DE69904841T2 - Sicherheitseinrichtung für flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69904841T2
DE69904841T2 DE69904841T DE69904841T DE69904841T2 DE 69904841 T2 DE69904841 T2 DE 69904841T2 DE 69904841 T DE69904841 T DE 69904841T DE 69904841 T DE69904841 T DE 69904841T DE 69904841 T2 DE69904841 T2 DE 69904841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
gas
plunger
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904841D1 (de
Inventor
Gordon Peter WISEBURGH
Peter Hulley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soda Club CO2 SA
Original Assignee
Soda Club CO2 SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soda Club CO2 SA filed Critical Soda Club CO2 SA
Publication of DE69904841D1 publication Critical patent/DE69904841D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904841T2 publication Critical patent/DE69904841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/125Safety means, e.g. over-pressure valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Belüften (Aerisieren) von Flüssigkeiten und insbesondere auf tragbare Maschinen zum Zubereiten von belüfteten (aerisierten) Getränken und insbesondere auf eine Sicherheitsvorrichtung für derartige Maschinen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Gerät zum Zubereiten von belüfteten Getränken wird weit verbreitet zu Hause verwendet. Aufgrund der weit verbreiteten zu Hause erfolgenden Anwendung sind die Sicherheitsvorrichtungen für ein derartiges Gerät besonders streng.
  • Bei der Belüftungsmaschine, auf die sich diese Erfindung bezieht, wird eine eine zu belüftende Flüssigkeit enthaltende Flasche in die Maschine beladen, und das Gas wird in die Maschine eingeleitet und tritt durch die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit. Die Flasche wird anschließend entfernt, wenn das Belüften vollendet ist.
  • Das zum Belüften verwendete Gas wird von einem Gaszylinder oder -ballon geliefert, der an der Maschine an einem Teil von dieser, das ”Zylinderhalter” genannt wird, gesetzt werden kann und ersetzt werden kann, wenn das Gas aufgebraucht worden ist. Ein Ventil, das nachstehend das ”Zylinderventil” genannt wird, ist vorgesehen, um die Strömung des Gases von dem Zylinder zu steuern. Üblicherweise ist der Zylinder wiederaufladbar und das Ventil sitzt an seinem Auslass, kann jedoch ein Teil der Maschine in dem Fall von Einwegzylindern sein. Die Flasche, die die zu belüftende Flüssigkeit enthält, sitzt an einem anderen Teil der Maschine, der ”Belüftungskopf (Aerisierkopf)” genannt wird. Gasleitungseinrichtungen sind in der Maschine vorgesehen, um eine Gasströmung von dem Zylinderhalter zu dem Belüftungskopf zu ermöglichen. Wenn das Zylinderventil geöffnet wird, tritt das Gas in den Zylinderhalter und von diesem zu dem Belüftungskopf und durch die Flüssigkeit, wobei ein Innendruck innerhalb der Maschine und im Inneren der Flasche erzeugt wird, wobei dieser Druck auf einer vorgegebenen maximalen Höhe durch ein Ventil begrenzt ist, das ”das Auslassventil” genannt wird. Der Druck ist nachstehend mit ”Systemdruck” bezeichnet. Wenn die Belüftung der Flüssigkeit vollendet ist, was durch ein Geräusch angezeigt werden kann, das durch das Auslassventil erzeugt wird, wenn dieses öffnet, um zu verhindern, dass der Druck weiter ansteigt, wird die Flasche aus der Maschine entfernt. Um die Flasche zu entfernen, wird sie geneigt, und dadurch wird bewirkt, dass ein Hebel, der nachstehend der ”Neigungshebel” genannt wird, ebenfalls geneigt wird. Das Neigen des Neigungshebels bewirkt, dass das Ventil geöffnet wird und dass der Druck innerhalb der Maschine zu der Umgebung abgegeben wird.
  • Eine übliche Weise zum Betätigen des Zylinderventils besteht darin, dass beispielsweise mittels eines Hebels, der nachstehend der ”Betätigungshebel” genannt wird, ein Kolben betätigt wird, der in Kontakt oder in Anlagebeziehung mit einem Zapfen des Ventils ist und sich bei Betätigung den Ventilzapfen entgegen der Reaktionskraft der Ventilfeder verschiebt, so dass er sich von seinem Sitz löst und ermöglicht, dass Gas zwischen dem Zapfen und dem Sitz strömt. Wenn der Betätigungshebel freigegeben wird, läßt die Reaktionskraft der Ventilfeder den Ventilzapfen zu seiner Schließposition an seinem Sitz zurückkehren, und der Kolben kehrt zu seiner nicht-betätigten Position zurück. Die Strömung des Gases von dem Gaszylinder zu der Maschine und dann zu der Flasche endet. Eine andere Feder, die ”Betätigungshebelfeder” läßt den Betätigungshebel zu seiner nicht aktiven Position zurückkehren.
  • Ein Belüftungsgerät (Aerisiergerät) von dieser Art ist in dem europäischen Patent Nr. 472 995 beschrieben, wobei der gesamte Inhalt von diesem Patent als Bezug hierbei integriert worden ist. Diese Erfindung ist nicht auf ihre Anwendung bei dem Gerät der Druckschrift EP 472 995 begrenzt, da sie nützlich bei einem anderen Flüssigkeitsbelüftungsgerät angewendet werden kann. Jedoch ist sie anhand dieses Beispiels und anhand der bevorzugten Anwendung unter Bezugnahme auf dieses europäische Patent beschrieben.
  • 1 zeigt den Abschnitt des Gerätes dieses europäischen Patentes, an dem der Gaszylinder montiert ist, wobei lediglich der obere Abschnitt des Gaszylinders gezeigt ist. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Zylinderhalter bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Gaszylinder bezeichnet, an dessen Hals der Körper 12 eines Zylinderventils beispielsweise durch Verschrauben montiert ist. Der Gaszylinder sitzt an dem Zylinderhalter 10 beispielsweise durch Verschrauben des Ventilkörpers an dem Zylinderhalter. Der Ventilkörper 12 hat eine Ventilkammer, in der eine Feder 14 untergebracht ist. Ein Ventilzapfen 15 mit einer Dichtung 16 ist durch eine Feder 14 an einen Sitz gedrängt, der an dem Ventilkörper ausgebildet ist und der mit einer Bohrung versehen ist, durch die ein Vorsprung des Zapfens tritt. Der Zylinderhalter 10 ist mit einem Betätigungshebel 13 versehen, der an diesem unter Bezugszeichen 18 angelenkt verbunden ist, und der manuell niedergedrückt werden kann und zu seiner normalen betriebsfreien Position durch eine Betätigungshebelfeder 70' gedrängt wird. Wenn er niedergedrückt wird, drückt er an einen Tauchkolben 19, der in dem Zylinderhalter gleitfähig ist, und drückt diesen nieder. Das unterste Ende des Tauchkolbens 19 steht mit dem Ventilzapfen 15 in Kontakt. Daher bewirkt, wenn der Hebel 13 niedergedrückt wird, der Tauchkolben ein Niederdrücken des Zapfens, wobei die Feder 14 zusammengedrückt wird und einen Raum zwischen dem Zapfen und seinem Sitz beläßt, durch den ein Gas von dem Zylinder zu einer Kammer 17 treten kann, die durch Innenflächen des Zylinderhalters und durch die obere Fläche des Zylinderventils definiert ist, und von dort zu einer Gasleitung 20 treten kann, die nur teilweise gezeigt ist, von der das Gas zu dem Belüftungskopf (Aerisierkopf) (der in 1 nicht gezeigt ist) tritt, an dem die Flasche montiert ist, die die zu belüftende Flüssigkeit enthält. Wenn der Hebel 13 durch den Anwender freigegeben wird – da er mehrere Male freigegeben werden kann und schließlich, wenn das Entweichen des Gases durch das (nicht gezeigte) Auslassventil anzeigt, dass der innerhalb der Maschine zulässige maximale Druck erreicht worden ist – bewirkt die Feder 14, dass der Ventilzapfen 15 sich erhebt und das Zylinderventil schließt, womit die Strömung des Gases von dem Zylinder zu der Flasche durch die Leitung 20 beendet wird.
  • Sollte jedoch Fremdmaterial zwischen dem Ventilzapfen 15 und seinem Sitz eingefangen werden, wenn der Zapfen niedergedrückt wird, verhindert dieses Fremdmaterial, dass der Zapfen sich setzt, wenn der Hebel 13 freigegeben wird, so dass das Gas seine Strömung von dem Gaszylinder zu der Kammer 17 und zu der die Flüssigkeit enthaltenden Flasche fortsetzt und/oder durch das Auslassventil weiter abgegeben wird. Während die Maschine so gestaltet ist, dass dies keine schädlichen Folgen hat, kann es sein, das der Anwender die konstante Gasströmung wahrnimmt und Handlungen vornimmt, die eine ernsthafte Fehlfunktion der Maschine hervorrufen können und eine Unannehmlichkeit für den Anwender bewirken können.
  • Es sollte verständlich sein, dass die vorstehend erwähnten möglichen Nachteile nicht auf die Vorrichtung des europäischen Patentes Nr. 472 995 beschränkt sind, sondern jedem Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemein sind, bei dem die Gasströmung von einem Druckgaszylinder zu dem Gerät und zu der die Flüssigkeit enthaltenden Flasche durch ein Ventil gesteuert wird, das durch manuelle Betätigung eines mechanischen Elementes wie beispielsweise eines Hebels oder dergleichen geöffnet wird. Bei einem derartigen Gerät ist die Möglichkeit der vorstehend beschriebenen Fehlfunktion vorhanden und diese Erfindung ist darauf anwendbar.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Nachteile bei dem Flüssigkeitsbelüftungsgerät zu beseitigen.
  • Genauer gesagt ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, die Gasströmung von dem Gaszylinder oder -ballon immer dann anzuhalten, wenn der Anwender ein Anhalten derselben erwünscht unabhängig von möglichen Fehlfunktionen des Ventils, das den Auslass des Zylinders steuert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Flüssigkeitsbelüftungsgerät, bei dem ein manuell betätigter Mechanismus zum Öffnen des Zylinderventils verwendet wird, eine zusätzliche Ventileinrichtung, d. h. eine Einrichtung zum automatischen Anhalten der Strömung des Gases aus dem Gaszylinder zu dem Belüftungskopf und zu der die Flüssigkeit enthaltenden Flasche vorgesehen ist, wenn das Zylinderventil eine Fehlfunktion aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sicherzustellen, dass, sollte aufgrund von Verschleiß oder Beschädigung aus irgendeinem Grund verhindert werden, dass ein Zylinderventilzapfen schließt, die Gasströmung zu dem Karbonisiersystem weiter verhindert wird und der weiterer Betrieb der Zapfenniederdrückeinrichtung gehemmt wird oder zumindest erschwert wird.
  • Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten Beschreibung hervor.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Sicherheitseinrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät, wobei das Gerät einen Zylinderhalter zum Halten eines Druckgaszylinders und einen Belüftungskopf zum Halten einer Flasche, die eine zu belüftende Flüssigkeit enthält, aufweist.
  • Wenn der Gaszylinder an dem Zylinderhalter montiert ist, ist eine Zwischenkammer in dem Zylinderhalter oder zwischen demselben und dem Gaszylinder definiert, um das von dem Zylinder abgegebene Gas aufzunehmen. Ein Zylinderventil ist vorgesehen, um normalerweise das Abgeben von dem Zylinder zu der Kammer zu verhindern und dieses nur dann zu ermöglichen, wenn es erwünscht ist. Das Zylinderventil kann ein Teil des Zylinderhalters sein oder es kann an dem Zylinder in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Zylinders montiert sein. Im letztgenannten Fall kann das Ventil beispielsweise auf den Hals des Zylinders geschraubt werden, so dass der angewendete Gaszylinder zusammen mit seinem Ventil von dem Zylinderhalter entfernt werden kann und durch einen vollständig geladenen Zylinder ersetzt werden kann. Jedoch ist die Erfindung in gleicher Weise auf eine Gerät anwendbar, bei dem das Zylinderventil an dem Zylinderhalter fixiert ist und der Zylinderhalter selbst beispielsweise ein Einwegzylinder ist. Wenn in diesem Fall das Zylinderventil geöffnet wird, wird Gas aus dem Zylinder in die Zwischenkammer abgegeben. Leitungseinrichtungen sind vorgesehen, die die Zwischenkammer mit dem Belüftungskopf verbinden und ermöglichen, dass Gas durch diese hindurch und vom dem Belüftungskopf zu der daran montierten Flasche strömt. Auslassventileinrichtungen sind vorgesehen, um den Druck in der Zwischenkammer, in den Gasleitungseinrichtungen und in dem Belüftungskopf auf einen vorbestimmten maximalen Wert zu begrenzen. Da der Belüftungskopf und die Auslassventileinrichtungen keinen Teil der Erfindung bilden, sind sie nachstehend nicht detailliert beschrieben.
  • Schließlich sind per Ventil betätigende kinematische Einrichtungen vorgesehen, die eine nicht aktive und eine aktive Position haben. In der nicht aktiven Position wirken sie nicht auf das Zylinderventil ein, das geschlossen bleibt. In der aktiven Position bewirken sie ein Öffnen des Zylinders und ein Abgeben des Gases aus dem Zylinder zu der Zwischenkammer. Sie haben vorzugsweise einen Hebel und eine kinematische Verbindung, wodurch, wenn der Hebel manuell niedergedrückt wird, der Zylinderventilteller ebenfalls niedergedrückt wird, um das Ventil entgegen der elastischen Reaktionskraft der elastischen Einrichtung wie beispielsweise eine Schraubenfeder und der Innengasdruck zu öffnen. Die vorstehend erwähnte Kombination an Einrichtungen ist Teil des Standes der Technik und eine besonders vorteilhafte Form von ihr ist in dem europäischen Patent Nr. 472 995 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Sicherheitseinrichtung, die im wesentlichen Hilfsventileinrichtungen aufweist, vorgesehen, um die Zwischenkammer, in die Gas von dem Gaszylinder abgegeben wird, von den zu dem Belüftungskopf führenden Leitungseinrichtungen abzudichten, wenn: a) das Zylinderventil zumindest teilweise offen ist und ein Entweichen des Gases aus dem Gaszylinder zu der Zwischenkammer ermöglicht, und b) gleichzeitig die Ventilbetätigungseinrichtungen in der nicht aktiven Position sind, bei der sie nicht in der Lage sind, irgendwelche Teile des Zylinderventils zu verschieben. Daher ist die Zwischenkammer lediglich dann abgedichtet, wenn das Zylinderventil durch Fremdmaterial offen oder teilweise offengehalten wird, und nicht, wenn es durch den Tauchkolben 19 über den Zapfen 15 offengehalten wird (siehe 1).
  • Die Hilfsventileinrichtungen, die zwischen dem Gaszylinderventil und der die zu belüftende Flüssigkeit erhaltenden Flasche angeordnet sind, weisen eine Innenkammer, Öffnungen zum Ermöglichen eines Tretens des Gases durch die Kammer, so dass es von dem Gaszylinderventil zu der Flasche strömt, und Einrichtungen zum Abdichten der Öffnungen, um die Gasströmung zu verhindern, wenn die Abdichteinrichtungen nicht durch die kinematischen Einrichtungen inaktiv gemacht worden sind, auf. Vorzugsweise weisen die Abdichteinrichtungen einen Kolben auf, der eine erste und eine zweite Oberfläche hat, die dem Druck in der Innenkammer ausgesetzt ist, wobei die erste Oberfläche eine größere Fläche als die zweite Oberfläche hat, wodurch eine Druckkraft erzeugt wird, die den Kolben betätigt, um die Öffnungen der Innenkammer des Hilfsventils abzudichten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Hilfsventileinrichtung eine Steuerkammer, die eine erste Öffnung in Verbindung mit der Zwischenkammer und eine zweite Öffnung in Verbindung mit der Leitungseinrichtung zum Führen des Gases aus der Steuerkammer zu dem Belüftungskopf hat, eine Tauchkolbeneinrichtung zum normalerweise gleichzeitigen Abdichten der Öffnungen, wenn das Zylinderventil geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in der nicht aktiven Position sind, und zum gleichzeitigen Freigeben derselben, wenn die Ventilbetätigungseinrichtungen in der aktiven Position sind, wobei die Tauchkolbeneinrichtung derartige Oberflächen hat, die dem Gasdruck in der Zwischenkammer ausgesetzt sind, dass der Druck eine Kraft erzeugt, die die Tauchkolbeneinrichtung gleichzeitig zum Abdichten der Öffnungen der Steuerkammer verschiebt, wenn das Zylinderventil nicht vollständig geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in der nicht aktiven Position sind.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung hat das Zylinderventil ein Ventilgehäuse, das eine Ventilkammer definiert, die einen mit dem Gaszylinderauslass in Verbindung stehenden Einlass und einen mit der Zwischenkammer in Verbindung stehenden Auslass hat; einen Teller, der einen Zapfen, der in dem Ventilkammerauslass gleitfähig ist, einen Kolben, der in der Ventilkammer untergebracht ist und flächendeckend mit oder an dem Zapfen angebracht ist, einen Sitzvorsprung in dem Ventilgehäuse um den Auslass zu der Zwischenkammer herum, wobei der Vorsprung durch den Tellerkolben in einer gasdichten Weise in Eingriff stehen kann, um das Abgeben des Gases aus der Ventilkammer zu der Zwischenkammer zu verhindern, und eine elastische Einrichtung, d. h. im allgemeinen eine Schraubenfeder, zum Drängen des Tellerkolbens zu einem Eingriff mit den Sitzvorsprüngen, hat.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Hilfsventileinrichtungen ein Steuergehäuse, das in dem Zylinderhalter untergebracht ist und das die obere Grenze der Zwischenkammer bildet und das eine obere Wand, eine Bodenwand und eine Umfangswand hat und eine Steuerkammer definiert, wobei die obere Wand und die Bodenwand jeweils eine Öffnung haben und die Umfangswand eine Außenfläche hat, die von den Innenflächen des Zylinderhalters beabstandet ist, um einen Gaskanal zu definieren, der mit der Leitung in Verbindung steht, die das Gas zu dem Belüftungskopf führt, wobei ein Sitzvorsprung an der unteren Fläche der oberen Wand um die Öffnung der oberen Wand herum definiert ist. Ein Tauchkolben ist gleitfähig in dem Zylinderhalter und dem Steuergehäuse von einer obersten zu einer untersten Position und hat von oben nach unten eine Stange, die durch die Öffnung der oberen Wand des Steuergehäuses tritt, einen Kolben, der in der Steuerkammer untergebracht ist, einen Schaft mit einem Querschnitt, der wesentlich kleiner als derjenige der Stange des Tauchkolbens ist und ebenfalls in der Steuerkammer untergebracht ist, und einen Kopf, der gleitfähig ist, um mit der Hilfe der abdichtenden Dichtungseinrichtungen die Öffnung der Bodenwand der Steuerkammer abzudichten oder freizulegen. Wenn der Tauchkolben in seiner obersten Position ist, steht der Kolben des Tauchkolbens fest mit dem Sitz des Steuergehäuses in Eingriff und der Tauchkolbenkopf dichtet die Öffnung der Bodenwand des Steuergehäuses so ab, dass die Steuerkammer fest abgedichtet ist. Wenn der Tauchkolben zu seiner untersten Position gebracht worden ist, indem ein Betätigungshebel manuell niedergedrückt worden ist, beendet der Kolben des Tauchkolbens den Eingriff mit dem Sitzvorsprung des Steuergehäuses und der Tauchkolbenkopf wird bis unterhalb der Öffnung der Bodenwand der Steuerkammer verschoben und gelangt mit dem Tellerzapfen so in Eingriff, dass der Tellerkolben von dem Sitzvorsprung des Ventilgehäuses entgegen der Reaktionskraft der vorstehend erwähnten elastischen Einrichtung außer Eingriff gelangt, wodurch ein Gas frei von dem Gaszylinder zu der Ventilkammer, von der letztgenannten zu der Zwischenkammer, von dieser letztgenannten zu der Steuerkammer und von dieser letztgenannten zu einem Gaskanal strömen kann, der mit der Leitung in Verbindung steht, die das Gas zu dem Belüftungskopf führt.
  • Wenn bei dieser Art an Gerät der Hebel durch den Anwender freigegeben wird und durch den Gasdruck in der Steuerkammer zurückgedrängt wird, drängt die Feder des Zylinderventils den Tellerkolben zurück zu einem Eingriff mit dem Sitzvorsprung, und der Tellerzapfen, der mit dem Steuertauchkolbenkopf in Eingriff steht, läßt den Tauchkolben zu seiner ursprünglichen Position zurückkehren. Der Betätigungshebel wird zu seiner nicht aktiven Endposition durch eine Federeinrichtung zurückgebracht, die einen Spalt zwischen diesem und dem Tauchkolben 19 beläßt. Wenn jedoch bei dem Zylinderventil Fehlfunktionen aus irgendeinem Grund auftreten und der Tellerkolben nicht zu seinem Eingriff mit dem Sitzvorsprung zurückkehrt oder nicht vollständig zu diesem zurückkehrt, schließt das Zylinderventil nicht vollständig und Gas wird weiter zu der Zwischenkammer abgegeben. Ein Druck wird in der Kammer und in der Steuerkammer erzeugt und erzeugt eine nach oben gerichtete Axialkraft an der unteren Seite des Kolbens des Tauchkolbens und eine nach unten gerichtete Axialkraft an seiner oberen Seite. Jedoch ist die Fläche der unteren Seite, die dem Druck ausgesetzt ist, größer als die entsprechende freie Fläche der oberen Seite. Daher verschiebt der Druck den Tauchkolben zu seiner obersten Position, wobei er die Steuerkammer abdichtet, und das Gas nicht von dieser zu der Leitung zu dem Belüftungskopf treten kann.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Gerät das Zylinderventil eine Fehlfunktion aufweist und die Dichtungseinrichtung, die beim Abdichten der vorstehend erwähnten Öffnung der Bodenwand der Steuerkammer hilft, beschädigt ist, und ein Gasaustreten auftritt, dichtet das Hilfsventil die Zwischenkammer von der Leitungseinrichtung zu dem Belüftungskopf ab, und der Druck wird nicht aus der Zwischenkammer abgegeben, wenn die Flasche von der Maschine entfernt worden ist, obwohl er von dem Belüftungskopf und der vorstehend erwähnten Leitungseinrichtung abgegeben wird. Wenn eine neue Flasche auf den Belüftungskopf gesetzt wird, ist der Anwender dazu in der Lage, den Belüftungsvorgang zu wiederholen, jedoch muss er die Kraft überwinden, die an dem Ventilteller durch den Druck in der Zwischenkammer ausgeübt wird, und muss daher eine größere Anstrengung auf sich nehmen, um den Ventilbetätigungshebel zu betätigen.
  • Die Sicherheitseinrichtung und insbesondere das vorstehend definierte Hilfsventil sind, während sie in Verbindung mit einem in dem europäischen Patent 472 995 beschriebenen Gerät beschrieben sind, im allgemeinen auf jedes Flüssigkeitsbelüftungsgerät anwendbar, das einen Gasdruckzylinder und eine Flasche aufweist, die die zu belüftende Flüssigkeit enthält. Die Erfindung schafft daher im allgemeinen eine Sicherheitseinrichtung, die ein Hilfsventil aufweist, das eine Innenkammer, Öffnungen zum Ermöglichen eines Hindurchtretens des Gases durch die Kammer, um so von dem Gaszylinderventil zu der Flasche zu strömen, und eine Einrichtung zum Abdichten der Öffnungen zum Verhindern, dass das Gas strömt, wenn die Abdichteinrichtung nicht durch eine kinematische Einrichtung deaktiviert worden ist, aufweist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Abdichtungseinrichtung einen Tauchkolben auf, der eine erste und eine zweite Oberfläche hat, die dem Druck in der Innenkammer ausgesetzt sind, wobei die erste Oberfläche eine größere Fläche als die zweite Oberfläche hat, wodurch eine Druckkraft erzeugt wird, die den Tauchkolben betätigt, um die Öffnungen der Innenkammer des Hilfsventils abzudichten. Der Unterschied zwischen den Flächen der ersten und der zweiten Oberfläche, die dem Druck in der Innenkammer ausgesetzt sind, ist ausreichend, um die Druckkraft zu erzeugen, die den Tauchkolben betätigt, um die Öffnungen der Innenkammer des Hilfsventils immer dann abzudichten, wenn das Gaszylinderventil nicht vollständig geschlossen ist. Das Hilfsventil befindet sich vorzugsweise oberhalb des Gaszylinderventils und die erste und die zweite Tauchkolbenoberfläche sind jeweils die untere bzw. die obere Oberfläche. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Hilfsventil eine Innenkammer, Öffnungen zum Ermöglichen eines Hindurchtretens des Gases durch die Kammer, um so von dem Gaszylinderventil zu der Flasche zu strömen, und eine Einrichtung zum Abdichten der Öffnungen, um zu verhindern, dass das Gas strömt, wenn nicht durch die kinematische Einrichtung verhindert wird, dass die Abdichtungseinrichtungen die Öffnungen abdichtet, auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Zylinderhalter gemäß dem Stand der Technik und genauer gesagt gemäß der zitierten Druckschrift EP 472 995 , wobei der Gaszylinder nur ausschnittartig gezeigt ist.
  • Die 2 und 3 zeigen Querschnitte des Ventils und des Hilfsventils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei diese in zwei verschiedenen Betriebszuständen gezeigt sind, wobei der Zylinderhalter und der Gaszylinder nur ausschnittartig und schematisch gezeigt sind.
  • 4 zeigt eine Querschnittsseitenansicht eines Flüssigkeitsbelüftungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 5 und 6 zeigen Querschnittsansichten des Ventils und des Hilfsventils gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei diese in zwei verschiedenen Betriebszuständen analog den 2 und 3 gezeigt sind.
  • 7 zeigt eine Querschnittsseitenansicht eines Tauchkolbens, der ein Bestandteil der Ausführungsbeispiele der 5 und 6 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Der Zylinderhalter des Standes der Technik von 1 ist vorstehend beschrieben. Es sollte erneut betont werden, dass dies lediglich eine Vorrichtung ist, bei der die Erfindung vorzugsweise angewendet wird, dass aber jede Flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung, bei der von einem Gaszylinder abgegebenes Gas in eine Zwischenkammer und dann durch eine Leitungseinrichtung zu der die Flüssigkeit enthaltenden Flasche strömt und die mit einer Einrichtung zum Öffnen des Gaszylinderventils versehen ist, um das Gas zu der Zwischenkammer zuzuführen, in vorteilhafter Weise mit der Sicherheitseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet werden kann.
  • 2 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung und insbesondere ein Hilfsventil gemäß der Erfindung und die Teile der Flüssigkeitsbelüftungsmaschine, die direkt mit diesem zusammenwirken, in dem nicht aktiven Zustand, d. h. wenn die Maschine nicht verwendet wird und die Flüssigkeit nicht belüftet wird. Mit dem Bezugszeichen 21 ist allgemein ein Zylinderhalter bezeichnet, der lediglich ausschnittartig und schematisch gezeigt ist. Mit dem Bezugszeichen 20 ist in schematischer Weise der Anfangsabschnitt der Gasleitung bezeichnet, die den Zylinderhalter mit dem Belüftungskopf oder Aerisierkopf verbindet. Dieser letztgenannte und auch der restliche Teil der Leitung ist nicht dargestellt, da sie von einer beliebigen erwünschten Art sein kann und insbesondere von der Art, wie dies in der Druckschrift EP 472 995 beschrieben ist, wobei die einzige Bedingung ist, dass sie ein Auslassventil zum Abgeben eines Drucks aus dem Belüftungskopf und dem restlichen Teil des Gerätes aufweist, wenn a) ein vorbestimmter maximaler Druck bei dem Belüftungsbetrieb erreicht worden ist und/oder b) die Flasche von der Maschine entfernt wird.
  • Wie dies aus 2 ersichtlich ist, ist ein Führungszylinder 23 an der Oberseite des Zylinderhalters 21 definiert. Ein Tauchkolben, der allgemein mit dem Bezugszeichen 22 gezeigt ist, hat eine Stange 24, einen Kolben 39 und einen Kopf 42. Die Stange 24 des Taucholbens ist gleitfähig in dem Führungszylinder 23 im allgemeinen in einer im wesentlichen vertikalen Richtung. Eine Dichtung 40, die ein O-Ring ist, dichtet den Zwischenraum zwischen der Tauchkolbenstange und dem Führungszylinder ab. Die Tauchkolbenstange 24 ist mit dem Kolben 39 des Tauchkolbens einstückig oder mit diesem verbunden, der mit einem Schaft 41 einstückig oder verbunden ist, und dieser letztgenannte ist mit dem Tauchkolbenkopf 42 verbunden. Ein Steuergehäuse 29 hat eine obere Wand 43, eine Bodenwand 44 und eine Umfangswand 45. Die obere Wand 43 hat eine Öffnung 46, durch die die Tauchkolbenstange 24 tritt, und ist an ihrer unteren Fläche um die Öffnung herum mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 47 versehen, an den der Kolben 39 des Tauchkolbens drückt, wobei die Öffnung 46 abgedichtet wird, wenn der Tauchkolben an seiner obersten Position ist. Das Steuergehäuse 39 definiert eine Innensteuerkammer 25. Ein Umfangszwischenraum 26 zwischen den Außenflächen des Steuergehäuses 29 und den Innenflächen des Zylinderhalters 21 platziert die Kammer 25 in Verbindung mit der Leitung 20, die nur teilweise gezeigt ist, von der das Gas zu der Flasche tritt, die die zu belüftende Flüssigkeit enthält. Der Schaft 41 endet an einem Kopf 42, der gleitfähig in einer im allgemeinen zylindrischen Öffnung 48 der Bodenwand 44 des Kammergehäuses ist. In einer ringartigen Vertiefung in der Öffnung 48 ist eine Dichtung 49 untergebracht, die ein O-Ring ist und die Öffnung 48 abdichtet, wenn der Tauchkolbenkopf 42 sich innerhalb dieser d. h. an der obersten Position des Tauchkolbens befindet.
  • Der Kopf des Zylinderventils ist allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet. Er definiert eine Ventilkammer 31. In der Kammer ist ein Ventilteller 32 untergebracht, der einen Tellerzapfen 33 und einen Tellerkolben 35 aufweist, der mit einer oberen Lage 36 aus einem Dichtungsmaterial versehen ist und der durch eine Feder 34 gegen den Vorsprung 50 gedrängt wird, der um einen Auslass 51 der Kammer 31 herum angeordnet ist und einen Sitz für den Ventilteller bildet. Wenn das Zylinderventil geschlossen ist, wird die Dichtungslage 36 durch eine Feder 34 gegen den Vorsprung 50 gedrückt und dichtet den Auslass 51 ab, wodurch die Ventilkammer 31 von einer Zwischenkammer 38 abgedichtet ist, die zwischen der oberen Seite des Zylinderventils 30 und dem Boden des Steuergehäuses 29 definiert ist. Somit ist auch der Gaszylinder, der ausschnittartig mit dem Bezugszeichen 53 gezeigt ist und der mit der Ventilkammer 31 durch einen Einlass 54 in Verbindung steht, von der Zwischenkammer 38 abgedichtet.
  • In den 2 und 3 ist nur ein Ausschnitt der Zylinderventilbetätigungseinrichtungen gezeigt. Es wird angenommen, dass die Ventilbetätigungseinrichtungen bei diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen die gleichen wie bei der Maschine nach dem Stand der Technik von 1 sind, d. h. dass sie einen Hebel aufweisen, der an dem Zylinderhalter angelenkt ist und einen Abschnitt hat, der daran angepasst ist, dass er mit dem Ventilsteuertauchkolben 23 in Eingriff steht und ihn niederdrückt. Der Abschnitt der in 2 und 3 gezeigten Steuereinrichtung ist ein ausschnittartig dargestellter Betätigungshebel 13 (siehe 1), wobei dieser Abschnitt mit dem Bezugszeichen 17' bezeichnet ist. Wenn der Hebel 13 betätigt wird, gelangt sein Abschnitt 17' mit der Tauchkolbenstange 24 in Eingriff und drückt den Tauchkolben 22 nieder. Der Tauchkolbenkopf 42 wird bis unterhalb der Öffnung 48 der Steuerkammer verschoben und gelangt mit dem Tellerzapfen 33 und dem Teller 32 entgegen der Reaktionskraft der Feder 34 und des Innengasdrucks in Kontakt und drückt diese nieder. Der Tellerkolben 35 bis 36 löst sich von dem Vorsprung 50 und ermöglicht daher ein Entweichen des Gases aus dem Gaszylinder und der Ventilkammer 31 in die Zwischenkammer 38. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Kolben 39 nicht länger mit dem Vorsprung 47 in Eingriff steht und die Öffnung 46 der Wand 43 frei gemacht hat. Somit wurde das Hilfsventil geöffnet und das Gas kann aus der Zwischenkammer 38 in die Steuerkammer 25 und von dieser durch den Umfangszwischenraum 26 in die Leitung 20 und schließlich zu der Flasche strömen, die das zu karbonisierende d. h. mit Kohlensäure zu versetzende Wasser enthält.
  • Wenn der Anwender den Hebel freigibt, der ein Teil des kinematischen Systems ist, das das Zylinderventil betätigt, wird der letztgenannte normalerweise den Zylinderauslass schließen und Gas wird nicht länger aus dem Zylinder entweichen. Der Gasdruck drängt den Ventilteller zu seiner Schließposition. Dann drückt der in der Zwischenkammer 38 und in der Steuerkammer 25 gehaltene Druck durch die Tauchkolbenstange 24 und die Dichtung 49 den Tauchkolben zu seiner obersten abdichtenden Position.
  • Wenn jedoch das Zylinderventil eine Fehlfunktion aufweist, steigt der Teller 32 nicht zu seiner Ursprungsposition nach oben, und daher entweicht weiterhin Gas zu der Kammer 38. Daher ist der Gasdruck in der Zwischenkammer 38, in der Steuerkammer 25, in dem ringartigen Raum 26 und in der Leitung 20 und in anderen Teilen der Maschine vorhanden. Da die Querschnittsfläche des Bodens des Kolbens 39, an dem der Druck eine nach oben gerichtete Axialkraft erzeugt, größer als die freie Fläche seiner oberen Seite ist, an der der Druck eine entgegengesetzte Axialkraft erzeugt, wird eine Axialkraftdifferenz durch das Gas in einer nach oben gerichteten Richtung ausgeübt und drängt den gesamten Tauchkolben 22 zu seiner obersten Position, wie dies in 2 gezeigt ist, bei der die Öffnungen 46 und 48 durch den Kolben 39 des Tauchkolbens bzw. durch den Tauchkolbenkopf geschlossen werden, die Steuerkammer 25 abgedichtet wird und Gas nicht länger aus dem Gaszylinder zu der Flasche durch den Umfangszwischenraum 26 und die Leitung 20 entweichen kann. Der gleiche Druck wie in dem Gaszylinder, d. h. ungefähr 50 Bar wird in der Zwischenkammer 38 erzeugt. Die Steuerkammer 25 hat den gleichen Druck wie der ringartige Raum 26, die Leitung 20 und die anderen Teile der Maschine.
  • Wenn der Ventilteller 32 offengehalten wird, wirkt der Zylinderdruck (der beispielsweise 50 Bar betragen kann) über die untere Fläche des Tauchkolbens 24 in einer nach oben weisenden Richtung, während der Systemdruck (der beispielsweise 8 Bar betragen kann) über die obere und untere Fläche des Kolbens 39 wirken kann, bis der Systemdruck freigegeben worden ist. Danach müßte der Anwender zum Öffnen des Zylinderventils eine Kraft überwinden, die gleich dem Ergebnis des Systemdrucks durch die untere freie Fläche des Kolbens 39 plus dem Ergebnis des Zylinderdrucks durch die Fläche des Kopfes 42 ist.
  • Wenn die Maschine in dem in 3 gezeigten Zustand ist, kann der Belüftungsvorgang oder Aerisiervorgang wiederholt werden, jedoch wird es der Anwender als schwierig empfinden, da er die Axialkraft aufgrund des hohen Drucks in der Zwischenkammer 38 überwinden muss. Wenn der Anwender ein Entfernen des Gaszylinders wünscht, wird der Zylinderventilkopf von der Ringdichtung 190 (entsprechend Bezugszeichen 90 in 1) gelöst und Gas kann aus der Kammer 38 (siehe 3) durch den ringartigen Raum zwischen den Gewindegängen des Zylinderhalters 21 und des Ventilkörpers 30 strömen. Der Druck wird daher auf den Umgebungsdruck verringert, wobei der Gaszylinder sicher entfernt werden kann und durch einen neuen ersetzt werden kann, und danach wird die Maschine in normaler Weise betrieben.
  • 4 zeigt schematischer Weise ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät (Flüssigkeitsaerisiergerät) mit der Sicherheitseinrichtung der Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 60 ist der Gerätehauptkörper bezeichnet, an dem bei 62' ein Belüftungskopf (Aerisierkopf) 61' angelenkt ist. Eine Flasche 63' ist an dem Kopf 61' montiert und beispielsweise geschraubt. Eine Röhre 64' ist mit der vorstehend beschriebenen Gasleitung 20 verbunden, durch die das Gas zu der Flasche geführt wird. Ein Auslassventil einer beliebigen geeigneten Art und beispielsweise jenes, welches in dem europäischen Patent 472 995 beschrieben ist, ist bei 65' vorgesehen, um den Druck aus der Flasche, der Gasleitungseinrichtung und der Zwischenkammer abzugeben. Einrichtungen sind vorgesehen, um das Auslassventil zu betätigen, um den Druck freizugeben oder zu entspanne, wenn die Flasche um die Anlenkstelle 62' bis über einen bestimmten Winkel hinausgeschwenkt wird, wie dies in dem Fall auftritt, bei dem die Flasche aus dem Belüftungskopf entfernt wird. Diese Einrichtung und auch eine andere Sicherheitsventileinrichtung, die vorgesehen sein kann, sind nicht beschrieben, da sie von der im Stand der Technik bekannten Art sein können und beispielsweise von der Art, die in dem europäischen Patent 472 995 beschrieben ist. Der Zylinderhalter und die mitwirkenden Teile sind in den 2 und 3 gezeigt und vorstehend beschrieben.
  • Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, ist nachstehend eine Zusammenfassung der Abfolge der Vorgänge dargelegt, die ausgeführt werden, wenn eine Maschine gemäß dem vorstehend erwähnten europäischen Patent 472 995 betrieben wird oder wenn eine erfindungsgemäße Maschine betrieben wird. Die Maschine gemäß dem vorstehend erwähnten europäischen Patent 472 995 weist drei Ventile auf: Ein Auslassventil, ein Belüftungsventil und ein Sicherheitsventil. Die folgenden Betriebsstufen treten auf, wenn die Flüssigkeit, die in einer Flasche enthalten ist, die in die Maschine gesetzt worden ist, karbonisiert wird, d. h. mit einem Gas vermischt wird, welches im allgemeinen Kohlendioxid ist.
  • Wenn der Betätigungshebel durch den Anwender niedergedrückt wird, ergeben sich die folgenden Betriebsstufen:
    • a. Das Zylinderventil wird geöffnet, um das Gas in die Flasche zu leiten.
    • b. Das System erreicht den Druck – das Auslassventil schnarrt.
    • c. Neigen der Flasche, wobei ein Neigungshebel betätigt wird.
    • d. Das Belüftungsventil gibt den Druck frei, nachdem der Neigungshebel bei einer Bewegung um einige Grad gedreht worden ist, und verbleibt offen, bis der Neigungshebel zu der Karbonisierposition zurückkehrt.
    • e. Ein Ventil ist nun offen.
    • f. Der Neigungshebel wird weiterbewegt.
    • g. Der Belüftungszapfen öffnet das Auslassventil, indem der Auslassventilteller von seinem Sitz weggedrückt wird, und jeglicher verbleibender Druck wird freigegeben.
    • h. Zwei Ventile sind nunmehr geöffnet.
    • i. Der Neigungshebel wird weiterbewegt.
    • j. Der Sicherheitszapfen öffnet das Sicherheitsventil, indem der Ventilteller von seinem Sitz weggedrückt wird, und jeglicher verbleibender Druck wird entspannt.
    • k. Alle drei Ventile sind geöffnet.
  • Wenn der Betätigungshebel durch den Anwender freigegeben wird, ergeben sich die folgenden Betriebsstufen:
    • a. Der Gasdruck kombiniert mit dem Druck, der durch die Zylinderventilfeder (Bezugszeichen 14 in 1) ausgeübt wird, drängt den Ventiltellerzapfen (Bezugszeichen 15 in 1) zu einem Schließen.
    • b. Diese Bewegung drückt den Tauchkolben (Bezugszeichen 19 in 1) nach oben, der den Betätigungshebel (Bezugszeichen 13 in 1) nach oben drückt.
    • c. Der Ventiltellerzapfen schließt; eine weiter nach oben gerichtete Bewegung ist für diesen Teil nicht möglich.
    • d. Der Tauchkolben wird aufgrund des Gasdrucks nach oben gedrängt, der über die Fläche wirkt, die gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, die den Betätigungshebel nach oben drückt.
    • e. Der Tauchkolben gelangt nach oben an einen mechanischen Anschlag; eine weiter nach oben gerichtete Bewegung ist für diesen Teil nicht möglich.
    • f. Der Betätigungshebel setzt seine nach oben gerichtete Bewegung zu seiner nicht aktiven Position unter der Wirkung der Hebelfeder (Bezugszeichen 70' in 1) fort.
  • Die Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das hierbei gezeigt ist, arbeitet durch die folgenden Betriebsstufen, die unter Bezugnahme auf 3 beschrieben sind, sofern dies nicht anderweitig angegeben ist.
  • NORMALER BETRIEB
    • a. Der Hebel wird nach unten gedrückt, das Gas wird aus dem Zylinder (in dem der Druck beispielsweise 50 Bar beträgt) in die Zwischenkammer 38 zu der Steuerkammer 25 der Öffnung 46, zu der Leitung 20 und von dieser zu dem Belüftungskopf (bei einem unteren Druck von beispielsweise 8 Bar) freigegeben.
    • b. Der Betätigungshebel 13 wird freigegeben.
    • c. Das Zylinderventil schließt und die Kammern 38 und 25, die Öffnung 46 und die Leitung 20 sind von dem Zylinderdruck isoliert und das gesamte System läuft bei einem niedrigen Druck, beispielsweise 8 Bar, welches der Systemdruck ist.
    • d. Der Betätigungshebel 13 wird freigegeben.
    • e. Der Tauchkolben 42 dichtet den Auslass 48 der Zwischenkammer 38 ab und isoliert diese gegenüber der Kammer 25, der Öffnung 46 und der Leitung 20. Die Kammer 38 hält den Systemdruck.
    • f. Der Betätigungshebel 13 wird freigegeben.
    • g. Der Kolben 39 vollführt einen Abdichtkontakt mit dem Vorsprung 47 und die nach oben gerichtete Bewegung des Tauchkolbens 22 wird angehalten; der Kolben isoliert außerdem (obwohl nicht ganz perfekt) die Steuerkammer 25 gegenüber dem Umfangszwischenraum 26 und der Leitung 20. Die Kammer 25 hält den Systemdruck (beispielsweise 8 Bar).
    • h. Der Betätigungshebel 13 wird freigegeben; die Feder 70' (siehe 1; in 3 nicht gezeigt) läßt den Hebel 13 zu seiner nicht aktiven Position zurückkehren.
    • i. Der Tauchkolben 22 ist nunmehr einer nach oben gerichteten Kraft aufgrund des Systemdrucks (beispielsweise 8 Bar) unterworfen, die über die Fläche wirkt, die durch den O-Ring 40 definiert ist.
    • j. Der Druck in dem System wird freigegeben, indem die Flasche geneigt wird, wobei der Neigungshebel betätigt wird.
  • Das Freigeben des Betätigungshebels wird bei vier der vorstehend erwähnten Schritte erwähnt. Bei der tatsächlichen Verwendung ist jedoch das Freigeben eine kontinuierliche Bewegung.
    • k. Der Druck im Zwischenraum 26 und in der Leitung 20 wird zum Umgebungsdruck.
    • l. Die Steuerkammer 25 hält den Systemdruck (auf beispielsweise 8 Bar) oder kann zu dem Systemdruck abfallen, wenn ihre Dichtung nicht in Ordnung ist (siehe Stufe g).
    • m. Die Zwischenkammer 38 hält den Systemdruck (beispielsweise 8 Bar).
    • n. Die nach oben gerichtete Kraft an dem Tauchkolben 22 aufgrund des Drucks ist noch der vorherige Systemdruck (beispielsweise 8 Bar), der an der Fläche wirkt, die durch den O-Ring 40 in der Bohrung des Führungszylinders 23 wirkt (siehe 2), da der Tauchkolbenkopf 42 einen kleineren Durchmesser als der O-Ring 40 hat. Dies ist der Fall, wenn die Steuerkammer 25 den vorherigen Systemdruck hält.
  • Wenn der vorherige Systemdruck (beispielsweise 8 Bar) den Umgebungsdruck in der Kammer 25 verringert, da deren Dichtung nicht in Ordnung ist (siehe Stufe g), dann ist die nach oben gerichtete Kraft an dem Kolben 22 aufgrund des Drucks der vorherige Systemdruck (beispielsweise 8 Bar), der an der Fläche wirkt, die durch den Tauchkolbenkopf 42 definiert ist (siehe 2).
    • o. Bereiten einer neuen Flasche an Mineralwasser.
    • p. Der Hebel wird nach unten gedrückt entgegen dem vorherigen Systemdruck (beispielsweise 8 Bar), der über die Fläche des O-Rings 40 oder die Fläche wirkt, die durch den Kolbenkopf 42 definiert ist, wobei jede Kraft kleiner als die Kraft ist, die erforderlich ist, um das Öffnen des Ventiltellers entgegen dem Gasdruck von 50 Bar zu überwinden. Daher erscheint der Betrieb normal und diese Abfolge wird wiederholt.
  • ANORMALER BETRIEB (SZENARIO 1)
    • 1. Der Betätigungshebel 13 wird nach unten gedrückt, das Gas wird aus dem Zylinder (bei einem Druck von beispielsweise 50 Bar) in die Zwischenkammer 38 und von dieser in die Steuerkammer 25, zu dem Zwischenraum 26 und zu der Leitung 20 und von dieser zu dem Belüftungskopf (bei einem Druck von beispielsweise 8 Bar) freigegeben.
    • 2. Der Betätigungshebel 13 wird teilweise freigegeben.
    • 3. Der Ventilteller 32 dichtet nicht ab und Gas wird weiterhin freigegeben in die Kammern 38 und 25, zu dem Zwischenraum 26 und zu der Leitung 20.
    • 4. Der Betätigungshebel 13 wird weiter freigegeben.
    • 5. Der Kopf 42 dichtet die Kammer 38 gegenüber der Kammer 25, dem Zwischenraum 26 und der Leitung 20 perfekt ab und isoliert diese. Die Kammer 38 hält den Zylinderdruck (beispielsweise 50 Bar).
    • 6. Der Betätigungshebel 13 wird weiter freigegeben.
    • 7. Der Kolben 39 dichtet an dem Vorsprung 47 ab und die nach oben gerichtete Bewegung des Tauchkolbens wird angehalten; der Kolben isoliert weiter (obgleich nicht ganz perfekt) die Kammer 25 gegenüber dem Zwischenraum 26 und der Leitung 20. Die Kammer 25 hält den Systemdruck (beispielsweise 8 Bar).
    • 8. Der Betätigungshebel 13 ist vollständig freigegeben; die Feder 70' läßt den Hebel zu der nicht aktiven Position zurückkehren.
    • 9. Die nach oben gerichtete Kraft an dem Kolben 22 aufgrund des Drucks ist der Zylinderdruck (beispielsweise 50 Bar), der über die Fläche wirkt, die durch den O-Ring 49 definiert ist, der an den Tauchkolbenkopf 42 abdichtet, plus der Systemdruck, der über die freie Fläche des Kolbens 39 wirkt.
    • 10. Der Druck in dem System wird freigegeben, indem die Flasche geneigt wird, wobei der Neigungshebel geneigt wird.
    • 11. Das System erfährt den Umgebungsdruck und gleichfalls ist dies für den Zwischenraum 26 und die Leitung 20 der Fall.
    • 12. Die Steuerkammer 25 hält den vorherigen Systemdruck (beispielsweise 8 Bar) oder kann auf den Umgebungsdruck abfallen, wenn sie nicht perfekt abgedichtet ist.
    • 13. Die Kammer 38 hält den Zylinderdruck (beispielsweise 50 Bar).
    • 14. Die nach oben gerichtete Kraft an dem Tauchkolben aufgrund des Drucks ist noch diejenige, die durch den Zylinderdruck (50 Bar) erzeugt wird, der an der Fläche wirkt, die durch den O-Ring 49 definiert ist. Diese Kraft ist größer, wenn die Kammer 25 den vorherigen Systemdruck hält und keine Leckage aufweist, oder unverändert, wenn sie eine Leckage zurück zu der Umgebung aufweist.
    • 15. Eine neue Flasche an Mineralwasser wird bereitet.
    • 16. Der Betätigungshebel 13 wird entgegen einem Druck von 50 Bar gedrückt, der über die Fläche des O-Rings 49 wirkt, wobei diese Kraft größer als die Kraft ist, die erforderlich ist, um das Öffnen des Ventiltellers entgegen dem Gasdruck von 50 Bar zu überwinden. Dieser Vorgang kann als anormal erscheinen, und die zusätzliche Kraft, die erforderlich ist, kann bemerkt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Abfolge wiederholt, bis der Gaszylinder leer ist, und der Verbraucher wird nicht bemerken, dass jemals ein Problem auftrat. Wenn der Verbraucher bemerkt, dass er eine anormal hohe Kraft zum Drücken des Betätigungshebels ausüben muss, kann der Zylinder entfernt werden, und das Gas aus der Zwischenkammer 38 wird aus dem ringartigen Raum zwischen den Gewindegängen des Zylinderhalters 21 und dem Ventilkörper 30 nach unten entweichen, und der Zylinder wird sicher entfernt.
  • ANORMALER BETRIEB (SZENARIO 2)
    • 1. Der Hebel wird nach unten gedrückt; das Gas wird aus dem Gaszylinder bei einem Zylinderdruck (beispielsweise 50 Bar) in die Zwischenkammer 38 zu der Steuerkammer 25, zu dem Umfangszwischenraum 26, zu der Leitung 20 und von dieser zu dem Belüftungskopf bei Systemdruck (beispielsweise 8 Bar) freigegeben.
    • 2. Der Betätigungshebel 13 wird teilweise freigegeben.
    • 3. Der Ventilteller 32 dichtet nicht ab und Gas wird weiterhin in die Kammern 38 und 25, in den Zwischenraum 26 und die Leitung 20 freigegeben.
    • 4. Der Betätigungshebel 13 wird weiter freigegeben.
    • 5. Der Kopf 42 dichtet nicht ab, da der O-Ring beschädigt ist, und daher wird die Kammer 38 nicht von der Kammer 25, dem Zwischenraum 26 und der Leitung 20 isoliert. Gas strömt weiterhin durch das System.
    • 6. Der Betätigungshebel 13 wird weiter freigegeben.
    • 7. Der Kolben 39 dichtet an dem Vorsprung 47 ab und die nach oben gerichtete Bewegung des Tauchkolbens wird angehalten; die Dichtung isoliert die Kammern 38 und 25 gegenüber dem Zwischenraum 26 und der Leitung 20. Die Kammern 38 und 25 halten den Zylinderdruck und dichten gut, da der Zylinderdruck hoch ist (beispielsweise 50 Bar).
    • 8. Der Betätigungshebel 13 wird vollständig freigegeben; die Feder 70' läßt den Hebel zu der nicht aktiven Position zurückkehren.
    • 9. Die nach oben gerichtete Kraft an dem Tauchkolben ist nunmehr diejenige, die durch den Zylinderdruck erzeugt wird, der über die Innenfläche wirkt, die durch den Vorsprung 74 definiert ist, der mit dem Kolben 39 im dichtenden Eingriff steht, minus die nach unten gerichtete Kraft, die durch den Systemdruck erzeugt wird, der über die Netzfläche wirkt, die durch den Systemdruck definiert ist, der über die Netzfläche wirkt, die durch den Vorsprung 47 definiert ist, der mit dem Kolben 39 im Dichteingriff steht, minus die Fläche, die durch den O-Ring 40 in der Bohrung der Führung 23 definiert ist.
    • 10. Der Druck in dem System wird freigegeben, indem der Neigungshebel geneigt wird.
    • 11. Das System erfährt den Umgebungsdruck und dies trifft ebenfalls auf den Zwischenraum 26 und auf die Leitung 20 zu.
    • 12. Die Kammern 38 und 25 halten den Zylinderdruck.
    • 13. Die nach oben gerichtete Kraft an dem Tauchkolben aufgrund des Drucks ist diejenige, die durch den Zylinderdruck erzeugt wird, der über die Innenfläche wirkt, die durch den Vorsprung 47 definiert ist, der mit dem Kolben 39 im Dichteingriff steht.
    • 14. Eine neue Flasche an Mineralwasser wird bereitet.
    • 15. Der Betätigungshebel 13 wird nach unten gedrückt entgegen dem Zylinderdruck (beispielsweise 50 Bar), sofern dies möglich ist. Die Kraft, die zum Ausführen dieses Vorgangs erforderlich ist, ist anormal hoch, wobei daher der Betrieb als anormal erscheint (in dem Fall, bei dem der Anwender das Betreiben der Maschine fortsetzt, wobei die vorstehend erwähnten Stufen wiederholt werden, bis der Gaszylinder leer ist).
  • Es wird verständlich, dass der Tauchkolbenkopf 42, der die Zwischenkammer von der Steuerkammer isoliert, als Primärsicherheitsvorrichtung erachtet werden kann, da er im Prinzip die erforderliche Sicherheit vorsehen kann. Der Tauchkolben 39 ist eine Sekundärsicherheitsvorrichtung, die dann arbeitet, wenn die Primärvorrichtung versagt. Er könnte allein arbeiten, jedoch würde, wenn dies der Fall ist, der Anwender normalerweise den Betätigungshebel kräftiger drücken müssen, was nicht erwünscht ist. Die Primärsicherheitsvorrichtung ist so gestaltet, dass sie vor der Sekundärsicherheitsvorrichtung wirksam wird, um sicherzustellen, dass sowohl bei normaler als auch bei anormaler Anwendung (Szenario 1) der Verbraucher kein Problem bemerkt.
  • Die 5 und 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im wesentlichen in der gleichen Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 arbeitet, das jedoch im Hinblick auf den Aufbau in Bezug auf letztgenanntes abgewandelt ist.
  • In 5 ist eine Führungsbefestigung 61 gezeigt, die an der Oberseite des nicht gezeigten Zylinderhalters definiert montiert ist. Die Befestigung 61 hat einen Innenzylindersitz 63 und ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Zapfenverbindung 80 versehen, um den Hebel 81 zu betätigen, der durch eine Feder 81'' in einer nicht betriebswirksamen Position gehalten wird. Ein im allgemeinen mit dem Bezugszeichen 62 bezeichneter Tauchkolben weist eine Stange 64, einen Kolben 79 und einen Kopf 72 auf. Die Tauchkolbenstange 64 ist gleitfähig in dem zylindrischen Sitz 63 im allgemeinen in einer im wesentlichen vertikalen Richtung. Eine Dichtung 70, die ein O-Ring ist, dichtet den Zwischenraum zwischen der Tauchkolbenstange und dem Führungszylinder ab. Die Tauchkolbenstange 64 ist mit dem Kolben 79 des Tauchkolbens einstückig oder mit diesem verbunden, der mit einem Schaft 71 einstückig ist oder mit diesem verbunden ist, und dieser letztgenannte ist mit dem Tauchkolbenkopf 72 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden der Schaft 71 und der Kopf 72 ein einzelnes Stück. Ein Steuergehäuse 69 hat eine obere Wand 73 und eine Umfangswand 75 und ist durch eine Bodenplatte 74 vollendet. Ein O-Ring 179 schafft eine dichte Abdichtung zwischen dem Tauchkolben und der Bodenplatte 74.
  • Der Tauchkolben und das Steuergehäuse sind in einem größeren Maßstab in 7 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass der Tauchkolbenschaft 71 einen mittleren Schlitz 82 hat.
  • Die obere Wand 73 hat eine Öffnung 76, durch die der Tauchkolbenschaft 64 tritt, und ist an ihrer unteren Fläche um die Öffnung herum mit einem nach unten gerichteten Vorsprung 77 versehen, an dem der Kolben 79 des Tauchkolbens drückt, wobei die Öffnung 76 abgedichtet wird, wenn der Tauchkolben in seiner obersten Position ist. Das Steuergehäuse 69 definiert eine Innensteuerkammer 65.
  • Das Zylinderventil, das allgemein mit dem Bezugszeichen 84 bezeichnet ist, weist einen Teller 85 auf, der mit einer Dichtungslage an seiner oberen Fläche versehen ist. Der Teller wird durch den Zylindergasdruck gegen einen Vorsprung 86 gedrängt, der um den untersten Umfang eines Auslasses 87 des Ventils herum angeordnet ist und einen Sitz für den Ventilteller darstellt. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 sind Einrichtungen, d. h. elastische Einrichtungen, vorzugsweise normalerweise zum Drängen des Tellers 85 gegen den Sitz 86 unabhängig von dem Vorhandensein des Drucks in dem Zylinder vorgesehen. Wenn das Zylinderventil geschlossen ist, wird die Dichtlage gegen den Vorsprung 86 gedrückt und dichtet den Auslass 87 ab, wodurch der Gaszylinder abgedichtet ist, der ausschnittartig mit dem Bezugszeichen 88 gezeigt ist.
  • Der Hebel 81, der an der Befestigung 61 angelenkt ist, hat einen Abschnitt, der daran angepasst ist, dass er mit dem Tauchkolben 62 gelangt und ihn niederdrückt. Wenn der Hebel 81 betätigt wird, gelangt sein Abschnitt 81' mit der Tauschkolbenstange in Eingriff und drückt diese nieder. Der Tauchkolbenkopf 72 ist unterhalb des O-Rings 179 angeordnet und gelangt mit dem Tellerzapfen 83 (entsprechend 33 in 3) und dem Ventilteller 85 entgegen dem Innengasdruck in Kontakt und drückt diese nieder. Die Dichtungslage des Tellers löst sich von dem Vorsprung 86 und ermöglicht daher ein Entweichen des Gases aus dem Gaszylinder und dem Ventil zwischen dem Teller und seinem Sitz zu einer Zwischenkammer 78, die zwischen der Oberseite des Zylinderventils 84 und der Bodenplatte 74 ausgebildet ist. Dieser Zustand ist in 6 gezeigt. Somit kann das Gas aus der Zwischenkammer durch den Schlitz 82 des Tauchkolbens strömen und von dort in die Steuerkammer 65 und durch die Öffnung 20, die zu der Leitung führt, die mit der Flasche verbunden ist, die karbonisiert wird.
  • Wenn der Anwender den Betätigungshebel freigibt, drängt der Gasdruck den Ventilteller zu seiner Schließposition, und das Gas entweicht nicht länger aus dem Zylinder. Dann drückt der in der Zwischenkammer 78 gehaltene Gasdruck den Tauchkolben zu seiner obersten abdichtenden Position.
  • Wenn jedoch das Zylinderventil eine Fehlfunktion aufweist, steigt der Ventilteller 85 nicht zu seiner ursprünglichen Position an, und daher entweicht weiterhin das Gas in die Kammer 78 und von dieser zu der Innensteuerkammer 65. Da die Querschnittsfläche des Bodens von dem Kolben 79, an dem der Druck eine nach oben gerichtete Axialkraft erzeugt, größer als die freie Fläche seiner Oberseite ist, an der der Druck eine entgegengesetzte Axialkraft erzeugt, wird eine Axialkraftdifferenz durch das Gas in einer nach oben gerichteten Richtung ausgeübt und drängt den gesamten Tauchkolben 72 zu seiner obersten Position, die in 5 gezeigt ist und bei der die Innensteuerkammer 65 abgedichtet wird und Gas nicht länger aus dem Gaszylinder zu der Flasche durch den Schlitz 82 und die Öffnung 20 entweichen kann. Der gleiche Druck wie in dem Gaszylinder, wie beispielsweise ungefähr 50 Bar, wird in der Zwischenkammer 78 erzeugt. Die Steuerkammer 65 hat den gleichen Druck wie die anderen Teile der Maschine.
  • Wenn der Ventilteller 85 offengehalten wird, wirkt der Zylinderdruck (der beispielsweise 50 Bar betragen kann) über die untere Fläche des Tauchkolbenkopfes 72 in einer nach oben weisenden Richtung, während der Systemdruck (der beispielsweise 8 Bar betragen kann) über die obere Fläche und untere Fläche des Kolbens 79, bis der Systemdruck freigegeben worden ist. Danach müßte der Anwender zum Öffnen des Zylinderventils eine Kraft überwinden, die gleich dem Ergebnis des Systemdrucks durch die freie untere Fläche des Kolbens 79 plus dem Ergebnis des Zylinderdrucks durch die Fläche des Kopfes 72 ist.
  • Wie dies vorstehend aufgeführt ist, ist im Hinblick auf die Funktion das Ausführungsbeispiel der 5 und 6 äquivalent denjenigen der 2 und 3 und bildet ein im Hinblick auf den Aufbau alternatives Ausführungsbeispiel der gleichen Erfindung. Sämtliche Stufen des normalen und anormalen Betriebs, die vorstehend beschrieben sind, gelten gleichwertig bei dem Ausführungsbeispiel der 5 und 6.

Claims (17)

  1. Flüssigkeitsbelüftungsgerät (Flüssigkeitsaerisiergerät), das in Kombination mit einem Zylinder, der unter Druck stehendes Gas enthält und einem Zylinderhalter (21) zum Halten eines Druckgaszylinders folgendes aufweist: einen Belüftungskopf (Aerisierkopf) (61') zum Halten einer Flasche (63'), die zu belüftende (zu aerisierende) Flüssigkeit enthält, eine Zwischenkammer (38) zum Aufnehmen von Gas, das von dem Zylinder abgegeben wird, ein Zylinderventil (32, 33), das normalerweise ein Abgeben von dem Zylinder in die Kammer verhindert und ermöglicht, wenn dies erwünscht ist, Ventilbetätigungseinrichtungen (13), die eine inaktive Position haben, bei der sie nicht auf das Zylinderventil einwirken und eine aktive Position haben, bei der sie bewirken, dass das Zylinderventil öffnet und Gas von dem Zylinder zu der Zwischenkammer abgegeben wird, eine Gasleitungseinrichtung (20), die die Zwischenkammer mit dem Belüftungskopf verbindet, und eine Hilfsventileinrichtung (39, 47) zum Abdichten der Zwischenkammer gegenüber der Leitungseinrichtung, wenn das Zylinderventil nicht vollständig geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in ihrer inaktiven Position sind.
  2. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfsventileinrichtung einer Steuerkammer (25), einen Tauchkolbenkopf (42) und eine Dichtung (49) aufweist, die die Steuerkammer gegenüber der Zwischenkammer abdichtet, wenn die Ventilbetätigungseinrichtungen in der inaktiven Position sind, und wobei sie das Durchtreten von Gas von der Zwischenkammer ermöglicht, wenn die Ventilbetätigungseinrichtungen in der aktiven Position sind.
  3. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfsventileinrichtung folgendes aufweist: eine Steuerkammer (25) mit einer ersten Öffnung (48), die mit der Zwischenkammer in Verbindung steht, und einer zweiten Öffnung (46), die mit der Gasleitungseinrichtung in Verbindung steht, eine Tauchkolbeneinrichtung (39, 42), die normalerweise gleichzeitig die Öffnungen abdichtet, wenn das Zylinderventil (32, 33) geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen (24, 42) in der inaktiven Position sind, und gleichzeitig diese freigibt, wenn die Ventilbetätigungseinrichtungen in der aktiven Position sind, wobei die Tauchkolbeneinrichtung derartige Oberflächenbereiche hat, die zu dem Gasdruck in der Zwischenkammer freigelegt sind, dass der Druck eine Kraft erzeugt, die die Tauchkolbeneinrichtung gleichzeitig zum Abdichten der Öffnungen der Steuerkammer verschiebt, wenn das Zylinderventil nicht vollständig geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in der inaktiven Position sind.
  4. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Hilfsventileinrichtungen folgendes aufweisen: einen Tauchkolben (24, 39, 41, 42), der an einem Sitz von einer obersten Position zu einer untersten Position gleitfähig ist, und eine Steuerkammer (25), die mit einer Gasleitung (20) zum Zuführen von Gas zu einer Flasche, die eine zu belüftende Flüssigkeit enthält, in Verbindung steht, wobei der Tauchkolben einen untersten Abschnitt (42) hat, der den Boden der Steuerkammer abdichtet, wenn der Tauchkolben an seiner obersten Position ist, und eine Öffnung (46) darin hat, die ermöglicht, dass das Gas von dem Zylinder zu der Gasleitung tritt, wenn der Tauchkolben an seiner obersten Position ist, wobei der Tauchkolben des weiteren einen Kolben aufweist, der eine untere und eine obere gegenüber dem Gasdruck freigelegte Fläche hat, wobei die untere Fläche eine Fläche hat, die größer als jene der oberen Fläche ist.
  5. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Zylinderventil folgendes aufweist: ein Ventilgehäuse (30), das eine Ventilkammer (31) definiert, die einen mit dem Gaszylinder in Verbindung stehenden Einlass und einen Auslass zu einer Zwischenkammer (38) hat; einen Teller (32) der einen Zapfen (33) hat, der in dem Ventilkammerauslass (51) gleitfähig ist, einen Kolben (35), der in der Ventilkammer untergebracht ist und mit dem Zapfen fest ist oder an ihm angebracht ist, einen Sitzvorsprung (50) in dem Ventilgehäuse um den Auslass zu der Zwischenkammer herum, wobei der Vorsprung durch den Tellerkolben in einer gasdichten Weise in Eingriff gelangen kann, um das Abgeben von Gas von der Ventilkammer in die Zwischenkammer zu verhindern, und eine elastische Einrichtung (34) zum Drängen des Tellerkörpers derart, dass er mit den Sitzvorsprüngen in Eingriff gelangt.
  6. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Hilfsventileinrichtungen ein Steuergehäuse (29) aufweisen, das in dem Zylinderhalter (21) untergebracht ist, das die obere Grenze der Zwischenkammer (38) bildet, und das eine obere Wand, eine untere Wand und eine Umfangswand hat und eine Steuerkammer (25) definiert, wobei die obere Wand und die untere Wand jeweils eine Öffnung haben und wobei die Umfangswand eine Außenfläche hat, die von den Innenflächen des Zylinderhalters beabstandet ist, um einen Gaskanal (26) zu definieren, der mit der Leitung in Verbindung steht, die das Gas zu dem Belüftungskopf führt, wobei ein Sitzvorsprung (47) an der unteren Fläche der oberen Wand (43) um die Öffnung (46) der oberen Wand herum definiert ist.
  7. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Hilfsventileinrichtungen folgendes aufweisen: einen Tauchkolben (22), der in dem Zylinderhalter und dem Steuergehäuse von einer obersten Position zu einer untersten Position gleitfähig ist, und von oben nach unten folgendes aufweist: einen Stab (24), der durch die Öffnung (46) der oberen Wand der Gehäusekammer tritt, einen Kolben (39), der in der Steuerkammer (25) untergebracht ist, einen Schaft (41) mit einem Querschnitt, der wesentlich kleiner als jener des Tauchkolbenstabes ist, und ebenfalls in der Steuerkammer untergebracht ist, und einen Kopf (42), der gleitfähig ist, um eine Öffnung (48) der Bodenwand (44) der Steuerkammer abzudichten oder freizulegen.
  8. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei wenn der Tauchkolben (22) an seiner obersten Position ist, der Kolben (39) des Tauchkolbens dicht mit dem Sitzvorsprung (47) des Steuergehäuses (29) in Eingriff steht und der Tauchkolbenkopf (42) die Öffnung der Bodenwand des Steuergehäuses so abdichtet, dass die Steuerkammer fest abgedichtet ist.
  9. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 3, wobei die Hilfsventileinrichtungen folgendes aufweisen: einen Tauchkolben (22), der in dem Zylinderhalter (21) und dem Steuergehäuse (29) von einer obersten Position zu einer untersten Position gleitfähig ist, und von oben nach unten folgendes aufweist: einen Stab (24), der durch die Öffnung (46) der oberen Wand des Steuergehäuses tritt, einen Kolben (39), in der Steuerkammer (25) untergebracht ist, einen Schaft (41), der einen Querschnitt hat, der wesentlich kleiner als jener des Tauchkolbenstabes ist, und auch in der Steuerkammer untergebracht ist, und einen Kopf (42), der gleitfähig ist, um die Öffnung der Bodenwand der Steuerkammer abzudichten oder freizulegen, und wobei, wenn der Tauchkolben zu seiner untersten Position gebracht wird, indem die Ventilbetätigungseinrichtungen (13) manuell niedergedrückt werden, der Kolben des Tauchkolbens den Eingriff mit dem Sitzvorsprung (47) des Steuergehäuses (29) beendet und der Tauchkolbenkopf (42) nach unterhalb der Öffnung (48) der Bodenwand des Steuergehäuses verschoben wird und mit dem Tellerzapfen (33) des Zylinderventils so in Eingriff gelangt, dass der Tellerkolben (32) von dem Sitzvorsprung (50) des Ventilgehäuses entgegen der Reaktionskraft der elastischen Einrichtung (34) außer Eingriff gelangt, wodurch Gas von dem Gaszylinder zu der Ventilkammer (31), von der letztgenannten zu der Zwischenkammer (38), von der letztgenannten zu der Steuerkammer (25) und von der letztgenannten zu einem Gaskanal (26) frei strömen kann, der mit der mit der Leitung (20) in Verbindung steht, die das Gas zu dem Belüftungskopf (61') führt.
  10. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 5, wobei der Tellerkolben (32) einen Elastomerabschnitt (36) aufweist, der daran angepasst ist, den Sitzvorsprung (50) des Ventilgehäuses um den Auslass (51) herum mit der Zwischenkammer (38) in Eingriff zu bringen.
  11. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei die Öffnung (48) der Bodenwand des Steuergehäuses mit einer Dichtung (49) versehen ist und, wenn der Tauchkolben (22) an seiner obersten Position ist, der Tauchkolbenkopf (42) mit der Dichtung fest in Eingriff steht, um die Öffnungen (46, 48) abzudichten.
  12. Flüssigkeitsbelüftungsgerät gemäß Anspruch 7, wobei an dem Zylinderhalter (21) ein Führungszylinder (23) definiert ist und der Tauchkolbenstab (24) in diesem gleitfähig untergebracht ist, wobei eine Abdichteinrichtung (40) zwischen dem Zylinder und dem Stab vorgesehen ist.
  13. Sicherheitsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät (Flüssigkeitsaerisiergerät), wobei das Gerät einen Gaszylinder mit einem Ventil und eine Flasche aufweist, die zu belüftende (zu aerisierende) Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie des weiteren folgendes aufweist: ein Hilfsventil mit einer Steuerkammer (25), Öffnungen (48, 46) zum Ermöglichen eines Leitens von Gas durch diese Kammer derart, dass es von dem Gaszylinderventil zu der Flasche strömt, und Einrichtungen (22) zum Abdichten der Öffnungen, um die Gasströmung zu verhindern, wenn nicht die Abdichtungseinrichtungen durch eine kinnematische Einrichtung inaktiviert worden sind.
  14. Sicherheitsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät, gemäß Anspruch 13, wobei die Abdichtungseinrichtungen einen Tauchkolben (22) aufweisen, der eine erste Fläche und eine zweite Fläche hat, die dem Druck in der Steuerkammer (25) ausgesetzt sind, wobei die erste Fläche eine größere Fläche als die zweite Fläche hat, wobei eine Druckkraft erzeugt wird, die den Tauchkolben betätigt, um die Öffnungen der Steuerkammer des Hilfsventils abzudichten.
  15. Sicherheitsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät, gemäß Anspruch 14, wobei das Hilfsventil sich oberhalb des Gaszylinderventils (32, 33) befindet und die erste und die zweite Tauchkolbenfläche die untere bzw. die obere Fläche sind.
  16. Sicherheitsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät, gemäß Anspruch 14, wobei die Differenz zwischen den Flächen der ersten und der zweiten gegenüber dem Druck in der Steuerkammer (25) freigelegten Flächen ausreichend ist, um die Druckkraft zu erzeugen, die den Tauchkolben (22) betätigt, um die Öffnungen (46, 48) der Steuerkammer (25) des Hilfsventils immer dann abzudichten, wenn das Gaszylinderventil nicht vollständig geschlossen ist.
  17. Sicherheitsvorrichtung für ein Flüssigkeitsbelüftungsgerät, gemäß Anspruch 13, mit Folgendem: einer Steuerkammer (25), die eine erste Öffnung (48), die mit dem Gaszylinderventilauslass in Verbindung steht, und eine zweite Öffnung (46, 26) hat, die mit der Gasleitungseinrichtung in Verbindung steht, die das Gas zu der Flasche führt, einer Tauchkolbeneinrichtung (22), die normalerweise gleichzeitig die Öffnungen abdichtet, wenn das Zylinderventil (30) geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in der inaktiven Position sind, und gleichzeitig diese freigibt, wenn die Ventilbetätigungseinrichtungen in der aktiven Position sind, wobei die Tauchkolbeneinrichtung derartige Flächen, die dem Gasdruck in der Zwischenkammer (38) ausgesetzt sind, hat, dass der Druck eine Kraft erzeugt, die die Tauchkolbeneinrichtung verschiebt, um die Öffnungen der Steuerkammer abzudichten, wenn das Zylinderventil nicht vollständig geschlossen ist und die Ventilbetätigungseinrichtungen in der inaktiven Position sind.
DE69904841T 1998-09-17 1999-09-16 Sicherheitseinrichtung für flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69904841T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL12627498A IL126274A0 (en) 1998-09-17 1998-09-17 Safety device for liquid aerating apparatus
IL12627498 1998-09-17
PCT/IL1999/000508 WO2000017090A1 (en) 1998-09-17 1999-09-16 Safety device for liquid aerating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904841D1 DE69904841D1 (de) 2003-02-13
DE69904841T2 true DE69904841T2 (de) 2009-10-08

Family

ID=11071980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904841T Expired - Lifetime DE69904841T2 (de) 1998-09-17 1999-09-16 Sicherheitseinrichtung für flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung

Country Status (32)

Country Link
US (1) US6648028B2 (de)
EP (1) EP1113977B1 (de)
JP (1) JP2002526725A (de)
KR (1) KR20010079848A (de)
CN (1) CN1116221C (de)
AT (1) ATE230703T1 (de)
AU (1) AU762280C (de)
CA (1) CA2343833A1 (de)
CZ (1) CZ2001837A3 (de)
DE (1) DE69904841T2 (de)
DK (1) DK1113977T3 (de)
EA (1) EA002473B1 (de)
EE (1) EE04303B1 (de)
ES (1) ES2188240T3 (de)
GE (1) GEP20043177B (de)
HK (1) HK1041677B (de)
HR (1) HRP20010169B1 (de)
HU (1) HU222971B1 (de)
ID (1) ID29426A (de)
IL (1) IL126274A0 (de)
MX (1) MXPA01002769A (de)
MY (1) MY130734A (de)
NO (1) NO20011365L (de)
NZ (1) NZ510371A (de)
PL (1) PL190205B1 (de)
SK (1) SK3172001A3 (de)
TR (1) TR200101548T2 (de)
TW (1) TW408081B (de)
UA (1) UA66871C2 (de)
WO (1) WO2000017090A1 (de)
YU (1) YU20301A (de)
ZA (1) ZA200101868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107698A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Jahn Gmbh Getränkesprudler

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10631558B2 (en) 2006-03-06 2020-04-28 The Coca-Cola Company Methods and apparatuses for making compositions comprising an acid and an acid degradable component and/or compositions comprising a plurality of selectable components
DE102007032414B4 (de) * 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
US8162176B2 (en) 2007-09-06 2012-04-24 The Coca-Cola Company Method and apparatuses for providing a selectable beverage
WO2009041048A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Ryouhei Abe 加圧流体制御機構及び加圧流体供給装置
DK3210644T3 (en) * 2009-05-27 2019-02-04 Ino Therapeutics Llc DEVICES FOR CONNECTING INDEXED VALVE AND PRESSURE CONTAINER WITH REQUIREMENTS
USD679933S1 (en) 2011-11-22 2013-04-16 Primo Products, LLC Beverage maker
US20140263406A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 The Coca-Cola Company Beverage Dispenser with Integrated Carbonator and a Potable Water/Ice Slurry Refrigeration System
CN104369896B (zh) * 2014-11-12 2016-04-27 山西江淮重工有限责任公司 密封包装箱抽真空及充氮气装置
JP6824193B2 (ja) * 2015-05-14 2021-02-03 ソーダストリーム インダストリーズ リミテッド 低圧で作用する家庭用ソーダ機械
USD779046S1 (en) 2015-09-21 2017-02-14 Fountain Master, Llc Threaded connector
JP6875851B2 (ja) * 2016-12-27 2021-05-26 川崎重工業株式会社 バルブブロック、及びそれを備えるタンク装置
CN108799512A (zh) * 2018-08-30 2018-11-13 深圳市长治电子科技有限公司 一种高压阀门
CN109775647B (zh) * 2019-01-07 2023-08-18 青岛科技大学 一种恒压式啤酒实时保鲜酒桶
CN113544084A (zh) * 2019-03-05 2021-10-22 约瑟夫国际股份有限公司 加压饮料容器系统
KR102206826B1 (ko) * 2019-04-10 2021-01-25 엔피씨(주) 음료 주입장치용 노즐
US20200360875A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine and a gas canister for a carbonation machine
CN110455631B (zh) * 2019-07-31 2022-09-06 余姚市超成机械制造有限公司 水压试验用气瓶夹头
CN110529604B (zh) * 2019-10-23 2020-12-01 时新(上海)产品设计有限公司 气体控制阀及其控制方法、饮品充气装置
CN114704774B (zh) * 2022-04-19 2023-05-16 广州侍美科技有限公司 一种充气结构
KR102677959B1 (ko) * 2023-11-20 2024-06-24 최범준 수도계량기 보호통의 급수관로 개폐기

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2046021A5 (de) * 1969-04-04 1971-03-05 Bret Pierre
GB2074884B (en) * 1980-05-01 1983-05-18 Sodastream Ltd Portable water carbonating apparatus
US4363424A (en) * 1980-10-23 1982-12-14 Cadbury Schweppes Pcl Quick coupling device for a gas pressurization system
DE3120039A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Michael 7517 Waldbronn Uldrian Drossel-rueckschlagventil
GB8600320D0 (en) * 1986-01-08 1986-02-12 Trans Nordic Hydraulics Ltd Directional control spool valve
GB8611142D0 (en) * 1986-05-07 1986-06-11 Sodastream Ltd Liquid aerating apparatus
IL95413A (en) 1990-08-17 1994-01-25 Wiseburgh Peter Hulley Peter Liquid fermentation device
RU2027662C1 (ru) 1991-07-15 1995-01-27 Анатолий Андреевич Черноземов Сифон для приготовления и отпуска газированных напитков
RU2021199C1 (ru) 1992-02-25 1994-10-15 Товарищество с ограниченной ответственностью "Инженерный центр прикладной механики" Емкость для хранения минеральной воды
DE29720670U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-15 Yiu, Chih-Hao, Taichung Flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung mit einer Sicherheitsvorrichtung
US6036054A (en) * 1998-05-22 2000-03-14 Sturman Bg, Llc Attachment adapted for a carbonated liquid container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107698A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Jahn Gmbh Getränkesprudler

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2001837A3 (cs) 2002-07-17
JP2002526725A (ja) 2002-08-20
PL190205B1 (pl) 2005-11-30
SK3172001A3 (en) 2003-02-04
AU762280B2 (en) 2003-06-19
HU222971B1 (hu) 2004-01-28
EP1113977B1 (de) 2003-01-08
ID29426A (id) 2001-08-30
DK1113977T3 (da) 2003-04-28
ATE230703T1 (de) 2003-01-15
TW408081B (en) 2000-10-11
WO2000017090A1 (en) 2000-03-30
EA200100244A1 (ru) 2001-10-22
ES2188240T3 (es) 2003-06-16
HRP20010169A2 (en) 2002-04-30
HUP0103933A3 (en) 2002-03-28
KR20010079848A (ko) 2001-08-22
NO20011365L (no) 2001-05-15
NZ510371A (en) 2002-12-20
YU20301A (sh) 2003-01-31
GEP20043177B (en) 2004-02-25
HK1041677A1 (en) 2002-07-19
HRP20010169B1 (en) 2004-04-30
US6648028B2 (en) 2003-11-18
US20020036025A1 (en) 2002-03-28
AU762280C (en) 2006-09-14
DE69904841D1 (de) 2003-02-13
HUP0103933A2 (hu) 2002-02-28
EE04303B1 (et) 2004-06-15
IL126274A0 (en) 1999-05-09
EA002473B1 (ru) 2002-06-27
AU5882199A (en) 2000-04-10
HK1041677B (zh) 2004-04-30
UA66871C2 (uk) 2004-06-15
CN1116221C (zh) 2003-07-30
EE200100160A (et) 2002-08-15
CN1326420A (zh) 2001-12-12
CA2343833A1 (en) 2000-03-30
PL346664A1 (en) 2002-02-25
NO20011365D0 (no) 2001-03-16
EP1113977A1 (de) 2001-07-11
MXPA01002769A (es) 2002-05-14
MY130734A (en) 2007-07-31
ZA200101868B (en) 2001-07-12
TR200101548T2 (tr) 2001-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904841T2 (de) Sicherheitseinrichtung für flüssigkeitsbelüftungsvorrichtung
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
DE3229240C2 (de) Für Überdruckbetrieb geeignetes Atemschutzgerät
DE2816411A1 (de) Druckgasstroemungsregelventil und seine anordnung mit einer reduzierregeleinrichtung
DE4101735A1 (de) Hahn fuer druck- und fluessiggas
DE3103956A1 (de) Druckregulator sowie fluidausteilsystem mit einem solchen druckregulator
EP1274488A1 (de) Behälterventil mit auslösevorrichtung für stationäre feuerlöschanlagen
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
DE2814163A1 (de) Notversorgungssystem
DE69703661T2 (de) Kombiniertes druckminder- und ladeventil
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE2716796A1 (de) Druckmittelbetaetigte bremsanlage
DE69400481T2 (de) Gasflaschenventil
DE2438692A1 (de) Druckkontrollsystem
EP1702170A2 (de) Kombinierte entlastungs-und schwallschutzvorrichtung f]r unter druck setzbare betriebsmittelbeh[lter hydrodynamischer maschinen
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE2318995C2 (de) Ferngesteuertes Ventil für eine Druckluftsandstrahlanlage
DE69210322T2 (de) Wegwerfventil mit Bauteilen zur Verhinderung des Nachfüllens von Druckgasflaschen
DE4128270C2 (de) Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE566813C (de) Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
CH642728A5 (de) Ventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WISEBURGH, GORDON, PETER, 93108 JERUSALEM, IL

Inventor name: HULLEY, PETER, ISLE OF MAN IM9 5PB, GB

8364 No opposition during term of opposition