DE102006032253B4 - Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem - Google Patents

Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006032253B4
DE102006032253B4 DE102006032253.3A DE102006032253A DE102006032253B4 DE 102006032253 B4 DE102006032253 B4 DE 102006032253B4 DE 102006032253 A DE102006032253 A DE 102006032253A DE 102006032253 B4 DE102006032253 B4 DE 102006032253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
thermoplastic elastomer
gas bag
thermoplastic
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006032253.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032253A1 (de
Inventor
Achim Härtel
Klaus Bernhard
Bernd Issler
Uli Vielhuber
Winfried Grauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102006032253.3A priority Critical patent/DE102006032253B4/de
Priority to US11/827,291 priority patent/US7784826B2/en
Publication of DE102006032253A1 publication Critical patent/DE102006032253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032253B4 publication Critical patent/DE102006032253B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3411Relieving stresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2035Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit
    • B60R21/2037Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns using modules containing inflator, bag and cover attachable to the steering wheel as a complete sub-unit the module or a major component thereof being yieldably mounted, e.g. for actuating the horn switch or for protecting the driver in a non-deployment situation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2177Reaction canisters characterised by material
    • B60R2021/2178Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassackmodul (10) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, das ein Gehäuse (14, 26) mit einem Trägerteil (17) für einen Gasgenerator und einer Abdeckung (26) für einen in dem Gehäuse aufgenommenen Gassack (16) umfaßt, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer unter Verwendung eines physikalischen oder chemischen Treibmittels geschäumt ist, wobei wenigstens das Trägerteil (17) und/oder die Abdeckung (26) des Gehäuses vollständig aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem.
  • Das Gassackmodul eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems umfaßt üblicherweise ein Gehäuse mit einem Trägerteil für einen Gasgenerator und einer Abdeckung für den in dem Gehäuse aufgenommenen Gassack. Das Trägerteil und die Abdeckung können als separate Bauteile ausgebildet oder integral mit weiteren Gehäuseteilen gebildet sein. An die Bauteile des Gassackmoduls werden aufgrund ihrer sichtbaren Anordnung im Fahrzeug bzw. ihrer besonderen Funktion, Lasten zu tragen bzw. großen Kräften zu widerstehen, hohe Anforderungen gestellt. Aus diesem Grund werden die Gehäuseteile wie Abdeckungen und Gasgeneratorträger bis jetzt aus Metall oder einem kompakt gespritzten Kunststoff hergestellt.
  • Aus der DE 43 38 666 A1 ist ein einstückig durch Spritzgießen hergestelltes Airbag-Gehäuse bekannt. Als Werkstoff für das Airbag-Gehäuse wird eine gießbare Leichtmetallegierung oder ein spritzgießfähiger Kunststoff verwendet.
  • In der DE 195 46 585 A1 ist eine Gassackabdeckung beschrieben, die als Hauptbestandteil eine oder mehrere miteinander in Verbund gebrachte Schichten aus Elastomerlegierungen aufweist. Die Elastomerlegierungen bestehen aus Mischungen eines thermoplastischen Polymers mit einem unvernetzten, teilvernetzten oder vollvernetzten EPDM-Terpolymer, Blockcopolymeren von alternierenden Polyester- und Polyetherblöcken oder Blockcopolymeren von Polystyrol und Polyolefinen. In die Innenseite der Abdeckung ist mit Hilfe eines Lasers eine Reißlinie bis zu einer vorbestimmten Restwandstärke eingebracht.
  • Handelsüblich sind ferner Gassackmodule, bei denen die Abdeckung aus einem weichen thermoplastischen Elastomer gebildet ist und die weiteren Gehäuseteile aus einem harten Kunststoff, beispielsweise einem glasfaserverstärkten Polyamid oder Polypropylen, bestehen. Eine solche Abdeckung ist beispielsweise in der DE 39 42 694 A1 beschrieben.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Elastomeren ist aus der EP 1 090 065 B1 bekannt.
  • Die US 5 179 132 A offenbart eine Abdeckung für ein Gassackmodul, die aus einem Polyurethanschaum hergestellt ist. Aus der DE 198 47 817 A1 ist ein Lenkrad mit Speichen und ein Gehäuse für einen Airbag bekannt, bei dem der Lenkradring, die Speichen und das Gehäuse einstückig aus Polyurethan gebildet sind.
  • Die DE 695 01 053 T2 , US 6,316,068 B1 und US 2002/0119268 A1 zeigen jeweils eine Abdeckung für ein Gassackmodul, die aus einem thermoplastischen Olefinelastomer hergestellt ist.
  • Aus der DE 10 2005 050 370 A1 ist eine Abdeckung für ein Gassackmodul bekannt, die ein Substrat aus einem harten thermoplastischen Kunststoff wie Polypropylen und eine weiche Oberflächenschicht umfasst, die aus einem geschäumten thermoplastischen Polymer, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer oder einem polyolefin-ähnlichen Polypropylen, gebildet sein kann.
  • Die aus einem Metall oder kompakt gespritzten Kunststoffen hergestellten Bauteile des Gassackmoduls weisen jedoch ein hohes Gewicht auf. Darüber hinaus kann bei den aus kompakt gespritzten Kunststoffen hergestellten Bauteilen eine gewisse Bauteilungenauigkeit auftreten. Als Ursache für diese Bauteilungenauigkeit wird Verzug und Materialschwindung beim Abkühlen des geschmolzenen Kunststoffs im Spritzgießwerkzeug angesehen. Aufgrund von Wandstärkenunterschieden in Biege- und Scharnierbereichen sowie im Bereich von Rippen und Aufreißlinien oder anderen Wandstärkesprüngen entstehen so Deformationen, Einfallsteilen und Abzeichnungen auf der Oberfläche, die insbesondere bei Gassackmodulabdeckungen nicht gewünscht sind und eine Nachbearbeitung des Werkstücks erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gassackmodul vorzuschlagen, das unter Berücksichtigung der genannten Gesichtspunkte möglichst einfach und preiswert herstellbar ist, und das zudem möglichst leicht ist, ohne daß Funktionsnachteile in Kauf zu nehmen sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, das ein Gehäuse mit einem Trägerteil für einen Gasgenerator und einer Abdeckung für einen in dem Gehäuse aufgenommenen Gassack umfaßt, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das thermoplastische Elastomer unter Verwendung eines physikalischen oder chemischen Treibmittels geschäumt ist, wobei wenigstens das Trägerteil und/oder die Abdeckung des Gassackmoduls vollständig aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer besteht.
  • Durch die Verwendung eines geschäumten thermoplastischen Elastomers bei der Herstellung der Gehäuseteile des Gassackmoduls verringert sich deren Dichte im Vergleich zu Bauteilen aus kompakt gespritzten Kunststoffen oder Metall. Das erfindungsgemäße Gassackmodul weist daher ein geringeres Gewicht als die vergleichbaren Bauteile aus dem Stand der Technik auf. Durch den geringeren Materialverbrauch sind auch die Bauteilkosten niedriger. Gleichzeitig findet ein Ausgleich der während der Abkühlung des geschmolzenen Kunststoffs in der Spritzgießform auftretenden Materialschwindung durch die von dem physikalischen oder chemischen Treibmittel gebildeten Gasblasen statt. Die Gasblasen erzeugen in dem geschäumten thermoplastischen Elastomer einen Gegendruck, der eine durch Materialschwindung bedingte Deformation der Bauteiloberfläche ausgleicht. Die Bauteile weisen somit verbesserte optische Eigenschaften und eine bessere Paßgenauigkeit auf. Gleichzeitig können die bekannt guten mechanischen Eigenschaften der als Ausgangsmaterial verwendeten thermoplastischen Elastomere beibehalten werden. So sind die aus erfindungsgemäß geschäumten thermoplastischen Elastomeren hergestellten Bauteile unter den Umgebungsbedingungen formstabil und in der Lage, hohe Lasten aufzunehmen. Das reduzierte Gewicht der Bauteile des erfindungsgemäßen Gassackmoduls führt im Aktivierungsfall wegen der kleineren zu bewegenden Massen ferner zu einer geringeren Belastung von Scharnieren und anderen Verbindungselementen, so daß auch die Gefahr einer Separierung von Teilen des Moduls verringert ist.
  • Vorzugsweise ist das thermoplastische Elastomer aus der aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren (TPE-U), thermoplastischen Polyamid-Elastomeren (TPE-A), thermoplastischen Polyester-Elastomeren (TPE-E), thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren (TPE-O) oder thermoplastischen Styrol-Blockcopolymeren (TPE-S) bestehenden Gruppe ausgewählt. Als thermoplastische Polyester-Elastomere eignen sich insbesondere Blockcopolymere, die aus alternierenden harten Polyesterblöcken und weichen Polyetherblöcken aufgebaut sind. Die Polyesterblöcke sind dabei aus Diolen, vorzugsweise 1,4-Butandiol, und Dicarbonsäuren, vorzugsweise Terephthalsäure, gebildet. Zur Herstellung der Blockcopolymere werden die Polyesterblöcke mit langkettigen, endständige Hydroxylgruppen tragenden Polyethern verestert. Als thermoplastische Styrol-Blockcopolymere eignen sich insbesondere Blockcopolymere von Polystyrol und Polyolefinen. Diese sind durch ihren Dreiblock-Aufbau aus zwei thermoplastischen Polystyrol-Endblöcken und einem elastomeren Mittelblock aus Polyolefin gekennzeichnet. Vorzugsweise werden als TPE-S die Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere, Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere oder Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolymere sowie deren hydrierte Derivate verwendet. In diesen „TPE-S”-Blockcopolymeren bilden die harten Polystyrolsegmente Bereiche mit einheitlicher Stoffcharakteristik (Domänen) aus, die als räumliche, physikalische Vernetzungsstellen für die flexiblen, weichen Polyolefinsegmente wirken. Die geschäumten thermoplastischen Elastomere können nach den bekannten Verfahren der dynamischen Vulkanisation voll- oder teilvernetzt sein. Als Vernetzer eignen sich insbesondere Schwefel oder Schwefel enthaltende Verbindungen wie Dischwefeldichlorid, Peroxide und auf Silizium basierende Vernetzer.
  • Das physikalische Treibmittel ist vorzugsweise Stickstoff, Kohlenstoffdioxid oder ein niedrig siedender Kohlenwasserstoff. Bei physikalischen Treibmitteln wird die Schäumung des thermoplastischen Elastomers durch Änderung des Aggregatszustands des Treibmittels erreicht, d. h. durch Verdunsten einer Flüssigkeit, bzw. wenn das Treibmittel ein Gas ist, durch dessen Expansion.
  • Das chemische Treibmittel ist vorzugsweise Ammoniumbicarbonat, ein Azodicarbonsäureamid, eine N-Nitrosoverbindung oder ein Sulfonylhydrazid. Diese Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie sich bei erhöhter Temperatur zersetzen oder durch chemische Reaktion umwandeln. Die dabei entstehenden Reaktionsprodukte bilden das zum Schäumen erforderliche Treibgas. Als Treibmittel eignen sich beispielsweise auch die aus der EP 1 090 065 A1 bekannten Verbindungen, die bei Erwärmen Wasser abspalten, wie beispielsweise kristallwasserhaltige Metallsalze oder Metallhydroxide. Diese Verbindungen werden üblicherweise zusammen mit den oben beschriebenen chemischen oder physikalischen Treibmitteln eingesetzt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht wenigstens die Abdeckung des Gassackmoduls aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer, während die übrigen Gehäuseteile wie Generatorträger und/oder Rahmenteile aus den üblicherweise verwendeten harten und ggf. faserverstärkten Kunststoffen gebildet sein können. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß wenigstens der Generatorträger aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer besteht und die Abdeckung in herkömmlicher Weise aus kompakt gespritzten Kunststoffen gebildet ist.
  • Vorzugsweise besteht jedoch das gesamte Gassackmodulgehäuse mit der Abdeckung und dem Gasgeneratorträger aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer. Dies führt nicht nur zu einer Material- und damit Kostenersparnis sondern auch zu einer Zykluszeitreduzierung, da nur noch ein Arbeitsschritt zur Herstellung des Modulgehäuses benötigt wird.
  • Schließlich kann das thermoplastische Elastomer noch übliche Füllstoffe, Flammschutzmittel, Pigmente, Farbstoffe und weitere, in solchen Elastomeren verwendete Additive enthalten.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Gassackmodul, bei dem ein thermoplastisches Elastomer in einer Spritzgießmaschine plastifiziert und in eine Form für das Gassackmodulgehäuse eingebracht wird, und das dadurch gekennzeichet ist, daß das plastifizierte thermoplastische Elastomer ein chemisches oder physikalisches Treibmittel enthält und in der Form unter Bildung eines Gehäuseteils aus einem geschäumten themoplastischen Elastomers aushärtet. Auf diese Weise werden bei der Herstellung nahezu verzugsfreie Bauteile erhalten, die keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin, daß die Zykluszeit bei der Herstellung der geschäumten Gehäuseteile aufgrund der stärkeren Nukleierung der Kunststoffschmelze reduziert werden kann, d. h., die Bauteile aus den spritzgegossenen geschäumten thermoplastischen Elastomeren härten schneller aus. Auch sind längere Fließwege in der Spritzgießmaschine möglich, da die geschäumten thermoplastischen Elastomere eine niedrigere Viskosität aufweisen und daher die Form leichter füllen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische halbseitige Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gassackmoduls; und
  • 2 eine schematische Darstellung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips anhand eines Ausschnitts aus einer Abdeckung des Gassackmoduls von 1 im Bereich einer Reißlinie.
  • 1 zeigt ein Gassackmodul 10, das in ein Lenkrad 12 eingesetzt ist. Das Gassackmodul 10 enthält einen in einem napfförmigen Gehäuseteil 14 aufgenommenen, gefalteten Gassack 16. Ein Rand 18 einer Einblasöffnung des Gassacks 16 liegt zwischen einem Boden 17 des Gehäuseteils 14 und einem separaten, ringförmigen Gassackhalteelement 20. Der Boden 17 des Gehäuseteils 14 dient als Trägerteil für einen Gasgenerator 22 und weist eine Öffnung auf, in die der Gasgenerator 22 mit einem ringförmigen Flansch eingesetzt ist, der ebenfalls zwischen dem Gassackhalteelement 20 und dem Boden 17 des Gehäuseteils 14 angeordnet ist. Das Gehäuseteil 14 weist ferner eine sich vom Boden 17 im wesentlichen in axialer Richtung A erstreckende Seitenwand 24 auf. Über dem Gassack 16 und dem napfförmigen Gehäuseteil 14 ist als weiteres Gehäuseteil eine Abdeckung 26 angeordnet, die angeformte Stützen 28 aufweist, an denen die Abdeckung 26 mit der Seitenwand 24 des Gehäuseteils 14 verbunden ist. In die Abdeckung 26 sind eine oder mehrere Reißlinien 30 als Sollbruchstellen eingebracht, an denen die Abdeckung im Aktivierungsfall durch den sich entfaltenden Gassack 16 aufgerissen wird.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind der Boden 17 und die Seitenwand 24 des Gehäuseteils 14 integral miteinander ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Seitenwand 24 als separates Rahmenteil des Gasackmodulgehäuses auszubilden. An ein solches Rahmenteil können beispielsweise die Stützen 28 der Abdeckung 26 integral angeformt sein.
  • Das Gehäuse des Gassackmoduls 10 mit dem napfförmigen Gehäuseteil 14 und der Abdeckung 26 besteht ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer, das aus der aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren, thermoplastischen Polyamid-Elastomeren, thermoplastischen Polyester-Elastomeren, thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren oder thermoplastischen Styrol-Blockcopolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und das bei der Herstellung des Modulgehäuses im Spritzgießwerkzeug unter Verwendung eines physikalischen oder chemischen Treibmittels geschäumt ist.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Abdeckung 26 aus 1 im Bereich der Reißlinie 30. In diesem Bereich können die bei der Abkühlung der Kunststoffschmelze im Spritzgießwerkzeug aufgrund der Materialschwindung auftretenden und unterschiedlich starken Zugkräfte zu einer Deformation der Oberfläche der Abdeckung 26 führen. In den erfindungsgemäßen Bauteilen aus geschäumten thermoplastischen Elastomeren erzeugen die von den chemischen oder physikalischen Treibmitteln freigesetzten Gasblasen 32 jedoch einen Gegendruck, hier dargestellt durch die Pfeile P, der diese Oberflächendeformation ausgleicht.
  • Die Herstellung der Gehäuseteile des Gassackmoduls erfolgt auf konventionellen Spritzgießmaschinen. Dazu wird dem thermoplastischen Elastomer mindestens ein physikalisches oder chemisches Treibmittel zugemischt. In Falle des chemischen Treibmittels, z. B. eines Azodicarbonsäureamids, erfolgt die Zumischung zum thermoplastischen Elastomer vor dem Einbringen in die Spritzgießmaschine, und im Fall des physikalischen Treibmittels, z. B. von Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid, erfolgt die Zumischung zur Schmelze des Elastomers entweder im Plastifizieraggregat oder vor der Schneckenspitze in der Spritzgießmaschine.
  • Wird ein chemisches Treibmittel verwendet, so wird dem Treibmittel während des Plastifizierens des thermoplastischen Elastomers im Zylinder der Spritzgießmaschine soviel Wärme zugeführt, daß sich das Treibmittel zersetzt. Beim Einströmen in das Werkzeug expandiert die Schmelze aus dem thermoplastischen Elastomer aufgrund des nicht mehr vorhandenen Gegendrucks und es entstehen Gasblasen in der Schmelze. Diese erzeugen in dem geschäumten thermoplastischen Elastomer einen Gegendruck, der den während des Abkühlens des geschmolzenen Kunststoffs auftretenden Zugkräften entgegenwirkt und eine durch Materialschwindung bedingte Deformation der Bauteiloberfläche ausgleicht.
  • Bei der Verwendung von physikalischen Treibmitteln eignet sich zur Herstellung der Bauteile insbesondere das Direktbegasungsverfahren, bei dem Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid im überkritischen Zustand zur Schmelze zugemischt wird. Nach diesem Verfahren hergestellte Bauteile bestehen aus geschlossenzelligen Mikrostrukturschäumen mit sehr feinem Schaumkern.
  • Durch die vorliegende Erfindung können somit Bauteile bereitgestellt werden, die eine kompakte, porenarme Außenhaut und einen geschäumten Kern haben, die nahezu verzugsfrei sind, keine Deformation der Bauteiloberfläche und auch ein geringeres Gewicht als Bauteile aus dem Stand der Technik aufweisen.

Claims (7)

  1. Gassackmodul (10) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, das ein Gehäuse (14, 26) mit einem Trägerteil (17) für einen Gasgenerator und einer Abdeckung (26) für einen in dem Gehäuse aufgenommenen Gassack (16) umfaßt, wobei das Gehäuse mindestens teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer unter Verwendung eines physikalischen oder chemischen Treibmittels geschäumt ist, wobei wenigstens das Trägerteil (17) und/oder die Abdeckung (26) des Gehäuses vollständig aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer besteht.
  2. Gassackmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Elastomer aus der aus thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren, thermoplastischen Polyamid-Elastomeren, thermoplastischen Polyester-Elastomeren, thermoplastischen Polyolefin-Elastomeren oder thermoplastischen Styrol-Blockcopolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  3. Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das physikalische Treibmittel Stickstoff, Kohlenstoffdioxid oder ein niedrigsiedender Kohlenwasserstoff ist.
  4. Gassackmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Treibmittel Ammoniumbicarbonat, ein Azodicarbonsäureamid, eine N-Nitrosoverbindung oder ein Sulfonylhydrazid ist.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 26) vollständig aus dem geschäumten thermoplastischen Elastomer besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Gassackmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem ein thermoplastisches Elastomer in einer Spritzgießmaschine plastifiziert und in eine Form für das Gassackmodulgehäuse eingebracht wird, dadurch gekennzeichet, daß das plastifizierte thermoplastische Elastomer ein chemisches oder physikalisches Treibmittel enthält und in der Form unter Bildung eines Gehäuseteils aus einem geschäumten themoplastischen Elastomers aushärtet.
  7. Verwendung eines geschäumten thermoplastischen Elastomers zur Herstellung eines Gehäuses für ein Gassackmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102006032253.3A 2006-07-12 2006-07-12 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem Active DE102006032253B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032253.3A DE102006032253B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US11/827,291 US7784826B2 (en) 2006-07-12 2007-07-11 Gas bag module for a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032253.3A DE102006032253B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032253A1 DE102006032253A1 (de) 2008-02-07
DE102006032253B4 true DE102006032253B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=38884717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032253.3A Active DE102006032253B4 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7784826B2 (de)
DE (1) DE102006032253B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030753B4 (de) * 2009-06-27 2017-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem solchen Airbagmodul
CN101935405B (zh) * 2010-09-01 2012-07-11 上海俊尔新材料有限公司 一种热塑性聚酯弹性体闭孔微发泡制品的成型方法
DE102012009401B4 (de) * 2012-05-10 2014-03-20 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
CN112008978B (zh) * 2020-08-26 2021-04-20 重庆工港致慧增材制造技术研究院有限公司 一种新能源汽车配件3d打印制作工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942694A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Takata Corp Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen
US5179132A (en) * 1990-10-05 1993-01-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pad for air bag device
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69501053T2 (de) * 1994-04-18 1998-03-12 Toyoda Gosei Kk Abdeckung für einen Airbag
DE19847817A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Toyoda Gosei Kk Steuerrad mit Airbag
US6316068B1 (en) * 1997-09-10 2001-11-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Elastomer composition
US20020119268A1 (en) * 2000-12-25 2002-08-29 Shin Gakuji Air bag housing cover
EP1090065B1 (de) * 1998-06-23 2003-04-02 Dsm N.V. Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung
DE102005050370A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110647A (en) * 1988-12-26 1992-05-05 Takata Corporation Cover for a vehicle air bag
DE20316536U1 (de) * 2003-10-28 2004-03-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg Rückschlagventil für die Fahrzeugentlüftung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942694A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Takata Corp Abdeckung fuer einen sicherheits-luftsack in kraftfahrzeugen
US5179132A (en) * 1990-10-05 1993-01-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Pad for air bag device
DE4338666A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Opel Adam Ag Airbag-Gehäuse und dessen Befestigung
DE69501053T2 (de) * 1994-04-18 1998-03-12 Toyoda Gosei Kk Abdeckung für einen Airbag
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
US6316068B1 (en) * 1997-09-10 2001-11-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Elastomer composition
DE19847817A1 (de) * 1997-10-28 1999-05-06 Toyoda Gosei Kk Steuerrad mit Airbag
EP1090065B1 (de) * 1998-06-23 2003-04-02 Dsm N.V. Geschäumter gegenstand aus thermoplastischem elastomer und verfahren zu seiner herstellung
US20020119268A1 (en) * 2000-12-25 2002-08-29 Shin Gakuji Air bag housing cover
DE102005050370A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Lear Corporation, Southfield Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032253A1 (de) 2008-02-07
US7784826B2 (en) 2010-08-31
US20080012272A1 (en) 2008-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203178B4 (de) Formling aus thermoplastischem Harzschaum
DE102017108449B4 (de) Verfahren zum Formen eines geschäumten Harzformgegenstands und geschäumter Harzformgegenstand
DE102005050370B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015203964A1 (de) Prallkörper für Fahrzeuge und Verfahren zum Fertigen desselben
DE102005050368A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungs-Baugruppe, die eine vereinigte Airbag-Tür aufweist
DE102006032253B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE4304751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102005029177A1 (de) Fahrzeugteil mit integrierter Stossaufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015119245A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von harzerzeugnissen
DE102017119382A1 (de) Dämmelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2010102701A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von anguss-freien geschäumten bauteilen
DE102005052344A1 (de) Fahrzeuginnenauskleidungs-Paneel mit einer aufgesprühten expandierten Polyurethanschicht, sowie Verfahren und System zum Herstellen desselben
DE102019218155A1 (de) Crashpad mit airbagtür-öffnungsteil
DE102005051081A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffartikels
DE69938156T2 (de) Thermoplastische kunststoffstruktur
DE3531606A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
EP2112025B1 (de) Innenverkleidungsbauteil für Kraftfahrzeuge
EP2015912B8 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit einer öffnungsnut
DE10327725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und nach dem Verfahren hergestelltes Verbundbauteil
DE102009054614A1 (de) Abdeckelement für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102009017189A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Gassackmodul
DE102005049836B4 (de) Fahrzeugverkleidungsanordnung mit Aufprallschutzstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1952964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130325

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE