DE3720233A1 - Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme - Google Patents

Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme

Info

Publication number
DE3720233A1
DE3720233A1 DE19873720233 DE3720233A DE3720233A1 DE 3720233 A1 DE3720233 A1 DE 3720233A1 DE 19873720233 DE19873720233 DE 19873720233 DE 3720233 A DE3720233 A DE 3720233A DE 3720233 A1 DE3720233 A1 DE 3720233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
program
data
location
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873720233
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Keese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873720233 priority Critical patent/DE3720233A1/de
Publication of DE3720233A1 publication Critical patent/DE3720233A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • G06F21/80Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in storage media based on magnetic or optical technology, e.g. disks with sectors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00659Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a control step which is implemented as an executable file stored on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • G11B20/00927Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are generated on purpose, e.g. intended scratches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • G11B20/00963Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are not generated on purpose, e.g. random defect patterns occurring during the normal manufacture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2211/00Indexing scheme relating to details of data-processing equipment not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00
    • G06F2211/007Encryption, En-/decode, En-/decipher, En-/decypher, Scramble, (De-)compress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines auf einem magnetischen, optischen, optomagnetischen, elektro­ nischen oder mechanischen Datenträger gespeicherten Programmes gegen unberechtigtes Kopieren, sowie auf einen Datenträger zur Durchführung des Verfahrens und eine Vor­ richtung zur Herstellung eines gegenüber unerlaubtes Ko­ pieren geschützten Datenträgers.
Aus der DE-OS 36 25 176 ist ein Verfahren zur Verhinderung der illegalen Reproduktion einer Aufzeichnung auf einem magnetischen Aufzeichnungsmedium bekannt, bei dem die Po­ sition eines Datenbytes in einen spezifizierten Bereich des Aufzeichnungsmediums aus seiner normalen Position ver­ schoben wird, wenn die Daten im Aufzeichnungsmedium aufge­ zeichnet werden. Dadurch wird ein Lesefehler in derjenigen Position verursacht, in der die Datenbytes verschoben sind, wenn diese Daten im Anschluß an die Aufzeichnung ausgelesen werden, so daß die Wiedergabe der Originalauf­ zeichnung verhindert wird, da es in dem betreffenden Be­ reich zu einem Lesefehler kommt. Das bekannte Verschieben von Datenbytes bietet jedoch keine optimale Sicherheit gegen unerlaubtes Kopieren von Programmen, da es innerhalb kurzer Zeit nach Ausarbeitung der neusten Anzahl gescho­ bener Bytes möglich ist, ein spezielles Kopierprogramm zu erstellen, mit dem die Originalaufzeichnung wiedergegeben werden kann.
Aus der DE-OS 35 18 319 ist eine Anordnung zum Schutz von in einer Datenverarbeitungsanlage gespeicherten Programmen gegen unerlaubtes Kopieren bekannt, bei der in der Daten­ verarbeitungsanlage mindestens ein durch Befehle des Pro­ gramms adressierbarer und abfragbarer Speicher von den übrigen Speichern der Datenverarbeitungsanlage gesondert angeordnet ist. Der gesonderte Speicher wird an den Daten­ und Adressbus der Datenverarbeitungsanlage angeschlossen und vorzugsweise in einem Gehäuse vergossen angeordnet, so daß er nur durch eine Zerstörung des Gehäuses zugänglich ist, wobei beim Zerstören des Gehäuses damit gerechnet werden muß, daß die Codierung des Speichers nicht mehr feststellbar ist. Der gesonderte Speicher wird an bestimm­ ten Stellen im Ablauf des Programms geladen und abgefragt, wobei eine Bedingung für den einwandfreien Ablauf des Pro­ gramms darin besteht, daß für ein vorgegebenes Datenwort ein zugeordnetes, schaltungsmäßig verschlüsseltes Wort festgestellt wird. Ist dies nicht der Fall, so wird der Ablauf des Programms unter- bzw. abgebrochen. Da sich der Inhalt des gesondert angeordneten Speichers jedoch ver­ hältnismäßig leicht kopieren läßt, kann durch Mitliefern des Inhalts des gesonderten Speichers zusammen mit der Programmkopie der Schutz gegen unerlaubtes Kopieren leicht umgangen werden.
Aus der DE-OS 35 42 128 ist ein Verfahren zum Unterschei­ den des Originals eines magnetischen Aufzeichnungsträgers in Form einer Diskette von seinen Duplikaten bekannt, bei dem das Servodatenfeld zur Identifikation einer bestimmten Spur und eines bestimmten Sektors auf der Diskette und das anschließende Datenfeld nacheinander auf die Originaldis­ kette aufgezeichnet und sowohl das Servodatenfeld als auch das Datenfeld nacheinander bei der Wiedergabe gelesen wer­ den, um damit einen Phasenunterschied an der Schnittstelle des Datenfeldes wahrzunehmen. Wird ein Duplikat der Origi­ naldiskette hergestellt, so tritt aufgrund der Tatsache, daß die Drehgeschwindigkeit der zum Duplizieren verwen­ deten Diskette etwas von der Drehgeschwindigkeit der Ori­ ginaldiskette bei deren Herstellung abweicht, ein Phasenunterschied zwischen dem Anfangspunkt und dem End­ punkt des Datenfeldes der duplizierten Diskette auf, der auch durch eine unregelmäßige Drehung der Diskette auftre­ ten kann. Da es mit den Leseanweisungen für eine normale Diskette nicht möglich ist, das Vorliegen des Phasenunter­ schiedes an der Schnittstelle wahrzunehmen, kann bei dia­ gnostischen Leseanweisungen oder bei Spurleseanweisungen der Phasenunterschied zwischen dem Datenfeld und dem über dem Zwischenfeld erfaßt und somit festgestellt werden, daß es sich um eine duplizierte Diskette handelt. Dieses be­ kannte Verfahren eignet sich jedoch nicht zum unmit­ telbaren Schutz vor einem unerlaubten Kopieren sondern lediglich zur Feststellung eines zuvor erfolgten uner­ laubten Kopierens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schutz eines auf einem Datenträger gespeicherten Pro­ grammes gegen unberechtigtes Kopieren anzugeben, daß mit für den Datenträger-Hersteller und/oder dem Programman­ bieter einfachen Mitteln durchführbar ist und die Anwen­ dung eines auf einen vom Original-Datenträger verschiede­ nen Datenträger kopierten Programms unmöglich macht bzw. so erschwert, daß ein unerlaubtes Kopieren unrentabel ist. Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es insbesondere dem Programmanbieter, das von ihm angebotene Programm durch eine Modifikation insbesondere der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Datenträgers mit einfachsten Mitteln so zu schützen, daß die Herstellung von Raubkopien des so geschützten Programms unmöglich gemacht oder so er­ schwert wird, daß die Herstellung von Raubkopien unwirt­ schaftlich wird oder zuviel Zeit beim Herausfinden des Ko­ pierschutzes beansprucht. Dabei kann die Modifikation der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Da­ tenträgers an mindestens einer bestimmten oder zufällig gewählten Stelle entweder vom Datenträger-Hersteller vor­ genommen und dem Programmanbieter mitgeteilt oder vom Programmanbieter vor dem Herstellen des Originalprogramms durch geeignete Testprogramme herausgefunden werden oder direkt vom Programmanbieter durch eine entsprechende Bear­ beitung des Datenträgers durchgeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 18 zu ent­ nehmen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläuter werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Diskette zum magne­ tischen, optischen oder optomagnetischen Speichern von Programminformationen;
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Sektor einer Spur der magnetischen, optischen oder optomagnetischen Diskette gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Datenver­ arbeitungsanlage mit einer Diskettenstation;
Fig. 4 ein vereinfachtes Flußdiagramm einer Testroutine;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf einen modifizier­ ten Sektor einer Spur eines optischen Datenträger und
Fig. 6 einen Querschnitt durch den modifizierten Sektor des optischen Datenträgers gemäß Fig. 5 Die in Fig. 1 dargestellte Draufsicht auf einen magneti­ schen, optischen oder optomagnetischen Datenträger 1 in Form einer Diskette zeigt in vereinfachter Darstellung mehrere kreisförmige Spuren 2, die in mehrere Sektoren 3 unterteilt sind. Jede Spur 2 weist innerhalb eines Sektors 3 einen Datenvorsatzabschnitt oder Servodatenabschnitt 31 auf, in dem die Sektor- und Spurenadresse gespeichert ist sowie einen Datenaufzeichnungsabschnitt 32, in dem Arbeitsdaten eingeschrieben sind oder Daten während eines Aufzeichnungsvorganges einschreibbar sind, wobei der Da­ tenaufzeichnungsabschnitt 32 den wesentlichen Anteil der Spurlänge innerhalb jedes Sektors 3 beansprucht.
Je nach Ausgestaltung der in Fig. 1 dargestellten Diskette als optischer, magnetischer oder optomagnetischer Datenträger sind die Daten bzw. Bytes in Form bestimmter Magnetisierungen oder als sogenannte "Bits", d.h. physika­ lische Löcher vorgesehen.
Erfindungsgemäß weist der Datenträger 1 bzw. die Diskette an mindestens einer Stelle 4, nämlich im Sektor X der Spur Y eine vorzugsweise in ihren physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften gegenüber den sonstigen Datenträ­ gereigenschaften veränderte Stelle 4 auf. Diese während oder nach der Produktion des Datenträgers 1 eingebrachte Stelle 4 kann hinsichtlich ihrer Position und/oder ihrer Größe und/oder ihrer spezifischen Eigenschaft für jedes Exemplar dieses Datenträgers 1 individuell ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise bei einem magnetischem Da­ tenträger durch ein nicht beschreibbares, weil nicht mag­ netisierbares "Loch" in der Magnetschicht oder als eine mit einer bestimmten Information beschriebene Stelle aus­ gebildet sein, die beispielsweise nur mit einer Mindest­ feldstärke geändert werden kann, so daß bei einem Übertra­ gen dieser Information auf einen Kopie-Datenträger ein Überschreiben dieser Stelle mit einem üblichen Lese/Schreibkopf bzw. Magnetkopf möglich ist, während dies bei dem Original- Datenträger infolge der erforderlichen erhöhten Feldstärke nicht möglich ist.
In Fig. 1 ist lediglich aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur eine einzige Stelle 4 mit veränderten phy­ sikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Daten­ trägers 1 dargestellt; selbstverständlich kann auch eine Vielzahl derartiger Stellen 4 vorgesehen werden. Die spe­ zifischen Eigenschaften des Datenträgers 1 müssen dem Software- bzw. Programmanbieter entweder vom Datenträger- Hersteller mitgeteilt werden oder er muß sich die Kenntnis der spezifischen Eigenschaften des Datenträgers 1 durch ein geeignetes Testprogramm selbst beschaffen, so daß er bei der Übertragung seines Programms auf den Original-Da­ tenträger weiß, an welchen Stellen 4, die durch entspre­ chende Sektor- und Spurenadressen gekennzeichnet sind, geänderte physikalische und/oder chemische Eigenschaften des Datenträgers 1 vorliegen.
Die Veränderung einzelner Stellen 4 des Datenträgers 1 kann auch zufällig erfolgen, d.h. durch Herstellungsunge­ nauigkeiten bzw. -fehler hervorgerufen werden. Daran an­ schließend ist vom Datenträger-Hersteller oder vom Pro­ grammanbieter die Platte zu überprüfen und die Adresse der fehlerhaften Stellen festzustellen. Diese Adressen werden dann als "Fehlerstellen" in vorzugsweise mehreren Test­ routinen eingetragen, so daß bei der Abwicklung des Kopierschutzprogrammes die betreffenden Adressen der "Fehlerstellen" abgefragt werden können.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nach der Herstellung des Datenträgers in einer geeigneten Vorrich­ tung künstlich Fehlerstellen zu produzieren, indem bei­ spielsweise mittels einer Laserdiode der Datenträger 1 in seinen physikalischen Eigenschaften so beeinflußt wird, daß er beispielsweise seine Speicherfähigkeit verliert.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf den Sektor X der Spur Y gemäß Fig. 1 dargestellt und verdeut­ licht den Aufbau eines Sektors mit entsprechend veränder­ ten physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Datenträgers 1 an dieser Stelle zum Schutz des auf dem Datenträger 1 gespeicherten Programms gegenüber unerlaub­ tem Kopieren.
Der Sektor X der Spur Y weist bei einer in Pfeilrichtung verlaufenden Bewegung der routierenden Diskette am Anfang einen Synchronisationimpuls 30 auf, an den sich die Servo­ daten 31 mit der Sektor- und Spuradresse sowie Hilfssig­ nale zum Ausrichten des Abtastkopfes auf die betreffende Spur anschließen. An den Servodatenabschnitt 31 schließt sich ein Arbeitsdatenabschnitt 32 an, der normalerweise ausschließlich mit Programm-Bytes beschrieben ist oder zum Einschreiben von Daten dient. Im vorliegenden Fall enthält der Arbeitsdatenabschnitt 32 jedoch einen m-Bytes-Ab­ schnitt, der nur ein Lesen der darin gespeicherten Infor­ mationen ermöglicht, während der restliche Arbeitsdatenab­ schnitt 32 mit n-Bytes sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben verwendet werden kann. Abweichend hiervon kann der Arbeitsdatenabschnitt 32 mit mehreren Lese/Schreib-Ab­ schnitten und mehreren nur zu lesenden Abschnitten ver­ sehen sein. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die m-Bytes-Abschnitte, die die Stellen 4 mit veränderten phy­ sikalischen und/oder chemischen Eigenschaften bilden, auch als völlig inaktive Abschnitte auszubilden, so daß an die­ ser Stelle Informationen weder eingeschrieben noch heraus­ gelesen werden können. Dies kann beispielsweise durch Her­ ausbrennen der Magnetschicht bei einem magnetischen Daten­ träger mittels eines Laserstrahls oder durch eine ge­ eignete Veränderung der optischen Informationsträger­ schicht eines optischen Datenträgers erfolgen.
In Fig. 3 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Mikrocomputersystems mit einer Diskettenstation darge­ stellt. Das Mikrocomputersystem umfaßt einen Mikrocomputer 5, der über eine Taktleitung mit einem Taktgenerator 6 und über einen Adreßbus einen Speicher 7 für ein Anwen­ derprogramm, einen Datenspeicher 8 und Eingabe/Ausgabe­ Bausteine 9 adressiert und wechselseitig über einen Datenbus mit dem Speicher 7 für das Anwenderprogramm, den Datenspeicher 8 und die Eingabe/Ausgabe-Bausteine 9 ver­ bunden ist. Zusätzlich ist der Mikroprozessor 5 über Steuersignalleitungen mit den Speichern 7, 8 und den Ein­ gabe-/Ausgabe-Baustein 9 wechselseitig verbunden.
Die Eingabe/Ausgabe-Bausteine 9 sind über einen Datenbus mit einem Magnetkopf 12 verbunden, von dem sie Programm­ daten aufnehmen, die auf einem entsprechenden Datenträger in Form einer Diskette 1 gespeichert sind. Gesteuert wird die Bewegung des Magnetkopfes 12 von einem Linearmotor 11, der wiederum Steuersignale von dem Eingabe/Ausgabe-Bau­ stein 9 empfängt.
Die Diskette 1 ist auf einer Antriebswelle 14 gelagert, die von einem Diskettenmotor 13 angetrieben wird. Der Mag­ netkopf 12 kann selbstverständlich auch als thermischer, optischer oder elektronischer Abtastkopf ausgebildet sein.
Nachstehend soll die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Datenträgers zur Durchführung des Ver­ fahrens anhand der vorstehend beschriebenen Figuren und des in Fig. 4 dargestellten Flußdiagramms näher erläutert werden.
Eine mit mindestens einer "Fehlstelle" 4 versehene optische, magnetische, optomagnetische, mechanische oder elektronische Datenträgerplatte 1 wird vom Laden des Speichers für das Anwenderprogramm 7 in die Diskettensta­ tion 10 gemäß Fig. 3 eingefügt und vom Tastkopf 12 und der Steuerung des Linearmotors abgetastet. Während des La­ dens des Inhalts der Datenträgerdiskette 1 in den Speicher für das Anwenderprogramm 7 oder nach dem vollständigen Laden des Inhalts in den Speicher für das Anwenderprogramm 7 wird eine Testroutine eingeleitet, die darin besteht, daß in der Testroutine ein Befehl auftritt, die "Fehlstelle" 4, d.h. Spur X und Y zu lesen und den Inhalt beispielsweise im Datenspeicher 8 abzulegen. Daran an­ schließend wird der Befehl gegeben, die Spur X und Sektor Y mit einer beliebigen Bit-Folge zu schreiben und daran anschließend erneut Spur X und Sektor Y zu lesen und den Inhalt des zweiten Lesevorgangs ebenfalls im Datenspeicher 8 abzulegen.
Bei dem daran anschließenden Vergleich wird festgestellt, ob der Inhalt der Spur X und des Sektors Y durch das Schreiben zwischen den beiden Lesevorgängen geändert wurde. Ist dies nicht der Fall, weil nämlich die Original­ diskette als Datenträger verwendet wurde, und Spur X, Sek­ tor Y nur lesbar und nicht beschreibbar ist, so wird das Programmladen fortgesetzt oder das geladene Anwenderpro­ gramm freigegeben.
Wird jedoch eine Änderung des Inhalts der Spur X, Sektor Y festgestellt, weil eine Diskette mit einer Kopie des Programms verwendet wird, bei der an der betreffenden Stelle 4 keine Änderung der physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Diskette vorliegt, und so die Möglich­ keit besteht, Spur X, Sektor Y auch zu beschreiben, so wird ein Unterprogramm "Programmschutz" aufgerufen, das beispielsweise unsinnige Befehle von der Diskette 1 in den Speicher für das Anwenderprogramm 7 lädt oder zu einer Löschung des gesamten Programms führt, so daß das Programm "abstürzt".
In den Fig. 5 und 6 ist die Anwendung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens auf einen optoelektronischen Datenspei­ cher anhand einer Draufsicht auf eine Spur und einen Sektor des optoelektronischen Datenträgers und in Fig. 6 anhand eines Querschnitts durch einen Teil der Spur und des betreffenden Sektors mit der abweichenden physikali­ schen und/oder chemischen Eigenschaft dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen vorformatierten Datenvorsatz 31 für die Servodaten, der in jeder Spur und jedem Sektor der optoelektronischen Diskette vorgesehen ist. Er besteht aus einem Synchronisierbit 310 mit einem relativ großen Wechsel der optischen Reflektion, zwei auf beiden Seiten der Spurmittellinie aufeinanderfolgend vorgesehenen Spurfolge-Bits 311, 312 zum Ausrichten des optischen Ab­ tastkopfes auf die Mittellinie der Spur, drei hintereinan­ der angeordneten Fokussierungsbits zum Fokussieren des auftreffenden Lichtstrahls sowie Spurbits für den Sektor-Adreß-Bit 314 zum Identifizieren der betreffenden Spur und des betreffenden Sektors. Daran schließen sich über eine Länge von m Bytes mehrere NUR-LESE-Bits 321 an, denen n-Bytes Lese- und Schreib-Bits 322 des Datenfeldes 32 folgen.
Die physikalische Beeinflussung der betreffenden Stelle zum Schutz des Programms gegen unerlaubtes Kopieren kann in einer in Fig. 6 dargestellten Weise realisiert werden.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die betreffende Spur im Bereich des Endes des Datenvorsatzes 31 und des Beginns des Datenfeldes 32. Die optoelektronische Speicherplatte besteht aus einem Trägersubstrat 40 aus Aluminium, auf der eine Dämpfungsschicht 41 angeordnet ist. Daran schließt sich eine Reflektorschicht 42 aus Aluminium an, die als hochreflektierende opake Schicht ausgebildet ist. Es folgt eine dielektrische Schicht 43, an die sich eine Absorber­ schicht 44 aus beispielsweise Tellur anschließt. Die obere Schicht 45 dient als Schutzschicht und besteht beispiels­ weise aus einem Silikonharz. Der Aufbau und die Funktion einer derartigen optoelektronischen Speicherplatte ist beispielsweise in der EP-A-00 89 119 dargestellt und erläutert.
Die Speicherung von Informationen auf dem in Fig. 6 dargestellten Querschnitt durch den optoelektronischen Datenträger 1 erfolgt durch die in die Absorberschicht 44 eingebrachten Bits, wodurch ein auf den Datenträger 1 auf­ treffender Laserstrahl unterschiedlich reflektiert wird. Durch Vorsehen nicht beschriebener Regionen beispielsweise in der Absorberschicht 44 besteht die Möglichkeit, Daten in Form von Bits auf den Datenträger zu schreiben, während bei Vorhandensein von Bits ein solches Beschreiben der Ab­ sorberschicht nicht mehr möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, m-Bytes NUR-LESE-Bits 321 im Datenfeld 32 vor­ zusehen, so daß der Datenträger 1 mit dem Originalprogramm an dieser Stelle nicht überschreibbar ist. Wird entspre­ chend dem Flußdiagramm gemäß Fig. 4 der Befehl zum Über­ schreiben des Sektors Y der Spur X, d.h. der Stelle 4, ge­ geben, so kann durch anschließendes Lesen des Sektors Y der Spur X festgestellt werden, ob es sich um einen Datenträger 1 mit Originalprogramm handelt oder nicht.
Zur Herstellung von Datenträgern, die mit dem oben be­ schriebenen Schutz gegen unerlaubtes Kopieren versehen sind, kann vorteilhafter Weise eine Vorrichtung verwendet werden, in die ein entsprechender Datenträger mit einem ungeschützten Programm sowie ein unbeschriebener Daten­ träger, d.h. ein Datenträger ohne gespeicherte Informa­ tionen eingegeben werden. Über einer mit der Vorrichtung verbundene Tastatur werden wahlweise "Fehlstellen" einge­ geben oder von einem Fehlerschutzprogramm abgegeben werden. Während der Übertragung des ungeschützten Pro­ gramms auf den unbeschriebenen Datenträger werden die wahlweise auch von einem Zufallsgenerator abgegebenen "Fehlstellen" auf dem unbeschriebenen Datenträger produ­ ziert und gleichzeitig die entsprechenden Adressen der "Fehlstellen" in die verschiedenen Testroutinen eingetra­ gen. Nach der vollständigen Übertragung des ungeschützten Programms auf den unbeschriebenen Datenträger erhält man einen das betreffende Programm speichernden Datenträge, der nunmehr gegen unerlaubtes Kopieren geschützt ist. Da­ bei können die "Fehlstellen" beispielsweise in der zuvor beschriebenen Weise mittels einer Laserdiode produziert werden, die die entsprechenden Stellen 4 so behandelt, daß der Datenträger 1 an diesen Stellen 4 seine Speicherfähig­ keit verliert oder in vorbestimmter Weise verändert.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen nur das Anwendungsspektrum der erfindungsgemäßen Lösung erläutern. Selbstverständlich sind anstelle der beschriebenen Disketten als Datenträger 1 auch Magnetband­ speicher, elektronische, mechanische oder biologische Speicher in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schutz des auf dem betreffenden Datenträger gespei­ cherten Programms gegen unerlaubtes Kopieren verwendbar.

Claims (18)

1. Verfahren zum Schutz eines auf einem magnetischen, optischen, optomagnetischen, elektronischen oder mecha­ nischen Datenträger gespeicherten Programms gegen unbe­ rechtigtes Kopieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (1) während und/oder nach seiner Herstellung mindestens an einer Stelle (4) gegenüber seinen im übrigen Bereich vorgesehenen Eigenschaften verändert wird, daß das zu schützende Programm mindestens eine Testroutine auf­ weist, mit der die betreffende mindestens eine Stelle (4) des Datenträgers (1) abgefragt wird und daß bei einer Ab­ weichung der Eigenschaften der abgefragten Stelle (4) von den vorgegebenen Eigenschaften eine Programmschutzroutine ausgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mindestens eine Stelle (4) des Datenträgers (1) so behandelt wird, daß der Datenträger an dieser Stelle seine sonst üblichen physika­ lischen und/oder chemischen Eigenschaften partiell ver­ ändert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihren physikali­ schen und/oder chemischen Eigenschaften gegenüber den sonstigen Eigenschaften des Datenträgers (1) veränderte Stelle (4) von einer Prüfvorrichtung abgefragt und die Adresse der veränderten Stelle (4) bzw. die Adressen der veränderten Stellen (4) in die Testroutinen des zu schützenden Programms eingetragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine Stelle (4) des Datenträgers (1) so behandelt wird, daß der Datenträger (1) an dieser Stelle (4) seine physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften so ver­ ändert, daß nur ein Lesen von an dieser Stelle gespeicher­ ten Informationen, aber kein Beschreiben möglich ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Än­ derung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaf­ ten des Datenträger (1) an mehreren, auf dem Datenträger (1) verteilt angeordneten Stellen (4) vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort und/oder die Größe und/oder die Änderung der physikali­ schen und/oder chemischen Eigenschaften des Datenträgers (1) für jeden Datenträger (1) spezifisch ausgebildet werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Testroutine wahlweise unmittelbar nach der Eingabe des Da­ tenträgers (1) in eine Abtasteinrichtung und/oder im Ver­ laufe einer oder mehrerer Schreib- und/oder Leseoperatio­ nen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Testroutine einen Befehl zum Lesen mindestens einer be­ stimmten Stelle (4), die auf dem Original-Datenträger in spezifischer Weise verändert wurde, und daran anschließend einen Befehl zum Beschreiben der bestimmten Stelle (4) mit einer vorgebbaren oder beliebigen Information abgibt, und daß die Testroutine daran anschließend einen Befehl zum er­ neuten Lesen der bestimmten Stelle (4) abgibt und bei einer Änderung des Inhaltes der bestimmten Stelle (4) die Programmschutzroutine auslöst.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pro­ grammschutzroutine aus einer Alarmauslösung und/oder einer anschließenden Selbstlöschung und/oder eines Überschrei­ bens des Programms und/oder einer Unterbrechung weiterer Lese-oder Schreiboperationen besteht.
10. Datenträger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Stelle (4) auf dem Datenträger (1) in ihren physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften gegenüber denen des restlichen Datenträgers (1) abweicht.
11. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an mindestens einer vorge­ gebenen Stelle (4) auf dem Datenträger (1) kein speicher­ fähiger Raum bzw. keine speicherfähige Schicht vorgesehen ist.
12. Datenträger nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an mindestens einer vorge­ gebenen Stelle (4) auf dem Datenträger (1) auschließlich lesbare Informationen gespeichert sind.
13. Datenträger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer vorgegebenen Stelle (4) auf dem Datenträger (1) kein speicherfähiger Raum bzw. keine speicherfähige Schicht und an mindestens einer weiteren vorgegebenen Stelle (4) auf dem Datenträger (1) eine nur lesbare Information gespeichert ist.
14. Magnetischer Datenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß an mindestens einer vorgegebenen Stelle (4) auf dem magnetischen Datenträger (1) eine mit einer Infor­ mation beschriebene magnetisierte Schicht vorgesehen ist, zu deren Überschreiben eine magnetische Feldstärke vorge­ gebener Größe erforderlich ist.
15. Als Diskette ausgebildeter magnetischer Datenträger nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß m-Bytes der Arbeitsdaten (32) mindestens eines vorbestimmten Sektors (X) einer vorbestimmten Spur (Y) ausschließlich nur les­ bare Daten enthalten oder nicht magnetisierbar sind.
16. Optischer Datenträger nach einem der vorstehenden An­ sprüche 10 bis 13 mit einer Laserlichtabtastung, bestehend aus einer kreisförmigen Scheibe mit einem Trägersubstrat, einer Dämpfungsschicht, einer Reflektorschicht, einer dielektrischen Schicht, einer Absorberschicht und einer Schutzschicht, dadurch gekennzeich­ net, daß die Absorberschicht (44) und/oder die dielektrische Schicht (43) und/oder die Reflektorschicht (42) an mindestens einer vorgegebenen Stelle (4) so ver­ ändert sind, daß wahlweise nur ein Lesen der darin gespeicherten Informationen möglich ist oder keine Infor­ mationen speicherbar sind.
17. Vorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers mit einem gegen unerlaubtes Kopieren geschützten Programm, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur partiellen Veränderung der physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften des Datenträgers (1) an beliebigen Stellen (4) des Datenträgers (1) während oder vor der Übertra­ gung des zu schützenden Programms auf dem Datenträger (1).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung aus einer Laserdiode besteht.
DE19873720233 1987-06-12 1987-06-12 Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme Ceased DE3720233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720233 DE3720233A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720233 DE3720233A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720233A1 true DE3720233A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720233 Ceased DE3720233A1 (de) 1987-06-12 1987-06-12 Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720233A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643391A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-15 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
EP0711479A1 (de) * 1993-07-26 1996-05-15 Elonex Technologies, Inc. Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
WO1997015051A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Mls Laserlock International Inc. A cd-rom software protection system
US5751671A (en) * 1994-04-26 1998-05-12 Hitachi, Ltd. Information recording media and optical disk, disk having specific data so that a visible pattern of characters or graphics appear on a copy disk
EP0969348A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Iomega Corporation Lesbare unlöschbare Markierung auf einem Aufzeichnungsträger
WO2000002116A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
FR2787232A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
US6338933B1 (en) 1998-06-25 2002-01-15 Spectradisc Corporation Methods and apparatus for rendering an optically encoded medium unreadable
US6434109B2 (en) 1996-09-16 2002-08-13 Spectradisc Corporation Machine-readable optical disc with reading-inhibit agent
US6531262B1 (en) 1998-06-25 2003-03-11 Spectradisc Corporation Methods and apparatus for rendering an optically encoded medium unreadable and tamper-resistant
US6747930B1 (en) 1996-12-24 2004-06-08 Hide & Seek Technologies, Inc. Data protection on an optical disk
WO2004059640A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-15 Andreas Plaas-Link Kopierschutz für datenträger
WO2008066701A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Fdd Technologies Sa/Ag/Ltd Limited installation medium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577289A (en) * 1983-12-30 1986-03-18 International Business Machines Corporation Hardware key-on-disk system for copy-protecting magnetic storage media
US4584641A (en) * 1983-08-29 1986-04-22 Paul Guglielmino Copyprotecting system for software protection
GB2173327A (en) * 1985-03-15 1986-10-08 David Allan Phillips Copy protecting computer programs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584641A (en) * 1983-08-29 1986-04-22 Paul Guglielmino Copyprotecting system for software protection
US4577289A (en) * 1983-12-30 1986-03-18 International Business Machines Corporation Hardware key-on-disk system for copy-protecting magnetic storage media
GB2173327A (en) * 1985-03-15 1986-10-08 David Allan Phillips Copy protecting computer programs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gaston, C.A.: Software Copy Protection by Controlled Damage In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, No. 8, Januar 1985, S.4788 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875156A (en) * 1993-07-09 1999-02-23 Hitachi, Ltd. Playback system for an optical disc representing a character or a graphic pattern formed by specified pit patterns
EP0711479A1 (de) * 1993-07-26 1996-05-15 Elonex Technologies, Inc. Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
EP0711479A4 (de) * 1993-07-26 1996-10-02 Elonex Technologies Inc Verschlüsselungssystem für ein cd-prom
EP0643391A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-15 Hitachi, Ltd. Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
US5751671A (en) * 1994-04-26 1998-05-12 Hitachi, Ltd. Information recording media and optical disk, disk having specific data so that a visible pattern of characters or graphics appear on a copy disk
WO1997015051A1 (en) * 1995-10-16 1997-04-24 Mls Laserlock International Inc. A cd-rom software protection system
GR950100366A (el) * 1995-10-16 1997-06-30 M.L.S. ����������� Laserlock �.�. Συστημα προστασιας λογισμικου οπτικου δισκου.
US6434109B2 (en) 1996-09-16 2002-08-13 Spectradisc Corporation Machine-readable optical disc with reading-inhibit agent
US6747930B1 (en) 1996-12-24 2004-06-08 Hide & Seek Technologies, Inc. Data protection on an optical disk
US6338933B1 (en) 1998-06-25 2002-01-15 Spectradisc Corporation Methods and apparatus for rendering an optically encoded medium unreadable
US6709802B2 (en) 1998-06-25 2004-03-23 Flexplay Technologies, Inc. Methods and apparatus for rendering an optically encoded medium unreadable
US6531262B1 (en) 1998-06-25 2003-03-11 Spectradisc Corporation Methods and apparatus for rendering an optically encoded medium unreadable and tamper-resistant
US6445523B2 (en) 1998-07-01 2002-09-03 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
US6259575B1 (en) 1998-07-01 2001-07-10 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
US6324026B1 (en) 1998-07-01 2001-11-27 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
NL1012487C2 (nl) * 1998-07-01 2000-04-13 Iomega Corp Leesbaar onuitwisbaar merkteken op opslagmedium.
FR2783962A1 (fr) * 1998-07-01 2000-03-31 Iomega Corp Marquage indelebile lisible sur un support de stockage
WO2000002116A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
WO2000002117A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Iomega Corporation Readable indelible mark on storage media
EP0969348A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Iomega Corporation Lesbare unlöschbare Markierung auf einem Aufzeichnungsträger
WO2000036601A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-22 Thomson-Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
FR2787232A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Thomson Csf Disque d'enregistrement optique anti-piratage et procede de lecture d'un tel disque
WO2004059640A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-15 Andreas Plaas-Link Kopierschutz für datenträger
WO2008066701A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-05 Fdd Technologies Sa/Ag/Ltd Limited installation medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025267T2 (de) Sektorsprung mit Adress-Kollisions-Dekodierung für Aufzeichnungsträger des Wormtyps
DE69227175T2 (de) Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode
DE3750165T2 (de) Optische platte und einheit.
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69422870T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
DE68915800T2 (de) Behandlung eines Datenspeicherraums auf einem Aufzeichnungsträger mit grosser Kapazität.
DE3855635T2 (de) Methode zur datenspeicherung und -wiedergabe für eine optische karte
DE2921387C2 (de) Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem Magnetplattenspeicher
DE69831275T2 (de) Kopierschutzverfahren für einen Aufzeichnungsträger mit einem Muster von logischen Fehlern
DE69429891T2 (de) Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
DE69613096T2 (de) Lese-/schreib- verhinderungsschema für eine plattendiskette und -einheit
DE69021227T2 (de) Daten-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegerät.
DE3720233A1 (de) Kopierschutz fuer datenverarbeitungsprogramme
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69821129T2 (de) AUFZEICHNUNGSPLATTE MIT KOPIERSCHUTZ und WIEDERGABEVERFAHREN
DE69209532T2 (de) Magnetplatte und Magnetplattenvorrichtung
DE4341223A1 (de) ROM-RAM-Disk
DE19911967B4 (de) Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE69324540T2 (de) Verwaltung einer beschreibbaren Zone für ein Inhaltsverzeichnis sowie Aufzeichnungs- oder Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Ausführen einer auf das Inhaltsverzeichnis basierenden Aufzeichnung
DE69630590T2 (de) Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren
DE60037004T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit schreibgeschützter defektliste
DE60118452T2 (de) Verhinderung von Aufzeichnungen mit geringer Geschwindigkeit auf einem optischen Medium
DE3106653C2 (de) Magnetooptisches Speichermedium
DE69313538T2 (de) In Bereiche unterteilter Aufzeichnungsträger
DE3888987T2 (de) Optische Karte und Apparat um hierauf Daten zu schreiben und zu lesen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection