DE69906078T2 - Lesbare unlöschbare markierung auf einen datenträger - Google Patents

Lesbare unlöschbare markierung auf einen datenträger

Info

Publication number
DE69906078T2
DE69906078T2 DE69906078T DE69906078T DE69906078T2 DE 69906078 T2 DE69906078 T2 DE 69906078T2 DE 69906078 T DE69906078 T DE 69906078T DE 69906078 T DE69906078 T DE 69906078T DE 69906078 T2 DE69906078 T2 DE 69906078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
mark
disk
data
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906078D1 (de
Inventor
Daniel Alfonsi
Refael Bar
G. Carter
Dai Feng
F. Hales
T. Krieger
M. Monroe
C. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iomega Corp
Original Assignee
Iomega Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iomega Corp filed Critical Iomega Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69906078D1 publication Critical patent/DE69906078D1/de
Publication of DE69906078T2 publication Critical patent/DE69906078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00115Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00384Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being derived from a physical signature of the record carrier, e.g. unique feature set
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine maschinenlesbare unlöschbare Identifizierungsmarkierung auf einem Speichermedium. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine solche unlöschbare Markierung, die in ein Speichermedium wie ein Magnetspeichermedium eingebrannt oder auf andere Weise eingedruckt ist, worin die Markierung durch Erfassen des Fehlens von Teilen solcher Medien gelesen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als Teil der Erfindung haben die Erfinder gefunden, dass es in hohem Maß nützlich ist, Speichermedien unlöschbar zu markieren oder zu identifizieren, derart, dass die Markierung/Identifizierung nicht modifiziert, entfernt oder auf andere Weise verändert werden kann, und derart, dass die Markierung relativ leicht gelesen werden kann. Eine solche Identifizierung kann zum Beispiel eindeutig oder uneindeutig sein und kann zum Beispiel anzeigen, dass das Medium nur zum Lesen, einmal zu beschreiben ist, ein anderes spezifisches Merkmal oder dergleichen aufweist. Zusätzlich kann die Identifizierung anzeigen, dass das Medium von einem speziellen Vertreiber, für eine spezielle Art von Laufwerk oder Gerät, zur Verwendung mit der Software oder Firmware eines speziellen Vertreibers oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Außerdem kann eine solche Identifizierung anzeigen, dass das Medium eine vordefinierte Speicherkapazität, einen vordefinierten Zweck besitzt oder eine bestimmte Art von Anwendung enthält. Ferner kann die Markierung einen Sicherheitsschlüssel oder einen Teil davon anzeigen, der in Kombination mit einem von anderer Seite erhaltenen Teil Zugang zu der Information auf dem Medium erlaubt. Kurz gesagt, eine solche Identifikation kann jedweden Identifizierungszweck haben, während sie noch in der vorliegenden Erfindung liegt, wie sie unten beschrieben ist.
  • Eine Art eine solche Identifikation auf solchen Speichermedien zu schaffen, ist eine Identifikationsdatei zu konstruieren und auf dem Medium zu speichern. Es versteht sich jedoch, dass eine solche Identifikation leicht veränderbar ist, einfach durch Zugriff und Modifizieren der Identifikationsdatei mit leicht verfügbarem Lese/Schreibgerät.
  • Eine andere Art, solche Identifikation auf solchen Speichermedien zu schaffen, ist eine Identifizierungsmarkierung auf einer Hülle oder Patrone oder dergleichen aufzudrucken, aufzustempeln oder auf andere Weise anzubringen, in der das Medium liegt. Eine solche Identifizierungsmarkierung kann jedoch gleichermaßen verändert werden, indem die Hülle oder Patrone oder dergleichen ausgetauscht wird. Außerdem ist eine solche Identifizierungsmarkierung nicht bevorzugt, weil das Laufwerk, das das Medium liest, zusätzliche Hardware speziell zum Lesen der Identifizierungsmarkierung auf einer solchen Hülle oder Patrone oder dergleichen erfordert.
  • EP-A-0174172 offenbart ein Verfahren zum Beschränken von auf Magnetmedien vertriebener Software zur Verwendung auf einer einzigen Rechenmaschine. Das Medium wird durch Schaffung zweier Arten von Markierungen auf der Platte vorbereitet, die durch herkömmliche Plattenlaufwerke nicht produzierbar sind, aber von ihnen erfasst werden können. Diese Markierungen sind in Form von fehlendem Material, bei dem die Magnetisierung durch einen Lesekopf im Plattenlaufwerk verändert werden kann (die Mediumbeschichtung fehlt entweder oder ist durch Material mit höherer Koerzitivität ersetzt) und in Form von Domänen, die durch herkömmliche Plattenlaufwerksköpfe nicht geschaffen werden können (zum Beispiel in einem Bereich, in dem die Orientierung der Domäne über ausreichend große Abstände unverändert bleibt, um einen Synchronisationsverlust im System zu bewirken). Beide Markierungen besitzen Eigenschaften wie Lage und Ausdehnung, die zum Kodieren von Information verwendet werden können. Die Markierungen des ersten Typs werden durch Einschreiben in den Sektor erfasst, der die Markierungen enthält; der Sektor wird dann gelesen und die Ergebnisse des Lesevorgangs werden dann mit den aus dem Schreibvorgang erwarteten Ergebnissen verglichen; wenn der Sektor unmarkiert ist.
  • US-A-5400319 offenbart das Ausbilden einer maschinenlesbaren Seriennummer auf einer CD-ROM mit einem Laser, um selektiv eine Reflexionsschicht von der CD-ROM zu entfernen. Das Entfernen der Reflexionsschicht bildet Defekte an den adressierbaren Informationsspeicherstellen auf der CD-ROM. Die Seriennummer wird durch Erfassen der Defekte gelesen. Jeder Defekt ist aus einem Band an einer bestimmten Stelle gebildet. Alle Bänder weisen im Wesentlichen die selbe Breite auf und die selbe Länge. Das Vorhandensein oder Fehlen eines Bandes kodiert für eine "0" oder eine "1" (oder umgekehrt). Zum Lesen der Seriennummer wird an jeder der bestimmten Stellen ein Leseversuch unternommen.
  • Dementsprechend besteht Bedarf an einer Identifizierungsmarkierung, die vom Medium untrennbar ausgebildet ist, wo eine solche Markierung nicht verändert werden kann. Außerdem besteht Bedarf für eine solche Identifizierungsmarkierung, die auf dem Medium selbst ausgebildet ist, wo ein das Medium lesendes Laufwerk keine zusätzliche Hardware speziell zum Lesen einer solchen Markierung benötigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt den zuvor genannten Bedarf, indem ein Speichermedium zur Verfügung gestellt wird, das einen Speicherkörper und eine im Körper ausgebildete lesbare unlöschbare Markierung umfasst, so dass Teile davon unlöschbar verändert sind. Die Markierung wird dadurch gelesen, dass erste Daten auf den Körper im Bereich der Markierung eingeschrieben werden und zweite Daten aus dem Körper in einer solchen Region herausgelesen werden. Die eingeschriebenen ersten Daten werden nicht akzeptiert, wo die Teile des Körpers unlöschbar verändert sind. Daher entsprechen die zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten, wobei Segmente davon fehlen. Die fehlenden Segmente der ersten Daten entsprechen den Teilen des unlöschbar veränderten Körpers.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Speichermedium eine drehbare Magnetplatte mit einem im Wesentlichen planaren Substrat und einer magnetisierbaren Schicht darauf. Das Lesen und Schreiben wird deshalb magnetisch vorgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die folgende ausführliche Beschreibung von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten genauen Anordnungen und Instrumentalisierungen beschränkt ist. In den Zeichnungen stellen dar:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Speichermediums mit einer gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darauf ausgebildeten lesbaren unlöschbaren Markierung;
  • Fig. 2 eine detailliertere Ansicht der Markierung von Fig. 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2A eine schematische Ansicht eines Lasers beim Einbrennen der Markierung von Fig. 2;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 2 und sie zeigt die in die Oberfläche des Mediums von Fig. 1 eingebrannte Markierung;
  • Fig. 4 eine Draufsicht einer Vielzahl von auf den Medien von Fig. 1 angeordneten Markierungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Anordnung von Markierungen von Fig. 4 bezüglich der Spuren und Sektoren der Medien von Fig. 1;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht eines auf den Medien von Fig. 1 gespeicherten Plattenverzeichnisses;
  • Fig. 7 eine Draufsicht einer Vielzahl von auf den Medien von Fig. 1 angeordneten Markierungen gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8-10 sind Fliessbilder, die Verfahren zum Lesen (Fig. 8), Ausbilden (Fig. 9) und Auffinden (Fig. 10) der Markierung von Fig. 1 zeigen;
  • Fig. 11 ein Zeitablaufdiagramm, das das Lesen der Markierung von Fig. 1 zeigt; und
  • Fig. 12 ein Blockdiagramm, das die zum Erzeugen der Markierung auf der Platte von Fig. 1 eingesetzten Elemente zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • in der folgenden Beschreibung kann eine bestimmte Terminologie verwendet sein, die nur der Zweckmäßigkeit dient und nicht als Einschränkung zu betrachten ist. Die Worte "links", "rechts", "oben" und "unten" bezeichnen Richtungen in den Zeichnungen, auf die Bezug genommen ist. Die Worte "einwärts" und "auswärts" sind ferner Richtungen zu bzw. von der geometrischen Mitte des jeweiligen Objekts. Die Terminologie beinhaltet die oben speziell erwähnten Worte, Ableitungen davon und Worte ähnlicher Bedeutung.
  • Mit Bezug zu den Zeichnungen im einzelnen, worin durchweg gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen gleicher Elemente verwendet werden, ist in Fig. 1 ein Speichermedium 10 gezeigt umfassend einen Speicherkörper 12 und eine oder mehrere lesbare unlöschbare Markierungen 14 (eine ist schematisch in Fig. 1 gezeigt, und mehr als eine sind schematisch in den Fig. 4, 5 und 7 gezeigt), die auf dem Körper 12 ausgebildet sind, derart, dass Teile 20 des Körpers 12 fehlen (d. h. entfernt, maskiert oder auf andere Weise nicht vorhanden sind) oder auf andere Weise unlöschbar verändert sind. Wie unten ausführlicher erläutert wird, wird die Markierung 14 dadurch gelesen, dass Fehlen/unlöschbare Veränderungen solcher Teile 20 beim Körper 12 erfasst werden. Bevorzugt ist das Speichermedium 10 eine Magnetspeicherplatte, die über einen Lese/Schreibkopf eines Laufwerks 48 läuft (Fig. 12), in das die Platte 10 eingesetzt wird und/oder liegt. Es können jedoch andere Arten von Medien 10 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann das Medium 10 auf Magnetismus oder Optik beruhen, entfernbar oder nicht entfernbar sein und kann ein Band, eine flexible Diskette oder eine Festplatte oder dergleichen sein.
  • Die Markierung 14 ist vom Laufwerk 48 und/oder von einem am Laufwerk 48 angebrachten Datengerät 52 (Fig. 12), wie einem Computer, einem Prozessor oder einer anderen Art von Datengerät zu lesen. Es kann jegliche Art von Laufwerk 48 oder Datengerät 52 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann das Laufwerk 48 ein Magnetlaufwerk, ein optisches Laufwerk oder dergleichen sein. Gleichermaßen kann das Datengerät 52 eine Digitalkamera, ein elektronisches Organizerhandgerät, ein elektronisches Globalpositionierungsgerät, ein Handgerät für Spiele usw. sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und nun mit Bezug zu den Fig. 2 und 3 weist eine drehbare Platte 10 ein im Wesentlichen planares Substrat 16 und eine auf einem solchen Substrat 16 auf bekannte Weise aufgebrachte magnetisierbare Schicht 18 auf, und die Markierung 14 wird in der Schicht 18 derart ausgebildet, dass Teile 20 der Schicht 18 vom Substrat 16 fehlen oder unlöschbar verändert sind. Auf diese Weise wird die Markierung 14 durch Erfassen des Fehlens solcher Teile 20 aus der Schicht 18/unlöschbarer Veränderungen solcher Teile 20 der Schicht 18 gelesen. Bevorzugt wird die Markierung 14 durch Ablösen der Teile 20 der Schicht 18 vom Substrat 16 geschaffen.
  • Bevorzugt und wie in Fig. 2A zu sehen, wird ein solches Ablösen mittels eines Lasers 42 erreicht, wie einem Excimerlaser oder dergleichen, der einen Strahl kurzer Wellenlänge und hoher Leistung erzeugt. Bevorzugt strahlt der Laser 42 durch ein vordefiniertes Templat 50, das in geeigneter Weise über der Platte 10 positioniert und darauf abgebildet ist, wie gezeigt. Eine oder mehrere geeignete Linsen (nicht gezeigt) können in Verbindung mit dem Laser 42 und dem Templat 50 eingesetzt werden, um den Laserstrahl auf die Platte 10 zu fokussieren. Es können zahlreiche Laserstrahlen notwendig sein, um die Markierung 14 auf eine ausreichende Tiefe in den Film 18 und die Platte 10 einzubrennen. Es versteht sich, dass eine solche Laserbestrahlung ähnlich ist wie Ultraviolettlithographie.
  • Es können natürlich andere Verfahren zum Einbrennen der Markierung 14 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann eine andere Art von Laser eingesetzt werden, um die Markierung 14 ohne Hilfe eines Templats 50 durch Spurätzen oder Rasterätzen auszubilden, es kann, unter anderem, Ultraviolettlithographie eingesetzt werden oder chemisches Punktätzen eingesetzt werden. Als andere Alternative kann die Schicht 18 auf dem Substrat 16 der Schicht in einer Weise aufgebracht werden, dass die fehlenden Teile 20 und die Markierung 14 ausgebildet werden. Dementsprechend ist eine Entfernung solcher Teile 20 der Schicht 18 zu einem späteren Zeitpunkt nicht notwendig.
  • Typischer Weise ist die magnetisierbare Schicht 18 ein am Substrat 16 anhaftender magnetisierbarer Film 18. Es ist jedoch erkennbar, dass jegliches aufgebrachtes magnetisierbares Material als Schicht 18 verwendet werden kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Außerdem ist auch zu erkennen, dass jegliches Verfahren zum Anhaften der Schicht/des Films 18 an das Substrat 16 eingesetzt werden kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wiederum mit Bezug zu den Fig. 2 und 3 hinterlassen die fehlenden Teile 20 des Films 18 Öffnungen 20, die sich entlang der Oberfläche der Platte 10 erstrecken und sich in die Platte 10 von der Oberfläche zum Substrat 16 erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich solche Öffnungen 20 in die Platte 10 und zum Substrat 16 in einer ausreichenden Tiefe, um im Wesentlichen den ganzen Film 18 vom Boden der Öffnung 20 zu entfernen. Dementsprechend kann die Platte 10 im Bereich jeder Öffnung 20 keine Daten magnetisch speichern. Wie oben erwähnt, können zahlreiche Laserstrahlen vom in Fig. 2A gezeigten Laser 42 notwendig sein, um eine solche Tiefe des Einbrennens zu erreichen. Es kann auch eine Entfernung von weniger als dem ganzen Film 18 vorgenommen werden, wenn gezeigt werden kann, dass der verbleibende Film 18 Daten nicht in einer ausreichenden Weise magnetisch speichern kann, dass sie magnetisch gelesen werden können, und/oder sie bedingt durch den Abstand oder andere dimensionale Gründe nicht magnetisch gelesen werden können.
  • Noch mit Bezug zu den Fig. 2 und 3 erstrecken sich die Öffnungen 20 der Markierung 14 bevorzugt allgemein in Umfangsrichtung in Bezug auf die Platte 10, wie es durch Linie L in Fig. 2 gezeigt ist. Dementsprechend können bei richtig positioniertem Lese/Schreibkopf des Laufwerks 48 alle Öffnungen 20 nacheinander über einen solchen Kopf gedreht werden. Die Öffnungen 20 können auch in anderen Anordnungen organisiert sein, so dass sie sich sowohl radial wie im Umfang erstrecken, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Jedoch können eine Reihe von Öffnungen 20, die sich radial erstrecken, nicht nacheinander über einen einzigen Laufwerkskopf gedreht werden.
  • Bevorzugt weist jede Öffnung 20 eine sich im Umfang erstreckende Winkelbreite W1, W2, W3 usw. auf und jede Öffnung 20 ist von einer benachbarten Öffnung 20 durch einen sich im Umfang erstreckenden Winkelabstand D1, D2, D3 usw. getrennt. Dementsprechend kann die Markierung 14 mindestens teilweise durch Erfassen der Winkelbreiten W1, W2, W3 usw. und/oder der Winkelabstände D1, D2, D3 usw. gelesen werden. Wenn natürlich die Winkelerstreckung der Markierung 14 ausreichend klein ist, werden die Winkelabmessungen allgemein linear. Dementsprechend ist die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Markierung 14 im Wesentlichen linear, obwohl sie stattdessen gewinkelt sein könnte.
  • Bevorzugt und nun mit Bezug zu Fig. 1 ist der Film 18 auf der Platte 10 in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen konzentrischen und im Wesentlichen kreisförmigen Spuren 22a, 22b formatiert (in Fig. 1 durch sich radial erstreckende Bogenlängen angegeben). Außerdem und wie in Fig. 4 zu sehen, ist jede Spur 22a, 22b bevorzugt in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen bogenförmigen Spursektoren 24 formatiert. Es versteht sich, dass die Anzahl der Spuren 22a, 22b und Sektoren 24 in jeder Spur 22a, 22b schwanken kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt jede Spur 22a, 22b ungefähr 8,3 Mikrometer in radialer Breite und jede Spur 22a, 22b ist in 120 gleiche Sektoren 24 untereilt, deren jeder drei Grad Bogerlänge aufweist.
  • Wie in Fig. 1 zu sehen ist, weisen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Spuren 22a, 22b der Platte 10 Datenspuren 22a auf, auf denen gesicherte Daten typischer Weise eingeschrieben werden und Anwendungsspuren 22b, die verwendet werden, um Anwendungsinformationen zu speichern sowie Überschussbereiche und andere Anwendungsfunktionen vorzusehen. Wie zu sehen ist liegen die Anwendungsspuren 22b innen in den Datenspuren 22a. Bevorzugt ist die Markierung 14 außerhalb der Datenspuren 22a und auf einer oder mehreren der Anwendungsspuren 22b positioniert. Es können jedoch andere Anordnungen eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bevorzugt, und wie in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, sind eine Vielzahl von Markierungen 14 auf der Platte 10 positioniert. Jede Markierung 14 ist auf mindestens einem der Spursektoren 24 positioniert und besonders bevorzugt auf einem einzigen Spursektor 24 auf einer Spur 22b. Es versteht sich, dass dann jede Markierung 14 relativ klein ist und sich nur über ungefähr 1 bis 2,5 Grad Bogenlänge erstreckt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich jede Markierung 14 über ungefähr 80 bis 220 Mikrometer der (fast linearen) Bogenlänge. Auch bevorzugt erstreckt sich jede Markierung 14 radial um die radiale Breite von drei Spuren 22b oder ungefähr 25 Mikrometer. Dementsprechend und wie in Fig. 4 zu sehen, erstreckt sich eine einzige Markierung 14 über einige Spuren 22b (in Fig. 4 ist jede Markierung 14 so gezeigt, dass sie sich radial über 2 bis 2,5 Spuren erstreckt). Wie nachfolgend erläutert wird, kann durch Erstrecken jeder Markierung 14 über mehrere Spuren 22b eine bevorzugte Spur 22b ausgewählt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wie in Fig. 5 zu sehen, ist die Platte so formatiert, dass jeder Spursektor 24 von jedem benachbarten Spursektor 24 durch ein Teilungsfeld 26 getrennt ist.
  • Bevorzugt ist das Teilungsfeld 26 ein Servofeld, das auf die Platte 10 bei der Herstellung und Formatierung der Platte 10 servobeschrieben ist. Solches Servobeschreiben ist bekannt und braucht deshalb in der vorliegenden Offenbarung nicht weiter beschrieben werden. Es können andere Verfahren zur Schaffung von Teilungsfeldern 26 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Wie oben diskutiert ist jede Markierung 14 bevorzugt auf einem einzigen Spursektor 24 zwischen den Teilungsfeldern 26 eines solchen einzigen Spursektors 24 positioniert, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Wie unten beschrieben wird, werden die Teilungsfelder 26 bevorzugt geschaffen, nachdem jede Markierung 14 auf der Platte 10 ausgebildet ist und in Bezug auf eine solche Markierung 14. Dementsprechend kommt keine Markierung 14 unbeabsichtigt mit einem Teilungsfeld 26 in Konflikt.
  • Wie in Fig. 5 zu sehen weist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jeder Spursektor 24 auch ein Identifizierungsfeld 28 auf. Wie gezeigt ist, ist ein solches Identifizierungsfeld 28 unmittelbar benachbart zu einem Teilungsfeld 26 für den Spursektor 24. Wie bekannt ist kann das Identifizierungsfeld 28 Informationen zum Identifizieren des Spursektors 24, einer Gruppe von Spursektoren 24 (zum Beispiel einen Datensektor mit 5 Spursektoren 24) oder dergleichen enthalten. Zusätzlich oder als Alternative kann das Identifizierungsfeld 28 als Resynchronisierungsvorrichtung eingesetzt werden, wenn von der Platte 10 gelesen oder darin eingeschrieben wird. Es versteht sich, dass es dann bevorzugt ist, dass jede Markierung 14 auf einem einzigen Spursektor 24 in einem anderen Bereich als dem Identifizierungsfeld 28 positioniert ist. Dementsprechend kann keine Markierung 14 unbeabsichtigt das Identifizierungsfeld 26 stören.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Platte 10 ein Plattenverzeichnis 30 auf, wie es in Fig. 6 zu sehen ist. Typischer Weise ist das Plattenverzeichnis 30 auf der Platte 10 in einem bekannten Bereich gespeichert. Es versteht sich, dass das Plattenverzeichnis 30 aufgesucht wird, wenn das Laufwerk 48 (Fig. 12) die Platte 10 liest/beschreibt, um zu bestimmen, wo eine auf der Platte 10 gespeicherte Datei zu finden ist und/oder wo eine Datei auf der Platte 10 einzuschreiben ist. Deshalb weist das Plattenverzeichnis 30 Sektoren- und Spurinformationen 32 auf, die die Sektor(en) 24 und Spur(en) 22a, 22b identifizieren, wo jede Datei auf der Platte 10 gelegen ist. Bevorzugt weist das Plattenverzeichnis 30 auch Sektoren- und Spurinformation 32 auf, die Sektor(en) 24 und Spur(en) 22a, 22b identifizieren, wo jede Markierung 14 positioniert ist. Das Verfahren zum Identifizieren solcher Sektor(en) 24 und Spur(en) 22a, 22b wird unten diskutiert.
  • Typischer Weise weist das Plattenverzeichnis 30 auch ein Plattenabbild 34 mit darin gespeicherten Plattenmerkmalen auf. Zum Beispiel können solche Plattenmerkmale unbrauchbare Sektoren, physikalische Plattendefekte usw. umfassen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine der Markierungen 14 auf der Platte 10 als "Festverzeichnis" in Bezug auf alle anderen Bereiche der Platte 10 eingesetzt, derart, dass jedes Plattenmerkmal im Plattenabbild 34 mit Bezug zur "Festverzeichnisposition" einer solchen Markierung 14 abgebildet ist. Wenn sich zum Beispiel eine solche Markierung 14 auf Spur X und Spursektor Y befindet, kann ein Plattenmerkmal wie ein unbrauchbarer Sektor als X + A Spuren und Y + B Spurensektoren entfernt von einer solchen Markierung 14 identifiziert werden. Natürlich kann jegliches einer Vielzahl von Verzeichnissystemen eingesetzt werden und jegliches einer Vielzahl von Plattenmerkmalen kann abgebildet werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie in den Fig. 4, 5 und Fig. 7 zu sehen und wie oben diskutiert, kann die Platte 10 eine Vielzahl von Markierungen 14 auf dem Film 18 ausgebildet aufweisen. Zum Beispiel und wie in Fig. 4 gezeigt, können die Markierungen 14 sequentiell in Winkelinkrementen angeordnet sein, wo die Markierungen 14 sich entlang einer Umfangslinie erstrecken. Außerdem und wie in Fig. 7 zu sehen, können die Markierungen sequentiell in Radialinkrementen angeordnet sein, derart, dass die Markierungen 14 "treppenstufenartig" zur Außenkante der Platte 10 verlaufen. Es versteht sich, dass Einsetzen einer Vielzahl von Markierungen 14 auf der Platte 10 in mehrerlei Hinsicht nützlich ist. Wenn zum Beispiel die Markierungen 14 alle identisch sind, kann einen "beste" der Markierungen 14 als die bevorzugte Markierung ausgewählt werden. Außerdem kann, wenn die bevorzugte Markierung 14 "unbrauchbar" wird oder auf andere Weise unlesbar wird, eine andere Markierung 14 als Ersatzmarkierung 14 verfügbar sein.
  • Selbstverständlich können sich die Markierungen 14 auf jede einer Reihe von Arten aus einer Reihe von Gründen unterscheiden. Zum Beispiel können zwei (oder drei oder vier usw.) verschiedene Markierungen 14 kombiniert sein, um eine Identifizierung zu bilden und eine solche Gruppe von Markierungen 14 kann sich ein oder mehrmals auf der Platte 10 wiederholen. Jegliche Kombination von Markierungen 14, ob sie sich unterscheiden oder identisch sind, kann eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bevorzugt weist im Falle, dass die Platte 10 zahlreiche Markierungen 14 aufweist, das Plattenverzeichnis 30 Sektoren- und Spurinformationen 32 für jede Markierung 14 auf und auch darüber, ob irgendeine Markierung 14 "unbrauchbar" ist.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wie in Fig. 4 zu sehen ist, sind sechs identische Markierungen 14 auf benachbarten Spursektoren 24 einer Spur 22b positioniert. Wie zu sehen ist, weist jede Markierung 14 in Fig. 4 eine radiale Breite von ungefähr drei Spurbreiten auf, derart, dass jede Markierung auf mehr als einer Spur 22b erscheint. In einer solchen bevorzugten Ausführungsform liegt jede Markierung 14 in einem Radius von ungefähr 10,5 bis 11,5 Millimetern auf der Platte 10 und weist eine radiale Breite von ungefähr 25 Mikrometern auf. Bevorzugt ist keine Markierung 14 länger als ungefähr 80 bis 85% der Bogenlänge eines Spursektors 24 oder ungefähr 200 bis 220 Mikrometer.
  • Wenn in Hinblick auf Fig. 5 angenommen wird, dass die Platte 10 nach links gedreht wird, ist die Vorderkante jedes Merkmals auf der Platte 10 links und die Hinterkante ist rechts. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dann jede Markierung 14 in Bezug auf das Teilungsfeld (Servo) 26 nach rechts derart synchronisiert, dass eine solche Markierung 14 so positioniert ist, dass eine Beeinträchtigung des linken Identifizierungsfeldes 28 vermieden wird. Insbesondere und wie in Fig. 5 zu sehen, sind für jede Markierung 14 die (rechte) Hinterkante einer solchen Markierung 14 und die (linke) Vorderkante des (Servo) Teilungsfeldes 26 rechts von einer solchen Markierung 14 in einem festen Abstand FD von ungefähr 20 bis 25 Mikrometern beabstandet. Wenn angenommen wird, dass der minimale Abstand von der (rechten) Hinterkante des Identifizierungsfeldes 28 zur (linken) Vorderkante des nächsten rechten (Servo) Teilungsfeldes 26 ungefähr 250 bis 260 Mikrometer beträgt, dann weist jede Markierung 14 einen Spielraum von der (rechten) Hinterkante des linken Identifizierungsfeldes 28 auf. Natürlich können andere Anordnungen zum Positionieren jeder Markierung 14 in Hinblick auf die Platte 10 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und die Platte 10 und die Markierung 14 darauf können so ausgelegt werden, dass sie sich nach rechts drehen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wiederum mit Bezug zu den Fig. 2 und 3 weist jede Markierung 14 vier Öffnungen 20 auf, wo jede Öffnungsbreite W1, W2, W3, W4 in einem konstanten Wert von ungefähr 10 bis 11 Mikrometern befestigt ist, und wo die Winkelabstände D1, D2, D3 zwischen den Öffnungen 20 schwanken. Bevorzugt stellen solche variierenden Abstände D1, D2, D3 entsprechende Werte dar, und es wird aus solchen entsprechenden Werten ein Identifizierungskode erhalten. Insbesondere stellen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Abstände D1, D2, D3 die am meisten signifikanten, mittleren bzw. am wenigsten signifikanten Zeichen dar.
  • Bevorzugt können die Winkelabstände D1, D2, D3 jeweils zwischen 14, 28, 42 oder 56 Mikrometern schwanken, wo solche Längen entsprechende Werte von 0, 1, 2 bzw. 3 darstellen. Die Abstände D 1, D2, D3 stellen deshalb einen Identifizierungskode auf Basis 4 von 000 bis 333 dar. Wenn zum Beispiel D1, D2 und D3 42, 14 bzw. 28 Mikrometer betragen, sind die entsprechenden Werte 2, 0 bzw. 1 und der Identifizierungskode beträgt 201 bei Basis 4 oder 17 bei Basis 10. Ausgehend von der zuvor genannten Markierungsarchitektur sind 64 verschiedene Markierungen 14 verfügbar, und jede Markierung 14 weist eine minimale Bogenlänge von ungefähr 84 Mikrometern (000) auf und eine maximale Bogenlänge von ungefähr 210 Mikrometern (333). Variationen der zuvor genannten Architektur sowie irgendeine andere Identifizierungskodearchitektur können eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wiederum mit Bezug zu Fig. 4 ist zu sehen, dass die gezeigten sechs Markierungen 14 in einem leicht gekrümmten Muster angeordnet sind, das der Krümmung der gezeigten Spuren 22b entspricht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist jedoch nicht jede einzelne Markierung 14 notwendigerweise gekrümmt. Wie oben diskutiert wurde, wird für die meisten Fälle nicht angenommen, dass eine solche Krümmung für jede einzelne Markierung 14 notwendig ist, speziell, wenn die Winkelerstreckung der Markierung 14 ausreichend klein ist, so dass die Winkelabmessungen generell linear werden. Eine solche Krümmung kann jedoch vorgesehen sein, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Mit der auf dem Medium/der Platte 10 vorhandenen Markierung 14, wie in den Zeichnungen gezeigt, wird eine solche Markierung auf folgende Weise gelesen. Zunächst wird die Platte 10 in ein Laufwerk 48 eingesetzt (Fig. 12). In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wie unten ausführlicher diskutiert wird, braucht das Laufwerk 48 keine spezielle Hardwaremodifikationen aufzuweisen, um die Markierung 14 zu lesen. Das Laufwerk 48 erfordert jedoch für solche Zwecke Firmware (firmeneigene Produkte). Solche Firmware wird aus der folgenden Diskussion ersichtlich und braucht deshalb nicht ausführlich spezifiziert oder diskutiert werden.
  • Sobald die Platte 10 in das Laufwerk 48 eingeführt ist, führt das Laufwerk 48 typischer Weise normale Initialfunktionen aus. Solche Funktionen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: Prüfungen der Stromzufuhr; Initialisierung von Host- und Laufwerkkommunikation; Booten von Platte/Medium; und Aufrufen von Platteninformationen darunter unter anderem Informationen wie Mediendefekte usw. Außerdem und nun mit Bezug zu Fig. 8 geht das Laufwerk 48 zum Plattenverzeichnis 30 (Fig. 6), wo die Sektoren- und Spurinformation 32 den (die) Sektor(en) 24 und Spur(en) 22b identifiziert, wo die Markierung(en) 14 gespeichert ist/sind. Das Laufwerk 48 liest dann eine solche Identifizierungssektor- und Spurinformation 32 aus dem Plattenverzeichnis 30 (Schritt 801), bestimmt die Position der Markierung(en) 14 aus solcher Information 32 (Schritt 803) und geht zur Position einer der Markierung(en) 14 (Schritt 805).
  • Sobald die Position der Markierung 14 erreicht ist, schreibt das Laufwerk 48 dann magnetisch erste Daten (Fig. 11) auf den Spursektor 24 mit der Markierung 14 ein (Schritt 807). Da jedoch die Markierung 14 Öffnungen 20 enthält (Fig. 2 und 3), die wegen des Fehlens des Magnetfilms 18 keine eingeschriebenen Daten aufzeichnen können, werden solche eingeschriebenen Daten im Bereich der Markierung 14 nicht angenommen, wo solche Öffnungen 20 vorhanden sind. Danach liest das Laufwerk magnetisch zweite Daten (Fig. 11) aus dem Spursektor 24 mit der Markierung 14 (Schritt 809). Es versteht sich, und ist in Fig. 11 zu sehen, dass die gelesenen zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten entsprechen, mit der Ausnahme, dass Segmente der eingeschriebenen ersten Daten fehlen. Solche fehlenden Segmente erster Daten entsprechen den Öffnungen 20 der Markierung 14, wo der Film vom Substrat 16 fehlt.
  • Wie in Fig. 11 zu sehen ist, können die zweiten Daten dekodiert werden, um die Winkelbreiten W1, W2, W3, W4 zu erfassen, die jeder Öffnung 20 in der Markierung 14 entsprechen und können auch dekodiert werden, um die Winkelabstände D1, D2, D3 zu erfassen, die jede Öffnung 20 in der Markierung 14 trennen. Insbesondere werden die zweiten Daten ausgehend von zeitlichen Positionen der Öffnungen 20 bevorzugt aus einer Zeit bezogenen Form direkt in Abstände umgewandelt. Danach werden die Winkelabstände D1, D2, D3 in ihre entsprechenden Werte dekodiert (Schritt 813) und es wird dann aus solchen Werten ein Identifizierungskode bestimmt (Schritt 815). Das Laufwerk kann dann nachprüfen, ob der bestimmte Identifizierungskode akzeptabel ist (Schritt 817).
  • Es können alle vernünftigen ersten Daten eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können die ersten Daten ein Wiederholungsbitmuster wie (11111111 ...) umfassen. Alternativ kann das Bitmuster (10101010 ...), (1001001001 ...), (100010001 ...), (11001100 ...), (111000111 ..), (111100001111 ...) usw. umfassen. Bevorzugt ist das Bitmuster so ausgewählt, dass es eine akzeptable Auflösung aufweist. Das heißt, ein Bitmuster wie (10000000001000000001 ..) hat wahrscheinlich eine schwache Auflösung, da der Übergang zur/von einer Öffnung 20 an jedem der 9 Nullbits erfolgen kann. Dementsprechend weist (10010010010 ..) wahrscheinlich eine gute Auflösung auf und (10101010 ..) weist eine bessere Auflösung auf. Während (111111111 ...) die beste Auflösung aufweist, kann ein solches Muster nicht in allen Laufwerken 48 nützlich sein, da einige Laufwerke 48 einem aus einer Öffnung 20 "herausgelesenen" Bit einen Wert von Eins zuordnen können. Dementsprechend ist ein Bitmuster von (00000000...) nicht nützlich bei einem Laufwerk 48, dass einem aus einer Öffnung 20 "herausgelesenen" Bit einen Wert von Null zuordnet.
  • Es ist anzumerken, dass viele Laufwerke 48 in Verbindung mit dem Herauslesen von Daten aus einer Platte 10 eine automatische Verstärkungsregelung (AGC, automatic gain control) einsetzen (nicht gezeigt). Wie bekannt ist erhöht eine solche AGC automatisch die Verstärkung, wenn von einem Lese/Schreibkopf kein Signal aufgefangen wird. Wenn dementsprechend ein Lese/Schreibkopf auf eine Öffnung 20 einer Markierung 14 trifft, erhöht die AGC automatisch eine solche Verstärkung, bis ein Signal aufgefangen wird, wenn die Öffnung 20 vorbeigewandert ist. Wenn die Öffnung jedoch eine ausreichend große Winkelbreite W1, W2, W3 usw. aufweist, ist es möglich, dass die AGC überladen kann, bevor ein Signal aufgefangen wird. Um eine solche Überladung zu vermeiden ist es bevorzugt, dass die Winkelbreite W1, W2, W3 usw. jeder Öffnung 20 unter einem bestimmten Maximalwert liegt.
  • Wie oben diskutiert ist der vom Laufwerk 48 bestimmte Identifizierungskode ein Kode mit 3 Zeichen auf Basis 4. Es können jedoch andere Anzahlen von Zeichen oder andere Basiswerte eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit dem Kode mit 3 Zeichen auf Basis 4, wird, wenn das erste Zeichen "0" ist, die Platte 10 durch das Laufwerk 48 als wahlweise lesbare/beschreibbare Platte 10 identifiziert; wenn das erste Zeichen "1" ist, wird die Platte 10 als schreibgeschützte Platte 10 identifiziert; und wenn das erste Zeichen "3" ist, wird die Platte 10 als Vertreiber spezifische Platte 10 identifiziert (wobei "2" in einer solchen Ausführungsform für künftige Nutzung reserviert ist). Das zweite und dritte Zeichen differenzieren ferner gleichermaßen die Identifizierung der Platte 10. Es versteht sich, dass das Laufwerk 48 die Platte nur akzeptiert, wenn die Laufwerksfirmware dies ausgehend vom Identifizierungskode erlaubt. Zum Beispiel kann ein Laufwerk 48 für ein Digitalkameradatengerät 52 (Fig. 12) eine Laufwerksfirmware besitzen, die so programmiert ist, dass sie eine Platte 10 (Schritt 817) nur akzeptiert, wenn die Platte 10 eine Markierung 14 aufweist, die einen bestimmten Vertreiber identifiziert. Es kann jedwedes Kodierschema eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ferner kann vom Laufwerk 48 in Reaktion auf den Kode jeder gewünschte Vorgang unternommen werden, ebenso ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Außerdem kann der Zweck des Identifizierungskodes variieren, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann der Kode vom Laufwerk 48 eingesetzt werden, um eine Plattenspeicherkapazität der eingeführten Platte 10 zu bestimmen, um einen Art der Anwendung auf der Platte 10 zu spezifizieren oder um irgendeine andere Funktion zu realisieren, die ein Identifizierungskode ausführen kann. Als weiteres Beispiel kann der Identifizierungskode Teil eines Sicherheitsschlüssels sein, derart, dass die Information auf der Platte 10 mit einem solchen Kode nur durch das Laufwerk 48 zugänglich ist, wenn der Sicherheitsschlüssel korrekt erfüllt ist.
  • Nun werden mit Bezug zu den Fig. 9, 10 und 12 die Schritte und Geräte zum Herstellen der Platte 10 mit der Markierung 14 beschrieben. Wie oben erläutert wird die Markierung 14 auf der Platte 10 ausgebildet (Schritt 901), bevorzugt durch Einbrennen, um die Öffnungen 20 im Körper 12 einer solchen Platte 10 auszubilden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Markierung 14 auf der Platte 10 ausgebildet, nachdem einem Mittelstück (engl. hub) 36 (in Fig. 1 gezeigt) in der Platte 10 durch einen Hubber 40 installiert wurde. Die Struktur und Funktionsweise eines Hubbers 40 ist bekannt und braucht deshalb hier nicht weiter beschrieben werden. Bevorzugt weist das Mittelstück 36 eine oder mehrere Öffnungen 38 auf (auch in Fig. 1 gezeigt), die zur Ausrichtung der Platte 10 im Laufwerk 48 vorgesehen sind und deshalb eine Weginformation auf der Platte 10 in Bezug auf ein solches Laufwerk 48 ergeben. Bevorzugt ist eine solche Ausrichtung besser als 150 Mikrometer in radialer Richtung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, sobald das Mittelstück 36 in die Platte 10 vom Hubber 40 eingesetzt ist und die Markierung 14 auf der Platte durch den Brenner/Laser 42 eingebrannt ist, die Platte 10 danach auf einen Servoschreiber 44 platziert. Wie bekannt ist, wird der Servoschreiber 44 eingesetzt, um den Film 18 auf der Platte 10 in die Spuren 22a, 22b und die (Servo) Spursektoren 24 zu formatieren. Wie beim Laufwerk 48 sind die vorgesehenen Öffnungen 38 im Mittelstück 36 mit der Platte 10 im Servoschreiber 44 ausgerichtet und ergeben eine Weginformation auf der Platte 10 in Bezug auf einen solchen Servoschreiber 44.
  • Bevorzugt sind die Spuren 22a, 22b in Bezug auf die Markierung 14 (Schritt 905) formatiert und die Spursektoren 24 sind auch in Bezug auf die Markierung 14 (Schritt 907) formatiert, derart, dass die Markierung 14 bei der Einteilung oder Identifizierung von Feldern 26, 28 nicht stört, wie es oben diskutiert ist. Dementsprechend findet in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Servoschreiber 44 die eingebrannte(n) Markierung(en) 14 (Schritt 903) vor einer Durchführung einer Formatierung (Schritte 905 und 907). Natürlich können andere Geräte als ein Servoschreiber 44 eingesetzt werden, um die zuvor genannten Auffinde- und Formatierungsschritte durchzuführen, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Finden der Markierung(en) 14 und mit Bezug zu Fig. 10 findet der Servoschreiber 44 zunächst die Spur(en) 22b, wo die Markierung(en) 14 gelegen ist/sind (Schritt 1001). Insbesondere ist es in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens grob bekannt, auf welcher (welchen) Spur(en) 22b die Markierung(en) 14 zu finden sein sollte(n). Dementsprechend werden eine Vielzahl von Auswahlspuren 22b zur Untersuchung durch den Servoschreiber 44 bestimmt. Für jede Auswahlspur 22b schreibt der Servoschreiber 44 bevorzugt erste Daten auf eine solche Auswahlspur 22b (Schritt 1003) und liest dann magnetisch zweite Daten aus einer solchen Auswahlspur 22b (Schritt 1005). Es versteht sich und mit Bezug zu Fig. 11, dass die vom Servoschreiber eingeschriebenen Daten nicht vollständig von einer Auswahlspur 22b akzeptiert werden, wenn die Markierung(en) 14 auf einer solchen Auswahlspur 22b vorhanden ist/sind. Wenn dementsprechend die Markierung(en) 14 in der Tat auf einer solchen Auswahlspur 22b vorhanden ist/sind, entsprechen die vom Servoschreiber 44 gelesenen zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten, wobei aber Segmente davon fehlen, die der (den) Markierung(en) 14 entsprechen.
  • Der Vorgang zum Einschreiben von Daten und Herauslesen von Daten (Schritt 1003 und Schritt 1005) wird für jede der verschiedenen Auswahlspuren 22b wiederholt. Dementsprechend hat nach einem solchen Einschreiben und Herauslesen der Servoschreiber 44 wahrscheinlich mindestens eine Spur 22b mit der (den) Markierung(en) 14 identifiziert (da die Markierung(en) sich bevorzugt radial über mehrere Spuren 22b erstrecken). Danach wählt der Servoschreiber 44 eine der identifizierten Spuren 22b als die bevorzugte Spur 22b aus (Schritt 1007). Es versteht sich, dass bei der Durchführung der Schritte in Fig. 10 zum Auffinden der Markierung(en) 14, der Servoschreiber 44 auch die Bogenposition(en) der Markierung(en) 14 auf der bevorzugten Spur 22b findet. Wenn sie genau genug positioniert sind, können die Markierung(en) 14 sobald sie gefunden sind, als Prüfung verwendet werden, um die Ausrichtung des Servoschreibers 44 in Bezug auf die Platte 10 zu überprüfen.
  • Sobald die Markierung(en) 14 gefunden sind, formatiert der Servoschreiber 44 dann die Spuren 22 auf der Platte 10 in Bezug auf die Markierungen (Schritt 907) und formatiert auch die Spursektoren 24 auf der Platte 10 in Bezug auf die Markierung(en) 14 (Schritt 907). Insbesondere und in Hinblick auf den Spursektor 24 formatiert der Servoschreiber 44 bevorzugt die Teilungsfelder 26 in Bezug auf die Markierung(en) 14 derart, dass jede Markierung 14 in einem einzigen Spursektor 24 zwischen solchen Teilungsfeldern 26 positioniert ist. In dem Fall, wo zahlreiche Markierungen 14 auf der Platte 10 in der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Weise positioniert werden, werden die Markierungen 14 bevorzugt auf der Platte 10 eingebrannt und der Servoschreiber 44 positioniert jedes Teilungsfeld 26 auf der Platte 10 bevorzugt derart, dass die (rechte) Hinterkante jeder Markierung 14 ungefähr im selben Abstand von der (linken) Vorderkante des nächsten rechten Teilungsfeldes 26 liegt.
  • Wenn die Markierung(en) 14 auf der Platte 10 durch Laser eingebrannt werden, was bevorzugt ist, und wenn die Platte 10 während des Einbrennens nicht in einer Unterdruckspannvorrichtung ist, um sie bei solchem einbrennen eben zu halten, können die Markierung(en) 14 eingesetzt werden, um zu bestimmen, ob die Platte 10 irgendwelche Wellungen oder andere Verwerfungen außerhalb der Spezifikation aufweisen. Insbesondere, wenn die Platte 10 tatsächlich eine solche Wellung oder andere Verwerfung zeigt und nicht in einer Unterdruckspannvorrichtung ist, sind die Markierung(en) 14 wahrscheinlich während des Einbrennens vertikal außerhalb des Brennpunktes und deshalb überdimensioniert. Um dementsprechend die Ebenheit der Platte bei der Plattenherstellung zu bestimmen, werden die Markierung(en) 14 bezüglich der Größe ausgemessen, und wenn sie zu groß sind, kann die Platte 10 als verzogen zurückgewiesen werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Platte 10, nachdem sie vom Servoschreiber 44 beschrieben wurde, von einem Prüfungslaufwerk 46 überprüft. Wie bekannt ist, untersucht der Prüfprozess die Platte 10 auf Defekte und dergleichen und identifiziert die Defekte im Plattenverzeichnis 30. Entweder der Prüfer 46 oder der Servoschreiber 44 können die Stelle(n) der Markierung(en) 14 im Sektor/Spurinformationsabschnitt 32 des Plattenverzeichnisses 30 (Fig. 6) bemerken. Außerdem können entweder der Prüfer 46 oder der Servoschreiber 44 die "beste" Markierung 14 auf der Platte unter einer Vielzahl von Markierungen 14 finden und die beste Markierung 14 im Plattenverzeichnis 30 bemerken. Natürlich können andere Prozesse zum Auffinden der Markierung(en) 14, Bemerken der Markierungsinformation im Plattenverzeichnis 30 und Bemerken der besten Markierung 14 im Plattenverzeichnis 30 eingesetzt werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Identifizierungsmarkierung 14 direkt auf einem Medium 10 ausgebildet, wo eine solche Markierung 14 nicht verändert werden kann. Dementsprechend identifiziert eine solche Markierung 14 unlöschbar das Medium 10 für ein Mediumlaufwerk 48. Außerdem braucht das Laufwerk 48, das das Medium liest, keine zusätzliche Hardware speziell zum Lesen einer solchen Markierung 14. Obwohl das Medium 10 primär bezüglich einer Magnetplatte beschrieben wurde, kann das Medium 10 stattdessen jegliche andere Art von lesbarem/beschreibbarem Medium sein, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei geeignete Modifikationen an der Markierung 14 und dergleichen vorhanden sein können, wie sie notwendig sind. Es ist für die Fachleute erkennbar, dass an der oben beschriebenen Ausführungsform Veränderungen vorgenommen sein können, ohne vom erfinderischen Konzept abzuweichen.
  • Zum Beispiel:
  • Neben dem Einbrennnen und wie oben diskutiert, kann die Markierung 14 bevorzugt auch durch unlöschbare Veränderung von Teilen 20 des Films 18 auf dem Substrat 16 geschaffen werden. Zum Beispiel können der Laser 42 und das Templat 50, wie in Fig. 2A gezeigt, eingesetzt werden, um die Teile 20 des Films 18 in ausreichendem Maß zu erhitzen, so dass die Teile 20 permanent die Fähigkeit zum magnetischen Speichern von Daten verlieren. Es ist erkennbar, dass ein solches Erwärmen weniger Energie erfordert als Einbrennen. Alternativ kann die Markierung 14 auf die Platte 10 eingeprägt oder eingestanzt werden. In einer solchen Situation versetzt derartiges Stanzen oder Prägen den Film 18 um einen beträchtlichen Abstand (Bruchteile eines Mikrometers) vom Laufwerkskopf weg, wo ein derart versetzter Film 18 deshalb für einen solchen Laufwerkskopf unlesbar ist. Es versteht sich deshalb, dass der Ausdruck "unlöschbar verändern" und dergleichen, wie er in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet ist, so gedacht ist, dass er unlöschbare Veränderungen einschließt, die durch Einbrennen, Stanzen, Prägen, Erhitzen, chemische Behandlung und dergleichen geschaffen sind, worin die Teile 20 des Films 18 entweder vom Substrat 16 entfernt sind oder auf andere Weise verändert, derart, dass die Teile 20 permanent die Fähigkeit zum magnetischen Speichern von Daten verlieren. Gleichermaßen versteht es sich, dass die Teile 20 Öffnungen sein können, die durch Einbrennen oder andere Entfernungstechniken geschaffen sind, oder die stattdessen vom umgebenden Film 18 nicht unterscheidbar sein können, wenn sie durch Erhitzen oder andere Neutralisierungstechniken geschaffen sind. Selbst wenn sie nicht zu unterscheiden sind, sollten solche Teile 20 noch erfassbare sich im Umfang erstreckende Winkelbreiten W1, W2, W3 usw. aufweisen, und von einander durch erfassbare sich im Umfang erstreckende Winkelabstände D1, D2, D3 usw. getrennt sein.
  • Unter Verwendung des Stufenmusters von Fig. 7, eines anderen Musters mehrfacher Markierungen oder einer Variation davon, kann der Schritt zum Ausrichten der Spursektoren 24 in Bezug auf die Markierung(en) 14 beim Servoschreibprozess weggelassen werden. Dies unter der Annahme, dass die Markierungen 14 im Muster so angeordnet sind, dass mindestens eine der Markierungen 14 immer viereckig in einen später eingeschriebenen Sektor 24 fällt und deshalb nutzbar ist. Solche nutzbaren Markierung(en) 24 können dann im Überprüfungsprozess geortet und indiziert werden.
  • Wie oben diskutiert, kann die Markierung 14 auf ein lesbares/beschreibbares optisches Medium 10 platziert sein, statt auf einem Magnetmedium 10. Ein solches lesbares/beschreibbares optisches Medium 10 kann zum Beispiel ein Phasen veränderndes Medium sein, wie ein DVD-RAM oder dergleichen.
  • Es versteht sich deshalb, dass diese Erfindung nicht auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern so vorgesehen ist, dass Modifikationen abgedeckt sind, die in der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (26)

1. Verfahren zum Identifizieren eines maschinenlesbaren Speichermediums (10) umfassend einen Speicherkörper (12) und eine lesbare unlöschbare Markierung (14), die in einem Bereich des Körpers derart ausgebildet ist, dass Teile (20) davon unlöschbar verändert werden, wobei das Verfahren Lesen der Markierung mit den Schritten umfasst:
- Einschreiben (1003) erster Daten auf den Körper im Bereich der Markierung, wobei die eingeschriebenen ersten Daten nicht angenommen werden, wo die Teile des Körpers fehlen,
- Lesen (1005) zweiter Daten aus dem Körper im Bereich der Markierung, wobei die gelesenen zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten entsprechen, wobei Segmente davon fehlen, wobei die fehlenden Segmente der ersten Daten den Teilen des Körpers entsprechen, die unlöschbar geändert wurden, wobei die Markierung (14) eine Reihe von Öffnungen aufweist, wobei jede Öffnung eine Breite (W1, W2, W3) aufweist, jede Öffnung von einer benachbarten Öffnung durch einen Abstand (D1, D2, D3) getrennt ist,
wobei das Verfahren ferner umfasst:
- Nachweisen eines Elements ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- solchen Breiten,
- solchen Abständen, und
- solchen Breiten und solchen Abständen, wobei jedes der ausgewählten Elemente einem Wert entspricht,
- Bestimmen der entsprechenden Werte aus den nachgewiesenen Werten des ausgewählten Elements;
- Bestimmen eines Identifizierungskodes aus den bestimmten Werten; und
- Bestimmen, ob der Identifizierungskode zulässig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Speichermedium (10) eine drehbare Platte mit einem im Wesentlichen planaren Substrat (16) und einer abgeschiedenen Magnetisierungsschicht (18) ist, und worin die lesbare unlöschbare Markierung in einem Bereich der Schicht ausgebildet ist, derart, dass Teile (20) der Schicht am Substrat fehlen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Schicht (18) auf der Platte in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen konzentrischen und im Wesentlichen kreisförmigen Spuren (22a, 22b) formatiert ist, worin jede Spur in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen bogenförmigen Spursektoren (24) formatiert ist, worin die Markierung auf mindestens einem der Spursektoren positioniert ist, und worin die Schreib- und Leseschritte umfassen:
- magnetisches Einschreiben erster Daten in einen speziellen Spursektor mit der Markierung, wobei die eingeschriebenen Daten nicht angenommen werden, wo die Teile der Schicht am Substrat fehlen;
- magnetisches Lesen von zweiten Daten aus dem speziellen Spursektor, wobei die gelesenen zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten entsprechen, wobei Segmente davon fehlen, wobei die fehlenden Segmente der ersten Daten den Teilen der Schicht entsprechen, die am Substrat fehlen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Schreibschritt Einschreiben erster Daten mit einem Wiederholungsbitmuster umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin der Schreibschritt Einschreiben erster Daten mit einem Wiederholungsbitmuster ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (11111111 ...), (10101010 ...), (1001001001 ...) und (100010001 ...) umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, worin die Platte ferner ein auf mindestens einer der Spuren gespeichertes Plattenverzeichnis (30) aufweist, wobei das Plattenverzeichnis Sektoren- und Spureninformationen zum Identifizieren von Sektor(en) und Spur(en) aufweist, wo die Markierung positioniert ist, wobei das Verfahren vor Durchführung der Schreib- und Leseschritte ferner den Schritt umfasst:
- Lesen der Identifizierungssektor- und -spurinformation aus dem Plattenverzeichnis;
- Bestimmen der Position der Markierung daraus; und
- Vorgehen zur Position der Markierung.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Markierung (14) eine Reihe von Öffnungen umfasst, die sich allgemein in einer Umfangsrichtung erstrecken, wobei jede Öffnung eine sich im Umfang erstreckende Winkelbreite (W1, W2, W3) aufweist, wobei das Verfahren den Schritt zum Nachweisen solcher Winkelbreiten umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Markierung (14) eine Reihe von Öffnungen umfasst, die sich allgemein in einer Umfangsrichtung erstrecken, wobei jede Öffnung von einer benachbarten Öffnung durch einen sich im Umfang erstreckenden Winkelabstand (D1, D2, D3) getrennt ist, wobei das Verfahren den Schritt zum Nachweisen solcher Winkelabstände umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin jeder Winkelabstand einem Wert entspricht, wobei das Verfahren ferner die Schritte umfasst:
- Bestimmen der entsprechenden Werte aus den nachgewiesenen Winkelabständen; und
- Bestimmen eines Identifizierungskodes aus den bestimmten Werten; und
- Bestimmen, ob der Identifizierungskode zulässig ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend den Schritt zum Bestimmen einer Identifizierung der Speichermedien aus der gelesenen Markierung.
11. Verfahren nach Anspruch 10 umfassend den Schritt zum Bestimmen einer Identifizierung der Speichermedien aus der gelesenen Markierung, wobei eine solche Identifizierung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Plattenspeicherkapazitätsidentifizierung, einer Plattenzweckidentifizierung, einer Nur-Lese-Identifizierung, einer Einmal-Schreib-Identifizierung, einer Sicherheitsschlüsselidentifizierung, einer Art der-Anwendung-bei-Medien-Identifizierung, eine firmeneigene Identifizierung und Kombinationen davon.
12. Verfahren zur Markierung eines maschinenlesbaren Speichermediums (10) umfassend einen Speicherkörper (12) mit einem Identifizierungskode, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
- Ausbilden einer lesbaren unlöschbare Markierung (14) in dem Körper derart, dass Teile davon unlöschbar verändert werden, worin die Markierung durch Nachweisen der unlöschbaren Veränderungen solcher Teile des Körpers gelesen wird,
wobei die Markierung (14) eine Reihe von Öffnungen aufweist, wobei jede Öffnung eine Breite (W1, W2, W3) aufweist, jede Öffnung von einer benachbarten Öffnung durch einen Abstand (D1, D2, D3) getrennt ist, wobei jede der Breiten oder solcher Abstände einem Wert entspricht, wobei die Werte den Identifizierungskode bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das Speichermedium eine drehbaren Platte umfasst, die ein im Wesentlichen planares Substrat (16) und eine darauf abgeschiedene Magnetisierungsschicht (18) aufweist, worin die lesbare unlöschbare Markierung in der Schicht ausgebildet wird, derart, dass Teile der Schicht am Substrat fehlen, und worin der Bildungsschritt den Schritt zum Ablösen der fehlenden Teile der Schicht (18) vom Substrat (12) umfasst.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Bildungsschritt ferner den Schritt zum Freilassen von Öffnungen (20) umfasst, die sich entlang einer Oberfläche der Platte erstrecken und die sich von der Oberfläche zum Substrat in die Platte erstrecken.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 ferner umfassend die Schritte:
- Formatieren der Schicht auf der Platte in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen konzentrischen und im Wesentlichen kreisförmigen Spuren (22a, 22b); und
- Formatieren jeder Spur in eine bestimmte Anzahl von im Wesentlichen bogenförmigen Spursektoren (24), wobei die Markierung (14) auf mindestens einem der Spursektoren positioniert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Formatierungsschritte erfolgen, nachdem die Markierung in der Schicht ausgebildet wurde.
17. Verfahren nach Anspruch 16 ferner umfassend den Schritt zum Auffinden der ausgebildeten Markierung vor dem Durchführen der Formatierungsschritte, wobei der Schritt zum Auffinden der ausgebildeten Markierung für jede einer Vielzahl von möglichen Spuren den Schritt der Durchführung der Schritte umfasst:
- magnetisches Einschreiben erster Daten in die mögliche Spur, wobei die eingeschriebenen Daten in ihrer Gesamtheit nicht von der möglichen Spur angenommen werden, wenn die Markierung auf einer solchen möglichen Spur ist; und
- magnetisches Lesen von zweiten Daten aus der möglichen Spur, wobei die gelesenen zweiten Daten den eingeschriebenen ersten Daten entsprechen, wobei der Markierung entsprechende Segmente fehlen, wenn die Markierung auf einer solchen möglichen Spur ist.
18. Verfahren nach Anspruch. 16, worin die Markierung sich radial über eine Vielzahl von Spuren (22a, 22b) erstreckt, wobei der Schritt des Auffindens der ausgebildeten Markierung ferner die Schritte umfasst:
- Auffinden der Vielzahl von Spuren, über die die Markierung sich radial erstreckt; und
- Auswählen einer bevorzugten Spur unter den aufgefundenen Spuren.
19. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Formatierungsschritte mit Bezug zu der Position der Markierung durchgeführt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Markierung in einem einzigen Spursektor einer Spur positioniert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, worin jeder Spursektor von benachbarten Spursektoren auf der Spur durch entsprechende Teilungsfelder getrennt wird, und worin die Markierung auf dem einzigen Spursektor zwischen die Teilungsfelder des einzigen Spursektors positioniert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin jeder Spursektor ein Identifizierungsfeld aufweist, und worin die Markierung auf dem einzigen Spursektor in einem anderen Bereich als dem Identifizierungsfeld positioniert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 15 ferner umfassend den Schritt:
- Speichern eines Plattenverzeichnisses (30) auf der Platte auf mindestens einer der Spuren; und
- Einfügen von Sektoren- und Spureninformationen zum Identifizieren von Sektor(en) und Spur(en), wo die Markierung positioniert ist, in das Plattenverzeichnis.
24. Verfahren nach Anspruch 13 umfassend den Schritt zum Ausbilden einer Vielzahl von Markierungen in der Schicht.
25. Verfahren nach Anspruch 24 umfassend den Schritt zum Anordnen der Markierungen in einer sequentiell gewinkelten Abstufung.
26. Verfahren nach Anspruch 25 umfassend den Schritt zum Anordnen der Markierungen in einer sequentiell radialen Abstufung.
DE69906078T 1998-07-01 1999-07-01 Lesbare unlöschbare markierung auf einen datenträger Expired - Fee Related DE69906078T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9145398P 1998-07-01 1998-07-01
US09/149,670 US6259575B1 (en) 1998-07-01 1998-09-09 Readable indelible mark on storage media
PCT/US1999/014934 WO2000002116A1 (en) 1998-07-01 1999-07-01 Readable indelible mark on storage media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906078D1 DE69906078D1 (de) 2003-04-24
DE69906078T2 true DE69906078T2 (de) 2003-12-24

Family

ID=26783980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906078T Expired - Fee Related DE69906078T2 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Lesbare unlöschbare markierung auf einen datenträger

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6259575B1 (de)
EP (1) EP1093602B1 (de)
JP (1) JP2002520755A (de)
CA (1) CA2336269A1 (de)
DE (1) DE69906078T2 (de)
WO (1) WO2000002116A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902111B2 (en) * 1998-11-12 2005-06-07 Wenyu Han Method and apparatus for impeding the counterfeiting of discs
US7104449B2 (en) * 1998-11-12 2006-09-12 Wenyu Han Method and apparatus for patterning cards, instruments and documents
US6665145B2 (en) * 1999-02-10 2003-12-16 Tdk Corporation Magnetic recording medium with unit minute recording portions
US6430123B1 (en) * 1999-11-10 2002-08-06 Maxtor Corporation Scanning micropatterns on an optical medium
WO2001061600A1 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor memory card that records contents for trial and purchase, recording apparatus, reproducing apparatus, and sales method
JP2004079143A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd 記録媒体カートリッジ及びその記録再生装置
US7079347B2 (en) * 2002-11-06 2006-07-18 International Business Machines Corporation Method and apparatus for providing a marker for adaptive formatting via a self-servowrite process
US7086073B2 (en) * 2003-06-16 2006-08-01 Microsoft Corporation Optical storage media with embedded security device
PT1496516E (pt) * 2003-07-11 2006-12-29 Gerhard Lehmann Caracterização de um material de suporte para informações destinadas à reprodução
US7187633B2 (en) * 2003-07-11 2007-03-06 Gerhard Lehmann Marking of a data medium material for information intended for reproduction
JP4041025B2 (ja) * 2003-07-15 2008-01-30 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線分布調整フィルタ装置およびそれを用いたx線ct装置
US7557725B2 (en) * 2003-09-30 2009-07-07 Intel Corporation Event signature apparatus, systems, and methods
US8264929B2 (en) * 2003-11-25 2012-09-11 Dell Products L.P. Optical medium recognition system and method with an optical drive having plural lasers
TWI318834B (en) * 2006-06-02 2009-12-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Network device and method for recovering clock signal thereof

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889272A (en) 1974-05-30 1975-06-10 Bell Telephone Labor Inc Metal film recording media for laser writing
IL71367A0 (en) 1983-04-07 1984-06-29 Vault Corp Method and apparatus for controlled removal of oxide from floppy disks
US5078771A (en) 1989-02-07 1992-01-07 Canyon Materials, Inc. Method of making high energy beam sensitive glasses
US4584641A (en) 1983-08-29 1986-04-22 Paul Guglielmino Copyprotecting system for software protection
US4577289A (en) 1983-12-30 1986-03-18 International Business Machines Corporation Hardware key-on-disk system for copy-protecting magnetic storage media
JPS60253078A (ja) 1984-05-30 1985-12-13 Toshiba Corp 回転磁気記録媒体
US4644493A (en) 1984-09-14 1987-02-17 International Business Machines Corporation Implementing a shared higher level of privilege on personal computers for copy protection of software
US4924287A (en) 1985-01-20 1990-05-08 Avner Pdahtzur Personalizable CMOS gate array device and technique
DE3720233A1 (de) 1987-06-12 1988-12-22 Thomas Keese Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme
NL8703032A (nl) 1987-12-15 1989-07-03 Christian Alexander Oudshoorn Werkwijze voor het tegen ongeautoriseerd kopieren beveiligen van op een voor een verwerkingsinrichting toegankelijke wijze op een informatiedrager opgeslagen informatie; en inrichting voor het vervaardigen van dergelijke beveiligde informatiedragers, respectievelijk beveiligde drager verkregen met behulp van de werkwijze of de inrichting volgens de uitvinding.
US4961123A (en) * 1988-06-03 1990-10-02 Insite Peripherals Magnetic information media storage with optical servo tracks
DE3828573A1 (de) 1988-08-23 1990-03-08 Hoehne Bernd Dipl Wirtsch Ing Schutzverfahren fuer computerprogramme gegen unrechtmaessige nutzung
US4940508A (en) 1989-06-26 1990-07-10 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for forming die sites in a high density electrical interconnecting structure
US5476100A (en) 1994-07-07 1995-12-19 Guided Medical Systems, Inc. Catheter steerable by directional jets with remotely controlled closures
US5062021A (en) 1990-03-12 1991-10-29 Magnetic Peripherals Inc. Selectively textured magnetic recording media
US5108781A (en) 1990-03-12 1992-04-28 Magnetic Peripherals Inc. Process for manufacturing selectively textured magnetic recording media
US5220476A (en) 1990-11-02 1993-06-15 Godwin Jimmy D Non-erasable magnetic data storage method
US5210672A (en) * 1990-11-09 1993-05-11 Insite Peripherals, Inc. Magnetically indelible media type identification system
EP0484774A3 (en) * 1990-11-09 1993-09-29 Insite Peripherals, Inc. Very high-density diskette format method and computer-implemented process
JP3264288B2 (ja) 1992-01-13 2002-03-11 共同印刷株式会社 情報の記録・読取り方法
WO1993021582A1 (en) 1992-04-20 1993-10-28 Mark Lieberman System for protection of software
US5362941A (en) 1992-06-11 1994-11-08 Iomega Corporation Exhaust and particle wastes collecting device for laser etching
DE69328683D1 (de) 1992-06-22 2000-06-21 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abfallstoffen von optischen floppy-disk-medien
US5400319A (en) 1993-10-06 1995-03-21 Digital Audio Disc Corporation CD-ROM with machine-readable I.D. code
US5572589A (en) 1993-12-09 1996-11-05 Microsoft Corporation Disc serialization
US5638228A (en) 1995-02-14 1997-06-10 Iomega Corporation Retroreflective marker for data storage cartridge
US5644444A (en) * 1995-03-10 1997-07-01 Iomega Corporation Read/write protect scheme for a disk cartridge and drive
US5595768A (en) 1995-11-02 1997-01-21 Komag, Incorporated Laser disk texturing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA2336269A1 (en) 2000-01-13
EP1093602A1 (de) 2001-04-25
US20010024337A1 (en) 2001-09-27
EP1093602B1 (de) 2003-03-19
WO2000002116A1 (en) 2000-01-13
JP2002520755A (ja) 2002-07-09
DE69906078D1 (de) 2003-04-24
US6445523B2 (en) 2002-09-03
US6259575B1 (en) 2001-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906078T2 (de) Lesbare unlöschbare markierung auf einen datenträger
DE68920821T2 (de) Magnetische Medien enthaltende Referenzeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Magnetkopflage hinsichtlich der Referenzeinrichtung.
DE69032626T2 (de) Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten, magnetischer Auzeichnungsträger, sein Herstellungsverfahren und Gerät zur magnetischen Aufzeichnung
DE68915842T2 (de) Servoadresssystem.
DE60016096T2 (de) Aufzeichnungsträger, wiedergabevorrichtung und verfahrung zum aufzeichnen von informationen
DE69024591T2 (de) Medium mit hoher Spurdichte und optischen vertieften Servospuren und Methode zum Stanzen der Spuren auf das Medium
DE69511730T2 (de) Management von ersatz-und kalibrierungssektoren von optischen worm medien
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE69116039T2 (de) Verfahren und Gerät zur Eichung eines Systems für die Aufzeichnung und Ablesung von optisch feststellbaren Daten
DE3620301C2 (de)
DE69030865T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe dafür
DE69227175T2 (de) Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode
DE69528636T2 (de) Mehrschichtiger aufzeichnungsträger und vorrichtung zur abtastung dieses trägers
DE68928410T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmittel mit trennendem Teil zwischen den Informationsspuren
DE69423400T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Benutzerdaten
DE3620331C2 (de)
DE69209532T2 (de) Magnetplatte und Magnetplattenvorrichtung
DE19651579A1 (de) Magnetisches Aufnahmemedium und Verfahren zum Ausbilden desselben, sowie ein Magnetplattenantrieb
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69614338T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69630590T2 (de) Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren
DE19646193A1 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE3532108C2 (de)
DE60009396T2 (de) Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
EP0718834B1 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee