DE69906854T2 - Isothermischer Behälter - Google Patents

Isothermischer Behälter

Info

Publication number
DE69906854T2
DE69906854T2 DE1999606854 DE69906854T DE69906854T2 DE 69906854 T2 DE69906854 T2 DE 69906854T2 DE 1999606854 DE1999606854 DE 1999606854 DE 69906854 T DE69906854 T DE 69906854T DE 69906854 T2 DE69906854 T2 DE 69906854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
box
drawer
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999606854
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906854D1 (de
Inventor
Pierre Olivo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OLIVO ROCHE LA MOLIERE
Original Assignee
OLIVO ROCHE LA MOLIERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9524114&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69906854(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OLIVO ROCHE LA MOLIERE filed Critical OLIVO ROCHE LA MOLIERE
Publication of DE69906854D1 publication Critical patent/DE69906854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906854T2 publication Critical patent/DE69906854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft den Bereich isothermischer Behälter, die über einem Aufbewahrungsfach ein Tiefsttemperaturfach für die Lagerung von Kohlensäureschnee aufweisen, das die Frischhaltung gekühlter oder gefrorener Produkte gewährleistet. Ein Behälter, der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist beispielsweise aus dem Dokument EP-A-0 823 600 bekannt.
  • Sie betrifft genau Tiefsttemperaturfächer, deren Vorderseite mit mindestens einer Öffnung versehen ist, die an die Düse einer Einspritzvorrichtung für Kohlendioxid in flüssiger Phase angeschlossen werden kann, und mindestens einer Öffnung, die an eine Ansaugquelle zum Auffangen des Kohlenstoffgases während der Schneebildung angeschlossen werden kann.
  • Zur Reinigung des Tiefsttemperaturfachs besteht dieses aus einem herausnehmbaren Kasten oder aus einem Schubfach, welcher Kasten oder welches Schubfach gleitend in Gleitschienen montiert ist, die in der Innenwand des Behälters vorgesehen sind.
  • Beim Befüllen des Tiefsttemperaturfachs beträgt der Einspritzdruck des Kohlendioxids in flüssiger Phase etwa 15 bis 25 bar. Damit dieser Druck nicht zu einer Beschädigung des Fachs führt, ist beispielsweise aus der französischen Patentanmeldung 2 706 990 eine Ausführung des Kastens in Metall und die Anordnung einer oder mehrerer Ablenkwände in diesem bekannt, welche die Wucht des Kohlendioxidstrahls in flüssiger Phase verringern, der aus den in dem Fach angeordneten Einspritzdüsen kommt. Eine solche Lösung ist teuer und lässt sich nicht auf isothermische Kästen aus Synthetikmaterial anwenden, die zur Frischhaltung gekühlter Produkte besser geeignet sind, da sie keine zusätzliche isolierende Abschirmung zur Begrenzung der kalten Strahlung benötigen, die vom Boden eines Metallkastens ausgeht.
  • Die französischen Patentanmeldungen 2 751 623 und 2 752 049 auf den Namen der Anmelderin beschreiben solche Kästen oder Schubfächer, die mit einer Rückhaltedecke für den Kohlenstoffschnee versehen sind. Diese Decke, die für Gase, aber nicht den Kohlenstoffschnee durchlässig ist, wird durch ein Metallgitter verstärkt. Die Einspritzung erfolgt mittels einer äußeren Ausrüstung, deren einzige Einspritzdüse in der Frontöffnung des Fachs angeordnet ist. Beim Einspritzen des Kohlendioxids in flüssiger Phase und unabhängig von den Kräften, die auf die Wände und die Decke wirken, die sich relativ schnell abnutzen, stört der Strahl die Bildung des Kohlenstoffschnees, der sich stellenweise anhäuft und sich nicht auf den ganzen Boden des Kastens verteilt. Dies verringert die Austauschfläche mit dem Kühlfach und verändert somit die Frischhaltebedingungen.
  • Die vorliegende Erfindung will diesem Nachteil abhelfen und stellt einen isothermischen Behälter zur Verfügung, der eine Strahlablenkvorrichtung für einen Kasten oder ein Schubfach eines Tiefsttemperaturfachs umfasst, der/das von einer außeren Düse aus versorgbar ist, wodurch die Auswirkungen des Drucks auf den Kasten und des Abriebs auf der Schneerückhaltewand verringert, aber auch die Befüllung mit Schnee verbessert.
  • Hierzu besteht die Strahlablenkvorrichtung bei dem Behälter der Erfindung aus einem röhrenförmigen Geflecht aus druckbeständigem Material, das sich, angeordnet in der Schneelagerungskammer, in der Verlängerung der Öffnung für die Düse einer Einspritvorrichtung befindet und mit der Frontwand dieses Schubfachs durch eines seiner Enden verbunden, am anderen Ende verschlossen ist und zumindest in einem Teil seiner Wand Maschen aufweist, die ein gleichmäßiges, lückenhaftes Gitter bilden, welches das Gas, aber auch den Schnee passieren lässt, der sich innerhalb des Geflechts bildet.
  • Auf diese Weise wird beim Einspritzen des Kohlendioxids in flüssiger Phase in das Tiefsttemperaturfach der Druck des Strahls von dem röhrenförmigen Geflecht aufgefangen, sodass die auf die Wände wirkenden Kräfte wesentlich verringert werden. Mit nachlassendem Druck wird das flüssige Kohlendioxid innerhalb der Strahlablenkvorrichtung zu Kohlenstoffschnee, der durch Wirkung des Restdrucks durch die Freiräume des röhrenförmigen Geflechts gedrückt wird und sich gleichmäßig am Boden des Fachs verteilt.
  • Das S1/S2-Verhältnis zwischen der perforierten Fläche S1 und der Fläche S2 des Teils des röhrenförmigen Geflechts, durch den der Schnee fällt, beträgt 0,45 bis 0,8.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein Verhältnis von unter 0,45 zwischen der Vakuumfläche S1 und der Vollfläche S2 Wirkungsgradverluste bei der Herstellung des Kohlenstoffschnees mit sich bringt.
  • Bei einer Ausführungsform ist das röhrenförmige Geflecht auf seinem ganzen Umfang mit Maschen versehen und umfasst in seinem oberen Bereich und auf seiner ganzen Länge eine halbzylindrische Abdeckung zum Verschließen der entsprechenden Maschen.
  • Diese Abdeckung wirkt gegen den Austritt des Schnees nach oben in Richtung der gasdurchlässigen Decke und somit deren Verstopfung mit Schnee entgegen, wodurch die Gasabführung gewährleistet ist. Ebenso begünstigt sie die Verteilung des Schnees am ganzen Boden des Tiefkühlfachs.
  • Weitere Vorteile gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die sich auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen bezieht, die eine Ausführungsform der Strahlablenkvorrichtung im Falle ihrer Anwendung auf einen Behälter darstellen, der mit einem Schiebekasten ausgestattet ist.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht der Einheit aus Kasten und Schubfach,
  • Fig. 2 ist eine Ansicht dieser Einheit im Längsschnitt, wenn sie in einen isothermischen Behälter eingesetzt wird und während der Einspritzphase,
  • Fig. 3 ist eine Ansicht im Querschnitt entlang III-III der Fig. 2,
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang IV-IV der Fig. 2, die vergrößert den Querschnitt des röhrenförmigen Körpers der Strahlablenkvorrichtung zeigt. In diesen Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 2 allgemein einen isothermischen Behälter 2 mit einer Fronttür 3, dessen Innenraum mit Gleitschienen versehen ist, und zwar jeweils seitlichen 4 und einer hinteren 5, in welche die seitlichen Kanten und die hintere Kante des Bodens 6 eines Schubfachs 7 eingreifen können. Dieses Schubfach teilt den Innenraum des Behälters in eine oberes Tiefsttemperaturfach A und ein unteres Fach B zur Frischhaltung von Kühl- oder Tiefkühlprodukten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst das Schubfach 7 eine Vorderwand 8, die geeignet ist, in eine geeignete Fuge des Behälters eingesetzt zu werden, und sein Boden 6 ist fest mit einem quaderförmigen Kasten 9 in Form einer nach oben offenen Box verbunden, deren obere Öffnung durch eine Decke 10 verschlossen ist, die für Gase, aber nicht für den Kohlenstoffschnee durchlässig ist.
  • Das Schubfach wird beispielsweise durch Rotationsgießen von Polyethylen hergestellt, und seine hohlen Wände sind mit einem Isoliermaterial wie beispielsweise Polyurethanschaum 12 gefüllt.
  • Der Kasten 9, dessen Innenraum die Kammer C zur Lagerung des Kohlenstoffschnees bildet, ist weniger hoch und breit als das Fach A, in dem er angeordnet ist, sodass in diesem Fach eine Kammer D zum Sammeln des Gases während des Einspritzens des Kohlendioxids, aber auch bei Sublimierung des Kohlenstoffschnees während der Frischhaltung bestehen bleibt. Die Kammer C hat durch eine in der Vorderwand 8 des Schubfachs vorgesehene Öffnung 14 Verbindung nach außen, zu sehen in Fig. 1. Die Kammer D zur Sammlung der Gase hat durch eine in der gleichen Wand 8 vorgesehene Öffnung 15 Verbindung nach außen.
  • Diese beiden Öffnungen sind entweder durch Stopfen oder einfach durch Dichtungen 16 verschließbar, die von der Fronttür 3 getragen werden und beim Schließen der Tür an die Wand 8 anliegen.
  • Nach der Erfindung ist der Kasten 9 mit einer Strahlablenkvorrichtung 20 versehen, die aus einem röhrenförmigen Geflecht 21 aus druckbeständigem Material besteht und sich der Länge nach in dem Kasten erstreckt. Ihr vorderes Ende ist an der Innenseite der Vorderwand 8 in Verlängerung der Öffnung 14 beispielsweise durch einen Flansch 22 befestigt. Das andere Ende der Strahlablenkvorrichtung ist geschlossen und in Form einer Klaue 23 ausgeführt. Diese ist mittels einer nicht dargestellten, quer angeordneten Schraube auf einem Absatz 24 befestigt, der von dem Boden des Kastens hervorsteht und nahe der Hinterwand 6a dieses Kastens angeordnet ist. Die Klaue 23 wird vorteilhafterweise durch Abflachen des röhrenförmigen Geflechts auf einer seiner Diametralebenen erhalten.
  • Dieses röhrenförmige Geflecht ist von Maschen 25 durchzogen. Je nach Ausführungsform und abhängig von den angewandten Einspritzdrücken kann es von einem Metallgewebe, einem Drahtgewebe, einem Streckgitter oder einem Siebblech gebildet sein.
  • Nach einem wesentlichen Merkmal einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die Perforierungen 25 in dem Teil des röhrenförmigen Geflechts 21 verteilt, der sich gegenüber dem Boden 6 des Kastens befindet, d. h. auf im Wesentlichen seine untere Hälfte, wodurch es in seinem oberen Bereich keine Perforierungen hat.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird das röhrenförmige Geflecht 21 von einem Drahtgewebe gebildet, das rundgebogen ist, um eine Hülse zu bilden, deren Längsränder durch einige Schweißpunkte 26 verbunden sind. Der obere Teil des so erhaltenen Körpers ist mit einer halbzylindrischen Abdeckung 27 versehen, die aus einem Metallblech hergestellt ist, das nach seiner Formgebung durch Schweißpunkte 28 an dem Gewebe befestigt wird. Das Drahtgewebe ist auch an den Flansch 22 geschweißt, sodass es mit diesem eine monolithische Einheit bildet.
  • Das Verhältnis zwischen S1 und S2, nämlich der gesamten perforierten Fläche S. 1 der benutzten Maschen 25 und der Fläche S2 des zylindrischen Teils des röhrenförmigen Geflechts, durch das der Schnee gelangt, beträgt 0,45 bis 0,8 und zwar unabhängig von der Größe der Maschen, die abhängig vom mechanischen Widerstand der Strahlablenkvorrichtung bestimmt wird.
  • Bei Befüllung des Kastens mittels einer Vorrichtung 17, die über eine Düse 18 eine genau eingestellte Menge Kohlendioxid in flüssiger Phase abgibt, verteilt sich der von der außerhalb der Strahlablenkvorrichtung bleibenden Düse 18 abgegebene Druckstrahl der Länge nach im Inneren des röhrenförmigen Körpers der Strahlablenkvorrichtung 20, in der er unmittelbar zu Schnee und Gas wird. Durch ihren starren Aufbau nimmt die Strahlablenkvorrichtung, ohne dass sie sich verformt, die aus diesem Spritzvorgang resultierenden und bereits durch das sofortige Nachlassen des Drucks verringerten Kräfte auf. Der von der Abdeckung 27 gebildete, nicht perforierte Teil wirkt darüber hinaus jeglichem Spritzen nach oben in Richtung der Decke 10 entgegen und verhindert somit, dass diese, da sie empfindlicher ist, Kräften ausgesetzt ist, die ihren Verschleiß durch Abrieb beschleunigen.
  • Durch den Druck durchquert der Schnee die Maschen 25 der Strahlablenkvorrichtung und verteilt sich gleichmäßig am Boden des Kastens, wie in Fig. 3 durch 31 gezeigt. Nur in einen Bereich 32 direkt unter der Strahlablenkvorrichtung gelangt kein Schnee, da er durch den Druckluftstrom des durch die Strahlablenkvorrichtung gespritzten Schnees und Gases von dort weggeblasen wird, doch ist die so unversorgte Fläche gering, bezogen auf die Gesamtfläche des Kastens, auf die sich der Schnee gleichmäßig verteilt. Durch den Anhäufungseffekt verteilt sich der Schnee über der Strahlablenkvorrichtung.
  • Während des Einspritzens tritt das Gas durch die Decke 10 aus dem Kasten aus, wie es der Pfeil 33 zeigt, und gelangt von dort in die Kammer D, in der es von Vorrichtungen angesaugt wird, die an die in der Vorderwand vorgesehene Öffnung 15 angeschlossen werden.
  • Als Ausführungsbeispiel werden die Befüllungsbedingungen für ein Schubfach mit einem quaderförmigen Kasten mit Innenabmessungen von 407 · 533 · 90 mm und einem Fassungsvermögen von 19,5 dm³ beschrieben, bei dem die Strahlablenkvorrichtung mit einem Durchmesser von 35 mm und einer Länge von 530 mm aus einem Metalldrahtgewebe mit quadratischen Maschen von 1,5 mm bestand, die von Drähten einer Dicke von 0,5 mm gebildet wurden. Die über der Öffnung des Kastens angeordnete Decke 10 bestand aus einem feuchtigkeitsbeständigen Filtermedium aus thermisch verbundenen Polypropylenfasern. Die Merkmale dieser Decke waren folgende:
  • - Gewicht 200 g/m²
  • - Dicke 15 mm
  • - Klassifizierung G3
  • - gravimetrischer Wirkungsgrad 85%
  • - opazimetrischer Wirkungsgrad unter 20%
  • - Kolmatierungsvermögen 600 g/m²
  • Das Einspritzen von Kohlendioxid in flüssiger Phase mit einem Druck von 21 bar und bei einem Durchsatz von 19,2 kg/min in 30 Sekunden führt zum Erhalt von 4,3 Kilogramm Schnee, also einer Ausbeute von 44,79%.
  • Verschiedene Versuche haben gezeigt, dass diese Ausbeute zwischen 42 und 46% schwankte, je nach Durchsatz und Einspritzdruck des Kohlendioxids in flüssiger Phase, den Merkmalen der Decke 10 und den Temperaturbedingungen der Befüllvorrichtung und des Kastens.
  • Durch ihren einfachen Aufbau ist die Strahlablenkvorrichtung nicht teuer, und ihr geringer Preis wird bei weitem durch eine längere Benutzungsdauer des Schubfachs kompensiert, da dessen Widerstandsfähigkeit bei den wiederholten Einspritzungen nicht beeinträchtigt wird und er gefahrlos für viele Befüllungen verwendet werden kann. Bei bestimmten Anwendungen und beispielsweise, wenn sich die Strahlablenkvorrichtung 10 sehr weit entfernt von der Decke 10 befindet, ist sie auf ihrem ganzen Umfang für den Schnee durchlässig. Darüber hinaus kann sie neben einer weiteren Strahlablenkvorrichtung angeordnet werden, die in dem gleichen Kasten oder einem angrenzenden Kasten angeordnet ist.

Claims (5)

1. Isothermischer Behälter, der ein Tiefstrttemperaturfach (A) umfasst, das von einem Schubfach (7) gebildet wird, das wegnehmbar in Gleitschienen des Behälters montiert ist und innen eine Decke (10) aufweist, die gasdurchlässig ist und mindestens eine Kammer (C) zur Lagerung des Schnees von einer Kammer (D) zum Sammeln des Gases trennt, wobei die Vorderwand (8) des Schubfachs mit mindestens einer Öffnung (14) versehen ist, die verschließbar und an die äußere Düse einer Einspritzvorrichtung für Kohlendioxid in flüssiger Phase anschließbar ist, und mindestens einer Öffnung (15), die verschließbar und an eine Gasansaugquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefsttemperaturfach eine Strahlablenkvorrichtung umfasst, die von einem röhrenförmigen Geflecht (21) aus druckbeständigem Material gebildet ist, das in der Kammer (C) zur Lagerung des Schnees und in der Verlängerung der Öffnung (14) für die Außendüse der Einspritzvorrichtung angeordnet ist, an einem seiner Enden mit der Vorderwand (8) des Schubfachs (7) verbunden, an seinem anderen Ende geschlossen ist und zumindest in einem Teil seiner Wand Maschen (25) aufweist, die ein lückenhaftes Netz bilden, das Gas, aber auch den Schnee durchlässt, der sich in dem röhrenförmigen Geflecht bildet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Geflecht (21) auf seinem ganzen Umfang mit Maschen (25) versehen ist und in seinem oberen Teil und über seine ganze Länge eine halbzylindrische Abdeckung (27) zum Verschließen der entsprechenden Maschen aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des röhrenförmigen Geflechts (21) fest mit einem kreisförmigen Flansch (22) zur Befestigung an der Innenseite der Vorderwand (8) des Kastens (7) verbunden ist, während sein anderes Ende fest mit einer Klaue (23) zur Befestigung auf einem Absatz (24) verbunden ist, der vom Boden (6) dieses Kastens hervorsteht.
4. Behälter nach den zusammengenommenen Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsklaue (23) durch Abflachen des Endes des röhrenförmigen Geflechts (21) hergestellt wird.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwichen S1 und S2, nämlich der perforierten Fläche (S1) und der Fläche (S2) des Teils des röhrenförmigen Geflechts, durch den der Schnee austreten kann, 0,45 bis 0,8 beträgt.
DE1999606854 1998-03-10 1999-03-09 Isothermischer Behälter Expired - Lifetime DE69906854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9803221A FR2776056B1 (fr) 1998-03-10 1998-03-10 Dispositif brise-jet pour compartiment cryogenique de conteneur isothermique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906854D1 DE69906854D1 (de) 2003-05-22
DE69906854T2 true DE69906854T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=9524114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999606854 Expired - Lifetime DE69906854T2 (de) 1998-03-10 1999-03-09 Isothermischer Behälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0942244B1 (de)
DE (1) DE69906854T2 (de)
ES (1) ES2194429T3 (de)
FR (1) FR2776056B1 (de)
PT (1) PT942244E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002403A9 (de) * 2011-02-09 2019-05-16 Acp Belgium N.V. System zur Einführung eines Kühlmittels in einen Container

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836543B1 (fr) * 2002-02-25 2004-04-16 Olivo Reservoir renforce pour compartiment cryogenique de conteneur isotherme
FR2839774B1 (fr) 2002-05-17 2004-07-02 Olivo Reservoir cryogenique a diffusion adaptable pour conteneur isotherme
FR2886002B1 (fr) * 2005-05-20 2007-09-21 Olivo Sa Conteneur isotherme et dispositif d'injection d'un refrigerant dans ce conteneur
FR2891354B1 (fr) * 2005-09-28 2007-11-16 Air Liquide Receptacle de neige carbonique a double compartiment pour conteneurs isothermes
PT2336684E (pt) 2009-12-21 2013-06-17 Messer France Sas Dispositivo de enchimento para encher um compartimento de receção de meio refrigerante agregado a um contentor frigorifico com um meio refrigerante criogénico
DE102014008902A1 (de) 2014-06-14 2015-12-17 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Thermosperre für Kühlbehälter
DE102015009645B4 (de) 2015-07-24 2020-01-16 Messer France S.A.S Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
DE102015009647B3 (de) * 2015-07-24 2016-10-06 Messer France S.A.S Füllvorrichtung zum Befüllen eines einem Kühlbehälter zugeordneten Kältemittel-Aufnahmefachs mit einem kryogenen Kältemittel
EP3246642A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Olivo Kryogenischer behälter für die kühlabteilung eines wärmeschutzbehälters
DE102018009755B4 (de) 2018-12-12 2020-12-03 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Beladen eines Kältemittel-Aufnahmefachs eines Kühlbehälters mit Trockeneis
US20220170684A1 (en) * 2019-03-20 2022-06-02 Cryologistics Refrigeration Technologies Ltd. Passive refrigeration system using carbon dioxide snow
DE102019005745A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-18 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Kohlendioxidschnee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376511A (en) * 1981-04-01 1983-03-15 Franklin Jr Paul R CO2 Snow forming copper line
FR2706990B1 (de) * 1993-06-23 1995-08-04 Carboxyque Francaise
FR2706920A1 (en) 1993-06-24 1994-12-30 Bricaud Motor Clamp for gripping, handling and positioning constructional elements such as kerbstones
EP0721801B1 (de) * 1994-12-15 1999-06-02 He Holdings, Inc. CO2-Sprühdüse mit Mehrfachöffnung
FR2751623B1 (fr) 1996-07-23 1998-09-04 Olivo Conteneur isotherme avec bac refrigerant
FR2752049B1 (fr) 1996-07-30 1998-09-11 Olivo Conteneur isotherme avec reserve de frigories
FR2752456B1 (fr) * 1996-08-13 1999-01-08 Grandi Rene Vincent Dispositif pour le transfert regule de frigories entre une reserve et une enceinte de conservation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002403A9 (de) * 2011-02-09 2019-05-16 Acp Belgium N.V. System zur Einführung eines Kühlmittels in einen Container

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194429T3 (es) 2003-11-16
EP0942244B1 (de) 2003-04-16
EP0942244A1 (de) 1999-09-15
FR2776056B1 (fr) 2000-05-26
PT942244E (pt) 2003-06-30
DE69906854D1 (de) 2003-05-22
FR2776056A1 (fr) 1999-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906854T2 (de) Isothermischer Behälter
DE69526039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren
DE6607439U (de) Kuehlmoebel
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
DE1930179A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Gasstromes innerhalb eines geschlossenen Raumes
DE60216548T2 (de) Kühlmöbel
DE3829287A1 (de) Vorrichtung zum spritzen von reihenkulturen
DE69903509T2 (de) Ablage für senkrechten Gefrierschrank
DE3815268A1 (de) Transportladeraum
DE29608223U1 (de) Tauchkolbenanordnung
EP0775637A1 (de) Brandgeschütztes Lager- und/oder Transportgebilde aus Kunststoff
DE10210349A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
EP2645024A1 (de) Kühlmittelbehälter, Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
DE3409397A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die austragsoeffnung eines autoklaven
DE2950867C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühlschrank o.dgl.
DE2833604A1 (de) Spruehvorrichtung
DE69913612T2 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrier-Schrank
DE3445969C2 (de)
DE3113570C2 (de)
AT110466B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Zerstörung von Flüssigkeitsbehältern mit oberer Lufttasche bei Gefrieren des Flüssigkeitsinhaltes.
EP0464665B1 (de) Schüttgutsilo
DE2923194A1 (de) Transportwagen fuer landwirtschaftliches erntegut, mit einer einrichtung zum trocknen des ladegutes
DE8230531U1 (de) Vorrichtung zur reinigung einer kuehlbaren ladentheke
DE2807956B1 (de) Geraet zur Behandlung von Bodenpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition