DE69903253T2 - Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse

Info

Publication number
DE69903253T2
DE69903253T2 DE69903253T DE69903253T DE69903253T2 DE 69903253 T2 DE69903253 T2 DE 69903253T2 DE 69903253 T DE69903253 T DE 69903253T DE 69903253 T DE69903253 T DE 69903253T DE 69903253 T2 DE69903253 T2 DE 69903253T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
tooth
elements
compact biomass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903253T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903253D1 (de
Inventor
John E. Piper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Volund AS
Original Assignee
Babcock and Wilcox Volund AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Volund AS filed Critical Babcock and Wilcox Volund AS
Publication of DE69903253D1 publication Critical patent/DE69903253D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69903253T2 publication Critical patent/DE69903253T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von kompakter Biomasse, wie beispielsweise Ballen aus Heu, Stroh oder ähnlichen Materialien, zu einer Form, welche dazu geeignet ist, zum Befeuern eines Ofens verwendet zu werden. Das Material kann mittels eines stokerartigen Zuführmechanismus von einer stromabwärts der Bearbeitungsvorrichtung positionierten Rutsche aus zu dem Ofen geführt werden. Die kompakte Biomasse wird in der Bearbeitungsvorrichtung auf kontrollierte Art und Weise mittels eines im Wesentlichen horizontal angeordneten Fördersystems befördert und durch Zerschneiden der Bänder oder anderen Haltemittel geöffnet, die die Ballen in einem kompakten Zustand halten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der AU-663,791, auf welche der Oberbegriff des Anspruchs 1 zurückgeht, ist es bekannt, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Heu- und Strohballen vorzusehen. Diese Vorrichtung weist ein Fördersystem aus Rollen auf, welche die Ballen in Richtung einer Schredderrolle befördern, die sich in der gleichen Drehung dreht wie die Förderrollen, jedoch mit einer relativ hohen Geschwindigkeit verglichen mit der der Förderrollen, und die stromabwärts der Förderrollen positioniert ist. Eine weitere Rolle ist stromabwärts der Schredderrolle vorgesehen, um Material in die Lücke zwischen dieser weiteren Rolle und der Schredderrolle zu führen, wobei die weitere Rolle in der entgegengesetzten Richtung wie die Schredderrolle gedreht wird, und zwar mit einer geringeren Umfangsgeschwindigkeit. Die relativ hohe Geschwindigkeit der Schredderrolle hat eine Tendenz, Material auf unkontrollierte Art und Weise über die weitere Rolle hinüber und nach jenseits dieser weiteren Rolle zu werfen, und die Schredderrolle hat aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit eine Tendenz dazu, mehr Material von dem Ballen zu ergreifen als zwischen den sich entgegengesetzt drehenden Rollen hinunter transportiert werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Auf der Grundlage dieses Standes der Technik ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche kompakte Biomasse auf effiziente Art und Weise bearbeiten kann und dabei die für die Bearbeitung erforderliche Energie reduziert und dennoch ein bearbeitetes Material liefert, welches ausreichend aufgelockert ist, um beispielsweise mittels eines stokerartigen Zuführsystems mit einer Förderschnecke oder einem sich hin und her bewegenden Kolben in einen Ofen geführt zu werden.
  • Dies wird erzielt durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1. Die beiden Rollen schaffen eines positive Zuführung des Materials durch den Zwischenraum zwischen den Rollen hindurch, die erste Rolle steuert die Geschwindigkeit der Zuführung in den Zwischenraum, und die sich schneller drehende zweite Rolle stellt sicher, dass alles Material, was in den Zwischenraum geführt wird, schnell entfernt wird. Die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollen schafft ein Strecken und dadurch ein Lockern des Materials mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Verlässlichkeit. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • In dem nun folgenden ausführlichen Teil der Beschreibung wird die Erfindung mit Bezug auf eine beispielhafte bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt ist, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Vorrichtung in Fig. 1 weist ein Fördersystem 1 auf, welches die Ballen aus kompakter Biomasse auf kontrollierte Art und Weise in Richtung einer ersten 2 und einer zweiten drehbaren Rolle 3 befördert, die stromabwärts des Fördersystems 1 positioniert sind. Unterhalb der beiden Rollen 2, 3 befindet sich eine Rutsche 4 zum Aufnehmen des bearbeiteten Materials, wobei diese Rutsche mit einer Förderschnecke 5 versehen ist, die auf dem Grund der Rutsche angeordnet ist, um das bearbeitete Biomassenmaterial in einen Ofen (nicht dargestellt) zu befördern. In der dargestellten Ausführungsform ist die Rutsche mit einem Schiebetor 6 versehen, welches es ermöglicht, die Verbindung zwischen dem Ofen und der Bearbeitungsvorrichtung zu unterbrechen, um zu verhindern, dass sich ein Feuer von dem Ofen aus in das Bearbeitungssystem ausbreitet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Kompakte Biomasse, beispielsweise Heu- oder Strohballen, werden in die Vorrichtung eingeführt und auf kontrollierte Art und Weise mittels des Fördersystems 1 in horizontaler Richtung weiterbefördert. Die Bänder oder ähnliche Haltemittel, die die Ballen in dem kompakten Zustand halten, werden in dem Fördersystem 1 aufgeschnitten, wodurch die Ballen geöffnet werden. Am vorderen Ende eines mittels des Fördersystems 1 beförderten Ballens ergreift die erste Rolle 2 den unteren Teil des Ballens mit ihren Zähnen 7 und führt das ergriffene Material in den Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3. In dem Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3 gerät das Material in Eingriff mit den zahnartigen Elementen 9 an der zweiten Rolle 3, und aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Rolle 3 wird das Material in dem Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3 gestreckt und gelockert. Beim Verlassen des Zwischenraums 8 fällt das Material in die Rutsche 4 und fällt hinunter auf die Förderschnecke 5, die den Ofen beliefert.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 hat die erste Rolle 2 einen kleineren Durchmesser als die zweite Rolle 3, und demzufolge kann die unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollen geschaffen werden, indem die beiden Rollen 2, 3 mit der gleichen Drehgeschwindigkeit gedreht werden, d. h. mit der gleichen Anzahl von Umdrehungen pro Minute. In Fig. 1 ist die erste Rolle 2 so dargestellt, dass ihre zahnartigen Elemente 7 nach oben nach oberhalb der Ballenhaltefläche des Fördersystems 1 hervorstehen, so dass die zahnartigen Elemente 7 den unteren Teil des Ballenmaterials ergreifen können. In dieser Hinsicht kann die Oberfläche, die in dem Fördersystem 1 das Ballenmaterial hält, mit Schlitzen für die zahnartigen Elemente 7 versehen sein, um das Ballenmaterial an dem Punkt zu halten, an dem die zahnartigen Elemente 7 das Material ergreifen.
  • Die zahnartigen Elemente 7, 9 an den beiden Rollen 2, 3 sind in axialer Richtung der beiden Rollen versetzt positioniert, um durch den Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen hindurchtreten zu können, ohne dass sich die zahnartigen Elemente 7, 9 gegenseitig stören.
  • Es kann vorteilhaft sein, die relative vertikale Position der Rolle 2 und der Haltefläche des Fördersystems 1 einzustellen, um das Ergreifen des Ballenmaterials durch die zahnartigen Elemente 7 an der Rolle 2 steuern zu können. Außerdem ist auch der Abstand zwischen den beiden Rollen 2, 3 bevorzugt einstellbar, um das Bearbeiten des Materials in der Lücke 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3 steuern zu können. Außerdem können die beiden Rollen 2, 3 in ihren Positionen so gelagert sein, dass, wenn ein Stein oder ein ähnliches Material sich in dem Ballenmaterial befindet, sich die Rollen gegen die Kraft einer Feder oder eines ähnlichen Elements voneinander weg bewegen, so dass ein solches Material durch die Lücke 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3 hindurchtreten kann. In der in Fig. 1 gezeigten Position der beiden Rollen wird Material der Ballen, welches nicht durch die erste Rolle 2 ergriffen und zu dem Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen 2, 3 befördert worden ist, eventuell die zahnartigen Elemente 9 an der zweiten Rolle 3 erreichen und durch diese ergriffen werden und so in den Zwischenraum 8 zwischen den beiden Rollen befördert werden. Eine axiale Reihe der zahnartigen Elemente 7 an der ersten Rolle 2 kann weiter von der Oberfläche der Rolle hervorstehen als der Rest der zahnartigen Elemente 7, wodurch die Rolle so positioniert sein kann, dass nur diese weiter hervorstehenden zahnartigen Elemente tatsächlich Material von dem Ballen aus kompakter Biomasse ergreifen werden, welcher auf dem Fördersystem 1 befördert wird, wobei die kleineren zahnartigen Elemente 7 nicht nach oberhalb der Haltefläche des Fördersystems 1 hervorstehen. Auf diese Art und Weise könnte die erste Rolle 2 in Verbindung mit quadratischen Ballen aus Heu oder Stroh einen Ballenstoß aus Heu oder Stroh für jede Umdrehung der Rolle 2 ergreifen, wobei der Ballenstoß durch die kleineren zahnartigen Elemente 7 an der Rolle 2 auf kontrollierte Art und Weise durch den Zwischenraum 8 hindurch befördert würde.
  • Die hauptsächliche Bearbeitung des Materials wird durch die zahnartigen Elemente 9 an der zweiten Rolle 3 durchgeführt, die sich mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit drehen als die zahnartigen Elemente 7 an der ersten Rolle 2, wobei die zahnartigen Elemente 7 an der ersten Rolle 2 als sich bewegende Halterung verwendet werden, die sich mit einer langsameren Geschwindigkeit bewegt als die zahnartige Elemente 9 an der Oberfläche der zweiten Rolle 3.
  • Die Bearbeitung des Materials wird selbstverständlich einen Verschleiß der zahnartigen Elemente 7, 9 verursachen, und die Verschleißteile an diesen zahnartigen Elementen 7, 9 können austauschbar sein, dargestellt für die zahnartigen Elemente 9 dadurch, dass der vordere Teil ein separater Teil dieser zahnartigen Elemente ist, welcher an einen festen hinteren Teil geschraubt ist.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1 Fördersystem
  • 2 erste Rolle
  • 3 zweite Rolle
  • 4 Rutsche
  • 5 Förderschnecke
  • 6 Schiebetor
  • 7 zahnartige Elemente
  • 8 Zwischenraum
  • 9 zahnartige Elemente

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Bearbeitung von kompakter Biomasse, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist:
- ein Fördersystem (1), welches die kompakte Biomasse auf kontrollierte Art und Weise in im Wesentlichen horizontaler Richtung befördert,
- eine erste (2) und eine zweite drehbare Rolle (3), welche stromabwärts des Fördersystems (1) positioniert sind, wobei ihre Drehachsen allgemein horizontal und parallel liegen, und wobei die erste Rolle (2) horizontal näher an dem Fördersystem (1) positioniert ist als die zweite Rolle (3),
wobei die erste (2) und die zweite Rolle (3) sich in entgegengesetzten Richtungen und mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten drehen und die Rollen (2, 3) mit zahnartigen Elementen (7, 9) versehen sind, die von deren äußeren Oberflächen hervorstehen, um mit dem kompakten Biomassenmaterial in Eingriff zu geraten und es durch einen Zwischenraum (8) zwischen den beiden Rollen (2, 3) hindurchzubefördern,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Rolle (3) höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der ersten Rolle (2)
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (2) so angeordnet ist, dass sie mit dem vorderen Ende der kompakten Biomasse, welche mittels des Fördersystems (1) weiterbefördert wird, am unteren Teil der kompakten Biomasse in Eingriff gerät und dadurch Material von der kompakten Biomasse ergreift und das ergriffene Material in den Zwischenraum (8) zwischen den beiden Rollen (2, 3) befördert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselseitige vertikale Lage der ersten Rolle (2) und der im Wesentlichen horizontal verlaufenden oberen Haltefläche des Fördersystems (1) einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (2) zumindest eine axiale Reihe von zahnartigen Elementen (7) aufweist, die weiter von der Oberfläche der Rolle (2) hervorstehen als der Rest der zahnartigen Elemente (7) an der Rolle (2).
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rolle (3) mit ihrer Drehachse höher angeordnet ist als die Drehachse der ersten Rolle (2).
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der zweiten Rolle (3) größer ist als der Durchmesser der ersten Rolle (2).
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (8) zwischen den beiden Rollen (2, 3) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (8) bis zu einem minimalen Abstand hinunter einstellbar ist, bei welchem die zahnartigen Elemente (7, 9) einer der Rollen (2, 3) fast in Kontakt mit der Oberfläche der gegenüberliegenden Rolle sind, wobei die zahnartigen Elemente (7, 9) der beiden Rollen (2, 3) versetzt angeordnet sind, um eine wechselseitige Interferenz zu vermeiden.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Rollen (2, 3) von der anderen Rolle (2, 3) gegen die Kraft einer Feder oder eines ähnlichen Elements weg bewegbar ist, um den Durchtritt von Steinen oder ähnlichem Material zu ermöglichen, welches sich in der kompakten Biomasse befindet.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der zahnartigen Elemente (7, 9) austauschbare Verschleißteile aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche der zahnartigen Elemente (7) an der ersten Rolle (2) einen Winkel mit der Oberfläche der Rolle (2) bilden, der größer ist als 90º.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche der zahnartigen Elemente (7) an der zweiten Rolle (3) einen Winkel mit der Oberfläche der Rolle (3) bilden, der kleiner ist als 120º und vorzugsweise kleiner als 90º.
DE69903253T 1999-02-15 1999-02-15 Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse Expired - Lifetime DE69903253T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99102963A EP1029442B1 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903253D1 DE69903253D1 (de) 2002-11-07
DE69903253T2 true DE69903253T2 (de) 2003-06-26

Family

ID=8237560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903253T Expired - Lifetime DE69903253T2 (de) 1999-02-15 1999-02-15 Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6409110B1 (de)
EP (1) EP1029442B1 (de)
AT (1) ATE225121T1 (de)
CA (1) CA2297009C (de)
DE (1) DE69903253T2 (de)
DK (1) DK1029442T3 (de)
ES (1) ES2187084T3 (de)
NO (1) NO20000721L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2212866B2 (es) * 2001-05-04 2005-07-01 Universidad Politecnica De Madrid Sistema de separacion fraccionada de la biomasa integral del cardo cynara carcunculus l.
PL2072474T3 (pl) * 2007-12-19 2011-09-30 Schwenk Daemmtechnik Gmbh & Co Kg Sposób i urządzenie do recyklingu zawierających składniki organiczne odpadów wełny mineralnej
ES2400649B1 (es) * 2011-07-11 2014-02-25 José Maria CARULLA OLIVA Dispositivo para disgregar biomasa y sistema para disgregar y quemar biomasa
US9769987B2 (en) * 2014-05-29 2017-09-26 Vermeer Manufacturing Company Bale processor
US9802201B2 (en) 2013-10-31 2017-10-31 Vermeer Manufacturing Company Bale processor and flail for use with same
CN107413466A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 晋江鑫迈医疗设备有限公司 一种饲料加工用粉碎装置及其加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651755A (en) * 1969-10-21 1972-03-28 Pollution Techtronics Inc Waste and trash crushing and compacting apparatus
NL7705656A (nl) * 1976-12-16 1978-11-27 Wilmink Hermanus B W Inrichting voor het afgeven van voor veevoer bestemd gewas.
GB2019349B (en) * 1978-04-19 1982-11-24 Kidd A W Forage feeders
GB2139079B (en) * 1983-04-21 1986-05-08 Kidd Farm Machinery Agricultural feeder
DE3416009A1 (de) * 1983-06-03 1985-10-31 Wilhelm 4408 Dülmen Kemming Maschine zum zerkleinern von mais, ccm oder feuchtgetreide und verfahren zur anwendung der maschine
US4684070A (en) * 1985-09-20 1987-08-04 Columbus Mckinnon Corporation Shredded tire oversize scrap return elevator
NO167841C (no) * 1988-06-06 1993-01-21 Serigstad As Rive- og kutteanordning for gras- og halmballer.
AU663791B2 (en) 1992-07-13 1995-10-19 Wood, Graham Bramley Shredding apparatus
DE4236121C2 (de) * 1992-10-27 1996-07-18 Hermann Schwelling Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Großanlagen zur Vernichtung von Akten u. ä. Abfallmaterialien
NL9400297A (nl) * 1994-02-28 1995-10-02 Trioliet Mullos Inrichting en werkwijze voor het doseren van silagemateriaal.
IT1269525B (it) * 1994-03-10 1997-04-08 Satrind Srl Apparecchio sminuzzatore a rulli rotanti dotato di lamiere non forate ad arco coassiali ai rulli
GB2293990A (en) * 1994-10-11 1996-04-17 Satake Uk Ltd A cereal milling machine
DE19507218C1 (de) * 1995-03-02 1996-08-22 Daimler Benz Ag Verfahren zum Teilen und Trennen von selbsthaftenden Kunststoffverbunden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE225121T1 (de) 2002-10-15
ES2187084T3 (es) 2003-05-16
CA2297009C (en) 2008-06-17
DE69903253D1 (de) 2002-11-07
NO20000721D0 (no) 2000-02-14
DK1029442T3 (da) 2003-01-27
EP1029442A1 (de) 2000-08-23
NO20000721L (no) 2000-08-16
EP1029442B1 (de) 2002-10-02
US6409110B1 (en) 2002-06-25
CA2297009A1 (en) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0496049B1 (de) Verbesserung an der Einrichtung zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten
DE69709998T2 (de) Walzenschälmaschine mit geneigter Leiteinrichtung
DE2600648A1 (de) Pelletpresse
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE69903253T2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Austragen von kompakter Biomasse
EP0686463B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckereierzeugnissen, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften und Broschüren, an wenigstens zwei Rändern
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
DD227038A5 (de) Vorrichtung zum gleichrichten von fischen
DE2211261C3 (de)
EP0539716A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Flachfischen
DE102019212901A1 (de) System zum Transport von Transportgut
WO1986001580A1 (en) Feed hopper for refuse incineration plants
EP2212078B1 (de) Stranggranulierungsvorrichtung
AT393256B (de) Einrichtung zur orientierung von stueckerzeugnissen in zufuehrungseinheiten von aggregaten
DE102006042592A1 (de) Falzapparat
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
EP0265783A2 (de) Vorrichtung zum Speisen von Walzwerken, insbesondere für Ölsaaten
EP3078270A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
EP3187439A1 (de) Zangengeber
BE1031090B1 (de) Hackfruchttrennvorrichtung und Hackfruchterntemaschine
DE3219046C2 (de)
DE4214658B4 (de) Öffnervorrichtung zum Abtragen von Faserflocken ab Faserballen