DE60035428T2 - Haarpflege- und antischuppenmittel - Google Patents

Haarpflege- und antischuppenmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60035428T2
DE60035428T2 DE60035428T DE60035428T DE60035428T2 DE 60035428 T2 DE60035428 T2 DE 60035428T2 DE 60035428 T DE60035428 T DE 60035428T DE 60035428 T DE60035428 T DE 60035428T DE 60035428 T2 DE60035428 T2 DE 60035428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
sub
melting point
hair conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035428D1 (de
Inventor
Yukitoshi Ashiya-city SAKAI
Keiichi Yasufuku
Stanley Paklap Higashinada-ku MAH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11004926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60035428(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60035428D1 publication Critical patent/DE60035428D1/de
Publication of DE60035428T2 publication Critical patent/DE60035428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4933Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having sulfur as an exocyclic substituent, e.g. pyridinethione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haarkonditionierungszusammensetzung, die ein Antischuppenmittel enthält.
  • HINTERGRUND
  • Eine Vielzahl von Ansätzen ist entwickelt worden, um das Haar zu konditionieren. Diese Ansätze reichen vom Auftragen von Haarspülungen, wie Produkten, die auf dem Haar verbleiben, und solchen, die abgespült werden, nach der Haarwäsche bis zu Haarkonditionierungsshampoos, die das Haar mit einem einzigen Produkt sowohl reinigen als auch konditionieren sollen.
  • Obwohl manche Verbraucher die Mühelosigkeit und Verbraucherfreundlichkeit eines Shampoos bevorzugen, das Konditioniermittel enthält, bevorzugt ein beträchtlicher Teil der Verbraucher die konventionelleren Konditioniermittelformulierungen, die als ein zur Haarwäsche separater Schritt auf das Haar aufgebracht werden, für gewöhnlich nach der Haarwäsche. Konditionierungsformulierungen können in Form von Produkten zum Ausspülen oder Produkten ohne Ausspülen und in Form einer Emulsion, einer Creme, eines Gels, eines Sprays und eines Schaums vorliegen. Solche Verbraucher, die die konventionellen Konditioniermittelformulierungen bevorzugen, schätzen die verhältnismäßig größere Konditionierungswirkung oder die Annehmlichkeit, den Grad der Konditionierung je nach Zustand des Haares oder eines Teils des Haares zu ändern.
  • Antischuppen-Haarkonditionierungszusammensetzungen sind insofern vorteilhaft, als die Zusammensetzung nach dem Shampooschritt auf das Haar aufgetragen wird, so dass effektive Ablagerung auf der Kopfhaut erwartet werden kann. Gleichzeitig ist bekannt, dass Konditionierungszusammensetzungen, die eine relativ große Menge von Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt enthalten, wie Fettalkohole, unter regelmäßigen Benutzungsbedingungen Schimmel entwickeln können, sofern kein effektives Konservierungsmittelsystem vorhanden ist. Komplexbildner wie EDTA und seine Salze und das Mittel, das mit der Handelsbezeichnung Kathon CG bekannt ist (Mischung aus Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon), sind effektive Konservierungsstoffe, die diese Anforderung erfüllen. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese spezifischen Konservierungsstoffe mit dem Antischuppenmittel interagieren können und dadurch die Effektivität des Antischuppenmittels und/oder des Konservierungsstoffs selbst verringern können.
  • Basierend auf dem Vorstehenden besteht weiterhin ein Wunsch, Antischuppen-Haarkonditionierungszusammensetzungen bereitzustellen, die effektive Antischuppenwirksamkeit unter Verwendung eines Konservierungsmittelsystems bereitstellen, das zum Gebrauch in vielen Ländern zugelassen ist, während sie die Konditionierungsvorteile wie Haptik des nassen Haars, Verteilbarkeit und Ausspülbarkeit, sowie Bereitstellung von Glanz und Kämmbarkeit in trockenem Zustand nicht verschlechtern.
  • Der Stand der Technik bietet nirgends alle Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Haarkonditionierungszusammensetzung ausgerichtet (im Folgenden „Haarpflegezusammensetzung A"), umfassend nach Gewicht:
    • (a) von 0,1 % bis 15 % eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist;
    • (b) von 0,1 % bis 10 % ein Amidoamin mit der folgenden allgemeinen Formel: R1 CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
    • (c) eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon, in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,3 bis 1:1 ist.
    • (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels;
    • (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% Benzylalkohol, von 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Phenoxyethanol, von 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Methylparaben und von 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Propylparaben; und
    • (f) einen wässrigen Träger;
    wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von Komplexbildner, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Haarkonditionierungszusammensetzung ausgerichtet (im Folgenden „Haarpflegezusammensetzung B"), umfassend nach Gewicht:
    • (a) von 0,1 % bis 15 % eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist;
    • (b) von 0,1 % bis 10 % ein kationisches Konditioniermittel;
    • (c) von 0,1 % bis 10 % ein Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist;
    • (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels;
    • (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 % bis 0,40 % Benzylalkohol, von 0,2 % bis 0,5 % Phenoxyethanol, von 0,05 % bis 1,0 % Methylparaben und von 0,01 % bis 1,0 % Propylparaben; und
    • (f) einen wässrigen Träger;
    wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von Komplexbildner, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon ist.
  • Diese und andere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute aus der Lektüre der vorliegenden Offenbarung ersichtlich.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen schließt, in denen die Erfindung speziell angegeben und genau beansprucht wird, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung aus der folgenden Beschreibung besser verständlich wird.
  • Alle Prozentangaben sind auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung bezogen, sofern nichts anderes angegeben wurde. Alle Verhältnisse sind Gewichtsverhältnisse, sofern nichts anderes angegeben wurde. Sofern nichts anderes angegeben wurde, basieren alle hierin genannten Prozentangaben, Verhältnisse und Konzentrationen von Bestandteilen auf der tatsächlichen Menge des Bestandteils und schließen keine Lösungsmittel, Füllmittel oder anderen Materialien ein, mit denen der Bestandteil in im Handel erhältlichen Produkten kombiniert sein kann.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „umfassend", dass andere Schritte und andere Bestandteile, die das Endergebnis nicht beeinflussen, hinzugefügt werden können. Dieser Ausdruck umfasst die Begriffe „bestehend aus" und „im Wesentlichen bestehend aus".
  • Alle angeführten Literaturstellen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Das Anführen von Literaturstellen ist keinerlei Zugestän dnis hinsichtlich irgendeiner Festlegung ihrer Verfügbarkeit als Stand der Technik für die beanspruchte Erfindung.
  • Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzungen A und B der vorliegenden Erfindung umfassen eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt. Die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, zusammen mit einem kationischen Tensid wie einem Amidoamin und einem wässrigen Träger, bietet ein Gelnetzwerk, das zur Bereitstellung verschiedener Konditionierungsvorteile geeignet ist, wie glatte und geschmeidige Haptik bei nassem Haar und Weichheit, befeuchtetes Gefühl und Bändigung bei trockenem Haar.
  • Die hierin geeignete Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt weist einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher auf und ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettalkoholderivaten, Fettsäurederivaten und Mischungen davon. Der Fachmann versteht, dass die in diesem Abschnitt der Patentbeschreibung offenbarten Verbindungen in einigen Fällen in mehr als eine Klassifizierung fallen können, z. B. können einige Fettalkoholderivate auch als Fettsäurederivate klassifiziert werden. Eine gegebene Klassifikation soll jedoch keine Beschränkung auf die bestimmte Verbindung sein, sondern wird zum Zwecke einer praktischen Klassifikation und Nomenklatur in dieser Weise vorgenommen. Der Fachmann versteht ferner, dass je nach Anzahl und Position von Doppelbindungen sowie Länge und Position der Verzweigungen bestimmte Verbindungen mit bestimmten benötigten Kohlenstoffatomen möglicherweise einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweisen. Es ist nicht beabsichtigt, solche Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt in diesen Abschnitt einzuschließen. Nicht einschränkende Beispiele für die Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt sind im International Cosmetic Ingredient Dictionary, fünfte Ausgabe, 1993, und im CTFA Cosmetic Ingredient Handbook, zweite Ausgabe, 1992, zu finden.
  • Die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt ist in den Zusammensetzungen A und B in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 % bis 13 Gew.-% enthalten. Mehr bevorzugt ist die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt in einer Konzentration von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% insbesondere in der Zusammensetzung A enthalten, in einer Konzentration von 0,25 Gew.-% bis 5 Gew.-% insbesondere in der Zusammensetzung B.
  • Die hierin geeigneten Fettalkohole sind diejenigen mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole sind gesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole sein. Nicht einschränkende Beispiele für Fettalkohole schließen Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettsäuren sind diejenigen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettsäuren sind gesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Säuren sein. Ebenfalls eingeschlossen sind zweibasige Säuren, dreibasige Säuren und andere mehrbasige Säuren, welche die vorliegenden Anforderungen erfüllen. Ebenfalls hierin eingeschlossen sind Salze dieser Fettsäuren. Nicht einschränkende Beispiele für Fettsäuren schließen Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Sebacinsäure und Mischungen davon ein.
  • Die hierin geeigneten Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate schließen Alkylether von Fettalkoholen, alkoxylierte Fettalkohole, Alkylether von alkoxylierten Fettalkoholen, Ester von Fettalkoholen, Fettsäureester von Verbindungen mit veresterbaren Hydroxygruppen, hydroxysubstituierte Fettsäuren und Mischungen davon ein. Nicht einschränkende Beispiele für Fettalkoholderivate und Fettsäurederivate umfassen Materialien wie Methylstearylether; die Ceteth-Reihe von Verbindungen, wie Ceteth-1 bis Ceteth-45, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Cetylalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; die Steareth-Reihe von Verbindungen, wie Steareth-1 bis -10, bei denen es sich um Ethylenglycolether von Ste arethalkohol handelt, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; Ceteareth-1 bis Ceteareth-10, bei denen es sich um die Ethylenglycolether von Cetearethalkohol handelt, d. h. eine Mischung von Fettalkoholen, die vorwiegend Cetyl- und Stearylalkohol enthält, wobei die numerische Bezeichnung die Anzahl der vorhandenen Ethylenglycoleinheiten anzeigt; C1-C30-Alkylether der gerade beschriebenen Ceteth-, Steareth- und Ceteareth-Verbindungen; Polyoxyethylenether von Behenylalkohol; Ethylstearat, Cetylstearat, Cetylpalmitat, Stearylstearat, Myristylmyristat, Polyoxyethylencetyletherstearat, Polyoxyethylenstearyletherstearat, Polyoxyethylenlauryletherstearat, Ethylenglycolmonostearat, Polyoxyethylenmonostearat, Polyoxyethylendistearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycoldistearat, Trimethylolpropandistearat, Sorbitanstearat, Polyglycerylstearat, Glycerylmonostearat, Glyceryldistearat, Glyceryltristearat und Mischungen davon.
  • Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt einer einzelnen hochreinen Verbindung sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Einzelverbindungen von reinen Fettalkoholen, ausgewählt aus der Gruppe aus reinem Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol. Mit "rein" ist hier gemeint, dass die Verbindung eine Reinheit von mindestens etwa 90 %, vorzugsweise mindestens etwa 95 % aufweist. Diese einzelnen hochreinen Verbindungen bieten eine gute Ausspülbarkeit aus dem Haar, wenn der Verbraucher die Zusammensetzung ausspült.
  • Zu hierin geeigneten im Handel erhältlichen Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt gehören: Cetylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol mit den Handelsbezeichnungen KONOL-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika (Osaka, Japan), und NAA-Serie, erhältlich von NOF (Tokio, Japan); reiner Behenylalkohol mit der Handelsbezeichnung 1-DOCOSANOL, erhältlich von WAKO (Osaka, Japan), verschiedene Fettsäuren mit den Handelsbezeichnungen NEO-FAT, erhältlich von Akzo (Chicago, Illinois, USA), HYSTRENE, erhältlich von Witco Corp. (Dublin, Ohio, USA), und DERMA, erhältlich von Vevy (Genua, Italien).
  • Amidoamin
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzung A der vorliegenden Erfindung umfasst ein Amidoamin der folgenden allgemeinen Formel: R1 CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Das Amidoamin ist in der Zusammensetzung A in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 % bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten.
  • Das Amidoamin kann in der Zusammensetzung B auch als ein kationisches Konditioniermittel in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Bevorzugte Amidoamine, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidopropyldiethylamin, Stearamidoethyldiethylamin, Stearamidoethyldimethylamin, Palmitamidopropyldimethylamin, Palmitamidopropyldiethylamin, Palmitamidoethyldiethylamin, Palmitamidoethyldimethylamin, Behenamidopropyldimethylamin, Behenamidopropyldiethylamin, Behenamidoethyldiethylamin, Behenamidoethyldimethylamin, Arachidamidopropyldimethylamin, Arachidamidopropyldiethylamin, Arachidamidoethyldiethylamin, Arachidamidoethyldimethylamin und Mischungen davon; mehr bevorzugt Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidoethyldiethylamin und Mischungen davon ein.
  • Im Handel erhältliche Amidoamine, die hierin geeignet sind, umfassen: Stearamidopropyldimethylamin mit der Handelsbezeichnung SAPDMA, erhältlich von Inolex, und der Handelsbezeichnung Amidoamine MPS, erhältlich von Nikko.
  • Säuren
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzung A der vorliegenden Erfindung umfasst eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon; vorzugsweise l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure und Mischungen davon. Die Säure ist in einer solchen Konzentration enthalten, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,3 bis 1:1, vorzugsweise von 1:0,5 bis 1:0,9 beträgt.
  • Die Säure kann auch in der Zusammensetzung B in einer solchen Konzentration enthalten sein, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,3 bis 1:1, vorzugsweise von 1:0,5 bis 1:0,9 beträgt.
  • Im Handel erhältliche Säuren, die hierin geeignet sind, umfassen: l-Glutaminsäure: l-Glutaminsäure (kosmetische Reinheit), erhältlich von Ajinomoto.
  • Antischuppenmittel
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen A und B umfassen eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels. Wenn vorhanden, wird das Antischuppenmittel üblicherweise in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Zusammensetzungen eingesetzt.
  • Pyrithionsalze sind hierin geeignet. Geeignete Pyrithionsalze sind Schwermetallsalze von 1-Hydroxy-2-pyridinthion, wobei die Schwermetallsalze Zink, Zinn, Kadmium, Magnesium, Aluminium und Zirkonium sind. Bevorzugt ist das Zinksalz von 1-Hydroxy-2-pyridinthion, das im Fachbereich als Zinkpyrithion bekannt ist, mehr bevorzugt in einer Teilchengröße von bis zu 20 Mikrometern, noch mehr bevorzugt von 1 bis 10 Mikrometern. Im Handel erhältliche Pyrithionsalze, die hierin geeignet sind, schließen Zinkpyrithion ein, das von Olin erhältlich ist.
  • Selensulfide sind hierin geeignet. Selensulfide hierin schließen Selendisulfid ein sowie SexSy in cyclischer Struktur, wobei x und y Ganzzahlen sind und x + y gleich 8 ist. Bevorzugte Selensulfide sind diejenigen mit einer Teilchengröße von weniger als 15 Mikrometern, mehr bevorzugt weniger als 10 Mikrometern, wobei die Teilchengröße durch ein Laserlichtstreugerät wie dem Instrument Malvern 3600 gemessen wird.
  • Schwefel und Octopirox, seine Salze und seine Derivate sind auch hierin nützlich.
  • Antischuppenmittel, wie vorstehend erwähnt, können allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Konservierungsmittelsystem
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen A und B umfassen ein Konservierungsmittelsystem, das nicht mit dem Antischuppenmittel interagiert, aber dennoch effektiv bei der Verhinderung von Schimmelentwicklung in der Zusammensetzung unter normalen Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen ist.
  • Das Konservierungsmittelsystem hierin umfasst Benzylalkohol, Phenoxyethanol, Methylparaben und Propylparaben. Das Konservierungsmittelsystem hierin sowie die Konditionierungszusammensetzung hierin sind im Wesentlichen frei von jeglichen Komplexbildnern wie EDTA und seinen Salzen und dem Mittel, das mit der Handelsbezeichnung Kathon CG bekannt ist (Mischung aus Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon). Es wurde festgestellt, dass, wenn dieses Konservierungsmittelsystem eingesetzt wird, die Wirksamkeit des Antischuppenmittels nicht beeinflusst wird, während die Effektivität gegen Schimmelentwicklung beibehalten wird und der Konditionierungsvorteil nicht verschlechtert wird. Das Konservierungsmittelsystem enthält, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzungen, von 0,2 % bis 0,4 % Benzylalkohol, von 0,2 % bis 0,5 %, mehr bevorzugt etwa 0,3 % Phenoxyethanol, von 0,05 % bis 1,0 %, vorzugsweise von 0,1 % bis 0,5 %, mehr bevorzugt etwa 0,2 % Methylparaben und von 0,01 % bis 1,0 %, vorzugsweise von 0,05 % bis 0,5 %, mehr bevorzugt etwa 0,1 % Propylparaben. Die Gesamtmenge des Konservierungsmittelsystems ist solcherart, dass sie die Rheologie der Konditionierungszusammensetzungen nicht beeinflusst.
  • Das Konservierungsmittelsystem kann andere Konservierungsstoffe in einer sicheren und wirksamen Konzentration enthalten, sofern im Wesentlichen kein Komplexbilder, Methylchlorisothiazolinon oder Methylisothiazolinon enthalten ist.
  • Wässriger Träger
  • Die Zusammensetzungen A und B der vorliegenden Erfindung umfassen einen wässrigen Träger. Die Konzentration und Art des Trägers werden gemäß der Kompatibilität mit anderen Bestandteilen und gemäß anderen gewünschten Eigenschaften des Produkts gewählt.
  • In der vorliegenden Erfindung geeignete Träger schließen Wasser und Lösungen von Niederalkylalkoholen und mehrwertigen Alkoholen in Wasser ein. Hierin geeignete Niederalkylalkohole sind einwertige Alkohole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt Ethanol und Isopropanol. Die hierin geeigneten Polyole schließen Propylenglycol, Hexenglycol, Glycerin und Propandiol ein.
  • Vorzugsweise ist der wässrige Träger im Wesentlichen Wasser. Vorzugsweise wird entionisiertes Wasser verwendet. Wasser aus natürlichen Quellen, das Mineralkationen enthält, kann je nach der gewünschten Eigenschaft des Produkts ebenfalls verwendet werden. Im Allgemeinen umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von etwa 20 % bis etwa 95 %, vorzugsweise von etwa 30 % bis etwa 92 % und mehr bevorzugt von etwa 50 % bis etwa 90 % Wasser.
  • Kationisches Konditioniermittel
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzung B der vorliegenden Erfindung umfasst ein kationisches Konditioniermittel. Dieses kationische Konditioniermittel, zusammen mit den Fettverbindungen mit hohem Schmelzpunkt, bietet ein Gelnetzwerk, das zum Bereitstellen verschiedener Konditionierungsvorteile geeignet ist, wie glatte und geschmeidige Haptik bei nassem Haar und wie Weichheit, befeuchtetes Gefühl und Bändigung bei trockenem Haar.
  • Das kationische Konditioniermittel ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten.
  • Das kationische Konditioniermittel kann in der Zusammensetzung A auch in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Das kationische Konditioniermittel ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus kationischen Tensiden, kationischen Polymeren und Mischungen davon.
  • Kationisches Tensid
  • Das hierin geeignete kationische Tensid ist ein beliebiges, dem Fachmann bekanntes und kann in der Zusammensetzung in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Unter den hierin geeigneten kationischen Tensiden sind diejenigen, die der allgemeinen Formel (I) entsprechen:
    Figure 00130001
    worin mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ausgewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen, der Rest von R1, R2, R3 und R4 unabhängig ausgewählt ist aus einer aliphatischen Gruppe von 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Gruppe oder einer Alkoxy-, Polyoxyalkylen-, Alkylamido-, Hydroxyalkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe mit bis zu etwa 22 Kohlenstoffatomen; und X ein salzbildendes Anion ist, wie diejenigen, die ausgewählt sind aus Halogen-(z. B. Chlorid-, Bromid-), Acetat-, Citrat-, Lactat-, Glycolat-, Phosphat-, Nitrat-, Sulfonat-, Sulfat-, Alkylsulfat- und Alkylsulfonatradikalen. Die aliphatischen Gruppen können zusätzlich zu Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen Etherbindungen und andere Gruppen, wie Aminogruppen, enthalten. Die längerkettigen aliphatischen Gruppen, z. B. diejenigen mit etwa 12 Kohlenstoffatomen oder mehr, können gesättigt oder ungesättigt sein. R1, R2, R3 und R4 sind vorzugsweise unabhängig voneinander ausgewählt aus C1- bis etwa C22-Alkyl. Nicht einschränkende Beispiele für kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-8, Quaternium-14, Quaternium-18, Quaternium-18-methosulfat, Quaternium-24 und Mischungen davon.
  • Unter den kationischen Tensiden der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen bevorzugt, die in dem Molekül mindestens eine Alkylkette mit mindestens 16 Kohlenstoffatomen enthalten. Nicht einschränkende Beispiele für solche bevorzugten kationischen Tenside schließen folgende ein: Behenyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter den Handelsbezeichnungen INCROQUAT TMC-80 von Croda und ECONOL TM22 von Sanyo Kasei; Cetyltrimethylammoniumchlorid, erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung CA-2350 von Nikko Chemicals, hydriertes Talgalkyltrimethylammoniumchlorid, Dialkyl-(14-18)-dimethylammoniumchlorid, Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, dihydriertes Talgalkyldimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Di(behenyl/arachidyl)dimethylammoniumchlorid, Dibehenyldimethylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearylpropylenglycolphosphatdimethylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearoylamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid und N-(Stearoylcolaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid.
  • Ebenfalls bevorzugt sind hydrophil substituierte kationische Tenside, bei denen mindestens einer der Bestandteile eine oder mehrere aromatische Einheiten, Ether-, Ester-, Amido- oder Aminoeinheiten enthält, die als Substituenten oder als Bindungen in der Radikalkette vorhanden sind, wobei mindestens eines der Radikale R1-R4 eine oder mehrere hydrophile Einheiten enthält, die ausgewählt sind aus Alkoxy (vorzugsweise C1-C3-Alkoxy), Polyoxyalkylen (vorzugsweise C1-C3-Polyoxyalkylen), Alkylamido, Hydroxyalkyl, Alkylester und Kombinationen davon. Das hydrophil substituierte kationische Konditionierungstensid enthält vorzugsweise von 2 bis etwa 10 nichtionische hydrophile Einheiten, die sich innerhalb der oben angegebenen Bereiche befinden. Bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen diejenigen mit den nachfolgenden Formeln (II) bis (VIII) ein:
    Figure 00140001
    worin n von 8 bis etwa 28 ist, x + y von 2 bis etwa 40 ist, Z1 ein kurzkettiges Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl, oder (CH2CH2O)zH ist, worin x + y + z bis zu 60 beträgt, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00150001
    worin m 1 bis 5 ist, eines oder mehrere von R5, R6 und R7 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind, eines oder zwei von R8, R9 und R10 unabhängig voneinander ein C1-C30-Alkyl sind und die übrigen CH2CH2OH sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00150002
    worin, unabhängig bei den Formeln (IV) und (V), Z2 ein Alkyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist und Z3 ein kurzkettiges Hydroxyalkyl, vorzugsweise Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl ist, p und q unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis einschließlich 4, vorzugsweise von 2 bis einschließlich 3, mehr bevorzugt 2 sind, R11 und R12 unabhängig voneinander substituierte oder nichtsubstituierte Hydrocarbyle, vorzugsweise C12-C20-Alkyl oder -Alkenyl sind und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00160001
    worin R13 ein Hydrocarbyl, vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl, mehr bevorzugt Methyl ist, Z4 und Z5 unabhängig voneinander kurzkettige Hydrocarbyle, vorzugsweise C2-C4-Alkyl oder -Alkenyl, mehr bevorzugt Ethyl sind, a von 2 bis etwa 40, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 30 ist und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00160002
    worin R14 und R15 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, vorzugsweise Methyl sind, Z6 ein C12-C22-Hydrocarbyl, -Alkylcarboxy oder -Alkylamido ist und A ein Protein ist, vorzugsweise ein Kollagen, ein Keratin, ein Milchprotein, Seide, ein Sojaprotein, ein Weizenprotein oder hydrolysierte Formen davon; und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert;
    Figure 00160003
    worin b 2 oder 3 ist, R16 und R17 unabhängig voneinander C1-C3-Hydrocarbyle, vorzugsweise Methyl sind, und X ein salzbildendes Anion ist, wie vorstehend definiert. Nicht einschränkende Beispiele für hydrophil substituierte kationische Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen die Materialien mit den folgenden CTFA-Bezeichnungen ein: Quaternium-16, Quaternium-26, Quaternium-27, Quaternium-30, Quaternium-33, Quaternium-43, Quaternium-52, Quaternium-53, Quaternium-56, Quaternium-60, Quaternium-61, Quaternium-62, Quaternium-70, Quaternium-71, Quaternium-72, Quaternium-75, Quaternium-76-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-77, Quaternium-78, Quaternium-79-hydrolysiertes Kollagen, Quaternium-79-hydrolysiertes Keratin, Quaternium-79-hydrolysiertes Milchprotein, Quaternium-79-hydrolysierte Seide, Quaternium-79-hydrolysiertes Sojaprotein und Quaternium-79-hydrolysiertes Weizenprotein, Quaternium-80, Quaternium-81, Quaternium-82, Quaternium-83, Quaternium-84 und Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte hydrophil substituierte kationische Tenside schließen Dialkylamidoethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkylamidoethyldimoniumsalz, Dialkyloylethylhydroxyethylmoniumsalz, Dialkyloylethyldimoniumsalz und Mischungen davon ein, beispielsweise im Handel erhältlich unter den folgenden Handelsbezeichnungen: VARISOFT 110, VARIQUAT K1215 und 638 von Witco Chemical, MACKPRO KLP, MACKPRO WLW, MACKPRO MLP, MACKPRO NSP, MACKPRO NLW, MACKPRO WWP, MACKPRO NLP, MACKPRO SLP von McIntyre, ETHOQUAD 18/25, ETHOQUAD O/12PG, ETHOQUAD C/25, ETHOQUAD S/25 und ETHODUOQUAD von Akzo, DEHYQUAT SP von Henkel und ATLAS G265 von ICI Americas.
  • Salze von primären, sekundären und tertiären Fettsäureaminen sind ebenfalls geeignete kationische Tenside. Die Alkylgruppen solcher Amine besitzen vorzugsweise von etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatome und können substituiert oder nichtsubstituiert sein. Besonders nützlich sind Salze von Amidoaminen, die von den Sorten ausgewählt sind, die obenstehend unter dem Titel „AMIDAMIN" und „SÄURE" offenbart sind. Vorzugsweise werden die Salze von Amidoaminen als kationische Konditioniermittel in der Zusammensetzung B eingesetzt.
  • Kationisches Polymer
  • Das hierin geeignete kationische Polymer wird nachfolgend beschrieben. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „Polymer" Materialien ein, die entweder durch Polymerisation einer Monomerart oder durch zwei (d. h. Copolymere) oder mehr Monomerarten hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das kationische Polymer ein wasserlösliches kationisches Polymer. Mit „wasserlöslichem" kationischem Polymer ist ein Polymer gemeint, das in Wasser ausreichend löslich ist, um bei einer Konzentration von 0,1 % in Wasser (destilliert oder äquivalent) bei 25 °C eine für das bloße Auge im Wesentlichen klare Lösung zu bilden. Das bevorzugte Polymer ist ausreichend löslich, um bei einer Konzentration von 0,5 %, mehr bevorzugt bei einer Konzentration von 1,0 % eine im Wesentlichen klare Lösung zu bilden.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere besitzen im Allgemeinen ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel, das mindestens etwa 5.000, typischerweise mindestens etwa 10.000 und weniger als etwa 10 Millionen beträgt. Vorzugsweise beträgt das Molekulargewicht von etwa 100.000 bis etwa 2 Millionen. Die kationischen Polymere weisen im Allgemeinen kationische stickstoffhaltige Einheiten, wie quartäre Ammonium- oder kationische Aminoeinheiten und Mischungen davon, auf.
  • Die kationische Ladungsdichte beträgt vorzugsweise mindestens etwa 0,1 mÄq/g, mehr bevorzugt mindestens etwa 1,5 mÄq/g, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 1,1 mÄq/g, noch mehr bevorzugt mindestens etwa 1,2 mÄq/g. Die kationische Ladungsdichte des kationischen Polymers kann nach dem Kjeldahl-Verfahren bestimmt werden. Fachleute werden erkennen, dass die Ladungsdichte von amino-haltigen Polymeren je nach dem pH-Wert und dem isoelektrischen Punkt der Aminogruppen variieren kann. Die Ladungsdichte sollte bei dem zur Verwendung vorgesehenen pH-Wert innerhalb der oben angegebenen Grenzwerte liegen.
  • Für die kationischen Polymere können beliebige anionische Gegenionen verwendet werden, solange das Kriterium der Wasserlöslichkeit erfüllt wird. Geeignete Gegenionen schließen Halogenide (z. B. Cl, Br, I oder F, vorzugsweise Cl, Br oder I), Sulfat und Methylsulfat ein. Andere können ebenfalls verwendet werden, da diese Liste nicht ausschließlich ist.
  • Die kationische stickstoffhaltige Einheit ist im Allgemeinen als Substituent an einer Fraktion der gesamten Monomereinheiten der kationischen Haarkonditionierpolymere vorhanden. Somit kann das kationische Polymer Copolymere, Terpolymere usw. von quartären Ammoniumeinheiten oder kationischen aminsubstituierten Monomereinheiten und anderen nicht kationischen Einheiten, die hier als Abstandsmonomereinheiten bezeichnet werden, umfassen. Solche Polymere entsprechen dem Stand der Technik, und eine Vielfalt ist im CTFA Cosmetic Ingredient Dictionary, 3. Ausgabe, herausgegeben von Estrin, Crosley und Haynes (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D.C., 1982) zu finden.
  • Geeignete kationische Polymere schließen zum Beispiel Copolymere von Vinylmonomeren, die kationische Amin- oder quartäre Ammoniumfunktionen aufweisen, mit wasserlöslichen Abstandsmonomeren wie Acrylamid, Methacrylamid, Alkyl- und Dialkylacrylamiden, Alkyl- und Dialkylmethacrylamiden, Alkylacrylat, Alkylmethacrylat, Vinylcaprolacton und Vinylpyrrolidon ein. Die alkyl- und dialkylsubstituierten Monomere besitzen vorzugsweise C1-C7-Alkylgruppen, mehr bevorzugt C1-C3-Alkylgruppen. Andere geeignete Abstandsmonomere schließen Vinylester, Vinylalkohol (hergestellt durch Hydrolyse von Polyvinylacetat), Maleinsäureanhydrid, Propylenglycol und Ethylenglycol ein.
  • Die kationischen Amine können je nach der besonderen Spezies und dem pH-Wert der Zusammensetzung primäre, sekundäre oder tertiäre Amine sein. Im Allgemeinen sind sekundäre und tertiäre Amine, besonders tertiäre Amine, bevorzugt.
  • Aminsubstituierte Vinylmonomere können in der Aminform polymerisiert werden und anschließend wahlweise durch eine Quaternisierungsreaktion in Ammonium umgewandelt werden. In ähnlicher Weise können Amine auch nach Bildung des Polymers quaternisiert werden. Zum Beispiel können tertiäre Aminfunktionen durch Reaktion mit einem Salz mit der Formel R'X quaternisiert werden, worin R' ein kurzkettiges Alkyl ist, vorzugsweise ein C1-C7-Alkyl, mehr bevorzugt ein C1-C3-Alkyl, und X ein Anion ist, welches mit dem quaternisierten Ammonium ein wasserlösliches Salz bildet.
  • Geeignete kationische Amino- und quartäre Ammoniummonomere schließen zum Beispiel Vinylverbindungen ein, die mit Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Monoalkylaminoalkylacrylat, Monoalkylaminoalkylmethacrylat, Trialkylmethacryloxyalkylammoniumsalz, Trialkylacryloxyalkylammoniumsalz, quartären Diallylammoniumsalzen substituiert sind, und quartäre Vinylammoniummonomere mit cyclischen, kationischen, stickstoffhaltigen Ringen, wie Pyridinium, Imidazolium und quaternisiertes Pyrrolidon, z. B. Alkylvinylimidazolium-, Alkylvinylpyridinium-, Alkylvinylpyrrolidonsalze. Die Alkylteile dieser Monomere sind vorzugsweise Niederalkyle wie die C1-C3-Alkyle, mehr bevorzugt C1- und C2-Alkyle. Geeignete aminsubstituierte Vinylmonomere zum diesbezüglichen Gebrauch schließen Dialkylaminoalkylacrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylat, Dialkylaminoalkylacrylamid und Dialkylaminoalkylmethacrylamid ein, wobei die Alkylgruppen vorzugsweise C1-C7-Hydrocarbyle, mehr bevorzugt C1-C3-Alkyle sind.
  • Die vorliegenden kationischen Polymere können Mischungen von Monomereinheiten umfassen, die von aminsubstituiertem und/oder mit quartärem Ammonium substituiertem Monomer und/oder kompatiblen Abstandsmonomeren abgeleitet sind.
  • Geeignete kationische Haarkonditionierpolymere schließen zum Beispiel ein: Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und 1-Vinyl-3-methylimidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA", als Polyquaternium-16 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von BASF Wyandotte Corp. (Parsippany, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung LUVIQUAT (z. B. LUVIQUAT FC 370) erhältlich sind; Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidon und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet), wie diejenigen, die im Handel von der Gaf Corporation (Wayne, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung GAFQUAT (z. B. GAFQUAT 755N) erhältlich sind; kationisches quartäres Diallylammonium enthaltende Polymere, einschließlich zum Beispiel Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymer und Copolymeren von Acrylamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid, die in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium 6 bzw. Polyquaternium 7 bezeichnet werden; und Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-Patent 4,009,256 beschrieben, welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen Polysaccharidpolymere, wie kationische Cellulosederivate und kationische Stärkederivate, ein.
  • Kationische Polysaccharidpolymer-Materialien, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen diejenigen mit der folgenden Formel ein:
    Figure 00210001
    worin: A eine Anhydroglucose-Restgruppe wie ein Anhydroglucosestärke- oder -celluloserest ist, R eine Alkylenoxyalkylen-, Polyoxyalkylen- oder Hydroxyalkylengruppe oder eine Kombination davon ist, R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylgruppen sind, wobei jede Gruppe bis zu etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome für jede kationische Einheit (d. h. die Summe der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3) vorzugsweise etwa 20 oder weniger ist, und X ein anionisches Gegenion ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Kationische Cellulose ist von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) in deren Polymerserien Polymer JR® und LR® als Salze von Hydroxyethylcellulose, welche mit trimethylammoniumsubstituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-10 bezeichnet, erhältlich. Ein anderer Typ von kationischer Cellulose schließt die polymeren quartären Ammoniumsalze von Hydroxyethylcellulose, welche mit lauryldimethylammoniumsubstituiertem Epoxid zur Reaktion gebracht wurde, in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-24 bezeichnet, ein. Diese Materialien sind von Amerchol Corp. (Edison, NJ, USA) unter der Handelsbezeichnung Polymer LM-200® erhältlich.
  • Andere kationische Polymere, die verwendet werden können, schließen kationische Guargummiderivate wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid (im Handel erhältlich von Celanese Corp. in deren Jaguar R-Serie) ein. Andere Materialien schließen quartäre stickstoffhaltige Celluloseether (z. B. gemäß Beschreibung in US-Patent 3,962,418 , welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist), und Copolymere von veretherter Cellulose und Stärke (z. B. gemäß Beschreibung in US-Patent 3,958,581 , welches durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist) ein.
  • Öl mit niedrigem Schmelzpunkt
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzung B der vorliegenden Erfindung umfasst ein Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist und in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 Gew.-% bis 6 Gew.-% enthalten ist.
  • Das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist, kann auch in die Zusammensetzung A in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 6 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Das hierin geeignete Öl mit niedrigem Schmelzpunkt ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenwasserstoff mit 10 bis 40 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Fettalkoholen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, Fettsäurederivaten, Fettalkoholderivaten, Esterölen, Poly-α-olefinölen und Mischungen davon.
  • Zu den hierin geeigneten Fettalkoholen gehören diejenigen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt von 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Fettalkohole sind ungesättigt und können geradkettige oder verzweigtkettige Alkohole sein. Geeignete Fettalkohole schließen zum Beispiel Oleylalkohol, Isostearylalkohol, Tridecylalkohol, Decyltetradecylalkohol und Octyldodecylalkohol ein. Diese Alkohole sind zum Beispiel von Shin Nihon Rika erhältlich.
  • Hierin geeignete Öle mit niedrigem Schmelzpunkt schließen Pentaerythritesteröle, Trimethylolesteröle, Poly-α-olefinöle, Citratesteröle, Glycerylesteröle und Mischungen davon ein, und das hierin geeignete Esteröl ist wasserunlöslich. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „wasserunlöslich", dass die Verbindung bei 25 °C im Wesentlichen nicht in Wasser löslich ist; wenn die Verbindung bei einer Konzentration von mehr als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,5 Gew.-%, mit Wasser gemischt wird, wird die Verbindung unter Bildung eines instabi len Kolloids in Wasser vorübergehend dispergiert und anschließend schnell von Wasser in zwei Phasen getrennt.
  • Hierin geeignete Pentaerythritesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00240001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen sind. Vorzugsweise sind R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R1, R2, R3 und R4 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von 800 bis 1200 beträgt.
  • Hierin geeignete Trimethylolesteröle sind diejenigen mit der folgenden Formel:
    Figure 00240002
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffen ist und R12, R13 und R14 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind; Vorzugsweise ist R11 Ethyl, und R12, R13 und R14 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
  • Mehr bevorzugt sind R11, R12, R13 und R14 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung von 800 bis 1200 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Pentaerythritesteröle und Trimethylolesteröle schließen Pentaerythrittetraisostearat, Pentaerythrittetraoleat, Trimethylolpropantriisostearat, Trimethylolpropantrioleat und Mischungen davon ein. Derartige Verbindungen sind von Kokyo Alcohol mit den Handelsbezeichnungen KAKPTI, KAKTTI und von Shin Nihon Rika mit den Handelsbezeichnungen PTO, ENUJERUBU TP3SO erhältlich.
  • Hierin geeignete Poly-α-olefinöle sind diejenigen, die von 1-Alkenmonomeren abgeleitet sind, die von 6 bis 16 Kohlenstoffe, vorzugsweise von 6 bis 12 Kohlenstoffe aufweisen. Nicht einschränkende Beispiele für 1-Alkenmonomere, die zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, schließen 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, verzweigte Isomere, wie 4-Methyl-1-penten, und Mischungen davon ein. Bevorzugte 1-Alkenmonomere, die zur Herstellung der Poly-α-olefinöle nützlich sind, sind 1-Octen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen und Mischungen davon. Hierin geeignete Poly-α-olefinöle besitzen ferner eine Viskosität von 1E-6 m2/s (1 cSt) bis 0,035 m2/s (35.000 cSt), ein Molekulargewicht von 200 bis 60.000 und eine Polydispersität von nicht mehr als 3.
  • Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von mindestens 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit hohem Molekulargewicht dem Haar ein lang anhaltendes Feuchtigkeitsgefühl verleihen. Poly-α-olefinöle mit einem Molekulargewicht von weniger als 800 sind hierin geeignet. Es wird angenommen, dass solche Poly-α-olefinöle mit niedrigem Molekulargewicht dem Haar ein Gefühl von Glätte, Leichtigkeit und Sauberkeit verleihen.
  • Zu besonders geeigneten Poly-α-olefinölen hierin gehören Polydecene mit den Handelsbezeichnungen PURESYN 6 mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 500 und PURESYN 100 mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 3000 und PURESYN 300 mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von etwa 6000, erhältlich von Mobil Chemical Co.
  • Hierin geeignete Citratesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00260001
    worin R21 OH oder CH3COO ist und R22, R23 und R24 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise ist R21 OH, und R22, R23 und R24 sind unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R21, R22, R23 und R24 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens 800 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Citratesteröle schließen Triisocetylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 316, erhältlich von Bernel, Triisostearylcitrat mit der Handelsbezeichnung PELEMOL TISC, erhältlich von Phoenix, und Trioctyldodecylcitrat mit der Handelsbezeichnung CITMOL 320, erhältlich von Bernel, ein.
  • Hierin geeignete Glycerylesteröle sind diejenigen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 und der folgenden Formel:
    Figure 00270001
    worin R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind. Vorzugsweise sind R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Mehr bevorzugt sind R41, R42 und R43 so definiert, dass das Molekulargewicht der Verbindung mindestens 800 beträgt.
  • Hierin besonders geeignete Glycerylesteröle schließen Triisostearin mit der Handelsbezeichnung SUN ESPOL G-318, erhältlich von Taiyo Kagaku, Triolein mit der Handelsbezeichnung CITHROL GTO, erhältlich von Croda Surfactants Ltd., Trilinolein mit der Handelsbezeichnung EFADERMA-F, erhältlich von Vevy, oder der Handelsbezeichnung EFA-GLYCERIDES von Brooks ein.
  • Silikonverbindungen
  • Vorzugsweise kann die Zusammensetzung A der vorliegenden Erfindung ferner eine Silikonverbindung umfassen. Die Silikonverbindung kann in der Zusammensetzung A in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Silikonverbindung kann auch in der Zusammensetzung B in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 8 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Die vorliegenden Silikonverbindungen können flüchtige lösliche oder unlösliche oder nichtflüchtige lösliche oder unlösliche Silikon-Konditioniermittel einschließen. Löslich bedeutet, dass die Silikonverbindung mit dem Träger der Zusammensetzung mischbar ist, um einen Teil derselben Phase zu bilden. Unlöslich bedeutet, dass das Silikon eine separate, diskontinuierliche Phase zu dem Träger bildet, wie in Form einer Emulsion oder einer Suspension von Tröpfchen des Silikons. Die vorliegenden Silikonverbindungen können durch herkömmliche Polymerisation oder Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
  • Die Silikonverbindungen zum diesbezüglichen Gebrauch besitzen vorzugsweise eine Viskosität bei 25 °C von etwa 0,001 m2/s (1.000 cSt) bis etwa 2 m2/s (2.000.000 Centistoke), mehr bevorzugt von etwa 0,01 m2/s (10.000 cSt) bis etwa 1,8 m2/s (1.800.000 cSt) und noch mehr bevorzugt von etwa 0,025 m2/s (25.000 cSt) bis etwa 1,5 m2/s (1.500.000 cSt). Die Viskosität kann mittels eines Glaskapillarviskosimeters gemessen werden, wie in Dow Corning Corporate Test Method CTM0004, 20. Juli 1970, ausgeführt, welches in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen ist. Silikonverbindungen mit hohem Molekulargewicht können durch Emulsionspolymerisation hergestellt werden.
  • Hierin geeignete Silikonverbindungen umfassen Polyalkylpolyarylsiloxane, polyalkylenoxidmodifizierte Siloxane, Silikonharze, aminosubstituierte Siloxane und Mischungen davon. Die Silikonverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyalkylpolyarylsiloxanen, polyalkylenoxidmodifizierten Siloxanen, Silikonharzen und Mischungen davon und mehr bevorzugt aus einem oder mehreren Polyalkylpolyarylsiloxanen.
  • Hierin geeignete Polyalkylpolyarylsiloxane schließen diejenigen mit der folgenden Struktur (I) ein
    Figure 00280001
    worin R für Alkyl oder Aryl steht und x eine ganze Zahl von etwa 7 bis etwa 8.000 ist. „A" steht für Gruppen, welche die Enden der Silikonketten blockieren. Die an der Siloxankette (R) oder an den Enden der Siloxanketten (A) substituierten Alkyl- oder Arylgruppen können eine beliebige Struktur aufweisen, solange das resultierende Silikon bei Raumtemperatur flüssig bleibt, dispergierbar ist, beim Auftragen auf das Haar weder reizend noch toxisch noch anderweitig schädlich ist, mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist, bei normalem Gebrauch und normalen Lagerungsbedingungen chemisch stabil ist und auf dem Haar angelagert werden kann und das Haar konditioniert. Geeignete A-Gruppen schließen Hydroxy, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy und Aryloxy ein. Die beiden R-Gruppen am Siliciumatom können die gleiche Gruppe oder verschiedene Gruppen darstellen. Vorzugsweise stellen die beiden R-Gruppen die gleiche Gruppe dar. Geeignete R-Gruppen schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Phenyl, Methylphenyl und Phenylmethyl ein. Die bevorzugten Silikonverbindungen sind Polydimethylsiloxan, Polydiethylsiloxan und Polymethylphenylsiloxan. Besonders bevorzugt ist Polydimethylsiloxan, das auch als Dimethicon bekannt ist. Die Polyalkylsiloxane, die verwendet werden können, schließen zum Beispiel Polydimethylsiloxane ein. Diese Silikonverbindungen sind zum Beispiel von der General Electric Company in deren Serien ViscasilR und SF 96 und von Dow Corning in dessen Serie Dow Corning 200 erhältlich. Polymethylphenylsiloxane, zum Beispiel von der General Electric Company als SF 1075 Methylphenylfluid oder von Dow Corning als 556 Cosmetic Grade Fluid, sind hierin geeignet.
  • Ebenfalls bevorzugt, zur Verbesserung der Glanzeigenschaften des Haars, sind hoch arylierte Silikonverbindungen, wie hoch phenyliertes Polyethylsilikon mit einem Brechungsindex von etwa 1,46 oder höher, besonders etwa 1,52 oder höher. Wenn diese Silikonverbindungen mit hohem Brechungsindex verwendet werden, sollten sie mit einem Netzmittel, wie einem Tensid oder einem Silikonharz, wie nachfolgend beschrieben, gemischt werden, um die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Filmbildungsfähigkeit des Materials zu steigern.
  • Ein anderes Polyalkylpolyarylsiloxan, das besonders nützlich sein kann, ist ein Silikonkautschuk. Der Ausdruck „Silikonkautschuk", wie hier verwendet, bedeutet ein Polyorganosiloxan-Material mit einer Viskosität bei 25 °C von mehr als oder gleich 1 m2/s (1.000.000 Centistoke). Es ist anerkannt, dass die hier beschriebenen Silikonkautschuks auch eine gewisse Überschneidung mit den oben offenbarten Silikonverbindungen aufweisen können. Diese Überschneidung ist nicht als Beschränkung irgendeines dieser Materialien zu verstehen. Silikonkautschuks werden von Petrarch und anderen, einschließlich US-Patent Nr. 4,152,416 an Spitzer et al., erteilt am 1. Mai 1979, und in Noll, Walter, Chemistry and Technology of Silicones, New York: Academic Press, 1968, beschrieben. Ebenso werden Silikonkautschuks in den Silikonkautschuk-Produktdatenblättern SE 30, SE 33, SE 54 und SE 76 von General Electric beschrieben. Alle diese beschriebenen Referenzen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Die „Silikonkautschuks" weisen typischerweise ein Massenmolekulargewicht von mehr als etwa 200.000, im Allgemeinen zwischen etwa 200.000 und etwa 1.000.000 auf. Spezifische Beispiele schließen Polydimethylsiloxan, Poly(dimethylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer, Poly(dimethylsiloxandiphenylsiloxanmethylvinylsiloxan)-Copolymer und Mischungen davon ein.
  • Hierin geeignete polyalkylenoxidmodifizierte Siloxane schließen zum Beispiel polypropylenoxidmodifiziertes und polyethylenoxidmodifiziertes Polydimethylsiloxan ein. Die Konzentrationen des Ethylenoxids und des Polypropylenoxids sollten niedrig genug sein, dass sie die Dispergierbarkeitseigenschaften des Silikons nicht beeinträchtigen. Diese Materialien sind auch als Dimethiconcopolyole bekannt.
  • Silikonharze, welche hoch vernetzte polymere Siloxansysteme sind, sind hierin geeignet. Die Vernetzung wird durch die Einbindung von trifunktionellen und tetra funktionellen Silanen mit monofunktionellen oder difunktionellen Silanen oder beiden während der Herstellung des Silikonharzes eingeleitet. Wie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, variiert der Vernetzungsgrad, der erforderlich ist, um ein Silikonharz zu ergeben, je nach den spezifischen Silaneinheiten, die in das Silikonharz eingeschlossen sind. Im Allgemeinen gelten als Silikonharze Silikonmaterialien, die eine ausreichende Menge von trifunktionellen und tetrafunktionellen Siloxanmonomereinheiten und somit einen ausreichenden Vernetzungsgrad aufweisen, so dass sie bis zu einem starren oder harten Film trocknen. Das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu Siliciumatomen bestimmt den Vernetzungsgrad in einem bestimmten Silikonmaterial. Silikonmaterialien, die mindestens etwa 1,1 Sauerstoffatome pro Siliciumatom aufweisen, sind hierin allgemein Silikonharze. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Sauerstoff- zu Siliciumatomen mindestens etwa 1,2:1,0. Bei der Herstellung von Silikonharzen verwendete Silane schließen Monomethyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Monophenyl-, Diphenyl-, Methylphenyl-, Monovinyl- und Methylvinylchlorsilane und Tetrachlorsilane ein, wobei die methylsubstituierten Silane am häufigsten verwendet werden. Bevorzugte Harze werden von General Electric als GE SS4230 und SS4267 angeboten. Im Handel erhältliche Silikonharze werden im Allgemeinen in gelöster Form in einem flüchtigen oder nichtflüchtigen Silikonfluid mit niedriger Viskosität geliefert. Für Fachleute wird es ohne weiteres offensichtlich sein, dass die Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch in dieser gelösten Form geliefert und in die vorliegenden Zusammensetzungen eingeschlossen werden sollten. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Silikonharze die Anlagerung anderer Silikonverbindungen an das Haar verbessern können und den Glanz von Haar mit Volumina mit hohem Brechungsindex verbessern können.
  • Andere nützliche Silikonharze sind Silikonharzpulver, wie das Material mit der CTFA-Bezeichnung Polymethylsilsesquioxan, welches im Handel als TospearlTM von Toshiba Silicones erhältlich ist.
  • Silikonharze können anhand der Abkürzungsnomenklatur, die Fachleuten als „MDTQ"-Nomenklatur wohlbekannt ist, bequem identifiziert werden. In diesem System wird das Silikon anhand der Gegenwart verschiedener Siloxanmonomereinheiten beschrieben, aus denen das Silikon zusammengesetzt ist. Kurz ausgedrückt bezeichnet das Symbol M die monofunktionelle Einheit (CH3)3SiO)0,5; D bezeichnet die difunktionelle Einheit (CH3)2SiO; T bezeichnet die trifunktionelle Einheit (CH3)SiO1,5, und Q bezeichnet die quadri- oder tetrafunktionelle Einheit SiO2. Hochstriche der Einheitssymbole, z. B. M', D', T' und Q', bezeichnen Substituenten außer Methyl und müssen für jeden Fall speziell definiert werden. Typische alternative Substituenten schließen Gruppen wie Vinyl, Phenyl, Amino, Hydroxyl usw. ein. Die Molverhältnisse der verschiedenen Einheiten, entweder in Form von tiefgestellten Zahlen an den Symbolen, durch welche die Gesamtzahl jeder Einheitsart in dem Silikon angegeben wird, oder ein Durchschnitt davon, oder als spezifisch angegebene Verhältnisse in Verbindung mit dem Molekulargewicht, vervollständigen die Beschreibung des Silikonmaterials gemäß dem MDTQ-System. Durch höhere relative Molmengen von T, Q, T' und/oder Q' gegenüber D, D', M und/oder M' in einem Silikonharz werden höhere Vernetzungsgrade angegeben. Wie zuvor erörtert, kann der allgemeine Vernetzungsgrad auch durch das Verhältnis von Sauerstoff zu Silicium angegeben werden.
  • Die bevorzugten Silikonharze zum diesbezüglichen Gebrauch sind MQ-, MT-, MTQ-, MQ- und MDTQ-Harze. Somit ist der bevorzugte Silikonsubstituent Methyl. Besonders bevorzugt sind MQ-Harze, in denen das Verhältnis M:Q von etwa 0,5:1,0 bis etwa 1,5:1,0 und das durchschnittliche Molekulargewicht des Harzes von etwa 1000 bis etwa 10.000 beträgt.
  • Hierin geeignete aminosubstituierte Siloxane schließen diejenigen ein, die durch die folgende Struktur (II) dargestellt werden
    Figure 00330001
    worin R CH3 oder OH ist, x und y ganze Zahlen sind, die vom Molekulargewicht abhängen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht ungefähr zwischen 5.000 und 10.000 beträgt. Dieses Polymer ist auch als „Amodimethicon" bekannt.
  • Geeignete aminosubstituierte Siloxanfluide schließen diejenigen ein, die durch die folgende Formel (III) dargestellt werden (R1)aG3-a-Si-(-OSiG2)n-(-OSiGb(R1)2-b)m-O-SiG3-a(R1)a (III)worin G ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenyl, OH, C1-C8-Alkyl und vorzugsweise Methyl; a bezeichnet 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 und ist vorzugsweise gleich 0; b bezeichnet 0 oder 1 und ist vorzugsweise gleich 1; die Summe n + m ist eine Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 50 bis 150, wobei n eine Zahl von 0 bis 1.999 und vorzugsweise von 49 bis 149 bezeichnen kann und m eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 und vorzugsweise von 1 bis 10 bezeichnen kann; R1 ist ein einwertiger Rest mit der Formel CqH2qL, worin q eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und L aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    -N(R2)CH2-CH2-N(R2)2
    -N(R2)2
    -N(R2)3A
    -N(R2)CH2-CH2-NR2H2A worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Phenol, Benzol, einem gesättigten Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einem Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und A ein Halogenidion bezeichnet.
  • Ein besonders bevorzugtes aminosubstituiertes Siloxan, das der Formel (III) entspricht, ist das Polymer, das als „Trimethylsilylamodimethicon" bekannt ist, mit der Formel (IV):
    Figure 00340001
  • In dieser Formel sind n und m je nach dem Molekulargewicht der gewünschten Verbindung ausgewählt.
  • Andere aminosubstituierte Siloxane, die verwendet werden können, werden durch die Formel (V) dargestellt:
    Figure 00340002
    worin R3 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest, wie Methyl, bezeichnet; R4 bezeichnet einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen C1-C18-Alkylenrest oder einen C1-C18- und mehr bevorzugt einen C1-C8-Alkylenoxyrest; Q ist ein Halogenidion, vorzugsweise Chlorid; r bezeichnet einen durchschnittlichen statistischen Wert von 2 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 8; s bezeichnet einen durchschnittlichen statistischen Wert von 20 bis 200 und vorzugsweise von 20 bis 50. Ein bevorzugtes Polymer dieser Klasse ist von Union Carbide unter der Bezeichnung „UCAR SILICONE ALE 56" erhältlich.
  • Polypropylenglycol
  • Vorzugsweise kann die Zusammensetzung A der vorliegenden Erfindung ferner ein Polypropylenglycol umfassen. Das Polypropylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 6 Gew.-% in der Zusammensetzung A enthalten sein.
  • Das Polypropylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 Gew.-% bis 6 Gew.-% auch in der Zusammensetzung B enthalten sein.
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol kann ein durchschnittliches Molekulargewicht von vorzugsweise 200 g/mol bis 100.000 g/mol, mehr bevorzugt von 1.000 g/mol bis 60.000 g/mol aufweisen. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen, wird angenommen, dass sich das Polypropylenglycol hierin auf Haar ablagert oder von diesem absorbiert wird, um als Feuchthaltemittel-Puffer zu fungieren, und/oder einen oder mehrere andere wünschenswerte Haarkonditionierungsvorteile bietet. Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck „Polypropylenglycol" Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere und Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymere ein. Die allgemeine Struktur von verzweigten Polymeren wie den vorliegenden Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymeren ist beispielsweise in „Principles of Polymerization", S. 17-19, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991), beschrieben.
  • Die Polypropylenglycole hierin sind in der Regel polydisperse Polymere. Die hierin geeigneten Polypropylenglycole weisen eine Polydispersität von etwa 1 bis etwa 2,5, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 1,5 auf. Wie hier verwendet, weist der Ausdruck „Polydispersität" auf den Grad der Molekulargewichtsverteilung der Polymerprobe hin. Genauer ist die Polydispersität ein Verhältnis von mehr als 1, das dem durchschnittlichen Molekulargewicht-Gewichtsmittel, geteilt durch das Molekulargewicht-Zahlenmittel, entspricht. Eine weitere Besprechung von Polydispersität ist in „Principles of Polymerization", S. 20-24, G. Odian (John Wiley & Sons, Inc., 3. Ausg., 1991) zu finden.
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol kann entweder wasserlöslich oder wasserunlöslich sein oder eine begrenzte Löslichkeit in Wasser aufweisen, je nach dem Grad der Polymerisation und je nachdem, ob andere Einheiten daran gebunden sind. Die gewünschte Löslichkeit des Polypropylenglycols in Wasser hängt zu einem großen Teil von der Form (z. B. zum Belassen auf dem Haar bestimmte Form oder Abspülform) der Haarpflegezusammensetzung ab. Die Löslichkeit des vorliegenden Polypropylenglycols in Wasser kann vom Fachmann anhand einer Vielfalt an Faktoren ausgewählt werden. Demgemäß ist für eine zum Belassen auf dem Haar bestimmte Haarpflegezusammensetzung das vorliegende Polypropylenglycol vorzugsweise ein wasserlösliches Polypropylenglycol. Informationen zur Löslichkeit sind leicht von Polypropylenglycol-Lieferanten, wie Sanyo Kasei (Osaka, Japan), erhältlich. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch die Form einer Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen annehmen. Ohne sich auf eine Theorie beschränken zu wollen, wird angenommen, dass in einer solchen Zusammensetzung ein wasserlösliches Polypropylenglycol zu leicht ausgespült werden kann, bevor es sich wirksam an das Haar anlagert und den gewünschten Vorteil bzw. die gewünschten Vorteile bietet. Für eine solche Zusammensetzung ist daher ein weniger lösliches oder sogar ein wasserunlösliches Polypropylenglycol bevorzugt. Demgemäß weist das vorliegende Polypropylenglycol für eine Haarpflegezusammensetzung zum Abspülen vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser bei 25 °C von weniger als etwa 1 g/100 g Wasser, mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,5 g/100 g Wasser und noch mehr bevorzugt eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 0,1 g/100 g Wasser auf.
  • Vorzugsweise ist das Polypropylenglycol ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer und Mischungen davon, mehr bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel I, einem Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer der nachstehenden Formel II und Mischungen davon.
  • Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer
  • Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf: HO-(C3H6O)aH (III),worin a ein Wert von etwa 4 bis etwa 400, vorzugsweise von etwa 20 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 20 bis etwa 40 ist.
  • Das hier nützliche Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer ist in der Regel kostengünstig und ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan), Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), Calgon Chemical, Inc., (Skokie, Illinois, USA), Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA).
  • Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer
  • Ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer weist die folgende Formel auf:
    Figure 00380001
    worin n ein Wert von etwa 0 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 7 und mehr bevorzugt von etwa 1 bis etwa 4 ist. In Formel IV ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C30-Alkyl, und vorzugsweise ist jedes R'' unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus H und C1-C4-Alkyl. In Formel IV ist jedes b unabhängig ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1, und mehr bevorzugt ist b = 0. In ähnlicher Weise sind c und d unabhängig voneinander ein Wert von etwa 0 bis etwa 2, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 1. Die Summe aus b + c + d beträgt jedoch mindestens etwa 2, vorzugsweise beträgt die Summe von b + c + d von etwa 2 bis etwa 3. Jedes e ist unabhängig ein Wert von 0 oder 1, wenn n von etwa 1 bis etwa 4 ist, dann ist e vorzugsweise gleich 1. Außerdem sind in Formel IV x, y und z unabhängig voneinander ein Wert von etwa 1 bis etwa 120, vorzugsweise von etwa 7 bis etwa 100 und mehr bevorzugt von etwa 7 bis etwa 100, wobei x + y + z größer als etwa 20 ist.
  • Zu Beispielen für das Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer von Formel IV, welches hierin besonders geeignet ist, gehören Polyoxypropylenglycerylether (n = 1, R' = H, b = 0, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol GP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), Polypropylentrimethylolpropan (n = 1, R' = C2H5, b = 1, c und d = 1, e = 1, und x, y und z weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin), Polyoxypropylensorbit (n = 4, jedes R' = H, b = 0, c und d = 1, jedes e = 1, und y, z und jedes x weisen unabhängig voneinander auf den Polymerisationsgrad der jeweiligen Polypropylenglycol-Kettensegmente hin; erhältlich als New Pol SP-4000 von Sanyo Kasei, Osaka, Japan), und PPG-10-Butandiol (n = 0, c und d = 2 und y + z = 10; erhältlich als Probutyl DB-10 von Croda, Inc., Parsippany, New Jersey, USA).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind eine oder mehrere der Propylen-Wiederholungsgruppen in dem Polypropylenglycol eine Isopropyloxid-Wiederholungsgruppe. Mehr bevorzugt sind eine oder mehrere der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV eine Isopropyloxid-Wiederholungsgruppe. Noch mehr bevorzugt sind im Wesentlichen alle der Propylenoxid-Wiederholungsgruppen des Polypropylenglycols der Formel III und/oder des Polypropylenglycols der Formel IV Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen. Demgemäß weist ein besonders bevorzugtes Einfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00390001
    worin a wie oben für Formel III beschrieben definiert ist. In ähnlicher Weise weist ein besonders bevorzugtes Mehrfach-Polypropylenglycol-Kettensegmentpolymer die folgende Formel auf:
    Figure 00390002
    worin n, R'', b, c, d, e, x, y und z wie oben für Formel IV definiert sind. Es ist anerkannt, dass die Isopropyloxid-Wiederholungsgruppen entweder allein oder in Kombination mit dem vorstehend Dargestellten auch Folgendem entsprechen können:
    Figure 00400001
  • Das hierin geeignete Polypropylenglycol ist leicht erhältlich, beispielsweise von Sanyo Kasei (Osaka, Japan) als New Pol PP-2000, New Pol PP-4000, New Pol GP-4000 und New Pol SP-4000, von Dow Chemicals (Midland, Michigan, USA), von Calgon Chemical, Inc. (Skokie, Illinois, USA), von Arco Chemical Co. (Newton Square, Pennsylvania, USA), von Witco Chemicals Corp. (Greenwich, Connecticut, USA) und von PPG Specialty Chemicals (Gurnee, Illinois, USA).
  • Polyethylenglycol
  • Die Zusammensetzung B der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise ferner ein Polyethylenglycol mit der folgenden Formel umfassen: H(OCH2CH2)n-OH worin n einen Durchschnittswert von 2.000 bis 14.000, vorzugsweise von etwa 5.000 bis etwa 9.000, mehr bevorzugt von etwa 6.000 bis etwa 8.000 aufweist.
  • Das Polyethylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% in der Zusammensetzung B enthalten sein.
  • Das Polyethylenglycol kann in einer Konzentration von vorzugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 6 Gew.-% auch in der Zusammensetzung A enthalten sein.
  • Das vorstehend beschriebene Polyethylenglycol ist auch als Polyethylenoxid und Polyoxyethylen bekannt. Hierin geeignete Polyethylenglycole, die besonders bevorzugt sind, sind PEG-2M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 2.000 aufweist (PEG-2M ist auch als Polvox WSR® N-10 von Union Carbide und als PEG-2.000 bekannt); PEG-5M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 5.000 aufweist (PEG-5M ist auch als Polvox WSR® N-35 und als Polvox WSR® N-80, beide von Union Carbide, und als PEG-5.000 und Polyethylenglycol 300.000 bekannt); PEG-7M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 7.000 aufweist (PEG-7M ist auch als Polvox WSR® N-750 von Union Carbide bekannt); PEG-9M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 9.000 aufweist (PEG-9M ist auch als Polvox WSR® N-3333 von Union Carbide bekannt); und PEG-14M, wobei n einen Durchschnittswert von etwa 14.000 aufweist (PEG-14M ist auch als Polyox WSR® N-3000 von Union Carbide bekannt).
  • Empfindungsverbesserungsmittel
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzungen A und B der vorliegenden Erfindung können ferner ein Empfindungsverbesserungsmittel umfassen. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „Empfindungsverbesserungsmittel" eine Substanz, die beim Auftragen auf die Haut ein wahrgenommenes Gefühl einer Zustandsänderung hervorruft, zum Beispiel, jedoch nicht beschränkt auf, Wärmen, Kühlen, Erfrischen und dergleichen.
  • Empfindungsverbesserungsmittel werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Gesamtzusammensetzungen eingesetzt.
  • Ein beliebiges Empfindungsverbesserungsmittel, das zur Verwendung in Haarpflegezusammensetzungen geeignet ist, kann hier verwendet werden. Eine nicht einschränkende, beispielhafte Liste geeigneter Empfindungsverbesserungsmittel ist in GB-B-1315626 , GB-B-1404596 und GB-B-1411785 zu finden, alle durch Bezugnahme hierin eingeschlossen. Bevorzugte Empfindungsverbesserungsmittel zum Gebrauch in den Zusammensetzungen hierin sind Kampfer, Menthol, 1-Isopulegol, Ethylmenthancarboxamid und Trimethylisopropylbutanamid.
  • Zusammensetzungen
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung nach Gewicht:
    • (a) von 0,1 % bis 15 %, vorzugsweise von 1 % bis 10 % eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, vorzugsweise die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon;
    • (b) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,5 % bis 3 % ein Amidoamin mit der folgenden allgemeinen Formel: R1 CONH(CH2)mN(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist und m eine Ganzzahl von 1 bis 4 ist, vorzugsweise das Amidoamin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidoethyldiethylamin und Mischungen davon;
    • (c) eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon, in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,3 bis 1:1 beträgt, vorzugsweise l-Glutaminsäure in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,5 bis 1:0,9 beträgt;
    • (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels, vorzugsweise von 0,3 % bis 1 % Zinkpyrithion;
    • (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% Benzylalkohol, von 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Phenoxyethanol, von 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Methylparaben und von 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Propylparaben; und
    • (f) einen wässrigen Träger;
    wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von der Gruppe, ausgewählt von Komplexbildner, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, ist.
  • Diese Zusammensetzung kann ferner eine Silikonverbindung in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ein Empfindungsverbesserungsmittel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung nach Gewicht:
    • (a) von 0,1 % bis 15 %, vorzugsweise von 1 % bis 10 % eine Fettverbindung mit einem hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist;
    • (b) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 5 % ein kationisches Konditioniermittel;
    • (c) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels, vorzugsweise von 0,3 % bis 1 % Zinkpyrithion;
    • (d) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 % bis 0,4 % Benzylalkohol, von 0,2 % bis 0,5 % Phenoxyethanol, von 0,05 % bis 1,0 % Methylparaben und von 0,01 % bis 1,0 % Propylparaben;
    • (e) einen wässrigen Träger und
    • (f) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 6 % ein Polypropylenglycol.
  • wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von der Gruppe, ausgewählt von Komplexbildner, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, ist.
  • Diese Zusammensetzung kann ferner ein 01 mit niedrigem Schmelzpunkt, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist, in einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 Gew.-% bis 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,3 Gew.-% bis 3 Gew.-% und ein Empfindungsverbesserungsmittel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung nach Gewicht:
    • (a) von 0,1 % bis 15 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 5 % eine Fettverbindung mit einem hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist;
    • (b) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 5 % ein kationisches Konditioniermittel;
    • (c) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 6 % ein Öl mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wobei es einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist und das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt vorzugsweise ein ungesättigtes Öl ist;
    • (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels, vorzugsweise von 0,3 % bis 1 % Zinkpyrithion;
    • (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 % bis 0,4 % Benzylalkohol, von 0,2 % bis 0,5 % Phenoxyethanol, von 0,05 % bis 1,0 % Methylparaben und von 0,01 % bis 1,0 % Propylparaben;
    • (f) einen wässrigen Träger und
    • (g) von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise von 0,25 % bis 6 % ein Polyethylenglycol.
  • wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von der Gruppe, ausgewählt von Komplexbildner, Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon, ist.
  • Diese Zusammensetzung kann ferner ein Empfindungsverbesserungsmittel in einer Konzentration von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Zusätzliche Bestandteile
  • Es kann eine große Vielfalt an anderen zusätzlichen Bestandteilen in die vorliegenden Zusammensetzungen aufgenommen werden. Zu diesen gehören: andere Konditioniermittel, wie hydrolysiertes Kollagen mit der Handelsbezeichnung Peptein 2000, erhältlich von Hormel, Vitamin E mit der Handelsbezeichnung Emix-d, erhältlich von Eisai, Panthenol, erhältlich von Roche, Panthenylethylether, erhältlich von Roche, eine Mischung von Polysorbat 60 und Cetearylalkohol mit der Handelsbezeichnung Polawax NF, erhältlich von Croda Chemicals, Glycerylmonostearat, erhältlich von Stepan Chemicals, Hydroxyethylcellu lose, erhältlich von Aqualon, 3-Pyridincarbonsäureamid (Niacinamid), hydrolysiertes Keratin, Proteine, Pflanzenextrakte und Nährstoffe; haarfixierende Polymere, wie amphotere fixierende Polymere, kationische fixierende Polymere, anionische fixierende Polymere, nichtionische fixierende Polymere und Silikon-Pfropfcopolymere; Konservierungsmittel, wie Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und Imidazolidinyl-Harnstoff; pH-Wert-Regler, wie Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Salze im Allgemeinen, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid; Farbstoffe, wie beliebige der FD&C- oder D&C-Farbstoffe; Haaroxidationsmittel (Bleichmittel), wie Wasserstoffperoxid, Perborat- und Persulfatsalze; Haarreduktionsmittel, wie die Thioglycolate; Duftstoffe und Maskierungsmittel, wie Dinatriumethylendiamintetraacetat; Ultraviolett- und Infrarot-Screening- und -Absorptionsmittel, wie Octylsalicylat; und optische Aufheller, zum Beispiel Polystyrylstilbene, Triazinstilbene, Hydroxycumarine, Aminocumarine, Triazole, Pyrazoline, Oxazole, Pyrene, Porphyrine, Imidazole und Mischungen davon.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und zeigen weiter Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Beispiele werden nur zu Veranschaulichungszwecken aufgeführt und sind nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung anzusehen, da viele Varianten davon möglich sind, ohne dass dabei von dem Gedanken und Umfang der Erfindung abgewichen wird. Bestandteile sind durch die chemische Bezeichnung oder die CTFA-Bezeichnung angegeben oder nachfolgend anderweitig definiert.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind für abzuspülende Produkte und zum Belassen auf dem Haar bestimmte Produkte geeignet und sind besonders nützlich zur Herstellung von Produkten in der Form einer Emulsion, einer Creme, eines Gels, eines Sprays oder eines Schaums. Zusammensetzungen
    Bestandteile Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Cetylalkohol *1 2,0 2,5 2,0
    Stearylalkohol *2 3,6 4,5 3,6
    Stearamidopropyldimethylamin *3 1,6 2,0 1,6
    l-Glutaminsäure *4 0,512 0,64 0,512
    Zinkpyrithion *5 2,0 2,0 2,0
    Benzylalkohol 0,4 0,4 0,4
    Phenoxyethanol 0,3 0,3 0,3
    Methylparaben 0,2 0,2 0,2
    Propylparaben 0,1 0,1 0,1
    Silikonmischung *6 3,36 4,37 3,36
    Natürliches Menthol *19 0,4
    Duftstoff 0,4 0,4 0,4
    3-Pyridincarbonsäureamid 0,05 0,05 0,05
    dl-Alpha-Tocopherolacetat 0,05 0,05 0,05
    Hydrolysiertes Collagen *7 0,01 0,01 0,01
    Panthenol *8 0,05 0,05 0,05
    Panthenylethylether *9 0,05 0,05 0,05
    Octylmethoxycinnamat 0,09 0,09 0,09
    Benzophenon-3 0,09 0,09 0,09
    Citronensäure Erforderliche Menge zur Einstellung auf pH 3-7
    Entionisiertes Wasser auf 100 % auffüllen
    Zusammensetzungen
    Bestandteile Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Cetylalkohol *1 2,6 2,0 2,6
    Stearylalkohol *2 4,6 3,6 4,6
    Stearamidopropyldimethylamin *3 1,8 1,6 1,8
    l-Glutaminsäure *4 0,6 0,5 0,6
    Pentaerythrittetraisostearat *11 1,0 0,5 1,0
    Polypropylenglycol *18 4,5 4,0 4,5
    Zinkpyrithion *5 2,0 2,0 2,0
    Benzylalkohol 0,4 0,4 0,4
    Phenoxyethanol 0,3 0,3 0,3
    Methylparaben 0,2 0,2 0,2
    Propylparaben 0,1 0,1 0,1
    Natürliches Menthol *19 0,4
    Duftstoff 0,4 0,4 0,4
    3-Pyridincarbonsäureamid 0,05 0,05 0,05
    dl-Alpha-Tocopherolacetat 0,05 0,05 0,05
    Hydrolysiertes Collagen *7 0,01 0,01 0,01
    Panthenol *8 0,05 0,05 0,05
    Panthenylethylether *9 0,05 0,05 0,05
    Octylmethoxycinnamat 0,09 0,09 0,09
    Benzophenon-3 0,09 0,09 0,09
    Citronensäure Erforderliche Menge zur Einstellung auf pH 3-7
    Entionisiertes Wasser auf 100 % auffüllen
    Zusammensetzungen
    Bestandteile Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Cetylalkohol *1 0,96 1,2 0,96
    Stearylalkohol *2 0,64 0,8 0,64
    Stearamidopropyldimethylamin *3 1,0 1,0
    Ditalgdimethylammoniumchlorid *10 0,75 0,64 0,75
    Pentaerythrittetraisostearat *11 0,5 0,5
    Pentaerythrittetraoleat *12 0,2
    Oleylalkohol *13 0,25
    Trimethylolpropantriisostearat *14 0,25
    PEG 2M *15 0,5 0,5 0,5
    Polysorbat 60 *16 0,25 0,25 0,25
    Cetearylalkohol *16 0,25 0,25 0,25
    Glycerylmonostearat *17 0,25 0,25 0,25
    Zinkpyrithion *5 2,0 2,0 2,0
    Benzylalkohol 0,4 0,4 0,4
    Phenoxyethanol 0,3 0,3 0,3
    Methylparaben 0,2 0,2 0,2
    Propylparaben 0,1 0,1 0,1
    Natürliches Menthol *19 0,4
    Duftstoff 0,4 0,4 0,4
    3-Pyridincarbonsäureamid 0,05 0,05 0,05
    dl-Alpha-Tocopherolacetat 0,05 0,05 0,05
    Hydrolysiertes Collagen *7 0,01 0,01 0,01
    Panthenol *8 0,05 0,05 0,05
    Panthenylethylether *9 0,05 0,05 0,05
    Octylmethoxycinnamat 0,09 0,09 0,09
    Benzophenon-3 0,09 0,09 0,09
    Citronensäure Erforderliche Menge zur Einstellung auf pH 3-7
    Entionisiertes Wasser auf 100 % auffüllen
  • Definitionen der Bestandteile
    • *1 Cetylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika.
    • *2 Stearylalkohol: Konol-Serie, erhältlich von Shin Nihon Rika.
    • *3 Stearamidopropyldimethylamin: SAPDMA, erhältlich von Inolex.
    • *4 l-Glutaminsäure: l-Glutaminsäure (kosmetische Reinheit), erhältlich von Ajinomoto.
    • *5 Zinkpyrithion: Zinkpyrithion U/2, erhältlich von Olin
    • *6 Silikonmischung: SE 76, erhältlich von General Electric
    • *7 Hydrolysiertes Collagen: Peptein 2000, erhältlich von Hormel.
    • *8 Panthenol: erhältlich von Roche.
    • *9 Panthenylethylether: erhältlich von Roche.
    • *10 Ditalgdimethylammoniumchlorid: erhältlich von Witco Chemicals.
    • *11 Pentaerythrittetraisostearat: KAK PTI, erhältlich von Kokyu Alcohol.
    • *12 Pentaerythrittetraoleat: Erhältlich von Shin Nihon Rika.
    • *13 Oleylalkohol: erhältlich von New Japan Chemical.
    • *14 Trimethylolpropantriisostearat: KAK TTI, erhältlich von Kokyu Alcohol.
    • *15 PEG-2M: Polyox, erhältlich von Union Carbide.
    • *16 Polysorbat 60, Cetearylalkohol: Mischung, verkauft als Polawax NF, erhältlich von Croda Chemicals.
    • *17 Glycerylmonostearat: erhältlich von Stepan Chemicals.
    • *18 Polypropylenglycol: PP2000, erhältlich von Sanyo Kasei.
    • *19 Natürliches Menthol: Menthol Crystal, erhältlich von Dr Kolb.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Haarkonditionierungszusammensetzungen der Beispiele 1 und 9, wie oben dargestellt, können durch ein beliebiges herkömmliches Verfahren, das auf dem Fachgebiet wohlbekannt ist, hergestellt werden. Geeigneterweise werden sie folgendermaßen hergestellt: Wenn in der Zusammensetzung enthalten, werden poly mere Materialien wie Polypropylenglycol in Wasser bei Raumtemperatur dispergiert, um eine Polymerlösung herzustellen, und auf über 70 °C erwärmt. Amidoamin und Säure und, wenn vorhanden, andere kationische Tenside, Esteröl mit niedrigem Schmelzpunkt werden unter Rühren zu der Lösung zugegeben. Dann werden eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt und, wenn vorhanden, andere Öle mit niedrigem Schmelzpunkt und Benzylalkohol ebenfalls unter Rühren zur Lösung zugegeben. Die so erhaltene Mischung wird auf unter 60 °C gekühlt, und die verbleibenden Bestandteile wie Zinkpyrithion, Silikonverbindung und Menthol werden unter Rühren zugegeben und weiter auf etwa 30 °C gekühlt.
  • Ein Triblender und/oder eine Mühle können in jedem Schritt verwendet werden, falls erforderlich, um die Materialien zu dispergieren.
  • Als Alternative können bis zu 50 % der Säure nach dem Kühlen auf unter 60 °C hinzugefügt werden.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen weisen zahlreiche Vorteile auf. Beispielsweise können sie effektive Antischuppenwirksamkeit bereitstellen, während sie Konditionierungsvorteile wie Haptik des nassen Haars, Verteilbarkeit und Ausspülbarkeit sowie die Bereitstellung von Glanz und Kämmbarkeit in trockenem Zustand nicht verschlechtern.

Claims (10)

  1. Haarkonditionierungszusammensetzung, umfassend nach Gewicht: (a) von 0,1 % bis 15 % eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist; (b) von 0,1 % bis 10 % ein Amidoamin mit der folgenden allgemeinen Formel: R1 CONH(CH2)m N(R2)2 worin R1 ein Rest von C11- bis C24-Fettsäuren ist, R2 ein C1- bis C4-Alkyl ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; (c) eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus l-Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, l-Glutaminsäurehydrochlorid, Weinsäure und Mischungen davon, in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,3 bis 1:1 ist. (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels; (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% Benzylalkohol, von 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Phenoxyethanol, von 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Methylparaben und von 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Propylparaben; und (f) einen wässrigen Träger; wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von Komplexbildner, Methylisothiazolon und Methylisothiazolinon ist.
  2. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Silikonverbindung.
  3. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, die ferner von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Polypropylenglycol umfasst.
  4. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend nach Gewicht: (a) von 1 % bis 10 % die Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Mischungen davon; (b) von 0,5 % bis 3 % das Amidoamin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stearamidopropyldimethylamin, Stearamidoethyldiethylamin und Mischungen davon; (c) l-Glutaminsäure in einer solchen Konzentration, dass das Molverhältnis von Amidoamin zu Säure von 1:0,5 bis 1:0,9 ist; und (d) von 0,3 % bis 1 % Zinkpyrithion.
  5. Haarkonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-4, die ferner von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Empfindungsverbesserungsmittel umfasst.
  6. Haarkonditionierungszusammensetzung, umfassend nach Gewicht: (a) von 0,1 % bis 15 % eine Fettverbindung mit hohem Schmelzpunkt, die einen Schmelzpunkt von 25 °C oder höher aufweist; (b) von 0,1 % bis 10 % ein kationisches Konditioniermittel; (c) von 0,1 % bis 10 % ein Öl mit niedrigem Schmelzpunkt, das einen Schmelzpunkt von weniger als 25 °C aufweist; (d) eine sichere und wirksame Menge eines Antischuppenmittels; (e) ein Konservierungsmittelsystem, umfassend, nach Gewicht der gesamten Zusammensetzung, von 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% Benzylalkohol, von 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Phenoxyethanol, von 0,05 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Methylparaben und von 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Propylparaben; und (f) einen wässrigen Träger; wobei die Haarkonditionierungszusammensetzung im Wesentlichen frei von Komplexbildner, Methylisothiazolon und Methylisothiazolinon ist.
  7. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 6, wobei das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt ein ungesättigter Fettalkohol ist.
  8. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das Öl mit niedrigem Schmelzpunkt ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus: (a) Pentaerythritesterölen mit einem Molekulargewicht von mindestens 800 und mit der folgenden Formel:
    Figure 00540001
    worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind; (b) Trimethylolesterölen mit einem Molekulargewicht von mindestens 800 und mit der folgenden Formel:
    Figure 00550001
    worin R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffen ist und R12, R13 und R14 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind; (c) Poly-α-olefinölen, die von 1-Alkenmonomeren mit 6 bis 16 Kohlenstoffen abgeleitet sind, wobei die Poly-α-olefinöle eine Viskosität von 0,000001 bis 0,035 m2/s (1 bis 35.000 cSt), ein Molekulargewicht von 200 bis 60.000 und eine Polydispersität von nicht mehr als 3 aufweisen; (d) Citratesterölen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 und mit der folgenden Formel:
    Figure 00550002
    worin R21 OH oder CH3COO ist und R22, R23 und R24 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind; (e) Glycerylesterölen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 und mit der folgenden Formel:
    Figure 00560001
    worin R41, R42 und R43 unabhängig voneinander verzweigte, gerade, gesättigte oder ungesättigte Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen mit 1 bis 30 Kohlenstoffen sind; und Mischungen davon.
  9. Haarkonditionierungszusammensetzung nach Anspruch 6, die ferner von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Polyethylenglycol mit der folgenden Formel umfasst: H(OCH2CH2)n-OH worin n einen durchschnittlichen Wert von 2.000 bis 14.000 hat.
  10. Haarkonditionierungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 6-9, die ferner von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-% ein Empfindungsverbesserungsmittel umfasst.
DE60035428T 1999-11-11 2000-03-22 Haarpflege- und antischuppenmittel Expired - Lifetime DE60035428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/IB99/01815 1999-11-11
IB9901815 1999-11-11
PCT/IB2000/000336 WO2001035912A1 (en) 1999-11-11 2000-03-22 Antidandruff hair conditioning composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035428D1 DE60035428D1 (de) 2007-08-16
DE60035428T2 true DE60035428T2 (de) 2008-04-03

Family

ID=11004926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035428T Expired - Lifetime DE60035428T2 (de) 1999-11-11 2000-03-22 Haarpflege- und antischuppenmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6979439B1 (de)
EP (1) EP1227784B1 (de)
JP (1) JP2003531108A (de)
CN (1) CN1184951C (de)
AT (1) ATE366129T1 (de)
AU (1) AU780644B2 (de)
CA (1) CA2389714C (de)
DE (1) DE60035428T2 (de)
ES (1) ES2288845T3 (de)
HK (1) HK1049109B (de)
MX (1) MX273960B (de)
WO (1) WO2001035912A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003081776A (ja) * 2001-09-10 2003-03-19 Toho Chem Ind Co Ltd 毛髪用処理剤
JP2003081780A (ja) * 2001-09-14 2003-03-19 Kao Corp 毛髪化粧料
JP2003201218A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Kao Corp 毛髪化粧料
JP3686044B2 (ja) * 2002-03-01 2005-08-24 花王株式会社 毛髪洗浄剤
JP4171410B2 (ja) * 2003-12-25 2008-10-22 花王株式会社 毛髪化粧料
JP4422508B2 (ja) * 2004-02-27 2010-02-24 花王株式会社 毛髪化粧料
TR201819460T4 (tr) 2006-04-10 2019-01-21 Inolex Investment Corp Amidoamin Karışımı İçeren Saç Bakımı Kozmetiği Bileşimleri
US20080066773A1 (en) * 2006-04-21 2008-03-20 Anderson Daniel G In situ polymerization for hair treatment
BRPI0713209A2 (pt) 2006-07-07 2012-03-20 Unilever N.V composição de condicionamento de cabelos e método de mitigar caspa
CN102076380A (zh) * 2008-06-25 2011-05-25 宝洁公司 包含二十二烷基酰氨基丙基二甲胺和l-谷氨酸的盐的毛发调理组合物
DE102010026747A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Beiersdorf Ag Haarbehandlungsmittel mit einem hohen Anteil an gebundenem Wasser
DE102011088951A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen Alkoholen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäuren sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
BR112015003261B1 (pt) * 2012-08-16 2019-09-24 Basf Se Composição condicionadora aquosa para cabelo ou pele, e, métodos de condicionar um substrato queratinoso, e de reduzir o tempo de secagem para cabelo
WO2014124068A1 (en) * 2013-02-08 2014-08-14 The Procter & Gamble Company Method of providing cleanness to hair and/or scalp
MX2015009912A (es) * 2013-02-08 2015-09-25 Procter & Gamble Metodo para preparar composiciones para el cuidado del cabello anticaspa que comprenden una etapa de inyectar agente anticaspa, perfumes y/o siliconas.
JP6027274B2 (ja) * 2013-02-08 2016-11-16 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 香料及び/又はシリコーンを抗ふけ剤の前に添加する工程を含む、ヘアケア組成物の製造方法
CN105073086B (zh) * 2013-02-08 2018-03-30 宝洁公司 包括控制温度以加入去头皮屑剂的步骤的制备毛发护理组合物的方法
US20150216774A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 The Procter & Gamble Company Method of enhancing deposition of antidandruff agents on infundibulum
US10226404B2 (en) 2014-02-06 2019-03-12 The Procter And Gamble Company Method for preparing antidandruff hair care compositions comprising a step of injecting antidandruff agents, perfumes and/or silicones
US9974718B2 (en) 2014-02-06 2018-05-22 The Procter & Gamble Company Method for preparing hair care compositions comprising a step of adding perfumes and/or silicones before antidandruff agents
US11642353B2 (en) 2014-02-06 2023-05-09 The Procter & Gamble Company Hair care composition comprising antidandruff agent and polyquaternium-6
US11058624B2 (en) 2014-02-06 2021-07-13 The Procter And Gamble Company Hair care composition comprising cationic polymers and anionic particulates
US20150216777A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 The Procter & Gamble Company Method For Preparing Hair Care Compositions Comprising a Step of Controlling Temperature to Add Antidandruff Agents
RU2746990C2 (ru) 2015-05-01 2021-04-23 Л'Ореаль Применение активных агентов при химической обработке
WO2017091797A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
WO2017091800A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-01 L'oreal Compositions for treating the hair
ES2893123T3 (es) * 2015-11-24 2022-02-08 Oreal Composiciones de tratamiento del cabello
RU2771234C2 (ru) 2015-11-24 2022-04-28 Л'Ореаль Композиции для обработки волос
CN105560076A (zh) * 2016-01-06 2016-05-11 名臣健康用品股份有限公司 一种去头屑头发调理组合物
WO2017166088A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Beiersdorf Daily Chemical (Wuhan) Co. Ltd. Hair conditioning composition containing pentaerythritol ester and ppg alkyl ether
US20180055751A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-01 L'oreal Compositions comprising an associaton of cationic compounds, silane compounds, esters and fatty substances
US11135150B2 (en) 2016-11-21 2021-10-05 L'oreal Compositions and methods for improving the quality of chemically treated hair
US11433011B2 (en) 2017-05-24 2022-09-06 L'oreal Methods for treating chemically relaxed hair
US10722438B2 (en) 2017-11-14 2020-07-28 Kao Usa Inc. Hair coloring conditioner for red hair
CN113616552A (zh) 2017-12-29 2021-11-09 欧莱雅 用于改变毛发颜色的组合物
WO2020072733A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising water insoluble solid organic compound
US11090249B2 (en) 2018-10-31 2021-08-17 L'oreal Hair treatment compositions, methods, and kits for treating hair
US11419809B2 (en) 2019-06-27 2022-08-23 L'oreal Hair treatment compositions and methods for treating hair
MX2022008755A (es) * 2020-01-15 2022-07-27 Unilever Ip Holdings B V Composicion para el cuidado del cabello.
US20210369579A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 L'oreal Hair treatment compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59108707A (ja) 1982-12-14 1984-06-23 Lion Corp 化粧料
US5104645A (en) 1990-02-02 1992-04-14 The Proctor & Gamble Company Antidandruff shampoo compositions
US5198209A (en) 1992-02-11 1993-03-30 Amway Corporation Conditioning shampoo
US5227156A (en) 1992-04-14 1993-07-13 Amway Corporation Use of zinc compounds to stabilize a thiazolinone preservative in an anti-dandruff shampoo
ATE210975T1 (de) 1994-06-23 2002-01-15 Procter & Gamble Topisch anzuwendende zubereitungen enthaltend n- acetyl-l-cystein
US5614538A (en) 1994-12-05 1997-03-25 Olin Corporation Synergistic antimicrobial composition containing pyrithione and alcohol
US5948416A (en) 1995-06-29 1999-09-07 The Procter & Gamble Company Stable topical compositions
DE69718667T3 (de) 1996-11-27 2008-02-21 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Maskarazusammensetzungen mit verbesserten verschliess - und schönheitseigenschaften
US5886031A (en) 1997-01-27 1999-03-23 Pacific Corporation Hair-care cosmetic compositions having dandruff formation-suppressing effect
AU4977097A (en) * 1997-09-17 1999-04-05 Procter & Gamble Company, The Hair care compositions comprising optical brighteners which provide uv protection
US6468515B1 (en) * 1998-06-04 2002-10-22 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising high molecular weight ester oil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2288845T3 (es) 2008-02-01
EP1227784B1 (de) 2007-07-04
ATE366129T1 (de) 2007-07-15
AU780644B2 (en) 2005-04-07
MXPA02004794A (es) 2007-09-06
AU3314600A (en) 2001-05-30
CN1184951C (zh) 2005-01-19
CA2389714A1 (en) 2001-05-25
DE60035428D1 (de) 2007-08-16
JP2003531108A (ja) 2003-10-21
MX273960B (es) 2010-02-08
EP1227784A1 (de) 2002-08-07
HK1049109A1 (en) 2003-05-02
CA2389714C (en) 2007-05-29
CN1423548A (zh) 2003-06-11
WO2001035912A1 (en) 2001-05-25
HK1049109B (zh) 2008-01-11
US6979439B1 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035428T2 (de) Haarpflege- und antischuppenmittel
EP1713435B1 (de) Haarpflegezusammensetzung mit einem vorgemisch aus drei arten von silikonen
JP2008515900A (ja) アルキルジ四級化アンモニウム塩カチオン性界面活性剤を含むヘアコンディショニング組成物
DE60126339T3 (de) Wasserfreie kosmetische zusammensetzungen
CA2379651A1 (en) Hair conditioning composition comprising hydrophobically modified cellulose ether
US6468515B1 (en) Hair conditioning composition comprising high molecular weight ester oil
JP2004508313A (ja) 粒子を含むヘアコンディショニング組成物
AU7824798A (en) Hair conditioning composition comprising high molecular weight ester oil
US20040115155A1 (en) Hair conditioning composition comprising cellulose polymer
US20030215415A1 (en) Hair conditioning compositions comprising particles
EP1083864A1 (de) Polyalpha-olefinöl enthaltende haarpflegezusammensetzung
CA2388587A1 (en) Hair conditioning composition comprising hydrophobically modified cationic cellulose
CA2373863A1 (en) Hair conditioning composition comprising cationic silicone emulsion
KR20010024125A (ko) 고분자량 에스테르 오일을 함유하는 모발 콘디쇼닝 조성물
WO1999062466A1 (en) Hair conditioning composition comprising citrate ester oil
EP1087745A1 (de) Haarpflegemittel enthaltend ein primäres öl und ein sekundäres öl
WO2000064412A1 (en) Hair conditioning compositions
EP1032365A1 (de) Haarkonditionierungsmittel enthaltend hydrophilisierte kationische emulgatoren und hochschmelzende substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent