DE69838348T2 - Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial - Google Patents

Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69838348T2
DE69838348T2 DE69838348T DE69838348T DE69838348T2 DE 69838348 T2 DE69838348 T2 DE 69838348T2 DE 69838348 T DE69838348 T DE 69838348T DE 69838348 T DE69838348 T DE 69838348T DE 69838348 T2 DE69838348 T2 DE 69838348T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
glass fibers
shells
reinforced
ppe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69838348T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838348D1 (de
Inventor
Ruggero Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merloni Termosanitari SpA
Original Assignee
Merloni Termosanitari SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merloni Termosanitari SpA filed Critical Merloni Termosanitari SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69838348D1 publication Critical patent/DE69838348D1/de
Publication of DE69838348T2 publication Critical patent/DE69838348T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2220/00Measures for environmentally correct disposal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Vorrichtungen zum Erhitzen von Wasser bzw. Boiler. Die Erfindung ist dabei mit speziellem Bezug auf elektrische Boiler gestaltet und insbesondere solche aus Kunststoffmaterialien.
  • Kunststoffmaterialien werden allgemein für die Herstellung von Boilern des oben genannten Typs verwendet, um die Nachteile herkömmlicher Geräte zu vermeiden, die aus Metalltanks bestehen, die speziell angepasst werden mussten, um der Korrosion zu widerstehen.
  • Das Dokument EP-A-0 674 139 beschreibt einen Boiler, der durch das Zusammenfügen zweier Mäntel aus einem einzigen Kunststoffmaterial, insbesondere Polypropylen, hergestellt wird.
  • Das Dokument FR-A-2 620 803 beschreibt einen Boiler mit einem Mantel aus einem wärmeisolierenden geschäumten Material, der mit einer Umhüllung aus Polyurethanschaum beschichtet ist.
  • Alle oben genannten Boiler eines bekannten Typs haben ein geringes Fassungsvermögen und können keine hohen Drücke aushalten, beispielsweise Betriebsdrücke von 8 Bar bei Temperaturen von bis zu 90°–100°C. Sie können jedoch Druckspitzenwerte von wenigstens 16 Bar aushalten, wie dies von den gültigen Vorschriften auf diesem Gebiet gefordert wird. Zusätzlich müssen Boiler von einem bekannten Typ mit ziemlich dicken Schichten aus isolierendem geschäumten Material hergestellt werden, um einen schnellen Wärmeverlust nach außen zu vermeiden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist durch die Tatsache gegeben, dass die Auswahl verschiedener thermoplastischer Materialien so geschieht, dass der betrachtete Boiler Eigenschaften hoher mechanischer Widerstandsfähigkeit und zeitlicher Zuverlässigkeit erhält, und dies auch beim Vorhandensein hoher Drücke.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Boiler herzustellen, der leicht wieder verwertbar ist und dessen Komponenten aus hoch kompatiblem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  • Insbesondere gilt, dass der aus Kunststoffmaterial hergestellte Boiler, der einen Hauptteil umfasst, der vorzugsweise aber nicht ausschließlich aus zwei Halbmänteln besteht, die verschweißt sind, um einen gegen Temperatur und Druck widerstandsfähigen Körper zu bilden, und der zusätzlich ein äußeres Gehäuse umfasst, dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwei Halbmäntel und das äußere Gehäuse aus kompatiblen, wieder verwertbaren, thermoplastischen Materialien bestehen, die aus einem Satz in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:
    • Gruppe A) die Halbmäntel sind aus einem Gemisch von PPE und PS, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das äußere Gehäuse ist aus PS (mit mineralischer Beimischung) hergestellt;
    • Gruppe B) die Halbmäntel sind aus einem Gemisch von PPE und PA 6/6, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PA 6/6 (mit mineralischer Beimischung) hergestellt;
    • Gruppe C) die Halbmäntel sind aus einem Gemisch von PPE und PBT, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PBT (mit mineralischer Beimischung) hergestellt;
    • Gruppe D) die Halbmäntel sind aus PA 6/6, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PA 6/6 (mit mineralischer Beimischung) hergestellt;
    • Gruppe E) die Halbmäntel sind aus PET, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PET (mit mineralischer Beimischung) hergestellt;
    • Gruppe F) die Halbmäntel sind aus PP, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PP (mit mineralischer Beimischung) hergestellt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in Form eines Beispiels gegeben und mit besonderem Bezug auf die Figur der beigefügten Zeichnung ausgeführt ist, in der ein schematischer Querschnitt eines Boilers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist.
  • Mit Bezug auf die Figur, umfasst ein Boiler 1, der aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das relativ hohen Drücken widersteht, einen Hauptteil 2, der aus zwei Halbmänteln 2a, 2b besteht, wobei eine elektrische Heizung 3 vorhanden ist, die an einem Flansch 4 befestigt ist, der so angebracht ist, dass er eine Öffnung 5 in einer der zwei Halbmäntel 2a, 2b bedeckt. Leitungen 6 gehen in den Hauptteil hinein, um Wasser in den Boiler 1 hinein und aus ihm hinaus zu bringen. Ein äußerer Kasten 7, der hauptsächlich eine ästhetische Funktion hat, umgibt den Hauptteil 2.
  • Die beiden Halbmäntel 2a, 2b sind aus thermoplastischem Material hergestellt, das danach ausgewählt wurde, eine hohe mechanische Festigkeit und eine niedrige Wärmeübertragung für den Hauptteil 2 sicherzustellen. Die Verwendung von thermoplastischem Material stellt die vollständige Wiederverwertbarkeit des Boilers 1 sicher, nachdem der einzige Flansch 4, der das elektrische Heizelement 3 trägt, abmontiert wurde. Hierfür können auch die Leitungen 6 aus einem thermoplastischen oder einem wärmeaushärtenden Material hergestellt sein. Im letzteren Fall können die Leitungen 6, obwohl sie nicht als solches wieder verwertet werden können, jedoch zusammen mit dem Hauptteil 2 dem Wiederverwertungsprozess zugeführt werden und sie bleiben daher als eine Zugabe im thermoplastischen Material, aus dem die beiden Halbmäntel 2a, 2b hergestellt sind, vorhanden.
  • Die hier nachfolgend aufgelisteten Materialien sind besonders geeignet für die Herstellung des Boilers, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, und dies mit besonderem Bezug auf ihre Eigenschaften, die es ihnen gestatten, leicht bei Temperaturen bearbeitet zu werden, die höher liegen als die maximalen Betriebstemperaturen des Boilers (etwa 90–100°C), auf ihre hohe Widerstandsfähigkeit im Gebrauch, ihre niedrige Durchlässigkeit für Wasser und ihre Temperaturen für den Glasübergang, die deutlich höher, um wenigstens 50°C, als die Betriebstemperaturen liegen.
  • Beispielsweise wurde gezeigt, dass PPE/PPO (Polyphenylenether/Polyphenylenoxid) mehrere Möglichkeiten bietet, Materialien wie etwa PS (Polystyrol), PA (Polyamid), PBT (Polybutylenterephthalat), PEK (polyacrylische Ketonether) in unterschiedlichen Prozentanteilen zu binden, um Mischungen zu erzeugen, die bei Temperaturen bearbeitet werden können, die bei weitem höher sind, als die typischen Betriebstemperaturen von Boilern, die etwa 90–100°C maximal betragen. Einige der Materialien, für die festgestellt wurde, dass sie eine geeignete Bearbeitbarkeit und Robustheitseigenschaften haben, werden hier nachfolgend besprochen.
  • Die Mischungen aus PPE und PS bieten eine gute Bearbeitbarkeit und sie sind robust gegenüber oxidierenden Einwirkungen.
  • Das Vorhandensein von Polystyrol kann in einigen Fällen ein Risiko für das Auftreten von Spannungsrisse verursachen, was mit geeigneten Beimischungen von PS ausgeglichen werden kann. Von diesem Standpunkt aus werden bessere Eigenschaften von den Mischungen aus getrocknetem PPE/PA 6.6 oder von den Mischungen aus PPE/PBT bereitgestellt. Diese zeichnen sich durch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber inneren Spannungsrissen als PPE aus, wobei die Risse bei wiederholten und zyklischen Belastungen – die vorgesehen sind – zu Brüchen führen können.
  • Diese Mischungen sind daher für die Anwendung bei der Herstellung von Boilern gemäß der vorliegenden Erfindung besser geeignet.
  • Die oben genannten Materialien erzielen die beabsichtigten Eigenschaften, wenn sie einen prozentualen Anteil an Glasfasern enthalten, der im allgemeinen gleich oder größer als 30% ist, je nach den Mischungen und dem Polymertyp, den sie enthalten.
  • Zusätzlich stellt das Vorhandensein von Glasfasern eine verringerte Wasseraufnahme bis zur Sättigung des Kunststoffmaterials sicher, die im allgemeinen unter etwa 3% liegt.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist durch die Kompatibilität der Materialien, aus denen die Komponententeile des Boilers hergestellt sind, gegeben. Insbesondere wurden die folgenden Materialgruppen festgestellt, die ausgezeichnet sind durch eine gute Kompatibilität für die Herstellung des Mantels (der Temperaturen und Druck standhalten muss), des äußeren Kastens oder Gehäuses 7 (das leicht, kostengünstig und leicht zu bearbeiten sein muss) und von einer möglichen Isolierschicht (in der Figur nicht dargestellt), die zwischen dem Mantel und dem äußeren Kasten angeordnet ist.
    • Gruppe A) der Mantel ist aus einem Gemisch von PPE und PS, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das äußere Gehäuse ist aus PS (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus EPS (geschäumtem Polystyrol) hergestellt;
    • Gruppe B) der Mantel ist aus einem Gemisch von PPE und PA 6/6, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PA 6/6 (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus EPA 6/6 (geschäumtem PA 6/6) hergestellt;
    • Gruppe C) der Mantel ist aus einem Gemisch von PPE und PBT, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PBT (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus geschäumtem PBT hergestellt;
    • Gruppe D) der Mantel ist aus PA 6/6, verstärkt durch Glasfasern, hergestellt, das Gehäuse ist aus PA 6/6 (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus EPA 6/6 (geschäumtem PA 6/6) hergestellt;
    • Gruppe E) der Mantel ist aus PET (Polyethylentherephthalat), verstärkt durch Glasfasern mit einem prozentualen Anteil von 30% oder mehr, hergestellt, das Gehäuse ist aus PET (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus geschäumtem PET hergestellt;
    • Gruppe F) der Mantel ist aus PP, verstärkt durch Glasfasern mit einem prozentualen Anteil von 30% oder mehr, hergestellt, das Gehäuse ist aus PP (mit mineralischer Beimischung) hergestellt und eine mögliche Isolierschicht ist aus geschäumtem PP hergestellt.
  • Insbesondere letztere Materialgruppe wird zur Herstellung von Boilern einer unteren Klasse verwendet, die Betriebsdrücken ausgesetzt sind, die im allgemeinen 3–4 Bar nicht übersteigen.
  • Die Isolierschicht, die gegebenenfalls zwischen dem Mantel und dem äußeren Gehäuse angeordnet sein kann, kann insbesondere aus einem geschäumten Polymer hergestellt sein, das mit denjenigen kompatibel ist, aus denen der Mantel und das äußere Gehäuse gebildet sind. Als Alternative besteht das Isoliermaterial aus einer warm geformten Schicht, die, ausgehend von einer flachen Platte, den Mantel des Boilers umhüllt.
  • Weitere Ausführungsformen der Isolierschicht sehen folgendes vor:
    • – eine aus geschäumten Körnern gesinterte Schicht,
    • – eine Spritzgussschicht mit einem In-Form-Schäumen und einer Form, die geeignet ist, den Mantel zu bedecken, oder
    • – eine mittels Coextrusion eingespritzte geschäumte Schicht, die innerhalb oder außerhalb des Mantels angewendet wird, indem Druckbahnen bekannten Typs mit zwei Extrudern verwendet werden.
  • Da Technopoloymere, also die Mischungen von Polymeren, die zu Herstellung des Mantels verwendet werden, eine hohe Qualität und einen inhärenten Wert haben, ist es notwendig und vorteilhaft, dass sie vollständig wieder verwertet werden, um erneut zur Herstellung neuer Produkte eingesetzt zu werden. Diese vollständige Wiederverwertbarkeit ist durch die Kompatibilität der Materialien sichergestellt, die für die Herstellung der anderen Boilerkomponenten verwendet werden, wie dies für die oben genannten Gruppen erwähnt wurde.
  • Zur Verbesserung der Isoliereigenschaften des Hauptteils 2 ist es daher möglich, für jeden Halbmantel 2a, 2b eine äußere Haut anzufertigen, indem Koextrusionstechniken von allgemein bekanntem Typ eingesetzt werden oder indem die Halbmäntel 2a, 2b oberflächen-bandagiert werden.

Claims (5)

  1. Boiler aus Kunststoff, der einen Hauptteil (2) enthält, der vorzugsweise aber nicht ausschließlich aus zwei Halbmänteln (2a, 2b) besteht, die verschweißt sind, um, einen gegen Temperatur und Druck widerstandsfähigen Körper zu bilden, sowie ein äußeres Gehäuse (7), und der sich dadurch auszeichnet, dass die zwei Halbmäntel (2a, 2b) und das äußere Gehäuse aus kompatiblem, recyclebarem, thermoplastischem Material bestehen und aus einem Satz in die folgenden Gruppen eingeteilt werden: Gruppe A: Halbmäntel aus einem Gemisch von PPE und PS, durch Glasfasern verstärkt, äußeres Gehäuse aus PS (mit mineralischer Ladung); Gruppe B) Halbmäntel aus einem Gemisch von PPE und PA 6.6, durch Glasfasern verstärkt, Gehäuse aus PA 6.6 (mit mineralischer Ladung); Gruppe C) Halbmäntel aus einem Gemisch von PPE und PBT, durch Glasfasern verstärkt, Gehäuse aus PBT (mit mineralischer Ladung); Gruppe D) Halbmäntel aus einem Gemisch von PA 6.6, durch Glasfasern verstärkt, Gehäuse aus PA 6.6 (mit mineralischer Ladung); Gruppe E) Halbmäntel aus PET, durch Glasfasern verstärkt, Gehäuse aus PET (mit mineralischer Ladung); Gruppe F) Halbmäntel aus PP, durch Glasfasern verstärkt, Gehäuse aus PP (mit mineralischer Ladung).
  2. Boiler aus Dunststoff, wie im Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass er eine thermische Isolierungsschicht enthält, die sich zwischen den zwei Halbmänteln (2a, 2b) und dem äußeren Gehäuse befindet, die aus einem Material besteht, das mit den zwei genannten Halbmänteln und dem genannten äußeren Gehäuse kompatibel ist und im Verhältnis zu den in der jeweiligen Gruppe für die Halbmäntel und das äußere Gehäuse verwendeten Materialien in die folgenden Gruppen eingeteilt werden: Gruppe A) Isolierschicht aus EPS (PS verschäumt) Gruppe B) Isolierschicht aus EPA 6/6 (PA 6/6 verschäumt) Gruppe C) Isolierschicht aus PET verschäumt Gruppe D) Isolierschicht aus EPA 6/6 (PA 6/6 verschäumt) Gruppe E) Isolierschicht aus PET verschäumt Gruppe F) Isolierschicht aus EPP (PP verschäumt).
  3. Boiler aus Kunststoff, wie im Patentanspruch 1 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Halbmäntel (2a, 2b) einen Anteil an Glasfasern von mindestens 30% enthält.
  4. Boiler aus Kunststoff, wie im Patentanspruch 1 beschrieben, der sich dadurch auszeichnet, dass die beiden Halbmäntel (2a, 2b) während ihres Gebrauchs einem Druck von ca. 8 bar und Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius ausgesetzt sind und die genannten Halbmäntel einem Druck von bis zu 16 bar standhalten können und aus einem Material bestehen, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, die ein Gemisch aus PPE und PS, durch Glasfasern verstärkt, ein Gemisch aus PPE und PA 6/6 durch Glasfasern verstärkt, ein Gemisch aus PPE und PBT durch Glasfasern verstärkt, PA 6/6 durch Glasfasern verstärkt, enthält
  5. Boiler aus Kunststoff, wie in den Patentansprüchen 1 bis 4 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Glasfasern mindestens 30% beträgt.
DE69838348T 1997-12-29 1998-12-08 Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial Expired - Fee Related DE69838348T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO970240 1997-12-29
IT97MO000240A IT1297428B1 (it) 1997-12-29 1997-12-29 Scaldaacqua di materiale plastico resistente a pressione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838348D1 DE69838348D1 (de) 2007-10-11
DE69838348T2 true DE69838348T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=11386493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811954T Expired - Fee Related DE69811954T2 (de) 1997-12-29 1998-12-08 Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
DE69838348T Expired - Fee Related DE69838348T2 (de) 1997-12-29 1998-12-08 Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69811954T Expired - Fee Related DE69811954T2 (de) 1997-12-29 1998-12-08 Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6266484B1 (de)
EP (2) EP1044347B1 (de)
CN (2) CN1127645C (de)
AU (1) AU1759799A (de)
CZ (1) CZ297224B6 (de)
DE (2) DE69811954T2 (de)
ES (2) ES2292645T3 (de)
HK (1) HK1068398A1 (de)
HU (1) HUP0004487A3 (de)
IT (1) IT1297428B1 (de)
PL (2) PL189491B1 (de)
PT (1) PT1044347E (de)
RU (1) RU2193146C2 (de)
SK (2) SK285784B6 (de)
TR (2) TR200101509T2 (de)
TW (1) TW373061B (de)
UA (1) UA46167C2 (de)
WO (1) WO1999034153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005276A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte Wärmespeicher

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6266485B1 (en) 1998-02-19 2001-07-24 Emerson Electric Co. One-piece plastic tank and temperature control system for a hot water dispenser
US6256456B1 (en) 1998-02-19 2001-07-03 Emerson Electric Co. Hot water dispenser with heat dissipation plates for dry-start protection
US6516141B1 (en) 1998-02-19 2003-02-04 Emerson Electric Co. Apparatus and method for protecting a heating tank assembly of a hot water dispenser
ES2231045B1 (es) * 2004-11-03 2007-07-16 Bsh Ufesa Industrial, S.A. Estructura de cuerpo calefactor con una cubierta.
EP1731850B2 (de) * 2005-06-10 2016-08-17 Bleckmann GmbH & Co. KG Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE102005026919A1 (de) 2005-06-10 2007-02-01 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE102008043029A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher
GB201013229D0 (en) * 2010-08-05 2010-09-22 Baxi Heating Uk Ltd An improved method of insulating a hot water cylinder
ES2401144B1 (es) * 2010-10-25 2014-08-08 Pere JULIÀ DORCA Procedimiento para la fabricación de recipientes a presión, mediante el prensado de material termo-estable o de materiales termoplásticos reforzados con fibras, su posible combinación con fibras termoplásticas y los productos así obtenidos.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177450A (en) * 1968-07-24 1970-01-14 Brecque Engineering Company Lt Improvements in Hollow Vessels
GB1319783A (en) * 1969-12-23 1973-06-06 Mccallum Tod Ltd Calorifiers
DE3013757A1 (de) * 1980-04-10 1981-10-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wasserbehaelter
FR2548954B1 (fr) * 1983-07-12 1986-03-21 Nusbaumer Charles Procede pour realiser une enceinte etanche
CS259247B1 (en) * 1987-03-23 1988-10-14 Alexander Podstanicky Heating-up insertion piece for heat provision tank
FR2620803B1 (fr) 1987-09-21 1990-01-12 Chaffoteaux Et Maury Perfectionnements aux ballons d'eau chaude
US4865014A (en) * 1989-02-16 1989-09-12 Nelson Thomas E Water heater and method of fabricating same
US4982856A (en) * 1989-06-23 1991-01-08 General Electric Company High temperature, high pressure continuous random glass fiber reinforced thermoplastic fluid vessel and method of making
US5167344A (en) * 1991-09-30 1992-12-01 Saf-T-Pak Inc. Thermoplastic pressure vessel
DE4410215A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Raumwasserspeicher, insbesondere Elektro-Kleinspeicher
US5668922A (en) * 1995-11-16 1997-09-16 Rheem Manufacturing Company Water heater having molded plastic storage tank and associated fabrication methods
DE29610287U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-26 Suhl Elektro & Hausgeraetewerk Innenbehälter für Heißwasserspeicher
IT1284232B1 (it) * 1996-07-26 1998-05-14 Merloni Termosanitari Spa Apparecchio scalda acqua in materilae plastico in particolare scalda acqua ad accumulo e pressione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005276A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Chemowerk GmbH Fabrik für Behälter und Transportgeräte Wärmespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127645C (zh) 2003-11-12
DE69811954T2 (de) 2004-04-15
CN1283260A (zh) 2001-02-07
SK285784B6 (sk) 2007-08-02
EP1211466A3 (de) 2002-06-12
PL341560A1 (en) 2001-04-23
ITMO970240A0 (it) 1997-12-29
UA46167C2 (uk) 2002-05-15
PL189491B1 (pl) 2005-08-31
TR200001874T2 (tr) 2001-07-23
ES2194381T3 (es) 2003-11-16
RU2193146C2 (ru) 2002-11-20
AU1759799A (en) 1999-07-19
SK285785B6 (sk) 2007-08-02
SK9502000A3 (en) 2001-03-12
CN100359260C (zh) 2008-01-02
DE69811954D1 (de) 2003-04-10
IT1297428B1 (it) 1999-12-17
CN1515847A (zh) 2004-07-28
WO1999034153A1 (en) 1999-07-08
CZ297224B6 (cs) 2006-10-11
CZ20002352A3 (cs) 2001-08-15
DE69838348D1 (de) 2007-10-11
US6266484B1 (en) 2001-07-24
TR200101509T2 (tr) 2001-11-21
HK1068398A1 (en) 2005-04-29
HUP0004487A2 (hu) 2001-04-28
HUP0004487A3 (en) 2001-05-28
PL189507B1 (pl) 2005-08-31
ITMO970240A1 (it) 1999-06-29
EP1044347B1 (de) 2003-03-05
EP1211466A2 (de) 2002-06-05
ES2292645T3 (es) 2008-03-16
TW373061B (en) 1999-11-01
PT1044347E (pt) 2003-07-31
EP1211466B1 (de) 2007-08-29
EP1044347A1 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838348T2 (de) Wasserheizer aus druckfestem kunststoffmaterial
DE1704531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von spezifisch leichten Koerpern
DE69917656T2 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters aus verbundwerkstoff und mit diesem verfahren hergestellte gegenstände
DE4418108B4 (de) Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
EP0030930A1 (de) Wärmeisolationshülle für einen Heisswasserbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847508C2 (de)
DE2262908C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines für das Blasformen eines Verbundhohlkörpers verwendbaren Vorformlings
DE1729102A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
DE60013801T2 (de) Verfahren zur herstellung von druckbehältern aus verbundwerkstoff und durch dieses verfahren hergestellte gegenstände
DE60122377T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwandigen gefässen
WO2001066864A1 (de) Isolationselement und seine verwendung sowie verfahren zur herstellung einer bevorzugten ausgestaltung des isolationselementes
DE102017208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem mehrschichtigen Aufbau und Formteil
DE19812942B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE1906290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1140728B1 (de) Mikroporöser wärmedämmkörper
EP0097640B1 (de) Segment für einen Isoliermantel, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT406341B (de) Verfahren zur herstellung eines formteils, insbesondere eines skis
AT374576B (de) Segment fuer einen isoliermantel, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2617006A1 (de) Armiertes kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
AT164866B (de) Heißwasser-Apparat
DE1433938A1 (de) Hohlkoerper bzw. Schale zum Herstellen einer Giessform
CH440883A (de) Verfahren zur Anfertigung von wärmeisolierenden Schalen
DE19619132C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
AT375169B (de) Aussenverkleidung fuer warmwasserbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee