DE69905774T2 - Haarbehandlungsmittel und verfahren zur anwendung - Google Patents

Haarbehandlungsmittel und verfahren zur anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69905774T2
DE69905774T2 DE69905774T DE69905774T DE69905774T2 DE 69905774 T2 DE69905774 T2 DE 69905774T2 DE 69905774 T DE69905774 T DE 69905774T DE 69905774 T DE69905774 T DE 69905774T DE 69905774 T2 DE69905774 T2 DE 69905774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
independently
alkoxylate
group
care composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905774D1 (de
Inventor
Jian-Zhong Yang
Mark Seymour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22273540&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69905774(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69905774D1 publication Critical patent/DE69905774D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905774T2 publication Critical patent/DE69905774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/892Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a hydroxy group, e.g. dimethiconol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarbehandlungsverfahren und eine Haarpflegezusammensetzung zur Behandlung von Haaren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Menschliches Haar wird infolge des Kontaktes mit der Umgebung und durch Talg, der durch die Kopfhaut sezerniert wird, verschmutzt. Die Verschmutzung des Haares bewirkt, daß es sich schmutzig oder fettig anfühlt und unattraktiv aussieht. Die Verschmutzung des Haares macht ein regelmäßiges Schampunieren notwendig.
  • Das Schampunieren reinigt das Haar durch das Entfernen von überschüssigem Schmutz und Talg. Jedoch kann das Schampunieren das Haar in einem feuchten, verfilzten und allgemein widerspenstigen Zustand zurücklassen. Nach dem Schampunieren bleibt das Haar oft in einem trockenen, rauben, glanzlosen oder krausen Zustand zurück, da die natürlichen Öle und andere natürliche konditionierende Komponenten des Haares entfernt wurden. Außerdem können solche Haare auch einen wahrgenommenen Verlust an Weichheit erleiden. Zusätzlich kann das Haar einem erhöhten Grad der statischen Aufladung nach dem Trocknen aufweisen, der das Kämmen-beeinträchtigen und die Handhabbarkeit des Haares verringern kann. Dies hat einen Zustand zur Folge, der gewöhnlich als "fliegende Haare" bezeichnet wird. Bestimmte Verbraucher betrachten solche fliegenden Haare und die entsprechende Zunahme des Gesamthaarvolumens als unerwünscht. Folglich ist es wünschenswert, glattes, weiches, seidiges und gesund aussehendes Haar vorzusehen, während das Fliegendhaarvolumen (flyaway hair volume) und das Gesamthaarvolumen verringert werden.
  • Eine Vielzahl von Ansätzen ist entwickelt worden, um diese Probleme anzusprechen. Solche Ansätze versuchen typischerweise, die Glätte, Weichheit und den Glanz durch das Einschließen von Haarkonditionierungsmitteln, typischerweise kationischen Verbindungen, wie kationische Tenside, in eine Haarpflegezusammensetzung zu erhöhen. Solche Haarkonditionierungsverbindungen können auch die statische Aufladung verringern. Theoretisch versuchen diese kationischen Verbindungen, einschließlich quaternäre Ammoniumverbindungen, die statische Ladung auf dem Haar zu neutralisieren und auf diese Weise das Fliegendhaarvolumen zu verringern. Jedoch verringern diese Haarkonditionierungsverbindungen das Gesamthaarvolumen nicht ausreichend und können auf dem Haar, der Haut oder der Kopfhaut aggressiv sein.
  • Alternativ sind ölartige Verbindungen, z. B. ein Silicon, ein Esteröl und/oder ein Kohlenwasserstofföl, in Haarpflegezusammensetzungen eingeschlossen worden, um die fliegenden Haare zu verringern. Jedoch, obwohl diese ölartigen Verbindungen bewirken können, daß sich das Haar glatter anfühlt, seidiger ist und/oder glänzender erscheint, sind sie nicht ausreichend, um bestimmte Verbraucher zufriedenzustellen. Einige Frisierzusamnensetzungen wie Gele und Schaumpräparate können das Fliegendhaarvolumen und das Gesamthaarvolumen verringern. Jedoch verringern solche Zusammensetzungen das Gesamthaarvolumen typischerweise durch das Bilden einer "engen Verbindung" (d. h. durch das Vernetzen einzelner Haare miteinander) und anschließend das Festigen des Haares mit einem Film oder einem Haarfixierungspolymeren. Einige Verbraucher finden solche Haarpflegezusammensetzungen unannehmbar, da sie Haare zur Folge haben, die steif und/oder klebrig sind. Andere Verbraucher finden solche Frisierzusammensetzungen unannehmbar, da sie vernetze Haare zur Folge haben, die schwer zu kämmen oder sogar unkämmbar sind, sobald die enge Verbindung einsetzt. Falls das Haar gekämmt wird, werden die Frisiervorteile wesentlich verringert oder gehen vollständig verloren.
  • Demgemäß besteht der Bedarf an einer Haarpflegezusammensetzung, die das Gesamthaarvolumen verringert, während das Haar weich und kämmbar bleibt. Es besteht auch der Bedarf an einer solchen Haarpflegezusammensetzung, welche glatteres, seidiges und glänzendes Haar vorsieht. Es besteht auch der Bedarf an einer Haarpflegezusammensetzung mit diesen Vorteilen, welche auf dem Haar wirksam abgeschieden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haarpflegezusammensetzung, umfassend, bezogen auf das Gewicht der Haarpflegezusammensetzung, etwa 0,01 bis etwa 99% einer Alkoxylatverbindung und etwa 1 bis etwa 99,99% eines geeigneten Trägers, wobei die Haarpflegezusammensetzung die Füllhaarfläche (bulk hair area) um mindestens etwa 10% verringert, wie durch das Bildanalyseprotokoll gemessen. Die Alkoxylatverbindung weist einen HLB-Wert von etwa 5 bis etwa 12 auf und ist gewählt aus einem Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem kationischen Alkylalkoxylatderivat und Mischungen hiervon. Das Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer entspricht der Formel: X-O-(R1-O)a-X (Formel I) worin es unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C30-Alkyl gruppen, worin jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkylgruppe ist, und worin a einen Wert von etwa 1 bis etwa 400 hat. Das Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer entspricht der Formel:
    Figure 00020001
    worin X und R1 definiert sind wie in Formel I, n einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 hat, jedes b unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2 hat, c und d unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2 haben, b + c + d mindestens etwa 2 ist, jedes e unabhängig einen Wert von 0 oder 1 hat und jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 1 bis etwa 120 besitzt. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Anwendung einer solchen Haarpflegezusammensetzung, um die Füllhaarfläche zu verringern.
  • Es ist nun festgestellt worden, daß das Gesamthaarvolumen eigentlich die Summe aus dem "Fliegendhaarvolumen" und dem "Füllhaarvolumen (bulk hair volume)" ist. Es ist auch festgestellt worden, daß eine meßbare Verringerung der Füllhaarfläche, Fliegendhaarfläche (flyaway hair area) und Gesamthaarfläche durch das hierin beschriebene Bildanalyseprotokoll einer wahrnehmbaren Verringerung des Füllhaarvolumens, Fliegendhaarvolumens bzw. Gesamthaarvolumens entspricht. Demgemäß ist festgestellt worden, daß die Verringerung der Füllhaarfläche daher eine wesentliche Rolle bei der Verringerung des Gesamthaarvolumens spielen kann. Obwohl bekannt ist, daß bestimmte Verbindungen und Zusammensetzungen das Fliegendhaarvolumen verringern, zum Beispiel durch Verringerung der statischen Aufladung der Haare, verringern diese Zusammensetzungen das Füllhaarvolumen nicht merklich. Es ist nun festgestellt worden, daß eine Haarpflegezusammensetzung, wie hierin beschrieben, wenn auf das Haar appliziert, das Füllhaarvolumen und auch das Fliegendhaarvolumen erkennbar verringern kann. Dies wiederum sieht eine wesentliche, erkennbar Verringerung des Gesamthaarvolumens vor.
  • Es ist nun festgestellt worden, daß, wenn auf das Haar appliziert, die hierin beschriebene Haarpflegezusammensetzung preisgünstig formulierbar ist, einfach biologisch abbaubar ist, ohne weiteres auf dem Haar abgeschieden wird und/oder wesentliche, durch den Verbraucher erwünschte Vorteile vorsieht. Weiterhin kann die Haarpflegezusammensetzung hierin eine(n) verbesserte(n) Glätte, seidige Weichheit und Glanz vorsehen, während das Haar weich und einfach kämmbar bleibt.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte, Vorteile und Variationen der vorliegenden Erfindung und der hierin beschriebenen Ausführungsformen werden für die Fachleute aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung zusammen mit den beigefügten Patentansprüchen offensichtlich und sind im Schutzumfang dieser Patentansprüche eingeschlossen.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Obwohl die Beschreibung mit den Patentansprüchen endet, welche die Erfindung darlegen und genau beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten, nichtbegrenzenden Ausführungsformen und Darstellungen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung verständlicher wird, wobei 1 die Aufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des Bildanalysesystems ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Alle Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile hierin sind auf das Gewicht der fertigen Haarpflegezusammensetzung bezogen, sofern nicht anders angegeben. Alle Molekulargewichte hierin sind gewichtsmittlere Molekulargewichte, falls nicht anders angegeben. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius (°C), sofern nicht anders angegeben. Alle erwähnten Dokumente sind hierin unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen. Die Erwähnung irgendeiner Referenz ist kein Eingeständnis betreffend irgendeiner Festlegung gemäß seiner Verfügbarkeit gemäß dem Stand der Technik gegenüber der beanspruchten Erfindung. Die Figur hierin ist nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet.
  • So wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Alkyl" eine Hydrocarbylgruppe, welche gerade, verzweigt oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt ist. Sofern nicht anders angegeben, sind Alkylgruppen vorzugsweise gesättigt oder mit Doppelbindungen, vorzugsweise mit einer oder zwei Doppelbindungen, ungesättigt. Der Begriff "Alkyl" schließt den Alkylanteil von Acylgruppen ein.
  • So wie hierin verwendet, verweist der Begriff "Haarkonditionierungsvorteil" auf eine Konditionierung, ein Weichmachers, eine Füllhaarvolumenverringerung, Fliegendhaarvolumenverringerung, Gesamthaarvolumenverringerung, eine Befeuchtung, ein verbessertes Feuchthaar- oder Trockenhaargefühl, ein Einfetten, Glätten, Erweichen und/oder einen anderen Effekt, wenn auf das Haar appliziert. Alle Verringerungen hinsichtlich des Füllhaarvolumens, Fliegendhaarvolumens und/oder Gesamthaarvolumens stehen im Einklang mit dem hierin beschriebenen Bildanalyseprotokoll. So wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "wasserunlöslich", daß die Verbindung in Wasser bei 25°C im wesentlichen nicht löslich ist, wenn die Verbindung mit Wasser in einer Konzentration, bezogen auf das Gewicht, von über 1,0%, vorzugsweise bei über 0,5%, gemischt wird, wobei die Verbindung zur Bildung eines instabilen Kolloids in Wasser vorübergehend dispergiert ist, dann schnell aus dem Wasser in zwei Phasen separiert wird.
  • So wie hierin verwendet, verweist der Begriff "CTFA" auf die Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc.
  • Alkoxylatverbindung
  • Die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung enthält eine Alkoxylatverbindung, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem Mehrfachallcoxylatkettensegmentpolymer, einem kationischen Alkylalkoxylatderivat und Mischungen hiervon. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß eine Allcoxylatverbindung eine(n) verbesserte(n) Glätte, seidige Weichheit und Glanz vorsieht, während das Haar weich und einfach kämmbar bleibt. Man nimmt an, daß die Alkoxylatverbindungen sich ohne weiteres auf dem Haar abscheiden und/oder durch das Haar absorbiert werden, um als Feuchthaltemittel wirksam zu sein. Man nimmt weiterhin an, daß die Sauerstoffgruppen des Alkoxylatwasserstoffes an Wasser gebunden sind und dieses an das Haar abgeben, um befeuchtende und/oder andere wünschenswerte Haarkonditionierungsvorteile vorzusehen. Auf diese Weise wird das Haar befeuchtet und ermöglicht, daß das Haar eine gut ausgerichtete Gestaltung im Hinblick auf andere Haare beibehält. Auf diese Weise wird auch ermöglicht, daß das Haar in einem weichen, biegsamen und verformbaren Zustand bleibt, wobei es sich ohne weiteres von einer Deformation erholen kann, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, daß es parallel bleibt und/oder gerade herunter hängt. Dadurch wird der Abstand zwischen den Haaren verringert, um das Füllhaarvolumen wesentlich zu verringern. Durch das Befeuchten des Haares kann die Allcoxylatverbindung auch die statische Aufladung und die Krümmung des Haares verringern. Dies wiederum verringert die elektrostatische Abstoßung und den Abstand zwischen den Haaren, was eine Verringerung des Fliegendhaarvolumens zur Folge hat.
  • Die Alkoxylatverbindung hierin weist einen HLB-Wert von etwa 5 bis etwa 12, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 11 und mehr bevorzugt etwa 6 bis etwa 10 auf. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß eine Alkoxylatverbindung mit diesem HLB-Wert sowohl annehmbare Befeuchtungsvorteile vorsieht, während es auch ohne weiteres auf dem Haar abgeschieden und/oder in das Haar aufgenommen wird.
  • Der HLB-Wert ist ein theoretischer Indexwert, der das Hydrophilie-Hydrophobie-Gleichgewicht einer bestimmten Verbindung beschreibt. Im allgemeinen ist bekannt, daß der HLB-Index von 0 (sehr hydrophob) bis 40 (sehr hydrophil) reicht. Der HLB-Wert der Alkoxylatverbindungen und anderer Verbindungen kann in Tabellen und Diagrammen gefunden werden, die auf den Fachgebiet bekannt sind, oder kann mit der folgenden allgemeinen Gleichung berechnet werden: HLB = 7 + Σ(hydrophobe Gruppenwerte) + Σ(hydrophile Gruppenwerte). Der HLB-Wert und Verfahren zur Berechnung des HLB-Wertes einer Verbindung sind in "Surfactant Science Series, Bd. 1: Nonionic Surfactants", S. 606–613, Schick M. J. (Marcel Dekker, Inc, New York, 1966), ausführlich erläutert.
  • Die Alkoxylatverbindungen hierin sind typischerweise polydisperse Polymere. Die hierin nützlichen Alkoxylatverbindungen besitzen eine Polydispersität von etwa 1 bis etwa 2,5, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 und mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 1,5. So wie hierin verwendet, gibt der Begriff "Polydispersität" den Grad der Molekulargewichtsverteilung der Polymerprobe an. Genauer ist die Polydispersität ein Verhältnis von größer als 1, welches dem gewichtsmittleren Molekulargewicht dividiert durch das zahlenmittlere Molekulargewicht entspricht. Für eine weitere Besprechung der Polydispersität vgl. "Principles of Polymerization", S. 20–24, Odian G. (John Wiley & Sons, Inc., 3. Auflage, 1991).
  • Die hierin nützliche Alkoxylatverbindung kann entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sein oder kann eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen, abhängig von dem Grad der Polymerisation und davon, ob andere Gruppen daran gebunden sind. Die gewünschte Löslichkeit der Alkoxylatverbindung in Wasser hängt größtenteils von der Form (z. B. daraufbleibende oder ausgespülte Form) der Haarpflegezusammensetzung ab. Die Löslichkeit in Wasser der Alkoxylatverbindung hierin kann durch den Fachmann gemäß einer Vielzahl von Faktoren gewählt werden. Eine wasserlösliche Alkoxylatverbindung ist zum Beispiel in einem daraufbleibenden Produkt besonders nützlich. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß eine derartige wasserlösliche Allcoxylatverbindung in einem solchen Produkt viele Vorteile besitzen kann. Zum Beispiel kann eine solche Allcoxylatverbindung leicht formulierbar, preisgünstigt, sehr gut biologisch abbaubar und einfach erhältlich sein. Außerdem können wasserlösliche Alkoxylatverbindungen auch einen relativ größeren Befeuchtungsvorteil vorsehen, da sie typischerweise mehr Wassermoleküle über die Wasserstoffbindung anziehen. Demgemäß wird für eine daraufbleibende Haarpflegezusammensetzung bevorzugt, daß die Alkoxylatverbindung hierin eine wasserlösliche Alkoxylatverbindung ist. Löslichkeitsinformationen sind ohne weiteres von Anbietern von Alkoxylatverbindungen wie Sanyo Kasei (Osaka, Japan) erhältlich.
  • Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch die Form einer Haarpflegezusammensetzung zum Ausspülen vorliegen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß in einer solchen Zusammensetzung eine wasserlösliche Allcoxylatverbindung zu einfach ausgespült wird, bevor sie sich wirksam auf dem Haar abscheidet und den/die gewünschten Vorteile) vorsieht. Für eine solche Zusammensetzung wird daher eine gering lösliche oder sogar eine wasserunlösliche Allcoxylatverbindung bevorzugt. Demgemäß wird für eine Haarpflegezusammensetzung zum Ausspülen bevorzugt, daß die Allcoxylatverbindung hierin eine Löslichkeit in Wasser bei 25°C von weniger als etwa 1 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,5 g/100 g Wasser und noch mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,1 g/100 g Wasser aufweist.
  • Die Alkoxylatverbindung liegt typischerweise in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 15 Gew.-% der Haarpflegezusammensetzung vor.
  • 1 Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer
  • Das hierin nützliche Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer entspricht der Formel:X-O-(R1-O)a-X (Formel I) worin jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C30-Alkylgruppen, wobei vorzugsweise jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C22-Alkylgruppen, und wobei mehr bevorzugt jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C18-Alkylgruppen. X ist verzweigt, linear oder cyclisch und gesättigt oder ungesättigt, wobei X vorzugsweise linear und gesättigt oder mit etwa einer Doppelbindung ungesättigt ist. In Formel I ist jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkylgruppe, wobei vorzugsweise jedes R1 unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer gesättigten C2H4-Gruppe und einer gesättigten C3H6-Gruppe, und mehr bevorzugt jedes R1 unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer linearen und gesättigten C2H4-Gruppe und einer linearen und gesättigten C3H6-Gruppe. In Formel I hat a einen Wert von etwa 1 bis etwa 400, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 100 und mehr bevorzugt etwa 3 bis etwa 40.
  • Ein bevorzugtes Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer, welches hierin nützlich ist, schließt ein Alkylalkoxylat, ein Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer und Mischungen hiervon ein. Solche Einfachalkoxylatkettensegmentpolymere sind insofern vorteilhaft, als sie leicht erhältlich und biologisch abbaubar sind und ohne weiteres in das Haar aufgenommen werden.
  • a. Alkylalkoxylat
  • Das bevorzugte, hierin nützliche Alkylalkoxylat schließt Verbindungen der Formel I ein, worin ein erstes X H ist und ein zweites X eine C1-C30-Alkylgruppe ist, wobei vorzugsweise das erste X H ist und das zweite X eine C6-C22-Alkylgruppe ist, und wobei mehr bevorzugt das erste X H ist und das zweite X eine C8-C18-Alkylgruppe ist. R1 ist definiert wie oben beschrieben, und a ist etwa 1 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 8 und mehr bevorzugt etwa 3 bis etwa 6. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß sich diese hydrophoben Alkylketten an das Haar anlagern, während die Alkoxylatgruppen Wassermoleküle an das Haar anziehen. Dies wiederum befeuchtet das Haar und sieht ein verringertes Füllhaarvolumen und auch Fliegendhaarvolumen vor.
  • Vom Standpunkt der Kosten, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit sind Alkylethoxylate besonders bevorzugte, hierin nützliche Alkylalkoxylate und umfassen zum Beispiel gemäß CTFA-Bezeichnung: Oleth-5, Oleth-3, Steareth-5, Steareth-4, Ceteareth-5, Ceteareth-4 und Ceteareth-3 sowie Mischungen von C9-11EO5, Mischungen von C9-C11EO2,5, Mischungen von C12-13EO3, Mischungen von C11-13EO5 und Mischungen hiervon. Diese Alkylethoxylate sind zum Beispiel erhältlich von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey, USA; Shell Chemical, Houston, Texas, USA; BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland; Mitsubishi Chemical, Tokyo, Japan; und Nikko Chemical, Tokyo, Japan. Solche Alkylethoxylate werden zur Verwendung in Haarkonditionierungszusammensetzungen zum Ausspülen besonders bevorzugt.
  • b Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer
  • Das hierin nützliche Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer schließt Verbindungen der Formel I ein, worin jedes X H ist und mindestens ein R1 eine C3H6-Gruppe ist, wobei vorzugsweise mindestens etwa 50% der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind, mehr bevorzugt mindestens etwa 75% der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind und noch mehr bevorzugt im wesentlichen sämtliche der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind. Die restlichen R1-Gruppen können aus den oben in Formel I beschriebenen gewählt sein, wobei vorzugsweise die restlichen R1-Gruppen C2H4-Gruppen sind. Für das Einfachpoly propylenglykolkettensegmentpolymer besitzt a einen Wert von etwa 4 bis etwa 400, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100 und mehr bevorzugt etwa 20 bis etwa 40. Obgleich abhängig von der Polydispersität der eigentlichen Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymerzubereitung, weist eine solche Zubereitung typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 200 g/mol bis etwa 30.000 g/mol, vorzugsweise etwa 1.000 g/mol bis etwa 10.000 g/mol und mehr bevorzugt etwa 2.000 g/mol bis etwa 8.000 g/mol auf.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß, sobald sich das Polymer auf einer Haarsträhne abscheidet, die Form und die relativ kleine Größe des Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymeren hierin ermöglichen, daß es ohne weiteres in das Haar eindringt. Obwohl für sowohl eine daraufbleibende als auch eine Ausspülform nützlich, wird ein Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer besonders bevorzugt, falls die Haarpflegezusammensetzung in einer daraufbleibenden Form vorliegt. Außerdem ziehen die vielfachen Alkylenoxidgruppen eine wesentliche Menge an Wasser an und halten es in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Haar fest, um wesentliche Befeuchtungseigenschaften weiterzugeben. Diese vermehrte Befeuchtung resultiert in einem verringerten Fliegendhaarvolumen, einem verringerten Füllhaarvolumen und/oder verbessert die Handhabbarkeit des Haares.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere der Propylenoxidgruppen in dem Polypropylenglykol eine wiederkehrende Isopropyloxidgruppe. Mehr bevorzugt sind im wesentlichen sämtliche der R1-Gruppen von Formel I wiederkehrende Isopropyloxidgruppen.
  • Das hierin nützliche Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer ist typischerweise preisgünstig und zum Beispiel ohne weiteres erhältlich von Sanyo Kasei (Osaka, Japan), Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), Arco Chemical Co. (Newton Square Pennsylvania, USA), Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA). Ein anderes bevorzugtes Einfachpolypropylenglykollcettensegmentpolymer, das hierin nützlich ist, ist PPG-10-Butandiol (jedes X=H, a=11 und jedes R1 = C3H6, ausgenommen für ein nicht-terminales R1, welches C4H8 ist; erhältlich als Probutyl DB-10 von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey, USA).
  • 2. Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer
  • Das hierin nützliche Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer entspricht der Formel:
    Figure 00080001
    worin jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C3-C30-Alkylgruppen, wobei vorzugsweise jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C22-Alkylgruppen, und wobei mehr bevorzugt jedes X unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C4-Alkylgruppen. X ist verzweigt oder linear und gesättigt oder ungesättigt, wobei X vorzugsweise linear und gesättigt oder mit etwa einer Doppelbindung ungesättigt ist. In Formel II ist jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkylgruppe, wobei vorzugsweise jedes R1 unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer gesättigten C2H4-Gruppe und einer gesättigten C3H6-Gruppe, und wobei mehr bevorzugt jedes R1 unabhängig gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer linearen und gesättigten C2H4-Gruppe und einer linearen und gesättigten C3H6-Gruppe.
  • In Formel Π hat n einen Wert von etwa 1 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 7 und mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 4. In Formel II hat jedes b unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1 und mehr bevorzugt ist b=0. Entsprechend haben c und d unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1. Jedoch beträgt der Gesamtwert von b + c + d mindestens etwa 2, wobei vorzugsweise der Gesamtwert von b + c + d etwa 2 bis etwa 3 beträgt. In Formel II hat jedes e unabhängig einen Wert von 0 oder 1, wobei, falls n etwa 1 bis etwa 4 ist, dann e vorzugsweise gleich 1 ist. Auch besitzt in Formel II jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 7 bis etwa 120, wobei vorzugsweise jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 7 bis etwa 120 besitzt, wobei w + y + z größer als etwa 20 ist, und wobei mehr bevorzugt jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 7 bis etwa 120 besitzt, wobei w + y + z etwa 20 bis etwa 600 ist.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht des hierin nützlichen Mehrfachalkoxy latkettensegmentpolymeren hängt zum Beispiel sehr von n, R1, X, e, der Polydispersität der eigentlichen Mehrfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymerzubereitung etc. ab. Jedoch weist die hierin nützliche Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymerzubereitung ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 4.000 bis etwa 120.000 g/mol, vorzugsweise etwa 4.000 bis etwa 70.000 g/mol, auf.
  • Die allgemeine Struktur von verzweigten Polymeren, wie die Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymeren hierin, ist zum Beispiel in "Principles of Polymerization", S. 17–19, Odian G. (John Wiley & Sons, Inc., 3. Auflage, 1991) beschrieben. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß sich das Mehrfachalkoxylatkettensegment- polymer infolge der Kombination aus hohem Molekulargewicht, HLB und Voluminosität wirksam auf dem Haar abscheidet. Da die Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymeren der Formel II typischerweise in Wasser weniger löslich sind als die Alkoxylatverbindungen der Formel II, werden sie in einer Haarpflegezusammensetzung zum Ausspülen besonders bevorzugt. Wie bei den Verbindungen der Formel I nimmt man an, daß die vielfachen Alkylenoxidgruppen eine wesentliche Menge an Wasser anziehen und es in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Haar festhalten, um wesentliche Befeuchtungseigenschaften weiterzugeben. Diese vermehrte Befeuchtung resultiert in einem verringerten Fliegendhaar volumen, einem verringerten Füllhaarvolumen und/oder verbessert die Handhabbarkeit des Haares.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer ein Mehrfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer, worin eine oder mehrere der R1-Gruppen in dem Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymeren eine C3H6-Gruppe sind, wobei vorzugsweise mindestens etwa 50% der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind, mehr bevorzugt mindestens etwa 75% der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind und noch mehr bevorzugt im wesentlichen sämtliche der R1-Gruppen C3H6-Gruppen sind. Die restlichen R1-Gruppen können aus den oben in Formel I beschriebenen gewählt sein, wobei vorzugsweise die restlichen R1-Gruppen C2H4-Gruppen sind. Es wird auch bevorzugt, daß eine oder mehrere der R1-Gruppen in Formel II eine Isopropyloxidgruppe sind. Noch mehr bevorzugt sind im wesentlichen sämtliche der R1-Gruppen von Formel II Isopropyloxidgruppen.
  • Beispiele bevorzugter Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymeren der Formel II, welche hierin besonders nützlich sind, schließen Polyoxypropylenglycerylether (n=1, jedes X=H, jedes R1 = C3H6, b = 0, c und d = 1, e = 1, und w, y und z geben unabhängig den Grad der Polymerisation ihrer jeweiligen Polypropylenglykolkettensegmente an; erhältlich als New Pol GP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), Polypropylentrimethylolpropan (n = 1, jedes X = H, ausgenommen für das X, welches an das mittelständige Kohlenstoffatom gebunden ist, das C2H5 ist, jedes R1 = C3H6, b = 1, c und d = 1, e = 1, und w, y und z geben unabhängig den Grad der Polymerisation ihrer jeweiligen Polypropylenglykolkettensegmente an), Polyoxypropylensorbitol (n = 4, jedes X = H, jedes R1 = C3H6, b = 0, c und d = 1, jedes e=1, und y, z und jedes w geben unabhängig den Grad der Polymerisation ihrer jeweiligen Polypropylenglykolkettensegmente an; erhältlich als New Pol SP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan) ein.
  • 3. Kationisches Alkylalkoxylatderivat
  • Das hierin nützliche kationische Alkylalkoxylatderivat entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00100001
    worin mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Alkylalkoxylatgruppe der folgenden Formel ist: -(R5-O)m-R6 worin R5 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffen ist; R6 eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen ist; und m eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100 ist; wobei mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Hydroxyallcylgruppe der folgenden Formel ist: -(R7-O)n-H worin R7 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffen ist; und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 100 ist; wobei die restlichen von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig den Rest R8 bedeuten, welcher ein lineares, verzweigtes, cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen ist; und worin X gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrosulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Carbonat, Hydrocarbonat und Mischungen hiervon. Vorzugsweise ist R8 ein Alkyl mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffen, bedeutet R6 ein verzweigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 6 bis etwa 22 Kohlenstoffen, sind R5 und R6 unabhängig ein Alkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffen, und bedeuten m und n unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10.
  • Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen kationischen Alkylalkoxylatderivate nur eine Alkylalkoxylatgruppe auf. Mehr bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen kationischen Alkylalkoxylatderivate, wie folgt, nur eine Alkylalkoxylatgruppe, nur eine Hydroxyalkylgruppe und zwei Alkylgruppen auf:
    Figure 00110001
  • Bevorzugt wird weiterhin ein kationisches Alkylalkoxylatderivat der folgenden Formel:
    Figure 00110002
  • Synthese des kationischen Alkylalkoxylatderivats
  • Das kationische Alkylalkoxylatderivat hierin kann durch einen Prozeß hergestellt werden, welcher vier Schritte umfaßt.
  • i. Ausgangsmaterial
  • Der erste Schritt umfaßt das Bereitstellen eines Ausgangsmaterials mit der folgenden Formel: R1-OH (Formel IV), worin R1 die oben beschriebene Alkylalkoxylatgruppe, wiedergegeben durch -(R5-O)m-R6, die oben beschriebene Hydroxyalkylgruppe, wiedergegeben durch -(R7-O)n-H, oder R8 ist. Vorzugsweise ist R1 die Alkylalkoxylatgruppe.
  • ii. Aktivierung
  • Der zweite Schritt umfaßt die Aktivierung des Ausgangsmaterials der Formel N mit einem Aktivierungsmittel. Die Aktivierung wird ausgeführt, um eine Verbindung mit der folgenden Formel zu bilden: R1-Y (Formel V),worin Y ein Halogenid oder OZ ist, worin Z eine Sulfonylgruppe ist.
  • Das Halogenid kann ein Chlorid, Bromid, Iodid oder eine Mischung hiervon sein. Das Halogenid kann abgeleitet sein aus einem Aktivierungsmittel, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus SOCl2, PCl5, PCl3 und POCl3 (im Falle einer Chlorierung), PBr3, PBr5, SOBr2 und HBr (im Falle einer Bromierung), HI und I2 (im Falle einer Iodierung) sowie Mischung hiervon. Die Sulfonylgruppe kann abgeleitet sein aus einem Aktivierungsmittel, welches ein Sulfonylhalogenid ist, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tosylhalogenid (para-Toluolsulfonylhalogenid), Mesylhalogenid (Methansulfonylhalogenid), Trifluormethansulfonylhalogenid, Nosylhalogenid (para-Nitrobenzolsulfonylhalogenid), Brosylhalogenid (para-Brombenzolsulfonylhalogenid), 2,2,2-Trifluorethansulfonylhalogenid sowie Mischung hiervon, wobei das Halogenid Chlorid, Bromid, Iodid oder eine Mischung hiervon ist. Ein bevorzugtes Sulfonylhalogenid ist Tosylchlorid, Mesylchlorid und Mischung hiervon.
  • Die Y-Gruppen, wie das Halogenid oder die OZ-Gruppe, worin Z die Sulfonylgruppe ist, sind vorzugsweise Abgangsgruppen; auf diese Weise wird die Verbindung der Formel V für das Syntheseverfahren, einschließlich der anschließenden nukleophilen Substitution, verwendet. Vorzugsweise bedeutet Y in dem erfindungsgemäßen Aktivierungsschritt OZ, worin Z die Sulfonylgruppe ist, und die Aktivierung des Ausgangsmaterials wird dem Sulfonylhalogenid als Aktivierungsmittel ausgeführt, um die Verbindung mit der folgenden Formel zu bilden: R1-OZ (Formel V-p) worin Z die Sulfonylgruppe ist, vorzugsweise eine Tosyl- oder Mesylgruppe.
  • Eine Ausführungsform des Aktivierungsschritts unter Verwendung von Mesyl chlorid als Aktivierungsmittel ist in dem folgenden Schema dargestellt: R6(O-R5)m-OH (Formel IV-a) + CH3SO2Cl → R6-(O-R5)m-O-SO2CH3 R6(O-R5)m-OH (Formel IV-a) + CH3SO2Cl → R6-(O-R5)m-O-SO2CH3 (Formel V-a)(Formel V-a)
  • Das Ausgangsmaterial, wie durch Formel IV-a veranschaulicht, wird der Umsetzung mit einem Aktivierungsmittel unterzogen, um eine Verbindung zu erhalten, wie durch Formel V-a dargestellt. Vorzugsweise werden Sulfonylhalogenide als Aktivierungsmittel in dem erfindungsgemäßen Aktivierungsschritt verwendet, mehr bevorzugt Tosylchlorid oder Mesylchlorid.
  • Eine andere Ausführungsform der Aktivierung unter Verwendung von Sulfinylchlorid als Aktivierungsmittel ist in dem folgenden Schema dargestellt: R6(O-R5)m-OH (Formel IV-a) + SOCl2 → R6-(O-R5)m-Cl R6(O-R5)m-OH (Formel IV-a) + SOCl2 → R6-(O-R5)m-Cl (Formel V-a')(Formel V-a')
  • Das Ausgangsmaterial, wie durch Formel IV-a veranschaulicht, wird der Umsetzung mit einem Aktivierungsmittel, wie durch Sulfinylchlorid veranschaulicht, unterzogen, um eine Verbindung zu erhalten, wie durch Formel V-a' dargestellt.
  • Geeignete Medien zur Ausführung dieses ersten Schrittes der Synthese schließen inerte Lösungsmittel ein, welche wasserfreie Bedingungen vorsehen. Beispielhafte inerte Lösungsmittel sind absolutes (nachstehend bezeichnet als "abs.") Tetrahydrofuran (nachstehend bezeichnet als "THF"), abs. Benzol, abs. Toluol, abs. Triethylamin, abs. Pyridin und Mischungen hiervon. Vorzugsweise enthält das Medium eine Lewis-Base. Beispielhafte Lewis-Basen schließen solche ein, welche flüssig und fest sind, z. B. abs. Triethylamin, abs. Pyridin, Dimethylaminopyridin (nachstehend bezeichnet als "DMAP") und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0.]-7-undecen (nachstehend bezeichnet als "DBU"). Abs. Triethylamin und abs. Pyridin sind beide als Lösungsmittel und eine flüssige Lewis-Base wirksam und somit geeignet. Abs. Triethylamin ist eine besonders geeignete Lewis-Base. Mehr bevorzugt enthält das Medium mindestens eine stöchiometrische Menge an dem Aktivierungsmittel einer Lewis-Base, da sie eine gute Ausbeute vorsieht. Stärker bevorzugt enthält das Medium: ein flüchtiges Lösungsmittel wie abs. THF, abs. Benzol, abs. Toluol und Mischungen hiervon; sowie eine stöchiometrische Menge an dem Aktivierungsmittel einer flüssigen Lewis-Base wie abs. Triethylamin, abs. Pyridin und Mischungen hiervon. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur und bei atmosphärischem Druck ausgeführt werden.
  • iii. Nukleophile Substitution
  • Der dritte Schritt umfaßt die nukleophile Substitution der Verbindung mit der Formel V, welche in dem obigen Aktivierungsschritt gebildet wurde. Die nukleophile Substitution wird mit einem stickstoffhaltigen Nukleophil durchgeführt, welches R4- und R9-Gruppen umfaßt, um eine Verbindung mit der folgenden Formel zu erhalten:
    Figure 00130001
    worin R4 die oben beschriebene Alkylalkoxylatgruppe, wiedergegeben durch -(R5-O)m-R6, die oben beschriebene Hydroxyalkylgruppe, wiedergegeben durch -(R7-O)n-H, oder R8 ist; und R9 Wasserstoff oder R3, gewählt aus der Alkylalkoxylatgruppe, der Hydroxyalkylgruppe oder R8, ist. Vorzugsweise ist R4 die Hydroxyalkylgruppe und bedeutet R9 Wasserstoff.
  • Eine Ausführungsform der nukleophilen Substitution ist in dem folgenden Schema dargestellt:
    Figure 00140001
  • Die durch Formel V-a veranschaulichte Verbindung mit der Umsetzung mit dem stickstoffhaltigen Nukleophil unterzogen, welches R4- und R9-Gruppen umfaßt, um eine Verbindung der Formel VI-a zu erhalten. Das Nukleophil, welches ein Stickstoffatom enthält und R4 und R9 umfaßt, kann ein tertiäres Amin sein, welches mindestens eine Gruppe, gewählt aus der Alkylalkoxylatgruppe, der Hydroxyalkylgruppe oder R8, und ein oder zwei Wasserstoffatome umfaßt. Bevorzugte Nukleophile sind solche, welche nur eine Hydroxyalkylgruppe und zwei Wasserstoffatome umfassen, zum Beispiel das in dem obigen Schema gezeigte Ethanolamin.
  • Geeignete Medien zur Ausführung dieses nukleophilen Substitutionsschritts schließen inerte Lösungsmittel ein, welche polarer sind als diejenigen, welche oben als "geeignete Medien" unter dem Titel "Aktivierung" offenbart sind. Beispielhafte inerte Lösungsmittel sind Ethanol, Methanol, Propanol, Wasser und Mischungen hiervon.
  • iv. Quaternisierung
  • Der vierte Schritt umfaßt die Quaternisierung der Verbindung mit der Formel VI, welche in dem obigen nukleophilen Substitutionsschritt gebildet wurde. Die Quaternisierung wird durchgeführt, um eine Verbindung mit der Formel III zu bilden, welche unter dem Titel "Kationisches Alkylalkoxylatderivat" offenbart ist.
  • Formel III ist wie folgt:
    Figure 00140002
    worin R2 und R3 unabhängig die Alkylalkoxylatgruppe, die Hydroxyalkylgruppe oder R8 sind. Vorzugsweise bedeuten R2 und R3 unabhängig R8.
  • Diese Umsetzung kann durch Zugabe eines Quaternisierungsmittels ausgeführt werden. Quaternisierungsmittel sehen die in der Formel III gezeigte R2-Gruppe vor und können auch die in der Formel III gezeigte R3-Gruppe bereitstellen, wenn R9 von Formel VI Wasserstoff ist. Wenn R9 Wasserstoff ist, hat R3 vorzugsweise die gleiche Bedeutung wie R2. Quaternisierungsmittel können gewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Alkylsulfaten, welche die R2-Gruppe besitzen oder die R3-Gruppe aufweisen können, Alkylhalogeniden, welche die R2-Gruppe aufweisen oder die R3-Gruppe aufweisen können, und Mischungen hiervon, wobei das Halogenid Chlorid, Bromid, Iodid und Mischungen hiervon ist. Bevorzugte Quaternisierungsmittel sind solche, welche die Alkylgruppe R8 in der .
  • Position von R2 oder R3 bereitstellen. Zum Beispiel stellt das in dem nachstehenden Schema gezeigte Methyliodid eine Methylgruppe bereit. Auf dem Fachgebiet ist bekannt, daß, wenn die Quaternisierung mit Quaternisierungsmitteln durchgeführt wird, welche positiv geladene Alkyle bereitstellen, die erwähnte quaternisierte Position stabil und pHunabhängig ist.
  • Eine Ausführungsform des Quaternisierungsschritts unter Verwendung von Methyliodid als Quaternisierungsmittel ist in dem folgenden Schema dargestellt:
    Figure 00150001
  • Geeignete Medien zur Ausführung dieses Quaternisierungsschritts schließen inerte Lösungsmittel ein, welche gewählt sind aus den Spezies, die oben als "geeignete Medien" unter dem Titel "nukleophile Substitution" offenbart sind.
  • Geeigneter Träger
  • Die Haarpflegezusammensetzung enthält etwa 1 bis etwa 99,99%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 95%, eines geeigneter Trägers. Der geeignete Träger enthält eine kontinuierliche Phase, welche typischerweise entweder Wasser oder ein Öl ist. Die kontinuierliche Phase ist vorzugsweise Wasser, wobei eine kontinuierliche Wasserphase aber auch ein darin emulgiertes oder dispergiertes Öl enthalten kann und umgekehrt. Andere Trägerbestandteile und/oder andere zusätzliche Komponenten können auch zu dem geeigneten Träger zugegeben werden.
  • 1. Wasser
  • Die fertige erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung umfaßt typischerweise mindestens etwa 60%, vorzugsweise mindestens etwa 70% und mehr bevorzugt etwa 75 bis etwa 95% Wasser. Vorzugsweise wird deionisiertes Wasser verwendet. Wasser aus natürlichen Quellen, einschließlich Mineralkationen, kann auch verwendet werden, abhängig von der gewünschten Eigenschaft des Produkts. Der Anteil und die Art des geeigneten Trägers werden entsprechend der Kompatibilität mit anderen Komponenten und anderen gewünschten Eigenschaften des Produkts gewählt.
  • Der geeignete Träger kann auch einen Niederalkylalkohol, einen mehrwertigen Alkohol und eine Mischung hiervon darin einschließen. Hierin nützliche Niederalkylalkohole sind einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffen, mehr bevorzugt Ethanol und Isopropanol. Die bevorzugten, hierin nützlichen mehrwertigen Alkohole schließen Propylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin und Propandiol ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der geeignete Träger in Form einer Gelmatrix vor, welche ein kationisches Tensid, einen festen Fettalkohol und Wasser ent hält, und ist typischerweise gekennzeichnet durch eine hohe Viskosität von etwa 5.000 cps bis etwa 40.000 cps, vorzugsweise etwa 10.000 cps bis etwa 30.000 cps und mehr bevorzugt etwa 12.000 cps bis etwa 28.000 cps, gemessen bei 25°C mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters bei einer Scherrate von 1,0 UpM,. Falls vorhanden, umfaßt die Gelmatrix etwa 60 bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 95 Gew.-% und mehr bevorzugt etwa 80 bis etwa 95 Gew.-% der Haarpflegezusammensetzung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Gelmatrix vorzugs weise eine lamellare Gelmatrix, welche eine) verbessertes) Abscheidung, Feuchthaargefühl, Weichheit und andere wesentliche Vorteile vorsieht. In einer lamellaren Gelmatrix beträgt das Gewichtsverhältnis des kationischen Tensids zu der festen Fettverbindung etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 20, vorzugsweise etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 10 und mehr bevorzugt etwa 1 : 3 bis 1 : 5. Im allgemeinen enthalten die bevorzugten kationischen Tenside in der lamellaren Gelmatrix eine oder zwei langkettige (z. B. C12-30) Alkylgruppen und eine tertiäre oder quaternäre Amingruppe. Tertiäre Amingruppen mit einer oder zwei C16 –22-Alkylketten werden bevorzugt.
  • Das Vorhandensein einer lamellaren Gelmatrix kann durch eine Differential scanningkalorimetrie (nachstehend bezeichnet als "DSC")-Messung der Zusammensetzung nachgewiesen werden. Eine mittels DSC-Messung erhaltene Profillcarte beschreibt die chemischen und physikalischen Veränderungen der gescannten Probe, welche eine Enthalpieänderung oder einen Energiegradienten, wenn die Temperatur der Probe verändert wird, mit sich bringen. Auf diese Weise können das Phasenverhalten und die Wechselwirkung zwischen Komponenten der erfindungsgemäßen Haarkonditionierungszusammensetzungen durch ihre DSC-Profile verstanden werden. Die DSC-Messung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann mit irgendeinem geeigneten, erhältlichen Gerät durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die DSC-Messung geeigneterweise mit dem Seiko DSC 6000-Gerät durchgeführt werden, welches von Seiko Instruments, Inc., erhältlich ist. Bei einem typischen Meßverfahren wird eine Probe durch Versiegeln einer geeigneten Menge der Zusammensetzung in einem für die DSC-Messung hergestellten Behälter hergestellt und luftdicht versiegelt. Das Gewicht der Probe wird protokolliert. Eine Blindprobe, d. h. eine unversiegelte Probe des gleichen Behälters, wird auch hergestellt. Die Probe und die Blindprobe werden in das Gerät eingebracht und bei Meßbedingungen von etwa –50°C bis etwa 130°C bei einer Aufheizgeschwindigkeit von etwa 1°C/Minute bis etwa 10°C/Minute laufen gelassen. Die Fläche der identifizierten Peaks wird berechnet und durch das Gewicht der Probe dividiert, um die Enthalpieänderung in mJ/mg zu erhalten.
  • Bei einer bevorzugten lamellaren Gelmatrix zeigt das DSC-Profil einen Bildungspeak von größer als etwa 3 mJ/mg. Die Position der Peaks wird durch die höchste Peakposition identifiziert. Das DSC-Profil der bevorzugten lamellaren Gelmatrix zeigt einen einzigen Peak mit einer Peakhöchsttemperatur von etwa 55°C bis etwa 75°C und etwa 6 mJ/mg bis etwa 10 mJ/mg und keine Peaks von größer als 3 mJ/mg von 40°C bis 55°C. Man nimmt an, daß eine Zusammensetzung, welche vorwiegend mit einer solchen lamellaren Gelmatrix gebildet wird, ein relativ stabiles Phasenverhalten über den Temperaturbereich von etwa 40°C bis etwa 55°C zeigt. Bei einer noch stärker bevorzugten lamellaren Gelmatrix zeigt das DSC-Profil einen einzigen Peak mit einer Peakhöchsttemperatur von etwa 69°C bei etwa 8 mJ/mg und keine Peaks von größer als 3 mJ/mg von 40°C bis etwa 65°C.
  • a. Kationisches Tensid
  • Unter den hierin nützlichen kationischen Tensiden sind solche der allgemeinen Formel VII:
    Figure 00170001
    worin mindestens eines von R101, R102, R103 und R104 gewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen, wobei die restlichen von R101, R102, R103 und R104 unabhängig gewählt sind aus einer aliphatischen Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen, Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen; und X ein salzbildendes Anion ist, wie solche, welche gewählt sind aus Halogen- (z. B. Chlorid, Bromid), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glycolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfonat-, Sulfat-, Alkylsulfat- und Alkylsulfonatresten. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu den Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen Etherbindungen und andere Gruppen wie Aminogruppen enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z. B. solche mit etwa 12 Kohlenstoffen oder mehr, können gesättigt oder ungesättigt sein. Bevorzugt wird, wenn R101, R102, R103 und R104 abhängig gewählt sind aus C1- bis etwa C22-Alkyl. Nichtbegrenzende Beispiele kationischer Tenside, welche erfindungsgemäß nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-18, Quaternium-l8-methosulfat, Quaternium-24 und Mischungen hiervon.
  • Unter den kationischen Tensiden der allgemeinen Formel VII werden solche bevorzugt, welche in dem Molekül mindestens eine Alkylkette mit mindestens 16 Kohlenstoffen enthalten. Nichtbegrenzende Beispiele solcher bevorzugten kationischen Tenside umfassen: Behenyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter dem Handelsnamen INCROQUAT TMC-80 von Croda und ECONOL TM22 von Sanyo Kasei; Cetyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter dem Handelsnamen CA-2350 von Nikko Chemicals (Tokyo, Japan), hydriertes Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyl-(14-18)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertes Talgalkyltdimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlo rid, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Di(behenyl/arachidyl)dimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearylpropylenglykolphosphatdimethylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid und N-(Stearoylcolaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid.
  • Als kationische Tenside bevorzugt werden auch hydrophil substituierte kationische Tenside, worin mindestens einer der Substituenten eine oder mehrere aromatische, Ether-, Ester-, Amido- oder Aminogruppen enthält, welche als Substituenten oder als Verknüpfungen in der Radikalkette vorhanden sind, wobei mindestens einer der R101-R104-Reste eine oder mehrere hydrophile Gruppen enthält, gewählt aus Alkoxy (vorzugsweise C1-C3-Alkoxy), Polyoxyalkylen (vorzugsweise C1-C3-Polyoxyalkylen), Alkylamido, Hydroxyalkyl, Alkylester und Kombinationen hiervon. Vorzugsweise enthalten die hydrophil substituierten kationischen Tenside 2 bis etwa 10 nichtionische hydrophile Gruppen innerhalb der oben angegebenen Bereiche. Bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen solche der nachstehenden Formeln VIII bis XIV ein:
    Figure 00180001
    worin n1 8 bis etwa 28 ist, m1 + m2 2 bis etwa 40 ist, Z1 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl oder (CH2CH2O)m3H, worin m1 + m2 + m3 bis zu 60 ist, bedeutet, und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00180002
    worin n2 1 bis 5 ist, eines oder mehrere von R105, R106 und R107 unabhängig ein C1-C30-A1ky1 sind, wobei die restlichen Reste CH2CH2OH bedeuten, worin eines oder mehrere von R108, R109 und R110 unabhängig ein C1-C30-Alkyl sind und die restlichen Reste CH2CH2OH bedeuten, und X" ein salzbildendes Anion ist, wie oben erwähnt;
    Figure 00180003
    Figure 00180004
    worin, unabhängig für die Formeln X und XI, Z2 ein Alkyl, vorzugsweise C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl, ist; und Z3 ein kurzkettiges Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl, bedeutet; n3 und n4 unabhängig ganze Zahlen von 2 bis einschließlich 4, vorzugsweise 2 bis einschließlich 3, mehr bevorzugt 2, sind; R111 und R112 unabhängig substituierte oder unsubstituierte Hydrocarbyle, C12-C20-Alkyl oder -Alkenyl sind; und X" ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00190001
    worin R113 ein Hydrocarbyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl, ist; Z4 und Z5 unabhängig kurzkettige Hydrocarbyle, vorzugsweise C2-C4-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt Ethyl, sind; m4 2 bis etwa 40, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 30, ist; und X" ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00190002
    worin R114 und R115 unabhängig C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl, sind; Z6 ein C12-C22-Hydrocarbyl, Alkylcarboxy oder Alkylamido ist; und A ein Protein ist, vorzugsweise ein Kollagen, Keratin, Milchprotein, Seidenprotein, Sojaprotein, Weizenprotein oder hydrolysierte Formen hiervon; und X ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert;
    Figure 00190003
    worin n5 2 oder 3 ist, R116 und R117 unabhängig C1-C3-Hydrocarbyle, vorzugsweise Methyl, sind, und X" ein salzbildendes Anion ist, wie oben definiert. Nichtbegrenzende Beispiele hydrophil substituierter kationischer Tenside, welche erfindungsgemäß nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-16, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-43, Quaternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-70, Quaternium-71, Quaternium-72, Quaternium-75, Quaternium-76-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-77, Quaternium-78, Quaternium-79-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-79-hydrolysiertes Keratin, Quaternium-79-hydrolysiertes Milchprotein, Quaternium-79-hydrolysiertes Seidenprotein, Quaternium-79-hydrolysiertes Sojaprotein und Quaternium-79-hydrolysiertes Weizenprotein, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83, Quaternium-84 und Mischungen hiervon.
  • Besonders bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkylamidoethyldimoniumsalz, Dialkyloylethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkyloylethyldimoniumsalz und Mischungen hiervon ein; zum Beispiel im Handel erhältlich unter den folgenden Handelsnamen: VARISOFT 110, VARISOFT 222, VARIQUAT K1215 und VARIQUAT 638 von Witco Chemicals (Greenwich, Connecticut, USA); MACKPRO KLP, MACKPRO WLW, MACKPRO MLP, MACKPRO NSP, MACKPRO NLW, MACKPRO WWP, MACKPRO NLP und MACKPRO SLP von McIntyre; ETHOQUAD 18/25, ETHOQUAD O/12PG, ETHO-QUAD C/25, ETHOQUAD S/25 und ETHODUOQUAD von Akzo; DEHYQUAT SP von Henkel (Deutschland); und ATLAS G265 von ICI Americas (Wilmington, Delaware, USA).
  • Salze primärer, sekundärer und tertiärer Fettamine sind auch geeignete kationische Tenside. Die Alkylgruppen solcher Amine weisen vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome auf und können substituiert oder unsubstituiert sein. Besonders nützlich sind amido-substituierte tertiäre Fettamine. Solche hierin nützlichen Amine umfassen Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidoethyldiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Behenamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldiethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behenamidoethyldimethylamin, Arachidamidopropyldimethylamin, Arachidamidopropyldiethylamin, prachidamidoethyldiethylamin, Arachidamidoethyldimethylamin und Diethylaminoethylstearamid. Auch nützlich sind Dimethylstearamin, Dimethylsoyamin, Soyamin, Myristylamin, Tridecylamin, Ethylstearylamin, N-Talgpropandiamin, ethoxyliertes (mit 5 Molen Ethylenoxid) Stearylamin, Dihydroxyethylstearylamin und Arachidylbehenylamin. Diese Amine werden typischerweise in Kombination mit einer Säure verwendet, um die kationischen Spezies vorzusehen. Die bevorzugte, hierin nützliche Säure schließt L-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Citronensäure, L-Glutaminhydrochlorid und Mischungen hiervon; mehr bevorzugt L-Glutaminsäure, Milchsäure und Citronensäure ein. Kationische Amintenside, welche unter den erfindungsgemäß nützlichen eingeschlossen sind, sind in dem US-Patent 4,275,055 an Nachtigal et al., erteilt am 23. Juni 1981, offenbart.
  • Das Molverhältnis der protonierbaren Amine zu H+ aus der Säure beträgt vorzugsweise etwa 1 : 0,3 bis 1 : 1,2 und mehr bevorzugt etwa 1 : 0,5 bis etwa 1 : 1,1.
  • b. Feste Fettverbindung
  • Die hierin nützliche feste Fettverbindung weist einen Schmelzpunkt von 25°C oder höher auf und ist gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren und Mischungen hiervon. Für den Fachmann ist selbstverständlich, daß die in diesem Abschnitt der Beschreibung offenbarten Verbindungen in einigen Fällen in mehr als eine Klassifikation eingestuft werden können; z. B. können einige Fettalkoholderivate auch als Fettsäurederivate klassifiziert werden. Dennoch soll eine bestimmte Klassifikation keine Begrenzung auf diese bestimmte Verbindung darstellen, sondern wird der Einfachheit halber im Hinblick auf die Klassifizierung und Nomenklatur vorgenommen. Weiterhin ist für den Fachmann selbstverständlich, daß, abhängig von der Anzahl und der Position der Doppelbindungen sowie der Länge und der Position der Verzweigungen, gewisse Verbindungen mit bestimmten erforderlichen Kohlenstoffatomen einen Schmelzpunkt von weniger als 25°C aufweisen können. Solche Verbindungen mit einem niedrigen Schmelzpunkt sollen in diesem Abschnitt nicht ausgeschlossen werden. Nichtbegrenzende Beispiele für Verbindungen mit einem hohen Schmelzpunkt findet man im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Auflage, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Auflage, 1992.
  • Die feste Fettverbindung ist in der Zusammensetzung in einem Anteil, bezogen auf das Gewicht, von etwa 0,1 bis etwa 20%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15%, mehr bevorzugt etwa 2 bis etwa 10%, eingeschlossen.
  • Die hierin nützlichen Fettalkohole sind solche mit etwa 14 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole sind gesättigt und können gerade oder verzweigtkettige Alkohole sein. Nichtbegrenzende Beispiele für Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen hiervon ein.
  • Die hierin nützlichen Fettsäuren sind solche mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren sind gesättigt und können gerade oder verzweigtkettige Säuren sein. Auch eingeschlossen sind Disäuren, Trisäuren und andere Mehrfachsäuren, welche die Anforderungen hierin erfüllen. Ebenfalls eingeschlossen sind Salze dieser Fettsäuren. Nichtbegrenzende Beispiele für Fettsäuren schließen Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Sebacinsäure und Mischungen hiervon ein.
  • Feste Fettverbindungen aus einer einzigen Verbindung mit hoher Reinheit werden bevorzugt. Einzelne Verbindungen von reinen Fettalkoholen, gewählt aus der Gruppe von reinem Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol, werden besonders bevorzugt. Mit "rein" ist hierin gemeint, daß die Verbindung eine Reinheit von mindestens etwa 90%, vorzugsweise mindestens etwa 95%, aufweist. Diese einzelnen Verbindungen mit hoher Reinheit können eine gute Ausspülbarkeit aus dem Haar vorsehen, wenn der Verbraucher die Zusammensetzung ausspült.
  • Im Handel erhältliche, hierin nützliche feste Fettverbindungen umfassen: Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol mit den Handelsnamen KONOL-Serie, erhältlich von Shin-nihon Rika (Osaka, Japan), und NAA-Serie, erhältlich von NOF (Tokyo, Japan); reinen Behenylalkohol mit dem Handelsnamen 1-DOCOSANOL, erhältlich von Wako (Osaka, Japan); verschiedene Fettsäuren mit den Handelsnamen NEO-FAT, erhältlich von Akzo (Chicago, Illinois, USA); HYSTRENE, erhältlich von Witco Corp. (Dublin, Ohio, USA); und DERMA, erhältlich von Vevy (Genova, Italien).
  • Obgleich Polyfettalkohole die Gelmatrix bilden können, werden Monofettalkohole bevorzugt. Das kationische Tensid und/oder die feste Fettverbindung können bei der Bildung einer Gelmatrix zuerst mit Wasser gemischt oder darin suspendiert und/oder gelöst werden.
  • 2. Öl
  • Ein Öl mit einem Schmelzpunkt von weniger als etwa 25°C kann hierin auch nützlich sein. Diese Öle können Konditionierungsvorteile wie Weichheit und Elastizität für das Haar vorsehen. Nichtbegrenzende Beispiele der hierin nützlichen Öle findet man im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Auflage, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Auflage, 1992.
  • Wegen ihres HLB-Wertes eignet sich die Alkoxylatverbindung als ölmischbares Mittel. Es ist nun festgestellt worden, daß diese Alkoxylatverbindungen unerwünschterweise in die wäßrige Phase wandern, Stabilitätsprobleme aufweisen und/oder eine unzureichende Abscheidungseffizienz besitzen, wenn sie allein in einen wäßrigen Träger eingeschlossen sind. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß diese Stabilitätsprobleme aus Löslichkeitsunterschieden zwischen der typischen Herstellungstemperatur und der typischen Lagertemperatur, dem chemischen Abbau des ölmischbaren Mittels etc. herrühren. In bestimmten Fällen nimmt man an, daß eine Phasenänderung in sich und von selbst die Stabilität und/oder Abscheidungseffizienz beeinflussen kann. Zum Beispiel können die hierin beschriebenen Alkoxylatverbindungen bei niedrigeren Temperaturen (z. B. Lagertemperaturen) wasserlöslicher sein als bei höheren Temperaturen (z. B. Herstellungstemperaturen). Falls eine solche Allcoxylatverbindung aus der Ölphase in die wäßrige Phase übertritt, kann deren Abscheidungseffizienz auf dem Haar wesentlich verringert sein. In einem solchen Fall kann sich das ölmischbare Mittel, selbst wenn es nicht abgebaut oder anderweitig chemisch verändert wird, nicht wirksam auf dem Haar abscheiden, da es während der Anwendung zu einfach ausgewaschen wird. Ein solche geringe Abscheidungseffizienz ist unerwünscht.
  • So ist nun festgestellt worden, daß die Stabilität und/oder Abscheidungseffizienz bestimmter ölmischbarer Mittel verringert werden kann, da sie mit der Zeit (z. B. während der Lagerung, dem Transport etc.) aus einer Phase in die andere wandern. Folglich kann eine solche Phasenänderung in einer wesentlichen Verringerung der Gesamtleistung der Zusammensetzung resultieren. Es ist daher wünschenswert, solche unerwünschten Phasenänderungen zu minimieren. Demgemäß umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform der geeignete Träger ein Öl mit einem HLB-Wert von etwa 0 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 2 und mehr bevorzugt etwa 0 bis etwa 1. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß solche Öle eine Affinität für Haare aufweisen zu pflegen und sich folglich ohne weiteres darauf abscheiden. Wie angemerkt, ist die Alkoxylatverbindung mit Öl mischbar. Folglich kann das Öl die Alkoxylatverbindung darin einschließen, wenn es mit der Alkoxylatverbindung vor der Zugabe zu dem geeigneten Träger vermischt wird. Außerdem sieht der niedrige HLB-Wert dieser Öle eine stark hydrophobe Umgebung vor, welche die Wahrscheinlichkeit verringert, daß die Alkoxylatverbindung eine Phasenänderung während der Lagerung durchmacht. Dies wiederum erhöht die Stabilität der Allcoxylatverbindung während der Lagerung und verhindert das einfache Auswaschen hiervon, zum Beispiel während des Ausspülens des Haares. Folglich wird ein solches Öl in einer Haarkonditionierungszusammensetzung zum Ausspülen oder einer Haarshampoozusammensetzung besonders bevorzugt. Zusätzlich zum Einschließen der Alkoxylatverbindung darin kann das Öl auch als Träger wirksam sein, welcher selbst die tatsächliche Abscheidung weiter erhöht. Weiterhin kann das Öl selbst wünschenswerte Vorteile vorsehen, z. B. eine Verbesserung hinsichtlich der Kämmbarkeit, des Trockenhaargefühls, des Glanzes, der Weichheit, der Glätte und/oder des Gleitvermögens.
  • Bevorzugte Beispiele des hierin nützlichen Öls schließen Esteröle, flüssige Fettalkohole und deren Derivate, Fettsäuren und deren Derivate, Kohlenwasserstoffe, Siliconverbindungen und Mischungen hiervon ein, welche einen HLB-Wert von etwa 0 bis etwa 3, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 2 und mehr bevorzugt etwa 0 bis etwa 1 aufweisen. Stärker bevorzugte Beispiele des hierin nützlichen Öls schließen Esteröle, Fettsäureester, flüssige Fettalkohole und Fettsäuren, Kohlenwasserstoffe und Mischungen hiervon ein, welche den obigen HLB-Wert besitzen. Noch mehr bevorzugte Beispiele des hierin nützlichen Öls schließen flüssige Fettalkohole wie Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Isocetylalkohol und Mischungen hiervon ein, welche innerhalb des obigen HLB-Bereiches liegen.
  • Sofern nicht anders spezifisch angegeben, kann das Öl in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 8 Gew.-%, der Haarpflegezusammensetzung eingeschlossen sein.
  • a. Esteröl
  • Das hierin nützliche Esteröl entspricht der Formel: R2COOR2 (Formel XV), worin jedes R2 unabhängig ein C1-C22-Alkyl ist und worin vorzugsweise mindestens ein R2 ein C8-C22-Alkyl ist. Jedes R2 kann entweder eine gerade, cyclische oder verzweigte Allcylkette sein. Falls R2 verzweigt ist, wird bevorzugt, daß R2 zwei bis vier Verzweigungen aufweist. Der HLB-Wert des Esteröls beträgt weniger als etwa 4, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 3. Das hierin nützliche Esteröl sollte einfach zu formulieren und zu verarbeiten sein. Demgemäß weist das Esteröl typischerweise einen Schmelzpunkt von weniger als etwa 40°C auf und ist vorzugsweise wasserunlöslich und liegt bei 25°C in einer flüssigen Form vor.
  • Sofern hierin nicht anders angegeben, sind die hierin nützlichen Esteröle mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von größer als etwa 70 g/mol, vorzugsweise etwa 100 g/mol bis etwa 2.000 g/mol und mehr bevorzugt etwa 160 g/mol bis etwa 1.200 g/mol hierin besonders nützlich. Das bevorzugte, hierin nützliche Esteröl schließt Pentaerythritolesteröle, Trimethylolesteröle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen hiervon ein.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß die Esteröle die Alkoxylatverbindung wirksam an das Haar abgegeben, das Fliegendhaarvolumen verringern und/oder andere Haarkonditionierungsvorteile vorsehen. Außerdem kann das Esteröl hierin ein befeuchtetes Gefühl, glattes Gefühl und eine Handhabbarkeitskontrolle für das Haar vorsehen, wenn das Haar getrocknet wird, aber läßt das Haar nicht mit einem fettigen Gefühl zurück. Folglich wird durch die Zugabe des Esteröls eine Haarpflegezusammensetzung erhalten, welche besonders geeignete Konditionierungsvorteile vorsehen kann, sowohl wenn das Haar feucht ist als auch nachdem es getrocknet wurde.
  • Hierin nützliche Pentaerythritolesteröle entsprechen denjenigen der folgenden Formel mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 800 g/mol:
    Figure 00240001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-gruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 derart definiert, daß das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Verbindung etwa 800 g/mol bis etwa 1.200 g/mol beträgt.
  • Hierin nützliche Trimethylolesteröle entsprechen denjenigen der folgenden Formel mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 800 g/mol:
    Figure 00240002
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen ist, und R12, R13 und R14 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise bedeutet R11 Ethyl und sind R12, R13 und R14 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. Mehr bevorzugt sind R11, R12, R13 und R14 derart definiert, daß das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Verbindung etwa 800 g/mol bis etwa 1.200 g/mol beträgt.
  • Besonders bevorzugte Esteröle sind Pentaesteröle und Trimethylolesteröle und mehr bevorzugt Pentaerythritoltetraisostearat, Pentaerythritoltetraoleat, Trimethylolpropantrüsostearat, Trimethylolpropantrioleat und Mischungen hiervon. Solche Verbindungen sind von Kokyo Alcohol (Tokyo, Japan) unter den Handelsnamen KAK P.T.I. und KAK T.T.I sowie von Shin-nihon Rika (Tokyo, Japan) unter den Handelsnamen PTO und ENUJERUBU TP3S0 erhältlich.
  • Hierin nützliche Citratesteröle sind diejenigen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens 500 g/mol, welche der folgenden Formel entsprechen:
    Figure 00250001
    worin R21 OH oder CH3COO bedeutet, und R22, R23 und R24 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyk-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise bedeutet R21 OH und sind R22, R23 und R24 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. Mehr bevorzugt sind R21, R22, R23 und R24 derart definiert, daß das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 g/mol beträgt. Besonders nützliche Citratesteröle hierin schließen Triiocetylcitrat mit dem Handelsnamen CITMOL 316, erhältlich von Bernel, Triisostearylcitrat mit dem Handelsnamen PELEMOL TISC, erhältlich von Phoenix, und Trioctyldodecylcitrat mit dem Handelsnamen CITMOL 320, erhältlich von Bernel, ein.
  • Hierin nützliche Glycerylesteröle sind diejenigen mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens etwa 400 g/mol und mit der folgenden Formel:
    Figure 00250002
    worin R41, R42 und R43 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise sind R41, R42 und R43 unabhängig verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffen. Mehr bevorzugt sind R41, R42 und R43 derart definiert, daß das gewichtsmittlere Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 500 g/mol beträgt.
  • Besonders nützliche Glycerylesteröle hierin schließen Capryl/Caprintriglycerid mit dem Handelsnamen Miglyol 812 von der Degussa-Hüls AG (Frankfurt, Deutschland), Triisostearin mit dem Handelsnamen SUN ESPOL G-318, erhältlich von Taiyo Kagaku, Triolein mit dem Handelsnamen CITHROL GTO, erhältlich von Croda, Inc. (New Jersey, USA), Trilinolein mit dem Handelsnamen EFADERMA-F, erhältlich von Vevy (Genova, Italien) oder dem Handelsnamen EFA-GLYCERIDES von Brooks (South Plainfield, New Jersey, USA) ein.
  • b. Flüssiger Fettalkohol und Fettsäure
  • Der/die hierin nützliche flüssige Fettalkohol und Fettsäure weisen einen Schmelzpunkt von unter 25°C auf und schließen solche mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ein. Sie können gerade, cyclische oder verzweigtkettige Säuren sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. Nichtbegrenzende Beispiele dieser Verbindungen schließen Oleylalkohol, Palmitoleinalkohol, Isostearylalkohol, Isocetylalkohol und Mischungen hiervon ein. Obgleich Polyfettalkohole hierin nützlich sind, werden Monofettallcohole bevorzugt. Geeignete Fettsäuren schließen zum Beispiel Oleinsäure, Linolsäure, Isostearinsäure, Linolensäure, Ethyllinolensäure, Ethyllinolensäure, Arachidonsäure und Ricinolsäure ein.
  • Die Fettsäurederivate und Fettalkoholderivate sind hierin derart definiert, daß sie zum Beispiel Ester von Fettsäuren, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von Fettalkoholen, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen und Mischungen hiervon einschließen. Nichtbegrenzende Beispiele für Fettsäurederivate und Fettalkoholderivate schließen zum Beispiel Methyllinoleat, Ethyllinoleat, Isopropyllinoleat, Isodecyloleat, Isopropyloleat, Ethyloleat, Octyldodecyloleat, Oleyloleat, Decyloleat, Butyloleat, Methyloleat, Octyldodecylstearat, Octyldodecylisostearat, Octyldodecylisopalmitat, Octylisopelargonat, Octylpelargonat, Hexylisostearat, Isopropylisostearat, Isodecylisononanoat, Isopropylisostearat, Ethylisostearat, Methylisostearat und Oleth-2 ein.
  • Im Handel erhältliche, hierin nützliche flüssige Fettalkohole und deren Derivate umfassen: Oleylalkohol mit dem Handelsnamen UNJECOL 90BHR, erhältlich von Shinnihon Rika, verschiedene flüssige Ester mit dem Handelsnamen SCHERCEMOL-Serie, erhältlich von Scher, und Hexylisostearat mit dem Handelsnamen HIS sowie Isopropylisostearat mit dem Handelsnamen ZPIS, erhältlich von Kokyu Alcohol, ein.
  • c. Kohlenwasserstoff
  • Die hierin nützlichen Kohlenwasserstoffe schließen geradkettige, cyclische und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffe ein, welche entweder gesättigt oder ungesättigt sein können, solange sie einen Schmelzpunkt von nicht mehr als etwa 25°C aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffe weisen etwa 12 bis etwa 40 Kohlenstoffatome vorzugsweise etwa 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und bevorzugt etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome auf. Hierin auch eingeschlossen sind polymere Kohlenwasserstoffe von Alkenylmonomeren, z. B. Polymere von C2-6-Alkenylmonomeren. Diese Polymeren können gerade oder ver zweigtkettige Polymeren sein. Die geradkettigen Polymeren weisen typischerweise eine relativ kurze Länge mit einer Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen, wie oben beschrieben, auf. Die verzweigtkettigen Polymeren können im wesentlichen höhere Kettenlängen aufweisen. Das zahlenmittlere Molekulargewicht solcher Materialien kann sehr variieren, aber beträgt typischerweise bis zu etwa 500 g/mol, vorzugsweise etwa 200 g/mol bis etwa 400 g/mol und mehr bevorzugt etwa 300 g/mol bis etwa 350 g/mol. Hierin ebenfalls nützlich sind die verschiedenen Qualitäten von Mineralölen. Mineralöle sind flüssige Mischungen von Kohlenwasserstoffen, die aus Petroleum erhalten werden. Spezifische Beispiele geeigneter Kohlenwasserstoffmaterialien schließen Paraffinöl, Mineralöl, Dodecan, Isododecan, Hexadecan, Isohexadecan, Eicosen, Isoeicosen, Tridecan, Tetradecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen hiervon ein. Zur Verwendung hierin bevorzugt werden Kohlenwasserstoffe, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralöl, Poly-αolefinölen wie Isododecan, Isohexadecan, Polybuten, Polyisobuten und Mischungen hiervon.
  • Hierin nützliche Poly-α-olefinöle sind die aus 1-Alkenmonomeren mit etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffen, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, abgeleiteten. Nichtbegrenzende Beispiele für 1-Alkenmonomere, welche zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, verzweigte Isomere wie 4-Methyl-1-penten und Mischungen hiervon ein. Bevorzugte 1-Alkenmonomere, welche zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, sind 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und Mischungen hiervon. Hierin nützliche Poly-α-olefinöle weisen weiterhin eine Viskosität von etwa 1 bis etwa 35.000 cps, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa 200 g/mol bis etwa 60.000 g/mol und eine Polydispersität von nicht mehr als etwa 3 auf.
  • Poly-α-olefinöle mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von mindestens etwa 800 g/mol sind hierin nützlich, um ein lang anhaltendes Befeuchtungsgefühl für das Haar vorzusehen. Jedoch sind Poly-α-olefinöle mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als etwa 800 g/mol hierin auch nützlich, um ein glattes, leichtes und sauberes Gefühl für das Haar vorzusehen. Besonders nützliche Poly-α-olefinöle hierin schließen Polydecene mit dem Handelsnamen PURESYN 6 mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von etwa 500 g/mol und PURESYN 100 mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von über 3.000 g/mol, erhältlich von Mobil Chemical Co., ein.
  • Im Handel erhältliche, hierin nützliche Kohlenwasserstoffe schließen Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosen mit den Handelsnamen PERMETHYL 99A, PERMETHYL 101A und PERMETHYL 1082, erhältlich von Presperse (South Plainfield, New Jersey, USA); ein Copolymer aus Isobuten und normalem Buten mit dem Handelsnamen INDOPOL H-100, erhältlich von Amoco Chemicals (Chicago, Illinois, USA); Mineralöl mit dem Handelsnamen BENOL, erhältlich von Witco Chemicals; Isoparaffin mit dem Handelsnamen ISOPAR von Exxon Chemical Co. (Houston, Texas, USA); und Polydecen mit dem Handelsnamen PURESYN 6 von Mobil Chemical Co. ein.
  • d. Siliconverbindung
  • Die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung enthält vorzugsweise eine Siliconverbindung. Die hierin nützlichen Siliconverbindungen schließen flüchtige, lösliche oder unlösliche sowie nichtflüchtige, lösliche oder unlösliche Siliconkonditionierungsmittel ein. Mit "löslich" ist gemeint, daß die Siliconverbindung mit dem Träger der Zusammensetzung derart mischbar ist, daß sie einen Teil der gleichen Phase bildet. Mit "unlöslich" ist gemeint, daß das Silicon eine separate diskontinuierliche Phase von dem Träger bildet, so daß es in Form einer Emulsion oder einer Suspension von Tröpfchen des Silicons vorliegt. Die Siliconverbindungen hierin können durch irgendein geeignetes, auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren, einschließlich Emulsionspolymerisation, hergestellt werden. Die Siliconverbindungen können weiterhin in der vorliegenden Zusammensetzung in Form einer Emulsion eingeschlossen sein, wobei die Emulsion durch mechanisches Mischen oder in dem Syntheseschritt durch Emulsionspolymerisation hergestellt wird, mit oder ohne Hilfe eines Tensids, gewählt aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden, kationischen Tensiden und Mischungen hiervon.
  • Die Siliconverbindungen zur Verwendung hierin weisen vorzugsweise eine Viskosität von etwa 1.000 bis etwa 2.000.000 centistokes bei 25°C, mehr bevorzugt etwa 10.000 bis etwa 1.800.000 und noch stärker bevorzugt etwa 100.000 bis etwa 1.500.000 auf. Die Viskosität kann mit Hilfe eines Glas-Kapillarviskosimeters gemessen werden, wie in Dow Corning Corporate Test Method CTM0004, 20. Juli 1970, dargelegt ist. Siliconverbindungen mit einem hohen Molekulargewicht können durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden. Geeignete Siliconfluids schließen Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Polyethersiloxan-Copolymere und Mischungen hiervon ein. Andere nichtflüchtige Siliconverbindungen mit Haarkonditionierungseigenschaften können auch verwendet werden.
  • Die Siliconverbindung ist vorzugsweise in der Zusammensetzung in einem Anteil, bezogen auf das Gewicht, von etwa 0,01 bis etwa 20%, mehr bevorzugt etwa 0,05 bis etwa 10%, eingeschlossen.
  • Die Siliconverbindungen hierin schließen auch Polyalkyl- oder Polyarylsiloxane der folgenden Formel XX ein:
    Figure 00280001
    worin R123 Alkyl oder Aryl ist, und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. Z8 gibt Gruppen wieder, welche die Enden der Siliconketten blockieren. Die Alkyl- oder Arylgruppen, welche an der Siloxankette (R123) oder an den Enden der Siliconketten Z8 substituiert sind, können eine beliebige Struktur aufweisen, solange das resultierende Silicon bei Raumtemperatur fluid bleibt, dispergierbar ist, weder reizend, toxisch noch anderweitig schädlich ist, wenn auf das Haar appliziert, mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel ist, unter normalen Anwendungs- und Lagerbedingungen chemisch stabil ist und auf dem Haar abgeschieden werden kann und dieses konditioniert. Geeignete Z8-Gruppen schließen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryl-oxy ein. Die zwei R123-Gruppen an dem Siliconatom können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen bedeuten. Vorzugsweise bedeuten die zwei R123-Gruppen die gleiche Gruppe. Geeignete R123-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Siliconverbindungen sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Polydimethylsiloxan, welches auch als Dimethicon bekannt ist, wird besonders bevorzugt. Die verwendbaren Polyalkylsiloxane schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Siliconverbindungen sind zum Beispiel von der General Electric Company in ihren Viscasil®- und SF-96-Serien und von Dow Corning in ihrer Dow Corning 200-Serie erhältlich.
  • Polyallcylarylsiloxanfluids können auch verwendet werden und schließen zum Beispiel Polymethylphenylsiloxane ein. Diese Siloxane sind zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich.
  • Zur Verbesserung der Glanzeigenschaften des Haares besonders bevorzugt werden stark arylierte Siliconverbindungen, z. B. stark phenyliertes Polyethylsilicon mit einem Brechungsindex von etwa 1,46 oder höher, insbesondere etwa 1,52 oder höher. Wenn diese hochbrechenden Siliconverbindungen verwendet werden, sollten sie mit einem oberflächenaktiven Mittel, z. B. ein Tensid oder ein Siliconharz, wie nachstehend beschrieben, vermischt werden, um die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Filmbildungsfähigkeit des Materials zu verbessern.
  • Die verwendbaren Siliconverbindungen schließen zum Beispiel ein Polypropylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan ein, obwohl Ethylenoxid oder Mischungen von Ethylenoxid und Propylenoxid auch verwendet werden können. Der Ethylenoxid- und Polypropylenoxidanteil sollte ausreichend gering sein, um die Dispergierbarkeitseigenschaften des Silicon nicht zu beeinträchtigen. Diese Materialien sind auch als Dimethicon- copolyole bekannt.
  • Andere Siliconverbindungen schließen amino-substituierte Materialien ein. Geeignete alkylamino-substituierte Siliconverbindungen schließen solche ein, welche wiedergegeben werden durch die folgende Formel XXI:
    Figure 00300001
    worin R124 H, CH3 oder OH bedeutet; p1, p2, q1 und q2 ganze Zahlen sind, welche vom Molekulargewicht abhängen, wobei das gewichtsmittlere Molekulargewicht ungefähr zwischen 5.000 und 10.000 liegt. Dieses Polymer ist auch als "Amodimethicon" bekannt.
  • Geeignete amino-substituierte Siliconfluids schließen solche ein, welche wiedergegeben werden durch die Formel XXII: (R125)aG3–a -Si-(OSiG2)p3 -(OSiG2(R125)r–b)p4 -O-SiG3–a(R125)a (Formel XXII), worin G gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und vorzugsweise gleich 0 ist; b 0 oder 1 bedeutet und vorzugsweise gleich 1 ist; die Summe p3 + p4 eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise 50 bis 150 ist, wobei p3 eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise 49 bis 149 sein kann, und p4 eine ganze Zahl von 1 bis 2,000 und vorzugsweise 1 bis 10 sein kann; R125 ein monovalenter Rest der Formel Cq3H2q3L ist, worin q3 eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L gewählt ist aus den Gruppen -N(R126)CH2-CHN2(R126)2 -N(R126)2 -N(R126)3X' -N(R126)CH2-CH2-NR126H2X' worin R126 gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einem Alkylrest, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, und X' ein Halogenidion bedeutet.
  • Ein besonders bevorzugtes amino-substituiertes Silicon, welches der Formel (III) entspricht, ist das als "Trimethylsilylamodimethicon" bekannte Polymer, worin R126 die Bedeutung CH3 hat.
  • Andere hierin nützliche amino-substituierte Siliconpolymere umfassen kationische amino-substituierte Silicone, welche wiedergegeben werden durch die Formel XXIII:
    Figure 00310001
    worin R128 einen monovalenten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest wie Methyl bedeutet; R129 einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18- und mehr bevorzugt einen C1-C8-Alkylenoxyrest bedeutet; Q ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid, ist; p5 einen durchschnittlichen statistischen Wert von 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 8, hat; und p6 einen durchschnittlichen statistischen Wert von 20 bis 200 und vorzugsweise 20 bis 50 hat. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist von Union Carbide unter der Bezeichnung "UCAR SILICONE ALE 56" erhältlich.
  • Referenzen, welche geeignete nichtflüchtige dispergierte Siliconverbindungen offenbaren, schließen US-Patent Nr. 2,826,551 an Geen; US-Patent Nr. 3,964,500 an Drakoff, erteilt am 22. Juni 1976; US-Patent Nr. 4,364,837 an Pader, erteilt am 21. Dezember 1982; und das Britische Patent Nr. 849,433 an Woolston ein. "Silicon Compounds", vertrieben durch Petrarch Systems, Inc., 1984, stellt eine umfassende, obgleich unvollständige, Liste geeigneter Siliconverbindungen bereit.
  • Ein anderes nichtflüchtiges dispergiertes Silicon, welches besonders nützlich sein kann, ist ein Silicongummi. Der Begriff "Silicongummi", so wie hierin verwendet, bedeutet ein Polyorganosiloxanmaterial mit einer Viskosität bei 25°C von größer als oder gleich 1.000.000 centistokes. Es ist bekannt, daß die hierin beschriebenen Silicongummen auch gewisse Überschneidungen mit den vorstehend offenbarten Siliconverbindungen haben können. Diese Überschneidung soll nicht als Begrenzung auf irgendeines dieser Materialien angesehen werden. Silicongummen sind von Petrarch und andere beschrieben, einschließlich US-Patent Nr. 4,152,416 an Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York, Academic Press 1968. Silicongummen sind auch in den General Electric Rubber Product Data Sheets SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 beschrieben. Die "Silicongummen" weisen typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von über etwa 200.000, im allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000, auf. Spezifische Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, Poly(dimethylsiloxan-methylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxan-diphenylsiloxan-methylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen hiervon ein.
  • Auch nützlich sind Siliconharze, welche stark vernetzte, polymere Siloxansysteme sind. Die Vernetzung wird durch den Einbau von trifunktionellen und tetrafunktionellen Silanen zusammen mit monofunktionellen oder difunktionellen, oder beiden, Silanen während der Herstellung des Siliconharzes eingeführt. Wie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, variiert der Grad der Vernetzung, der zum Erhalt eines Siliconharzes erforderlich ist, entsprechend den spezifischen Silaneinheiten, die in das Siliconharz eingebaut werden. Im allgemeinen werden Siliconmaterialien, die einen ausreichenden Anteil an trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten und daher einen ausreichenden Grad der Vernetzung aufweisen, so daß sie sich zu einem festen oder harten Film verfestigen, als Siliconharze angesehen. Das Verhältnis der Sauerstoffatome zu den Siliconatomen weist auf den Grad der Vernetzung in einem bestimmten Siliconmaterial hin. Siliconmaterialien, welche mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliconatom besitzen, sind hierin allgemein Siliconharze. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Sauerstoffatome zu den Siliconatomen mindestens etwa 1,2 : 1,0. Die bei der Herstellung von Siliconharzen verwendeten Silane schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane sowie Tetrachlorsilan ein, wobei die methyl-substituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Siliconharze werden im allgemeinen in gelöster Form in einem niederviskosen, flüchtigen oder nichtflüchtigen Siliconfluid bereitgestellt. Die Siliconharze zur Verwendung hierin sollten in einer solchen gelösten Form in den vorliegenden Zusammensetzungen bereitgestellt bzw. eingeschlossen sein, wie für Fachleute ohne weiteres ersichtlich ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß die Siliconharze die Abscheidung anderer Siliconverbindungen auf dem Haar erhöhen und den Glanz des Haares mit hohen Brechungsindexvolumina verbessern können.
  • Andere nützliche Siliconharze sind Siliconharzpulver, z. B. das Material mit der CTFA-Bezeichnung Polymethylsilsequioxan, welches im Handel als TospearlTM von Toshiba Silicones erhältlich ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung dieser Siliconverbindungen kann man in der Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Band 15, zweite Auflage, S. 204–308, John Wiley & Sons, Inc., 1989, finden.
  • Siliconmaterialien und Siliconharze insbesondere können in einfacher Weise gemäß einem Kurzschrift-Nomenklatursystem identifiziert werden, das den Fachleuten als "MDTQ"-Nomenklatur gut bekannt ist. Nach diesem System wird das Silicon entsprechend der Anwesenheit von verschiedenen Siloxanmonomereinheiten beschrieben, die das Silicon ausmachen. Kurz zusammengefaßt kennzeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO0,5; D kennzeichnet die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO; T kennzeichnet die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5; und Q kennzeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Die mit einem Strich versehenen Einheitssymbole, z. B. M', D', T' und Q', kennzeichnen andere Substituenten als Methyl und müssen für jedes Auftreten besonders definiert werden. Typische andere Substituenten schließen Gruppen wie Vinyl, Phenyl, Amino, Hydroxyl etc. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder im Hinblick auf die tiefgestellten Zahlen der Symbole, welche die Gesamt-anzahl eines jeden Einheitstyps in dem Silicon oder einen Durchschnittswert davon ange ben, oder auf spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem gewichtsmittleren Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Siliconmaterials gemäß dem MDTQ-System. Höhere relative Molmengen an T, Q, T' und/oder Q' zu D, D', M und/oder M' in einem Siliconharz weisen auf einen größeren Grad der Vernetzung hin. Wie vorstehend besprochen, kann jedoch der Gesamtvernetzungsgrad auch durch das Sauerstoff-zu-Silicon-Verhältnis angegeben werden.
  • Die zur Verwendung hierin bevorzugten Siliconharze sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Folglich ist der bevorzugte Silicon-Substituent Methyl. Besonders bevorzugt werden MQ-Harze, worin das M: Q-Verhältnis etwa 0,5 : 1,0 bis etwa 1,5 : 1,0 beträgt und das gewichtsmittlere Molekulargewicht des Harzes etwa 1.000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Im Handel erhältliche Siliconverbindungen, welche hierin nützlich sind, schließen Dimethicon mit dem Handelsnamen D-130, Cetyldimethicon mit dem Handelsnamen DC2502, Stearyldimethicon mit dem Handelsnamen DC2503, emulgierte Polydimethylsiloxane mit den Handelsnamen DC1664 und DC1784 und eine Alkylpfropfcopolymer-Siliconemulsion mit dem Handelsnamen DC2-2845, alle erhältlich von der Dow Corning Coporation; und emulsionspolymerisiertes Dimethiconol, erhältlich von Toshiba Silicon, wie in der GB-Anmeldung 2,303,857 beschrieben, ein.
  • Andere zusätzliche Komponenten
  • Bestimmte andere zusätzliche Komponenten werden erfindungsgemäß bevorzugt. Diese schließen Verbindungen ein, welche zum Beispiel einen zusätzlichen Haarpflege- und/oder Haarkonditionierungsvorteil vorsehen können, falls darin eingeschlossen. Bevorzugte andere zusätzliche Komponenten schließen einen hydrophob modifizierten Celluloseether, eine kationische Konditionierungsverbindung, ein antimikrobielles Mittel, einen Pflanzenextrakt, Polyethylenglykolderivate von Glyceriden und Mischungen hiervon ein. Sofern nicht anders angegeben, werden solche anderen zusätzlichen Komponenten im allgemeinen typischerweise jeweils in Anteilen von etwa 0,001 bis etwa 10,0 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 5,0 Gew.-%, der Haarpflegezusammensetzung verwendet.
  • 1 Hydrophob modifizierter Celluloseether
  • Es wird bevorzugt, daß die Haarpflegezusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Haarpflegezusammensetzung, etwa 0,01 bis etwa 2%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 0,5% und mehr bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,5% eines hydrophob modifizierten Celluloseethers enthält.
  • Die hydrophob modifizieren Celluloseether können eine Erhöhung des Füllhaarvolumens vorsehen. Falls mit dem Polypropylenglykol und dem Esteröl der vorliegenden Erfindung kombiniert, können die hydrophob modifizierten Celluloseether ein Gleichgewicht zwischen verringerten fliegenden Haaren und vermehrtem Füllhaar vorsehen. Der kontrollierte Anteil an dem hydrophob modifizierten Celluloseether sieht auch annehmbare rheologische Profile in der erfindungsgemäßen Konditionierungszusammensetzung vor, so daß diese Zusammensetzung eine ausreichende Verteilbarkeit auf dem Haar vorsieht. Das hydrophile Cellulosegrundgerüst weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von etwa weniger als 800.000 g/mol, vorzugsweise etwa 20.000 g/mol bis etwa 700.000 g/mol und mehr bevorzugt etwa 50.000 g/mol bis etwa 700.000 g/mol auf. Hydroxyethylcellulose mit diesem Molekulargewicht ist bekanntermaßen das hydrophilste Material der hierin in Betracht gezogenen Materialien. Folglich kann Hydroxyethylcellulose in einem größeren Ausmaß als andere hydrophile Cellulosegrundgerüste modifiziert sein.
  • Das hydrophile Cellulosegrundgerüst ist weiterhin mit einer hydrophoben Substituentengruppe über eine Etherbindung substituiert, um den hydrophob modifizierten Celluloseether auf eine Wasserlöslichkeit von weniger als 1%, vorzugsweise eine Wasserlöslichkeit von weniger als 0,2%, einzustellen. Die hydrophobe Substituentengruppe ist gewählt aus einer geraden oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffen; wobei das Verhältnis der hydrophilen Gruppen in dem hydrophilen Cellulosegrundgerüst zu der hydrophoben Substituentengruppe etwa 2 : 1 bis etwa 1.000 : 1, vorzugsweise etwa 10 : 1 bis etwa 100 : 1, beträgt.
  • Im Handel erhältliche, hierin nützliche hydrophob modifizierte Celluloseether umfassen: Cetylhydroxyethylcellulose mit den Handelsnamen NATROSOL PLUS 330CS und POLYSURF 67, beide erhältlich von der Aqualon Company, Delaware, USA, mit einer Cetylgruppen-Substitution von etwa 0,4 bis etwa 0,65%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Polymeren.
  • 2 Kationische Konditionierungsverbindung
  • Eine kationische Haarkonditionierungsverbindung wird hierin bevorzugt und schließt die oben beschriebenen kationischen Tenside, kationische Polymere, kationische Polysaccharidpolymere, die oben beschriebenen kationischen amino-substituierten Silicone und Mischungen hiervon ein. Falls vorhanden, liegt die kationische Haarkonditionierungsverbindung typischerweise in einem Anteil von vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt etwa 2 bis etwa 5 Gew.-% und noch mehr bevorzugt etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen können ein oder mehrere kationische Polymere umfassen. So wie hierin verwendet, schließt der Begriff "Polymer" Materialien ein, unabhängig davon, ob sie durch Polymerisation eines Monomertyps oder aus zwei (d. h. Copolymere) oder mehreren Monomertypen hergestellt sind. Vorzugsweise ist das kationische Polymer ein wasserlösliches kationisches Polymer. So wie hierin verwendet, verweist der Begriff "wasserlösliches" kationisches Polymer auf ein Polymer, welches in Wasser ausreichend löslich ist, um eine im wesentlichen klare Lösung für das bloße Auge in einer Konzentration von 0,1% in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25°C zu bilden. Das bevorzugte kationische Polymer ist ausreichend löslich, um eine im wesentlichen klare Lösung in einer Konzentration von 0,5%, mehr bevorzugt in einer Konzentration von 1,0%, zu bilden.
  • Die kationischen Polymeren hierin weisen im allgemeinen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht auf, welches mindestens etwa 5.000, vorzugsweise etwa 10.000 bis etwa 10 Million, mehr bevorzugt etwa 100.000 bis etwa 2 Million, beträgt. Das kationische Polymer besitzt im allgemeinen kationische stickstoffhaltige Gruppen, wie quaternäres Ammonium oder kationische Aminogruppen und Mischungen hiervon.
  • Die kationische stickstoffhaltige Gruppe liegt im allgemeinen als Substituent in einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haarkonditionierungspolymeren vor. Folglich umfaßt das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere etc. von quaternärem Ammonium oder kationischen amin-substituierten Monomereinheiten und anderen nichtkationischen Einheiten, welche hierin als Spacermonomereinheiten bezeichnet werden. Solche Polymere sind auf dem Fachgebiet bekannt, und eine Vielzahl kann man im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Auflage, herausgegeben durch Estrin, Crosley und Haynes (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C., 1982) finden.
  • Die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymeren beträgt vorzugsweise mindestens etwa 0,1 meq/g, mehr bevorzugt mindestens etwa 0,5 meq/g, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 1,1 meq/g und noch stärker bevorzugt mindestens etwa 1,2 meq/g sowie am meisten bevorzugt mindestens etwa 1,5 meq/g. Im allgemeinen weisen die kationischen Polymere eine kationische Ladungsdichte von weniger als etwa 5 meq/g, vorzugsweise weniger als 3,5 meq/g, mehr bevorzugt weniger als etwa 2,5 meq/g und am meisten bevorzugt weniger als etwa 2,2 meq/g auf. Die "kationische Ladungsdichte" eines Polymeren verweist auf das Verhältnis der Anzahl der positiven Ladungen auf einer Monomereinheit, aus welcher das Polymer besteht, zu dem Molekulargewicht der Monomereinheit.
  • Die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymeren kann gemäß der Kjeldahl-Methode bestimmt werden. Den Fachleuten ist bekannt, daß die Ladungsdichte von aminohaltigen Polymeren in Abhängigkeit von dem pH-Wert und dem isoelektrischen Punkt der Aminogruppen sehr variieren kann. Die Ladungsdichte sollte bei dem pH-Wert der beabsichtigten Verwendung innerhalb der obigen Grenzen liegen.
  • Jedes anionische Gegenion kann für die kationischen Polymeren verwendet werden, solange die Wasserlöslichkeitskriterien erfüllt sind. Geeignete Gegenionen schließen zum Beispiel Halogenide (z. B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat ein.
  • Geeignete kationische Polymere schließen zum Beispiel Copolymere von Vinylmonomeren, welche kationische Amin- oder quaternäre Ammonium-Funktionalitäten besitzen, mit wasserlöslichen Spacermonomeren, z. B. Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl-und Dialkylacrylamide, Alkyl- und Dialkylmethacrylamide, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon, ein. Die kationischen Amine können primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein, abhängig von den einzelnen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung. Im allgemeinen werden sekundäre und tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Amine, bevorzugt. Die alkyl- und dialkyl-substituierten Monomere besitzen vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, mehr bevorzugt C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Spacermonomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglykol und Ethylenglykol ein.
  • Amin-substituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert und dann wahlweise durch eine Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. Amine können auch in ähnlicher Weise im Anschluß an die Bildung des Polymeren quaternisiert werden. Zum Beispiel können tertiäre Amin-Funktionalitäten durch die Umsetzung mit einem Salz der Formel R'X, worin R' ein kurzkettiges Alky1, vorzugsweise ein C1-C7-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C3-Alkyl, ist, und X ein Anion ist, welches ein wasserlösliches Salz mit dem quaternisierten Ammonium bildet, quaternisiert werden.
  • Geeignete kationische Amino- und quaternäre Ammoniuminonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen substituiert mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkyllmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyallcylammoniumsalz, quaternäre Diallylammoniumsalze und quaternäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen kationischen stickstoffhaltigen Ringen wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertes Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium- und Alkylvinylpyrrolidonsalze, ein. Die Alkylanteile dieser Monomeren sind vorzugsweise Niederalkyle wie die C1-C3-Alkyle, mehr bevorzugt C1- und C2-Alkyle. Geeignete amin-substituierte Vinylmonomere zur Verwendung hierin schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoallcylmethacrylamid ein, worin die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Hydrocarbyle, mehr bevorzugt C1-C3-Alkyle, sind.
  • Die hierin nützlichen kationischen Polymere können Mischungen aus Monomereinheiten umfassen, welche aus einem Amin- und/oder quaternären Ammonium-substituierten Monomeren und/oder kompatiblen Spacermonomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Haarkonditionierungspolymere umfassen zum Beispiel: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. das Chloridsalz) (CTFA-Bezeichnung: Polyquaternium-16), wie die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, New Jersey, USA) unter dem LUVIQUAT-Handelsnamen erhältlichen (z. B. LUVIQUAT FC 370); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (CTFA-Bezeichnung: Polyquaternium-11), wie die im Handel von Gaf Corporation (Wayne, New Jersey, USA) unter dem GAFQUAT-Handelsnamen erhältlichen (z. B. GAFQUAT 755N); kationische, quaternäres Ammonium enthaltende Diallylpolymere, einschließlich zum Beispiel das Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymere von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid (CTFA-Bezeichnungen: Polyquaternium-6 bzw. Polyquaternium-7); und Mineralsäure- salze der Aminoalkylester von Homo- und Copolymeren aus ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-Patent 4,009,256, erteilt an Nowack et al. am 22. Februar 1977, beschrieben.
  • Andere nützliche kationische Polymere schließen kationische Polysaccharidpolymere ein, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate, z. B.
  • kationische Polymere und Copolymere von Cellulosederivaten. Zur Verwendung hierin geeignete kationische Polysaccharidpolymermaterialien schließen solche der Formel (XXIV) ein:
    Figure 00370001
    worin A ein Anhydroglucoserest ist, z. B. ein Stärke- oder Celluloseanhydrog ucoserest; eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination hiervon ist; R1, R2 und R3 unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Gruppe (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) vorzugsweise etwa 20 oder weniger beträgt; und X" ein anionisches Gegenion ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Erfindungsgemäß nützliche kationische Polysaccharidpolymere schließen auch die Polymeren auf der Basis von Zuckern mit 5, 6 oder 7 Kohlenstoffatomen und Derivate ein, welche wasserlöslich gemacht worden sind, indem sie zum Beispiel mit Ethylenoxid derivatisiert wurden. Diese Polymere können über irgendeine von mehreren Anordnungen, wie 1,4-α-, 1,4-β-, 1,3-α-, 1,3-(β- und 1,6-Bindungen, verknüpft sein. Die Monomeren können in geraden oder verzweigtkettigen geometrischen Anordnungen vorliegen. Geeignete Beispiele schließen Polymere auf der Basis von Arabinosemonomeren, Polymere abgeleitet aus Xylosemonomeren, Polymere abgeleitet aus Fructosemonomeren, Polymere abgeleitet aus Fructosemonomeren, Polymere auf der Basis von säurehaltigen Zuckermonomeren wie Galacturonsäure und Glucuronsäure, Polymere auf der Basis von Aminzuckermonomeren wie Galactosamin und Glucosamin, insbesondere Acylglucosamin, Polymere auf der Basis von Polyalkoholmonomeren mit 5- oder 6-gliedrigen Ringen, Polymere auf der Basis von Galactosemonomeren, Polymere auf der Basis von Mannosemonomeren und Polymere auf der Basis von Galactomannanmonomeren ein. Das kationische Polysaccharidpolymer liegt vorzugsweise in einem Anteil von etwa 0,001 bis etwa 20% der Haarpflegezusammensetzung vor.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, New Jersey, USA) in ihrer Polymer JR®- und LR®-Serie von Polymeren als Salz von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid, erhältlich (CTFA-Bezeichnung: Polyquaternium-10). Ein anderer Typ einer kationischen Cellulose umfaßt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Lauryl dimethylammonium-substituiertem Epoxid (CTFA-Bezeichnung: Polyquaternium-24). Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, New Jersey, USA) unter dem Handelsnamen Polymer LM-200® erhältlich. Ein anderer Typ einer kationischen Cellulose umfaßt die polymeren quaternären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, umgesetzt mit Diallyldimethylammoniumchlorid (CTFA-Bezeichnung: Polyquaternium-4), die von National Starch (Salisbury, North Carolina, USA) erhältlich sind.
  • Andere verwendbare kationische Polymere schließen kationische Guargummiderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel erhältlich von Celanese Corp. in ihrer Jaguar R-Serie) ein. Andere Materialien schließen quaternäre stickstoffhaltige Celluloseether (z. B. wie in US-Patent 3,962,418 beschrieben) und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (z. B. wie in US-Patent 3,958,581 beschrieben) ein.
  • 3. Antimikrobielles Mittel
  • Antimikrobielle Mittel, die als eingeschlossenes Material nützlich sind, umfassen solche, welche als kosmetische Biozide und Antischuppenmittel nützlich sind, einschließlich: wasserlösliche Komponenten wie Piroctonolamin, wasserunlösliche Komponenten wie 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (Trichlosan), Triclocarban und Zinkpyrithion.
  • 4. Pflanzenextrakt
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Pflanzenextrakte enthalten, einschließlich sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Pflanzenextrakte. Nützliche Pflanzenextrakte hierin umfassen: Polygonatum multiflori-Extrakt, Houttuynia cordate-Extrakt, Phellodendron-Rindenextrakt, Steinklee-Extrakt, weiße Taubnessel-Extrakt, Lakritzenholzextrakt, Krautige Pfingstrose-Extrakt, Seifenkrautextrakt, Netzkürbisextrakt, Chinarindenextrakt, kriechender Steinbrech-Extrakt, Sophora angustifolia-Extrakt, Gelbe Teichrose-Extrakt, Fenchelextrakt, Primelextrakt, Rosenextrakt, Rehmannia glutinosa-Extrakt, Zitronenextrakt, Shikon-Extrakt, Alloe-Extrakt, Iriszwiebelextrakt, Eukalyptusextrakt, Zinnkrautextrakt, Salbeiextrakt, Thymianextrakt, Teeextrakt, Lavendelextrakt, Gurkenextrakt, Nelkenextrakt, Himbeerextrakt, Melissenextrakt, Ginsengextrakt, Karottenextrakt, Roßkastanienextrakt, Pfirsichextrakt, Pfirsichlaubextrakt, Maulbeerenextrakt, Kornblumenextrakt, Hamamelisextrakt, Plazentaextrakt, Thymusextrakt, Seidenextrakt, Algenextrakt, Eibischwurzelextrakt, Angelica dagurica-Extrakt, Apfelextrakt, Aprikosenkernextrakt, Arnikaextrakt, Artemisia capillaris-Extrakt, Astragalextrakt, Zitronenmelissenextrakt, Perilla-Extrakt, Birkenrindenextrakt, Bitterorangenschalenextrakt, Theasinensis-Extrakt, Klettenwurzelextrakt, Wiesenknopfextrakt, Mäusedornextrakt, Stephania cepharantha-Extrakt, Matricaria-Extrakt, Chrysanthemenextrakt, Citrus unshiu-Schalenextrakt, Cnidium-Extrakt, Coix-Samenextrakt, Huflattichextrakt, Beinwellextrakt, Weißdornextrakt, Nachtkerzenextrakt, Gambirextrakt, Ganodermaextrakt, Gerdeniaextrakt, Enzianextrakt, Geraniumextrakt, Ginkgoextrakt, Weinblätterextrakt, Weißdornextrakt, Hennaextrakt, Geißblattextrakt, Geißblattblütenextrakt, Hoekenextrakt, Hopfenextrakt, Schachtelhalmextrakt, Hydrangeaextrakt, Johanniskrautextrakt, Isodonisextrakt, Efeuextrakt, Japanische Engelwurzextrakt, Japanischer Coptis-Extrakt, Wacholderextrakt, Jujubeextrakt, Frauenmantelextrakt, Lavendelextrakt, Lattichextrakt, Süßholzextrakt, Linienextrakt, Steinsamenextrakt, Japanische Mispel-Extrakt, Luffaextrakt, Mallotiextrakt, Malvenextrakt, Ringelblumenextrakt, Moutanrindenextrakt, Mistelextrakt, Mukurossi-Extrakt, Beifußextrakt, Maulbeerwurzelextrakt, Nesselextrakt, Muskatextrakt, Orangenxtrakt, Petersilienextrakt, hydrolysiertes Conchiorinprotein, Pfingstrosenwurzelextrakt, Pfefferminzextrakt, Philodendronextrakt, Kienapfelextrakt, Plactycodonextrakt, Polygonanimextrakt, Rehmanniaextrakt, Reiskleieextrakt, Rhabarberextrakt, Hagebuttenextrakt, Rosmarinextrakt, Gelee royale-Extrakt, Saflorextrakt, Safrankrokusextrakt, Holunderxtrakt, Seifenkrautextrakt, Sasa albo marginata-Extrakt, Saxifraga stolonifera-Extrakt, Helmkrautwurzelextrakt, Cortinellus shiitake-Extrakt, Lithospermumextrakt, Sophoraextrakt, Lorbeerextrakt, Calamuswurzelextrakt, Swertiaextrakt, Thymianextrakt, Lindenextrakt, Tomatenextrakt, Gelbwurzextrakt, Uncariaextrakt, Brunnenkresse-Extrakt, Blauholzextrakt, Traubenextrakt, Extrakt der weißen Lilie, Hagebuttenextrakt, wilder Thymian-Extrakt, Zaubernußextrakt, Schafgarbenextrakt, Hefeextrakt, Yuccaextrakt, Zanthoxylumextrakt und Mischungen hiervon.
  • Im Handel erhältliche, hierin nützliche Pflanzenextrakte schließen Polygonatum multiflori-Extrakte ein, welche wasserlöslich sind und vom Institute of Occupational Medicine, CAPM, von China National Light Industry und Maruzen erhältlich sind, sowie andere oben aufgeführte Pflanzenextrakte, welche von Maruzen erhältlich sind.
  • 5 Polyethylenlykolderivate von Glyceriden
  • Geeignete Polyethylenglykolderivate von Glyceriden schließen beliebige Polyethylenglykolderivate von Glyceriden ein, welche wasserlöslich sind und welche zur Verwendung in einer Haarpflegezusammensetzung geeignet sind. Geeignete Polyethylenglykolderivate von Glyceriden zur Verwendung hierin schließen Derivate von Mono-, Diund Triglyceriden sowie Mischungen hiervon ein.
  • Eine Klasse von hierin nützlichen Polyethylenglykolderivaten von Glyceriden schließt solche ein, worin der Grad der Ethoxylierung etwa 4 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 150, mehr bevorzugt etwa 20 bis etwa 120 beträgt, und worin die Alkylgruppe einen aliphatischen Rest mit etwa 5 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, umfaßt.
  • Geeignete Polyethylenglykolderivate von Glyceriden können Polyethylenglykolderivate von hydriertem Rizinusöl sein; zum Beispiel PEG-20-hydriertes Rizinusöl, PEG-30-hydriertes Rizinusöl, PEG-40-hydriertes Rizinusöl, PEG-45-hydriertes Rizinusöl, PEG-50-hydriertes Rizinusöl, PEG-54-hydriertes Rizinusöl, PEG-55-hydriertes Rizinusöl, PEG-60-hydriertes Rizinusöl, PEG-80-hydriertes Rizinusöl und PEG-100-hydriertes Rizinusöl. Bevorzugt zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin wird PEG-60-hydriertes Rizinusöl.
  • Andere geeignete Polyethylenglykolderivate von Glyceriden können Polyethyenglykolderivate von Stearinsäure sein; zum Beispiel PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-50-Stearat, PEG-75-Stearat, PEG-90-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-120-Stearat und PEG-150-Stearat. Bevorzugt zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin wird PEG-100-Stearat.
  • Die Haarpflegezusammensetzungen hierin können weiterhin andere zusätzliche Komponenten enthalten, welche durch den Fachmann entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts ausgewählt werden können und welche geeignet sind, um die Zusammensetzungen kosmetisch oder ästhetisch annehmbarer zu machen oder für sie zusätzliche Anwendungsvorteil vorzusehen.
  • Weitere Beispiele von bevorzugten anderen zusätzlichen Komponenten, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen formuliert werden können, umfassen: andere Konditionierungsmittel, z. B. hydrolysiertes Kollagen mit dem Handelsnamen Peptein 2000, erhältlich von Hormel, Panthenol, erhältlich von Roche, Panthenylethylether, erhältlich von Roche, hydrolysiertes Keratin, Proteine, Pflanzenextrakte und Nährstoffe; Vitamine und/oder Aminosäuren, z. B. Vitamin E mit dem Handelsnamen Emix-d, erhältlich von Eisai; Tenside wie ein kationisches Tensid, ein nichtionisches Tensid, ein anionisches Tensid, ein amphoteres Tensid und Mischungen hiervon; Haarfestigerpolymere wie amphotere Festigerpolymere, kationische Festigerpolymere, anionische Festigerpolymere, nichtionische Festigerpolymere und Silicon-Pfropfcopolymere; Konservierungsmittel wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinylharnstoff Mittel zur pH-Einstellung wie Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid und Natriumcarbonat; Salze im allgemeinen, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Färbemittel, z. B. beliebige der FD&C- oder D&C-Farbstoffe; Haaroxidations(bleich)-mittel wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haarreduktionsmittel wie die Thioglycolate; Duftstoffe; Sequestrationsmittel wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Ultraviolett- und Infrarot-Filter und -Absorptionsmittel wie optische Aufheller und Octylsalicylat; und Antischuppenmittel wie Zinkpyridinethion.
  • Herstellungsverfahren
  • In dem vorliegenden Verfahren wird die Alkoxylatverbindung zusammen mit irgendwelchen anderen zusätzlichen Komponenten mit dem geeigneten Träger kombiniert und vorzugsweise homogenisiert, um die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung zu bilden. Im allgemeinen sind die hierin nützlichen Vorrichtungen und Verfahren auf dem Fachgebiet gut bekannt. Bevorzugte Herstellungsverfahren werden nachstehend ausfürlich beschrieben.
  • Zur Bildung einer besonders bevorzugten lamellaren Gelmatrix wird das Wasser typischerweise auf mindestens etwa 70°C, vorzugsweise zwischen etwa 80°C und etwa 90°C, erhitzt. Das kationische Tensid und die feste Fettverbindung werden mit dem Wasser zur Bildung einer Mischung kombiniert. Die Temperatur der Mischung wird vor zugsweise bei einer Temperatur gehalten, welche höher ist als sowohl die Schmelztempeatur des kationischen Tensids als auch die Schmelztemperatur der festen Fettverbindung, und die gesamte Mischung wird homogenisiert. Nach Mischen bis keine Feststoffe beobachtet werden, wird die Mischung allmählich (z. B. in einer Rate von etwa 2°C/Minute) aof eine Temperatur von unter 60°C, vorzugsweise weniger als etwa 55°C, gekühlt. Während dieses allmählichen Abkühlungsprozesses wird eine erhebliche Viskositätserhöhung bei zwischen etwa 55°C und etwa 75°C beobachtet. Dies weist auf die Bildung einer amellaren Gelmatrix hin. Die Alkoxylatverbindung und irgendwelche anderen restlichen Komponenten werden dann mit der Gelmatrix kombiniert und auf Raumtemperatur gekühlt. Dies ergibt eine Haarpflegezusammensetzung, enthaltend die Allcoxylatverbindung, welche eine wesentlich verbesserte Stabilität und eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit besitzt.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die Alkoxylatverbindung zuerst mit einem Öl in einem Gewichtsverhältnis von dem Öl zu der Allcoxylatverbindung von etwa 5 : 1 bis etwa 1 : 1, mehr bevorzugt etwa 4 : 1 bis etwa 1,5 : 1 und noch mehr bevorzugt etwa 3 : 1 bis etwa 2 : 1, vorgemischt, um eine Vormischung mit einem HLB-Wert von weniger als etwa I, vorzugsweise weniger als etwa 3 und mehr bevorzugt zwischen etwa 1 und 3 zu bilden. Typischerweise werden das Öl und die Alkoxylatverbindung etwa 1 bis etwa 15 Minuten bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 50°C, vorzugsweise etwa 20°C bis etwa 25°C, gerührt, bis das Öl und die Allcoxylatverbindung homogenisiert sind und die Vormischung bilden. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß das verbesserte Verfahren die Alkoxylatverbindung in dem Öl selbst einschließt. Demgemäß, wenn die Vormischung mit dem geeigneten Träger, vorzugsweise einem wäßrigen Träger, vermischt wird, ist es viel weniger wahrscheinlich, daß die eingeschlossene Alkoxylatverbindung in die wäßrige Phase wandert, und sie ist auch vor einem durch Wasser induzierten (oder unterstützten) Abbau geschützt. Die Vormischung wird vorzugsweise mit dem geeigneten Träger bei einer Temperatur von etwa 25°C (Raumtemperatur) vermischt. Auf diese Weise wird die verbesserte Stabilität der durch dieses Verfahren gebildeten Zusammensetzungen erhalten. Außerdem, da bestimmte der hierin nützlichen Öle eine starke Affinität für Haare besitzen, können sie auch wirksam sein, die Abscheidungseffizienz der Alkoxylatverbindung auf dem Haar zu erhöhen. Die Vormischung kann auch andere zusätzliche Komponenten wie Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Vormischung mit einer Gelmatrix zur Bildung der Haarpflegezusammensetzung homogenisiert.
  • Anwendungsverfahren
  • Die erfindungsgemäße Haarpflegezusammensetzung ist geeignet zur Verwen dung zum Beispiel als Haarkosmetikzusammensetzungen, Haarstylingzusammensetzungen, Haarkonditionierungszusammensetzungen, vorzugsweise als eine daraufleibende und/oder auszuspülende Haarkonditionierungszusammensetzung und mehr bevorzugt als eine Haarkonditionierungszusammensetzung zum Ausspülen. Diese Haarpflegezusammensetzungen werden in herkömmlicher Weise verwendet, um die Konditionierungs-, Frisier- und/oder andere Vorteile der vorliegenden Erfindung vorzusehen. Ein solches Anwendungsverfahren hängt von der Art der verwendeten Zusammensetzung ab, aber schließt im allgemeinen das Bereitstellen von Haar oder einer Haarprobe mit einer Füllhaarfläche, das Aufbringen einer wirksamen Menge des Produkts auf das Haar mit einer Füllhaarfläche und anschließend das Trocknen des Haares ein. Vor dem Trocknen kann die Haarpflegezusammensetzung entweder aus dem Haar ausgespült werden (wie im Fall von Haarspülungen) oder auf dem Haar belassen werden (wie im Fall von Gelen, Lotionen und Cremes). "Wirksame Menge" bezeichnet eine ausreichende Menge, um den gewünschten Füllhaarreduktionsvorteil vorzusehen. Im allgemeinen werden etwa 1 g bis etwa 50 g auf das Haar und/oder die Kopfhaut aufgebracht.
  • Während des Schrittes des Aufbringens kann die Haarpflegezusammensetzung in dem Haar verteilt werden, typischerweise durch Reiben oder Massieren des Haares und der Kopfhaut, oder die Zusammensetzung kann selektiv auf bestimmte Teile des Haares aufgebracht werden. Für eine daraufbleibende Form wird die Haarpflegezusammensetzung vorzugsweise auf das feuchte oder nasse Haar aufgebracht, bevor das Haar getrocknet wird. Nach dem Aufbringen der Haarpflegezusammensetzungen auf das Haar wird das Haar getrocknet und entsprechend der Vorliebe des Verbrauchers frisiert. In einer anderen Ausführungsform, z. B. für eine Haarstylingzusammensetzung, kann sie auf das bereits trockene Haar aufgebracht werden, und das Haar wird anschließend gekämmt oder frisiert und entsprechend der Vorliebe des Verbrauchers getrocknet.
  • Bildanalyseprotokoll
  • Das Bildanalyseprotokoll ist ein System und Verfahren, welches zur digitalen Messung und Analyse der Komponenten der Füllhaarfläche und Fliegendhaarfläche, die wiederum die Gesamthaarfläche bilden, ausgelegt ist. Dieses Protokoll stellt ein quantifizierbares, wiederholbares Verfahren zum genauen Unterscheiden, Messen und Vergleichen der Gesamthaarfläche, Fliegendhaarfläche und Füllhaarfläche vor und nach der Behandlung mit einer Haarpflegezusammensetzung bereit. Die Gesamthaarfläche, Fliegendhaarfläche und Füllhaarfläche korrelieren direkt mit dem Gesamthaarvolumen, Fliegendhaarvolumen bzw. Füllhaarvolumen. Die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen sehen eine wesentliche, wahrnehmbare Verringerung der Füllhaarfläche vor, vorzugsweise um mindestens etwa 10%, mehr bevorzugt um mindestens etwa 15% und noch mehr bevorzugt um mindestens etwa 25%, gemessen durch das nachstehend beschriebene Verfahren. Vorzugsweise sehen die erfindungsgemäßen Haarpflegezusammensetzungen auch eine wesentliche, wahrnehmbare Verringerung der Fliegendhaarfläche um mindestens etwa 25%, vorzugsweise um mindestens etwa 30% und mehr bevorzugt um mindestens etwa 40% vor, gemessen durch das nachstehend beschriebene Verfahren.
  • Es ist festgestellt worden, daß eine Verringerung der Füllhaarfläche und/oder Fliegendhaarfläche mit einem oder mehreren wahrnehmbaren, durch den Verbraucher erwünschten Vorteilen korrelieren, wie eine bessere Handhabbarkeit, verbesserte Kämmbarkeit, verbesserte Fliegendkontrolle und/oder Kräuselkontrolle. Zum Beispiel nimmt man an, daß eine verringerte Füllhaarfläche mit befeuchtetem Haar korreliert, welches weicher, plastischer, glatter und elastischer ist als Haar, das ausgetrocknet ist. Wenn das Haar befeuchtet ist, wird die Füllhaarfläche verringert, da das Haar besser an den anderen Haaren ausgerichtet ist und weniger Platz zwischen den einzelnen Haaren hat. Befeuchtetes Haar ist auch einfacher zu kämmen und zu handhaben. Man nimmt auch an, daß die verringerte Fliegendhaarfläche mit befeuchtetem Haar korreliert, welches weniger wahrscheinlich verfilzt und eine hohe statische Aufladung besitzt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnung zeigt 1 eine Aufsicht einer bevorzugten Ausführungsform des hierin nützlichen Bildanalysesystems. Das Bildanalysesystem, 10, besteht aus einem weißen Bildschirm, 12, einer Beleuchtungsvorrichtung, 14, einem Probenhalter, 16, einer hochauflösenden Digitalkamera, 18, und einem Personalcomputer, 20. Der Probenhalter, 16, ist zwischen dem weißen Bildschirm, 12, und der hochauflösenden Digitalkamera, 18, angeordnet. Der Probenhalter, 16, ist typischerweise eine Klemmvorrichtung oder Klammer, welche eine Haarprobe, 22, etwa 40 cm vor dem weißen Bildschirm, 12, stabil herabhängen läßt. Der Probenhalter, 16, ist typischerweise etwa 80 cm von der hochauflösenden Digitalkamera, 18, entfernt und oberhalb des Sichtfelds der hochauflösenden Digitallcamera derart positioniert, daß er in den aufgenommen Bildern nicht sichtbar ist.
  • Der weiße Bildschirm, 12, ist ein mattierter (z. B. blendfreier) einfarbiger Bildschirm, der beleuchtet ist, um einen konstanten und wiederholbaren Hintergrund vorzusehen, gegen den die Haarprobe, 22, gemessen wird. Da der Unterschied zwischen der Füllhaarfläche und der Fliegendhaarfläche entsprechend der Helligkeit des Bildes beurteilt wird (vgl. nachstehend), ist es wichtig, daß die Haarprobe vor einem Hintergrund photographiert wird, der eine konstante Helligkeit aufweist. Wie aus l ersichtlich ist, besteht die bevorzugte Beleuchtungsvorrichtung, 14, aus zwei Photolampen, die auf jeder Seite der Probe angeordnet sind und in Richtung des weißen Bildschirms zeigen. Jede dieser Lampen ist vorzugsweise ein Doppelfluoreszenzröhrenlicht, das in einer Beleuchtungsarmatur enthalten ist, und ist typischerweise etwa 20 cm bis etwa 60 cm von der Seite des Probenhalters, 16, entfernt. Auf diese Weise sind sie weit genug von der Haarprobe, 22, entfernt placiert, so daß sie durch die hochauflösende Digitalkamera, 18, nicht sichtbar sind. Dadurch wird sichergestellt, daß das aufgenommene Bild nur die Aufnahme der Haarprobe, 22, und nicht zum Beispiel die Rückseite der Beleuchtungsvorrichtung, 14, umfaßt. Daher sollte die Beleuchtungsvorrichtung, 14, das aufzunehmende Bild nicht stören oder versperren. Auch wird bei einer derartigen Anordnung die Haarprobe, 22, durch die Beleuchtungsvorrichtung, 14, nicht direkt beleuchtet. Statt dessen wird das Licht zuerst durch den weißen Bildschirm, 12, reflektiert und dann durch die Haarprobe, 22, geleitet, so daß es die hochauflösende Digitalkamera, 18, erreicht. Die hochauflösende Digitalkamera, 18, ist auf die Haarprobe, 22, und nicht auf den weißen Bildschirm, 12, Fokussiert. Zur Erleichterung der Bedienung ist die hochauflösende Digitalkamera, 18, mit einem Personalcomputer, 20, verbunden und überspielt das aufgenommen Bild automatisch in die Abbildungssoftware des Computers. Eine solche Anordnung stellt ein genaues Bild des Profils der Haarprobe, 22, bereit und vermeidet jegliches) Blendlicht und/oder Schatten, welche die Messung und Analyse der Haarprobe, 22, stören könnten.
  • Vorzugsweise sollte das Bildanalysesystem entfernt von Luftströmungen oder anderen Kräften, welche die Haarprobe durcheinander bringen würden, und in einer Umgebung mit kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit untergebracht sein, um wiederholbare Ergebnisse sicherzustellen. Die hochauflösende Digitalkamera (z. B. Modell HC-2500 3-CCD von Fujifilm Co., Tokyo, Japan) besitzt eine Auflösung von mindestens 1.280 horizontalen Bildpunkten und 1.000 vertikalen Bildpunkten. Die hochauflösende Digitalkamera ist auf eine lineare Zunahme geeicht, so daß der inkrementale Unterschied zwischen sämtlichen Helligkeitswerten (eine 8-Bit, 0-255-Helligkeitsskala) gleich ist. Eine solche Kalibrierung kann zum Beispiel unter Verwendung einer Standardgrauwert-Kalibrierungszelle und/oder der Tabelle (look-up-table (LUT)) der hochauflösende Digitalkamera erreicht werden. Für Kalibrierungszwecke sollte der weiße Bildschirm (wenn mit der Beleuchtungsvorrichtung beleuchtet) einen Helligkeitswert von größer als etwa 245, vorzugsweise etwa 250 bis etwa 255, aufweisen.
  • Die typische Haarprobe besteht aus 15 cm langen (5 g), geraden, schwarzen, asiatischen Haarteilen (erhältlich von Kawamuraya Co., Osaka, Japan) oder geraden, braunen, kaukasischen Haarteilen (erhältlich von International Hair Iinporters & Products Inc. of Bellerose, New York, USA). Gerade, schwarze, asiatische Haarteile werden bevorzugt, da ihr Kontrast gegenüber dem weißen Bildschirm einfacher beobachtbar ist. Die Messungen unter Verwendung des Bildanalyseprotokolls sind wesentlich einfacher und reproduzierbarer, wenn schwarze Haarteile verwendet werden. Jedoch sind die erfindungsgemäßen Haarflächenreduktionsvorteile und die entsprechenden Haarvolumenreduktionsvorteile auf alle Haarfeilarten anwendbar. Weiterhin ist gezeigt worden, daß die mit den Haarteilen erhaltenen Ergebnisse mit den Ergebnissen vergleichbar sind, welche während der tatsächlichen Anwendung durch den Menschen erhalten werden.
  • Die Haarprobe wird wie folgt hergestellt:
    • 1)die Haarprobe wird mit warmen (38°C während 30 Sekunden befeuchtet.
    • 2) 1 ml einer Ammoniumlaurylsulfatlösung wird auf die Haarprobe aufgebracht und während 30 Sekunden eingeschäumt.
    • 3) Die Haarprobe wird während 60 Sekunden ausgespült.
    • 4) Die Haarprobe wird in warmem Wasser während 24 Stunden eingeweicht.
    • 5) 1 ml einer Ammoniumlaurylsulfatlösung wird auf die Haarprobe aufgebracht und während 30 Sekunden eingeschäumt.
    • 6) Die Haarprobe wird während 30 Sekunden ausgespült.
    • 7) 1 ml einer Ammoniumlaurylsulfatlösung wird auf die Haarprobe aufgebracht und während 30 Sekunden eingeschäumt.
    • 8) Die Haarprobe wird während 60 Sekunden ausgespült.
    • 9) Für eine behandelte Haarprobe wird 1 ml einer zu testenden Haarpflegezusammensetzung auf die Haarprobe aufgebracht.
    • 10) Für eine behandelte Haarprobe wird die Haarprobe während 10 Sekunden ausgespült.
    • 11) Die Vorderseite der Haarprobe wird 5mal durchgekämmt.
    • 12) Die Rückseite der Haarprobe wird 5mal durchgekämmt.
    • 13) Überschüssiges Wasser wird aus der Haarprobe ausgedrückt und der Querschnitt wird rund gemacht.
    • 14) Die Haarprobe wird in einem Raum mit 21°C/65% relativer Feuchte belassen und während 24 Stunden getrocknet.
    • 15) Die Haarprobe ist dann bereit für die Messung durch das Bildanalysesystem.
  • Die Schritte 9 und 10 werden nur für die behandelten Haarproben durchgeführt Zum Vergleich des Effektes einer Haarpflegezusammensetzung auf die Füllhaarfläche, Fliegendhaarfläche und Gesamthaarfläche wird zuerst ein "unbehandeltes Bild" der Haarprobe und dann ein "behandeltes Bild" aufgenommen. Die auf den Bildern gezeigten unbehandelten und behandelten Füllhaarflächen, Fliegendhaarflächen und Gesamthaarflächen werden dann verglichen. Typischerweise wird das gleiche Haarteil zuerst für die unbehandelte Haarprobe und dann für die behandelte Haarprobe gemäß dem oben beschriebenen Verfahren verwendet. Die Verwendung des gleichen Haarteiles minimiert Variationen von Probe zu Probe.
  • Sobald eine Haarprobe (entweder behandelt oder unbehandelt), 22, präpariert ist, wird sie in den Probenhalter, 16, vor dem weißen Bildschirm, 12, eingebracht. Der Abstand zwischen der hochauflösenden Digitalkamera, 18, und der Haarprobe, 22, sollte für sowohl das unbehandelte als auch das behandelte Bild gleich sein. Für sowohl das unbehandelte als auch das behandelte Bild wird die Haarprobe derart ausgerichtet, daß das breiteste Profil (gemäß dem unteren Ende der Haarprobe) durch die hochauflösende Digitalkamera eingefangen wird. Diese Ausrichtung kommt der Art und Weise nahe, wie das Haar auf dem Kopf angeordnet ist, und sieht daher die genaueste Ansicht der Wirkung auf die Haarfläche (und daher das Haarvolumen) nach der Behandlung vor. Dadurch wird auch eine genaue Messung der Effekte der Füllhaarflächenreduktion, Fliegendhaarflächenreduktion und/oder Gesamthaarflächenreduktion sichergestellt.
  • Sobald das Haar im wesentlichen bewegungslos ist, wird ein 8-Bit-Grauwertbild mit der hochauflösenden Digitalkamera, 18, aufgenommen. Typischerweise weist die hochauflösende Digitalkamera, 18, jedem Bildpunkt einen Helligkeitswert von 0 (reinschwarz) bis 255 (reinweiß) zu. Das Bild wird dann in den Personalcomputer, 20, überspielt. Alternativ, aber weniger bevorzugt, kann der Personalcomputer jedem Bildpunkt einen Helligkeitswert von 0 bis 255 zuweisen. Ein solches Bild wird auch als "eingefan genes Bild" bezeichnet und kann zum Beispiel als ein TIFF (Tagged Image File Format) Eile zur künftigen Bezugnahme elektronisch gespeichert werden. In dem eingefangenen Bild erscheint jede Haarprobe als grau bis schwarz auf einem weißen Hintergrund. Die Abbildungssoftware (z. B. Optimas V. 6.2, erhältlich von Media Cybernetics of Silver Springs, Maryland, USA) analysiert dann das eingefangenen Bild pixelweise. Die Abbildungssoftware verwendet den Helligkeitswert, der jedem Bildpunkt durch die Kamera zugewiesen wurde, um jeden Bildpunkt als entweder schwarz (Helligkeitswert = 0–120), grau (Helligkeitswert = 121–235) oder weiß (Helligkeitswert = 236–255) zu klassifizieren. Die Abbildungssoftware definiert dann das "Füllhaar" in dem eingefangenen Bild als den größten zusammenhängenden Bereich, welcher durch schwarze Linien begrenzt ist. Das "Fliegendhaar" ist definiert als schwarze, graue und weiße Bereiche, begrenzt durch eine oder mehrere graue Linien, ausschließlich des Füllhaares. Der Begriff "begrenzt", so wie hierin im Hinblick auf die Abbildungssoftware verwendet, gibt an, daß der bezeichnete Bereich mit mindestens einer Linie des spezifizierten Farbtons vollständig umgeben ist.
  • Die Abbildungssoftware berechnet dann die Fläche jedes Bereiches, typischerweise in cm2, um die Füllhaarfläche und die Fliegendhaarfläche zu finden. Die Gesamthaarfläche ist die Summe aus der Füllhaarfläche und der Fliegendhaarfläche. Folglich kann die Füllhaarfläche und/oder die Fliegendhaarfläche auch als Prozentsatz der Gesamthaarfläche berechnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abbildungssoftware der unbehandelten Gesamthaarfläche automatisch einen Wert von 1,0 zu und normalisiert die anderen Werte entsprechend. Die Abbildungssoftware kann auch die Füllhaarfläche und/oder die Fliegendhaarfläche zur einfachen Bezugnahme umreißen und/oder farbcodieren.
  • Die Verringerung des Haarvolumens nach der Behandlung basiert auf dem Vergleich der aus der Analyse der behandelten und unbehandelten Haarproben erhaltenen Daten. Die Haarflächen werden für die unbehandelte Gesamthaarfläche (LTTA), die unbehandelte Füllhaarfläche (UBA) und die unbehandelte Fliegendhaarfläche (UFA) berechnet. Diese Werte werden dann mit den berechneten Haarflächen für die behandelte Gesamthaarfläche (TTA), die behandelte Füllhaarfläche (TBA) und die behandelte Fliegendhaarfläche (TFA) verglichen. Die Verringerung der Füllhaarfläche nach der Behandlung entspricht einer Verringerung des Füllhaarvolumens und wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Füllhaarflächenreduktion = 100* [1 – (TBA/UBA)].
  • In ähnlicher Weise entspricht die prozentuale Verringerung der Fliegendhaarfläche nach der Behandlung einer Verringerung des Fliegendhaarvolumens und wird ge mäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Fliegendhaarflächenreduktion = 100* [1 – (TFA/UFA)].
  • Die prozentuale Verringerung der Gesamthaarfläche nach der Behandlung entspricht einer Verringerung des Gesamthaarvolumens und wird gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
    Gesamthaarflächenreduktion = 100* [1 – (TTA/UTA)].
  • Eine bestimmte Haarpflegezusammensetzung (oder Kontrolle) wird typischerweise mit mindestens drei verschiedenen Haarproben getestet. Die Füllhaarflächenreduktion, Fliegendhaarflächenreduktion und Gesamthaarflächenreduktion wird dann für jede Haarprobe berechnet, und eine durchschnittliche Füllhaarflächenreduktion, durchschnittliche Fliegendhaarflächenreduktion und durchschnittliche Gesamthaarflächenreduktion wird berechnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Bildanalyseprotokolls werden zwei Bilder jeder behandelten und unbehandelten Haarprobe aufgenommen. Das erste Bild entspricht dem breitesten Profil der Haarprobe, während das zweite Bild dem engsten Profil der Haarprobe entspricht, welches typischerweise einer 90°-Drehung des breitesten Profil entspricht. Anschließend werden Durchschnittswerte für die unbehandelte Füllhaarfläche, behandelte Füllhaarfläche etc. berechnet. Diese Durchschnittswerte werden dann in den obigen Gleichungen verwendet. Ein derartiges Verfahren ist besonders nützlich bei Haarproben, welche infolge ihrer natürlichen Konturen oder durch das Waschen leicht gebogen sind.
  • Beispiele für die Erfindung werden nachstehend zur Veranschaulichung angegeben und sollen in keiner Weise die Erfindung begrenzen, da viele Variationen hiervon möglich sind, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Bestandteile sind nachstehend durch die chemische oder CTFA-Bezeichnung angegeben oder anders definiert.
  • Beispiel 1 Haarkonditionierungszusammensetzungen zum Ausspülen werden gemäß den folgenden Formulierungen gebildet:
    Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Um Haarkonditionierungszusammensetzungen zu simulieren, die gegenwärtig auf dem Markt sind, wurde Dimethicon zu Beispiel B zugesetzt.
  • Der geeignete Träger für die Beispiele A–D ist eine lamellare Gelmatrix, welche wie folgt gebildet wird (alle Prozentsätze sind auf das Gewicht der fertigen Haarkonditionierungszusammensetzung bezogen): etwa 78% deionisiertes Wasser werden auf 85°C erhitzt, und 2% Stearamidopropyldimethylamin werden mit 2,5% Cetylalkohol, 4,5% Stearylalkohol und 0,64% L-Glutaminsäure (von Ajinomoto, Osaka, Japan) vermischt. Der wäßrige Träger wird bei einer Temperatur von etwa 85°C während etwa 5 Minuten unter fortgesetztem Mischen gehalten, bis die Komponenten homogenisiert sind und keine Feststoffe beobachtet werden. Der wäßrige Träger wird dann allmählich auf etwa 55°C gekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, bis sich eine lamellare Gelmatrix bildet.
  • Beispiel A wird gebildet durch Mischen von Oleth-5 mit der lamellaren Gelmatrix bei einer Temperatur von etwa 35°C. Für die anderen Haarkonditionierungszusammensetzungen werden die Alkoxylatverbindung (im Fall der Beispiele B–D) und die Begleitstoffe (im Fall der Beispiele B–D und der Kontrollen) mit der Gelmatrix bei einer Temperatur von weniger als etwa 55°C, typischerweise weniger als etwa 50°C, vermischt.
  • Für Beispiel B wird zuerst eine Vormischung durch Mischen von Oleylalkohol (ein Öl; erhältlich als UNJECOL 90BHR von Shin-nihon Rika, Tokyo, Japan) und Oleth-5 (ein Alkylethoxylat; erhältlich als Volpo-5 von Croda, Inc., Parsipanny, New Jersey, USA) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2,5 : 1 gebildet. Der Oleylalkohol und das Oleth-5 werden während 10 Minuten bei etwa 22°C gemischt, um eine Vormischung mit einem HLB-Wert von etwa 3 zu bilden. Diese Vormischung wird dann mit der lamellaren Gelmatrix in einem Gewichtsverhältnis von Vormischung zu der lamellaren Gelmatrix von etwa 1 : 12 bei einer Temperatur von etwa 50°C vermischt.
  • Für die Beispiele C und D verringert die Zugabe von PPG-34 die Viskosität der Haarpflegezusammensetzung erheblich. Folglich wurden die Anteile an Cetylalkohol und Stearylalkohol angepaßt, um die Viskosität innerhalb des gleichen Bereiches wie bei den anderen Beispielen zu halten.
  • Es ist ersichtlich, daß die Beispiele A–D eine wesentliche Verringerung der Füllhaarfläche und der Gesamthaarfläche vorsehen. Außerdem zeigen die Beispiele A, C und D auch eine wesentliche Verringerung der Fliegendhaarfläche.
  • Beispiel 2
  • Erfindungsgemäße Haarkonditionierungszusammensetzungen werden gemäß den folgenden Formulierungen gebildet. Die Alkoxylatverbindung ist ein Alkylalkoxylat, und der geeignete Träger ist eine lamellare Gelmatrix. In Beispiel F und Beispiel I wurde die Allcoxylatverbindung mit dem Oleylalkohol zur Bildung einer Vormischung mit einem HLB-Wert von etwa 3 vorgemischt. Diese Vormischung wurde dann zu der lamellaren Gelmatrix zugegeben, wie oben beschrieben.
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Beispiel 3
  • Erfindungsgemäße Haarkonditionierungszusammensetzungen, worin die Alkoxylatverbindung ein Einfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer und/oder ein Mehrfachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer ist und worin der geeignete Träger eine Gelmatrix ist, werden gemäß den folgenden Formulierungen gebildet. In Beispiel K ist der geeignete Träger eine lamellare Gelmatrix.
    Figure 00510001
    Figure 00520001
  • Beispiel 4
  • Ein kationisches Alkylalkoxylatderivat der Formel III-b wird erhalten über einen Syntheseweg, wie im folgenden Schema gezeigt.
  • Aktivierung,
    • CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)8-(pCH2CH2)8-OH (Formel IV-b) + CH3SO2Cl CH3-(CH2)7-CH=CH-(CH2)8-(OCH2CH2)3-OSO2CH3 (Formel V-b)
  • Nukleophile Substitution
    Figure 00540001
  • Quaternisierung
    Figure 00540002
  • Aktivierung
  • Ein 0,58 Mol-Anteil an Mesylchlorid wird zu einer eisgekühlten, gerührten Lösung von 0,446 Mol des Ausgangsmaterials der Formel IV-b und 0,58 Mol Triethylamin in 600 ml abs. dehydratisiertem Benzol zugetropft. Die Reaktionslösung wird für 1 Stunde unter Eiskühlung und für 1 Tag bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Filtration zum Entfernen des festen Triethylaminhydrochlorids werden 200 ml einer wäßrigen gesättigten NaCO3-Lösung zu der Lösung zugesetzt, um das restliche Mesylchlorid umzusetzen, und die Lösung wird während 2 Stunden gerührt. Die Lösung wird in die organische und wäßrige Phase aufgetrennt. Die organische Phase wird durch Extrahieren der Wasserphase mit 200 ml Benzol gewonnen. Die organische Phase wird mit Na2SO4 für 1 Tag getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgedampft, wobei die flüssige Verbindung der Formel V-b erhalten wird.
  • Nukleophile Substitution
  • Ein 1,78 Mol-Anteil des Nukleophils (Ethanolamin), 23,6 g Na2CO3 und 600 ml Ethanol werden zu 0,425 Mol der erhaltenen Verbindung mit der Formel V-b zugegeben. Die Reaktionslösung wird während 1 Tag bei 85°C gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und. der Sirup wird mit 300 ml Wasser gewaschen. Eine 5 g-Portion von Na2CO3 wird zu der Wasserlösung zugesetzt, um diese alkalisch zu machen (pH > 12), und Na2SO4 wird auch zugegeben, um die Lösung zur Phasentrennung zu sättigen. Der Waschschritt unter Verwendung von Na2CO3 und der Sättigungsschritt unter Verwendung von Na2SO4 werden insgesamt dreimal wiederholt. Ein gelartiges Material wird gewonnen, und das Wasser des gelartigen Materials wird abgedampft, wobei die flüssige Verbindung der Formel VI-b erhalten wird.
  • Quaternisierung
  • Eine 86,3 g-Portion von Na2CO3 und 600 ml Ethanol werden zu 0,407 Mol der erhaltenen Verbindung mit der Formel VI-b unter Rühren zugegeben. Das Quaternisierungsmittel (Methyliodid) wird zu der eisgekühlten, gerührten Lösung zugetropft. Die Reaktionslösung wird während 6 Stunden bei 40°C und während 1 Tag bei 80°C gerührt. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Sirup wird mit 500 ml Wasser gewaschen. Na2SO4 wird zu der Wasserlösung zugegeben, um die Lösung zur Phasentrennung zu sättigen. Der Waschschritt unter Verwendung von Na2CO3 und der Sättigungsschritt unter Verwendung von Na2SO4 werden insgesamt dreimal wiederholt. Ein gelartiges Material wird gewonnen, und das Wasser des gelartigen Materials wird abgedampft. Ethanol wird zugesetzt, um die Verbindung der Formel III-b zu extrahieren, die aus dem restlichen Salz abgetrennt wird. Das Ethanol wird abgedampft, und die flüssige Verbindung der Formel III-b wird erhalten.
    Komponente Q
    Kationisches Akylalkoxylat (der obrigen Formel II-b) 2,0
    Cetylalkohol *1 2,5
    Stearylalkohol *2 4,5
    Dinatrium-EDTA 0,1
    Benz lalkohol 0,4
    Deionisiertes Wasser q.s. auf 100%
  • Beispiel 5
  • Erfindungsgemäße Haarkonditionierungszusammensetzungen werden gemäß den folgenden Formulierungen gebildet. Die Alkoxylatverbindung ist ein Alkylalkoxylat und der geeignete Träger ist Wasser. Für die Beispiele R und S wird zuerst eine Vormischung von Polyquaternium-10 in Wasser unter Erhitzen auf 30°C und dann, sobald dispergiert, unter Erhitzen auf 82°C hergestellt. Anschließend werden Cetylalkohol, Methylparaben, Propylparaben, PEG-60 und CTMAC zu der ersten Vormischung zugegeben, während die Temperatur oberhalb von 80°C gehalten wird. Diese Bestandteile werden eingemischt und dann auf 30°C gekühlt. Eine zweite Vormischung, enthaltend Wasser, Dinatrium-EDTA, DL-Panthenol und Citronensäure, wird separat hergestellt. Sobald die erste Vormischung auf 30°C gekühlt worden ist, wird die zweite Vormischung zu der ersten Vormischung zusammen mit den restlichen Bestandteilen zugegeben. Diese Mischung wird dann gemischt, wobei der pH gegebenenfalls eingestellt wird, und gekühlt.
  • Figure 00560001

Claims (16)

  1. Haarpflegemittelzusammensetzung, umfassend nach Gewicht der Haarpflegemittelzusammensetzung: A. etwa 0,01% bis etwa 99% einer Alkoxylatverbindung mit einem HLB-Wert von etwa 5 bis etwa 12, die Alkoxylatverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem kationischen p Akylalkoxylatderivat, und Mischungen davon, wobei das Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer der Formel entspricht: X-O-(R1-O)a X (Formel I)wobei jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, und C1-C30-Alkylgruppen, wobei jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkyl-gruppe ist, und worin a einen Wert von etwa 1 bis etwa 400 hat; wobei das Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer der Formel entspricht:
    Figure 00570001
    wobei jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, und C1-C30-Alkylgruppen, worin jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkyl-gruppe ist, worin n einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 hat, wobei jedes b unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2 hat, wobei c und d unabhängig Werte haben von etwa 0 bis etwa 2, wobei b + c + d mindestens etwa 2 ist, wobei jedes e unabhängig einen Wert von 0 oder 1 besitzt, und wobei jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 1 bis etwa 120 besitzt; und wobei das kationische Alkylalkoxylatderivat die folgende Formel besitzt:
    Figure 00570002
    wobei mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Alkylalkoxylatgruppe ist, besitzend die folgende Formel: -(R5-O)m-R6 wobei R5 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist; und m eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 100 ist; wobei mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Hydroxyalkylgruppe ist, besitzend die folgende Formel: -(R7-O)n-H wobei R7 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte, oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist; und n eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 100 ist; und wobei der Rest von R1, R2, R3 und R4 unabhängig R6 ist, welches ein lineares, verzweigtes, cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist; und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrosulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat und Mischungen davon, B. etwa 1% bis etwa 99,99% eines geeigneten Trägers, wobei die Haarpflegemittelzusammensetzung die Füllhaarfläche (bulk hair area), um mindestens 10% verringert, wie durch hierin beschriebenes Bildanalyseprotokoll gemessen.
  2. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Alkoxylatverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Alkylalkoxylat, einem Ein fachpolypropylenglykolkettensegmentpolymer, einem Mehrfachpolypropylen-glykolkettensegmentpolymer, und Mischungen davon.
  3. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Alkoxylatverbindung ein Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer ist.
  4. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein kationisches Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Polymeren, kationischen Polysaccharidpolymeren, und Mischungen davon, wobei das kationische Material eine Ladungsdichte im Bereich von etwa 1, 5 meq/g bis etwa meq/g besitzt.
  5. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Alkoxylatverbindung ein Mehrfachalkorxylatkettensegmentpolymer ist.
  6. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Alkoxylatverbindung einen HLB von etwa 6 bis etwa 11 besitzt.
  7. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der geeignete Träger eine Gelmatrix umfasst, umfassend ein kationisches Tensid, einen festen Fettalkohol, und Wasser.
  8. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Alkoxylatverbindung nach Gewicht etwa 0,1% bis etwa 20% der Haarpflegezusammensetzung umfasst.
  9. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Haarpflegezusammensetzung weiterhin die Fliegendhaarfläche (flyaway hair area) um mindestens etwa 25% verringert, wie durch das Bildanalyseprotokoll gemessen.
  10. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das kationische Material ein kationisches Polysaccharidpolymer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Polymeren und Copolymeren von Cellulosederivaten.
  11. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das kationische Polysaccharidpolymer etwa 0,001% bis etwa 20% der Haarpflegezusammensetzung umfasst.
  12. Verfahren zur Verringerung der Füllhaarfläche (bulk hair area), umfassend die Schritte: A. Bereitstellen von Haar mit einer Füllhaarfläche (bulk hair area); B. Aufbringen einer wirksamen Menge der Haar-pflegemittelzusammensetzung nach irgendeinem der oben stehenden Ansprüche auf das Haar, welches eine Füllhaarfläche (bulk hair area) besitzt; und C. Trocknen des Haares.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend den Schritt des Spülens des Haares nach dem Aufbringungsschritt.
  14. Haarpflegemittelzusammensetzung, umfassend nach Gewicht der Haarpflege mittelzusammensetzung: A. etwa 0, 01% bis etwa 99% einer Alkoxylatverbindung mit einem HLB-Wert von etwa 5 bis etwa 12, die Alkoxylatverbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer, einem kationischen Alkylalkoxylatderivat, und Mischungen davon, wobei das Einfachalkoxylatkettensegmentpolymer der Formel entspricht: X-O-(R1-O)a-X (Formel I)wobei jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, und C1-C30-Alkylgruppen, wobei jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkyl-gruppe ist, und worin a einen Wert von etwa 1 bis etwa 400 hat; wobei das Mehrfachalkoxylatkettensegmentpolymer der Formel entspricht:
    Figure 00600001
    wobei jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, und C1-C30-Alkylgruppen, wobei jedes R1 unabhängig eine C2-C4-Alkyl-gruppe ist, worin n einen Wert von etwa 1 bis etwa 10 hat, wobei jedes b unabhängig einen Wert von etwa 0 bis etwa 2 besitzt, wobei c und d unabhängig Werte haben von etwa 0 bis etwa 2, wobei b + c + d mindestens etwa 2 ist, wobei jedes e unabhängig einen Wert von 0 oder 1 besitzt, und wobei jedes w, y und z unabhängig einen Wert von etwa 1 bis etwa 120 besitzt; und wobei das kationische Alkylalkoxylatderivat die folgende Formel besitzt:
    Figure 00600002
    wobei mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Alkylalkoxylatgruppe ist, besitzend die folgende Formel: -(R5-O)m-R6 wobei R5 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe, mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist; R6 eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome ist; und m eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 100 ist; wobei mindestens eines von R1, R2, R3 oder R4 unabhängig eine Hydroxyalkylgruppe ist, besitzend die folgende Formel: -(R7-O)n-H wobei R7 unabhängig eine lineare, verzweigte, cyclische, gesättigte, oder ungesättigte Alkylgruppe, mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome ist; und n eine ganze Zahl zwischen 1 und etwa 100; und wobei der Rest von R1, R2, R3 und R4 unabhängig R6 ist, welches ein lineares,verzweigtes, cyclisches, gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatome ist; und X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorid, Bromid, Iodid, Sulfat, Hydrosulfat, Methylsulfat, Ethylsulfat, Carbonat, Hydrogencarbonat und Mischungen davon, B.ein kationisches Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Polymeren, Copolymeren von Sacchariden und Mischungen davon, wobei das kationische Material eine Ladungsdichte im Bereich von etwa 1,5 meq/g bis etwa 5 meq/g besitzt; und C. etwa 1% bis etwa 99,99% eines geeigneten Trägers.
  15. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 14, wobei das kationische Material ein kationisches Polysaccharidpolymer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Polymeren und Copolymeren von Cellulosederivaten.
  16. Haarpflegezusammensetzung nach Anspruch 15, wobei das kationische Polysaccharidpolymer etwa 0,001% bis etwa 20% der Haarpflegezusammensetzung umfasst.
DE69905774T 1999-09-03 1999-09-03 Haarbehandlungsmittel und verfahren zur anwendung Expired - Fee Related DE69905774T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/020334 WO2001017493A1 (en) 1999-09-03 1999-09-03 Hair care composition and method of use therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905774D1 DE69905774D1 (de) 2003-04-10
DE69905774T2 true DE69905774T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=22273540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905774T Expired - Fee Related DE69905774T2 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Haarbehandlungsmittel und verfahren zur anwendung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1212030B1 (de)
JP (1) JP2003508476A (de)
CN (1) CN1374853A (de)
AT (1) ATE233536T1 (de)
AU (1) AU5809499A (de)
CA (1) CA2384178A1 (de)
DE (1) DE69905774T2 (de)
MX (1) MXPA02002365A (de)
WO (1) WO2001017493A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA04005042A (es) 2001-11-30 2004-08-11 Procter & Gamble Champu que contiene un alquileter.
JP2015512864A (ja) * 2012-04-10 2015-04-30 ロレアル ケラチン繊維用化粧料組成物
CN104146896A (zh) * 2014-07-11 2014-11-19 广东广海大实业有限公司 一种治疗头痛的洗发水及其制作方法
EP3642780A1 (de) * 2017-06-23 2020-04-29 Unilever Plc. Verfahren zur messung von haarbewegungseigenschaften
CN114028276B (zh) * 2021-12-17 2023-09-26 上海蜂花日用品有限公司 一种具有多效修护效果的护发组合物及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696500B2 (ja) * 1987-10-21 1994-11-30 花王株式会社 毛髪化粧料
US5656280A (en) * 1994-12-06 1997-08-12 Helene Curtis, Inc. Water-in-oil-in-water compositions
US5641480A (en) * 1994-12-08 1997-06-24 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Hair care compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
DE19629951A1 (de) * 1995-03-15 1998-01-29 Beiersdorf Ag Haarpflegezubereitung in Form einer transparenten oder transluzenten Mikroemulsion vom Typ Öl-in-Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1212030B1 (de) 2003-03-05
CA2384178A1 (en) 2001-03-15
DE69905774D1 (de) 2003-04-10
EP1212030A1 (de) 2002-06-12
WO2001017493A1 (en) 2001-03-15
JP2003508476A (ja) 2003-03-04
ATE233536T1 (de) 2003-03-15
AU5809499A (en) 2001-04-10
CN1374853A (zh) 2002-10-16
MXPA02002365A (es) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035428T2 (de) Haarpflege- und antischuppenmittel
DE69519018T2 (de) Haarpflegemittel, die einen fettalkohol mit niedrigem schmelzpunkt und ein ethylenoxid/propylenoxid-polymer enthalten
WO2001017492A1 (en) A process for forming a hair care composition and a composition formed by same
US6730292B1 (en) Hair care composition comprising a polypropylene glycol and an ester oil
US6946122B2 (en) Hair care composition containing a polyalkylene (n) alkylamine which provide hair volume reduction
DE60126339T2 (de) Wasserfreie kosmetische zusammensetzung
AU2000274796A1 (en) Hair care composition containing polyalkyleneglycol(n)alkylamine and organic acid
US20030084519A1 (en) Hair care composition containing a polyalkyleneglycol (n) alkylamine
US6849252B1 (en) Hair care composition comprising a polypropylene glycol
DE69931818T2 (de) Polypropyleneglykol enthaltendes haarpflegemittel
DE69905774T2 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zur anwendung
EP1212029A1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend ein alkylethoxylat und verfahren zur herstellung
DE69633677T2 (de) Milde haarpflegemittel
AU2001247358A1 (en) Hair care composition containing a polyalkylene(n)alkylamine which provide hair volume reduction
WO2001017491A1 (en) A hair care composition comprising a polypropylene glycol and an ester oil
DE60124904T2 (de) Haarpflege zusammensetzung enthaltend silicone und kräusel kontrollmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee