weiterhin sind, wenn die Ölpfadplatten 60 bis 67 miteinander laminiert sind, der erste bis vierte Pilotpfad 51 bis 54, die von der oberen Seite zu der unteren Seite der Zeichnung hindurchdringen, ausgebildet bzw. geformt. Obwohl der erste bis vierte Pilotpfad 51 bis 54 linear gemäß der Ausbildung ausgebildet sind, können diese auch in mäandrierenden Formen gebildet sein. Jedoch dürfen, wenn die entsprechenden Pilotpfade einander schneiden bzw. kreuzen, sie nicht miteinander kommunizieren bzw. nicht in Verbindung stehen.
  • In dem laminierten Block V sind Wechselventillöcher 40a bis 42a, 46a und 47a ausgebildet und die Wechselventile 40 bis 42, 46 und 47 sind in den Wechselventillöchern integriert.
  • Das oben beschriebene Wechselventilloch 40a steht entsprechend mit einem Einbringölpfad 68, der in der Ölpfadplatte 62 ausgebildet ist, und einem Einbringölpfad 69 in Verbindung, der in der Ölpfadplatte 63 ausgebildet ist. Weiterhin kommuniziert der Einbringölpfad 68 mit einer Verzweigungsnut bzw. -rille 80, die von dem ersten Pilotpfad 51 abzweigt, und der Einbringölpfad 69 ist mit einer Verzweigungsnut 81, die von dem zweiten Pilotpfad 52 abgezweigt ist, verbunden.
  • Das Wechselventilloch 41a ist entsprechend mit einem Einbringölpfad 70, der in der Ölpfadplatte 64 ausgebildet ist, und einem Einbringölpfad 71, der in der Ölpfadplatte 65 ausgebildet ist, verbunden. Weiterhin ist der Einbringölpfad 70 mit einer Verzweigungsnut 82 versehen, die von dem dritten Pilotpfad 53 abzweigt, und der Einbringölpfad 71 ist mit einer Verzweigungsnut 83, die von dem vierten Pilotpfad 54 abzweigt, verbunden.
  • Die Wechselventillöcher 40a und 41a sind entsprechend mit Verbindungsnuten 90 und 91 verbunden, um Hochdrucköl, das durch die Wechselventile 40 und 41 ausgewählt wurde, zu leiten. Weiterhin sind die Verbindungsnuten 90 und 91 mit dem Wechselventilloch 42a über Einbringölpfade 72 und 73 verbunden.
  • Weiterhin ist das Wechselventilloch 42a mit einer Verbindungsnut 92 zum Führen von Hochdrucköl, das durch das Wechselventil 42 ausgewählt ist, verbunden und die Verbindungsnut 92 ist mit dem Wechselventilloch 46a über einen Kommunikationspfad 59, der in der Ölpfadplatte 64 ausgebildet ist, verbunden. Weiterhin ist das Wechselventilloch 46a mit dem höchsten Pilotdruck des fünften bis achten Pilotpfads 55 bis 58, nicht dargestellt, über eine Verbindungsnut 93 und einen Einbringpfad 74 verbunden.
  • Der erste Umlaufabschnitt I ist durch die oben beschriebene Konstruktion ausgebildet.
  • Weiterhin ist das Wechselventilloch 47a entsprechend mit einem Einbringölpfad 75, der mit einer Verzweigungsnut 84 kommuniziert, die von dem zweiten Pilotpfad 52 abgezweigt ist und einem Einbringölpfad 76 verbunden, der mit einer Verzweigungsnut 85 in Verbindung steht, die von dem vierten Pilotpfad 54 abzweigt, und der zweite Umlaufabschnitt II, der durch 1 gezeigt ist, ist durch diese Ausbildung konstruiert.
  • Demgegenüber ist ein Spulenloch 78 in der Ölpfadplatte 65 ausgebildet und eine Spule 79 ist gleitbar darin integriert bzw. aufgenommen. Weiterhin ist die Pilotkammer 15a durch Verschließen eines Endes des Spulenlochs 78 mit einer Abdeckung bzw. Kappe 86 verschlossen. Die Pilotkammer 15a ist mit der Feder S installiert und Hochdrucköl, das durch das Wechselventil 46a gewählt ist, wird dazu über eine Verbindungsnut 94 und einen Ölpfad 77 zugeführt.
  • Weiterhin kommuniziert das Spulenloch 78 mit primären Drucköffnungen 87 und 16, der Steuer- bzw. Regelöffnung 17 und der Tanköffnung 29 sukzessive von der linken Seite der Zeichnung. Weiterhin sind die primären Drucköffnungen 87 und 16 mit der Hilfspumpe Ps verbunden und Drucköl von der Hilfspumpe Ps wird als Signalzufuhrdruck zugeführt. Weiterhin ist die Steuer- bzw. Regelöffnung 17 mit dem Zylinder 18 zum Steuern bzw. Regeln der Pumpe, die durch 1 gezeigt ist, verbunden und die Tanköffnung 29 ist mit dem Tank T über den Tankpfad 30 verbunden. Das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15, das durch 1 gezeigt ist, ist durch eine derartige Ausbildung konstruiert. Weiterhin führt das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 unter Druck stehendes Öl von der Hilfspumpe Ps zu dem Pumpensteuer- bzw. -regelzylinder 18 zu oder trägt Rückführöl von dem Pumpensteuer- bzw. -regelzylinder 18 zu dem Tank T in Übereinstimmung mit der Schaltposition der Spule 79 aus.
  • Weiterhin bezeichnet ein Bezugszeichen J einen Schraubenabschnitt zum Verbinden einer Verbindung und ein Bezugszeichen G bezeichnet ein Dichtglied zum Verhindern eines Leckens von Drucköl aus zusammenpassenden Seiten der Ölpfadplatten.
  • Weiterhin entsprechen die primären Drucköffnung 87 und 16 und die Zufuhrdruckkammer 15b gemäß der Ausbildung einer Druckzufuhrkammer der Erfindung.
  • Weiterhin sind, obwohl nur ein Teil des Kreislaufes in 1 in der Schnittansicht in 2 gezeigt ist, in dem laminierten Block V der fünfte bis achte Pilotpfad 55 bis 58 und der andere Umlaufabschnitt ebenfalls ausgebildet. Weiterhin sind Spulen von Steuer- bzw. Regelventilen zum Führen bzw. Leiten des höchsten Drucks der entsprechenden Umlaufabschnitte in den laminierten Block V integriert.
  • Gemäß der Ausbildung können der erste bis dritte Umlaufabschnitt I bis III ebenso wie das Pumpensteuer- bzw. -regelventil 15 in das Innere des laminierten Blocks V, der den ersten bis achten Pilotpfad 51 bis 58 ausbildet, integriert sein und dementsprechend ist es nicht notwendig, speziell Rohre für ein Verbinden des ersten bis achten Pilotpfads 51 bis 58 und des ersten bis dritten Umlaufabschnitts I bis III und Rohre zum Verbinden des ersten bis dritten Umlaufabschnitts I bis III und des Pumpensteuer- bzw. -regelven tils 15, wie in dem konventionellen Beispiel, einzurichten bzw. zu installieren. Das Volumen des Inneren des Flußpfads kann auf diese Weise um ein Ausmaß reduziert werden, das zum speziellen Installieren der Rohre notwendig ist, und die Schaltantwort des Pumpensteuer- bzw. -regelventils 15 kann gefördert werden.
  • Weiterhin sind die Umlaufabschnitte ebenso wie das Pumpensteuer- bzw. -regeventil 15 in dem laminierten Block V, der die Pilotpfade ausbildet, integriert und dementsprechend kann nicht nur die Vorrichtung verkleinert werden, sondern es werden auch zusätzliche Rohre reduziert und es kann eine Reduktion in den Kosten erreicht werden.
  • Weiterhin kann, indem eine Mehrzahl von Verzweigungsnuten von einem Pilotpfad abzweigt, eine Mehrzahl von Umlaufabschnitten in einem laminierten Block V ausgebildet werden. Weiterhin kann, wenn die Steuer- bzw. Regelventile zum Zuführen von Hochdrucköl, das durch die entsprechenden Umlaufabschnitte ausgewählt ist, ebenfalls in den laminierten Block V integriert sind, eine höhere Antwort bzw. ein höheres Ansprechen erreicht werden.
  • Weiterhin kann, obwohl gemäß der Ausbildung Hochdrucköl, das durch die Umlaufabschnitte ausgewählt ist, als Pilotdruck verwendet wird, Hochdrucköl, das durch die Umlaufabschnitte ausgewählt ist, den primären Drucköffnungen 16 und 87 zugeführt werden, um es dadurch als primären Druck anstelle der Hilfspumpe Ps zu verwenden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung müssen durch ein Konstruieren der Umlaufölpfade in dem laminierten Block, der mit den Hauptpfadrohren installiert ist, Rohre nicht geson dert installiert werden. Dementsprechend kann das Volumen des Inneren des Flußpfads um die Größe der Rohre reduziert werden und die Antwort des Pilotdrucks kann gefördert werden.
  • Weiterhin können die Produktkosten um ein Ausmaß reduziert werden, da auf die Rohre verzichtet wird.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann, indem die Mehrzahl von Verzweigungsnuten von einem Hauptpfad abzweigen gelassen wird, eine Mehrzahl von Umlaufölpfaden in dem laminierten Block ausgebildet werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann die Spule des Steuer- bzw. Regelventils zum Führen bzw. Leiten von Hochdrucköl, das durch die Wechselventile gewählt ist, in dem laminierten Block installiert werden und dementsprechend kann die Schaltantwort des Steuer- bzw. Regelventils weiter gefördert werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfades zum Auswählen eines höchsten Druckes, in welcher ein laminierter Block (V) durch ein Laminieren einer Mehrzahl von Ölpfadplatten (6067) ausgebildet ist, von welchen jede selbst nicht-laminiert ist, Mehrzahlen von Wechselventillöchern (40a42a, 46a, 47a) und Verbindungsnuten bzw. -rillen (9092) kontinuierlich mit entsprechenden Wechselventillöchern ausgebildet sind, jede Verbindungsrille (9092), welche mit einem entsprechenden Wechselventilloch assoziiert ist, in einer Fläche bzw. Seite der nicht-laminierten Ölpfadplatte ausgebildet ist, welche das entsprechende Wechselventilloch enthält, Wechselventile (4047) in die Wechselventillöcher integriert sind, jedes Wechselventilloch in Kommunikation bzw. Verbindung mit einem zugeordneten Paar von Einbringölpfaden bzw. –wegen (6871) ist, wobei einer der Einbringölpfade in der einzigen, nicht-laminierten Ölpfadplatte ausgebildet ist, wobei das Wechselventilloch und der andere Einbringölpfad in einer benachbarten Ölpfadplatte ausgebildet sind, welche eine Abstimmungsfläche auf der Seite des Wechselventillochs aufweist, wobei die den Umlaufölpfad ausbildende Vorrichtung umfaßt: eine Mehrzahl von Hauptpfaden (5154), die die Mehrzahl von laminierten Ölplatten durchdringen und einander nicht schneiden, wobei jeder Hauptpfad ein Hochdrucköl führt; und Verzweigungsnuten bzw. -rillen (8083), die von den Hauptpfaden abzweigen; wobei die Verzweigungsrillen mit den Einbringölpfaden kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, so daß ein Hochdrucköl von Druckölen in den Hauptpfaden, welche zu einem entsprechenden Paar von Einbringölpfaden führen, durch das zugeordnete Wechselventil ausgewählt ist bzw. wird und zu der zugehörigen Verbindungsrille geführt ist bzw. wird.
  2. Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfades nach Anspruch 1, worin eine Mehrzahl der Verzweigungsnuten (8083) von einem einzigen oder einer Mehrzahl der Hauptpfade (5154) abgezweigt ist.
  3. Vorrichtung zum Ausbilden eines Umlaufölpfades nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: eine Spule (79), die gleitbar im Inneren der Ölpfadplatte integriert ist; eine Pilotkammer (15a), die einen Endbereich der Spulenseiten aufnimmt; und eine Zufuhrdruckkammer (15b), um einen primären bzw. ersten Druck zuzuführen; worin die Verbindungsnuten (9092) mit einer oder beiden der Pilotkammer und der Zufuhrdruckkammer verbunden sind und das durch die Wechselventile ausgewählte Hochdrucköl zu der Pilotkammer als ein Schaltdruck und zu der Zufuhrdruckkammer als ein Signalzufuhrdruck zugeführt ist bzw. wird.
DE69907790T 1998-03-16 1999-03-15 Wechselventilblock Expired - Lifetime DE69907790T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8495898 1998-03-16
JP08495898A JP3558861B2 (ja) 1998-03-16 1998-03-16 トーナメント油路構成装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69907790D1 DE69907790D1 (de) 2003-06-18
DE69907790T2 DE69907790T2 (de) 2004-03-11
DE69907790T3 true DE69907790T3 (de) 2008-02-28

Family

ID=13845149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907790T Expired - Lifetime DE69907790T3 (de) 1998-03-16 1999-03-15 Wechselventilblock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6161586A (de)
EP (1) EP0943813B2 (de)
JP (1) JP3558861B2 (de)
KR (1) KR100289422B1 (de)
CN (1) CN1133908C (de)
DE (1) DE69907790T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090101350A1 (en) * 2005-08-02 2009-04-23 Transocean Offshore Deepwater Drilling Inc. Modular backup fluid supply system
RU2463488C2 (ru) * 2007-02-16 2012-10-10 Роберт Бош Гмбх Управляющий блок с масляным каналом для регулирования температуры
US8376051B2 (en) * 2007-09-21 2013-02-19 Scott P. McGrath System and method for providing additional blowout preventer control redundancy
DE112015006500B4 (de) * 2015-04-29 2024-02-01 Ross Operating Valve Company Strömungssteuerungs-Befestigungsanordnung für ein Ventil
IT202100012032A1 (it) * 2021-05-11 2022-11-11 Cnh Ind Italia Spa Collettore migliorato per valvole selettrici, disposizione idraulica e veicolo da lavoro comprendente il medesimo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881513A (en) * 1974-01-25 1975-05-06 Sun Oil Co Pennsylvania Three-coordinate fluid manifold
US4249557A (en) * 1979-11-08 1981-02-10 Caterpillar Tractor Co. Load resolver
JPS5899507A (ja) * 1981-12-10 1983-06-13 Masao Akimoto 弁装置
JPS6136568A (ja) * 1984-07-28 1986-02-21 Kayaba Ind Co Ltd 積層シヤトル弁装置
DE19716442A1 (de) 1997-04-20 1998-10-22 Eckehart Schulze Hydraulik-Installation an einem Gabelstapler-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1133908C (zh) 2004-01-07
EP0943813A3 (de) 1999-10-06
US6161586A (en) 2000-12-19
KR19990077869A (ko) 1999-10-25
EP0943813A2 (de) 1999-09-22
EP0943813B2 (de) 2007-08-15
DE69907790T2 (de) 2004-03-11
JPH11257305A (ja) 1999-09-21
DE69907790D1 (de) 2003-06-18
CN1236124A (zh) 1999-11-24
KR100289422B1 (ko) 2001-05-02
EP0943813B1 (de) 2003-05-14
JP3558861B2 (ja) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215267B4 (de) Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil
DE2737675B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor
DE3340001A1 (de) Vierwegeventil mit innerem pilotventil
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE3912390C2 (de)
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP2019236B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE69907790T3 (de) Wechselventilblock
DE2112813C3 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE19837616B4 (de) Vorrichtung zur Öldruckregelung
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP0463394B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE202019005797U1 (de) Durchflussregler und Antriebsvorrichtung mit diesem Regler
DE19829530A1 (de) Ventilanordnung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE4110926C2 (de) Einstellbares Druckbegrenzungsventil
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
DE3415621A1 (de) Unterteiltes ventil mit unabhaengigen pumpen- und funktionssteuer-steuerschiebern
DE3040041A1 (de) Verteiler fuer einen hydraulischen kreis
DE2850291A1 (de) Servobetaetigtes dreiwegeventil
DE3022592C2 (de) Schiebersteuerventil
DE4026849A1 (de) Ventilanordnung zum erzeugen eines steuerdrucks in einer hydraulischen anlage
EP0123088A1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings