DE69906527T2 - Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69906527T2
DE69906527T2 DE69906527T DE69906527T DE69906527T2 DE 69906527 T2 DE69906527 T2 DE 69906527T2 DE 69906527 T DE69906527 T DE 69906527T DE 69906527 T DE69906527 T DE 69906527T DE 69906527 T2 DE69906527 T2 DE 69906527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing agent
thermoplastic polyolefin
polyolefin elastomer
temperature
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906527D1 (de
Inventor
Yundong Wang
Ryszard Brzoskowski
Reza Mohammad SADEGHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teknor Apex Co
Original Assignee
DSM NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV filed Critical DSM NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69906527D1 publication Critical patent/DE69906527D1/de
Publication of DE69906527T2 publication Critical patent/DE69906527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/03Extrusion of the foamable blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polymergegenstandes, das das Erwärmen einer Polymerzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein thermoplastisches Polyolefinelastomer, ein erstes Treibmittel und ein zweites Treibmittel umfaßt, auf eine Temperatur umfaßt, bei welcher das erste Treibmittel unter Schäumen des thermoplastischen Polyolefinelastomers Wasser freisetzt, wobei die Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polyolefinelastomers liegt. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Polymerzusammensetzung und auf einen geschäumten Gegenstand, der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren, in dem eine Mischung aus Polyolefinharz und Kautschuk unter Verwendung von entweder chemischen oder physikalischen Treibmitteln geschäumt wird, ist aus EP-A-40,934 bekannt.
  • Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist es, daß die vorgeschlagenen Treibmittel (beispielsweise chemische Treibmittel, (d. h chemische Verbindungen, die unter Wärme unter Freisetzung einer oder mehrerer gasförmiger Verbindungen zersetzt werden, wie Azodicarbonamide) oder physikalische Treibmittel (d. h. Verbindungen, die zu Schäumungszwecken auf eine Temperatur erwärmt werden, bei der die Verbindung gasförmig ist, wie Chlorfluorkohlenwasserstoffe oder niedrigsiedende Kohlenwasserstofte)) alle ihre Nachteile, wie Ineffizienz und/oder einen nachteiligen Einfluß auf die Ozonschicht der Erdatmosphäre, haben. Ein Überblick über Treibmittel kann im „Handbook of Polymeric foam and foam technology, (herausgegeben von D. Klempner und K. C. Frisch; Hansen Publishers, 1991)", insbesondere Kapitel 17, (Seite 376–408) gefunden werden.
  • Es ist als Alternative vorgeschlagen worden, Gase wie N2 oder CO2 zu verwenden, aber sie sind schwierig in thermoplastischen Elastomere einzumischen.
  • Im Stand der Technik ist die Verwendung von flüssigem Wasser als Treibmittel bekannt. WO-92/18326 sowie EP-A-503,220 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Elastomeren, bei denen das thermoplastische Polyolefinelastomer auf eine Temperatur über seinem Schmelzpunkt erwärmt wird, nachdem Wasser zu dem geschmolzenen thermoplastischen Elastomer zugegeben und das Gemisch bei Atmosphärendruck freigegeben wird.
  • Ein derartiges Verfahren weist viele Nachteile auf: Das flüssige Wasser muß injiziert und mit dem thermoplastischen Polyolefinelastomer gemischt werden; das Verfahren führt zu einem ungleichmäßigen Schaum mit großer und unregelmäßiger Gestalt sowie Oberflächenrauhigkeit. Ein derartiges Verfahren erfordert ebenfalls spezielle Geräte für das Mischen der Bestandteile und das Dosieren des Wassers.
  • R. Niemark („New low density TPE-V foams produced in conventional processing equipment", bei Foamplas '97) stellt in seinem Artikel die Verwendung eines chemischen Treibmittels in Form eines Füllstoffes dar, wodurch sich das chemische Treibmittel, wenn es erwärmt wird, unter Freisetzung von Wasser zersetzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung für die obigen Probleme bereit. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polymergegenstandes, das das Erwärmen einer Polymerzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein thermoplastisches Polyolefinelastomer, ein erstes Treibmittel und ein zweites Treibmittel umfaßt, auf eine Temperatur umfaßt, bei welcher das erste Treibmittel unter Schäumen des thermoplastischen Polyolefinelasto mers Wasser freisetzt, wobei die Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polyolefinelastomers ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Treibmittel eine Wasser-freisetzende chemische Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Metallhydroxid, einem Hydratwasser-enthaltenden Metallsalz der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems (CRC Handbook of Chemistry & Physics, 1990) oder Gemischen davon besteht, und das zweite Treibmittel kein Metallhydroxid oder kein Hydratwasser-enthaltendes Metallsalz der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine schäumbare Polymerzusammensetzung; sie bezieht sich ebenfalls auf einen geschäumten Polymergegenstand, der aus der schäumbaren Polymerzusammensetzung geschäumt wurde.
  • Es ist herausgefunden worden, daß im Vergleich zu den Ergebnissen der bekannten Treibmittel genau die Kombination aus zumindest einem ersten und zumindest einem zweiten Treibmittel zu stark verbesserten Eigenschaften der Schäume führt, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der Efindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung für die obigen Probleme bereit. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polymergegenstandes aus einem thermoplastischen Polyolefinelastomer (nachstehend auch als TPOE abgekürzt).
  • Das vorliegende Verfahren umfaßt das Erwärmen eines Gemisches, das ein thermoplastisches Polyolefinelastomer, ein erstes Treibmittel in Form einer Wasserfreisetzenden chemischen Verbindung und ein zweites, anderes Treibmittel umfaßt, auf eine Temperatur, bei der das Elastomer schäumt (typischerweise ist dies die Temperatur, bei der die Wasser-freisetzende chemische Verbindung Wasser freisetzt), um das thermoplastische Elastomer zu schäumen, wobei die Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polyolefinelastomers liegt.
  • Beispiele des ersten Treibmittels umfassen:
    • 1) Metallsalze der Gruppe 1 oder 2 des Periodesystems (CRC Handbook of Chemistry & Physics, 1990), dadurch gekennzeichnet, daß das Anion ein Phosphat, Chromat, Sulfat, Borat oder dergleichen ist, wobei die Salze Hydratwasser enthalten. Geeignete Salze umfassen unter anderem beispielsweise Magnesiumsulfat-dihydrat, Magnesiumsulfat-heptahydrat, Kalziumsulfat-dihydrat, Kaliumzitrat-monohydrat, Tricalciumphosphat-monohydrat, Natriumperborat-tetrahydrat, Bariumacetatmonohydrat und Bariumborat-heptahydrat;
    • 2) geeignete Wasser-freisetzende Metallhydroxide umfassen unter anderem Aluminiumtrihydrat (ATH), das auch als Aluminiumtrihydroxid (Al(OH)3) bekannt ist, und Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2).
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren kann das erste Treibmittel bei einer Temperatur bei oder über dem Schmelzpunkt von TPOE nur sein Wasser (zumindest in beträchtlichen Mengen) freisetzen, wodurch das TPOE schmelzverarbeitbar wird. Die Temperatur, bei der Wasser freigesetzt wird, sollte andererseits nicht so hoch sein, daß eine derartige Temperatur für den zu schäumenden thermoplastischen Polyolefinelastomer schädlich ist. Das geeignete erste Treibmittel kann dafür nach der Wahl des zu schäumenden TPOE (weshalb man den Temperaturbereich kennt, bei dem TPOE verarbeitet werden kann (beispielsweise der Schmelzpunkt und die Zersetzungstemperatur dieses TPOE)) ausgewählt werden. Analysengeräte wie DTA (Differentialthermoanalyse), DSC (Differentialscanningkalorimetrie) oder TGA (thermogravimetrische Analyse) können verwendet werden, um die Eignung eines möglichen ersten Treibmittels für den beabsichtigten Zweck zu ermitteln.
  • Zusätzlich zu dem ersten Treibmittel wird ein zweites, anderes Treibmittel verwendet. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß das zweite Treibmittel das Schäumungsverfahren und infolgedessen die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaums verbessern kann, wobei das zweite Treibmittel allein nicht in der Lage ist, derartige Ergebnisse zu erzielen.
  • Das zweite Treibmittel kann im allgemeinen jedes Treibmittel sein, das zum Schäumen thermoplastischer Elastomere geeignet ist. Es wird noch einmal auf das oben genannte „Handbook of Polymeric foam and foam technology" verwiesen.
  • Stärker bevorzugt umfaßt das zweite Treibmittel ein chemisches Treibmittel; noch stärker bevorzugt umfaßt es ein chemisches Treibmittel, das fähig ist, Wasser bei wirksamen Schäumungsbedingungen freizusetzen.
  • Ein weiteres geeignetes chemisches Treibmittel ist ein Mittel, das Kohlendioxid und Wasser freisetzen kann. Ein bevorzugtes Treibmittel dieses Typs schließt die Zusammensetzungen ein, die carbonathaltige und säurehaltige Zusammensetzungen umfassen und die hierin als Carbonat/Säure-Kombinationen bezeichnet werden. Eine derartige Carbonat/Säure-Kombination kann vorteilhaft in einem erfindungsgemäßen Verfahren, das zu verbesserten Schaumeigenschaften führt, verwendet werden. Handelsübliche Beispiele dieses Typs der zweiten Treibmittel sind Hydrocerol® (von B. I. Chemicals), Hostatron® (von Hoechst Celanese) und Activex® (von Huber). Bevorzugte Mittel umfassen Zitronen- oder Weinsäure in Kombination mit einem Metallcarbonat der Gruppe 1 (wie Natriumcarbonat).
  • Außerdem sind chemische Treibmittel, die zur Freisetzung von N2 (wie Expandex® von Uniroyal), CO, CO2 oder der gleichen fähig sind, in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar.
  • Die Auswahl des zweiten Treibmittels muß mit der Einschränkung durchgeführt werden, daß das zweite Treibmittel bei den gewählten Schäumungsbedingungen wirksam sein muß und insofern sind die Auswahlkriterien, die für das erste Treibmittel angegeben sind, anwendbar.
  • Die Verwendung der Kombination von Treibmitteln führt bei einer erwünschten Schaumdichte zu einer stärker erwünschten Erhöhung der Härte des resultierenden Schaums. Die Verwendung des zweiten Treibmittels allein wird weder zu den gewünschten physikalischen Eigenschaften führen (wie Zugfestigkeit und Bruchdeh nung), noch kann es zur Herstellung von Schäumen mit einer niedrigen Dichte (insbesondere Schäumen mit einer Dichte unter 300 kg/m3) verwendet werden.
  • Im allgemeinen liegt das erste Treibmittel in einer Menge von 5 bis 99,5 Gew.-% vor; vorzugsweise liegt das erste Treibmittel in einer Menge von 50 bis 99,5 Gew.-% vor, beides in bezug auf die Gesamtmenge der ersten und zweiten Treibmittel.
  • Das Gemisch aus TPOE mit dem ersten und zweiten Treibmittel, wie es erfindungsgemäß verwendet wird, kann gemäß verschiedener Verfahren hergestellt werden:
    • a) das TPOE und die Treibmittel können trockenvermischt werden, und dann als Mischung in das Gerät, in dem das Schäumen stattfindet, eingebracht werden;
    • b) die Treibmittel und das TPOE können bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des TPOE, aber unter der Temperatur, bei welcher das erste Treibmittel sein Wasser freisetzt, und/oder unter der Aktivierungstemperatur des zweiten Treibmittels gemischt werden. Danach kann dieses Schmelzgemisch entweder zu Pellets (beispielsweise durch Extrusion oder Abkühlung) verarbeitet oder direkt in einem Schäumungsgerät verarbeitet werden. Das Schmelzmischen der Treibmittel und des TPOE sowie das Schäumen des TPOE können in einem Gerät stattfinden, vorausgesetzt, daß das Schmelzmischen und Schäumen unter verschiedenen Temperaturbedingungen stattfinden, um ein vorzeitiges Freisetzen von Wasser zu vermeiden, bevor ein gründliches Mischen und Dispergieren des Treibmittels in dem TPOE stattgefunden hat.
  • Das TPOE ist eine Gruppe von thermoplastischen Polyolefinelastomeren, die eine Mischung eines (halb-)kristallinen Polyolefinharzes und eines Kautschuks umfaßt, der in dem Harz dispergiert ist. Im allgemeinen umfassen diese Mischungen 15 bis 85 Gewichtsteile Polyolefinharz und dementsprechend 85 bis 15 Gewichtsteile Kautschuk.
  • Das Polyolefinharz in einem derartigen TOPE können ein oder mehrere Polyolefine, die aus einer (Co-)polymerisation von α-Olefinen, wie Ethylen, Propylen, Buten-1 und anderen stammen, und auch kristalline Polycycloolefine sein. Sie müssen sich wie ein Thermoplast verhalten und eine DSC-Kristallinität von zumindest 15% aufweisen. Homo- und Copolymere von Polyethylen und Polypropylen werden bevorzugt; bei Copolymeren dieser Polyolefine beträgt der Anteil an Ethylen bzw. Propylen in diesem Copolymer zumindest 75 Gew.-%.
  • Der Kautschuk in dem erfindungsgemäß verwendeten TPOE kann jeder im Stand der Technik bekannte Kautschuk sein, vorausgesetzt, daß der Kautschuk unter Schäumungsbedingungen stabil ist. Brauchbarere Kautschuke sind Butylkautschuk (Copolymer sowie Terpolymere und auch in seiner halogenierten Form); Ethylen/α-Olefin-Copolymerkautschuk (EAM) und auch Ethylen/α-Olefin/Dien-Terpolymerkautschuk (EADM); Acrylnitril/Butadien-Kautschuk (NBR); Styren/Butadien-Kautschuk (SBR); Naturkautschuk (NR). Bei EAM- oder EADM-Kautschuk ist das α-Olefin in einem derartigen Kautschuk vorzugsweise Propylen; in solch einem Fall wird der Kautschuk als EP(D)M bezeichnet. Es ist ebenfalls möglich, ein Gemisch aus derartigen Kautschuken zu verwenden.
  • Stärker bevorzugt ist das TPOE ein thermoplastisches Polyolefinvulkanisat (TPOEV), in dem der dispergierte Kautschuk zumindest teilweise gehärtet (d. h. vulkanisiert) ist. Hier und nachstehend wird TPOE als TPOEV bezeichnet, wenn der Kautschuk in dem TPOE einen derartigen Vulkanisierungsgrad aufweist, daß die Menge an extrahierbarem Kautschuk weniger als 90% beträgt. Der Test, um eine derartige extrahierbare Menge festzustellen, wird im allgemeinen mit einem Lösungsmittel durchgeführt, in dem das Polyolefin und auch der nicht-vulkanisierte Kautschuk löslich sind, der vulkanisierte Kautschuk aber nicht löslich ist. Ein geeignetes Lösungsmittel ist siedendes Xylen.
  • Durch Vulkanisieren des Kautschuks in einem TPOE werden die physikalischen Eigenschaften des resultierenden TPOEV und auch die physikalischen Eigenschaften des resultierenden geschäumten Gegenstandes verbessert. Unter Verwendung eines TPOEV in dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Schaum, der eine sehr feinporige Struktur und eine sehr glatte Oberfläche aufweist, erhalten.
  • Die Vulkanisation des Kautschuks in einem TPOE kann mit jedem Vulkanisationssystem durchgeführt werden, daß im Stand der Technik bekannt ist, um den Kautschuk in dem TPOEV zu vulkanisieren. Bei EA(D)M-Kautschuk werden Schwefelsysteme, Peroxidsysteme, auf Silicium basierend Härtungssysteme und vorzugsweise auf einem Phenolharz basierende Vulkanisationssysteme verwendet.
  • Um sich der besten Wirkungen der Vulkanisation zu erfreuen, wird das TPOEV vorzugsweise in einem Umfang vulkanisiert, daß die Menge des extrahierbaren Kautschuks weniger als 15%, stärker bevorzugt noch weniger als 5% beträgt.
  • Vorzugsweise wird das TPOEV in einem dynamischen Vulkanisationsverfahren hergestellt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Alternativ können vulkanisierte Kautschukteilchen (vorzugsweise mit einer Größe unter 10 μ, stärker bevorzugt unter 1 μ) in das (halb-)kristalline Polyolefin eingemischt werden.
  • Die Verwendung des ersten Treibmittels in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polymergegenstandes ermöglicht es dem Fachmann, ein genau kontrolliertes Schäumungsverfahren durchzuführen. Die Menge an Wasser, die aus dem ersten Treibmittel freigesetzt wird, ist eine Funktion der Temperatur und der Verweilzeit in dem Schäumungsverfahren. Aus diesem Grund kann die Schaumdichte leicht kontrolliert werden; dieselbe Zusammensetzung kann verwendet werden, um Polymerschäume verschiedener Dichten herzustellen. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren sorgfältig durchgeführt wird, um eine gute Dispersion des ersten Treibmittels in dem TPOE herzustellen, wirkt das erste Treibmittel wie ein Keimbildner, der eine sehr feine und gleichmäßige Zellstruktur ergibt.
  • Auch eine gute Dispersion des zweiten, anderen Treibmittels in dem TPOE verbessert die Ergebnisse der Erfindung noch weiter. Die Temperatur, bei der das zweite Treibmittel wirksam wird, muß sorgfältig innerhalb des Arbeitsfensters der Schäumungsbedingungen des ausgewählten TPOE gewählt werden.
  • Um eine gute Dispersion des/der Treibmittels) zu erreichen, muß ein derartiges Treibmittel, wenn es in fester Form zu dem TPOE zugegeben wurde, in Form feiner, kleiner, dispergierbarer Teilchen vorliegen. Im allgemeinen liegt die Teilchengröße zwischen 0,01 bis 100 μm, und stärker bevorzugt weist ein derartiges Treibmittel eine Teilchengröße unter 50 μm auf. Dies führt zu einer großen Anzahl gut dispergierter Kristallisationskeime in dem TPOE.
  • Das Schäumungsverfahren kann in jedem Gerät, das zum Schäumen eines thermoplastischen Elastomers bekannt und geeignet ist, durchgeführt werden. Dies kann entweder in einem statischen Verfahren oder in einem dynamischen Verfahren durchgeführt werden. Im ersten Fall kann das Schäumen in einer vorgegebenen Form oder Thermoformen unter Verwendung einer erwärmten Form erwähnt werden. In diesen Fällen wird das TPOE lokal auf Schaumtemperatur erwärmt und deshalb geschäumt.
  • Vorzugsweise wird ein Extruder verwendet. Wenn dasselbe Gerät sowohl für das Mischverfahren der Treibmittel und des TPOE als auch für das Schäumungsverfahren verwendet wird, ist darauf zu achten, daß das TPOE erst geschmolzen und gründlich mit den Treibmitteln gemischt wird, um vorzugsweise eine zumindest im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Treibmittel in dem TPOE zu erhalten; und sich dann die Temperatur auf zumindest eine Temperatur erhöht, bei der die Treibmittel wirksam werden, das resultierende Gemisch, beispielsweise durch eine Düse, extrudiert wird, und ein geschäumtes TPOE erhalten wird.
  • In dem Mischungsabschnitt des Verfahrens (d. h. dem Mischen des TPOE und der Treibmittel) muß, ob dies nun ein separates Verfahren ist oder in das Schäumungsverfahren integriert ist, die Temperatur sorgfältig kontrolliert werden, um ein vorzeitiges Freisetzen und Verdunsten des Wassers aus dem ersten Treibmittel zu verhindern und auch das zweite Treibmittel daran zu hindern, wirksam zu werden. Wenn dann das Gemisch auf Bedingungen, bei denen die Treibmittel wirksam sind, erwärmt und der Druck danach verringert wird, expandiert das TPOE zu einem geschäumten Gegenstand.
  • Das Mischen der Treibmittel mit dem TPOE findet im allgemeinen bei jeder Temperatur zwischen 0°C und der Temperatur statt, bei der zumindest eines der Treibmit tel beginnt Wasser freizusetzen. Diese Temperatur kann, wenn sie nicht bereits aus der Literatur bekannt ist, durch Analysegeräte wie DTA, DSC und TGA leicht bestimmt werden. Die Temperatur, bei der das Mischen der Treibmittel mit dem TPOE stattfindet, hängt von der beabsichtigten Art des Gemisches ab: eine Trockenmischung oder eine Schmelzmischung. Im letzten Fall liegt die Mischungstemperatur über dem Schmelzpunkt des TPOE, aber unter der Temperatur, bei der die Treibmittel beginnen, Gas zu entwickeln. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß das Mischen des TPOE mit den Treibmitteln bei einer Temperatur zwischen 10 bis 250°C stattfindet und daß das Wasser bei einer Temperatur zwischen 120 bis 350°C freigesetzt wird (vorausgesetzt, daß die Mischungstemperatur unter der Temperatur des ersten Treibmittels, bei der Wasser freigesetzt wird, und der Temperatur des zweiten Treibmittels, bei der Gas entwickelt wird, liegt).
  • Standard-Einschneckenextruder mit einem guten Wärme- und Kühlsystem können verwendet werden, um TPOE-Schaumprofile herzustellen. Die Größe des benötigten Extruders hängt von der Querschnittsfläche des Profils und der erforderlichen Durchsatzgeschwindigkeit ab. Für ein typisches Kraftfahrzeugdichtungsprofil wird ein Extruder mit einer Schnecke, die einen Durchmesser von 60 bis 90 mm aufweist, bevorzugt. Eine Schnecke mit einem minimalen 24 : 1-L/D-Verhältnis wird bevorzugt. Die Schnecke kann eine Universalschnecke mit einem Kompressionsverhältnis von 3 : 1, eine Schnecke mit niedriger Arbeitsgrenze oder andere Schneckentypen sein, die allgemein für das Verarbeiten von TPOE verwendet werden. Ein statischer Mischer oder eine ähnliche Vorrichtung können ebenfalls verwendet werden, um die Verweilzeit zu erhöhen, das Mischen zu verbessern und/oder die Schmelztemperatur der zu verarbeitenden Zusammensetzung zu verringern. Die Extruderdüsen sollten so gestaltet sein, daß in der Schmelze ein hoher Druck so lang wie möglich aufrechterhalten wird, um das vorzeitige Schäumen der Zusammensetzung in dem Extruder und in der Düse zu verhindern.
  • Das Extrusionsschäumen eines TPOE besteht aus drei grundlegenden Schritten: Blaseninitiierung (Zellbildung), Blasenwachstum und -stabilisierung. Zellbildungorte werden hauptsächlich durch Treibmittelteilchen, die in der Polymerschmelze dispergiert sind, bereitgestellt. Um Schäume mit niedriger Dichte und mit kleiner gleichmä ßiger Zellstruktur und einer glatten Außenoberfläche zu erreichen, ist es bevorzugt, den Blasenwachstumspunkt so eng wie möglich an den Ausgang der Düse zu bewegen. Dies kann unter Verwendung einer Düse mit spitzzulaufender Geometrie und kurzer Steglänge erreicht werden. Das Vorhandensein von Teilchen der Treibmittel ist sehr wichtig für das Verfahren. Sie stellen die Kontrolle der Zellgröße und deren Verteilung bereit. Die Verwendung der zuvor gemischten Treibmittel bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der Treibmittel in der Polymerschmelze und eine gleichmäßige Zellverteilung. Die Triebkraft für das Zellwachstum ist der Druckunterschied zwischen dem inneren Dampfdruck und dem Umgebungsdruck. Das Wachstum setzt sich fort, bis sich die Blasen stabilisieren oder zerplatzen. Blasen werden durch den schnellen Anstieg der Polymerviskosität stabilisiert, die durch den Wärmeverlust aufgrund des Kühlungsverfahrens und/oder aufgrund der Kristallisation des Polyolefins bei einem TPOE verursacht werden. Ein Wasserbad-Kühlsystem mit einer Bandzugvorrichtung kann für Schaumprofile mit Dichten höher als 300 kg/m3 verwendet werden. Für Schaumprofile mit Dichten kleiner als 300 kg/m3 kann das Wasserbad-Kühlsystem ungleichmäßiges Schrumpfen verursachen. In derartigen Fällen werden Luft- und/oder Wassernebel-Sprühkühlsysteme mit einem langen Transportband bevorzugt. 1 zeigt schematisch einen Extruder zum Schäumen eines TPOE mit ATH als erstem Treibmittel, für den die typischen angegebenen Temperaturprofile zutreffen:
    Figure 00110001
    T1: 180°C bis 200°C
    T2: 200°C bis 260°C
    T3: 240°C bis 280°C
    T4 158°C bis 190°C
    T5: (Adapter) 158°C bis 190°C
    T6: (Düse) 160°C bis 190°C
  • Der Fachmann kann die Gestaltung der Temperatureinstellung des Extruders bei der Verwendung anderer Treibmitteltypen einstellen.
  • Vorzugsweise wird das Temperaturprofil des Gehäuses so eingestellt, daß T1 und T4 niedriger als T2 und T3 sind. Einige Einschneckenextruder mit einem kleineren L/D-Verhältnis (wie 24 : 1) können nur drei Wärmezonen auf dem Gehäuse aufweisen. Die Temperaturprofile dieser Extruder und der Extruder, die mit einem statischen Mischer oder einer ähnlichen Vorrichtung ausgestattet sind, sollten so eingestellt sein, daß die mittlere Zone des Extruders das höchste Temperaturprofil aufweist. Die Temperatur der Düse sollte auf einen Punkt eingestellt sein, der niedrig genug ist, um einen hohen Kopfteildruck sicherzustellen, und der hoch genug ist, um eine glatte Profiloberfläche zu liefern. Der Kopfteildruck sollte ungefähr über 3,5 MPa gehalten werden, um vorzeitiges Schäumen der Zusammensetzung in dem Extruder und in der Düse zu verhindern. Der Kopfteildruck wird durch die Schmelztemperatur und die Durchsatzgeschwindigkeit herbeigeführt. Er kann durch Änderung der Gehäusetemperatureinstellungen in Zone 4 (T4) und in der Düse (T6) und der Schneckendrehzahl eingestellt werden. Der stärkste Parameter, der den Kopfteildruck beeinflußt, ist die Gehäusetemperatur in Zone 4 (T4) und die Düsentemperatur.
  • Die Schaumdichte hängt von der Temperatur in der mittleren Zone des Extruders und von der Schneckendrehzahl ab. Je höher diese Temperatur und je niedriger die Schneckendrehzahl ist, desto niedriger ist die Schaumdichte, die erreicht werden kann. Im Prinzip können Schäume verschiedener Dichten zwischen 150 bis 900 kg/m3 durch Änderung des Extrusionstemperaturprofils und Einstellung der Schneckendrehzahl erreicht werden.
  • Die Schneckendrehzahl liegt im allgemeinen zwischen 10 bis 80 U/min in Abhängigkeit von der Durchsatzgeschwindigkeit, der Schneckengestalt, der Größe des Extruders und der Dichte des herzustellenden Schaums. Im allgemeinen sollte die Schneckendrehzahl, wenn möglich, im unteren Ende des Bereichs eingestellt werden, um die Verweilzeit der schäumbaren Zusammensetzung in dem Gehäuse zu maximieren. Eine Extrusionsdurchsatzgeschwindigkeit von 5 bis 100 kg/h mit einer Extrusionsleitungsgeschwindigkeit von 3 bis 90 m/min kann mit einem Einschneckenextruder, der einen Durchmesser von 60 bis 90 mm aufweist, erreicht werden. Die tatsächliche Durchsatzgeschwindigkeit und die Leitungsgeschwindigkeit hängen von der Schaumdichte, der Schneckengeschwindigkeit, der Querschnittsfläche des Profils, den Schäumungsbedingungen, der Schneckengeometrie und der Düsengestaltung ab.
  • Die nachstehende Verfahrensweise kann als allgemeine Richtlinie zum Einstellen der Schaumdichte eines TPOE-Produktes, das auf einem TPOEV basiert, unter Verwendung von ATH als erstes Treibmittel verwendet werden. Der Fachmann kann die Bedingungen für andere spezielle TPOE und andere erste Treibmittel leicht einstellen. Sie kann ebenfalls verwendet werden, um eine Eichkurve der Schaumdichte gegen die Verfahrensbedingungen für eine neue Extrusionsleitung oder eine neue Düse zu erzeugen.
    • 1) Stellen Sie das Temperaturprofil des Extrusionsgehäuses als Ausgangspunkt ein: T1 = 190°C, T2 = 230°C, T3 = 245°C, T4 = 165°C, T5 = 165°C und T5 = 175°C;
    • 2) Geben Sie TPOE, in dem die Treibmittel (entweder durch Trockenmischen oder durch Schmelzmischen) vorgemischt worden sind, in einen Trichter, lassen Sie den Extruder etwa 30 min laufen und entnehmen Sie dann eine Schaumprobe zum Messen der Dichte. Es wird immer empfohlen, das Schäumungsverfahren mit höherer Schaumdichte zu beginnen und die Schaumdichte durch Erhöhung der Temperatureinstellung in der mittleren Zone des Extruders allmählich zu verringern;
    • 3) Wenn die Schaumdichte höher als der gewünschte Wert ist, erhöhen Sie die Temperatur bei der zweiten und dritten Zone um etwa 2 bis 10°C in Abhängigkeit davon, wie weit die Dichte von dem gewünschten Wert entfernt ist. Wenn die Schaumdichte kleiner als der gewünschte Wert ist, verringern Sie die Temperaturen bei der zweiten und dritten Zone ein wenig. Warten Sie 20 bis 30 min, nachdem die Temperatur die neuen Sollwerte erreicht. Entnehmen Sie eine weitere Schaumprobe und messen Sie erneut die Dichte. Manchmal kann es länger als 30 min dauern, um das Schäumungsverfahren nach einer drastischen Änderung des Temperaturprofils zu stabilisieren.
    • 4) Wiederholen Sie Schritt 3 bis die gewünschte Schaumdichte erreicht wird. Manchmal kann eine kleine Veränderung in anderen Zonen oder an der Düse zur Feineinstellung der Schaumdichte und der Produktqualität erforderlich sein.
  • Die Menge des verwendeten ersten Treibmittels in dem erfindungsgemäßen Verfahren hängt von der Dichte des herzustellenden Schaums ab, aber natürlich auch von der Menge an Wasser, die pro Gewichtseinheit des ersten Treibmittels freigesetzt werden kann und wird. Je mehr Wasser pro Gewichtseinheit des ersten Treibmittels freigesetzt wird, desto weniger dieser Mittel sind für eine vorgegebene Schaumdichte erforderlich. Andererseits besteht keine Notwendigkeit, daß das erste Treibmittel sein ganzes potentielles Wasser freisetzt.
  • Falls das erste Treibmittel imstande ist, zusätzliche vorteilhafte Eigenschaften, beispielsweise auch eine Aktivität als Flammenhemmer (wie beispielsweise ATH), aufzuweisen, gibt es kein Erfordernis, daß das ganze erste Treibmittel während des Schäumungsverfahrens zersetzt wird. Infolgedessen wird ein geschäumter Gegenstand mit verbesserter Flammenhemmung erhalten. Um einen flammenhemmenden geschäumten Gegenstand zu erhalten, ist es ebenfalls möglich, eine Kombination aus einem derartigen ersten Treibmittel, das sich wie ein Flammenhämmer verhält, und im Stand der Technik bekannten Standardflammenhemmern zu verwenden. Um eine bestimmte Schaumdichte zu erhalten, ist gemäß dem efindungsgemäßen Verfahren herausgefunden worden, daß eine wesentliche Verringerung der Menge des ersten Treibmittels erhalten werden kann, wenn dieses Mittel mit dem zweiten, anderen Treibmittel kombiniert wird. Diese Kombination führt im Vergleich zu einem Schaum, der mit einem der beiden Treibmittel hergestellt wurde, zu einem Schaum mit verbesserten Eigenschaften.
  • Die Oberflächenbehandlung von einem oder mehreren festen Treibmitteln kann ebenfalls das Schäumungsverfahren und die physikalischen Eigenschaften des geschäumten Gegenstandes beeinflussen. Die Verbesserung der Eigenschaften kann durch die Verwendung eines Treibmittels, das mit einem Oberflächenbeschichtungsmittel und/oder Oberflächenhaftvermittler behandelt wurde, erhalten werden. Die Oberflächenbehandlung von Füllstoffen in Polymeren ist schon seit längeren bekannt (siehe USP 4,525,494). Es ist nun herausgefunden worden, daß auch die Eigenschaften des Schaums aus TPOE durch die Verwendung derartiger Oberflächenbeschichtungsmittel und Oberflächenhaftvermittler deutlich verbessert werden. Vorteilhafte Wirkungen können mit einem Treibmittel, insbesondere einem ersten Treibmittel, erhalten werden, das mit einem Silanhaftvermittler oberflächenbehandelt wird, der eine siliciumorganische Verbindung ist und die Formel: R-SiX3 aufweist, in der R eine Hydrolyse-unempfindliche organofunktionelle Gruppe und jedes X eine hydrolysierbare Gruppe darstellt, die durch Hydrolyse in eine Silanolgruppe überführt werden kann. Im allgemeinen umfaßt die R-Gruppe eine funktionelle Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einer funktionellen Gruppe, wie einer Amino-, (Meth-)acrylat-, Stryrylamin-, Epoxy- oder Halogengruppe substituiert ist. Die X-Gruppe ist vorzugsweise eine Alkoxy- oder Acetoxygruppe, stärker bevorzugt eine Methoxygruppe. Es kann auf die Broschüre „A Guide to Dow Corning Silane coupling agents" für diesen Silantyp, der für die Oberflächenbehandlung eines Treibmittels geeignet ist, verwiesen werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Treibmittel mit einem Vinylsilan (einer Vinylsubstituierten siliciumorganischen Verbindung) zu behandeln, dessen Behandlung die Schmelzfähigkeit des geschäumten Gegenstandes verbessert. Beispiele derartiger Vinylsilane sind Vinyltrimethoxysilan und Vinyltriacetoxysilan. Vorzugsweise wird Vinylalkoxysilan verwendet.
  • Es kann ebenfalls ein Treibmittel verwendet werden, das mit einem Organotitanat-, einem Organozirkonat- oder einem Organoaluminat-Haftvermittler (wie Alkoxy-, Neoalkoxy- und Cycloheteroatom-Derivaten davon) oberflächenbeschichtet wurde.
  • Beispiele von Titanaten, die als Oberflächenbeschichtung nutzbar sind, sind Monoalkoxydioctylpyrophosphattitanat, Neoalkoxydioctylpyrophosphatitanat und die Titanate auf Acetylacetonat-Basis. Für weitere Informationen kann auf das Handbuch von Kenrich Petrochemical, Inc., „Ken-React Reference Manual-Titanate, zirconate and aluminate coupling agents" von Salvatore J. Monte (1985/1987) verwiesen werden. Dieses Handbuch offenbart ebenfalls einige dieser Haftvermittler, die zur Oberflächenbeschichtung von einem oder mehreren der Treibmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, geeignet sind.
  • Während des Schäumungsverfahrens muß die Menge an Wasser, die vom ersten Treibmittel freigesetzt wird, plus die Menge des Gases aus dem zweiten Treibmittel ausreichend sein, um Schäumen zu bewirken, wie beispielsweise in einer Menge zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, in bezug auf das TPOE.
  • Wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet wird, um ein geschäumtes TPOEV herzustellen, ist es bevorzugt, daß die Vulkanisation des TPOEV (zumindest fast) vollendet wird, bevor das Schäumungsverfahren stattfindet. Andernfalls kann der Fall auftreten, daß das Schäumungsverfahren zuviel Einfluß auf das Vulkanisationsverfahren aufweist, um akzeptable geschäumte TPOEV-Gegenstände zu erhalten.
  • Der Druck, bei dem das Schäumungsverfahren stattfindet, ist nicht anders als der Druckbereich, bei dem herkömmliches Schäumen von TPOE stattfindet.
  • Am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gemisch bei atmosphärischen Bedingungen freigegeben, was vorzugsweise mit einem Formgebungsvorgang (wie der Bildung eines geformten geschäumten Profils) kombiniert wird. Hier und nachstehend bedeutet der Ausdruck „atmosphärische Bedingungen" einen Druck mit einem Wert von etwa 0,1 MPa, aber das Schäumungsverfahren kann ebenfalls bei einem Freigebungsdruck, der ein wenig niedriger oder höher als 0,1 MPa ist, beendet werden.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten thermoplastischen Elastomere können ebenfalls weitere Bestandteile zum Einstellen der physikalischen Eigenschaften des geschäumten Gegenstandes enthalten. Der Kautschuk in dem TPOE kann Extenderöl enthalten, das TPOE kann außerdem Wachs, Füllstoffe, Färbemittel, Zersetzungsverhinderer, UV-Stabilisatoren und dergleichen enthalten.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die schäumbare Polymerzusammensetzung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird.
  • Die Endung bezieht sich ebenfalls auf einen geschäumten Polymergegenstand, der durch Schäumen einer erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzung erhältlich ist.
  • Ein derartiger geschäumter Gegenstand weist vorzugsweise eine Dichte zwischen 50 und 900 kg/m3 auf. Die Schaumdichte, beispielsweise die ereichten Zieldichten, kann durch umsichtige Auswahl des ersten und des zweiten Treibmittels, der Temperatur, bei der Wasser freigesetzt wird, und der Verweilzeit in dem Schäumungsgerät kontrolliert werden.
  • Die geschäumten Gegenstände, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, weisen kontrollierte Zellstrukturen durch die gesamten Profile, Rohre, Schichten und dergleichen hindurch mit einer glatten Oberfläche auf. Die so hergestellten Schäume können mit weiterem (geschäumten) TPOE und herkömmlichen Duroplastsystemen kombiniert werden, die in der Automobil-, im Industriebau, Geräte-, Schiffs-, Sportgeräte- und Elektroindustrie verwendet werden. Sie können ebenfalls mit Kautschuken oder (verstärkten) Polyolefinen kombiniert werden. Die erfindungsgemäßen Schäume bieten eine große Gelegenheit für die Verwendung in der Automobilindustrie für Türen-, Scheiben- und Verdeckabdichtungen.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Schaum kann für verschiede Zwecke verwendet werden: Gewichtsverringerung; Schwingungsverringerung; Energieabsorption; Abdichtung; Reibungsverbesserung; Dämpfung; Isolierung (thermisch, akustisch und auch elektrisch); anschwellende Schäume.
  • Anwendungen, bei denen die vorliegende Technik verwendet werden kann, sind beispielsweise: Bandstreifen; Abdichtungen für auszubessernde Stellen; weiche Griffigkeit (Noppengriffe); Sonnenblenden; Lüftungsabdichtungen; Teppichunterseiten; Dachhimmel; Sitze; Notlaufreifen; Sportpolster; Tauchanzüge; Schuhwerk; Pflaster („bandaids"); Gewebeträger; Windeln; Bänder; verschiedenes Spielzeug; Decken/Polster; Gepäck; Leitungssysteme; Schwimmer/Dämpfer; Betriebsmittel; Ohrenstöpsel; Gefäße; Polster/Matratzen; Büromöbel.
  • Das efindungsgemäße Schäumungsverfahren kann in verschiedenen Formen verwendet werden: Extrusion; Spritzgießverfahren; thermisches Schäumen; Hohlkörperblasen; Rotationsformen; Schaumgießen. Das erfindungsgemäße Schäumungsverfahren kann ebenfalls zur Koextrusion von Schaumteilen mit festen Teilen oder zum Gießen von geschäumten Profilen mit einer festen Polymer-Außenoberfläche, was eine verbesserte Reißfestigkeit und eine niedrige Reibungszahl liefert, verwendet werden.
  • Die Schaumstruktur kann entweder gleichmäßig (d. h. Masseschäumen) oder durch Anwendung eines Schaumgradienten auch selektiv sein oder ein geschäumter Bereich sein (der durch Druck erzwungen oder durch fokusierte Energie lokal geschäumt wird).
  • Die Bestandteile, die in der schäumbaren Polymerzusammensetzung und auch in dem erfindungsgemäßen geschäumten Gegenstand vorliegen, sind oben beschrieben worden.
  • Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt, die beabsichtigen, die Erfindung zu erläutern, aber nicht zu beschränken. Die physikalischen Eigenschaften der Proben wurden gemäß den nachstehenden ASTM-Normen gemessen:
    • – Dichte: ASTM D792
    • – Zugfestigkeit: ASTM D412
    • – Bruchdehnung: ASTM D412
  • Beispiele I bis V und Vergleichsbeispiele A bis F
  • Die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen die Wirkung der Verwendung von ATH (als erstes Treibmittel) in Kombination mit einem zweiten, anderen chemischen Treibmittel auf die Schäumbarkeit eines thermoplastischen Polyolefinelastomers.
  • Verbindung A war eine thermoplastische Polyolefinelastomerzusammensetzung mit einer Shore-A-Härte von etwa 68 A. Das thermoplastische Polyolefinelastomer A Sarlink® war eine Mischung aus Polypropylen und phenolisch gehärtetem partikulärem EPDM-Kautschuk in einem Verhältnis von Kautschuk zu Kunststoff von etwa 63 : 37. Der EPDM-Kautschuk wies eine Menge an extrahierbarem Kautschuk (in siedenden Xylen) von etwa 10% auf. Verbindung B war eine Schmelzmischung aus Verbindung A (82 Gew.-%) mit 15 Gew.-% ATH (432-SP, von J. M. Huber) und 3 Gew.-% Rußkonzentrat auf Polypropylen-Basis (30% Rußfüllstoff). Verbindung B wies eine Shore-A-Härte von etwa 72 A auf. Verbindung C war eine Schmelzmischung aus Verbindung A (70 Gew.-%) mit 30 Gew.-% ATH (432-SP, von J. M. Huber). Verbindung C wies eine Shore-A-Härte von etwa 75 A auf. Sowohl Verbindung B als auch C wurden durch Mischen der Verbindung A mit ATH-Pulver (und im Fall von Verbindung B dem Rußkonzentrat) unter Verwendung eines Ferro-Durchlaufmischers bei einer Schmelztemperatur von 200°C hergestellt.
  • Verbindung D war eine Trockenmischung aus Verbindung B (99 Gew.-%) mit 1 Gew.-% Hydrocerol (chemisches Treibmittelkonzentrat, das 40 Gew.-% aktive Bestandteile (HP-40P von B. I. Chemical, Inc.) enthält). Hydrocerol HP 40P ist ein en dothermes chemisches Treibmittel, das fähig ist, Kohlendioxid und Wasser bei Temperaturen über 180°C freizusetzen.
  • Verbindung E wurde erst durch Beschichtung der Verbindung B mit Mineralöl und dann durch Mischen der Öl-beschichteten Verbindung B mit Expandex 5PT-Pulver (von Uniroyal Chemical Company, Inc.) bei einem Gewichtsverhältnis von 98,5/0,5/1 (Verbindung B/Mineralöl/Expandex 5PT) hergestellt. Expandex 5PT (5-Phenyltetrazol) ist ein exothermes chemisches Treibmittel, das fähig ist, Stickstoff bei Temperaturen von etwa 240 bis 250°C freizusetzen.
  • Ein 38,1-mm-Einschneckenextruder, der mit einer Universal-Schnecke mit einem UD-Verhältnis von 24 : 1 ausgestattet war, wurde in den nachstehenden Schäumungsexperimenten verwendet. Eine 2,4-mm-Ringdüse mit einem UD-Verhältnis von 1 : 1 wurde für alle in den Tabellen 1 bis 3 gezeigten Beispiele und Vergleichsbeispiele verwendet.
  • Wie in den Tabellen 1 bis 3 gezeigt, verringert die Zugabe eines zweiten Treibmittels, wie Hydrocerol HP 40P und Expandex 5PT zu der Verbindung B, die 15 Gew.-% ATH enthält, die Dichte des Schaums weiter auf ein Niveau, das nahe an den Dichten der Schäume liegt, die mit der nur 30 Gew.-% ATH enthaltenden Verbindung C hergestellt wurden. Dies bedeutet, daß die Zugabe einer kleinen Menge an zusätzlichen Treibmitteln neben und zusätzlich zu ATH die benötigte ATH-Menge erheblich verringern kann. Eine Verringerung des ATH-Gehalts verbessert die physikalischen Eigenschaften der schäumbaren Verbindung und auch die der geschäumten Produkte.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Vergleichsbeispiele G und N (Schäumen eines TPOE unter Verwendung von Hydrocerol HK als Treibmittel)
  • Hydrocerol HK ist ein endothermes chemisches Treibmittel in Pulverform, das von B. I. Chemicals Inc. hergestellt wurde. Es ist fähig, Kohlendioxid und Wasser bei Temperaturen über 180°C freizusetzen. Hydrocerol HK und die Verbindung A wurden verwendet, um die Verbindungen F und G herzustellen. Verbindung F wurde erst durch Beschichtung der Verbindung A mit Mineralöl und dann durch Mischen der beschichteten Verbindung A mit Hydrocerol HK bei einem Gewichtsverhältnis von 98/0,5/1,5 (Verbindung A/Mineralöl/Hydrocerol HK) hergestellt. Verbindung G wurde in derselben Weise hergestellt und enthielt 3,0 Gew.-% Hydrocerol HK.
  • Das gleiche, in den Beispielen 1 bis V verwendete Gerät wurde in den nachstehenden Schäumungsexperimenten verwendet. Die Ergebnisse dieser Experimente werden in Tabelle 4 gezeigt. Es wurde während der Schäumungsexperimente festgestellt, daß die Schaumdichte stark von der Menge des verwendeten Treibmittels abhängt. Es wurde festgestellt, daß es im allgemeinen schwierig ist, TPOE unter Verwendung von Hydrocerol HK als einzigem chemischem Treibmittel auf eine Dichte kleiner als 350 kg/m3 zu schäumen.
  • Tabelle 4 TPOE-Schäumen unter Verwendung von Hydrocerol HK (Pulver) als Treibmittel
    Figure 00250001
  • Vergleichsbeispiele I bis L (Schäumen eines TPOE unter Verwendung von Hydrocerol HP 40P als chemischem Treibmittel)
  • Trockenmischungen von Verbindung A mit Hydrocerol HP 40P werden mit verschiedenen Verhältnissen (gezeigt in Tabelle 5) in den nachstehenden Schäumungsexperimenten verwendet. Das gleiche, in den vorhergehenden Beispielen verwendete Gerät wurde auch in den nachstehenden Beispielen verwendet.
  • In diesen Schäumungsexperimenten wurde festgestellt, daß TPOE-Schäume mit mittlerer Dichte unter Verwendung von Hydrocerol HP 40P als einziges Treibmittel erzielt werden können. Jedoch war es schwierig, die Verbindung A auf eine Dichte kleiner als 300 kg/m3 zu schäumen.
  • Figure 00260001
  • Vergleich der physikalischen Eigenschaften von Schäumen, die mit verschiedenen (Gruppen von) Treibmitteln hergestellt werden:
  • Die Zugfestigkeit der TPOE-Schäume, die mit der Kombination aus ersten und zweiten Treibmittel hergestellt wurden, ist im allgemeinen höher als die der Schäume, die mit dem ersten Treibmittel allein bei demselben Dichteniveau hergestellt wurden. Die Schäume, die mit dem zweiten Treibmittel allein hergestellt wurden, zeigten die schlechteste Zugfestigkeit bei demselben Dichteniveau. Die Bruchdehnung verläuft ähnlich wie die Zugfestigkeit.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Polymergegenstandes, umfassend das Erwärmen einer Polymerzusammensetzung, wobei die Zusammensetzung ein thermoplastisches Polyolefinelastomer, ein erstes Treibmittel und ein zweites Treibmittel umfaßt, auf eine Temperatur, bei welcher das erste Treibmittel unter Schäumen des thermoplastischen Polyolefinelastomers Wasser freisetzt, wobei die Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polyolefinelastomers ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Treibmittel eine Wasser-freisetzende chemische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Metallhydroxid, einem Hydratwasser-enthaltenden Metallsalz der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems oder Gemischen davon, ist und das zweite Treibmittel kein Metallhydroxid oder kein Hydratwasser-enthaltendes Metallsalz der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Treibmittel ein chemisches Treibmittel umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Treibmittel Wasser, CO2 oder Stickstoff bei wirksamen Schäumungsbedingungen freisetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Treibmittel Kohlendioxid und Wasser bei wirksamen Schäumungsbedingungen freisetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Treibmittel eine Carbonat/Säure-Kombination einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Treibmittel, bezogen auf die Gesamtmenge der Treibmittel, in einer Menge von 50 –99,5 Gew.-% vorliegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyolefinelastomer ein thermoplastisches Polyolefinvulkanisat mit einem derartigen Vulkanisationsgrad ist, daß die Menge an extrahierbarem Kautschuk weniger als 90% beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Harz in dem thermoplastischen Polyolefinelastomer oder dem thermoplastischen Polyolefinvulkanisat aus der Gruppe, umfassend Polyethylen- und Polypropylen-Homo- und Copolymere, ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Treibmittel Wasser bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 120–350°C freisetzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Treibmittel Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid einschließt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des freigesetzten Wassers, bezogen auf das thermoplastische Polyolefinelastomer, in dem Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyolefinelastomer zu dem Ausmaß vulkanisiert ist, daß die Menge an extrahierbarem Kautschuk weniger als 15% beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk in dem thermoplastischen Polyolefinelastomer mindestens einer von EP(D)M-Kautschuk, NBR, SBR und Butylkautschuk ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch des thermoplastischen Polyolefinelastomers mit dem ersten und zweiten Treibmittel eine Trockenmischung ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch, welches das thermoplastische Polyolefinelastomer und die Treibmittel umfaßt, durch Mischen des thermoplastischen Polyolefinelastomers mit den Treibmitteln bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des thermoplastischen Polyolefinelastomers und unter der Temperatur, bei welcher die Treibmittel wirksam werden, erhalten wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren in einem Extruder durchgeführt wird.
  17. Schäumbare Polymerzusammensetzung, verwendet in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Geschäumter Polymergegenstand, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Geschäumter Polymergegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Dichte im Bereich von 50 – 900 kg/m3 aufweist.
DE69906527T 1998-06-23 1999-06-21 Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69906527T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9031698P 1998-06-23 1998-06-23
US90316P 1998-06-23
PCT/NL1999/000382 WO1999067322A1 (en) 1998-06-23 1999-06-21 Foamed thermoplastic elastomer article and process for its manufacturing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906527D1 DE69906527D1 (de) 2003-05-08
DE69906527T2 true DE69906527T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=22222255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906527T Expired - Lifetime DE69906527T2 (de) 1998-06-23 1999-06-21 Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6548562B2 (de)
EP (1) EP1090065B1 (de)
JP (1) JP4763129B2 (de)
AU (1) AU4657899A (de)
DE (1) DE69906527T2 (de)
WO (1) WO1999067322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118685A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Verbundfussboden und herstellungsverfahren dafür
US10335990B2 (en) 2017-06-28 2019-07-02 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Composite floor and manufacturing method thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100432127C (zh) 2000-03-17 2008-11-12 陶氏环球技术公司 大孔声学泡沫及其用途
FR2807965A1 (fr) * 2000-04-25 2001-10-26 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un appui de securite pour pneumatique et appui obtenu par ce procede
DE10039340A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Gerhard Behrendt Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
EP1373381A1 (de) * 2001-01-16 2004-01-02 Victrex Manufacturing Limited Verschäumtes material
US20060006678A1 (en) * 2004-05-27 2006-01-12 Herron Roy H Jr Door handle cover
CA2532402C (en) * 2005-01-20 2010-06-08 Rohm And Haas Company Intumescent powder compositions and coatings made therefrom
US7776934B2 (en) * 2006-02-22 2010-08-17 Dow Global Technologies Inc. One-component polyurethane foam compositions and methods for their use
DE102006032253B4 (de) * 2006-07-12 2016-05-19 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102006042687A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Wacker Chemie Ag Mikrowellenschaum
KR101217865B1 (ko) * 2006-10-17 2013-01-03 주식회사 제이앤드제이 캐미칼 발포제 개질 방법
US20140033389A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Robert Falken Polychloroprene-free wetsuit and material
US20140033390A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Robert Falken Polychloroprene-free wetsuit and material

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903564A (en) * 1959-12-10 1962-08-15 Dow Chemical Co Process for making foamed styrene polymers
GB1080619A (en) * 1965-08-25 1967-08-23 Hercules Inc Process for producing polyolefin foams
DE1935735A1 (de) * 1968-07-18 1970-07-02 Lion Fat Oil Co Ltd Verfahren zur Herstellung zelliger Kunststoffprodukte
US4596832A (en) * 1980-07-28 1986-06-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Process for producing thermoplastic resin foam
JPH03252491A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Sekisui Chem Co Ltd 発泡剤
FR2703689B1 (fr) * 1993-04-09 1995-06-16 Minnesota Mining & Mfg Composition epoxyde ignifuge pratiquement exempte d'halogene.
DE4324904A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes aus thermoplastischem Kunststoff
US5723507A (en) * 1996-03-11 1998-03-03 The Dow Chemical Company Foamed gaskets made from homogeneous olefin polymers
US5605937A (en) * 1994-09-30 1997-02-25 Knaus; Dennis A. Moldable thermoplastic polymer foam beads
WO1998037131A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Dsm N.V. Foamed thermo-elastic article
EP0860465A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Dsm N.V. Geschäumter thermoplastischer elastomerischer Gegenstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118685A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Verbundfussboden und herstellungsverfahren dafür
DE102017118685B4 (de) 2017-06-28 2019-06-06 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Verbundfussboden und herstellungsverfahren dafür
US10335990B2 (en) 2017-06-28 2019-07-02 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Composite floor and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6548562B2 (en) 2003-04-15
JP2002518571A (ja) 2002-06-25
US20020002210A1 (en) 2002-01-03
DE69906527D1 (de) 2003-05-08
AU4657899A (en) 2000-01-10
JP4763129B2 (ja) 2011-08-31
WO1999067322A1 (en) 1999-12-29
EP1090065B1 (de) 2003-04-02
EP1090065A1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906527T2 (de) Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung
DE69727573T2 (de) Vernetzte schäumbare zusammensetzungen aus silan-gepfropften hauptsächlich linearen polyolefinen, in mischung mit polypropylen
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE3220269C2 (de)
DE69730122T2 (de) Stabilitätskontrollmittelzusammensetzung für polyolefinschaumstoff
DE602005005351T2 (de) Von natur aus offenzelliger polypropylenschaum mit grosser zellgrösse
DE602004004650T3 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE602004000018T2 (de) Flammgeschützte expandierte Polyolefine enthaltend Russ
DE60034122T2 (de) Mikroporöses Schallschutzmaterial
EP0072444B1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE3490517T1 (de) Mit Wasser geschäumter und mit Silan vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291115B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyolefinen
DE69930278T2 (de) Akustische offenzellige polyolefine und herstellungsverfahren
DE60207936T2 (de) Schäumbare thermoplastische Zusammensetzung, die flüchtige Treibmittel und expandierbare Mikrokugeln enthält
DE60108173T2 (de) Propylencopolymerschäume
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
NZ516555A (en) Method for forming an article comprising closed-cell microfoam from thermoplastic
US6242502B1 (en) Foamed thermo-elastic article
DE69922060T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumteilen aus Propylenpolymermaterialen mit hoher Schmelzfestigkeit
DE69808248T3 (de) Geschäumter thermo-elastischer gegenstand
DE60217950T2 (de) Physikalisch geschäumter feinzelliger Polyethylenschaumstoff
DE3243142C2 (de)
DE60024849T2 (de) Thermoplastischer hartschaum und verfahren zu dessen herstellung
DE10039340A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
BE1024635B1 (de) Offenzellige schaumstoffe aus polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEKNOR APEX CO., PAWTUCKET, R.I., US