DE69838197T2 - Optischer Verbinder - Google Patents

Optischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69838197T2
DE69838197T2 DE69838197T DE69838197T DE69838197T2 DE 69838197 T2 DE69838197 T2 DE 69838197T2 DE 69838197 T DE69838197 T DE 69838197T DE 69838197 T DE69838197 T DE 69838197T DE 69838197 T2 DE69838197 T2 DE 69838197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical connector
sleeve
optical fiber
optical fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69838197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838197D1 (de
Inventor
Kazuhiro Sakura-shi Takaziwa
Toru Sakura-shi Arikawa
Yasuhiro Sakura-shi Tamaki
Hiroshi Sakura-shi Yokosuka
Shinji Mito-shi Nagasawa
Masaaki Mito-shi Takaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujikura Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Fujikura Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujikura Ltd, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Fujikura Ltd
Publication of DE69838197D1 publication Critical patent/DE69838197D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838197T2 publication Critical patent/DE69838197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3846Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with fibre stubs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3862Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule radially-compressed, longitudinally-split ferrules consisting of a pair of identical matching halves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • [Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verbinder und insbesondere einen optischen Verbinder mit mehreren Kernen, der mittels einer Maschine anschließbar ist.
  • [Hintergrund der Technologie]
  • Als optischer Verbinder, der wechselseitig über ein Schalten auswählbare bandförmige optische Faserkerne verbindet, sind der so genannte "optische Faserbandkern", wie beispielsweise optischer Verbinder, die aus Plastik hergestellt sind (der so genannte "optische Verbinder vom MT-Typ: mechanisch transferierbar"), der beispielsweise in JIS C 5981 und ähnlichem begründet ist, zur Verfügung gestellt worden.
  • Zusätzlich ist im Hinblick auf ein Verbessern der Ausführbarkeit einer Verbindung für den aus Plastik hergestellten optischen Verbinder (der hierin nachfolgend "Plastikverbinder" genannt wird) in den letzten Jahren der so genannte MPO-Verbinder (optischer Verbinder, der in JIS C 8981 und ähnlichem begründet ist, dessen Struktur einen optischen Verbinder innerhalb eines Gehäuses einschließt) zur Verfügung gestellt worden.
  • 6 und 7 zeigen einen MPO-Verbinder 1. In 7 ist der MPO-Verbinder von einer derartigen Struktur, dass sie intern eine optische Verbinderhülse 2 (die hierin nachfolgend "Hülse" genannt wird) lagert, die in JIS C 5981 und ähnlichem begründet ist, und eine Stiftklemme 4, die einen Führungsstift 3 klemmt, der in die Nachbarschaft des hinteren Endteils (auf der rechten Seite in 7) der Hülse 2 der optischen Verbinderhülse 2 eingefügt worden ist, und eine Stiftklemme 4, die einen Führungsstift 3 klemmt, der die Hülse 2 in der Nachbarschaft des hinteren Endteils der Hülse 2 (rechte Seite der 7) durchdringt, und eine zylindrische Kopplung 6 in einem zylindrischen Gehäuse 5, und eine Schraubenfeder 7 zum Erzeugen einer Stoßkraft innerhalb der Kopplung 6. Die Hülse 2 ist in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung (linke und rechte Richtung in 7) innerhalb des Gehäuses 5 bewegbar. Das Gehäuse 5 wird durch eine Feder 8, die separat für das Gehäuse vorgesehen ist, in Richtung zur Vorderseite (von der mittleren zur linken Seite in 7) gedrängt. Wenn die Hülse 2 in Richtung zum Inneren des MPO-Verbinders 1 gedrückt wird, tritt dann, wenn das Gehäuse nicht angetrieben wird, sondern an der Spitzenposition des MPO-Verbinders 1 lokalisiert ist, der gesamte Körper der Hülse 2 in das Innere des Gehäuses 5 ein. Dadurch, dass man einen von der Seitenfläche des Gehäuses 5 vorstehenden Eingriffsvorsprung 9, der loslösbar mit dem Gehäuse auf der Aufnahmeseite in Eingriff ist, eines optischen Verbinderadapters 10 und ähnlichem hat (siehe 6), kann der Zustand eines Eingefügtseins in das Gehäuse auf der Aufnahmeseite für den MPO-Verbinder 1 beibehalten werden.
  • In 7 ist ein Bezugszeichen 11 eine Haube und Halterung einer abgeschlossenen optischen Faser 12 (des optischen Faserbandkerns), die in der Hülse 2 durch die Hülse 2 in Anlage gelangen und verbunden werden kann.
  • In 7 ist ein Bezugszeichen 13 ein optisches Faserloch und bringt die vorgenannte optische Faser 12 unter. Dieses optische Faserloch 13 ist in der Form einer quadratischen Rille entsprechend der vorgenannten optischen Faser 12, die in ihrer Form bandartig ist.
  • In dem in 6 und 7 gezeigten MPO-Verbinder würde deshalb, weil ein Aufwand für die Verwendung einer bestimmten Poliermaschine bei dem Polieren der Spitze der Hülse 2 erforderlich ist, ein Zusammenbauen der Hülse 2 an der Spitze der optischen Faser vor Ort bedeuten, dass eine extrem große Anzahl von Mannstunden nötig ist.
  • Somit kann ein Verfahren, durch welches die Polierarbeit für einen Verbinder, nachdem er verbunden ist, weggelassen ist, d.h. ein Herstellen des so genannten optischen Verbinders für eine "Anbringung vor Ort", durch Durchdringen und Verankern einer optischen Faser in einer Hülse mit einer vorpolierten Spitze in Betracht gezogen werden. In dieser Form eines optischen Verbinders wird eine optische Faser, die im Voraus an der Hülse verankert worden ist, hinter (auf der Seite entgegensetzt zu der Spitze, die poliert worden ist) der Hülse herausgezogen und dann in einem darauf folgenden Prozess mit einer separaten optischen Faser mittels Schmelzen gespleißt.
  • Ein Beispiel eines optischen Verbinders für eine Anbringung vor Ort, der bereits vorgeschlagen worden ist, wird wie folgt gezeigt:
    • ➀ Optischer Faserverbinder, der in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 6-167274 ( US-Patent Nr. 5363461 ) offenbart ist. Für diesen optischen Verbinder ist ein Anbringen an einer Arbeitsstelle einfach gemacht und er besteht aus einem Stecker und einem Metallring, in welchen ein optischer Faserstumpf, der im Voraus hergestellt ist, eingefügt und in einem inneren Loch eingefügt worden ist und von welchem die Spitze poliert worden ist, einem Hauptkörperelement, das diese Komponenten unterbringt, und einem Anbringring. Die Prozedur für ein Zusammenbauen vor Ort besteht aus einem Einfügen der mit der Anordnung zu verbindenden optischen Faser, und dann, wenn einmal eine Bestätigung diesbezüglich, dass die Faser gegenüber dem optischen Faserstumpf innerhalb des Steckers ist, wird die optische Faser von Interesse mit Klebstoff und ähnlichem klebend fixiert. Als Nächstes wird durch Biegen des Crimparms und durch festes Verbinden der Schutzabdeckung des optischen Faserarms die Prozedur beendet. Ein Brechungsindex-Einstellmaterial wird zwischen den optischen Fasern platziert.
    • ➁ Optischer Verbinder, der im US-Patent Nr. 5040867 offenbart ist. Dieser optische Verbinder ist mit einer Hülse versehen, zu welcher eine optische Faser im Voraus in der Fabrik eingefügt und angeordnet worden ist, und Ausrichtungsteile für die mechanische Positionierung und die Verbindung der optischen Faser innerhalb der Hülse und der externen optischen Faser. Am Zusammenbauort wird nach einem Führen der optischen Faser innerhalb der Crimpverbindung ein Zusammenbauen durch Einfügen der Faser, bis sie gegenüber der optischen Faser auf der Hülsenseite ist, durchgeführt.
    • ➂ Optischer Verbinder, der im US-Patent Nr. 4598974 offenbart ist. Dieser optische Verbinder hat eine Hülse, in welche eine optische Faser im Voraus in der Fabrik eingefügt und angeordnet worden ist, und eine Verbindungskammer, die Elektroden hat, die benachbart zu dieser Hülse angeordnet sind und innerhalb einander gegenüberliegen. Um ein optisches Faserkabel und den optischen Verbinder vor Ort zu verbinden, wird eine bloße optische Faser, nämlich das optische Faserkabel, von welchem die abgedeckte Spitze entfernt worden ist, in den optischen Verbinder eingefügt. Wenn eine Anlage an den optischen Fasern beendet ist, wird eine Entladung zwischen den Elektroden durchgeführt und wird die optische Faser auf der Hülsenseite mittels Schmelzen an die optische Faser auf der Seite des optischen Faserkabels gespleißt.
    • ➃ Optischer Verbinder, der vor Ort zusammengebaut werden kann, welcher Verbinder in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 96/31795 offenbart ist. Siehe auch DE 39 02 574 . Dieser optische Verbinder ist mit einer Hülse versehen, die innerhalb der optischen Faser eingebaut ist, in welcher ein Schlitz für eine Verschmelzung der einzufügenden optischen Faser ausgeschnitten worden ist. Das Ende der optischen Faser mit der eingebauten Hülse ist innerhalb dieses Schlitzes freigelegt, und wenn ein Zusammenbauen vor Ort des optischen Verbinders durchgeführt wird, während es unter einem Mikroskop beobachtet wird, wird, nachdem die Spitze der externen optischen Faser und die Spitze der optischen Faser mit der eingebauten Hülse aneinander gelegt worden sind, ein Spleißen mittels Schmelzen durch eine Entladung zwischen den Elektroden durchgeführt. Nach der Beendigung des Spleißens mittels Schmelzen werden Verbindergehäuseteile an der Peripherie der Hülse abgedeckt, um dadurch den optischen Verbinder fertig zu stellen.
  • Wie es bei den vorgenannten Punkten ➂ und ➃ gezeigt wurde, gibt es dann, wenn die optische Faser mit der eingebauten Hülse und die externe optische Faser mittels Schmelzen gespleißt werden, einen derartigen Nachteil, dass deshalb, weil das Spleißen mittels Schmelzen eine permanente Verbindung ist, es nicht möglich ist, erneut eine Verbindung herzustellen. Das bedeutet, dass eine Arbeit eines erneuten Verbindens dann, wenn der Verbindungsverlust der Verbindungsteile und von ähnlichem den vorgeschriebenen Wert übersteigen und ein Umschalten der Verbindung mit einer anderen optischen Faser durch erneutes Verwenden des Hülsenteils, das mittels Schmelzen gespleißt wurde, in einer tatsächlichen Praxis unmöglich wird. Die Spitzenseite der optischen Faser einschließlich des Hülsenteils muss abgeschnitten und weggeworfen werden. Folglich entsteht der Nachteil, dass die optische Faser jedes Mal kürzer wird, wenn die Verbindungsarbeit wiederholt wird.
  • Zusätzlich kann, obwohl die optischen Verbinder, die in den Punkten ➀ und ➁ offenbart sind, optische Verbinder eines mechanischen Spleißverfahrens sind, eine Bestätigung der verbundenen Teile nicht von der Außenseite aus durchgeführt werden.
  • Weiterhin ist jede dieser optischen Fasern für eine Einzelkernverwendung, und bislang hat es keinen geeigneten optischen Verbinder, der vor Ort zusammengebaut werden kann, für Mehrfachkernverbindungen gegeben, und die Entwicklung eines optischen Verbinders für mehrere Kerne, der auf einfache Weise vor Ort zusammengebaut werden kann, ist gesucht worden.
  • In dem Fall eines Unterbringens der mittels Schmelzen gespleißten Teile gibt es deshalb, weil es eine Grenze bezüglich der Miniaturisierung der mittels Schmelzen gespleißten Teile gibt, das Problem, dass es nötig wird, die Größe von Teilen zum Unterbringen einer Vielzahl von mittels Schmelzen gespleißter Teile in dem MPO-Verbinder zu vergrößern, wie es beispielsweise in 6 und 7 gezeigt ist.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Verbinder mit den folgenden Merkmalen zur Verfügung zu stellen, die angesichts der vorgenannten Subjekte zu erreichen sind:
    • (a) mittels eines Verbindungsmechanismus, der mit einem Ausrichtungsmechanismus versehen ist, kann eine separate optische Faser auf einfache Weise mit der optischen Faser auf der Seite der optischen Verbinderhülse verbunden werden.
    • (b) mittels des Verbindungsmechanismus (a) können deshalb, weil eine Vielzahl von Paaren von optischen Fasern, die aneinander gelegt und verbunden sind, gemeinsam geklemmt gehalten und in dem verbundenen Zustand gehalten werden kann, die Verbindungsteile miniaturisiert werden.
    • (c) dadurch, dass man eine wesentliche Übereinstimmung zwischen der Anordnungsebene der optischen Faser, die an der optischen Verbindungshülse fixiert ist, und der Anordnungsebene der Ausrichtungsachse des Ausrichtungsmechanismus hat, können optische Eigenschaften der optischen Faser auf der Seite der optischen Verbinderhülse stabil beibehalten werden.
    • (d) dadurch, dass sie ein fixierendes und ein ausgefahrenes Teil hat, das von dem Element in einen Ausschnitt der optischen Verbinderhülse vorsteht, kann die optische Faser auf der Seite der optischen Verbinderhülse und der einen Seite der Vorrichtungen sicher fixiert werden, und dadurch können die optischen Eigenschaften der optischen Faser auf der Seite der optischen Verbinderhülse sicherer beibehalten werden.
    • (e) mit einem derartigen Aufbau, dass man das ausgefahrene Teil (d) in dem Ausschnitt eingebaut und fixiert hat, kann auf ein separates Teil zum Fixieren verzichtet werden, wodurch eine Miniaturisierung erleichtert wird. Darüber hinaus wird sich dann, wenn eine V-förmige Rille und eine U-förmige Rille der Positionierungsrillen als Ausrichtungsmechanismen für die Vorrichtung ausgebildet sind, die Positionierungsrille zu dem ausgefahrenen Teil erstreckend ausgebildet, wodurch die Ausbildung erleichtert wird.
  • Die vorliegende Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist, als das Mittel zum Lösen dieser Probleme stellt einen optischen Verbinder zur Verfügung, der optische Fasern anordnet, die parallel auf einer identischen Anordnungsebene angeordnet sind und von welchen die Verbindungs-Endoberfläche der Spitze poliert worden ist, wobei ein Verbindungsmechanismus den verbundenen Zustand dieser optischen Faser mittels Klemmen hält und beibehält, welcher von einem Ende dieser Verbinderhülse gegenüberliegend der Verbindungs-Endfläche und an einer anderen optischen Faser anliegend vorsteht. Es erfolgt ein Verbinden mit der optischen Faser dieser optischen Verbinderhülse, und diese Verbindervorrichtung ist versehen mit zweiteiligen Vorrichtungen, einem Ausrichtungsmechanismus zum Positionieren einer Ausrichtung, der an beiden optischen Fasern anliegen kann, die zwischen beide Vorrichtungen von Seiten aus eingefügt worden sind, die beiden Vorrichtungen gegenüberliegend sind, und einer runden C-förmigen oder rechteckigen C-förmigen Feder für ein Halten mittels Klemmen, was ein Öffnen und Schließen zwischen beiden Vorrichtungen durch Anordnen von beiden Vorrichtungen von der äußeren Seite dazwischen zulässt, und hat eine optische Faser, die von der optischen Verbinderhülse vorsteht, die zwischen den beiden Vorrichtungen im Voraus eingefügt ist, und sich durch den Ausrichtungsmechanismus ausgerichtet positioniert.
  • Die optische Faser, die von dem hinteren Ende der optischen Verbinderhülse vorsteht, ist im Voraus intern in dem Verbindungsmechanismus eingerichtet und positioniert sich durch den Ausrichtungsmechanismus ausgerichtet, und wird dann an eine andere optische Faser angelegt und mit dieser verbunden, die in einen separaten Verbindungsmechanismus von der gegenüberliegenden Seite aus eingefügt worden ist. Beide optischen Fasern, die sich verbinden, positionieren sich genau ausgerichtet, und werden aneinander gelegt und miteinander verbunden. Nachdem sie verbunden sind, werden sie zwischen den Vorrichtungen durch die Klemmkraft einer Feder mittels Klemmen gehalten und in einem verbundenen Zustand beibehalten. Für die optische Faser, die mit der optischen Faser auf der Seite der Hülse in dem Verbindungsmechanismus verbunden ist, sind darüber hinaus eine optische Mehrfachkernfaser, wie beispielsweise der optische Bandkern und ähnliches, verschiedene Typen von Konstruktionen, wie beispielsweise eine Vielzahl von Segmenten von optischen Einzelkernfasern und ähnliches, annehmbar, und somit variiert der Aufbau des Verbindungsmechanismus gemäß der Art dieser optischen Faser.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Die oben angegebene und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung klarer werden, genommen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1(a) eine Ebenenschnittzeichnung eines optischen Verbinders ist, und
  • 1(b) eine normale Schnittzeichnung des optischen Verbinders ist, die ein Ausführungsbeispiel des optischen Verbinders der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Gesamtansicht der optischen Verbinderhülse und des Verbindungsmechanismus des optischen Verbinders der 1 ist;
  • 3 eine normale Ebenenansicht ist, die die optische Verbinderhülse und den Verbindungsmechanismus der 2 zeigt;
  • 4(a) eine Schnittzeichnung ist, die den Verbindungsmechanismus zeigt, wenn er gelöst ist, und 4(b) die optische Faser des Verbindungsmechanismus zeigt, wenn er geklemmt ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Projektionsteil zeigt, das sich von der Vorrichtung der 2 erstreckt, die den Verbindungsmechanismus bildet;
  • 6 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht ist, die die Hintergrundtechnologie in Bezug auf den optischen Verbinder der vorliegenden Patentanmeldung zeigt; und
  • 7 eine normale Ebenenansicht ist, die die Hintergrundtechnologie des optischen Verbinders der vorliegenden Patentanmeldung zeigt.
  • [Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung]
  • Der optische Verbinder der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben werden, wie es folgt.
  • In 1(a), (b) stützt bzw. lagert dieser optische Verbinder 20 intern eine optische Verbinderhülse 21 (die hierin nachfolgend "Hülse" genannt wird) und einen Verbindungsmechanismus 22 innerhalb eines Gehäuses 23 in der Form eines rechteckigen Rohrs. Die Hülse 21 und der Verbindungsmechanismus 22 sind verbunden und bewegen sich integral in den Richtungen (linke und rechte Richtungen in 1(a) und (b)) innerhalb des Gehäuses 23. Ein hinteres Gehäuse 24 in der Form eines rechteckförmigen Rohrs ist an der Rückseite des Gehäuses 23 (der rechten Seite in 1(a) und (b)) verankert, und die Hülse 21 und der Verbindungsmechanismus 22 sind innerhalb des Rückseitengehäuses 24 in Richtung nach vorn (der linken Seite in 1(a) und (b)) durch eine Schraubenfeder 24 untergebracht, die eine Rückstoßkraft erzeugt. Die Hülse 21 wird in Bezug auf die Vorwärtsbewegung reguliert, indem sie in Kontakt mit einer Stufe 26 als eine Bewegungsregulierungseinrichtung gebracht wird, die an der Gehäusespitze 23 ausgebildet worden ist. Die Bewegungsregulierungseinrichtung ist nicht auf die Stufe 26 beschränkt, und verschiedene Konstruktionen, wie beispielsweise eine anliegende Wand, eine Projektion und verschiedene andere Konstruktionen können angenommen werden. Weiterhin kann sie in der Richtung des Rückseitengehäuses 24 innerhalb des elastischen Verformungsbereichs der Schraubenfeder 25 gedrückt werden.
  • Diese Schraubenfeder 25 fungiert als Antriebseinrichtung, die im Anspruch 5 angegeben ist. Die Antriebseinrichtung zum Antreiben der optischen Verbinderhülse 21 und des Verbindungsmechanismus 22 nach vorn ist nicht auf eine Schraubenfeder beschränkt, und eine Annahme elastischer Körper, einschließlich einer Blattfeder und von Gummi, ist möglich. Für eine ringförmige Antriebseinrichtung, die aus Gummi und ähnlichem hergestellt ist, und die Schraubenfeder 25 ist es vorzuziehen, dass der Aufbau einer optischen Faser 38, die separat in den Verbindungsmechanismus 22 eingefügt wird, in das Innere eingefügt wird. Als Ergebnis davon existiert die Notwendigkeit nicht mehr, der optischen Faser 38 ein unnötiges Biegen zuzuteilen, und darüber hinaus wird deshalb, weil es unnötig ist, einen Einfügeraum für die optische Faser 38 separat von dem Einbauraum der Antriebseinrichtung vorzusehen, der Aufbau des Gehäuses 23 auch vereinfacht.
  • Eine Kopplung 27 ist installiert, um sich an der Außenseite des Gehäuses 23 frei zu bewegen. Wenn der optische Verbinder 20 in das Gehäuse auf der Empfangsseite bzw. Aufnahmeseite eingefügt wird, wie beispielsweise der optische Verbinderadapter 10 (siehe 6), wird die Kopplung 27 loslösbar in dem Gehäuse auf der Aufnahmeseite in Eingriff gebracht. Weiterhin teilt zu dieser Zeit, obwohl das Gehäuse 23 in Richtung zu der Rückseite durch die Feder 28 angetrieben wird, welche zwischen der Kopplung 27 und dem Gehäuse 23 vorgesehen ist, deshalb, weil die Hülse 21 durch die Antriebskraft der Schraubenfeder 25 nach vorn angetrieben worden ist, wenn die Hülse 21 gegen die Hülse stößt, die innerhalb des Gehäuses auf der Aufnahmeseite gehalten worden ist, die Antriebskraft der Feder 25 eine Anstoßkraft zwischen den beiden Hülsen zu.
  • In 1(a) und (b) sind Bezugszeichen 29 und 30 jeweils eine Haube und ein optisches Faserloch.
  • 2 zeigt die Hülse 21 und den Verbindungsmechanismus 22.
  • In 2 ist die Hülse 21 von einem Aufbau gleich dem optischen Verbinder, der in JIS C 3961 festgelegt ist, und ist die gesamte Hülse aus Harzen, wie beispielsweise Plastiken und ähnlichem hergestellt, mit einer Vielzahl von Stücken (zwei Stücke in 3) von optischen Fasern 31 (bloßen Fasern), die intern verankert und parallel angeordnet sind. Die Spitze der optischen Faser 31 ist zu einer Verbindungs-Endoberfläche 32 der Hülse 21 freigelegt und die optische Faser 31 wird in das Innere des Verbindungsmechanismus 22 eingefügt, wobei sie von dem hinteren Ende (bei einer weiter oberen rechten Seite in 2) der Hülse 21 vorsteht. In der FIGUR ist ein Bezugszeichen 33 ein Führungsstiftloch und ein Führungsstift (nicht gezeigt) steht in Eingriff damit, welcher eine Positionierung zwischen den Hülsen durchführt, die aneinander liegen und sich verbinden. Innerhalb der Hülse 21 wird die Positionierung für die optische Faser 31 entlang der gesamten Längsrichtung genau durchgeführt und wird die optische Faser durch Klebemittel, wie beispielsweise Epoxyharz, fixiert, um parallel zu den Führungsstiftlöchern 33 zu sein. Die Verbindungs-Endoberfläche 32 ist unter einer Neigung von etwa 8° in Bezug auf die optische Achse der optischen Faser 31 PC-poliert. Da die geneigte Verbindungs-Endoberfläche 32 auch für eine separate Hülse erforderlich ist, die an der Hülse 21 anliegt und sich mit dieser verbindet, und darüber hinaus deshalb, weil die beiden Hülsen nur dann verbindbar werden, wenn die Neigungsrichtung der Verbindungs-Endoberfläche in einer Beziehung genau gegenüberliegend ist, wird dann, wenn die Hülsen miteinander verbunden werden, veranlasst, dass die optischen Zielfasern selbst genau verbunden werden. Somit gibt es keine Gelegenheit dafür, dass die optischen Fasern in einer umgekehrten Reihenfolge verbunden werden. Der Polierprozess der Verbindungs-Endoberfläche 32 wird in der Fabrik beendet, und bei der Stelle, wo dieser optische Verbinder 20 dieses optischen Faseranschlusses, der das Objekt ist, zusammengebaut werden wird, wird ein optischer Verbinder 20, für welchen das Polieren der Verbindungs-Endoberfläche 32 beendet worden ist, zugeführt werden.
  • Weiterhin ist es dann, wenn eine optische Mehrfachkernfaser intern in der Hülse 21 fixiert ist, vorzuziehen, dass die optischen Fasern selbst parallel sind, wie beispielsweise bei dem optischen Faserbandkern und ähnlichem.
  • In 2 ist ein Bezugszeichen 34 ein Injektionsloch und wird zum Füllen des Inneren der Hülse 21 mit Klebemittel verwendet, nachdem die optische Faser 31 in die Hülse 21 eingefügt worden ist.
  • Der Verbindungsmechanismus 22 ist an der hinteren Endseite der Hülse 21 angeordnet. Dieser Verbindungsmechanismus 22 hat eine Form eines rechteckigen Stabs als Gesamtes und ist mit der Längsseite in der Längsrichtung der optischen Faser 31 versehen. Dieser Verbindungsmechanismus 22 hält Vorrichtungen 35, 35a und 36b der halbierten Strukturen durch eine Feder 36 (eine U-förmige Feder von einem einseitig eingespannten Typ) mittels Klemmen, die von der Außenseite aus angebracht ist, um den integrierten Zustand beizubehalten. Die Vorrichtungen 35, 35a und 36b sind aus transparentem Harz ausgebildet, und das Licht, das von der Spitze der optischen Faser 31 gestrahlt wird, die zwischen diesen Vorrichtungen 35, 35a und 35b über eine U-förmige Öffnung der Feder 36 und ähnliches eingefügt worden ist, wird über ein optisches Instrument, wie beispielsweise einen Vergrößerungsspiegel und ähnliches, von der Außenseite aus sichtbar beobachtbar gemacht.
  • 3 ist eine Schnittansicht, die die Hülse 21 und den Verbindungsmechanismus 22 zeigt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Verbindungsmechanismus 22 zwischen der länglichen Vorrichtung 35 und den Vorrichtungen 35a und 35b öffnungsbar, die in Reihe entlang der Vorrichtung 35 angeordnet sind. Vorzugsweise haben die Vorrichtungen 35a und 35b rechteckige Teile, die sich, sich auf glatte Weise verjüngend, der Feder 36 nähern, so dass die Öffnungs- und Schließoperationen ruhig werden. Ein derartiger Aufbau, dass sich die Vorrichtungen 35a und 35b mit den Gelenken an dem Zentrum öffnen und schließen, kann auch angenommen werden. Jedoch müssen die Positionen der Gelenke an der entgegengesetzten Seite sein, entgegengesetzt zu Öffnungen 45 angeordnet, in welche ein keilförmiges Löseelement 46 einzufügen ist.
  • Auf einer Teilungsoberfläche 37 der Vorrichtung 35 entsprechend der Vorrichtung 35a, die nahe der Hülse 21 angeordnet worden ist, ist eine Vielzahl von Stücken von Ausrichtungsmechanismen 37a, die aus V-förmigen und U-förmigen Positionierrillen und ähnlichem hergestellt sind, entlang der Längsrichtung der Vorrichtung 35 ausgebildet (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Stücke); siehe 4(a) und (b)) entsprechend der Anzahl von Stücken der optischen Faser 31. Die optische Faser 31, die von der Hülse 21 vorsteht, ist in diesem Ausrichtungsmechanismus 37a untergebracht und ist genau positioniert und ausgerichtet. Die optische Faser 31, die in dem Ausrichtungsmechanismus 37a untergebracht ist, wird mittels Klemmen zwischen der Vorrichtung 35 und 35a durch die Klemmkraft der Feder 36 gehalten.
  • Andererseits ist in dem Bereich entsprechend der Vorrichtung 35a der Vorrichtung 35 eine Bandgehäuserille 37b ausgebildet, die eine zu bedeckende Spitze 41 der optischen Faser 38 (beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eines optischen Faserbandkerns mit zwei Kernen) unterbringt, die separat von einem gekerbten Teil 39 des hinteren Endes (rechte Seite in 3) des Verbindungsmechanismus 22 eingefügt ist.
  • In 3 ist die optische Faser 31 auf der Hülsenseite 21 innerhalb eines Gehäuselochs 21a der optischen Faser untergebracht, das innerhalb der Hülse 21 ausgebildet ist. Da ein sich verjüngendes Loch 21b an dem hinteren Ende (auf der rechten Seite in 3) des Gehäuselochs 21a der optischen Faser ausgebildet ist, ist die Arbeit beim Unterbringen der optischen Faser 31 in das Gehäuseloch 21a der optischen Faser einfach.
  • Weiterhin ist der Verbindungsmechanismus 22 in Form eines rechteckigen Stabs, wie er in 1 gezeigt ist, für das Gehäuse 23 in Form eines rechteckigen Rohrs und für die Form des Rückseitenteilgehäuses 24 geeignet, und da er effizient untergebracht werden kann, kann der optische Verbinder 20 miniaturisiert werden. Weiterhin wird für den Verbindungsmechanismus 22, der in dem Gehäuse 23 in Form eines rechteckigen Rohrs und dem Rückseitenteilgehäuse 24 untergebracht ist, die Drehung um die Achse durch diese Gehäuse 23 und 24 reguliert, und wird der Mechanismus bei der vorgeschriebenen Position stabil untergebracht.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, wird die optische Faser 38 von ihrer Abdeckung entfernt und hat eine optische Einzelkernfaser 40 mit einer freigelegten Spitze, die in den Ausrichtungsmechanismus 37a von dem gekerbten Teil 39 über eine Bandteil-Gehäuserille 37b eingefügt ist, und wird an die optische Faser 31 auf der Hülsenseite 21 innerhalb des Ausrichtungsmechanismus 37a angelegt und mit dieser verbunden. Gleichzeitig mit dem Anlegen und dem Verbinden der Einzelkernfaser 40 und der optischen Faser 31 wird die abzudeckende Spitze 41 in der Bandteil-Gehäuserille 37b untergebracht. In diesem Verbindungsmechanismus 22 werden die optischen Fasern 31 und 40, die in dem Ausrichtungsmechanismus 37a untergebracht worden sind, in dem Verbindungszustand beibehalten, mittels Klemmen zwischen den Vorrichtungen 35a und 35 gehalten und wird die zu bedeckende Spitze 41 mittels Klemmen gehalten und in der Bandteil-Gehäuserille 37b untergebracht, die sandwichartig zwischen den Vorrichtungen 35b und 35 ist, um dadurch einen Widerstand dagegen zuzuteilen, dass sie herausgezogen wird.
  • Als Ausrichtungsmechanismus, der eine Positionierrille verwendet, wie es beispielsweise in PC/JP/02357 beschrieben ist, die zuvor von dem gegenwärtigen Anmelder eingereicht worden ist, sind verschiedene Typen von Rillenformen annehmbar. Anders ausgedrückt, sind zusätzlich zu der Positionierrille, die eine V-förmige Rille und eine U-förmige Rille und ähnliches ist, die annehmbar sind, andere verschiedene Typen von Rillenförmigen möglich, und die Anordnungspositionsbeziehung einer Bandgehäuserille, die ein Ausrichtungsteil genau ausrichtet und die ermöglicht, dass eine bloße Faser an eine Bandgehäuserille angelegt und mit dieser verbunden wird, die ein Bandteil und ähnliches unterbringt, kann in Bezug auf verschiedene Entwicklungen geändert werden. Ebenso kann in Reaktion auf den Fall, in welchem der optische Bandkern von einer Struktur ist, die mit einem Bandteil, einem Einzelkernteil von und einer bloßen Feder versehen ist, die Form der Positionierrille, in welcher die Querschnittsform in mehreren Stufen in der Mitte der Längsrichtung geändert wird, um ein Unterbringen von jedem Teil des optischen Faserbandkerns sehr effizient zu ermöglichen, auch angenommen werden.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist ein ausgefahrenes Teil 42, das von der einen Seite der Vorrichtung 35 vorsteht, in Richtung zu der Hülse 21 angelegt und angeordnet und ist in einen Ausschnitt 43 eingefügt, der an dem hinteren Teil der Hülse 21 ausgebildet ist, und ist durch ein Klebemittel und ähnliches fixiert. Der Ausrichtungsmechanismus 37a dringt durch die Spitze der vorstehenden Richtung des ausgefahrenen Teils 42, und, wie es in 3 gezeigt ist, verbindet dann, wenn das ausgefahrene Teil 42 an dem Ausschnitt 43 verankert ist, es das Gehäuseloch 21a der optischen Faser der Hülse 21 mit dem Ausrichtungsmechanismus 37a. Obwohl ein ausgefahrenes Teil 44 auch von der Vorrichtung 35a in der Richtung der Hülse 21 angelegt und angeordnet ist, ist es deshalb, weil dieses ausgefahrene Teil 44 nicht an der Hülse 21 fixiert ist, in Bezug auf die Vorrichtung 35 öffnungsbar.
  • Für die Vorrichtung 35, die ein separater Körper in Bezug auf die Hülse 21 ist, ist eine Ausbildung des Ausrichtungsmechanismus 37a, der eine genau ausgebildete Positionierrille ist, einfach im Vergleich mit der integrierten Struktur der Hülse 21. Weiterhin hat, selbst wenn die Vorrichtung 35, die ein ausgefahrenes Teil 42 in den Ausschnitt 43 eingefügt und fixiert hat, ein getrennter bzw. separater Körper in Bezug auf die Hülse 21 ist, im Vergleich mit einer, die kein ausgefahrenes Teil 42 hat, sie solche Vorteile wie eine Genauigkeit beim Positionieren in Bezug auf die Hülse 21 (die Genauigkeit einer Ausrichtung zwischen dem Loch der optischen Faser, das auf der Verbindungs-Endoberfläche 32 der Hülse 21 geöffnet ist, und dem Ausrichtungsmechanismus 37a), und eine ausreichende Verankerungsfestigkeit zu der Zeit eines Anklebens kann erhalten werden.
  • Weiterhin bedeutet eine Vorrichtung einer mit der Hülse integrierten Struktur, dass eine Seite der Vorrichtung einer halbierten Struktur kontinuierlich mit der Hülse ist. Gegensätzlich dazu ist die andere Seite der Vorrichtung von einer solchen Struktur, dass sie sich öffnet und schließt.
  • Die Struktur, die den Ausrichtungsmechanismus 37a hat, der eine Positionierrille ist, dringt in die Spitze der vorstehenden Richtung des ausgefahrenen Teils 42, erleichtert die Ausbildung des Ausrichtungsmechanismus 37a in der Vorrichtung 35, die aus Harz hergestellt ist und ist beim Sicherstellen einer Genauigkeit ihrer Ausbildung vorteilhaft. Das bedeutet, dass, obwohl die Vorrichtung 35 unter Verwendung eines Formens genau ausgebildet wird, um die Vorrichtungen 35 bezüglich der Größe klein zu machen, und, weiterhin, um eine Vielzahl von minuziösen Positionierrillen auszubilden, eine relativ hohe Ebene einer Technik erforderlich ist, die die Schrumpfung und ähnliches zur Zeit eines kalten Aushärtens berücksichtigt. Wenn jedoch die Vorrichtung 35, an welcher das ausgefahrene Teil 42 angeordnet worden ist, als eine Erweiterung ausgebildet wird, wird die Größe der auszubildenden Vorrichtung 35 relativ groß und wird der Ausbildungsbereich der Positionierrillen auch weit, wodurch die Steuerung des Formungsharzes, das sich durch die Formung ausbreitet, erleichtert wird und ein Formen relativ einfach gemacht wird.
  • Nun gibt es in Bezug auf den optischen Verbinder 20, obwohl es eine Forderung zum Miniaturisieren von ihm oder zum Unterbringen von ihm in einem bekannten MPO-Gehäuse gibt, eine Grenze aufgrund des Problems eines Sicherns einer Genauigkeit bezüglich einer Ausrichtung bezogen auf ein Ausbilden der Länge des Ausrichtungsmechanismus 37a, der eine Positionierrille ist, kürzer als die festgesetzte Länge. Wenn beispielsweise der Ausrichtungsmechanismus 37a verkürzt wird, um die Länge des Verbindungsmechanismus 22 zu verkürzen, der an dieser Stelle einzufügen und zu positionieren ist, und wenn die optische Faser 31 auf der Hülsenseite 21 exzessiv kurz gemacht wird, wird ein Sichern der Ausrichtungsgenauigkeit der optischen Faser 31 schwierig. Die Sorge entsteht aufgrund des Problems einer positionsmäßigen Abweichung, die auf einfache Weise während des Öffnens und Schließens des Verbindungsmechanismus 22 und eines Anstoßens und Verbindens in Bezug auf die optische Faser 40 und ähnliches entsteht. Wenn jedoch die Struktur eine derartige ist, die den Ausrichtungsmechanismus sogar bis zu dem ausgefahrenen Teil 42 ausfährt, welcher in den Ausschnitt 43 einzufügen und an diesem zu fixieren ist, dann kann selbst wenn die Projektionslänge von der Hülse 21 des Verbindungsmechanismus 37a verkürzt wird, die Länge des Ausrichtungsmechanismus 37a, der die Positionierrille ist, ausreichend gesichert werden. Somit kann die Ausrichtungsgenauigkeit der optischen Faser 31 stabil gesichert werden. Als Ergebnis kann die Länge des Verbindungsmechanismus 22 verkürzt werden, wodurch eine Miniaturisierung des optischen Verbinders 20 als Gesamtes ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn eine ausreichende Länge zum Positionieren einer Ausrichtung in dem Ausrichtungsmechanismus 37a gesichert worden ist, zur Zeit eines Zusammenbauens des Verbindungsmechanismus 22 eine einfache visuelle Bestätigung über den Zustand der Positionierung der optischen Faser 31, um im Voraus positioniert zu werden, in dem Ausrichtungsmechanismus 37a möglich gemacht, um dadurch die gesamte Zusammenbauarbeitsfähigkeit des optischen Verbinders 20 zu verbessern.
  • Für die Vorrichtung der integrierten Struktur an der vorgenannten Hülse kann der Ausrichtungsmechanismus weiter innerhalb der Hülse (der Seite der Verbindungs-Endoberfläche) ausgedehnt werden. Da die Länge des Ausrichtungsmechanismus innerhalb der Hülse noch weiter ausgedehnt werden kann im Vergleich mit dem Fall eines Ausbildens eines ausgefahrenen Teils, wird eine weitere Miniaturisierung des optischen Verbinders möglich gemacht.
  • Wenn die Struktur des optischen Verbinders so ist, um ein Ausdehnen des Ausrichtungsmechanismus weiter nach innen von der Hülse zuzulassen, und zwar ungeachtet dessen, ob es ein einzelner Körper oder ein separater Körper der Vorrichtung ist, in Bezug auf die Hülse, ist es möglich, in jeder Struktur beispielsweise die Verbindungsstelle der optischen Faser auf der Hülsenseite und der optischen Faser, die separat in den Verbindungsmechanismus eingefügt worden ist, um innerhalb der Hülse zu sein, einzustellen. Als Ergebnis davon wird eine extensive Miniaturisierung des optischen Verbinders möglich gemacht.
  • Die optische Faser 31 auf der Seite der Hülse 21 hat eine ausreichende Länge zum Sichern einer ausreichenden Genauigkeit bezüglich einer Positionierung, wenn der Ausrichtungsmechanismus 37a eingefügt wird. Darüber hinaus wird dann, wenn die optische Faser 40, die separat in den Verbindungsmechanismus 22 eingefügt worden ist, angestoßen und verbunden wird, die Länge der optischen Faser zu einem Bereich eingestellt, der nicht exzessiv lang ist, so dass es kaum irgendein Auftreten einer Verformung gibt. Weiterhin gibt es in diesem Bereich den Vorteil, dass die optische Faser 31, die auf so kurz wie möglich eingestellt worden ist, die Wahrscheinlichkeit eines unerwarteten Zerbrechens aufgrund einer Stoßkraft und von ähnlichem, die auf den optischen Verbinder 20 wirkt, erniedrigen kann.
  • Wie es in den 2(a) und (b) gezeigt ist, gibt es die Öffnungen 45, die auf der Seite des Verbindungsmechanismus 22 geöffnet sind, in welche das keilförmige Löseelement 46 einzufügen ist. Mit diesem Verbindungsmechanismus 22 wird dann, wenn das Löseelement 46 mittels Pressen in die Öffnung 45 angebracht wird, was einen Widerstand für die Klemmkraft der Feder 36 bildet, veranlasst, dass die Räume zwischen den Vorrichtungen 35, 35a und 35b nach außen gedrückt werden. Die Räume zwischen den Vorrichtungen 35, 35a und 35b sind innerhalb des Bereichs einer elastischen Verformung der Feder 36 öffnungsbar, und zur Zeit eines Öffnens der Vorrichtungen 35, 35a und 35b ist die optische Faser 38 in Bezug auf den Verbindungsmechanismus 22 frei loslösbar.
  • Weiterhin kann der Verbindungsmechanismus 22 in Bezug auf verschiedene Entwürfe geändert werden. Beispielsweise ist es auch möglich, die Vorrichtung 35 und die Hülse 21 integriert ausgebildet zu haben, und ähnliches.
  • In diesem Fall wird die Anzahl von Teilen reduziert, um dadurch eine größere Kostenreduzierung und eine größere Herstellungseffizienz zuzulassen.
  • Der Ausrichtungsmechanismus 37a erstreckt sich zu dem ausgefahrenen Teil 42 der Vorrichtung 35 und die optische Faser 31 auf der Hülsenseite, die in dem Ausrichtungsmechanismus 37a untergebracht ist, ist zwischen den ausgefahrenen Teilen 42 und 44 der beiden Vorrichtungen 35 und 35a angeordnet. Da die ausgefahrenen Teile 42 und 44 von Formen sind, die zueinander passen und die in dem Ausschnitt 43 im Wesentlichen ohne Spiel untergebracht sind, wird die optische Faser 31 auf der Hülsenseite von der Hülse 21 und dem Verbindungsmechanismus 22 überhaupt nicht freigelegt und wird geschützt untergebracht, so dass es keine Sorge diesbezüglich gibt, dass sie beschädigt wird.
  • Da weiterhin die Öffnungen 45 jeweils bei den Positionen entsprechend den Vorrichtungen 35a und 35b offen sind, kann jede der Vorrichtungen 35a und 35b getrennt geöffnet und geschlossen werden.
  • Da ein Schlitz 36a in der Feder 36 ausgebildet ist und jeweilige Teile entsprechend den Vorrichtungen 35a und 35b veranlasst sind, als jeweilige separate Federn zu fungieren, können die optischen Fasern 31 und 40, die in dem Ausrichtungsmechanismus 37a untergebracht worden sind, und eine zu bedeckende Spitze 41, die in einer Bandteil-Gehäuserille 37b untergebracht ist, jeweils durch eine geeignete Klemmkraft geklemmt gehalten werden. Darüber hinaus können die Dimensionen dieser optischen Fasern 41, 40 und der zu bedeckenden Spitze 41 auch geändert werden, um der Position des Schlitzes 36a zu entsprechen.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist die optische Faser 31 parallel auf einer identischen Anordnungsebene bei der Hülse 21 angeordnet. Wie es in den 4(a) und (b) gezeigt ist, ist der Ausrichtungsmechanismus 37a parallel auf einer identischen Anordnungsebene an dem Verbindungsmechanismus 22 angeordnet und passt im Wesentlichen zu der Anordnungsebene der optischen Faser 31 und der Anordnungsebene des Ausrichtungsmechanismus 37a innerhalb der Hülse 21. Aus diesem Grund ist die optische Faser 31 im Wesentlichen auf der identischen Ebene, die sich von der Hülse 21 zu dem Verbindungsmechanismus 22 erstreckt. Da das ausgefahrene Teil 42 der Vorrichtung 35 an der Hülse 31 fixiert ist, wird das Auftreten einer positionsmäßigen Abweichung bezüglich der optischen Faser 31 zwischen der Hülse 21 und dem Ausrichtungsmechanismus 22 verhindert, wodurch Unannehmlichkeiten, wie beispielsweise ein Biegen der optischen Faser 31, verhindert werden und optische Eigenschaften stabil beibehalten werden.
  • In 2 wird deshalb, weil der Anordnungsabstand der optischen Faser 31 der Hülse 21 und der Anordnungsabstand des Ausrichtungsmechanismus 37a (in 2) nicht gezeigt) zueinander passen bzw. miteinander übereinstimmen, die optische Faser 31 auf der Seite der Hülse 21 gerade, während sie sich von der Hülse 21 hinüber zu dem Ausrichtungsmechanismus 22 erstreckt, wodurch die optischen Eigenschaften der optischen Faser 31 genau beibehalten werden. Weiterhin ist es dann, wenn mehr als zwei Ausrichtungsmechanismen 37a an dem Verbindungsmechanismus 22 angebracht worden sind, auch möglich, den Anordnungsabstand des Ausrichtungsmechanismus 37a derart auszubilden, dass er etwas größer als der Anordnungsabstand der optischen Faser 31 an der Hülse 21 ist. Jedoch passt selbst dann, wenn der Ausrichtungsmechanismus mehrere Formen hat, der Anordnungsabstand des Ausrichtungsmechanismus vorzugsweise zu dem Anordnungsabstand der optischen Faser innerhalb der Hülse.
  • Wie es in den 1(a) und (b) gezeigt ist, durchdringt bei diesem optischen Verbinder 20 die optische Faser 38 eine Haube 29 und das Loch 30 der optischen Faser und durchdringt weiterhin das Innere der Schraubenfeder 25 und wird in das Innere des Verbindungsmechanismus 22 von dem gekerbten Teil 39 (in 1 nicht gezeigt. Siehe 3) eingefügt. Somit gibt es keine Gelegenheit, dass die optische Faser 38 die Schraubenfeder 25 stört. Ebenso wird dann, wenn die Hülse 21 und der Verbindungsmechanismus 22 in der Richtung des hinteren Teils des Gehäuses 24 gedrückt werden, die gebogene optische Faser 38 innerhalb des Lochs 30 der optischen Faser untergebracht, und zwar durch die Annäherung des Ausrichtungsmechanismus 22 in Richtung zu der Haube 29.
  • Dieser optische Verbinder 20 kann an der Spitze der optischen Zielfaser 38 auf einfache Weise zusammengebaut werden.
  • Anders ausgedrückt wird beim Zusammenbauen dieses optischen Verbinders 20 zuerst veranlasst, dass die optische Faser 38 die Haube 29, das Loch 30 der optischen Faser und die Schraubenfeder 25 durchdringt. Dann wird sie mit der optischen Faser 31 auf der Seite der Hülse 21 durch Einfügen der freigelegten Spitze der optischen Einzelkernfaser 40 in den Verbindungsmechanismus 22 verbunden. Dann ist es nach der Beendigung der Verbindungsarbeit ausreichend, die Hülse 21 und den Verbindungsmechanismus 22 in dem Gehäuse 23 unterzu-b-ringen.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die das Öffnen und Schließen des Verbindungsmechanismus 22 zeigt, und (a) und (b) zeigen jeweils die Lösezeit der Vorrichtungen 35 und 35a und die Klemmzeit der optischen Faser 31.
  • Wenn die Spitze der optischen Faser 28 in den Verbindungsmechanismus 22 eingefügt wird, wie es in 4(a) gezeigt ist, werden die Vorrichtungen 35, 35a und 35b durch Einfügen des Löseelements 46 in die Öffnung 45 gelöst, um die Vorrichtungen 35, 35a und 35b zu lösen. Dann wird, nachdem das Anstoßen bzw. Anlegen und Verbinden der Einzelkernfaser 40 und der optischen Faser 31 auf der Seite der Hülse 21 beendet worden sind, das Löseelement 46 aus der Öffnung 45 herausgezogen, wie es in 4(b) gezeigt ist. Die optische Faser 40 wird dann innerhalb des Verbindungsmechanismus 22 durch die Klemmkraft der Feder 36 geklemmt gehalten. Nach der Verbindungsarbeit kann deshalb, weil es aufgrund der Klemmkraft nicht auftritt, dass die optische Faser 38 aus dem Verbindungsmechanismus 22 herausgehalten wird, eine Arbeit beim Lagern der Hülse 21 und des Verbindungsmechanismus 22 in dem Gehäuse 23 effizient durchgeführt werden. Darüber hinaus kann für den Verbindungsmechanismus 22 einfach durch Herausziehen des Löseelements 46 aus der Öffnung 45 eine Vielzahl von Paaren der optischen Fasern 31 und 40, die verbunden worden sind, gemeinsam und gleichzeitig geklemmt gehalten werden, und die Bearbeitbarkeit wird im Vergleich mit dem Fall einer Schmelzverbindung stark verbessert.
  • Für diesen optischen Verbinder 20 kann deshalb, weil der Ausrichtungsmechanismus 37a, der aus einer Positionierrille besteht, die verbundenen optischen Fasern 31 und 40 mit einer Dichte anordnen kann, die höher als diejenige für das mittels Schmelzen geschweißte Teil ist, das Gehäuse 23 und ähnliches bezüglich der Größe klein gemacht werden im Vergleich mit dem Fall eines Lagerns des mittels Schmelzen gespleißten Teils. Dadurch ist eine Gesamtminiaturisierung möglich. Darüber hinaus kann eine große Anzahl optischer Fasern 31 und 40 in einem kleinen Raum verbunden werden, und die Erhöhung bezüglich der Anzahl von Kernen, die gehandhabt werden können, wird erleichtert.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, und beispielsweise sind Variationen, wie beispielsweise die Annahme eines Verbindungsmechanismus einer runden Stabform bezüglich eines äußeren Erscheinungsbilds und Verbindungsmechanismen, die mit einem Ausrichtungsmechanismus versehen sind, der ein anderer als die Positionierrillen ist, möglich.
  • Die Vorrichtungen sind nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, und verschiedene Konstruktionen können angenommen werden. Beispielsweise kann ein vorstehendes Teil, das an die Feder anstößt, auf der einen Seite oder auf den beiden Seiten einer Basis oder einer Abdeckung einer halbierten Vorrichtung, vorzugsweise bei dem zentralen Teil projiziert und eingestellt, eine Konstruktion, die gemacht ist, um die Antriebskraft der Feder durch diese Projektion genau aufzunehmen, auch angenommen werden. Das Projektionsteil, das auf der Basis und der Abdeckung der Vorrichtung ausgedehnt und eingestellt ist, ist nicht auf ein einziges Teil beschränkt, sondern kann bezüglich einer Anzahl eine Vielzahl sein, und verschiedene Formen können ebenso angenommen werden.
  • Weiterhin kann die Anzahl von Stücken der optischen Fasern, die intern in der Hülse fixiert sind, ein Strang sein, oder kann gleich drei oder mehreren Strängen sein. In diesem Fall muss es nicht gesagt werden, dass die Anzahl von Ausrichtungsmechanismen, die die Verbindungsmechanismen einstellen, variieren kann.

Claims (8)

  1. Optischer Verbinder (20) zum Verbinden erster optischer Fasern (31) und zweiter optischer Fasern (40), wobei der optische Verbinder (20) eine optische Verbinderhülse (21) umfasst, in welcher die ersten optischen Fasern (31) parallel angeordnet und befestigt sind, wobei die ersten optischen Fasern (31) von einer Fläche der optischen Verbinderhülse (21) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verbindungsmechanismus (22) umfasst, der Folgendes aufweist: eine Fläche in Kontakt mit der Fläche der optischen Verbinderhülse (21); obere Teile umfassend ein erstes oberes Teil (35a) und ein zweites oberes Teil (35b), die in Reihe in einer Längsrichtung der ersten optischen Fasern (31) angeordnet sind, und ein unteres Teil (35), welche mittels einer Feder (36), einer Fläche des ersten oberen Teils (35a) und einer Fläche des zweiten oberen Teils (35b), die einer Fläche des unteren Teils (35) gegenüberliegen, sandwichförmig eingeschlossen sind, wobei Ausrichtungsrillen (37a) parallel in der Fläche des unteren Teils (35) angeordnet sind, wobei Spitzen der ersten optischen Fasern (31), die von der Fläche der optischen Verbinderhülse vorstehen, in einem ersten Teil der Ausrichtungsrillen (37a) gegenüberliegend dem ersten oberen Teil (35a) platziert sind, und eine erste Öffnung (45), in die ein erstes Löseteil eingesetzt werden kann, um das erste obere Teil (35a) und das untere Teil (35) zu lösen, eine zweite Öffnung (45), in die ein zweites Löseteil eingesetzt werden kann, um das zweite obere Teil (35b) und das untere Teil (35) zu lösen, was es erlaubt, die zweiten optischen Fasern (40) in ein zweites Teil der Ausrichtungsrillen (37a) einzuführen, so dass die zweiten optischen Fasern gegen die ersten optischen Fasern stoßen, wobei das erste Löseteil nach dem Anstoßen und Verbinden der ersten und zweiten optischen Fasern (31, 40) aus der ersten Öffnung (45) herausgezogen ist, so dass die ersten optischen Fasern (31) und die zweiten optischen Fasern (40) durch das erste obere Teil (35a) und das untere Teil (35) eingeklemmt sind, wobei das zweite Löseteil nach dem Anstoßen und Verbinden der ersten und zweiten optischen Fasern (31, 40) aus der zweiten Öffnung (45) herausgezogen ist, so dass die zweiten optischen Fasern (40) durch das zweite obere Teil (35b) und das untere Teil (35) eingeklemmt sind, und wobei das Klemmen zwischen dem ersten oberen Teil (35a) und dem unteren Teil (35) sowie das Klemmen zwischen dem zweiten oberen Teil (35b) und dem unteren Teil (35) separat durchgeführt werden kann.
  2. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei eine axiale Ausrichtungslinie der Ausrichtungsrillen (37a) in ein und derselben Ebene liegt, und eine Ebene der axialen Ausrichtungslinie im Wesentlichen mit einer Ebene einer ersten optischen Faser übereinstimmt, die in dem optischen Verbinder (20) befestigt ist.
  3. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 2, wobei ein ausgefahrenes Teil (44), welches von einem Ende einer Gruppe vorsteht, die gebildet ist aus einem oberen Teil (35a, 35b) und einem unteren Teil (35), dadurch verankert wird, dass es in einer Ausschneidung (43) eingesetzt wird, die in der optischen Verbinderhülse (21) gebildet ist, und wobei das andere Ende der Gruppe (35, 35a, 35b) bezüglich der einen Seite der Gruppe (35, 35a, 35b) frei öffenbar ist.
  4. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 3, wobei sich die Ausrichtungsrillen (37a) bis zu der Ausschneidung (43) erstrecken.
  5. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei die Feder (36) mittels eines Schlitzes (36a) in eine Mehrzahl von Federn geteilt ist, und wobei jede dieser geteilten Federn jeweils eine jeweilige Mehrzahl von oberen Teilen (35a, 35b), die sich öffnen und schließen, bezüglich einem der unteren Teile (35) separiert.
  6. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsmechanismus (22) in einem zylindrischen Gehäuse (5) untergebracht ist, das sich frei hin- und herbewegt und an einer hinteren Endseite der optischen Verbinderhülse (21) angebracht ist, und ferner versehen ist mit – einer Beaufschlagungseinrichtung (25) zum Beaufschlagen der optischen Verbinderhülse (21) und des Verbindungsmechanismus (22) nach vorne, und – eine Bewegungsreguliereinrichtung (26), an die die optische Verbinderhülse (21) anstößt, um eine Vorwärtsbewegung zu regulieren.
  7. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 6, wobei die Beaufschlagungseinrichtung (25) ein ringförmiger elastischer Körper oder eine Schraubenfeder ist, und wobei die zweiten optischen Fasern (38) in den ringförmigen elastischen Körper oder die Schraubenfeder eingesetzt sind.
  8. Optischer Verbinder (20) nach Anspruch 1, wobei die oberen Teile (35a, 35b) und das untere Teil (35) aus einem transparenten Harz hergestellt sind, und wobei die ersten optischen Fasern, die in das Innere eindringen, derart beschaffen sind, dass das von den ersten optischen Fasern ausgesandte Licht von außerhalb des Verbindungsmechanismus (22) beobachtbar ist.
DE69838197T 1997-06-16 1998-06-12 Optischer Verbinder Expired - Fee Related DE69838197T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15903697 1997-06-16
JP15903697 1997-06-16
JP15823798 1998-06-05
JP15823798A JP3602339B2 (ja) 1997-06-16 1998-06-05 光コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838197D1 DE69838197D1 (de) 2007-09-27
DE69838197T2 true DE69838197T2 (de) 2008-04-30

Family

ID=26485430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838197T Expired - Fee Related DE69838197T2 (de) 1997-06-16 1998-06-12 Optischer Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6186672B1 (de)
EP (1) EP0886155B1 (de)
JP (1) JP3602339B2 (de)
KR (1) KR100283420B1 (de)
DE (1) DE69838197T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45482E1 (en) 2000-03-22 2015-04-21 Ccs Technology, Inc. Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623172B1 (en) * 1999-05-12 2003-09-23 Corning Cable Systems Llc Removably mounted fiber optic connector and associated adapter
US6210047B1 (en) * 2000-02-04 2001-04-03 Molex Incorporated Method of fabricating a fiber optic connector ferrule
US6439780B1 (en) * 2000-08-31 2002-08-27 Corning Cable Systems Llc Field-installable fiber optic ribbon connector and installation tool
WO2002056060A2 (en) * 2000-10-25 2002-07-18 Tyco Electronics Corporation Optical ferrule-less connector
CN100434953C (zh) 2002-02-08 2008-11-19 株式会社藤仓 光纤连接工具以及光纤连接方法
US6918703B2 (en) * 2002-06-12 2005-07-19 Molex Incorporated System for terminating optical fibers in a fiber optic connector
US6920275B2 (en) * 2003-03-27 2005-07-19 International Business Machines Corporation Apparatus and method of blindly inserting, extracting, and manipulating connectors within an enclosure
US7011454B2 (en) * 2003-08-25 2006-03-14 Panduit Corp. Reversible fiber optic stub fiber connector
GB0412003D0 (en) 2004-05-28 2004-06-30 Tyco Electronics Raychem Nv Optical fibre connector
JP4457111B2 (ja) * 2004-08-20 2010-04-28 住友電気工業株式会社 光コネクタ、及び光コネクタの組立方法
JP2007121672A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Hitachi Cable Ltd 現地組立型光コネクタ
JP5164271B2 (ja) * 2008-06-24 2013-03-21 株式会社フジクラ 光コネクタの接続確認方法および接続確認装置
JP2010256704A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Suncall Corp Lc型光コネクタ
JP5400155B2 (ja) * 2010-01-14 2014-01-29 株式会社フジクラ 光コネクタおよび光コネクタ用フェルール
US9927583B2 (en) 2010-01-14 2018-03-27 Fujikura Ltd. Optical connector and optical connector ferrule
CN101833146B (zh) * 2010-05-20 2012-06-13 杭州奥克光电设备有限公司 直插式预置光纤快速连接器及其实现方法
EP2783248B1 (de) 2011-11-23 2018-10-03 ADC Telecommunications Inc. Faseroptischer multifaserstecker
US9268102B2 (en) 2012-02-07 2016-02-23 Tyco Electronics Raychem Bvba Cable termination assembly and method for connectors
MX357669B (es) 2012-02-20 2018-07-18 Adc Telecommunications Inc Conector de fibra optica, montaje de conector de fibra optica y cable, y metodos de fabricacion.
US8939654B2 (en) 2012-09-27 2015-01-27 Adc Telecommunications, Inc. Ruggedized multi-fiber fiber optic connector with sealed dust cap
US9720185B2 (en) 2014-05-23 2017-08-01 Commscope Technologies Llc Systems and method for processing optical cable assemblies
EP3172603A1 (de) * 2014-07-21 2017-05-31 TE Connectivity Nederland B.V. Glasfaserstecker und glasfaserkabelanordnungen mit einem in der buchse des glasfasersteckers verankerten glasfaserkabel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58152215A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Agency Of Ind Science & Technol 光フアイバの接続装置
DE3608019A1 (de) 1986-03-11 1987-09-17 Siemens Ag Verbindungselement fuer mehrere lichtwellenleiter
DE3902574A1 (de) 1989-01-26 1990-08-02 Siemens Ag Lichtwellenleiter-verbinder
JP2590266B2 (ja) * 1989-06-23 1997-03-12 住友電気工業株式会社 光コネクタ
DE69009688T2 (de) 1989-11-20 1994-10-06 At & T Corp Anordnung zum Spleissen von Lichtwellenleitern.
US5367594A (en) 1992-09-01 1994-11-22 The Whitaker Corporation Fiber optic splicer-connector
US5363461A (en) * 1993-07-20 1994-11-08 Bergmann Ernest E Field installable optical fiber connectors
US5694506A (en) * 1995-03-09 1997-12-02 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical connector
WO1997008575A1 (fr) * 1995-08-24 1997-03-06 Fujikura Ltd. Connecteur pour fibres optiques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE45482E1 (en) 2000-03-22 2015-04-21 Ccs Technology, Inc. Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity
USRE46270E1 (en) 2000-03-22 2017-01-10 Ccs Technology, Inc. Optical fiber connector and associated methods of validating optical fiber continuity

Also Published As

Publication number Publication date
US6186672B1 (en) 2001-02-13
DE69838197D1 (de) 2007-09-27
KR100283420B1 (ko) 2001-03-02
EP0886155A3 (de) 1999-01-07
EP0886155A2 (de) 1998-12-23
KR19990007032A (ko) 1999-01-25
JP3602339B2 (ja) 2004-12-15
JPH1172655A (ja) 1999-03-16
EP0886155B1 (de) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838197T2 (de) Optischer Verbinder
DE60125292T2 (de) Ein im Feld montierbarer faseroptischer Bandkabelstecker und Installationswerkzeug
DE69833150T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE10015867C2 (de) Steckerbuchse und Kupplung für einen optischen Steckverbinder
DE60218711T2 (de) Stecker für optische fasern
DE60122314T2 (de) Faseroptischer stecker
DE60309034T2 (de) System zum abschluss optischer fasern in einem faseroptischen steckverbinder
EP0895106A1 (de) Verfahren zur Herstellung einen faseroptischen Steckerstift
DE2742084A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
WO2004001471A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung, verfahren zum verbinden eines steckerteils mit dem ende eines lichtwellenleiterkabels und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE19933740C2 (de) Lichtwellenleiterstecker und Verfahren zum Anschluß an das Ende eines Lichtwellenleiters
DE102007044375A1 (de) Weibliche Anschlusshülse
DE69837129T2 (de) Faseroptischer Steckerstift
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
US5963691A (en) Alignment system in a connector ferrule for a fiber optic cable
DE69926235T2 (de) Steckerstift für optischen stecker, methode zu seiner herstellung und optischer stecker mit einem solchen steckerstift
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
EP0713582B1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE2651768A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel und verfahren zur herstellung von anschlusselementen fuer derartige verbinder
DE60315998T2 (de) Faseroptische verbindungskomponente,faseroptische verbindungsstruktur und faseroptisches verbindungsverfahren
DE10103125A1 (de) Lichtleitfaser-Koppeleinheit sowie Lichtwellenleiter-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleitfaser-Koppeleinheit
DE10203961C1 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines optischen Steckers mit einem Steckerstift an ein Montageröhrchen
DE4307272C1 (de) Optisches Verbindungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee