DE60126339T2 - Wasserfreie kosmetische zusammensetzung - Google Patents

Wasserfreie kosmetische zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60126339T2
DE60126339T2 DE60126339T DE60126339T DE60126339T2 DE 60126339 T2 DE60126339 T2 DE 60126339T2 DE 60126339 T DE60126339 T DE 60126339T DE 60126339 T DE60126339 T DE 60126339T DE 60126339 T2 DE60126339 T2 DE 60126339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
aqueous
hair
mixtures
cosmetic composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126339D1 (de
DE60126339T3 (de
Inventor
Mikio Ashiyo UCHIDA
Arata Mitsumatsu
Akihiko Kawauchi
Misa Azuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21742304&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60126339(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60126339D1 publication Critical patent/DE60126339D1/de
Publication of DE60126339T2 publication Critical patent/DE60126339T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126339T3 publication Critical patent/DE60126339T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/24Thermal properties
    • A61K2800/242Exothermic; Self-heating; Heating sensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung, die sich durch Mischen mit Wasser erwärmt.
  • HINTERGRUND
  • Eine Vielfalt an kosmetischen Produkten wie Haarpflegeprodukten und Hautpflegeprodukten wird für das Haar und/oder die Haut verwendet. Bezüglich Haarpflegeprodukten werden beispielsweise Haarshampoo-Produkte zum Reinigen des Haars verwendet, indem überschüssiger Schmutz und überschüssiges Sebum entfernt werden; Haarkonditionierungsprodukte werden verwendet, um dem Haar verschiedene Konditionierungsvorteile, wie Feuchtigkeitsgefühl, Weichheit und Kontrolle der Elektrostatik, zu verleihen; Haarstyling-Produkte werden zum Legen und/oder Beibehalten der Frisur verwendet; Haarfärbeprodukte werden zum Ändern und/oder Beibehalten der Haarfarbe verwendet; und Haarwuchsprodukte werden zur Förderung des Haarwachstums verwendet.
  • Die Wirksamkeit von kosmetischen Produkten wie Haarpflegeprodukten und Hautpflegeprodukten wird durch verschiedene Faktoren verändert, beispielsweise die Menge an aufgetragenen Produkten, die Dauer des Auftrags von Produkten auf das Haar, Temperaturen von Produkten, die Methode des Auftragens von Produkten auf das Haar und so weiter. Daher ist es möglicherweise nicht einfach, die erwartete Wirksamkeit aus kosmetischen Produkten wie Haarpflegeprodukten und Hautpflegeprodukten zu erzielen.
  • Eine Vielfalt an Ansätzen wurde entwickelt, um die erwartete Wirksamkeit aus Haarpflegeprodukten zu erzielen. Beispielsweise sind anorganische Salze und/oder Oxide, die durch Mischen mit Wasser Wärme erzeugen, in nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten und sollen die Penetration und die Ablagerung von Konditionierungsbestandteilen in bzw. auf die Haut und/oder das Haar durch ihre Wärmeerzeugung verbessern (beschrieben im Japanischen Offenlegungspatent H11-228332). Es hat sich jedoch herausgestellt, dass anorganische wärmeerzeugende Mittel wie anorganische Salze und/oder Oxide mitunter mehr Wärme erzeugen als erwartet, so dass sich die Zusammensetzungen auf eine höhere Temperatur erwärmen als erwartet. Außerdem hat sich herausgestellt, dass anorganische wärmeerzeugende Mittel wie anorganische Salze und/oder Oxide Wärme nur über einen kurzen Zeitraum erzeugen, so dass es schwierig ist, eine anhaltende Erwärmung aus den Zusammensetzungen zu erhalten.
  • Das Japanische Offenlegungspatent Nr. H11-228333 offenbart wärmeerzeugende Kosmetikartikel, umfassend ein wärmeerzeugendes Mittel, das mit einem Silikon-Beschichtungsmittel beschichtet ist, zum Erzeugen einer leichten Wärmeänderung und einer anhaltenden Erwärmung. Beschichtete wärmeerzeugende Mittel sind jedoch im Allgemeinen teurer als unbeschichtete wärmeerzeugende Mittel.
  • Basierend auf dem Vorstehenden ist es weiterhin wünschenswert, eine erhöhte Wirksamkeit aus kosmetischen Produkten wie Haarpflegeprodukten und Hautpflegeprodukten zu erzielen, d. h., es ist wünschenswert, erhöhte Vorteile aus kosmetischen Produkten zu erzielen. Bezüglich Haarpflegeprodukten ist es beispielsweise weiterhin wünschenswert, erhöhte Reinigungsvorteile aus Haarshampoo-Produkten zu erzielen und erhöhte Haarkonditionierungsvorteile wie Feuchtigkeitsgefühl, Weichheit und Kontrolle der Elektrostatik aus Haarkonditionierungsprodukten zu erzielen und gleichzeitig die Temperatur zu steuern, auf die sich die Zusammensetzung erwärmt. Außerdem ist es weiterhin wünschenswert, eine anhaltende Erwärmung aus kosmetischen Produkten wie Haarpflegeprodukten und Hautpflegeprodukten zu erzielen. Darüber hinaus ist es weiterhin wünschenswert, solche kosmetischen Produkte bereitzustellen, welche die oben erwähnten Vorteile mit minimalem Kostenanstieg liefern können.
  • Der Stand der Technik bietet nirgends alle Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung ausgerichtet, umfassend:
    • (a) ein wärmeerzeugendes Mittel, welches durch Mischen mit Wasser Wärme erzeugt;
    • (b) ein phasenänderndes Mittel; und
    • (c) einen inerten Träger;
    wobei das phasenändernde Mittel einen Schmelzpunkt von etwa 30 °C bis etwa 70 °C aufweist und in dem inerten Träger dispergiert ist, und wobei das wärmeerzeugende Mittel ein nichtwässriges anorganisches Salz ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumoxid und Mischungen davon.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung stellt nichtwässrige kosmetische Zusammensetzungen bereit, die sich durch Mischen mit Wasser erwärmen. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für eine erhöhte Wirksamkeit sorgen und gleichzeitig die Temperatur steuern, auf die sich die Zusammensetzung erwärmt. Außerdem können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für eine anhaltende Erwärmung aus kosmetischen Produkten sorgen. Es wird angenommen, dass sich erwärmende kosmetische Zusammensetzungen wie Haarpflegezusammensetzungen und Hautpflegezusammensetzungen für eine erhöhte Wirksamkeit sorgen können, d. h. erhöhte Vorteile liefern können. Bezüglich Haarpflegezusammensetzungen wird beispielsweise angenommen, dass sich erwärmende Haarshampoo-Zusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Haarstyling-Zusammensetzungen erhöhte Frisiervorteile liefern können, sich erwärmende Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen erhöhte Haarkonditionierungsvorteile aufgrund von erhöhter Penetration von Bestandteilen liefern können und sich erwärmende Haarfärbezusammensetzungen und sich erwärmende Haarwuchszusammensetzungen ebenfalls erhöhte Vorteile liefern können. Bezüglich Hautpflegezusammensetzungen wird beispielsweise angenommen, dass sich erwärmende Körpershampoo-Zusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Gesichtsreinigungszusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Hautkonditionierungszusammensetzungen erhöhte Konditionierungsvorteile liefern können und sich erwärmende Rasierzusammensetzungen erhöhte Rasiervorteile liefern können. Außerdem wird angenommen, dass das phasenändernde Mittel der vorliegenden Erfindung mit einem bestimmten Schmelzpunkt Wärme aus dem wärmeerzeugenden Mittel absorbieren kann, indem es seine Phase von fest in flüssig ändert, und anschließend die Wärme langsam freisetzen kann, indem es seine Phase von flüssig in fest ändert. Daher wird angenommen, dass das phasenändernde Mittel verhindern kann, dass sich die Zusammensetzungen auf eine höhere Temperatur erwärmen als erwartet, und für eine anhaltende Erwärmung aus den Zusammensetzungen sorgen kann, ohne dass beschichtete wärmeerzeugende Mittel verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, in denen die Erfindung speziell angegeben und genau beansprucht wird, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung besser verständlich wird.
  • Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung bezogen, sofern nichts anderes angegeben wurde. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse, sofern nichts anderes angegeben wurde. Sofern nichts anderes angegeben wurde, basieren alle hierin genannten Prozentangaben, Verhältnisse und Konzentrationen von Bestandteilen auf der tatsächlichen Menge des Bestandteils und schließen keine Lösungsmittel, Füllstoffe oder anderen Materialien ein, mit denen der Bestandteil in im Handel erhältlichen Produkten kombiniert werden kann.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „umfassend", dass andere Schritte und andere Bestandteile, die das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzugefügt werden können. Dieser Ausdruck umfasst die Begriffe „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Alle angeführten Literaturstellen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugeständnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzungen
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erwärmen sich beim Mischen mit Wasser durch Wärme aus wärmeerzeugenden Mitteln. Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, bedeutet „nichtwässrig", dass die Zusammensetzungen 5 % oder weniger Wasser enthalten. Die nichtwässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise 3 % oder weniger, mehr bevorzugt 1 % oder weniger Wasser, noch mehr bevorzugt sind sie im Wesentlichen wasserfrei. Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen erwärmen sich auf dem Haar und/oder der Haut auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 30 °C bis etwa 80 °C, mehr bevorzugt von etwa 30 °C bis etwa 60 °C, noch mehr bevorzugt von etwa 35 °C bis etwa 45 °C. Diese Temperatur kann zum Beispiel durch Wählen der wärmeerzeugenden Mittel, die Menge des wärmeerzeugenden Mittels und zusätzliche Mittel, welche die wärmeerzeugende Reaktion steuern können, eingestellt werden. Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen halten die oben erwähnte Temperatur für vorzugsweise etwa 30 Sekunden oder mehr, mehr bevorzugt etwa 1 Minute oder mehr, noch mehr bevorzugt etwa 3 Minuten oder mehr.
  • Verschiedene nichtwässrige kosmetische Zusammensetzungen wie nichtwässrige Haarpflegezusammensetzungen und nichtwässrige Hautpflegezusammensetzungen können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die hierin geeigneten nichtwässrigen Haarpflegezusammensetzungen umfassen zum Beispiel nichtwässrige Haarshampoo-Zusammensetzungen, nichtwässrige Haarstyling-Zusammensetzungen, nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen, nichtwässrige Haarfärbezusammensetzungen, nichtwässrige Haarwuchszusammensetzungen und Mischungen davon. Die hierin geeigneten nichtwässrigen Hautpflegezusammensetzungen umfassen zum Beispiel nichtwässrige Körpershampoo-Zusammensetzungen, nichtwässrige Gesichtsreinigungszusammensetzungen, nichtwässrige Hautkonditionierungszusammensetzungen, nichtwässrige Rasierzusammensetzungen und Mischungen davon.
  • Es wird angenommen, dass sich erwärmende kosmetische Zusammensetzungen wie Haarpflegezusammensetzungen und Hautpflegezusammensetzungen für eine erhöhte Wirksamkeit sorgen können, d. h. erhöhte Vorteile liefern können. Bezüglich Haarpflegezusammensetzungen wird beispielsweise angenommen, dass sich erwärmende Haarshampoo-Zusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Haarstyling-Zusammensetzungen erhöhte Frisiervorteile liefern können, sich erwärmende Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen erhöhte Haarkonditionierungsvorteile aufgrund von erhöhter Penetration von Bestandteilen liefern können, und sich erwärmende Haarfärbezusammensetzungen und sich erwärmende Haarwuchszusammensetzungen ebenfalls erhöhte Vorteile liefern können. Bezüglich Hautpflegezusammensetzungen wird beispielsweise angenommen, dass sich erwärmende Körpershampoo-Zusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Gesichtsreinigungszusammensetzungen erhöhte Reinigungsvorteile liefern können, sich erwärmende Hautkonditionierungszusammensetzungen erhöhte Konditionierungsvorteile liefern können und sich erwärmende Rasierzusammensetzungen erhöhte Rasiervorteile liefern können.
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in Form von Produkten zum Abspülen oder Produkten zum Belassen auf dem Haar oder der Haut vorliegen, können transparent oder undurchsichtig sein und können in einer großen Vielfalt an Produktformen formuliert werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Lotionen, Cremes, Gele, Emulsionen, Schäume und Sprays.
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit Wasser gemischt und durch eine beliebige herkömmliche Methode, die im Stand der Technik wohl bekannt ist, auf das Haar und/oder die Haut aufgetragen werden. Beispielsweise können die nichtwässrigen Zusammensetzungen nach dem Mischen mit Wasser auf den Händen und/oder in einem bestimmten Gefäß auf das Haar und/oder die Haut aufgetragen werden. Die nichtwässrigen Zusammensetzungen können auf nasses Haar und/oder nasse Haut aufgetragen werden, um sich mit auf dem Haar und/oder der Haut verbleibendem Wasser zu vermischen. Die nichtwässrigen Zusammensetzungen können auf nasses und/oder trockenes Haar und/oder auf nasse und/oder trockene Haut aufgetragen werden, um sich beim Abspülen mit Wasser zu vermischen.
  • Wärmeerzeugendes Mittel
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein wärmeerzeugendes Mittel, das durch Mischen mit Wasser Wärme erzeugt.
  • Die Menge und die Art von wärmeerzeugenden Mitteln werden so ausgewählt, dass die Zusammensetzung beim Mischen mit Wasser auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der phasenändernden Mittel gebracht wird. Um eine solche Wärme zu erzeugen, sollten die wärmeerzeugenden Mittel in der Lage sein, eine Zusammensetzung ausschließlich der phasenändernden Mittel auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 35 °C bis etwa 80 °C mehr bevorzugt von etwa 40 °C bis etwa 60 °C, noch mehr bevorzugt von etwa 40 °C bis etwa 50 °C zu erwärmen.
  • Das wärmeerzeugende Mittel ist ein nichtwässriges anorganisches Salz wie Natriumsulfat (Na2SO4), Calciumsulfat (CaSO4), Magnesiumsulfat (MgSO4), Aluminiumsulfat (Al(SO4)3), Calciumchlorid (CaCl2), Magnesiumchlorid (MgCl2), Calciumoxid (CaO) und Mischungen davon, im Hinblick auf deren wirksame Wärmeerzeugung, Milde zum Haar und/oder zur Haut und leichten Handhabung. Mehr bevorzugt ist nichtwässriges Magnesiumsulfat (MgSO4).
  • Das wärmeerzeugende Mittel ist in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 5 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 15 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 25 Gew.-% bis etwa 45 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Phasenändernde Mittel
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein phasenänderndes Mittel, das in einem inerten Träger dispergiert ist. Außerdem wird angenommen, dass das phasenändernde Mittel der vorliegenden Erfindung mit einem bestimmten Schmelzpunkt Wärme aus dem wärmeerzeugenden Mittel absorbieren kann, indem es seine Phase von fest in flüssig ändert, und anschließend die Wärme langsam freisetzen kann, indem es seine Phase von flüssig in fest ändert. Daher wird angenommen, dass das phasenändernde Mittel verhindern kann, dass sich die Zusammensetzungen auf eine höhere Temperatur erwärmen als erwartet, und für eine anhaltende Erwärmung aus den Zusammensetzungen sorgen kann, ohne dass beschichtete wärmeerzeugende Mittel verwendet werden.
  • Die phasenändernden Mittel der vorliegenden Erfindung besitzen einen Schmelzpunkt von etwa 30 °C bis etwa 70 °C, vorzugsweise von etwa 30 °C bis etwa 60 °C, mehr bevorzugt von etwa 35 °C bis etwa 50 °C. Dieser Schmelz punkt kann derjenige einer Art von Material sein. Der Schmelzpunkt kann auch eine Mischung von 2 oder mehr Arten von Materialien sein, wenn 2 oder mehr Materialien miteinander mischbar sind. In diesem Fall muss jedes Material nicht notwendigerweise einen Schmelzpunkt von etwa 30 °C bis etwa 70 °C aufweisen, jedoch weisen Mischungen davon einen Schmelzpunkt von etwa 30 °C bis etwa 70 °C auf.
  • Die hierin geeigneten phasenändernden Mittel schließen zum Beispiel Amidoamine; Fettverbindungen wie Fettalkohole, Fettsäuren, Fettalkoholderivate, Fettsäurederivate und Mischungen davon; Kohlenwasserstoffe wie festes Paraffin; und Mischungen davon ein. Hierin geeignete Fettverbindungen sind nachfolgend unter der Überschrift „FETTVERBINDUNG MIT HOHEM SCHMELZPUNKT" offenbart. Hierin geeignete Amidoamine sind nachfolgend unter der Überschrift „AMIDO-AMIN" offenbart. Bevorzugte phasenändernde Mittel sind Fettverbindungen wie Fettalkohole, Fettsäuren, Fettalkoholderivate, Fettsäurederivate und Mischungen davon; Amidoamine; und Mischungen davon, im Hinblick auf die Bereitstellung eines Konditionierungsvorteils. Mehr bevorzugt sind Fettalkohole, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol (Schmelzpunkt = 46-55 °C), Stearylalkohol (Schmelzpunkt = 54-61 °C) und Mischungen davon, noch mehr bevorzugt sind Mischungen von Cetylalkohol und Stearylalkohol mit einem Gewichtsverhältnis von Cetylalkohol zu Stearylalkohol von etwa 10:90 bis etwa 99:1 (Schmelzpunkt = von etwa 48 °C bis etwa 58 °C).
  • Um als phasenänderndes Mittel zu wirken, werden Materialien in einem inerten Träger dispergiert, jedoch nicht gelöst. Materialien, die vollständig in einem inerten Träger gelöst sind, selbst wenn sie einen Schmelzpunkt von etwa 30 °C bis etwa 70 °C aufweisen, können nicht als die phasenändernden Mittel der vorliegenden Erfindung wirken. Beispielsweise offenbart das Japanische Offenlegungspatent Nr. H11-228332 eine Zusammensetzung, die 5 Gew.-% Myristylmyristat mit einem Schmelzpunkt von 41 bis 43 °C und 65 Gew.-% Octylstearat-Träger (in Beispiel 9) enthält, jedoch sind die 5 Gew.-% Myristylmyristat vollständig in den 65 Gew.-% Octylstearat-Träger gelöst und können daher nicht als das phasenändernde Mittel der vorliegenden Erfindung wirken.
  • Um phasenändernde Mittel herzustellen, die in einem inerten Träger dispergiert sind, werden in der vorliegenden Erfindung Materialien, die in dem inerten Träger unlöslich sind, verwendet, oder Materialien sind in einer höheren Konzentration enthalten als ihr Sättigungspunkt in dem inerten Träger. Vorzugsweise werden Materialien mit einer geringeren Löslichkeit gegenüber einem inerten Träger verwendet. Die Löslichkeit hängt von den einzelnen Kombinationen von phasenändernden Mitteln und inerten Trägern ab. Bevorzugte Kombinationen von phasenändernden Mitteln und inerten Trägern umfassen zum Beispiel die Kombination von Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt als phasenänderndes Mittel und Polyethylenglycol als inerter Träger, die Kombination von Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt als phasenänderndes Mittel und Glycerin als inerter Träger, die Kombination von Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt als phasenänderndes Mittel und Esterölen mit niedrigem Schmelzpunkt als inerter Träger, die Kombination von Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt als phasenänderndes Mittel und flüssigem Paraffin als inerter Träger, die Kombination von Kohlenwasserstoffen wie festem Paraffin als phasenänderndes Mittel und Polyethylenglycol als inerter Träger. Mehr bevorzugt ist die Kombination von Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon, als phasenändernde Mittel, und Polyethylenglycol als inerter Träger, die Kombination von Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon, als phasenändernde Mittel und Glycerin als inerter Träger, die Kombination von Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon, als phasenändernde Mittel und Pentaerythritesterölen als inerter Träger.
  • Das phasenändernde Mittel kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Inerter Träger
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen einen inerten Träger. Die hierin geeigneten inerten Träger sind flüssige Träger und umfassen beispielsweise flüssige Polyole wie Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, 1,2-Propandiol oder Propylenglycol, 1,3-Propandiol, Hexylenglycol, Glycerin, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol; flüssiges Paraffin; Mineralöl; Pflanzenöl; Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, wie Pentaerythritesteröle, Trimethylolesteröle, Poly-α-olefinöle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen davon; und Mischungen davon. Die flüssigen Polyole wie Polyethylenglycol können auch als „ZUSÄTZLICHE WÄRMEERZEUGENDE MITTEL" verwendet werden, die nachfolgend beschrieben sind. Das hierin geeignete Öl mit niedrigem Schmelzpunkt ist nachfolgend unter der Überschrift „ÖL MIT NIEDRIGEM SCHMELZPUNKT" als Konditioniermittel beschrieben. Bevorzugt sind Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin, flüssiges Paraffin, Mineralöl, Pflanzenöl, Esteröle mit niedrigem Schmelzpunkt und Mischungen davon im Hinblick auf physikalische Eigenschaften wie Viskosität und Fluidität. Mehr bevorzugt ist Polyethylenglycol im Hinblick auf seine Fähigkeit, durch Mischen mit Wasser Wärme zu erzeugen, und physikalische Eigenschaften wie Viskosität und Fluidität.
  • Die hierin geeigneten Polyethylenglycole sind diejenigen mit der folgenden Formel: H(OCH2CH2)n-OH worin n einen Durchschnittswert von 4 bis 12 besitzt.
  • Das vorstehend beschriebene Polyethylenglycol ist auch als Polyethylenoxid und Polyoxyethylen bekannt. Hierin geeignete Polyethylenglycole, die besonders bevorzugt sind, sind PEG-200, worin n einen Durchschnittswert von etwa 4 besitzt. Im Handel erhältliches bevorzugtes Polyethylenglycol schließt zum Beispiel PEG-200 mit der Handelsbezeichnung Carbowax PEG-200, (erhältlich von Union Carbide), ein.
  • Der inerte Träger ist in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 25 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 30 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen.
  • Polyoxyalkylenderivate
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Polyoxyalkylenderivate enthalten. Die Polyoxyalkylenderivate werden in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet, wenn das wärmeerzeugende Mittel ein anorganisches wärmeerzeugendes Mittel ist, um die Agglomeration von anorganischen wärmeerzeugenden Mitteln zu verhindern, welche ein sandiges Gefühl auf der Haut und/oder dem Haar hervorruft.
  • Die hierin geeigneten Polyoxyalkylenderivate sind vorzugsweise wasserlösliche Polyoxyalkylenderivate.
  • Die hierin geeigneten Polyoxyalkylenderivate umfassen zum Beispiel Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkyletherester, Polyoxypropylenalkyletherester, Polyoxyethylenglycerylester, Polyoxypropylenglycerylester und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Polyoxyethylenalkylether sind beispielsweise diejenigen mit der Formel RO(CH2CH2O)nH, worin n von 1 bis etwa 200, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 100 ist und R ein Alkyl mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist.
  • Bevorzugte Polyoxyethylenglycerylester umfassen beispielsweise die folgenden unter (i) und (ii). (i) PEG-modifizierte Glyceride mit folgender Struktur:
    Figure 00130001
    worin eine oder mehrere der R-Gruppen ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäureeinheiten, die aus tierischen oder pflanzlichen Ölen wie Palmitinsäure, Laurinsäure, Ölsäure oder Linolsäure abgeleitet sind, wobei die Fettsäureeinheiten eine Kohlenstoffkettenlänge von 12 bis 22 aufweisen, jegliche anderen R-Gruppen sind Wasserstoff, x, y, z sind unabhängig voneinander Null oder mehr, die durchschnittliche Summe von x + y + z (der Ethoxylierungsgrad) beträgt von etwa 10 bis etwa 45. Vorzugsweise besitzen die PEG-modifizierten Glyceride einen HLB-Wert von etwa 20 oder weniger, mehr bevorzugt etwa 15 oder weniger, noch mehr bevorzugt etwa 11 oder weniger. Vorzugsweise besitzen die PEG-modifizierten Glyceride 2 bis 3 Fettsäure-R-Gruppen, mehr bevorzugt 3 Fettsäure-R-Gruppen (PEG-modifizierte Triglyceride). Vorzugsweise beträgt die durchschnittliche Summe von x + y + z (der Ethoxylierungsgrad) von etwa 20 bis 30, mehr bevorzugt ist eine durchschnittliche Summe von 25. Am meisten bevorzugt sind PEG-substituierte Triglyceride mit 3 Ölsäure-R-Gruppen, wobei der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad etwa 25 beträgt (PEG-25-Glyceryltrioleat). Bevorzugte im Handel erhältliche PEG- modifizierte Triglyceride schließen Tagat TO®, Tegosoft GC, Tagat BL 276® (alle drei hergestellt von der Goldschmidt Chemical Corporation) und Crovol A-40, Crovol M-40 (hergestellt von der Croda Corporation) ein. Andere bevorzugte im Handel erhältliche PEG-modifizierte Triglyceride schließen Tagat S® und Tagat S 2® (hergestellt von der Goldschmidt Chemical Corporation) ein. (ii) PEG-modifizierte Glycerylfettsäureester mit folgender Struktur:
    Figure 00140001
    worin n, der Ethoxylierungsgrad, von etwa 4 bis etwa 200, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 150, mehr bevorzugt von etwa 20 bis etwa 120 ist, und worin R einen aliphatischen Rest mit etwa 5 bis etwa 25 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen umfasst. Geeignete Polyethylenglycolderivate von Glyceriden können Polyethylenglycolderivate von gehärtetem Rizinusöl sein. Zum Beispiel gehärtetes PEG-20-Rizinusöl, gehärtetes PEG-30-Rizinusöl, gehärtetes PEG-40-Rizinusöl, gehärtetes PEG-45-Rizinusöl, gehärtetes PEG-50-Rizinusöl, gehärtetes PEG-54-Rizinusöl, gehärtetes PEG-55-Rizinusöl, gehärtetes PEG-60-Rizinusöl, gehärtetes PEG-80-Rizinusöl und gehärtetes PEG-100-Rizinusöl. Bevorzugt zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin ist gehärtetes PEG-60-Rizinusöl. Andere geeignete Polyethylenglycolderivate von Glyceriden können Polyethylenglycolderivate von Stearinsäure sein. Zum Beispiel PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-50-Stearat, PEG-75-Stearat, PEG-90-Stearat, PEG-100-Stearat, PEG-120-Stearat und PEG-150-Stearat. Bevorzugt zur Verwendung in den Zusammensetzungen hierin ist PEG-100-Stearat.
  • Bevorzugte Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymere schließen zum Beispiel statistisches Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer und Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer ein.
  • Unter diesen Polyoxyalkylenderivaten werden Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymere, einschließlich statistischem Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer und Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer, im Hinblick auf ihren Suspendiervorteil vorzugsweise in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet. Mehr bevorzugt ist Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer, noch mehr bevorzugt ist Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit einem Gewichtsverhältnis von Polyoxyethylen zu Polyoxypropylen von etwa 5:10 bis etwa 8:10, noch mehr bevorzugt ist das Blockcopolymer mit dem Verhältnis von 8:10.
  • Im Handel erhältliche Polyoxyalkylenderivate, die hierin geeignet sind, umfassen: Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit der CTFA-Bezeichnung Poloxamer 338, erhältlich von BASF unter der Handelsbezeichnung Pluronic F-108 und ebenfalls erhältlich von Sanyo Chemical unter der Handelsbezeichnung Newpol PE-108, und mit der CTFA-Bezeichnung Poloxamer 288, erhältlich von BASF unter der Handelsbezeichnung Pluronic F-98 und ebenfalls erhältlich von Sanyo Chemical unter der Handelsbezeichnung Newpol PE-98.
  • Das Polyoxyalkylenderivat kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Reaktionssteuerungsmittel
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise Reaktionssteuerungsmittel, welche die wärmeerzeugende Reaktion des wärmeerzeugenden Mittels steuern können. Die Reak tionssteuerungsmittel können die Reaktion verlangsamen oder beschleunigen. Die Reaktionssteuerungsmittel können auch die Temperatur steuern, auf die sich die kosmetische Zusammensetzung erwärmt.
  • Säuren können als Reaktionssteuerungsmittel zum Beschleunigen der Umsetzung der anorganischen wärmeerzeugenden Mittel verwendet werden. Die hierin geeignete Säure umfasst zum Beispiel Citronensäure, Natriumdiphosphat, Kaliumdiphosphat, l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon; vorzugsweise l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure und Mischungen davon. Unter den oben genannten Säuren wird Citronensäure vorzugsweise hierin verwendet. Einige Säuren können auch zusammen mit Amidoaminen verwendet werden, um Konditionierungsvorteile, wie nachfolgend beschrieben, zu bieten. Die Säure kann in einer solchen Konzentration enthalten sein, dass das Molverhältnis zwischen dem anorganischen wärmeerzeugenden Mittel und der Säure von etwa 1:0,1 bis etwa 1:10, vorzugsweise von etwa 1:0,5 bis etwa 1:5 beträgt.
  • Wasserabsorbierendes Polymer kann als Reaktionssteuerungsmittel zum Verlangsamen der Umsetzung des anorganischen wärmeerzeugenden Mittels verwendet werden. Das hierin geeignete wasserabsorbierende Polymer umfasst zum Beispiel Vinylpolymere wie vernetzte Acrylsäurepolymere mit der CTFA-Bezeichnung Carbomer, Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere wie Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere wie Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, andere Gummistoffe, stärkebasierte Polymere, Alginsäure-basierte Polymere, Acrylatpolymere, Polyalkylenglycole mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000 und Mischungen davon. Diese wasserabsorbierenden Polymere können auch als das nachfolgend beschriebene „VISKOSITÄTSMODIFIZIERUNGSMITTEL" verwendet werden. Unter den oben erwähnten wasserabsorbierenden Polymeren sind Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere bevorzugt, und mehr bevorzugt ist Hydroxyethylcellulose. Die wasserabsorbierenden Polymere können in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Wärmeerhaltende Materialien
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wärmeerhaltende Materialien enthalten, die Wärme erhalten können. Das wärmeerhaltende Material kann zum Verlängern der Erwärmung und zum Verlangsamen der Erwärmungsgeschwindigkeit verwendet werden und kann die Temperatur steuern, auf die sich die kosmetische Zusammensetzung erwärmt.
  • Die wärmeerhaltenden Materialien schließen zum Beispiel Kieselgel, Carboxymethylcellulose-Gel und Mischungen davon ein.
  • Das wärmeerhaltende Material kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Viskositätsmodifizierungsmittel
  • Die nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Viskositätsmodifizierungsmittel enthalten. Das hierin geeignete Viskositätsmodifizierungsmittelumfasst zum Beispiel Vinylpolymere wie vernetzte Acrylsäurepolymere mit der CTFA-Bezeichnung Carbomer, Carbonsäure/Carboxylat-Copolymere wie Acrylsäure/Alkylacrylat-Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer, Cellulosederivate und modifizierte Cellulosepolymere, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Guargummi, andere Gummistoffe, stärkebasierte Polymere, Alginsäure-basierte Polymere, Acrylatpolymere, Polyalkylenglycole mit einem Molekulargewicht von mehr als etwa 1000, anorganisches wasserlösliches Material wie Bentonit, Aluminium-Magnesium-Silicat, Laponit, Hectorit und nichtwässrige Kieselsäure und Mischungen davon. Die hier beschriebenen Polymere können auch als das vorstehend beschriebene „VISKOSITÄTSMODIFIZIERUNGSMITTEL" verwendet werden. Einige hier beschriebene Polyalkylenglycole können auch als Haarkonditioniermittel verwendet werden, die nachfolgend unter den Überschriften „POLYPROPYLENGLYCOL" und „POLYETHYLENGLYCOL" beschrieben sind.
  • Das Viskositätsmodifizierungsmittel kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Zusätzliche wärmeerzeugende Mittel
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu den wärmeerzeugenden Mitteln der vorliegenden Erfindung zusätzliche wärmeerzeugende Mittel enthalten. Zusätzliche wärmeerzeugende Mittel sind solcher Art, dass sie ebenfalls durch Mischen mit Wasser Wärme erzeugen, jedoch die Zusammensetzung nicht auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der phasenändernden Mittel erwärmen. Solche zusätzlichen wärmeerzeugenden Mittel, die hierin geeignet sind, schließen zum Beispiel organische wärmeerzeugende Mittel wie Polyole ein.
  • Das hierin geeignete Polyol umfasst zum Beispiel Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, 1,2-Propandiol oder Propylenglycol, 1,3-Propandiol, Hexylenglycol, Glycerin, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,4-Butylenglycol und Mischungen davon. Diese Polyole können auch als der vorstehend beschriebene „INERTE TRÄGER" verwendet werden.
  • Solche zusätzlichen wärmeerzeugenden Mittel können in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 2 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden.
  • Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung
  • Die nichtwässrigen kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise nichtwässrige Haarpflegezusammensetzungen, mehr bevorzugt nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen. Die nichtwässrigen Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise Haarkonditioniermittel zusätzlich zu dem wärmeerzeugenden Mittel, dem phasenändernden Mittel und dem inerten Träger, die vorstehend beschrieben sind. Die hierin geeigneten Haarkonditioniermittel umfassen zum Beispiel Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt, Amidoamine, Säuren, kationische Konditioniermittel wie kationische Tenside und kationische Polymere, Öle mit niedrigem Schmelzpunkt, Silikonverbindungen, Polypropylenglycol, Polyethylenglycol und Mischungen davon. Unter diesen Haarkonditioniermitteln sind Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt, Amidoamine, Säuren und Mischungen davon bevorzugt.
  • Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt. Die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt kann als das vorstehend beschriebene „PHASENÄNDERNDE MITTEL" verwendet werden.
  • Die hierin geeignete Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt weist einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher auf und ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten und Mischungen davon. Der Fachmann versteht, dass die in diesem Abschnitt der Patentbeschreibung offenbarten Verbindungen in einigen Fällen in mehr als eine Klassifizierung fallen können, z. B. können einige Fettalkoholderivate auch als Fettsäurederivate klassifiziert werden. Eine gegebene Klassifikation soll jedoch keine Beschränkung auf die bestimmte Verbindung sein, sondern wird zum Zwecke einer praktischen Klassifikation und Nomenklatur in dieser Weise vorgenommen. Der Fachmann versteht ferner, dass je nach Anzahl und Position von Doppelbindungen sowie Länge und Position der Verzweigungen bestimmte Verbindungen mit bestimmten benötigten Kohlenstoffatomen möglicherweise einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweisen. Es ist nicht beabsichtigt, solche Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt in diesen Abschnitt einzuschließen. Nichteinschränkende Beispiele für die Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt sind im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Ausgabe, 1992, zu finden.
  • Die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,2 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • Die hierin geeigneten Fettalkohole sind jene mit etwa 14 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole sind gesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole sein. Nichteinschränkende Beispiele für Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettsäuren sind diejenigen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren sind gesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Säuren sein. Ebenfalls eingeschlossen sind zweibasige Säuren, dreibasige Säuren und andere mehrbasige Säuren, welche die vorliegenden Anforderungen erfüllen. Ebenfalls hierin eingeschlossen sind Salze dieser Fettsäuren. Nichteinschränkende Beispiele für Fettsäuren schließen Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Sebacinsäure und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate schließen Alkylether von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen, Ester von Fettalkoholen, Fettsäureester von Verbindungen mit veresterbaren Hydroxygruppen, hydroxysubstituierte Fettsäuren und Mischungen davon ein. Nichteinschränkende Beispiele für Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate umfassen Materialien wie Methylstearylether; die Ceteth-Reihe von Verbindungen, wie Ceteth-1 bis Ceteth-45, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Cetylalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; die Steareth-Reihe von Verbindungen, wie Steareth-1 bis -10, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Stearethalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; Ceteareth-1 bis Ceteareth-10, bei denen es sich um die Ethylenglycolether von Cetearethalkohol handelt, d. h. eine Mischung von Fettalkoholen, die vorwiegend Cetyl- und Stearylalkohol enthält, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; C1-C30-Alkylether der gerade beschriebenen Ceteth-, Steareth- und Ceteareth-Verbindungen; Polyoxyethylenether von Behenylalkohol; Ethylstearat, Cetylstearat, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Myristylmyristat, Polyoxyethylencetyletherstearat, Polyoxyethylenstearyletherstearat, Polyoxyethylenlauryletherstearat, Ethylenglycolmonostearat, Polyoxyethylenmonostearat, Polyoxyethylendistearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycoldistearat, Trimethylolpropandistearat, Sorbitanstearat, Polyglycerylstearat, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glyceryltristearat und Mischungen davon.
  • Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt einer einzelnen hochreinen Verbindung sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Einzelverbindungen von reinen Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe aus reinem Cetylalkohol, Stearylalkohol und Be henylalkohol. Mit „rein" ist hier gemeint, dass die Verbindung eine Reinheit von mindestens etwa 90 %, vorzugsweise mindestens etwa 95 % aufweist. Diese einzelnen hochreinen Verbindungen bieten eine gute Ausspülbarkeit aus dem Haar, wenn der Verbraucher die Zusammensetzung ausspült.
  • Hierin geeignete, im Handel erhältliche Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt umfassen: Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol mit den Handelsbezeichnungen KONOL-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika (Osaka, Japan), und NAA-Serie, erhältlich von NOF (Tokio, Japan); reinen Behenylalkohol mit der Handelsbezeichnung 1-DOCOSANOL, erhältlich von WAKO (Osaka, Japan), verschiedene Fettsäuren mit den Handelsbezeichnungen NEOFAT, erhältlich von Akzo (Chicago, Illinois, USA), HYSTRENE, erhältlich von Witco Corp. (Dublin, Ohio, USA), und DERMA, erhältlich von Vevy (Genua, Italien).
  • Amidoamin
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ein Amidoamin der folgenden allgemeinen Formel: R1CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Das Amidoamin kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • Bevorzugte Amidoamine, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Steara midoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidoethyldiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Behenamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldiethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behenamidoethyldimethylamin, Arachidamidopropyldimethylamin, Arachidamidopropyldiethylamin, Arachidamidoethyldiethylamin, Arachidamidoethyldimethylamin und Mischungen davon; mehr bevorzugt Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidoethyldiethylamin und Mischungen davon.
  • Im Handel erhältliche Amidoamine, die hierin geeignet sind, umfassen: Stearamidopropyldimethylamin mit der Handelsbezeichnung SAPDMA, erhältlich von Inolex, und mit der Handelsbezeichnung Amidoamine MPS, erhältlich von Nikko.
  • Säuren
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon; vorzugsweise l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure und Mischungen davon. Die hier beschriebene Säure kann auch als das vorstehend beschriebene „REAKTIONSSTEUERUNGSMITTEL" verwendet werden. Die Säure kann in einer solchen Konzentration enthalten sein, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure vorzugsweise von etwa 1:0,3 bis etwa 1:1, mehr bevorzugt von etwa 1:0,5 bis etwa 1:0,9 beträgt.
  • Im Handel erhältliche Säuren, die hierin geeignet sind, umfassen: l-Glutaminsäure: l-Glutaminsäure (Cosmetic Grade), erhältlich von Ajinomoto.
  • Kationisches Konditioniermittel
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein kationisches Konditioniermittel enthalten.
  • Das kationische Konditioniermittel kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • Das kationische Konditioniermittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon.
  • Kationisches Tensid
  • Das hierin geeignete kationische Tensid ist dem Fachmann bekannt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Unter den hierin geeigneten kationischen Tensiden sind diejenigen, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen:
    Figure 00240001
    worin mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ausgewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen, der Rest von R1, R2, R3 und R4 ist unabhängig ausgewählt aus einer aliphatischen Gruppe von 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen; und X ist ein salzbildendes Anion, wie diejenigen, die ausgewählt sind aus Halogen- (z. B. Chlorid-, Bromid-), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glycolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfonat-, Sulfat-, Alkylsulfat- und Alkylsulfonatresten. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z. B. diejenigen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mehr, können gesättigt oder ungesättigt sein. R1, R2, R3 und R4 sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus C1- bis etwa C22-Alkyl. Nichteinschränkende Beispiele für kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-18, Quaternium-l8-methosulfat, Quaternium-24 und Mischungen davon.
  • Unter den kationischen Tensiden der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, die in dem Molekül mindestens eine Alkylkette mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthalten. Nichteinschränkende Beispiele für solche bevorzugten kationischen Tenside umfassen: Behenyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter den Handelsbezeichnungen INCROQUAT TMC-80 von Croda und ECONOL TM22 von Sanyo Kasei; Cetyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung CA-2350 von Nikko Chemicals, hydriertes Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyl-(14-18)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertes Talgalkyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Di(behenyl/arachidyl)dimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearylpropylenglycolphosphatdimethylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid und N-(Stearoylcolaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind hydrophil substituierte kationische Tenside, bei denen mindestens einer der Bestandteile eine oder mehrere aromatische Einheiten, Ether-, Ester-, Amido- oder Aminoeinheiten enthält, die als Substituenten oder als Bindungen in der Restkette vorhanden sind, wobei mindestens einer der Reste R1-R4 eine oder mehrere hydrophile Einheiten enthält, die ausgewählt sind aus Alkoxy (vorzugsweise C1-C3-Alkoxy), Polyoxyalkylen (vorzugsweise C1-C3-Polyoxyalkylen), Alkylamido, Hydroxyalkyl, Alkylester und Kombinationen davon. Das hydrophil substituierte kationische Konditionierungstensid enthält vorzugsweise von 2 bis etwa 10 nichtionische hydrophile Einheiten, die sich innerhalb der oben angegebenen Bereiche befinden. Bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen diejenigen mit den nachfolgenden Formeln (II) bis (VIII) ein:
    Figure 00260001
    worin n von 8 bis etwa 28 ist, x + y von 2 bis etwa 40 ist, Z1 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl, oder (CH2CH2O)zH ist, wobei x + y + z bis zu 60 beträgt, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00260002
    worin m 1 bis 5 ist, einer oder mehrere der Reste R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind, einer oder zwei der Reste R8, R9 und R10 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00270001
    worin, unabhängig bei den Formeln (IV) und (V), Z2 ein Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist und Z3 ein kurzkettiges Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl ist, p und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis einschließlich 4, vorzugsweise von 2 bis einschließlich 3, mehr bevorzugt 2 sind, R11 und R12 unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbyle, vorzugsweise C12-C20-Alkyl oder -Alkenyl sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00270002
    worin R13 ein Hydrocarbyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist, Z4 und Z5 unabhängig voneinander kurzkettige Hydrocarbyle, vorzugsweise C2-C4-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt Ethyl sind, a von 2 bis etwa 40, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 30 ist und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00280001
    worin R84 und R85 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl sind, Z6 ein C12-C22-Hydrocarbyl, -Alkylcarboxy oder -Alkylamido ist und A ein Protein ist, vorzugsweise ein Kollagen, ein Keratin, ein Milchprotein, Seide, ein Sojaprotein, ein Weizenprotein oder hydrolysierte Formen davon; und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00280002
    worin b 2 oder 3 ist, R16 und R17 unabhängig voneinander C1-C3-Hydrocarbyle, vorzugsweise Methyl sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert. Nichteinschränkende Beispiele für hydrophil substituierte kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-16, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-43, Quaternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-70, Quaternium-71, Quaternium-72, Quaternium-75, Quaternium-76-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-77, Quaternium-78, Quaternium-79-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-79-hydrolysiertes Keratin, Quaternium-79-hydrolysiertes Milchprotein, Quaternium-79-hydrolysierte Seide, Quaternium-79-hydrolysiertes Sojaprotein und Quaternium-79-hydrolysiertes Weizenprotein, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83, Quaternium-84 und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside umfassen Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkylamidoethyldimoniumsalz, Dialkyloylethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkyloylethyldimoniumsalz und Mischungen davon, beispielsweise im Handel erhältlich unter den folgenden Handelsbezeichnungen: VARISOFT 110, VARIQUAT K1215 und 638 von Witco Chemical, MACKPRO KLP, MACKPRO WLW, MACKPRO MLP, MACKPRO NSP, MACKPRO NL W, MACKPRO WWP, MACKPRO NLP, MACKPRO SLP von McIntyre, ETHOQUAD 18/25, ETHOQUAD O/12PG, ETHOQUAD C/25, ETHOQUAD S/25 und ETHODUOQUAD von Akzo, DEHYQUAT SP von Henkel und ATLAS G265 von ICI Americas.
  • Kationisches Polymer
  • Das hierin geeignete kationische Polymer wird nachfolgend beschrieben. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „Polymer" Materialien ein, die entweder durch Polymerisation einer Monomerart oder durch zwei (d. h. Copolymere) oder mehr Monomerarten hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das kationische Polymer ein wasserlösliches kationisches Polymer. Mit „wasserlösliches" kationisches Polymer ist ein Polymer gemeint, das in Wasser ausreichend löslich ist, um bei einer Konzentration von 0,1 % in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25 °C eine für das bloße Auge im Wesentlichen klare Lösung zu bilden. Das bevorzugte Polymer ist ausreichend löslich, um bei einer Konzentration von 0,5 %, mehr bevorzugt bei einer Konzentration von 1,0 % eine im Wesentlichen klare Lösung zu bilden.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere besitzen im Allgemeinen ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel), das mindestens etwa 5.000, typischerweise mindestens etwa 10.000 und weniger als etwa 10 Millionen beträgt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht von etwa 100.000 bis etwa 2 Millionen. Die kationischen Polymere weisen im Allgemeinen kationische stickstoffhaltige Einheiten, wie quartäre Ammonium- oder kationische Aminoeinheiten und Mischungen davon, auf.
  • Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise mindestens etwa 0,1 meq/Gramm, mehr bevorzugt mindestens etwa 0,5 meq/Gramm, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 1,1 meq/Gramm, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 1,2 meq/Gramm. Die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymers kann nach dem Kjeldahl-Verfahren bestimmt werden. Fachleute werden erkennen, dass die Ladungsdichte von aminohaltigen Polymeren je nach dem pH-Wert und dem isoelektrischen Punkt der Aminogruppen variieren kann. Die Ladungsdichte sollte bei dem zur Verwendung vorgesehenen pH-Wert innerhalb der oben angegebenen Grenzwerte liegen.
  • Für die kationischen Polymere können beliebige anionische Gegenionen verwendet werden, solange das Kriterium der Wasserlöslichkeit erfüllt wird. Geeignete Gegenionen schließen Halogenide (z. B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat ein. Andere können ebenfalls verwendet werden, da diese Liste nicht ausschließlich ist.
  • Die kationische stickstoffhaltige Einheit ist im Allgemeinen als Substituent an einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haarkonditionierpolymere vorhanden. Somit kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere usw: von quartären Ammoniumeinheiten oder kationischen aminsubstituierten Monomereinheiten und anderen nicht kationischen Einheiten, die hier als Spacer-Monomereinheiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymere entsprechen dem Stand der Technik, und eine Vielfalt ist im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausgabe, herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C., 1982) zu finden.
  • Geeignete kationische Polymere schließen zum Beispiel Copolymere von Vinylmonomeren, die kationische Amin- oder quartäre Ammoniumfunktionen aufweisen, mit wasserlöslichen Spacer-Monomeren wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamiden, Alkyl- und Dialkylmethacrylamiden, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon ein. Die alkyl- und dialkylsubstituierten Monomere besitzen vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, mehr bevorzugt C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Spacer-Monomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Die kationischen Amine können je nach der besonderen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, besonders tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Aminsubstituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert werden und anschließend wahlweise durch eine Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können Amine auch nach Bildung des Polymers quaternisiert werden. Zum Beispiel können tertiäre Aminfunktionen durch Reaktion mit einem Salz mit der Formel R'X quaternisiert werden, worin R' ein kurzkettiges Alkyl ist, vorzugsweise ein C1-C7-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C3-Alkyl, und X ein Anion ist, welches mit dem quaternisierten Ammonium ein wasserlösliches Salz bildet.
  • Geeignete kationische Amino- und quartäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen ein, die mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quartären Diallylammoniumsalzen substituiert sind, und quartäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationischen, stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertes Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylteile dieser Monomere sind vorzugsweise Niederalkyle wie die C1-C3-Alkyle, mehr bevorzugt C1- und C2-Alkyle. Geeignete aminsubstituierte Vinylmonomere zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid ein, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Hydrocarbyle, mehr bevorzugt C1-C3-Alkyle sind.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere können Mischungen von Monomereinheiten umfassen, die von aminsubstituiertem und/oder mit quartärem Ammonium substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Spacer-Monomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Haarkonditionierpolymere schließen zum Beispiel ein: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA", als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung LUVIQUAT (z. B. LUVIQUAT FC 370) erhältlich sind; Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von der Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung GAFQUAT (z. B. GAFQUAT 755N) erhältlich sind; kationische quartäre diallylammoniumhaltige Polymere, einschließlich zum Beispiel Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymeren von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet werden; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-Patent 4,009,256 beschrieben, welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate, ein.
  • Kationische Polysaccharidpolymer-Materialien, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen diejenigen mit der folgenden Formel ein:
    Figure 00330001
    worin: A eine Anhydroglucose-Restgruppe wie ein Anhydroglucosestärke- oder -celluloserest ist, R eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylen-Gruppe oder eine Kombination davon ist, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) vorzugsweise etwa 20 oder weniger ist, und X ein anionisches Gegenion ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in deren Polymerserien Polymer JR® und LR® als Salze von Hydroxyethylcellulose, welche mit Trimethylammonium-substituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 10 bezeichnet, erhältlich. Ein anderer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren quartären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, welche mit Lauryldimethylammonium-substituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung Polymer LM-200® erhältlich.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Guargummiderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel erhältlich von Celanese Corp. in deren Jaguar R-Serie) ein. Andere Materialien schließen quartäre stickstoffhaltige Celluloseether (z. B. gemäß Be schreibung in US-Patent 3,962,418, welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist), und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (z. B. gemäß Beschreibung in US-Patent 3,958,581) ein.
  • Öl mit niedrigem Schmelzpunkt
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Öl mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist. Das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden. Das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt kann als der vorstehend beschriebene „INERTE TRÄGER" verwendet werden.
  • Das hierin geeignete Öl mit niedrigem Schmelzpunkt ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoff mit 10 bis etwa 40 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Fettalkoholen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Fettsäuren mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, Fettsäurederivaten, Fettalkoholderivaten, Esterölen, Poly-α-olefinölen und Mischungen davon.
  • Hierin geeignete Fettalkohole umfassen diejenigen mit etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von etwa 16 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole sind ungesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole sein. Geeignete Fettalkohole schließen zum Beispiel Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Tridecylalkohol, Decyltetradecylalkohol und Octyldodecylalkohol ein. Diese Alkohole sind zum Beispiel von Shin Nihon Rika erhältlich.
  • Hierin geeignete Öle mit niedrigem Schmelzpunkt schließen Pentaerythritesteröle, Trimethylolesteröle, Poly-α-olefinöle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen davon ein, und das hierin geeignete Esteröl ist wasserunlöslich. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „wasserunlöslich", dass die Verbindung bei 25 °C im Wesentlichen nicht in Wasser löslich ist; wenn die Verbindung bei einer Konzentration von mehr als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,5 Gew.-%, mit Wasser gemischt wird, wird die Verbindung unter Bildung eines instabilen Kolloids in Wasser vorübergehend dispergiert und anschließend schnell von Wasser in zwei Phasen getrennt.
  • Hierin geeignete Pentaerythritesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00350001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Hierin geeignete Trimethylolesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00350002
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ist und R12, R13 und R14 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise ist R11 Ethyl, und R12, R13 und R14 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R11, R12, R13 und R14 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von etwa 800 bis etwa 1200 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Pentaerythritesteröle und Trimethylolesteröle schließen Pentaerythrittetraisostearat, Pentaerythrittetraoleat, Trimethylolpropantriisostearat, Trimethylolpropantrioleat und Mischungen davon ein. Derartige Verbindungen sind von Kokyo Alcohol mit den Handelsbezeichnungen KAKPTI, KAKTTI und von Shin Nihon Rika mit den Handelsbezeichnungen PTO, ENUJERUBU TP3SO erhältlich.
  • Hierin geeignete Poly-α-olefinöle sind diejenigen, die von 1-Alkenmonomeren mit etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind. Nichteinschränkende Beispiele für 1-Alkenmonomere, die zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, verzweigte Isomere, wie 4-Methyl-1-penten, und Mischungen davon ein. Bevorzugte 1-Alkenmonomere, die zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, sind 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und Mischungen davon. Hierin geeignete Poly-α-olefinöle besitzen ferner eine Viskosität von etwa 1E-6 m2/s (1 cSt) bis etwa 0,035 m2/s (35.000 cSt), ein Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 60.000 und eine Polydispersität von nicht mehr als etwa 3.
  • Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit hohem Molekulargewicht dem Haar ein lang anhaltendes Feuchtigkeitsgefühl verleihen. Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von weniger als etwa 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit niedrigem Molekulargewicht dem Haar ein Gefühl von Glätte, Leichtigkeit und Sauberkeit verleihen.
  • Hierin besonders geeignete Poly-α-olefinöle schließen Polydecene mit den Handelsbezeichnungen PURESYN 6 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 500 und PURESYN 100 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 3000 und PURESYN 300 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 6000, erhältlich von Mobil Chemical Co., ein.
  • Hierin geeignete Citratesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00370001
    worin R21 OH oder CH3COO ist und R22, R23 und R24 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise ist R21 OH, und R22, R23 und R24 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R21, R22, R23 und R24 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Citratesteröle schließen Triisocetylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 316, erhältlich von Bernel, Triisostearylcitrat mit der Handelsbezeichnung PELEMOL TISC, erhältlich von Phoenix, und Tri octyldodecylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 320, erhältlich von Bernel, ein.
  • Hierin geeignete Glycerylesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00380001
    worin R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R41, R42 und R43 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens etwa 800 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Glycerylesteröle umfassen Triisostearin mit der Handelsbezeichnung SUN ESPOL G-318, erhältlich von Taiyo Kagaku, Triolein mit der Handelsbezeichnung CITHROL GTO, erhältlich von Croda Surfactants Ltd., Trilinolein mit der Handelsbezeichnung EFADERMA-F, erhältlich von Vevy, oder der Handelsbezeichnung EFA-GLYCERIDES von Brooks.
  • Silikonverbindungen
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann eine Silikonverbindung enthalten. Die Silikonverbindung kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen können flüchtige lösliche oder unlösliche oder nichtflüchtige lösliche oder unlösliche Silikon-Konditioniermittel einschließen. Löslich bedeutet, dass die Silikonverbindung mit dem Träger der Zusammensetzung mischbar ist, um einen Teil derselben Phase zu bilden. Unlöslich bedeutet, dass das Silikon eine separate, diskontinuierliche Phase zu dem Träger bildet, wie in Form einer Emulsion oder einer Suspension von Tröpfchen des Silikons. Die vorliegenden Silikonverbindungen können durch herkömmliche Polymerisation oder Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
  • Die Silikonverbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch besitzen vorzugsweise eine Viskosität bei 25 °C von etwa 0,001 m2/s (1.000 cSt) bis etwa 2 m2/s (2.000.000 Centistoke), mehr bevorzugt von etwa 0,01 m2/s (10.000 cSt) bis etwa 1,8 m2/s (1.800.000 cSt) und noch mehr bevorzugt von etwa 0,025 m2/s (25.000 cSt) bis etwa 1,5 m2/s (1.500.000 cSt). Die Viskosität kann mittels eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie in Dow Corning Corporate Test Method CTM0004, 20. Juli 1970, ausgeführt, welches in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Silikonverbindungen mit hohem Molekulargewicht können durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
  • Hierin geeignete Silikonverbindungen umfassen Polyalkylpolyarylsiloxane, Polyalkylenoxid-modifizierte Siloxane, Silikonharze, aminosubstituierte Siloxane und Mischungen davon. Die Silikonverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyalkylpolyarylsiloxanen, Polyalkylenoxid-modifizierten Siloxanen, Silikonharzen und Mischungen davon und mehr bevorzugt aus einem oder mehreren Polyalkylpolyarylsiloxanen.
  • Hierin geeignete Polyalkylpolyarylsiloxane umfassen diejenigen mit der folgenden Struktur (I)
    Figure 00400001
    worin R für Alkyl oder Aryl steht und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. „A" steht für Gruppen, welche die Enden der Silikonketten blockieren. Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkyl- oder Arylgruppen können eine beliebige Struktur aufweisen, solange das resultierende Silikon bei Raumtemperatur flüssig bleibt, dispergierbar ist, beim Auftragen auf das Haar weder reizend noch toxisch noch anderweitig schädlich ist, mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist, bei normalem Gebrauch und normalen Lagerungsbedingungen chemisch stabil ist und auf dem Haar angelagert werden kann und das Haar konditioniert. Geeignete A-Gruppen umfassen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy. Die beiden R-Gruppen am Silikonatom können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen. Vorzugsweise stellen die beiden R-Gruppen die gleiche Gruppe dar. Geeignete R-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Silikonverbindungen sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Besonders bevorzugt ist Polydimethylsiloxan, das auch als Dimethicon bekannt ist. Die Polyalkylsiloxane, die verwendet werden können, schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Silikonverbindungen sind zum Beispiel von der General Electric Company in deren Serien ViscasilR und SF 96 und von Dow Corning in dessen Serie Dow Corning 200 erhältlich. Polymethylphenylsiloxane, zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075-Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid, sind hierin geeignet.
  • Ebenfalls bevorzugt, zur Verbesserung der Glanzeigenschaften des Haars, sind hoch arylierte Silikonverbindungen, wie hoch phenyliertes Polyethylsilikon mit einem Brechungsindex von etwa 1,46 oder höher, besonders etwa 1,52 oder höher.
  • Wenn diese Silikonverbindungen mit hohem Brechungsindex verwendet werden, sollten sie mit einem Netzmittel, wie einem Tensid oder einem Silikonharz, wie nachfolgend beschrieben, gemischt werden, um die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Filmbildungsfähigkeit des Materials zu steigern.
  • Ein anderes Polyalkylpolyarylsiloxan, das besonders nützlich sein kann, ist ein Silikonkautschuk. Der Ausdruck „Silikonkautschuk", wie hier verwendet, bedeutet ein Polyorganosiloxan-Material mit einer Viskosität bei 25 °C von mehr als oder gleich 1 m2/s (1.000.000 Centistoke). Es ist anerkannt, dass die hier beschriebenen Silikonkautschuks auch eine gewisse Überschneidung mit den oben offenbarten Silikonverbindungen aufweisen können. Diese Überschneidung ist nicht als Beschränkung irgendeines dieser Materialien zu verstehen. Silikonkautschuks werden von Petrarch und anderen, einschließlich US-Patent Nr. 4,152,416 an Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und in Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press, 1968, beschrieben. Ebenso werden Silikonkautschuks in den Silikonkautschuk-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 von General Electric beschrieben. Die „Silikonkautschuks" weisen typischerweise ein Massenmolekulargewicht von mehr als etwa 200.000, im Allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000 auf. Spezifische Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, Poly(dimethylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxandiphenylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen davon ein.
  • Hierin geeignete Polyalkylenoxid-modifizierte Siloxane schließen zum Beispiel Polypropylenoxid-modifiziertes und Polyethylenoxid-modifiziertes Polydimethylsiloxan ein. Die Konzentrationen des Ethylenoxids und des Polypropylenoxids sollten so niedrig sein, dass sie die Dispergierbarkeitseigenschaften des Silikons nicht beeinträchtigen. Diese Materialien sind auch als Dimethiconcopolyole bekannt.
  • Silikonharze, welche hoch vernetzte polymere Siloxansysteme sind, sind hierin geeignet. Die Vernetzung wird durch die Einbindung von trifunktionellen und tetra funktionellen Silanen mit monofunktionellen oder difunktionellen Silanen oder beiden während der Herstellung des Silikonharzes eingeleitet. Wie auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, variiert der Vernetzungsgrad, der erforderlich ist, um ein Silikonharz zu ergeben, je nach den spezifischen Silaneinheiten, die in das Silikonharz eingeschlossen sind. Im Allgemeinen gelten als Silikonharze Silikonmaterialien, die eine ausreichende Menge von trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten und somit einen ausreichenden Vernetzungsgrad aufweisen, so dass sie bis zu einem starren oder harten Film trocknen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen bestimmt den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Silikonmaterial. Silikonmaterialien, die mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom aufweisen, sind hierin allgemein Silikonharze. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen Sauerstoff und Siliciumatomen mindestens etwa 1,2:1,0. Silane, die bei der Herstellung von Silikonharzen verwendet werden, schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane und Tetrachlorsilan ein, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im Allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonfluid mit niedriger Viskosität geliefert. Für Fachleute wird es ohne weiteres offensichtlich sein, dass die Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch in dieser gelösten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen werden sollten. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, dass die Silikonharze die Anlagerung anderer Silikonverbindungen an das Haar verbessern können und den Glanz von Haar, das Volumina mit hohem Brechungsindex aufweist, verbessern können.
  • Andere nützliche Silikonharze sind Silikonharzpulver, wie das Material mit der CTFA-Bezeichnung Polymethylsilsequioxan, welches im Handel als TospearlTM von Toshiba Silicones erhältlich ist.
  • Silikonharze können anhand der Abkürzungsnomenklatur, die Fachleuten als „MDTQ"-Nomenklatur wohl bekannt ist, bequem identifiziert werden. In diesem System wird das Silikon anhand der Gegenwart verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silikon zusammengesetzt ist. Kurz ausgedrückt bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO)0,5; D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO; T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5 und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Hochstriche der Einheitssymbole, z. B. M', D', T' und Q', bezeichnen Substituenten außer Methyl und müssen für jeden Fall speziell definiert werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen wie Vinyl, Phenyl, Amino, Hydroxyl usw. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder in Form von tiefgestellten Zahlen an den Symbolen, durch welche die Gesamtzahl jeder Einheitsart in dem Silikon angegeben wird, oder als ein Durchschnitt davon oder als spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials gemäß dem MDTQ-System. Durch höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' gegenüber D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz werden höhere Vernetzungsgrade angegeben. Wie zuvor erörtert, kann der allgemeine Vernetzungsgrad auch durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Silicium angegeben werden.
  • Die bevorzugten Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Somit ist der bevorzugte Silikonsubstituent Methyl. Besonders bevorzugt sind MQ-Harze, in denen das Verhältnis M:Q von etwa 0,5:1,0 bis etwa 1,5:1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes von etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Hierin geeignete aminosubstituierte Siloxane schließen diejenigen ein, die durch die folgende Struktur (II) dargestellt werden:
    Figure 00440001
    worin R CH3 oder OH ist, x und y sind ganze Zahlen, die vom Molekulargewicht abhängen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht ungefähr zwischen 5.000 und 10.000 beträgt. Dieses Polymer ist auch als „Amodimethicon" bekannt.
  • Geeignete aminosubstituierte Siloxanfluide schließen diejenigen ein, die durch die folgende Formel (III) dargestellt werden: (R1)aG3-a-Si-(-OSiG2)n-(OSiGb(R1)2-b)m-O-SiG3-a(R1)a (III)worin G ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a bezeichnet 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ist vorzugsweise gleich 0; b bezeichnet 0 oder 1 und ist vorzugsweise gleich 1; die Summe n + m ist eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 50 bis 150, wobei n eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise von 49 bis 149 bezeichnen kann und m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 1 bis 10 bezeichnen kann; R1 ist ein einwertiger Rest mit der Formel CqH2qL, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2
    -N(R2)2
    -N(R2)3A
    -N(R2)CH2-CH2-NR2H2A
    worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, Benzyl, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und A ein Halogenidion bezeichnet.
  • Ein besonders bevorzugtes aminosubstituiertes Siloxan, das der Formel (III) entspricht, ist das Polymer, das als „Trimethylsilylamodimethicon" bekannt ist, mit der Formel (IV):
    Figure 00450001
  • In dieser Formel sind n und m je nach dem Molekulargewicht der gewünschten Verbindung ausgewählt.
  • Andere aminosubstituierte Siloxane, die verwendet werden können, werden durch die Formel (V) dargestellt:
    Figure 00450002
    worin R3 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl, bezeichnet; R4 bezeichnet einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18- und mehr bevorzugt einen C1-C8-Alkylenoxyrest; Q ist ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid; r bezeichnet einen durchschnitt lichen statistischen Wert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8; s bezeichnet einen durchschnittlichen statistischen Wert von 20 bis 200 und vorzugsweise von 20 bis 50. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist von Union Carbide unter der Bezeichnung „UCAR SILICONE ALE 56" erhältlich.
  • Polypropylenglycol
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Polypropylenglycol als Konditioniermittel enthalten. Das Polypropylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden. Einige hierin beschriebene Polypropylenglycole können auch als das vorstehend beschriebene „VISKOSITÄTSMODIFIZIERUNGSMITTEL" verwendet werden.
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von vorzugsweise etwa 200 g/mol bis etwa 100.000 g/mol, mehr bevorzugt von etwa 1.000 g/mol bis etwa 60.000 g/mol. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen wird angenommen, dass sich das Polypropylenglycol hierin auf Haar ablagert oder von diesem absorbiert wird, um als Feuchthaltemittel-Puffer zu fungieren, und/oder einen oder mehrere andere wünschenswerte Haarkonditionierungsvorteile bietet. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „Polypropylenglycol" Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere und Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere ein. Die allgemeine Struktur von verzweigten Polymeren wie den vorliegenden Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymeren ist beispielsweise in „Principles of Polymerization", S. 17-19, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991), beschrieben.
  • Die Polypropylenglycole hierin sind in der Regel polydisperse Polymere. Die hierin geeigneten Polypropylenglycole weisen eine Polydispersität von etwa 1 bis etwa 2,5, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 1,5 auf. Wie hier verwendet, weist der Ausdruck „Polydispersität" auf den Grad der Molekulargewichtsverteilung der Polymerprobe hin. Genauer ist die Polydispersität ein Verhältnis von mehr als 1, das dem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel), geteilt durch die mittlere Molmasse, entspricht. Eine weitere Besprechung von Polydispersität ist in „Principles of Polymerization", S. 20-24, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991) zu finden.
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol kann entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sein oder eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen, je nach dem Grad der Polymerisation und je nachdem, ob andere Einheiten daran gebunden sind. Die gewünschte Löslichkeit des Polypropylenglycols in Wasser hängt zu einem großen Teil von der Form (z. B. zum Belassen auf dem Haar bestimmte Form oder Abspülform) der Haarpflegezusammensetzung ab. Die Löslichkeit des vorliegenden Polypropylenglycols in Wasser kann vom Fachmann anhand einer Vielfalt an Faktoren ausgewählt werden. Demgemäß ist für eine zum Belassen auf dem Haar bestimmte Haarpflegezusammensetzung das vorliegende Polypropylenglycol vorzugsweise ein wasserlösliches Polypropylenglycol. Informationen zur Löslichkeit sind leicht von Polypropylenglycol-Lieferanten, wie Sanyo Kasei (Osaka, Japan), erhältlich. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch die Form einer Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen annehmen. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen wird angenommen, dass in einer solchen Zusammensetzung ein wasserlösliches Polypropylenglycol zu leicht ausgespült werden kann, bevor es sich wirksam an das Haar anlagert und den gewünschten Vorteil bzw. die gewünschten Vorteile bietet. Für eine solche Zusammensetzung ist daher ein weniger lösliches oder sogar ein wasserunlösliches Polypropylenglycol bevorzugt. Demgemäß weist das vorliegende Polypropylenglycol für eine Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C von weniger als etwa 1 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,5 g/100 g Wasser und noch mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,1 g/100 g Wasser auf.
  • Vorzugsweise ist das Polypropylenglycol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer und Mischungen davon, mehr bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel III, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel IV und Mischungen davon.
  • Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer
  • Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf: HO-(C3H6O)aH (III),worin a ein Wert von etwa 4 bis etwa 400, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 ist.
  • Das hierin geeignete Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer ist in der Regel kostengünstig und ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan), Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA).
  • Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer
  • Ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer weist die folgende Formel auf:
    Figure 00490001
    worin n ein Wert von etwa 0 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 7 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 4 ist. In Formel IV ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C30-Alkyl, und vorzugsweise ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und C1-C4-Alkyl. In Formel IV ist jedes b unabhängig ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1, und mehr bevorzugt ist b = 0. In ähnlicher Weise sind c und d unabhängig voneinander ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1. Die Summe aus b + c + d beträgt jedoch mindestens etwa 2, vorzugsweise beträgt die Summe aus b + c + d von etwa 2 bis etwa 3. Jedes e ist unabhängig ein Wert von 0 oder 1, wenn n von etwa 1 bis etwa 4 ist, dann ist e vorzugsweise gleich 1. Außerdem sind in Formel IV x, y und z unabhängig voneinander ein Wert von etwa 1 bis etwa 120, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 7 bis etwa 100, wobei x + y + z größer als etwa 20 ist.
  • Beispiele für das Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer von Formel IV, welches hierin besonders geeignet ist, umfassen Polyoxypropylenglycerylether (n = 1, R' = H, b = 0, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol GP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), Polypropylentrimethylolpropan (n = 1, R' = C2H5, b = 1, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin), Polyoxypropylensorbit (n = 4, jedes R' = H, b = 0, c und d = 1, jedes e = 1, und y, z und jedes x weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol SP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), und PPG-10-Butandiol (n = 0, c und d = 2 und y + z = 10; erhältlich als Probutyl DB-10 von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey, USA).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere der Propylen-Wiederholungsgruppen in dem Polypropylenglycol eine Isopropyloxid-Wiederholungsgruppe. Mehr bevorzugt sind eine oder mehrere der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV eine Isopropyloxid-Wiederholungsgruppe. Noch mehr bevorzugt sind im Wesentlichen alle der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen. Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00500001
    worin a wie oben für Formel III beschrieben definiert ist. In ähnlicher Weise weist ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00510001
    worin n, R'', b, c, d, e, x, y und z wie oben für Formel IV definiert vorliegen. Es ist anerkannt, dass die Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen entweder alleine oder in Kombination mit dem vorstehend Dargestellten auch der folgenden Formel entsprechen können:
    Figure 00510002
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan) als New Pol PP-2000, New Pol PP-4000, New Pol GP-4000 und New Pol SP-4000, von Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), von Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), von Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), von Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und von PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA).
  • Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht als Konditioniermittel enthalten. Das Polyethylenglycol mit hohem Molekulargewicht kann auch als das vorstehend beschriebene „VISKOSITÄTSMODIFIZIERUNGSMITTEL" verwendet werden. Die hierin geeigneten Polyethylenglycole sind diejenigen mit der folgenden Formel: H(OCH2CH2)n-OH worin n einen Durchschnittswert von 2.000 bis 14.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 9.000, mehr bevorzugt von etwa 6.000 bis etwa 8.000 aufweist.
  • Das Polyethylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% in die Zusammensetzung eingeschlossen werden.
  • Das vorstehend beschriebene Polyethylenglycol ist auch als Polyethylenoxid und Polyoxyethylen bekannt. Hierin geeignete Polyethylenglycole, die besonders bevorzugt sind, sind PEG-2M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 2.000 aufweist (PEG-2M ist auch als Polyox WSR® N-10 von Union Carbide und als PEG-2.000 bekannt); PEG-5M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 5.000 aufweist (PEG-5M ist auch als Polyox WSR® N-35 und als Polyox WSR® N-80, beide von Union Carbide, und als PEG-5.000 und Polyethylenglycol 300.000 bekannt); PEG-7M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 7.000 aufweist (PEG-7M ist auch als Polyox WSR® N-750 von Union Carbide bekannt); PEG-9M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 9.000 aufweist (PEG-9M ist auch als Polyox WSR® N-3333 von Union Carbide bekannt); und PEG-14M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 14.000 aufweist (PEG-14M ist auch als Polyox WSR® N-3000 von Union Carbide bekannt).
  • Bevorzugte Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung, auf das Gewicht bezogen:
    • (a) von etwa 5 % bis etwa 60 % das wärmeerzeugende Mittel, welches durch Mischen mit Wasser Wärme erzeugt, vorzugsweise ein anorganisches wärmeerzeugendes Mittel;
    • (b) von etwa 0,1 % bis etwa 30 % das phasenändernde Mittel, vorzugsweise eine Fettverbindung, mehr bevorzugt Fettalkohol, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon;
    • (c) von etwa 0,1 % bis etwa 10 % das Polyoxyalkylenderivat, vorzugsweise Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer; (d) von etwa 0,05 % bis etwa 10 % das Amidoamin, vorzugsweise das Amidoamin, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidoethyldiethylamin und Mischungen davon;
    • (e) die Säure in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis zwischen dem Amidoamin und der Säure von etwa 1:0,3 bis etwa 1:1 beträgt, vorzugsweise l-Glutaminsäure in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis zwischen Amidoamin und Säure von etwa 1:0,5 bis etwa 1:0,9 beträgt; und
    • (f) von etwa 10 % bis etwa 90 % den inerten Träger, vorzugsweise Polyethylenglycol.
  • Zusätzliche Bestandteile
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann andere zusätzliche Bestandteile enthalten, die vom Fachmann entsprechend der gewünschten Eigenschaften des Endprodukts gewählt werden können und dazu geeignet sind, die Zusammensetzung kosmetisch oder ästhetisch annehmbarer zu machen oder mit zusätzlichen Gebrauchsvorteilen auszustatten. Solche anderen zusätzlichen Bestandteile werden im Allgemeinen einzeln in Konzentrationen von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet.
  • Es kann eine große Vielfalt an anderen zusätzlichen Bestandteilen in die vorliegenden Zusammensetzungen hineinformuliert werden. Diese umfassen: andere Konditioniermittel, wie hydrolysiertes Kollagen mit der Handelsbezeichnung Peptein 2000, erhältlich von Hormel, Vitamin E mit der Handelsbezeichnung Emix-d, erhältlich von Eisai, Panthenol, erhältlich von Roche, Panthenylethylether, erhältlich von Roche, eine Mischung von Polysorbat 60 und Cetearylalkohol mit der Handelsbezeichnung Polawax NF, erhältlich von Croda Chemicals, Glycerylmonostearat, erhältlich von Stepan Chemicals, Hydroxyethylcellulose, erhältlich von Aqualon, 3-Pyridincarbonsäureamid (Niacinamid), hydrolysiertes Keratin, Proteine, Pflanzenextrakte und Nährstoffe; haarfixierende Polymere, wie amphotere fixierende Polymere, kationische fixierende Polymere, anionische fixierende Polymere, nichtionische fixierende Polymere und Silikon-Propfcopolymere; Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinyl-Harnstoff; pH-Wert-Regler, wie Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Salze im Allgemeinen, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Farbstoffe, wie beliebige der FD&C- oder D&C-Farbstoffe; Haaroxidationsmittel (Bleichmittel), wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haarentfernungsmittel, wie die Thioglycolate; Duftstoffe; und Maskierungsmittel, wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Ultraviolett- und Infrarot-Screening- und -Absorptionsmittel, wie Octylsalicylat; Antischuppenmittel, wie Zinkpyridinethion, und Salicylsäure; und optische Aufheller, zum Beispiel Polystyrylstilbene, Triazinstilbene, Hydroxycoumarine, Aminocoumarine, Triazole, Pyrazoline, Oxazole, Pyrene, Porphyrine, Imidazole und Mischungen davon.
  • Nicht wärmeerzeugende Teilchen können in die vorliegenden Zusammensetzungen hineinformuliert werden. Die Teilchen können in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.- % bis etwa 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 2 Gew.-% in die Zusammensetzungen eingeschlossen werden. Die hierin geeigneten Teilchen besitzen eine durchschnittliche Teilchengröße von vorzugsweise etwa 25 μm bis etwa 1500 μm, mehr bevorzugt von etwa 50 μm bis etwa 1000 μm, noch mehr bevorzugt von etwa 50 μm bis etwa 500 μm. Sowohl organische als auch anorganische Teilchen können hierin verwendet werden. Bevorzugte hierin geeignete Teilchen umfassen organische Teilchen, wie Celluloseteilchen, und anorganische Teilchen, wie Glimmer, Silica, Schlamm, Ton und Mischungen davon. Mehr bevorzugt ist Silica. Einige nicht wärmeerzeugende Teilchen, die hierin beschrieben sind, können auch als das vorstehend beschriebene „VISKOSITÄTSMODIFIZIERUNGSMITTEL" verwendet werden. Bevorzugte hierin geeignete Teilchen können diejenigen sein, die eine solche Zerbrechlichkeit aufweisen, dass die Teilchen zerbrechlich sind, wenn die in den Zusammensetzungen enthaltenen Teilchen auf den Händen und/oder dem Haar verteilt werden. Im Handel erhältliche Teilchen, die hierin geeignet sind, umfassen: Silica mit der Handelsbezeichnung Neosil-Serie, wie Neosil CBT 60, erhältlich von Crosfield.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weiter Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Bestandteile sind durch die chemische Bezeichnung oder die CTFA-Bezeichnung bestimmt oder nachfolgend anderweitig definiert.
  • Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen
    Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen
    Figure 00560002
  • Figure 00570001
  • Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen
    Figure 00570002
  • Figure 00580001
  • Definitionen von Bestandteilen
    • *1 Polyethylen/Polypropylen-Blockcopolymer: Newpol PE-108, erhältlich von Sanyo Chemical.
    • *2 PEG-modifiziertes Glycerid: Tagat TO, erhältlich von der Goldschmidt Chemical Corporation.
    • *3 Gehärtetes PEG-60-Rizinusöl: Cremophor RH60, erhältlich von BASF.
    • *4 Cetylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika.
    • *5 Stearylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika.
    • *6 Stearamidopropyldimethylamin: SAPDMA, erhältlich von Inolex.
    • *7 l-Glutaminsäure: l-Glutaminsäure (Cosmetic Grade), erhältlich von Ajinomoto.
    • *8 Hydroxyethylcellulose: Natrosol 250 MBR, erhältlich von Hercules.
    • *9 Kathon CG: Methylchloroisothiazolinon und Methylisothiazolon, erhältlich von Rohm & Haas.
    • *10 Hydrolysiertes Kollagen: Peptein 2000, erhältlich von Hormel.
    • *11 Panthenol: erhältlich von Roche.
    • *12 Panthenylethylether: erhältlich von Roche.
    • *13 Polyethylenglycol: Carbowax PEG-200, erhältlich von Union Carbide.
    • *14 Pentaerythrittetraisostearat: KAK PTI, erhältlich von Kokyu Alcohol.
    • *15 Silikonmischung: SE 76, erhältlich von General Electric.
    • *16 Polypropylenglycol: PP2000, erhältlich von Sanyo Kasei.
    • *17 Ditalgdimethylammoniumchlorid: erhältlich von Witco Chemicals.
    • *18 PEG-2M: Polyox, erhältlich von Union Carbide.
    • *19 Polysorbat 60, Cetearylalkohol: Mischung, verkauft als Polawax NF, erhältlich von Croda Chemicals.
    • *20 Glycerylmonostearat: erhältlich von Stepan Chemicals.
    • *21 Oleylalkohol: erhältlich von New Japan Chemical.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 9, wie oben dargestellt, können durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren, das auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, hergestellt werden. Geeigneterweise werden sie folgendermaßen hergestellt: Polymermaterialien wie Hydroxyethylcellulose werden, wenn in die Zusammensetzung eingeschlossen, bei Raumtemperatur in dem inerten Träger wie Polyethylenglycol (PEG-200) dispergiert, um eine Polymerlösung herzustellen, und auf über 70 °C erhitzt. Ein phasenänderndes Mittel, wie Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt, und, wenn vorhanden, Amidoamine und Säuren, kationische Tenside, Polyoxyalkylenderivate, wie Polyoxyethylen/Polyoxyalkylen-Copolymer, und Esteröle von Ölen mit niedrigem Schmelzpunkt werden unter Rühren zu der Lösung hinzugegeben. Anschließend werden wärmeerzeugende Mittel, wie anorganische wärmeerzeugende Mittel, einschließlich Magnesiumsulfat, Calciumchlorid und Magnesiumchlorid, ebenfalls unter Rühren zu der Lösung hinzugegeben. Die so erhaltene Mischung wird auf etwa 30 °C abgekühlt, und die verbleibenden Bestandteile, wie eine Silikonverbindung, werden unter Rühren hinzugegeben.
  • Anwendungsverfahren
  • Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 9, wie oben dargestellt, können mit Wasser gemischt und durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren, das auf dem Fachgebiet wohl bekannt ist, auf das Haar und/oder die Haut aufgetragen werden. Beispielsweise können die nichtwässrigen Zusammensetzungen nach dem Mischen mit Wasser in den Händen und/oder in einem bestimmten Gefäß auf das Haar und/oder die Haut aufgetragen werden. Die nichtwässrigen Zusammensetzungen können auf nasses Haar und/oder nasse Haut aufgetragen werden, um sich mit auf dem Haar und/oder der Haut verbleibendem Wasser zu vermischen. Die nichtwässrigen Zusammensetzungen können auf nas ses und/oder trockenes Haar und/oder auf nasse und/oder trockene Haut aufgetragen werden, um sich beim Abspülen mit Wasser zu vermischen. Die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen der Beispiele 1 bis 9, wie oben dargestellt, werden vorzugsweise auf nasses Haar aufgetragen, um sich mit auf dem Haar verbleibendem Wasser zu vermischen.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen weisen zahlreiche Vorteile auf. Beispielsweise können nichtwässrige kosmetische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für eine erhöhte Wirksamkeit sorgen, d. h. erhöhte Vorteile liefern, und gleichzeitig ein sandiges Gefühl auf der Haut und/oder dem Haar verringern. Beispielsweise können die Haarkonditioniermittel-Zusammensetzungen dem Haar erhöhte Haarkonditionierungsvorteile wie Feuchtigkeitsgefühl, Weichheit und Kontrolle der Elektrostatik aufgrund von erhöhter Penetration von Bestandteilen verleihen und gleichzeitig verhindern, dass sich die Zusammensetzungen auf eine höhere Temperatur als erwartet erwärmen, und können außerdem für eine anhaltende Erwärmung aus den Zusammensetzungen sorgen.

Claims (18)

  1. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Wärme erzeugendes Mittel, welches Wärme durch das Mischen mit Wasser erzeugt; (b) ein phasenänderndes Mittel; und (c) einen inerten Träger; worin das phasenändernde Mittel einen Schmelzpunkt von 30 °C bis 70 °C hat und in dem inerten Träger dispergiert ist und worin das Wärme erzeugende Mittel ein nichtwässriges anorganisches Salz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumsulfat, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Aluminiumsulfat, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumoxid und Mischungen davon, ist.
  2. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das phasenwechselnde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Amidoaminen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten und Mischungen davon.
  3. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 und 2, worin das phasenwechselnde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon.
  4. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin der inerte Träger ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glycerin, flüssigem Paraffin, Mineralöl, Pflanzenöl, Pentaerythrittetraisostearat und Mischungen davon.
  5. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin der inerte Träger Polyethylenglycol ist.
  6. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der inerte Träger Polyethylenglycol ist, und das phasenändernde Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol und Mischungen davon.
  7. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein Polyoxyalkylenderivat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkyletherester, Polyoxypropylenalkyletherester, Polyoxyethylenglycerylester, Polyoxypropylenglycerylester und Mischungen davon, umfasst.
  8. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Polyoxyalkylenderivat Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer ist.
  9. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, worin das Polyoxyalkylenderivat Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer ist.
  10. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die ferner ein Reaktionssteuermittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cellulosederivaten, modifizierten Cellulosepolymeren und Mischungen davon, umfasst.
  11. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die sich durch Mischen mit Wasser auf eine Temperatur von etwa 30 °C bis etwa 80 °C erwärmt.
  12. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die eine nichtwässrige Haarpflegezusammensetzung ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer nichtwässrigen Haarshampoo-Zusammensetzung, einer nichtwässrigen Haarstyling-Zusammensetzung, einer nichtwässrigen Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung, einer nichtwässrigen Haarfärbezusammensetzung, einer nichtwässrigen Haarwuchszusammensetzung, und Mischungen davon.
  13. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, die eine nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung ist.
  14. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, worin die nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung ferner eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt umfasst.
  15. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin die nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung ferner ein Amidoamin mit folgender allgemeiner Formel umfasst: R1CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  16. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, worin die nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung ferner eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure, und Mischungen davon, umfasst, in einer derartigen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von etwa 1:0,3 bis etwa 1:1 ist.
  17. Nichtwässrige kosmetische Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin die nichtwässrige Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung Folgendes in Gewichtsprozent umfasst: (a) zu etwa 5 % bis etwa 60 % das Wärme erzeugende Mittel, das Wärme durch Mischung mit Wasser erzeugt; (b) zu etwa 0,1 % bis etwa 30 % das phasenändernde Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten und Mischungen davon; (c) zu etwa 0,1 % bis etwa 10 % ein Polyoxyalkylenderivat, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Copolymer, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkyletherester, Polyoxypropylenalkyletherester, Polyoxyethylenglycerylester, Polyoxypropylenglycerylester und Mischungen davon; (d) zu etwa 0,05 % bis etwa 10 % ein Amidoamin mit folgender allgemeiner Formel: R1CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; (e) eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon, in einer derartigen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von etwa 1:0,3 bis etwa 1:1 ist; und (f) einen inerten Träger.
  18. Verfahren zur Verwendung der Haarkonditioniermittel-Zusammensetzung gemäß Anspruch 13, worin die Zusammensetzung auf das feuchte Haar aufgetragen wird, um sich mit dem Wasser zu mischen, das auf dem Haar verblieben ist.
DE60126339T 2001-02-01 2001-02-01 Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60126339T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01910406A EP1355623B2 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen
PCT/US2001/003425 WO2002060408A1 (en) 2001-02-01 2001-02-01 Anhydrous cosmetic compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60126339D1 DE60126339D1 (de) 2007-03-15
DE60126339T2 true DE60126339T2 (de) 2007-10-31
DE60126339T3 DE60126339T3 (de) 2012-05-24

Family

ID=21742304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126339T Expired - Lifetime DE60126339T3 (de) 2001-02-01 2001-02-01 Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1355623B2 (de)
JP (1) JP3802490B2 (de)
CN (1) CN1245950C (de)
AT (1) ATE352278T1 (de)
CA (1) CA2434631A1 (de)
DE (1) DE60126339T3 (de)
MX (1) MXPA03006891A (de)
WO (1) WO2002060408A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4236365B2 (ja) * 2000-04-19 2009-03-11 花王株式会社 頭髪処理方法
FR2863873A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Oreal Composition demaquillante contenant un systeme tensioactif particulier
JP4171410B2 (ja) 2003-12-25 2008-10-22 花王株式会社 毛髪化粧料
US7148404B2 (en) * 2004-05-04 2006-12-12 Novozymes A/S Antimicrobial polypeptides
GB0800145D0 (en) * 2008-01-04 2008-02-13 Reckitt Benckiser Uk Ltd Skincare treatment
CN102112102B (zh) * 2008-08-08 2013-09-04 株式会社资生堂 头发调理剂组合物
FR2965172B1 (fr) * 2010-09-24 2013-04-12 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un sel de calcium, au moins un alcool gras, au moins un tensioactif cationique et au moins un agent epaississant
EP2468242A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Bleichungszusammensetzung mit Magnesiumsalz
JP5757650B2 (ja) * 2011-02-22 2015-07-29 株式会社ミルボン 毛髪化粧料
AT512655B1 (de) * 2013-01-16 2013-10-15 Hairdreams Haarhandels Gmbh Kopfhaut-Pflegepräparation
CA2901306A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Elc Management Llc Compositions with thermally-regulating material
KR102248711B1 (ko) * 2014-10-17 2021-05-06 주식회사 코리아나화장품 피부 각전 제거용 이액형 화장료 조성물
USD770318S1 (en) 2014-12-15 2016-11-01 Novar Ed&S Limited Door chime
CN104622760B (zh) * 2015-02-15 2017-06-06 广州立白企业集团有限公司 一种身体护理组合物及其制备方法
USD795115S1 (en) 2015-09-16 2017-08-22 Novar Ed&S Limited Door chime
US10517805B2 (en) 2015-12-31 2019-12-31 L'oréal Cosmetic compositions having mechanically activated warming enhancement
CN111467258A (zh) * 2020-05-28 2020-07-31 许文斌 一种抗氧化抗衰老的美白凝胶及其制备方法
WO2023117331A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Unilever Ip Holdings B.V. Powdered cosmetic composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA758049A (en) * 1960-07-19 1967-05-02 The Gillette Company Heat-generating cosmetic composition
GB1042529A (en) * 1963-10-29 1966-09-14 American Home Prod Compositions containing dimethyl sulphoxide
EP0027730A3 (de) * 1979-10-17 1981-10-21 Johnson Company, Limited Kosmetische Zusammensetzung mit wärmeentwickelnden Eigenschaften
JPS5799514A (en) 1980-12-11 1982-06-21 Johnson Kk Method for applying cosmetic
DE4227203C2 (de) * 1992-08-17 1994-03-24 Kao Corp Gmbh Mittel und Verfahren zur Haarbehandlung
DE19624870A1 (de) 1996-06-21 1998-01-02 Henkel Kgaa Wärmende Zahnpasta
GB9817817D0 (en) 1998-08-14 1998-10-14 Unilever Plc Cosmetic composition
US6274128B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-14 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Self-warming hair conditioning compositions
US6540989B2 (en) * 1999-08-03 2003-04-01 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Self-warming rinse out hair care compositions
WO2001012150A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Unilever Plc Cosmetic compositions with thermochromic color change substances and an agent for inducing a temperature change

Also Published As

Publication number Publication date
CN1487823A (zh) 2004-04-07
CA2434631A1 (en) 2002-08-08
MXPA03006891A (es) 2003-11-13
CN1245950C (zh) 2006-03-22
WO2002060408A8 (en) 2003-11-13
DE60126339D1 (de) 2007-03-15
JP3802490B2 (ja) 2006-07-26
WO2002060408A1 (en) 2002-08-08
ATE352278T1 (de) 2007-02-15
EP1355623A1 (de) 2003-10-29
JP2004520381A (ja) 2004-07-08
EP1355623B2 (de) 2011-12-21
EP1355623B1 (de) 2007-01-24
DE60126339T3 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035428T2 (de) Haarpflege- und antischuppenmittel
DE60128961T2 (de) Wasserfreie selbsterhitzende zusammensetzungen, insbesondere wasserfreie haarkonditioniermittel
DE60126339T2 (de) Wasserfreie kosmetische zusammensetzung
US20030103930A1 (en) Anhydrous cosmetic compositions containing quaternary ammonium compounds
US20040028711A1 (en) Anhydrous cosmetic compositions
US20030185779A1 (en) Hair care kits and heating devices for warming hair care compositions
AU6390400A (en) Hair conditioning composition comprising hydrophobically modified cellulose ether
EP1328240A1 (de) Partikel enthaltende haarpflege-zusammensetzung
WO1999062492A1 (en) Hair conditioning compositions
EP1328241A2 (de) Haarpflege-satz und heizvorrichtungen zur erwärmung von haarpflege-zusammenstzungen
US20030215415A1 (en) Hair conditioning compositions comprising particles
EP1233740A1 (de) Haarkonditionierungsmittel enthaltend hydrophob modifizierte kationische cellulose
AU6056100A (en) Hair conditioning composition comprising cationic silicone emulsion
KR20010024125A (ko) 고분자량 에스테르 오일을 함유하는 모발 콘디쇼닝 조성물
AU2704199A (en) Hair conditioning compositions comprising hydrophilically substituted cationi c surfactants and high melting point compounds
DE60124904T2 (de) Haarpflege zusammensetzung enthaltend silicone und kräusel kontrollmittel
AU2001238015A1 (en) Anhydrous cosmetic compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1355623

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1355623

Country of ref document: EP

Effective date: 20111221

R082 Change of representative

Ref document number: 1355623

Country of ref document: EP

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., STRASSEN, LU