DE69907689T2 - Adaptives digitales video-codec für drahtlose übertragung - Google Patents

Adaptives digitales video-codec für drahtlose übertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69907689T2
DE69907689T2 DE69907689T DE69907689T DE69907689T2 DE 69907689 T2 DE69907689 T2 DE 69907689T2 DE 69907689 T DE69907689 T DE 69907689T DE 69907689 T DE69907689 T DE 69907689T DE 69907689 T2 DE69907689 T2 DE 69907689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
radio communication
signal
radio
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69907689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907689D1 (de
Inventor
Matti Jokimies
Markus Hakaste
Vesa Lunden
Petri Jarvinen
Marko Luomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10836933&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69907689(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69907689D1 publication Critical patent/DE69907689D1/de
Publication of DE69907689T2 publication Critical patent/DE69907689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0014Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the source coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/156Availability of hardware or computational resources, e.g. encoding based on power-saving criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/164Feedback from the receiver or from the transmission channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Codieren digitaler Videobilder und insbesondere das Codieren digitaler Videobilder für drahtlose Kommunikation.
  • Digitale Videobilder bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen analogen Systemen, die Dienste wie Bildtelephonie und Multimedia-Anwendungen unterstützen. Ein Hauptproblem digitaler Videobilder besteht jedoch im Vergleich mit analogen Systemen im Bedarf an Betriebsmitteln für Kommunikation und Speicherung. Es wird z. B. eine Bandbreite von etwa 160 Mbps benötigt, um ein Videobild in Sendequalität zu übertragen im Vergleich zu einer Bandbreite von etwa 5 MHz für ein analoges Videobild vergleichbarer Qualität. Damit also digitale Videobilder verwendet werden können, muß beim digitalen Signal die Datenmenge vermindert werden.
  • Eine Datenverminderung wird durch die Verwendung von Kompressionstechniken erreicht, um redundante Daten zu entfernen, während trotzdem genügend Informationen verbleiben, um das ursprüngliche Bild mit einer annehmbaren Qualität reproduzieren zu können. Es gibt zwei Typen der Redundanz in Videosignalen: räumliche und zeitliche Redundanz. Beim Codieren von Bildern werden Techniken, die lediglich die räumliche Redundanz ausnutzen, als rahmenintern bezeichnet (d. h. sie behandeln jeden Rahmen separat), während jene Techniken, die verwendet werden, um die zeitliche Redundanz auszunutzen, als rahmenüberschreitend bezeichnet werden (d. h. sie nutzen Ähnlichkeiten zwischen Rahmen aus), wobei die zuletzt genannten Techniken invariabel außerdem die räumliche Redundanz ausnutzen.
  • Zur Beseitigung von Redundanz sind mehrere Codiertechniken entwickelt worden, die die Lauflängencodierung, bedingte Regenerierung, Umformungscodierung, Huffman-Codierung und Phasendifferenzcodemodulation (DPCM) enthalten. Viele dieser Techniken werden in grundlegenden Standards verwendet, wie etwa JPEG, MPEG-1 und MPEG-2 sowie H.261/H.263. JPEG definiert die Form komprimierter Datenströme für Standbilder; MPEG/MPEG2 dienen zum Komprimieren bewegter Bilder; H.261/H.263 sind hauptsächlich für Bildtelephonie-Anwendungen definiert worden, die Kommunikationsverbindungen mit geringen Bitraten (in der Größenordnung von mehreren zehn kbit/s) verwenden.
  • Systeme zur Videokomprimierung und -expansion werden häufig als "Video-Codecs" bezeichnet, wobei auf die Fähigkeit gefolgert wird. Bilder zu codieren und/oder zu decodieren. Moderne Bildtelephoniesysteme sind hauptsächlich zur Verwendung in PSTN- oder Paketnetzen entwickelt worden und werden durch die ITU-T-Empfehlungen H.324, die Multimedia-Kommunikationen mit geringer Bitrate abdeckt, und H.323, die Bildkonferenzen über herkömmliche Lokalnetze mit gemeinsam genutzten Medien abdeckt, geregelt. Die Video-Codierparameter des Algorithmus, der im Video-Codec das Codieren steuert, werden normalerweise auf Grundlage der verhältnismäßig fehlerfreien Übertragungskanäle, die diese Systeme schaffen können, ausgewählt. Die Video-Codieralgorithmen dieser Video-Codecs sind jedoch dahingehend flexibel, daß sie eine Auswahl der Codierparameter ermöglichen. Dies ist insbesondere für die Übertragung auf Kanälen nützlich, die fehleranfällig sind. Unter solchen Umständen können die Codierparameter modifiziert werden, um zu versuchen, die Wirkung von Übertragungsfehlern auf die Bildqualität minimal zu machen. Es ist herausgefunden worden, daß das decodierte Videobild normalerweise zusätzliche Blöcke, störende grüne und pinkfarbene Quadrate, vorübergehend ruckweise Bewegungen und manchmal karierte Muster erzeugt, wenn Fehler bei der Übertragung aufgetreten sind.
  • Bei vorhandenen Systemen sind die beiden Parameter, die typischerweise bei der Codierung eingestellt werden, die Menge der Informationen im internen Refreshzyklus und die Häufigkeit von Startcodes. In PSTN-Netzen beginnt der Video-Codec das Codieren mit einem vollständigen Internrahmen. Rahmeninterne Bilder werden ohne Bezugnahme auf andere Bilder codiert, was bedeutet, daß sie alle Informationen enthalten, die für ihre Rekonstruktion durch den Decodierer benötigt werden, und sie stellen aus diesem Grund eine wesentliche Einsprungstelle für den Zugriff auf eine Videosequenz dar. Da die Auflösung von Internrahmen groß ist, ist die Kompressionsrate verhältnismäßig klein und deswegen stellt ein vollständiger Internrahmen gewaltige Anforderungen an die Anzahl von Datenbits, die erforderlich sind, um das Bild zu definieren. Im Ergebnis benötigt die Übertragung eines vollständigen Internrahmens auf Leitungen mit geringer Bandbreite selbst bei Verwendung von kleinen Puffern zur Minimierung von Verzögerungen große Zeitperioden bis zu dem Umfang, daß der Decodierer das vorherige Bild auf dem Bildschirm für eine Weile mit dem Ergebnis einfrieren muß, daß das folgende Bild hängenbleiben kann. Als alternative Lösung werden daher in aufeinanderfolgenden Rahmen an Stelle des gesamten Bildrahmens die rahmeninternen Informationen in sequentiellen Abschnitten der Bilderrahmen typischerweise in Blöcken von 16 × 16 Pixeln blockweise aktualisiert (oder aufgefrischt), das Bild wird somit intern aufgefrischt. Wenn die Raten, bei denen die Blöcke aufgefrischt werden, klein sind (was gewöhnlich bei PSTN der Fall ist), kann die Übertragung von fehlerhaften Nebenprodukten sehr lange andauern und wird nur dann verschwinden, wenn der fehlerhafte Block intern aufgefrischt wird. In fehleranfälligen Netzen ist es deshalb erforderlich, die Anzahl der intern aufgefrischten Makroblöcke in jedem Rahmen oder die Rate, bei der vollständige Internrahmen gesendet werden, zu erhöhen.
  • Eine weitere Technik, die verwendet wird, um die Auswirkung von Übertragungsfehlern minimal zu machen, besteht darin, die Größe der betroffenen Bereiche zu vermindern. Da der codierte Bitstrom Codeworte mit variabler Codierungslänge (VLC) enthält, bewirkt ein Fehler im Bitstrom in den meisten Fällen, daß der Decodierer die Synchronisation auf VLC-Codeworte verliert. Der Decodierer kann lediglich dann das Decodieren fortsetzen, nachdem er ein bestimmtes Codewort mit festgelegter Länge empfangen hat, das als Startcode bezeichnet wird. Startcodes werden typischerweise am Beginn von Rahmen codierter Bilder angetroffen, jedoch gestatten die meisten Standards zur Videocodierung, daß Startcodes außerdem irgendwo in einem Bild eingefügt werden, z. B. am Beginn jeder Reihe von Makroblöcken oder sogar noch häufiger. Um die Größe der durch Übertragungsfehler betroffenen Bereiche zu reduzieren, können daher Startcodes an noch mehr Stellen in das Bild eingesetzt werden. Die Dichte dieser Startcodes ist ein Kompromiß zwischen einer verminderten Bildqualität infolge einer erhöhten Anzahl von Headerbits und der Größe des Bereichs, der durch Übertragungsfehler betroffen ist. In fehleranfälligen Umgebungen ist es vorteilhaft, eine gewisse Qualität des optischen Bilds opfern, um den durch Übertragungsfehler betroffenen Bildbereich zu reduzieren.
  • Die allgemeingültige gegenwärtige Lösung besteht darin, in Abhängigkeit von dem erwarteten Pegel der Übertragungsfehler im voraus Informationen zur Internauffrischung und Startcodeparameter in den Algorithmus, der den Video-Codec steuert, zu programmieren. Da diese Parameter in einem Codierer geändert werden können, werden z. B. dann, wenn eine große Wahrscheinlichkeit besteht, daß bei einer Übertragung eine bedeutende Menge von Informationen verloren gehen, die Informationen für die Internauffrischung und die Startcodeparameter häufiger gesendet. Bei großen Werten der Pegel C/I (Träger/Störung) oder C/N (Träger/Rauschen) sind verhältnismäßig wenig Internauffrischungs- und Startcode-Informationen erforderlich, wodurch eine bessere Bildqualität möglich ist.
  • Das Einfügen von zusätzlichen Internauffrischdaten und Startcodes ist vernünftigerweise wirkungsvoll bei der Verminderung der Auswirkungen von vorhersagbaren Übertragungsfehlern, diese Lösungen sind jedoch nicht ohne bestimmte Nachteile. Diese Nachteile rühren prinzipiell von der Tatsache her, daß tatsächliche Übertragungsfehler nicht immer vorhersagbar sind, und in Situationen, bei denen ein breiter Spielraum zwischen dem vorhergesagten Übertragungsfehler und dem tatsächlichen Übertragungsfehler existiert, werden die Parameter der Internauffrischung und des Startcodes mit dem geforderten Pegel für diese Codierparameter nicht übereinstimmen. Wenn z. B. einerseits die Übertragungsfehler geringer sind als erwartet, wird die Menge der Informationen zur Internauffrischung oder des Startcodes größer als erforderlich sein, wobei die überschüssigen Informationen daher redundant sind. Wenn die Übertragungsfehler andererseits schlimmer sind als erwartet, werden die Informationen zur Internauffrischung und zum Startcode unzureichend sein und sind in den decodierten Bilden sowohl zeitlich als auch räumlich so gestreut, daß sich im Ergebnis eine schlechte Bildqualität ergibt. Die Codierparameter werden daher auf eine dazwischenliegende Rate eingestellt, in diesem Fall stellt die Bildqualität natürlich einen Kompromiß dar und ist daher nicht optimal.
  • Die UK-Patentanmeldung GB-A-2.306.867 offenbart ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Optimieren der Übertragung von Signalen und insbesondere von Videosignalen über einen Übertragungskanal. Die Datenmenge, die erforderlich ist, um das Übertragungssignal darzustellen, wird durch Quellencodierung reduziert, wobei die quellencodierten Signale weiter einer Kanalcodierung unterzogen werden, bei der ein gewisser Grad der Redundanz zugefügt wird, um einen Fehlerschutz zu schaffen. Gemäß dem Verfahren wird wenigstens ein Qualitätsparameter der gesendeten und decodierten Signale gemessen und das Verhältnis zwischen dem Pegel der angewendeten Quellencodierung und der dem gesendeten Signal angefügten Redundanz wird verändert, um die Übertragung des Signals als eine Funktion der gemessenen Qualitätsparameter zu optimieren.
  • Vor diesem Hintergrund dient die vorliegende Erfindung dazu, sich den Problemen zu widmen, die sich aus Übertragungsfehlern bei codierten Videosignalen ergeben.
  • Demzufolge und in einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals durch einen Videocodierer, bei dem das digitale Videosignal durch den Videocodierer codiert und mit Hilfe eines ersten Hochfrequenz-Kommunikationssignals von einer ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung an eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung übertragen wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: das Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Angabe der Eigenschaft des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals ist; in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter Bilden eines Rückführungssignals zum Steuern des wenigstens einen codierten Parameters des Videocodierers; Übertragen des Rückführungssignals von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung; Empfangen des Rückführungssignals an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung; und Liefern des an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung empfangenen Rückführungssignals an den Videocodierer, um das Codieren des digitalen Videosignals zu steuern.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung steuert das in Reaktion auf das wenigstens eine überwachte Kriterium gelieferte Signal wenigstens einen Codierparameter des Algorithmus zum Codieren der Videodaten im digitalen Video-Codec.
  • Mit Hilfe der Erfindung können die Codierparameter des codierten Videosignals und somit die Qualität des empfangenen Bilds für jeden Zustand eines Übertragungskanals optimiert werden. Zum Beispiel ist bei einer guten Kanalverbindung die Bildqualität verbessert, da weniger Informationen zur Internauffrischung und andere Verwaltungsinformationen erforderlich sind. Wenn die Kanalverbindung andererseits schlecht ist, kann die Bildqualität sichergestellt werden, da mehr Informationen zur Internauffrischung geliefert werden können und im Bild weniger dauerhafte und sich weit ausdehnende Fehler auftreten. Ferner ist die Verwendung von Funkbetriebsmitteln durch die Schaffung von Signalen für die optimale Auswahl von Video-Codierparametern auf Grundlage von Funkkanalmessungen effizienter.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann das wenigstens eine überwachte Kriterium die Qualität das empfangenen Signals und/oder die Stärke des empfangenen Signals und/oder die Übertragungsleistung sein.
  • Das Signal in Reaktion auf das wenigstens eine überwachte Kriterium ist vorteilhaft ein Rückführungssignal, das unter Verwendung des Steuerprotokolls H.245 geliefert wird.
  • Es ist bevorzugt, daß die tragbare Funk-Kommunikationsvorrichtung während der Übertragung des Funk-Kommunikationssignals durch das Funk-Kommunikationsnetz die Qualität des empfangenen Signals und/oder die Stärke des empfangenen Signals überwacht.
  • Die tragbare Funk-Kommunikationsvorrichtung überwacht während der Übertragung von der Funk-Kommunikationsvorrichtung zweckmäßig die Übertragungsleistung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfaßt der wenigstens eine Ausgangsparameter Internauffrischungsdaten und/oder Startcodes.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausführen des obenbeschriebenen Verfahrens geschaffen.
  • Die Erfindung betrifft einen digitalen Video-Codec, der so beschaffen ist, daß er codierte Videodaten zur Funk-Kommunikation zwischen einer tragbaren Funk-Kommunikationsvorrichtung und einem Funk-Kommunikationsnetz liefert, wobei der Video-Codec betriebsfähig ist, um wenigstens einen Codierparameter des Algorithmus zum Codieren der Videodaten in Reaktion auf Rückführungssignale, die wenigstens einem überwachten Kriterium des Funk-Kommunikationssignals zugehörig sind, modifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 eine schematische Darstellung des Systems gemäß wenigstens einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 2 ein Blockschaltplan einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Im Blockschaltplan des Zellentelephonsystems, das in 1 gezeigt ist, ist eine Mobilstation 10 so geschaltet, daß sie in einem Zellennetz 12 betrieben wird, um Daten und digitalisierte Signale auf einer Zweiwege-Funk-Kommunikationsverbindung zu übertragen. Das Zellennetz 12 umfaßt typischerweise eine Anordnung von Basisstationen, die entweder direkt oder indirekt über Vermittlungszentren für Mobilstationen miteinander verbunden sind und die ermöglichen, daß Informationen zwischen Mobilstationen sowie landleitungsgestützten Telephonen geleitet werden können.
  • Die Mobilstation 10 ist mit den Standardmerkmalen ausgerüstet, die einer mobilen Kommunikationsvorrichtung zugehörig sind: ein Tastenfeld zum Wählen von Nummern, zum Annehmen und Beenden eines Anrufs, zum Speichern von Telephonnummern usw.; ein Mikrophon und ein Lautsprecher; eine Antenne zum Abstrahlen von elektromagnetischen Wellen bei Sendefrequenzen während des Sendens und zum Umsetzen empfangener elektromagnetischer Wellen von Empfangsfrequenzen in elektrische Signale während des Empfangs, und ein HF-Block 14, der einen Empfänger 16, einen Synthesizer 18 und einen Sender 20 umfaßt. Die Mobilstation 10 ist ferner mit einem Video-Codec 22 versehen, der, wie oben erläutert wurde, eine Video-Kompression (Codieren) und/oder Expansion (Decodieren) zum Senden und Empfangen von Videobildern ausführen kann.
  • Ein Videotelephoniesystem mit voller Funktionalität enthält außerdem weitere verwandte Blöcke, wie etwa einen Audio-Codec und Multiplexer/Demultiplexer, die das Kombinieren der codierten Video- und Audiosignale in einen einzelnen Bitstrom usw. übernehmen.
  • Eine alternative Anordnung ist in 1 in gestrichelten Linien gezeigt, wobei sich der Video-Codec 22' von der Mobilstation 10 entfernt befindet. In einer derartigen Situation kommuniziert der Video-Codec (aus der Ferne) über das Zellennetz oder ein anderes Netz mit der Mobilstation.
  • Alternativ ist vorgesehen, daß die Mobilstation eine Funkkarte ist und daß der Video-Codec in einem Computer (z. B. ein tragbarer Computer) vorgesehen ist, an den die Funkkarte z. B. über eine PCMCIA-Verbindung angeschlossen werden kann. In diesem Fall können Anweisungen von einer Mobilstation 10 an den Video-Codec 22' über AT-Befehle gesendet werden und der Datentransfer zwischen dem Video-Codec und der Mobilstation kann über eine Verbindung V.80 durchgeführt werden.
  • Es ist klar, daß die Übertragung der Videosignale zwischen einer Mobilstation und einem Zellennetz in zwei Richtungen erfolgen kann: in einer Richtung sendet das Netz, während die Mobilstation empfängt, wobei das als die Abwärtsrichtung bekannt ist; und in der anderen Richtung sendet die Mobilstation, während das Netz empfängt, wobei das als die Aufwärtsrichtung bekannt ist. Eine Ende-zu-Ende-Nutzung bezeichnet die Situation, bei der zwei Mobilstationen über das Telekommunikationsnetz miteinander kommunizieren.
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der Abwärtsrichtung betrieben wird, wird unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Bei der Betriebsart in Abwärtsrichtung empfängt die Mobilstation 10 Daten, die vom Netz 12 gesendet werden, und überwacht in der bevorzugten Ausführungsform bei 24 ununterbrochen Qualität und Stärke des Empfangssignals. Bei GSM sind diese Anforderungen in GSM 05.08 definiert und werden z. B. für Übergabeentscheidungen verwendet. Die Qualität und die Stärke des Empfangssignals schaffen eine Angabe der Verhältnisse C/I (Träger zu Störung) und C/N (Träger zu Rauschen).
  • Bei GSM 05.08 wird die Stärke des Empfangssignals (oder der Pegel des Empfangssignals) der versorgenden Basisstation durch die folgenden beiden Parameter angegeben: RXLEV_FULL_SERVING_CELL und RXLEV_SUB_SERVING_CELL. Die Stärke des Empfangssignals wird in dieser Beschreibung als RXLEV bezeichnet, die in Abhängigkeit von der Verwendung einer diskontinuierlichen Übertragung (DTX) während des Anrufs RXLEV_FULL_SERVING_CELL oder RXLEV_SUB_SERVING_CELL sein kann.
  • In ähnlicher Weise wird die Qualität des Empfangssignals bei GSM 05.08 durch RXQUAL_FULL_SERVING_CELL und RXQUAL_SUB_SERVING_CELL in Abhängigkeit von der Verwendung von DTX angegeben und ist in dieser Beschreibung durch den Term RXQUAL bezeichnet.
  • Die Signalleistung wird durch den Empfänger gemessen und wird auf RXLEV-Werte abgebildet, wie in GSM 05.08 dargestellt ist. Obwohl RXLEV nicht immer mit C/N korrelieren kann, gibt ein niedriger RXLEV-Wert eine geringe Signalstärke und somit ein kleines Verhältnis C/N auf dem Funkweg an. Ein großer Wert RXLEV gibt nicht notwendigerweise ein großes Verhältnis C/N an, da ein großer C/N-Wert ebenso durch starke Störungspegel erzeugt werden kann.
  • RXQUAL ist eine Schätzung der Bitfehlerrate (BER) im Empfangssignal vor der Kanalcodierung. Die Abbildung zwischen BER und RXQUAL ist in GSM 05.08 beschrieben. Große BER-Werte werden entweder durch kleine Werte C/N oder C/I verursacht, während kleinere BER-Werte entweder mit einem höheren Wert C/N oder einem hohen Wert C/I zusammenfallen.
  • Im GSM-System wird RXLEV gewöhnlich mit Signalstärken benachbarter Basisstationen verglichen und als Kriterium für die Übergabe zwischen Zellen verwendet. RXQUAL wird typischerweise als Kriterium für zelleninterne Kanalwechsel verwendet.
  • In der dargestellten Erfindung ist es möglich, kleine Werte für C/I und C/N lediglich aus RXQUAL zu erfassen, zur Verbesserung der Genauigkeit könnten jedoch außerdem die RXLEV-Informationen verwendet werden.
  • Der Ausgabewert des überwachten Signals, d. h. ein Wert, der die Qualität und Stärke des Empfangssignals angibt, wird zu einem Steuersystem 26 geleitet. Es sollte angemerkt werden, daß das Steuersystem 26 Teil der Mobilstation 10 oder alternativ im Netz 12 angeordnet sein kann, wobei das überwachte Signal dann durch die Mobilstation 10 gesendet wird.
  • Das Steuersystem 26 umfaßt einen Komparator 28, Speichermittel 30, die dem Komparator 28 zugehörig sind, und eine Steuereinheit 32, die dem Komparator 28 nachgeschaltet ist. Der Ausgabewert des überwachten Signals wird in den Komparator 28 geleitet, der diesen Wert mit Werten für Qualität und Stärke des Signals vergleicht, die den Speichermitteln 30 entnommen werden. Die Speichermittel 30 enthalten einen Speicher von Werten der Qualität und Stärke des Signals, die mit annehmbaren Bildern korrelieren, wenn diese decodiert werden. Der Wertespeicher enthält obere und untere Begrenzungen des Betriebs, wodurch bevorzugte Betriebsbereiche definiert werden. Diese würden normalerweise fabrikmäßig eingestellt sein, könnten jedoch außerdem benutzerdefiniert sein. Der Vergleich, der im Komparator 28 ausgeführt wird, liefert Informationen darüber, ob die überwachten Werte des Empfangssignals in den bevorzugten Betriebsbereichen, darüber oder darunter liegen. Wenn Übertragungsfehler z. B. groß sind, würde das Empfangssignal verhältnismäßig schwach sein und der Komparator 28, der es mit gespeicherten Werten vergleicht, würde ein Ergebnis ausgeben, das diesen Umstand widerspiegelt.
  • Der Ausgang des Komparators 28 wird in die Steuereinheit 32 geleitet. Auf Grundlage des Ergebnisses des Komparators 28 entscheidet die Steuereinheit 32, ob die Codierparameter des sendenden Video-Codecs zu ändern sind oder nicht. Wenn das Ergebnis des Komparators 28 derart ist, daß das überwachte Empfangssignal innerhalb seines bevorzugten Betriebsbereichs liegt, bewirkt die Steuereinheit 32 keine Änderungen an den Codierparametern. Wenn andererseits das überwachte Signal außerhalb seines bevorzugten Betriebsbereichs liegt, befiehlt die Steuereinheit 32 eine Änderung des Betriebs des Video-Codecs. Bei einem großen Übertragungsfehler befiehlt z. B. die Steuereinheit 32, daß der codierende Video-Codec einen robusteren Bitstrom mit mehr Informationen zur Internauffrischung und/oder Startcodes erzeugt. Somit wird die Qualität des Bilds, das durch den codierenden Video-Codec erzeugt wird, wesentlich verbessert. Auf diese Weise besitzt die Mobilstation im Abwärtsverbin dungsmodus die adaptive Steuerung der Codierparameter des sendenden Video-Codec.
  • Der sendende Video-Codec kann im eigentlichen Netz angeordnet sein oder wäre bei einer Ende-zu-Ende-Kommunikation in der sendenden Mobilstation angeordnet. Ein mögliches Mittel für die empfangende Mobilstation, eine Änderung der Betriebsleistung des sendenden Video-Codecs in einer anderen Mobilstation zu befehlen, besteht in der Verwendung der Steuerprotokoll-Spezifikation für Multimedia-Kommunikation H.245.
  • Im letzteren Fall wird der Befehl zur Änderung der Betriebsleistung des sendenden Video-Codecs von der empfangenden Mobilstation an das Netz gesendet und dieser Befehl wird dann durch das Netz zur fernen sendenden Mobilstation geleitet. Es ist dementsprechend für eine erste Mobilstation möglich, die Video-Codierparameter einer zweiten Mobilstation zu beeinflussen, indem der Zustand der Funkverbindung auf ihrer Seite des Netzes überwacht wird und daraufhin Rückinformationen geliefert werden.
  • In Richtung der Aufwärtsverbindung, bei der die Mobilstation sendet und das Zellennetz empfängt, kann ein ähnlicher Prozeß verwendet werden, wobei das an der Basisstation empfangene Signal als eine Angabe der Qualität der Verbindung verwendet wird und das überwacht wird und anschließend zum Modifizieren des Betriebs des Video-Codecs zur Mobilstation zurückgeführt wird.
  • Es ist jedoch gegenwärtig für die Mobilstation nicht möglich, Informationen über die Empfangsqualitätspegel zu erlangen, die an der Basisstation gemessen werden. Diese Informationen werden auch nicht vom Zellennetz an die Mobilstation geliefert. Um ein Maß der Qualität der Aufwärtsverbindung zu erlangen, wird daher der Leistungspegel der Aufwärtsverbindung verwendet. Bei GSM ist das in GSM 05.08 definiert. Der Leistungspegel der Aufwärtsverbindung ist ein Parameter, der durch das Netz festgelegt wird. Deswegen befiehlt das Netz dann, wenn sich der Signalpegel und die Qualität der Aufwärtsverbindungsübertragungen verschlechtern, daß die Sendeleistung der Mobilstation anzuheben ist. Diese Forderung nach einer größeren Sendeleistung wird von der Mobilstation erkannt, die wiederum eine Erhöhung der Parameter für Internauffrischung und Startcode des Video-Codecs auslöst, vorausgesetzt, daß die Änderung des Leistungspegels als ausreichend betrachtet wird. Zu diesem Zweck ist die Mobilstation mit in den Speichermitteln gespeicherten Verweistabellen versehen, die Informationen zur Korrelation zwischen den Sendeleistungspegeln und der geeigneten Dichte der Codierparameter in einem Codieralgorithmus enthalten.
  • Wiederum in 1 bezeichnet TXPWR die regelmäßig gesendete Netzanforderung zum Erhöhen oder Vermindern der Sendeleistung. Diese ist bei GSM 05.08 als Parameter MS_TXPWR_REQUEST definiert. Alternativ oder zusätzlich könnten außerdem andere auf den Leistungspegel bezogene Informationen verwendet werden, die vom Netz gesendet werden, wie etwa Leistungspegelbefehle in Verbindung mit einer Gesprächsübergabe.
  • Der Kasten von 1, der mit "weiteres Netz" bezeichnet ist, kann außerdem ein aufsteigendes Netz ISDN, PSTN oder sogar dasselbe Netz, an dem die Mobilstation mit dem Video-Codec angeschlossen ist, sein. Wie oben erwähnt wurde, ist es selbstverständlich, daß die Qualität und die Stärke des Empfangssignals außerdem auf der Netzseite bei einer Verbindung zwischen dem Netz und dem Video-Codec in der Mobilstation verwendet werden könnten. Es ist prinzipiell möglich, die Internrahmen in einer speziellen Speichereinheit im Netz, z. B. in der Basisstation zu speichern. Die gespeicherten Rahmen könnten immer dann neu gesendet werden, wenn die Funk-Schnittstellenparameter angeben, daß das Verhältnis C/I oder C/N klein ist.
  • Während die Erfindung im Kontext der schaltungsvermittelten transparenten Betriebsart beschrieben wurde, kann die Erfindung außerdem in der paketvermittelten unbestätigten Betriebsart angewendet werden. Die Erfindung kann daher in der paketvermittelten bestätigten und in der schaltungsvermittelten nicht transparenten Betriebsart verwendet werden. Es gibt natürlich in diesen Fällen den allgemeinen Nachteil der in einem Echtzeit-Dienst abträglichen Neuübertragung. Die Erfindung selbst ist jedoch prinzipiell anwendbar, ungeachtet der Art, wie die Funk-Schnittstelle implementiert ist. Zusätzlich zu RXQUAL und RXLEV können außerdem weitere Parameter verwendet werden, um die Qualität der Verbindung zu bestimmen. Diese können die Neuübertragung von Signalisierungsrahmen, der Anzahl der verlorenen Rahmen, der Anzahl der Neuübertragungen von Datenrahmen auf der RLC-Schicht im bestätigten GPRS-Modus enthalten. Bei GPRS könnte die Varianz des Signalpegels (BL_VAR_SIGN_VAR) einer der zu messenden Parameter sein. Außerdem könnte ein weiterer Parameter, der überwacht werden kann, der des Videosignals selbst sein. Zum Beispiel könnte die Bitfehlerrate in dem empfangenen Videostrom, der durch einen Demultiplexer in einem Multimedia-Terminal überwacht wird, das eine zyklische Redundanzprüfung ausführt, als eine Angabe zur Steuerung des sendenden Video-Codecs verwendet werden.
  • Wahlweise kann dann, wenn ein Internrahmen durch eine Mobilstation gesendet wird und eine Gesprächsübergabe stattfindet, der Internrahmen neu übertragen werden, da der erste Internrahmen infolge der Gesprächsübergabe verlorengegangen sein kann. Dasselbe gilt außerdem für weitere Änderungen in der Kanalbetriebsart, z. B. zwischen GMSK- und EDGE-Modulationen. Bei der Abwärtsverbindung kann die Mobilstation nach jeder Gesprächsübergabe und Kanalmodusänderung einen zusätzlichen Internrahmen fordern, da ein Internrahmen in der Richtung der Abwärtsverbindung verlorengegangen sein kann.
  • Es wird erwartet, daß die vorliegende Erfindung in solchen Fällen besonders nützlich ist, bei denen die Änderung der Funkparameter groß wird. Dies geschieht z. B. in GSM bei EDGE (verbesserte Datenraten für GSM-Entwicklung), da sich bei EDGE die Datenqualität bedeutend ändern kann. Außerdem werden Rahmen sehr häufig durch Änderungen der Kanalcodierung und der Modulation, die für EDGE charakteristisch sind, zerstört, es ist daher vorteilhaft, bei Bedarf die Rate der Internauffrischung und/oder der Startcode-Informationen zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung kann in weiteren speziellen Formen ausgeführt werden, ohne von ihren wesentlichen Attributen abzuweichen. Es sollte dementsprechend auf die beigefügten Ansprüche sowie auf weitere darin enthaltene allgemeine Feststellungen Bezug genommen werden anstatt auf die voranstehende spezielle Beschreibung, die den Umfang der Erfindung angibt.
  • Ferner kann jedes in dieser Beschreibung (wobei dieser Term die Ansprüche einschließt) offenbarte und/oder in der Zeichnung gezeigte Merkmal in der Erfindung enthalten sein, unabhängig von weiteren offenbarten und/oder dargestellten Merkmalen. In dieser Hinsicht enthält die Erfindung jedes neuartige Merkmal oder jede Kombination von Merkmalen, die hier entweder explizit oder in der Verallgemeinerung offenbart sind, unabhängig davon, ob sie die beanspruchte Erfindung betreffen oder einige oder alle angesprochenen Probleme vermindern oder nicht.
  • Die beigefügte Zusammenfassung, die hiermit eingereicht wird, ist in der Beschreibung durch Bezugnahme eingeschlossen.

Claims (59)

  1. Verfahren zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals durch einen Videocodierer (22, 22'), wobei das digitale Videosignal durch den Videocodierer (22, 22') codiert und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: – Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals, das an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, angibt; – in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter Bilden eines Rückführungssignals zum Steuern des wenigstens einen Codierparameters des Videocodierers (22, 22'); – Senden des Rückführungssignals von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12); – Empfangen des Rückführungssignals an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12); und – Liefern des an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung empfangenen Rückführungssignals an den Videocodierer (22, 22'), um das Codieren des digitalen Videosignals zu steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Parameter, der eine Eigenschaft des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung überwachten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, ein Maß der Qualität des Empfangssignals (RXQUAL) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Parameter, der eine Eigenschaft des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung überwachten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, ein Maß der Stärke des Empfangssignals (RXLEV) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) entfernt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in einem Personalcomputer, der mit der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) verbunden ist, angeordnet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in Verbindung mit einer dritten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist, wobei die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung ein Funk-Kommunikationsnetz ist und die zweiten und die dritten Funk-Kommunikationsvorrichtungen aus einer Gruppe ausgewählt sind, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Videosignal durch den Videocodierer (22, 22') codiert wird und als ein Hochfrequenz-Kommunikationssignal von der dritten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) und weiter von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückführungssignal in Reaktion auf den überwachten Parameter, der von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, weiter von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen über wachten Parameter von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) und weiter von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) durch ein Ende-zu-Ende-Steuerprotokoll durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Endezu-Ende-Steuerprotokoll ein Steuerprotokoll H.245 ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer, und daß die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist und die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Codierparameter des Videocodierers (22, 22') die Häufigkeit der Daten zur Internauffrischung in den codierten Videodaten steuert.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Codierparameter des Videocodierers (22, 22') die Häufigkeit von Startcodes in den codierten Videodaten steuert.
  16. Gerät (26) zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals durch einen Videocodierer (22, 22'), wobei das digitale Videosignal durch den Videocodierer (22, 22') codiert wird und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (26) in der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist und umfaßt: – Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; – Mittel (28, 30, 32) zum Bilden eines Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter zum Steuern des wenigstens einen Codierparameters des Videocodierers (22, 22').
  17. Gerät (26) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (24) umfaßt zum Messen einer Signalqualität (RXQUAL) des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als ein Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  18. Gerät (26) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (24) umfaßt zum Messen einer Signalstärke (RXLEV) des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als ein Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  19. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals durch einen Videocodierer (22, 22'), wobei das digitale Videosignal durch den Videocodierer (22, 22') codiert wird und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) umfaßt: – Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; – Mittel (28, 30, 32) zum Bilden eines Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter zum Steuern des wenigstens einen Codierparameters des Videocodierers (22, 22'); – Mittel (20, BSS) zum Senden des Rückführungssignals von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12); – Mittel (16, BSS) zum Empfangen des Rückführungssignals an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12); und – Mittel zum Liefern des an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Rückführungssignals an den Videocodierer (22, 22') zum Steuern der Codierung des digitalen Videosignals.
  20. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (24) umfaßt zum Messen einer Signalqualität (RXQUAL) des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als ein Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  21. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel (24) umfaßt zum Messen einer Signalstärke (RXLEV) des an der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als ein Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  22. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) entfernt ist.
  23. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist.
  24. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in einem Personalcomputer, der mit der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) in Verbindung steht, angeordnet ist.
  25. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) umfaßt, wobei der Videocodierer (22, 22') in Verbindung mit der dritten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist, wobei die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist und die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) und die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt sind, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer.
  26. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) Mittel (20) zum Senden eines durch den Videocodierer (22, 22') codierten digitalen Videosignals als ein Hochfrequenz-Kommunikationssignal an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) umfaßt, und daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) Mittel (BSS) zum Senden des durch den Videocodierer (22, 22') codierten digitalen Videosignals als ein Hochfrequenz-Kommunikationssignal an die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) umfaßt.
  27. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) Mittel zum Senden (20, BSS) des Rückführungssignals in Reaktion auf den von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten wenigstens einen überwachten Parameter von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) weiter an die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12).
  28. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter von der zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) und weiter von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an die dritte Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) so beschaffen ist, daß sie durch ein Ende-zu-Ende-Steuerprotokoll ausgeführt wird.
  29. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende-zu-Ende-Steuerprotokoll ein Steuerprotokoll H.245 ist.
  30. System nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer, und daß die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist.
  31. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist und die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer.
  32. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') so beschaffen ist, daß er die Häufigkeit der Daten zum Internauffrischen in den codierten Videodaten steuert.
  33. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') so beschaffen ist, daß er die Häufigkeit von Startcodes in den codierten Videodaten steuert.
  34. Verfahren zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals, bei dem das digitale Videosignal durch einen Videocodierer (22, 22') codiert und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal von einer zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: – Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; – in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter Bilden eines Rückführungssignals zum Steuern des wenigstens einen Codierparameters des Videocodierers (22, 22'); und – Liefern des Rückführungssignals an den Videocodierer (22, 22'), um das Codieren des digitalen Videosignals zu steuern.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Parameter, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, ein Maß der Sendesignalleistung (TXPWR) ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Parameter, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, ein an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangener Leistungssteuerbefehl (TXPWR) ist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34, 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) entfernt ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in einem Personalcomputer, der mit der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) in Verbindung steht, angeordnet ist.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 34, 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Videocodierer (22, 22') in der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer, und daß die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist und die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') die Häufigkeit von Daten zur Internauffrischung in den codierten Videodaten steuert.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') die Häufigkeit von Startcodes in den codierten Videodaten steuert.
  44. Gerät (26) zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals, wobei das digitale Videosignal durch einen Videocodierer (22, 22') codiert und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal durch eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (26) in der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) angeordnet ist und umfaßt: – Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; und – Mittel (28, 30, 32) zum Bilden eines Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter zum Steuern wenigstens eines Codierparameters des Videocodierers (22, 22').
  45. Gerät (26) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel zum Messen einer Sendeleistung (TXPWR) des Hochfrequenz-Kommunikationssignals umfassen.
  46. Gerät (26) nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel umfassen, die auf einen an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Leistungssteuerbefehl (TXPWR) reagieren.
  47. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals, wobei das digitale Videosignal durch einen Videocodierer (22, 22') codiert und mit Hilfe eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal durch eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) umfaßt: – Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; – Mittel (26, 28, 30, 32) zum Bilden eines Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals zum Steuern des wenigstens einen Codierparameters des Videocodierers (22, 22') angibt; und – Mittel zum Liefern des Rückführungssignals an den Videocodierer (22, 22'), um das Codieren des digitalen Videosignals zu steuern.
  48. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel zum Messen einer Sendeleistung (TXPWR) des Hochfrequenz-Kommunikationssignals umfassen.
  49. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen des wenigstens einen Parameters, der eine Eigenschaft des von der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel umfassen, die auf einen an der ersten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) empfangenen Leistungssteuerbefehl (TXPWR) reagieren.
  50. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach Anspruch 47, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die umfaßt: ein tragbares Funk-Kommunikationsgerät; und eine Funkkarte zur Verwendung in Verbindung mit einem Personalcomputer, und daß die zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) ein Funk-Kommunikationsnetz ist.
  51. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') so beschaffen ist, daß er die Häufigkeit von Daten zum Internauffrischen in den codierten Videodaten steuert.
  52. System (10, 12, 24, 26, 28, 30, 32) nach einem der Ansprüche 47 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Codierparameter des Videocodierers (22, 22') so beschaffen ist, daß er die Häufigkeit von Startcodes in den codierten Videodaten steuert.
  53. Mobiles Terminal mit Mitteln zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals, das durch einen Videocodierer (22, 22') codiert und als ein Hochfrequenz-Kommunikationssignal durch eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) an das mobile Terminal gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal an dem mobilen Terminal empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel umfassen: – Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des am mobilen Terminal empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; und – Mittel (28, 30, 32) zum Bilden eines Signals, das auf den wenigstens einen überwachten Parameter zum Steuern wenigstens eines Codierparameters des Videocodierers (22, 22') reagiert.
  54. Mobiles Terminal nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (24) Mittel umfassen zum Messen einer Signalqualität (RXQUAL) des am mobilen Terminal empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als einen Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  55. Mobiles Terminal nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Mittel umfassen zum Messen einer Signalstärke (RXLEV) des am mobilen Terminal empfangenen Hochfrequenz-Kommunikationssignals als einen Parameter, der eine Eigenschaft des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt.
  56. Mobiles Terminal mit Steuermitteln zum Steuern der Codierung eines digitalen Videosignals, wobei das digitale Videosignal durch einen Videocodierer (22, 22') codiert und als ein Hochfrequenz-Kommunikationssignal durch das mobile Terminal gesendet wird, wobei das Hochfrequenz-Kommunikationssignal durch eine zweite Funk-Kommunikationsvorrichtung empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel umfassen: – Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des von dem mobilen Terminal gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt; und – Mittel (28, 30, 32) zum Bilden eines Rückführungssignals in Reaktion auf den wenigstens einen überwachten Parameter zum Steuern wenigstens eines Codierparameters des Videocodierers (22, 22').
  57. Mobiles Terminal nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des von dem mobilen Terminal gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel zum Messen einer Sendeleistung (TXPWR) des Hochfrequenz-Kommunikationssignals umfassen.
  58. Mobiles Terminal nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24) zum Überwachen wenigstens eines Parameters, der eine Eigenschaft des von dem mobilen Terminal gesendeten Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, Mittel umfassen, die auf einen am mobilen Terminal empfangenen Leistungssteuerbefehl (TXPWR) reagieren.
  59. Digitaler Videocodierer (22, 22') mit Codiermitteln, die zum Betrieb in Übereinstimmung mit einem Codierverfahren ausgebildet sind, um codierte Videodaten zur Verfügung zu stellen, die mittels eines Hochfrequenz-Kommunikationssignals durch eine erste Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) zu einer zweiten Funk-Kommunikationsvorrichtung (10, 12) übertragbar sind, wobei die Kodiermittel betreibbar sind, um auf Rückführungssignale zu antworten, die von wenigstens einem überwachten Parameter abhängen, welcher die Eigenschaften des Hochfrequenz-Kommunikationssignals angibt, um auf diese Weise das durch den digitalen Videocodierer verwendete Codierverfahren zur Codierung von Videodaten zu steuern.
DE69907689T 1998-08-07 1999-08-05 Adaptives digitales video-codec für drahtlose übertragung Expired - Lifetime DE69907689T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9817292.7A GB9817292D0 (en) 1998-08-07 1998-08-07 Digital video coding
GB9817292 1998-08-07
PCT/EP1999/005754 WO2000008861A1 (en) 1998-08-07 1999-08-05 Adaptive digital video codec for wireless transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907689D1 DE69907689D1 (de) 2003-06-12
DE69907689T2 true DE69907689T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=10836933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907689T Expired - Lifetime DE69907689T2 (de) 1998-08-07 1999-08-05 Adaptives digitales video-codec für drahtlose übertragung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6611674B1 (de)
EP (1) EP1103143B8 (de)
JP (1) JP2002522984A (de)
CN (1) CN1162009C (de)
AT (1) ATE240023T1 (de)
AU (1) AU5512199A (de)
DE (1) DE69907689T2 (de)
ES (1) ES2198942T3 (de)
GB (2) GB9817292D0 (de)
WO (1) WO2000008861A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9817292D0 (en) * 1998-08-07 1998-10-07 Nokia Mobile Phones Ltd Digital video coding
US6625211B1 (en) * 1999-02-25 2003-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for transforming moving picture coding system
FI112427B (fi) * 1999-11-05 2003-11-28 Nokia Corp Menetelmä langattoman päätelaitteen ominaisuuksien määrittämiseksi multimediasanoman välityspalvelussa, multimediasanoman välityspalvelu ja multimediapäätelaite
JP3840020B2 (ja) * 1999-12-14 2006-11-01 株式会社東芝 動画像符号化装置
FI112307B (fi) 2000-08-02 2003-11-14 Nokia Corp Viestintäpalvelu
US7120162B1 (en) * 2000-08-03 2006-10-10 Skyworks Solutions, Inc. System and method for processing audio and video data in a wireless handset
US7034791B1 (en) * 2000-12-14 2006-04-25 Gary Odom Digital video display employing minimal visual conveyance
JPWO2003041408A1 (ja) * 2001-11-05 2005-03-03 松下電器産業株式会社 映像伝送システムにおいて利用される端末装置
US7020203B1 (en) * 2001-12-21 2006-03-28 Polycom, Inc. Dynamic intra-coded macroblock refresh interval for video error concealment
GB2384638B (en) * 2002-01-24 2004-04-28 Motorola Inc Scalable video communication
FR2839227B1 (fr) * 2002-04-25 2004-06-18 Canon Kk Transmission de donnees numeriques entre un premier et un second reseau de transmission, avec adaptation de debit
US7184400B2 (en) * 2002-06-14 2007-02-27 Avaya Technology Corp. Apparatus and method for media parameters selection based on network and host conditions
US7336699B2 (en) * 2003-02-19 2008-02-26 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for code identification in wireless applications
CN100359954C (zh) * 2003-05-20 2008-01-02 周锡卫 无线传输扩展编、解码方法
KR100651566B1 (ko) * 2003-08-26 2006-11-28 삼성전자주식회사 이동통신 단말기에서 출력 버퍼링을 이용한 멀티미디어재생 장치 및 그 제어 방법
US7203017B1 (en) * 2003-09-23 2007-04-10 Marvell International Ltd. Timing recovery for data storage channels with buffered sectors
US7796499B2 (en) * 2003-12-05 2010-09-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of and system for video fast update
KR100604480B1 (ko) * 2004-03-22 2006-07-24 엘지전자 주식회사 이동 영상 전화에서 양방향 지연 시간 검증 방법 및 시스템
EP1603339A1 (de) 2004-06-01 2005-12-07 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und System zur Übertragung von Videodaten in einem Netzwerk, zugehöriges paketvermitteltes Netzwerk und Computerprogramprodukt
ES2759365T3 (es) * 2004-07-27 2020-05-08 Telecom Italia Spa Comunicación por vídeo en redes móviles
KR20070058567A (ko) * 2004-09-02 2007-06-08 더 리젠트스 오브 더 유니이버시티 오브 캘리포니아 콘텐트 및 채널 인식 객체 스케쥴링 및 오류 제어
US8948266B2 (en) * 2004-10-12 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Adaptive intra-refresh for digital video encoding
GB0504670D0 (en) * 2005-03-07 2005-04-13 Nokia Corp Output power weighting
JP2008541649A (ja) * 2005-05-20 2008-11-20 エヌエックスピー ビー ヴィ リフレッシュ・マップを用いた画像符号化装置
US9661376B2 (en) * 2005-07-13 2017-05-23 Polycom, Inc. Video error concealment method
KR100703354B1 (ko) * 2005-08-11 2007-04-03 삼성전자주식회사 휴대단말기의 화상통화모드에서 영상데이터 전송방법
US20070058603A1 (en) * 2005-08-12 2007-03-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for estimating and reporting a carrier to interference noise ratio in a multi-antenna system
TWI280800B (en) * 2005-10-12 2007-05-01 Benq Corp System for video conference, proxy and method thereof
EP1855410A3 (de) * 2006-05-08 2013-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Übertragungswiederholungsvorrichtung und -verfahren zur Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung
GB2441805A (en) * 2006-09-15 2008-03-19 Nat Grid Wireless Ltd Testing Television Signals using a Mobile Device
EP2100458B1 (de) * 2007-01-06 2019-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung interner aktualisierungen in einem videotelephonie-kommunikationssystem
TWI344308B (en) * 2007-08-09 2011-06-21 Inventec Appliances Corp Dynamic multimedia coding method for of cell phone
GB0718532D0 (en) 2007-09-22 2007-10-31 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
US8559320B2 (en) * 2008-03-19 2013-10-15 Avaya Inc. Method and apparatus for measuring voice quality on a VoIP network
CN101415236B (zh) * 2008-11-25 2010-12-29 中兴通讯股份有限公司 可视通话业务的自适应调节方法以及可视移动终端
CN101552913B (zh) * 2009-05-12 2011-07-06 腾讯科技(深圳)有限公司 多路视频通讯系统及处理方法
JP2011019135A (ja) * 2009-07-09 2011-01-27 Sony Corp 画像受信装置、画像受信方法および画像送信装置
KR101685442B1 (ko) * 2010-04-07 2016-12-13 삼성전자주식회사 전계 정보 기반의 메타데이터를 이용한 영상 통화 품질 향상을 위한 장치 및 방법
CN101945022B (zh) * 2010-09-29 2013-01-30 珠海世纪鼎利通信科技股份有限公司 一种高效统一的无线通信网络测量参数解码方法
CN102572516B (zh) * 2011-12-21 2014-06-11 北京视博云科技有限公司 一种码流传输控制方法和装置
US10243691B2 (en) * 2016-09-06 2019-03-26 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Apparatuses and methods for avoiding video artifacts introduced by a handover or out-of-service (OOS) condition during a video call

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02302192A (ja) * 1989-05-17 1990-12-14 Hitachi Ltd 画像伝送装置
JP2758929B2 (ja) * 1989-06-23 1998-05-28 日本電信電話株式会社 映像符号化伝送方式
JP2830948B2 (ja) * 1990-09-06 1998-12-02 株式会社日立製作所 画像信号符号化方式
JP2834313B2 (ja) * 1990-11-09 1998-12-09 株式会社日立製作所 画像符号化復号装置
JPH04276922A (ja) * 1991-03-04 1992-10-02 Mitsubishi Electric Corp 無線通信機
JPH04297194A (ja) * 1991-03-26 1992-10-21 Mitsubishi Electric Corp フレーム間符号化におけるリフレッシュ方式
EP0548939B1 (de) * 1991-12-26 2000-09-13 Nec Corporation System zur Steuerung der Sendeleistung mit Gewährleistung einer konstanten Signalqualität in einem Mobilkommunikationsnetzwerk
JP3046842B2 (ja) * 1992-04-24 2000-05-29 モトローラ・インコーポレーテッド 送信信号の信号伝送品質レベルの決定方法及び装置
FI95086C (fi) 1992-11-26 1995-12-11 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä puhesignaalin tehokkaaksi koodaamiseksi
FI94810C (fi) 1993-10-11 1995-10-25 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä huonon GSM-puhekehyksen tunnistamiseksi
US5590405A (en) 1993-10-29 1996-12-31 Lucent Technologies Inc. Communication technique employing variable information transmission
FR2718906B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-24 Alcatel Mobile Comm France Procédé d'adaptation de l'interface air, dans un système de radiocommunication avec des mobiles, station de base, station mobile et mode de transmission correspondants.
US5490168A (en) * 1994-07-08 1996-02-06 Motorola, Inc. Method and system for automatic optimization of data throughput using variable packet length and code parameters
US5761223A (en) * 1994-07-21 1998-06-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Error correcting device
JPH0856209A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 無線伝送方法
JPH0879149A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Nec Corp 衛星通信用送受信装置
US5603093A (en) 1994-12-28 1997-02-11 Ntt Mobile Communications Network, Inc. Method for monitoring the state of interference by a base station of a mobile radio communication system
JP3384636B2 (ja) * 1995-01-19 2003-03-10 三洋電機株式会社 画像通信装置
JP2693922B2 (ja) * 1995-02-13 1997-12-24 日本電気エンジニアリング株式会社 移動無線端末機のチャンネル切替判定装置
JPH08223624A (ja) 1995-02-15 1996-08-30 Nec Corp 無線選択呼出受信機及び無線データ伝送方式
US5742892A (en) * 1995-04-18 1998-04-21 Sun Microsystems, Inc. Decoder for a software-implemented end-to-end scalable video delivery system
US5568200A (en) * 1995-06-07 1996-10-22 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for improved video display of progressively refreshed coded video
FI105001B (fi) 1995-06-30 2000-05-15 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä odotusajan selvittämiseksi puhedekooderissa epäjatkuvassa lähetyksessä ja puhedekooderi sekä lähetin-vastaanotin
GB2306867B (en) * 1995-10-26 1998-06-03 Bosch Gmbh Robert Method of optimizing the transmission of signals
US6002802A (en) * 1995-10-27 1999-12-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Video encoding and decoding apparatus
DE69516522T2 (de) 1995-11-09 2001-03-08 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zur Synthetisierung eines Sprachsignalblocks in einem CELP-Kodierer
GB9600804D0 (en) * 1996-01-17 1996-03-20 Robb Garry D Multiphone
IL121370A0 (en) * 1996-01-30 1999-10-28 Motorola Inc Method and apparatus for maintaining call quality in a communication system
US5699365A (en) * 1996-03-27 1997-12-16 Motorola, Inc. Apparatus and method for adaptive forward error correction in data communications
US5854978A (en) 1996-04-16 1998-12-29 Nokia Mobile Phones, Ltd. Remotely programmable mobile terminal
SE9601606D0 (sv) 1996-04-26 1996-04-26 Ericsson Telefon Ab L M Sätt vid radiotelekommunikationssystem
US6006105A (en) * 1996-08-02 1999-12-21 Lsi Logic Corporation Multi-frequency multi-protocol wireless communication device
US5859843A (en) 1996-09-11 1999-01-12 Nokia Mobile Phones Ltd. Framing technique for a multi-rate CDMA communication system
US5940439A (en) * 1997-02-26 1999-08-17 Motorola Inc. Method and apparatus for adaptive rate communication system
DE19723076C2 (de) 1997-06-02 2000-01-20 Pelikan Produktions Ag Egg Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern
US6130880A (en) * 1998-03-20 2000-10-10 3Com Corporation Method and apparatus for adaptive prioritization of multiple information types in highly congested communication devices
US6539205B1 (en) 1998-03-23 2003-03-25 Skyworks Solutions, Inc. Traffic channel quality estimation from a digital control channel
EP0949405B1 (de) * 1998-04-07 2006-05-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Turbinenanlage
US6182264B1 (en) * 1998-05-22 2001-01-30 Vlsi Technology, Inc. Smart dynamic selection of error correction methods for DECT based data services
GB9817292D0 (en) * 1998-08-07 1998-10-07 Nokia Mobile Phones Ltd Digital video coding

Also Published As

Publication number Publication date
US6611674B1 (en) 2003-08-26
GB2341064A (en) 2000-03-01
EP1103143B8 (de) 2003-12-03
ES2198942T3 (es) 2004-02-01
CN1313009A (zh) 2001-09-12
EP1103143A1 (de) 2001-05-30
US20040091068A1 (en) 2004-05-13
EP1103143B1 (de) 2003-05-07
AU5512199A (en) 2000-02-28
CN1162009C (zh) 2004-08-11
GB9918671D0 (en) 1999-10-13
ATE240023T1 (de) 2003-05-15
GB9817292D0 (en) 1998-10-07
US20070120950A1 (en) 2007-05-31
WO2000008861A1 (en) 2000-02-17
US7764927B2 (en) 2010-07-27
JP2002522984A (ja) 2002-07-23
DE69907689D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907689T2 (de) Adaptives digitales video-codec für drahtlose übertragung
DE69637343T2 (de) Videokodierungs- und -dekodierungsvorrichtung
DE69938359T2 (de) Effiziente inband-signalisierung für diskontinuierliche übertragung und konfigurationsänderungen in kommunikationssystemen mit adaptiver mehrfachrate
DE19635116C2 (de) Verfahren zur Videokommunikation
DE60131066T3 (de) Verfahren zur vorbereitung eines interfrequenzhandovers, netzelement und mobilstation
DE19804581C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
DE4443910C2 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
EP0641093A2 (de) Funksystem mit fortlaufender Anpassung an Kapazitätbedarf durch Einstellung der Sendeempfänger
DE10105888B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ziel-Bitfehlerrate für jedes Paket in leitungsgebundenen und drahtlosen Videokommunikationssystemen
EP1063807A1 (de) Gemeinsame Quellen- und Kanalcodierung
DE60036854T2 (de) Verfahren und gerät zur multiplexierung von sprach- und steuerpaketen in einem cdma system
DE102005016827A1 (de) Adaptive Interpolation bei der Bild- oder Videokodierung
DE10296787T5 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE19653122A1 (de) Verfahren zur Sprachübertragung über eine Funkschnittstelle in einem digitalen Funk-Kommunikationssystem mit Mobilstationen und Basisstationen
DE112009004257B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung
DE69836916T2 (de) Verfahren zur verbesserung der funkverbindungsqualität in einem funksystem
DE19813412B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Videodaten mit Mobilfunkgeräten
DE102013019604B4 (de) System aus einer Mehrzahl an Kameras und einem Zentralserver sowie Verfahren zum Betrieb des Systems
DE60037573T2 (de) Verfahren und gerät zur multiplexierung von steuerpaketen und sprachpaketen
WO1999063702A1 (de) Übertragungswiederholungsverfahren und -system mit variabler fensterlänge
DE10008058C1 (de) Vorbereitung einer Verbindungsweiterschaltung zwischen zwei Funk-Kommunikationssystemen
EP1284544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Senden von Daten in einem Kommunikationssystem mit extrem niedriger Sendeleistung
DE19817007C2 (de) Verfahren zur Nutzung digitaler Datennetze zum Zwecke der Bandbreitenreduktion bei der Übertragung von Daten über Sprachverbindungswege
Bauch et al. Picture coding
Choi et al. A feedback channel based error compensation method for mobile video communications using H. 253 standard

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA CORPORATION, ESPOO, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN