DE69907324T2 - Oszillator mit zwei Quadraturausgängen - Google Patents

Oszillator mit zwei Quadraturausgängen Download PDF

Info

Publication number
DE69907324T2
DE69907324T2 DE69907324T DE69907324T DE69907324T2 DE 69907324 T2 DE69907324 T2 DE 69907324T2 DE 69907324 T DE69907324 T DE 69907324T DE 69907324 T DE69907324 T DE 69907324T DE 69907324 T2 DE69907324 T2 DE 69907324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
oscillator
circuit
coupling
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907324D1 (de
Inventor
Frederic Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SA
Original Assignee
STMicroelectronics SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics SA filed Critical STMicroelectronics SA
Publication of DE69907324D1 publication Critical patent/DE69907324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907324T2 publication Critical patent/DE69907324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B27/00Generation of oscillations providing a plurality of outputs of the same frequency but differing in phase, other than merely two anti-phase outputs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1221Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier comprising multiple amplification stages connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oszillator, der Resonanzkreise verwendet und zwei um 90° phasenversetzte Ausgänge aufweist.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, einen Ozillator zu verwenden, der zwei Ausgänge in Quadratur bzw. um 90° phasenverschoben bei bestimmten Typen von Empfängern aufweist, bei denen er zugeordnet zu zwei Frequenzmischern die Verbesserung der Rückubertragung der Bildfrequenz ermöglicht. Er gestattet es auch, Signale zu liefern, die in Phase und in Phasenquadratur zu "numerischen" Empfängern sind. Er ermöglicht auch die Herstellung eines Empfängers mit einer Null-Zwischenfrequenz. Um leistungsfähig zu sein, müssen diese Empfänger über vom Ozillator gelieferte Signale verfügen, wobei diese Signale genau 90° phasenversetzt sind. Übrigens muss die spektrale Reinheit dieser Ozillatoren hoch sein (sehr niedriges Phasenrauschen). Dies wird dank eines hohen Qualitätskoeffizienten des Resonanzkreises erreicht.
  • Es bestehen mehrere Lösungen, um Signale in Phasenquadratur zu erhalten. Es können zwei RC-Schaltkreise verwendet werden, wobei einer der Schaltkreise das aus einem Ozillator kommende Signal um +45° in der Phase verschiebt, und der andere Schaltkreis dieses Signals um –45° verschiebt. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß, wenn die Phasenverschiebung zwischen den beiden Wegen 90° in einem erweiterten Frequenzbereich beträgt, dies für die Amplitude der Signale, die in Abhängigkeit von der Arbeitsfrequenz oder von den mit den Werten der Komponenten R und C verknüpften Streuungen angepaßt werden muss, sich nicht so verhält.
  • Es kann auch ein Ozillator mit doppelter Frequenz an. zwei um 180° phasenversetzten Ausgängen verwendet werden, dem ein Frequenzteiler durch 2 vom Typ "Johnson-Zähler" folgt, der zwei um 90° phasenversetzte Ausgangssignale liefert. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß ein Ozillator mit doppelter Frequenz realisiert werden muss, was bei hoher Frequenz sehr schwierig sein kann, und daß dieser Ozillator ein Zyklusverhältnis von sehr genau 0,5 aufweisen muss.
  • Es kann auch noch ein Ozillator verwendet werden, der vier identische, mit Rückwärtsschleife versehene Zellen aufweist, wobei jede Zelle eine Phasenverschiebung um 90° einführt (oder zwei unterschiedliche Zellen, die eine "verkabelte" Phasenverschiebungum 180° ermöglichen). Die Präzision der Phasenverschiebung zwischen zwei Zellen bei diesem Oszillatortyp hängt nur von der Paarung der Zellen ab. Tatsächlich ist prinzipiell die Oszillationsfrequenz die Frequenz, für die die Phasenverschiebung in offener Schleife 0 oder 360° beträgt. Wenn der Ozillator aus vier strikt identischen Zellen besteht, beträgt die Phasenverschiebung zwischen jeder Zelle 360/4 = 90°.
  • 1 stellt eine der Zellen eines solchen Oszillators nach dem Stand der Technik dar. Diese Tiefpaßzelle wird in ihrer differentiellen Form im Artikel "1 GHz Quadrature Sinusoidal Ocillator" von R. Duncan et al. IEEE CICC 95 verwendet. Die Basiszelle umfaßt einen Transistor Q', der als gemeinsamer Sender montiert ist. Der Kollektor des Transisors ist mit der Speise-Gleichspannung Vcc über einen Widerstand R' verbunden.
  • Die Notwendigkeit, ein niedriges Phasenrauschen zu erhalten, impliziert die Verwendung von reaktiven Bauteilen L und C mit einem Überspannungskoeffizienten Q, der so hoch wie möglich ist, wobei die RC-Oszillatoren ein zu starkes Rauschen aufweisen.
  • Die in 1 dargestellte Basiszelle ermöglicht es, eine Verstärkung über der Einheit und eine Phasenverschiebung um 90° zu erhalten, wobei gleichzeitig ein maximaler Überspannungskoeffizient Q vorhanden ist.
  • Die Induktanz L und die Kapazität C, die in Reihe geschaltet sind, sind parallel auf den Widerstand des Kollektors R' verzweigt. Der Widerstand R stellt die Verluste der Induktanz L dar. Der Eingang E der Zelle ist auf die Basis des Transistors Q' geschaltet. Der Ausgang S der Zelle bildet den gemeinsamen Punkt zwischen der Induktanz L und der Kapazität C.
  • Die in 1 dargestellte, Zelle weist bei der Resonanzfrequenz (d. h. bei der Resonanzpulsation ωo) eine Phasenverschiebung um 90° und einen Last-Qualitätskoeffizienten Qc derart auf, daß:
    Figure 00030001
    wobei der Transistor und die Kapazität als perfekt angenommen. werden.
  • Die Zunahme des Last-Qualitätskoeffizienten Qc für eine gegebene Induktanz kann nur erfolgen, indem R', verringert wird.
  • Die Verstärkung g der Zelle ist durch folgende Beziehung gegeben:
    Figure 00030002
    wobei gm die Transkonduktanz des Transistors ist.
  • Die Verstärkung G muss größer sein als die Einheit, damit der Ozillator, der aus vier identischen Zellen in Kaskade zusammengesetzt ist (der Ausgang S einer Zelle ist mit dem Eingang E der folgenden Zelle verbunden, und der Ausgang der vierten Zelle ist mit dem Eingang der ersten Zelle der Kaskade verbunden) funktionieren kann.
  • Beispielsweise können die Größenordnungen des Werts der Komponenten die folgenden sein. Wenn eine Induktanz L von 5 nH gewählt wird, hat ein Wert des Qualitätskoeffizienten der Induktanz allein Qs = Lωo/R = 5 eine Frequenz von 2 GHz, und wenn eine Verschlechterung des Last-Qualitätskoeffizienten um 10% toleriert wird (Qc = 0,9 Qs), erhält man: R' = 1,26 Ω
  • Daraus folgt für eine Verstärkung G > 1 ein Eingangs-Widerstandswert an der gemeinsamen Basis rib.(entsprechend 1/gm) von 5,7 Ω. Dies entspricht einem Wert des Kollektorstroms Ic von 4,4 mA.
  • Dieses relativ hohe. Wert des Kollektorstroms weist einen Nachteil auf. Außerdem benötigt eine Zelle dieser Art. mindestens eine Stufe vom Folge-Emittertyp, damit die Eingangsimpedanz des realen Transistors nicht den Qualitätskoeffizienten Qc verschlechtert. Außerdem ist der für den Widerstand R' (1,26 Ω) im Fall einer Realisierung mit integrierter Schaltung wenig realistisch, da er nahe an den Werten von parasitären Widerständen des Schaltkreises liegt.
  • Das Dokument US-A-S 561 399 beschreibt einen Ozillator mit Mehrfachresonatoren, die in Kaskade geschaltet sind und einen erhöhten Wert des Koeffizienten Q besitzen. Jede Zelle ist aus einem Verstärker und einer LC-Schaltung gebildet. Diese Zellen sind in Kaskade angeordnet und die Einheit ist in einer Eigenschleife angeordnet. Der Ozillator weist eine Resonanz mit einer Frequenz auf, für die die Drehung der gesamten Phase in der Schleife ein Vielfaches von 360° beträgt.
  • Abriß der Erfindung
  • Um diese Probleme zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Ozillator vorgeschlagen, umfassend vier identische, um 90° phasenverschobene Zellen, wobei das Ausgangssignal einer Zelle an den Eingang der nächsten Zelle geliefert wird und der Ausgang der vierten Zelle mit dem Eingang der ersten Zelle verbunden ist, und wobei jede Zelle einen Stromverstärker sowie einen parallelen Induktivität-Kapazität-Resonanzkreis aufweist, der derart angeordnet ist, daß der Ausgangsstrom einer Zelle ein Bruchteil des kapazitiven Stroms des parallelen Resonanzkreises ist, wodurch die Phasenverschiebung um 90° zwischen dem Eingangsund dem Ausgangsstrom der Zelle sichergestellt wird. Unter Stromverstärker versteht man einen Schaltkreis, der eine geringe Eingangsimpedanz und eine hohe Ausgangsimpedanz aufweist. Es kann sich um einen mit gemeinsamer Basis montierten Transistor handeln, wobei der Parallel-Resonanz kreis in dem Kollektor-Schaltkreis des Transistors an geordnet ist.
  • Die Koppelung zwischen einer Zelle und der folgenden Zelle kann eine kapazitive Koppelung sein. Diese Koppelung kann auch induktiv sein. In diesem Fall kann sie durch eine Drosselspule oder durch die Sekundärseite eines Transformators hergestellt werden, dessen Primärseite die Induktanz des Resonanzkreises bildet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist aus der folgenden Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel gegeben wird, besser verständlich und weitere Vorteile und Eigenheiten gehen daraus hervor, begleitet von den beigefügten Figuren, von denen zeigen:
  • 1, die bereits beschrieben wurde, ein Wechselstrom-Schema einer der vier Zellen eines Oszillators gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Wechselstrom-Schema einer der Zellen eines ersten Ozillators gemäß der vorliegenden Erfindung, der vier identische Zellen umfaßt,
  • 3 ein Wechselstrom-Schema einer der Zellen eines zweiten Ozillators gemäß der vorliegenden Erfindung, der vier identische Zellen umfaßt,
  • 4 ein Wechselstrom-Schema einer der Zellen eines dritten Ozillators gemäß der vorliegenden Erfindung, der vier identische Zellen umfaßt.
  • Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • Die 2 stellt die Basiszelle eines ersten Ozillators gemäß der Erfindung dar. Es handelt sich um eine Zelle, die mit Eingangsstrom und auch mit Ausgangsstrom arbeitet: Der Ausgang S wird vom Eingang E der folgenden Zelle geladen, deren Impedanz schwach ist, da es sich um eine Montage mit gemeinsamer Basis handelt. IE(cc) stellt den Gleichstrom des Emitters dar.
  • Der Resonanzkreis umfaßt eine Impedanz L1 parallel mit einer Kapazität C1. Der Widerstand R1 stellt die Induktanzverluste L1 dar. Die Kapazität C2 stellt die Wechselstrom-Verbindung mit der folgenden Zelle sicher.
  • Bei der Resonanzfrequenz (entsprechend ω2 o = 1/L1 [C1 + C2]), wobei die Phasenverschiebung 90° zwischen dem Eingangsstrom über E und dem Ausgangsstrom über S beträgt. Der Last-Qualitätskoeffizient ist:
    Figure 00060001
    wobei rib der Eingangswiderstand des Transistors Q1 mit gemeinsamer Basis ist, wobei der Transistor und die Kapazitäten C1 und C2 als perfekt angenommen werden. Die Steigerung des Qualitätskoeffizienten Qc für eine gegebene Induktanz kann nur durch Verringerung von rib erfolgen.
  • Der Oszillationszustand: Verstärkung (Ausgangsstrom/Eingangsstrom) über 1 in offener Schleife ergibt für einen idealen Transistor: mit.
  • Figure 00060002
  • Indem die vorhergehende numerische Anwendung für die 1 wieder aufgenommen wird; d. h.: Qc = 0,9 Qs, L1 = 5 nH,
    hat Q5 = 5 eine Oszillationsfrequenz von 2 GHz, wobei der Ozillationszustand dann ergibt:
    Figure 00070001
  • Der Widerstand rib beträgt dabei 29 Ω, was einem Kollektorstrom Ic von 0,9 mA entspricht.
  • Man sieht, daß ein Gewinn an verbrauchter Energie (Strom Ic) in einem Verhältnis von 4,9 für die gleichen Bedingungen des Qualitätskoeffizienten Qc erhalten wird.
  • Im Gegensatz zur Zelle des Standes der Technik gemäß 1, die in der Praxis eine zusätzliche Stufe vom Typ Emitterfolger erfordert, ist die Zelle des Ozillators gemäß der Erfindung direkt mit. einem realen Transistor verwendbar.
  • Die 3 stellt die Basiszelle eines zweiten Oszillators gemäß der Erfindung dar. Im Unterschied zu der in 2 dargestellten Zelle ist die Koppelung zwischen zwei konsekutiven Zellen induktiv und erfolgt durch eine Verbindungs-Drosselspule L2 und durch einen Kondensator mit hoher Kapazität (nicht dargestellt), um den Durchgang von Gleichstrom zu verhindern.
  • Für die in 4 dargestellte Zelle ist die Koppelung zwischen zwei konsekutiven Zellen ebenfalls induktiv. Sie wird durch die Sekundärseite L3 eines Transformators hergestellt, dessen Primärseite die Induktanz L1 des parallelen Resonanzkreises bildet. Wie vorher verhindert ein Kondensator mit hoher Kapazität (nicht dargestellt) den Durchgang von Gleichstrom.
  • Die Erfindung ermöglicht also die Herstellung eines Quadratur-Oszillators mit guter Qualität hinsichtlich des Phasenrauschens. Seine Realisierung ist einfach und er bietet einen erheblichen Gewinn im Energieverbrauch im Vergleich zu einem entsprechenden Ozillator des Standes der Technik.

Claims (6)

  1. Ozillator, umfassend vier identische, um 90° phasenverschobene Zellen, wobei das Ausgangssignal einer Zelle dem Eingang der nächsten Zelle geliefert wird und der Ausgang der vierten Zelle mit dem Eingang der ersten Zelle verbunden ist, und wobei jede Zelle einen Stromverstärker (Q1) und einen parallelen Induktivität-Kapazität-Resonanzkreis (L1, C1, C2) aufweist, der derart angeordnet ist, daß der Ausgangsstrom einer Zelle ein Bruchteil des kapazitiven Stroms des parallelen Resonanzkreises ist, wodurch die Phasenverschiebung um 90° zwischen dem Eingangsund dem Ausgangsstrom der Zelle sichergestellt wird.
  2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromverstärker aus einem in Basisschaltung angebrachten Transistor (Q1) besteht, wobei der parallele Resonanzkreis im Kollektor-Schaltkreis des Transistors (Q1) angeordnet ist.
  3. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen einer Zelle und der nächsten Zelle eine kapazitive Kopplung ist.
  4. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen einer Zelle und der nächsten Zelle eine induktive Kopplung ist.
  5. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Kopplung durch eine Verbindungsdrossel (L2). hergestellt ist.
  6. Oszillator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Kopplung durch den Sekundärkreis (L3) eines Transformators realisiert ist, dessen Primärkreis die Induktivität (L1) des Resonanzkreises bildet.
DE69907324T 1998-07-08 1999-07-06 Oszillator mit zwei Quadraturausgängen Expired - Fee Related DE69907324T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9808751 1998-07-08
FR9808751A FR2781099B1 (fr) 1998-07-08 1998-07-08 Oscillateur presentant deux sorties en quadrature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907324D1 DE69907324D1 (de) 2003-06-05
DE69907324T2 true DE69907324T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=9528422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907324T Expired - Fee Related DE69907324T2 (de) 1998-07-08 1999-07-06 Oszillator mit zwei Quadraturausgängen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6124763A (de)
EP (1) EP0971476B1 (de)
DE (1) DE69907324T2 (de)
FR (1) FR2781099B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690243B1 (en) * 2001-06-07 2004-02-10 Cypress Semiconductor Corp. Multi-phase voltage-controlled oscillator at modulated, operating frequency
US7003274B1 (en) 2003-03-05 2006-02-21 Cisco Systems Wireless Networking (Australia) Pty Limited Frequency synthesizer and synthesis method for generating a multiband local oscillator signal
US7146140B2 (en) * 2003-06-30 2006-12-05 Intel Corporation Quadrature oscillator and methods thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009547B (en) * 1977-12-03 1982-03-03 Emi Ltd Oscillator circuits
US5561399A (en) * 1995-04-19 1996-10-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cascaded multi-resonator oscillator having high Q-value
US5561398A (en) * 1995-05-16 1996-10-01 National Semiconductor Corporation LC-tuned voltage controlled ring oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971476A1 (de) 2000-01-12
US6124763A (en) 2000-09-26
FR2781099A1 (fr) 2000-01-14
USRE38862E1 (en) 2005-11-01
DE69907324D1 (de) 2003-06-05
FR2781099B1 (fr) 2000-09-01
EP0971476B1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106326T2 (de) Frequenzmultiplizierende Schaltung und integrierte Halbleiterschaltung
DE1808841B2 (de) Allpass-schaltung zur uebertragung von elektrischen signalen
DE19652146B4 (de) Rauscharme Oszillatorschaltung
DE69810052T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf spannungsgesteuerte Oszillatoren
DE19630404B4 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE10015177B4 (de) Mischschaltung
DE60005561T2 (de) Polyphasenfilter
DE69907324T2 (de) Oszillator mit zwei Quadraturausgängen
DE4418432A1 (de) Frequenzveränderbare Oszillatoranordnung
EP0428222A2 (de) Quarzobertonoszillator
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
EP0400425B1 (de) Oszillatorschaltung für differentielle Ausgangssignale
DE1261191B (de) Mischschaltung
EP0909018B1 (de) Oszillator
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE2165745C2 (de) Abstimmbarer Quarzoszillator
DE543690C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE3606905C2 (de) Abstimmschaltungsanordnung
DE2038435B2 (de) Oszillator
DE3539523A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE4028371A1 (de) Modulator- und mischstufe
DE3002590A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2364187A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE2646035A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer wechselspannung
CH363382A (de) Transistor-Oszillator für UKW-Frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee