DE69838143T2 - Antimikrobielle peptide - Google Patents

Antimikrobielle peptide Download PDF

Info

Publication number
DE69838143T2
DE69838143T2 DE69838143T DE69838143T DE69838143T2 DE 69838143 T2 DE69838143 T2 DE 69838143T2 DE 69838143 T DE69838143 T DE 69838143T DE 69838143 T DE69838143 T DE 69838143T DE 69838143 T2 DE69838143 T2 DE 69838143T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casein
peptide
ser
peptides
antimicrobial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838143T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838143D1 (de
Inventor
Eric Charles North Balwyn REYNOLDS
Stuart Geoffrey Hawthorn DASHPER
Neil Martin Brunswick O'BRIEN-SIMPSON
Gert Hoy Viewbank TALBO
Marina Nunawading MALKOSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dairy Australia Ltd
Original Assignee
University of Melbourne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Melbourne filed Critical University of Melbourne
Publication of DE69838143D1 publication Critical patent/DE69838143D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838143T2 publication Critical patent/DE69838143T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4732Casein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neuartige antimikrobielle Peptide, die aus dem Milchprotein Casein erhalten werden können oder chemisch synthetisiert oder durch rekombinante DNA Technologie hergestellt werden können. Diese Peptide können in Nahrungsmitteln als antimikrobielle Konservierungsstoffe, in Zahlpflegeprodukten (z.B. Zahnpasta, Mundspülung, Zahnseide) für die Kontrolle von Zahnplaque und Suppremierung von Pathogenen, die mit Zahnkaries und periodontalen Krankheiten assoziiert sind, verwendet werden. Die antimikrobiellen Peptide können auch in pharmazeutischen Zubereitungen für die topische oder parenterale Anwendung oder orale Verabreichung zur Kontrolle von oropharyngealen und gastro-intestinalen Pathogenen wie auch systemischen oder lokalen Infektionen verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Periodontale Krankheiten sind bakterienassoziierte inflammatorische Krankheiten der unterstützenden Gewebe der Zähne und sind ein Hauptproblem der öffentlichen Gesundheit. Fast die gesamte menschliche Bevölkerung ist durch periodontale Krankheiten bis zu einem gewissen Grad betroffen. In einer kürzlich vorgenommenen Untersuchung in Melbourne (Spencer et al., 1985) benötigten nur 20% der adulten Zahnmaterialprobe keine periodontale Behandlung, während 62% unmittelbare Behandlung benötigten und 18% eine komplexe Behandlung benötigten. Brown et al. (1989) berichteten aus einer umfangreichen US Zahlgesundheits-Untersuchung, dass nur 15% der untersuchten Bevölkerung frei von periodontalen Krankheiten war. Die Hauptform der periodontalen Erkrankung ist Gingivitis, die mit der nichtspezifischen Anhäufung dentaler Plaque an dem Zahnfleischrand assoziiert ist. Im Gegensatz dazu, ist die weniger prävalente, destruktive Form der periodontalen Erkrankung (Parodontose) mit einer subgingivalen Infektion mit spezifischen Gram-negativen Bakterien assoziiert. Parodontose ist die Hauptursache für Zahlverlust bei australischen Erwachsenen. Obgleich Gingivitis nicht einer notwendige Vorbedingung für die Entwicklung von Parodontose sein braucht (Christersson et al. 1989) prädisponiert Gingivitis wahrscheinlich anfällige Stellen für schwerere Formen der periodontalen Erkrankungen, da die spezifischen Gram-negativen Bakterien, die bei Parodontose vorherrschen, die aber nicht im gesunden Zahnfleische detektierbar sind, in geringen Anteilen bei Gingivitis nachgewiesen wurden (Moore et al., 1987). Weiterhin werden die Umweltbedingungen, die sich während Gingivitis entwickeln, wahrscheinlich die nachfolgende Kolonisierung oder das Wachstum mit bzw. von Spezies fördern, denen bei der Parodontose eine Rolle zugesprochen wird. Die Kontrolle der supragingivalen Plaque wird daher als ein wichtiger Teil einer präventiven Strategie zur Kontrolle von periodontalen Erkrankungen betrachtet und tatsächlich erwiesen sich zahlreiche Plaquekontrollprogramme als erfolgreich bei der Prävention von periodontalen Krankheiten (Loesche, 1976). Bei der Mehrzahl der Individuen ist die übliche Mundhygiene-Methode des Zähneputzens für gewöhnlich alleine nicht ausreichend, um über längere Perioden ein Niveau der Plaquekontrolle bereitzustellen, das mit der Zahngesundheit verträglich ist. Konsequenterweise wurde die Aufnahme von animikrobiellen Agenzien in Dentalprodukte als ein Hilfsmittel, um die Zahnplaque und Gingivitis zu kontrollieren befürwortet (Addy, 1988); Marsh, 1991) und ist für Zahnpasta- und Mundwasserunternehmen von beträchtlichem Interesse. Eine Anzahl von Agenzien wurden als Antiplaque Zahnpastazusätze vorgeschlagen (z.B. Bisbiguanide, Phenole, Metallionen, quaternäre Ammoniumsalze), besitzen aber entweder eine vernachlässigbare intraorale Aktivität, unerwünschte Nebenwirkungen (z.B. mukosale Reizung, Zahnverfärbung), und/oder sind mit den Zahnpastaformulierungen inkompatibel. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-Hydroxydiphenylether), ein antimikrobielles Agens, das häufig in Deodorants, Seifen und anderen dermatologischen Zubereitungen verwendet wird, wird gegenwärtig als ein Antiplaque Zahnpastazusatz in einigen Ländern verwendet, es gibt jedoch ein beträchtliches Interesse ein klinisch wirksames, sicheres und natürliches Antiplaque-Agens zu finden.
  • Antimikrobielle Peptide sind in der Natur weit verbreitet und spielen eine Rolle in der Wirtsverteidigung von Pflanzen und Tieren (Boman und Hultmark, 1987); Bevins und Zasloff, 1990). Zu ihnen gehören, neben anderen, die amphiphatische Kanäle bildenden Peptide, zum Beispiel, die Cecropine, aus der Cecropia-Motte isoliert werden (Boman und Hultmark, 1987), die Magainine, die aus den Hautsekreten des afrikanischen Krallenfrosches Xenopus lavis isoliert werden (Bevins und Zasloff, 1990), die Dermaseptine, aus der Haut des Waldfrosches isoliert werden (Mor und Nicolas, 1994) und Bombinine, die aus der Haut von Bombina variegata (Simmaco et al., 1991) lavis isoliert werden. Andere antimikrobielle Peptide schließen die zyklischen kationischen Peptide ein, die ein intramolekulares Disulphid enthalten, zum Beispiel, Ranalexin aus der Haut des Bullenfrosches (Clark et al., 1994) und Bactenecin aus bovinen Neutrophilen (Romeo et al., 1988). Prolin enthaltende antimikrobielle Peptide wurden auch identifiziert und diese schließen die Apidaecine aus der Lymphflüssigkeit der Honigbiene ein (Casteels et al., 1989) und das Schweine myeloide antimikrobielle Peptid PMAP-23 ein (Zanetti et al., 1994).
  • Es wird jetzt allgemein angenommen, dass das Milchprotein Casein nicht nur als ein Nahrungsmittel, sondern auch als gegen bakterielle Infektion der Mucosa von Neugeborenen schützende Agens angesehen werden sollte, da bei spezifischen Peptide, die durch tryptischen oder in situ Verdau freigesetzt wurden, gezeigt wurde, dass sie eine merkliche biologische Aktivität besitzen. Diese bioaktiven Peptide sind relativ resistent gegenüber weiterem proteolytischem Abbau und wurden im distalen Abschnitt des Dünndarms und im Blut von Menschen nach Aufnahme von Kuhmilch entdeckt (Svedberg et al., 1985). Migliore-Samour et al. (1989) zeigten, dass die Peptide β-Casein (63-68) PGPIPN und αs1-Casein (194-199) TTMPLW bei Konzentrationen so niedrige wie 0.1 μM einen signifikanten schützenden Effekt in Mäusen gegen Klebsiella pneumoniae Infektion vermitteln, wenn sie bei 0.3 mg/kg intravenös, vor dem letalen Infektionstest, injiziert werden. Ein antibakterielles Peptid aus bovinem αs2-Casein [αs2-Casein (f172-203)], das durch Behandlung von Milch mit Eisessigsäure freigesetzt wurde, wurde vor kurzem charakterisiert, und es wurde gezeigt, dass es das Wachstum von Escherichia coli und Staphylococcus carnosus (Zucht et al., 1995) inhibierte.
  • Antimikrobielle Peptide, die Aktivität gegen einen breite Anzahl von Gram-positiven und Gram negativen Bakterien besitzen, besitzen Potential in dem Gebiet der Zahnpflege, funktionalen Lebensmittel, Nahrungskonservierungsmittel und Pharmazeutika. Zahnpflegeprodukte schließen Zahnpasta, Mundwasser, Zahnseide, und professionell angewendete Materialien ein. Funktionale Nahrungsmittel, schließen Kaugummi, Süßwaren, Frühstückscerealien, Nahrungsmittel für Neugeborene, Getränke, Pastillen usw. ein. Nahrungsmittelkonservierungsmittel könnten Milchprodukte, Suppen, Salatdressings, verarbeitetes Fleisch, Backwaren, Soßen usw. einschließen. Die pharmazeutische Verwendung würde systemisch und topisch angewendete Antibiotika und Anti-Infektionsmittel und Medikamente für die Behandlung von Geschwüren und anderen Erkrankungen des gastrointestinalen Trakts einschließen.
  • Bei Nahrungsmittelanwendungen werden natürliche antimikrobielle Mittel typischerweise für den Erhalt und die Verlängerung der Haltbarkeit von Soßen, nassen Salaten, Backwaren und Kuchen, verarbeitetem Fleisch, gekühlten Milchprodukten, Salatsoßen und Seifen verwendet. Nisin besitzt eine begrenzte Anwendung als ein Nahrungskonservierungsmittel wegen eines relativ engen Spektrums der antimikrobiellen Aktivität und hoher Kosten. Nahrungsmittelhersteller, die antimikrobielle Peptide von Casein als ein Konservierungsmittel verwenden, können „rein natürlich" Etikettenangaben verwenden, die nicht erlaubt sind, falls künstliche oder chemische Konservierungsmittel verwendet werden. Ein Haupttrend in der Nahrungsmittelindustrie ist der ansteigende Bedarf nach Produkten mit geringem Fettgehalt, die im Allgemeinen dazu neigen, einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt zu besitzen. Dies erzeugt einen Bedarf nach besseren Nahrungsmittelkonservierungssystemen, wie die Aufnahme von natürlichen antimikrobiellen Substanzen.
  • Der globale Markt für Medikamente für Wundheilung, Behandlung von Geschwüren des oberen Darmbereichs und entzündungsbasierte Krankheiten stellt einen Hauptmarkt für Pharmazeutika dar. Klinikärzte, die in dem Gebiet der duodenalen und gastrischen Geschwüre arbeiten, konzentrieren sich gegenwärtig auf das Bakterium Helicobacter pylori als das verursachende Agens bei Geschwüren der oberen Verdauungstraktes. Kanal bildende antimikrobielle Peptide, die es H+ ermöglichen, in die Bakterienzelle zu treten, besitzen das Potential H. pylori Infektionen durch Verstärkung der Sensitivität des Bakteriums gegenüber den Säureausscheidungen des Magens zu behandeln.
    • Adeo et al., Biochemie, 1977; 59: 375-379 offenbaren die Aminosäuresequenz einer natürlich vorkommenden Caseins aus dem italienischem Büffel.
    • Datenbank Uniprot P79093, 1997 offenbarte ein Kappa-Casein Fragment aus dem amerikanischem Bison.
    • Datenbank Uniprot P79094, 1997 offenbarte ein Kappa-Casein Fragment aus Bos gaurus.
    • Nagaune et al., Agric. Biol. Chem., 1988; 52(10): 2577-2581 offenbarte ein Peptid von 184 bis 202 Resten von β-Casein, das an einen monoklonalen Antikörper gegen β-Casein binden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder haben hier neue Peptide entwickelt, die antimikrobielle Aktivität besitzen. Diese Peptide können jedoch synthetisch hergestellt werden; sie können auf sehr einfache Weise von Casein abgeleitet werden.
  • Entsprechend besteht in einem ersten Aspekt die vorliegende Erfindung aus einem antimikrobiellem Peptid, wobei das Peptid nicht glykosyliert ist, weniger als ungefähr 100 Aminosäuren besitzt, vorzugsweise weniger als ungefähr 70 Aminosäuren, und eine Aminosäuresequenz enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    AVESTVATLEAΣPEVIESPPE,
    AVESTVATLEDΣPEVIESPPE.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Peptid aus einer Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus:
  • AVESTVATLEAΣPEVIESPPE und AVESTVATLEDΣPEVIESPPE
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Peptid eine Aminosäuresequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00050001
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Peptid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00050002
  • Wie für diejenigen, die in diesem Gebiet Fachleute sind, kann das Peptid der vorliegenden Erfindung mit anderen Molekülen konjugiert werden, wie Acylderivaten, um das Verabreichungsprofil oder die Pharmacokinetiken des Peptids zu ändern. Solche Konjugate werden in PCT/AU90/00599 beschrieben.
  • In einem zweiten Aspekt besteht die vorliegende Erfindung aus einer chimären Verbindung, wobei die Verbindung das Peptid des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung enthält, das mit einem Nicht-Peptid Molekül konjugiert ist. Es ist bevorzugt, dass das Nicht-Peptidmolekül Acylgruppen beinhaltet.
  • In einem dritten Aspekt stellt die Erfindung eine antimikrobielle Zusammensetzung bereit, die das Peptid des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält. Solche Zusammensetzungen können dentale, intraorale Zusammensetzungen, therapeutische gegen Infektionen gerichtete Zusammensetzungen für die topische und systemische Anwendung sein. Dentale Zusammensetzungen oder therapeutische Zusammensetzungen können in der Form eines Gels, einer Flüssigkeit, eines Feststoffes, Puders, Creme oder Pastille sein. Therapeutische Zusammensetzungen können auch in der Form von Tabletten oder Kapseln sein.
  • In einem vierten Aspekt wird die Verwendung eines Peptids gemäß der Erfindung bereitgestellt, für die Herstellung eines Medikaments, das in einem Verfahren zum Behandeln oder Verhindern von Zahnkaries oder einer periodontalen Krankheit in einem Subjekt zu verwenden ist, wobei das Verfahren den Schritt des Verabreichens eines Peptids oder Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung an die Zähne oder den Gaumen eines Subjektes umfasst, dass solcher Behandlungen bedarf. Topische Verabreichung des Peptids ist bevorzugt.
  • Ohne an wissenschaftliche Theorien gebunden zu sein, wird angenommen, dass die Peptide der vorliegenden Erfindung ihr antimikrobielle Wirkung mittels ihrer amphiphatischen Natur ausüben. Es wird angenommen, dass die Peptide in die Bakterienmembran aufgenommen werden, in der sie Aggregate bilden. Diese Aggregate stellen Poren oder Kanäle durch die Membran bereit oder bilden solche, durch die Ionen hindurch treten können. Der unkontrollierte Durchtritt von Ionen durch die Bakterienmembran resultiert in dem Tod der Bakterienzelle. Σ ist ein Phophoserylrest.
  • Die Peptide der vorliegenden Erfindung haben eine Reihe von Anwendungen, zum Beispiel, können sie in Nahrungsmitteln als antimikrobielle Konservierungsstoffe, in Mundpflegeprodukten (Zahnpasten und Mundspülungen) zur Kontrolle der Zahnplaque und Unterdrückung von Pathogenen verwendet werden, die mit Zahnkaries und Parodontosekrankheiten assoziiert sind. Die antimikrobiellen Peptide der vorliegenden Erfindung können auch in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden (z.B. topischen und systemischen gegen Infektionen gerichteten Medikamenten).
  • Überall in dieser Beschreibung wird das Wort „umfassen" oder Variationen wie „umfasst" oder „umfassend" das Einschließen eines angeführten Elements oder einer Gesamtheit oder Gruppe von Elementen oder der gesamten Elemente bedeuten aber nicht den Ausschluss irgendeines anderen Elementes oder Gesamtheit oder Gruppe von Elementen oder der gesamten Elemente.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die neuartigen antimikrobiellen Peptdide. Diese Peptide wurden anfangs von Casein, κ-Casein (106-169) und β-Casein (184-202) [Tabelle 1] abgeleitet. Diese Peptide besitzen das Potential für die folgenden Mikroorganismen inter alia verwendet zu werden.
    Streptococcus mutans
    Staphylococcus aureus
    Streptococcus sanguinis
    Escherichia coli
    Salmonella typhimurium
    Pseudomonas aeruginosa
    Porphyromonas gingivalis
    Campylobacter jejuni
    Listeria monocytogenes
    Helicobacter pylori
    Clostridium botulinum
    Streptococcus pyogenes
    Streptococcus pneumoniae
    Candida albicans
  • Die antimikrobiellen Peptide Ser(P)149 ϰ-Casein B (106-169) und Ser(P)149 ϰ-Casein B (117-169) besaßen beide eine minimale inhibitorische Konzentration (MIC) von 2.4 μM gegen die oralen Pathogene Streptococcus mutans und Streptococcus sobrinus und eine zehnfache niedrigere Konzentration (0.24μM) inhibierte das Wachstum dieser Bakterien um 41%.
  • Die antimikrobiellen Peptide Ser(P)149 ϰ-Casein (117-169) und Ser(P)127, Ser(P)149 ϰ-Casein (117-169) und β-Casein (184-202) können aus einem tryptischen Verdau von bovinem Casein mittels Standart-chromatographischer Verfahren wie Anionenaustauscher und reverser Phase Chromatographie (HPLC) aufgereinigt werden. Ser(P)149 ϰ-Casein (106-169) und Ser(P)127, Ser(P)149 ϰ-Casein (106-169) können auch aus Käsemolke und Labmolke hergestellt werden, indem die Molkeproteine durch Ultrafiltration, oder saurer Fällung gefolgt von reverser Phase HPLC Aufreinigung der Phosphopeptide entfernt werden. Die Peptide können aus Casein anderer Spezies, z.B. Ziege, Schaf usw. hergestellt werden. Tabelle 1: Antimikrobielle Casein-Peptide
    Peptid Sequenza
    Ser(P)149 κ-Casein B (106-169) MAIPPKKNQDKTEIPTINTIASGEPTSTPTIEAVESTVA TLEAZPEVIESPPEINTVQVTSTAV
    Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein B (106-169) MAIPPKKNQDKTEIPTIAΣGEPTSTPTIEAVESVA TLEAΣPEVIESPPEINTVQVTSTAV
    Ser(P)149, κ-Casein A (106-169) MAIPPKKNQDKTEIPTIASGEPTSTPTTEAVESTVA TLEDΣPEVIESPPEINTVQVTSTAV
    Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein A (106-169) MAIPPKKNQDKTEIPTINTIAΣGEPTSTPTTEAVESTV ATLEDΣPEVIESPPEINTVQVTSTAV
    Ser(P)149 κ-Casein B (117-169) TEIPTINTIASCEPTSTPTIEAVESTVATLEAΣPEVIESPP EINTVQVTSTAV
    Ser(P)127, Ser(P)149 x-Casein B (117-169) TEIPTINTIAΣGEPTSTPTIEAVESTVATLEAΣPEVIESP PEINTVQVTSTAV
    Ser(P)149 x-Casein A (117-169) TEIPTINTIASGEPTSTPITTAVESTVATAEDΣPEVIESP PEINTVQVTSTAV
    Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein A (117-169) TEIPTINTIAΣGEPTSTPTTEAVESTVATLEDΣPEVIESP PEINTVQVTSTAV
    a. Sequenz wurde unter Verwendung des Einbuchstaben-Aminosäurecodes identifiziert, wobei Σ = Ser(p)
  • Das Peptid κ-Casein (106-169) liegt in Käsemolke oder Labmolke in zahlreichen verschiedenen Formen vor. Das Peptid hat zwei genetische Hauptvarianten (A und B) und wird durch Glykosylierung und Phosphorylierung postranslational modifiziert. Die glykosylierten Formen, bekannt als das Kappa-Caseino-Glycopeptid oder Glycomacropeptid wurde durch Neeser [ US Patent Nr. 4,992,420 und 4,994,441 ] wegen der Oligosaccharidketten, die mit den Threoniresten des Peptids verbunden sind, als Antiplaque- und Antikariesagenzien beschrieben. Neeser behauptet, dass die Oligosaccharidketten des Glycopeptids durch spezifische Bindung an plaquebildende orale Bakterien das Anheften dieser Bakterien an den speichelbedeckten Zahnschmelz blockieren. Die glykosylierten Formen von κ-Casein (106-169) können von den nicht-glykosylierten Formen durch Chromatographie (z.B. Anionenaustausch und reverse Phase HPLC) oder durch selektive Fällung oder Ultrafiltration getrennt werden. Nur die nicht-glykolisierten Formen von κ-Casein (117-169) oder κ-Casein (106-169) zeigten antimikrobielle Aktivität. Da die Glykosylierung die antimikrobielle Aktivität zerstört ist es wünschenswert die Glyco- und Aglycoformen von κ-Casein (117-169) oder κ-Casein (106-169) zu trenne, was mit Chromatographie, selektiver Fällung oder Ultrafiltration erreicht werden kann. Phosphorylierung von Ser149 und zu einem geringeren Ausmaß von Ser127 sind wichtig für die antimikrobielle Aktivität und die phosphorylierten Formen der zwei genetischen Hauptvarianten (A und B) scheinen gleiche Aktivität zu besitzen [Tabelle 1]. Die Neeser Patente offenbaren weder die antimikrobielle Aktivität von κ-Casein (106-169) noch die Verwendung der nicht-glykolysierten Formen des Peptids zur Unterdrückung von bakteriellen Pathogenen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das antimikrobielle Peptid in Zahnputzmittel wie Zahnpasta, Mundspülungen oder Formulierungen für den Mund aufgenommen, um bei der Prävention und/oder Behandlung von Zahnkaries und periodontalen Krankheiten zu helfen. Das Peptid kann 0.01-50 Gewichts-% der Zusammensetzung enthalten, vorzugsweise 0.1-10 Gewichts-%. Für orale Zusammensetzungen wird es bevorzugt, dass die Menge des verabreichten Peptids 0.01-50 Gewichts-% ist, vorzugsweise 0.1-10 Gewichts-% der Zusammensetzung. Die orale Zusammensetzung dieser Erfindung, die die oben genannten Peptide enthält kann in zahlreichen Formen, die für den Mund geeignete sind hergestellt und verwendet werden, wie einem Zahnputzmittel, einschließend Zahnpasten, Zahnpuder und flüssige Zahnputzmittel, Mundspülungen, Tabletten, Kaugummis, dentalen Pasten, gingivalen Massagecremen, Gurgeltabletten, Pastillen, Milchprodukten und anderen Nahrungsmitteln. Die orale Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung kann weiterhin zusätzliche bekannte Inhaltsstoffe beinhalten abhängig vom Typ und der Form einer bestimmten oralen Zusammensetzung.
  • In bestimmten hoch bevorzugten Formen der Erfindung kann die orale Zusammensetzung im Wesentlichen flüssige Eigenschaften besitzen, wie eine Mündreinigungslösung oder Spülung. In solche einer Zubereitung ist das Vehikel typischerweise eine Wasser-Alkoholmischung wünschenswerter weise ein Feuchthaltemittel wie unter beschrieben enthaltend. Im Allgemeinen ist das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Alkohol im Bereich von ungefähr 1:1 bis ungefähr 20:1. Die Gesamtmenge der Wasser-Alkoholmischung bei diesem Typ der Zubereitung ist typischerweise in dem Bereich von ungefähr 70 bis ungefähr 99.9 Gewichts-% der Zubereitung. Der Alkohol ist typischerweise Ethanol oder Isopropanol. Ethanol wird bevorzugt.
  • Der pH solcher flüssiger oder anderer Zubereitungen er Erfindung ist im Allgemeinen im Bereich von ungefähr 4.5 bis ungefähr 9 und typischerweise von ungefähr 5.5 bis 8. Der pH ist vorzugsweise in dem Bereich von ungefähr 6 bis ungefähr 8.0, vorzugsweise 7.4. Der pH kann mit Säure (z.B. Zitronensäure oder Benzosäure) oder Base (z.B. Natriumhydroxid) kontrolliert werden oder gepuffert sein (wie mit Natriumcitrat, Benzoat, Carbonat, oder Bicarbonat, Dinatrium-Hydrogenphosphat, Natrium-Dihydrogenphosphat, usw.).
  • In anderen wünschenswerten Formen der Erfindung kann die orale Zusammensetzung im Wesentlichen feste oder pastige Eigenschaften besitzen, wie Zahnpuder, ein Dentaltablette oder ein Zahnputzmittel, das eine Zahnpaste (Zahncreme) oder Gelzahnputzmittel ist. Das Vehikel solcher festen oder pastigen oralen Zubereitungen enthält im Allgemeinen zahnverträgliches polierendes Material. Beispiele für polierende Materialien sind wasserunlösliches Natrium-metaphosphat, Kalium-metaphosphat, Trikalzium-phosphat, Kalzium-phosphat-dihydrat, wasserfreies Dikalzium-phosphat, Kalzium-pyrophosphat, Magnesium-orthophosphat, Trimagnesium-phosphat, Kalzium-carbonat, Aluminiumhydrat, calciniertes Aluminium, Aluminium-silicat, Zirconium-silicat, Kieselerden, Bentonit, und Mischungen davon. Andere geeignete polierende Materialien beinhalten die partikuläre hitzehärtbaren Harze wie Melamin-, Phenol und Harnstoffe-Formaldehyde, und quervernetzte Polyepoxide und Polyester. Bevorzugte polierende Materialen beinhalten kristaline Kieselerden mit Partikelgrößen bis zu ungefähr 5 Micron, einer Durchschnitspartikelgröße von bis zu ungefähr 1.1 Micron, und einer Oberfläche von bis zu 50,000 cm2/gm., Kieselerden-Gel oder kolloidale Kieselerde, und komplexe amorphe Alkalimetall Aluminiumsilikate.
  • Wenn durchsichtige Gele eingesetzt werden, sind ein polierendes Agens oder kolloidale Kieselerden, wie diejenigen, die unter der Handelsmarke SYLOID wie Syloid 72 und Syloid 74 oder unter der Handelsmarke SANTOCEL wie Santocel 100, Alkalimetall-Aluminiumsilikat-Komplexe besonders nützlich, da sie Brechungsindizes besitzen, die nahe den Brechungsindizes gelierender Agens-Flüssigkeit-Systeme (, die Wasser und/oder Feuchthaltemittel enthalten,) sind, die gewöhnlich in Zahnputzmitteln verwendet werden.
  • Viele der so genannten „wasserunlöslichen" polierenden Materialien besitzen anionische Eigenschaften und beinhalten auch kleine Mengen löslichen Materials. Somit kann unlösliches Natrium-metaphosphat auf jede geeignete Weise gebildet werden, wie in Thorpe's Dictionary of Applied Chemistry, Band 9, 4te Ausgabe, S. 510-511 veranschaulicht. Die Formen unlöslichen Natrium Metaphosphats, bekannt als Madrells Salz und Kurrols Salz, sind weitere Beispiele geeigneter Materialien. Diese Metaphosphatsalze weisen nur eine geringe Löslichkeit in Wasser auf, und werden daher gemeinhin als unlösliche Metaphosphate (IMP) bezeichnet. Es gibt darin ein geringe Menge löslichen Phosphatmaterials wie Unreinheiten, gewöhnlich ein paar Prozent bis zu 4 Gewichts-%. Die Menge des gelösten Phosphatmaterials, von der man annimmt, dass ein lösliches Natrium-trimetaphosphat im Fall von unlöslichem Metaphosphat beinhaltet, kann durch Waschen mit Wasser reduziert oder eliminiert werden, wenn das gewünscht ist. Das unlösliche Alkalimetall-metaphosphat wird typischerweise in Puderform einer Partikelgröße eingesetzt, so dass nicht mehr als 1% des Materials größer als 37 Micron sind.
  • Das polierende Material wird im Allgemeinen in den festen oder pastrigen Zusammensetzungen in Gewichtskonzentrationen von ungefähr 10% bis ungefähr 99% eingesetzt. Vorzugsweise liegt es in Mengen von 10% bis ungefähr 75% in Zahnpasta, und von ungefähr 70% bis ungefähr 99% in Zahnpuder vor. In Zahnpasten liegt, wenn das polierende Material siliziumartig ist, es im Allgemeinen in einer Menge von ungefähr 10-30 Gewichts-% vor. Andere polierende Materialien liegen typischerweise in einer Menge von ungefähr 30-75 Gewichts-% vor. In einer Zahnpaste kann das flüssige Vehikel Wasser und ein Feuchthaltemittel typischerweise in einer Menge im Bereich von ungefähr 10 Gewichts-% bis ungefähr 80 Gewichts-% der Zubereitung enthalten. Glyzerin, Propylene-Glykol, Sorbitol und Polypropylen-glykol sind Beispiele für geeignete Feuchthaltemittel/Träger. Vorteilhaft sind auch flüssige Mischungen von Wasser, Glyzerin und Sorbitol. Bei klaren Gelen, bei den der Brechungsindex eine wichtige Erwägung ist, werden ungefähr 2.5-30% w/w Wasser, 0 bis ungefähr 70% w/w Glyzerin und ungefähr 20-80% w/w Sorbitol vorzugsweise eingesetzt.
  • Zahnpaste, Cremes, und Gele enthalten typischerweise ein natürliches oder synthetisches Verdickungsmittel oder gelierendes Agens in Verhältnissen von ungefähr 0.1 bis ungefähr 10, vorzugsweise ungefähr 0.5 bis ungefähr 5% w/w. Ein geeignetes Verdickungsmittel ist synthetisches Hectorit, ein synthetischer kolloidaler Magnesium-Alkalimetallsilikatkomplex-Lehm, der zum Beispiel als Laponit (z.B. CP, SP 2002, D) verfügbar ist, der von Laporte Industries Limited vertrieben wird. Laponit D besteht aus ungefähr 58.00 Gewichts-% SiO2, 25.40 Gewichts-% MgO, 3.05 Gewichts-% Na2O, 0.98 Gewichts-% Li2O, und etwas Wasser und Spurenmetalle. Seine wahre Schwerkraft ist 2.53 und es hat eine apparente Bruttodichte von 1.0 g/ml bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 8%.
  • Andere geeignete Verdickungsmittel beinhalten irisches Moos, Iota Carrageenan, Tragantgummi, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Hydroxyethylpropylzellulose, Hydroxybutyl-methyl-zellulose, Hydroxypropyl-methyl-zellulose, Hydroxyethyl-zellulose (z.B. erhältlich als Natrosol), Natrium-carboxymethyl-zellulose, und kolloidale Kieselerde wie fein gemahlenes Syloid (z.B. 244). Solubilisierende Agenzien können auch aufgenommen werden, wie Feuchthaltemittel Polyole wie Propylen-glycol, Dipropylen-glycol und Hexylen-glycol, Cellosolve wie Methyl-cellosolve und Ethyl-cellosolve, pflanzliche Öle und Waxe, die mindestens ungefähr 12 Kohlenstoffatome in gerader Kette enthalten, wie Olivenöl, und Petrolatum und Ester wie Amyl-acetat, Ethyl-acetat und Benzyl-benzoat.
  • Es versteht sich, dass, wie es üblich ist, die oralen Zubereitungen in geeignet etikettierten Verpackungen verkauft oder auf andere Weise vertrieben werden sollen. Somit wird ein Glas mit einer Mundspülung ein Etikett haben, das es inhaltlich als eine Mundspülung oder Mundreinigungsmittel beschreibt und Anweisungen für seinen Gebrauch enthält; und eine Zahnpasta, Creme oder Gel wird gewöhnlich in einer zusammendrückbaren Tube sein, typischerweise aus Aluminium, überzogenem Blei oder Plastik, oder in einer anderem Drück-, Pump- oder unter Druck stehendem Spender zum Abmessen seiner Inhaltsstoffe, mit einem Etikett, das es inhaltlich als eine Zahnpasta, Gel oder Dentalcreme beschreibt.
  • Organische oberflächenaktive Substanzen werden in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet, um eine erhöhte prophylaktische Wirkung zu erreichen, dabei zu helfen, eine durchdringende und vollständige Verteilung des aktiven Agens überall in der Mundhöhle zu erreichen und um die vorliegenden Zusammensetzungen kosmetisch verträglicher zu machen. Das organische oberflächenaktive Material ist vorzugsweise anionisch, nicht ionisch oder ampholytisch, und denaturiert nicht das antimikrobielle Peptid der Erfindung, und es ist bevorzugt als das oberflächenaktive Agens ein reinigendes Material einzusetzen, das der Zusammensetzung reinigende und schäumende Eigenschaften verleiht, während es das Peptid nicht denaturiert. Geeignete Beispiel für anionische oberfächenaktive Stoffe sind wasserlösliche Salze von höheren Fettsäure-Monoglyzerid-Monosulfaten, wie dem Natriumsalz des einfach sulfatiertem Monoglycerids von gehärteten Kokusnussölfettsäuren, höheren Alkylsulfaten wie Natrium-lauryl-sulfat, Alkyl-aryl-sulfonaten wie Natrium-dodecyl-benzen-sulfonat, höheren Alkylsulfo-Acetaten, höheren Fettsäureestern von 1,2-Dihydroxy-propan-sulfonat, und die im Wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acyl-amide von niedrigen aliphatischen Amino-Carbonsäure-Verbindungen wie denjenigen, die 12 bis 16 Kohlenstoffatome in der Fettsäure besitzen, Alkyl- oder Acylradikale und dergleichen. Beispiele der zuletzt erwähnten Amide sind N-lauroyl-sarcosin, und die Natrium, Kalium und Ethanoamindsalze von N-lauroyl-, N-myristoyl-, or N-palmitoyl-sarcosin, die im Wesentlichen frei von Seife oder ähnlichen höheren Fettsäurematerialien sein sollten. Die Verwendung dieser Sarconit-Verbindungen in den oralen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ist besonders vorteilhaft, da diese Materialien einen andauernden merklichen Effekt bei der Inhibierung von Säurebildung in der Mundhöhle wegen dem Abbau von Kohlenhydraten aufweisen zusätzlich zu dem Aufweisen einer gewissen Reduktion in der Löslichkeit des Zahnschmelzes in sauren Lösungen. Beispiele für wasserlösliche nicht ionische oberflächenaktive Substanzen, die für die Verwendung mit den Peptiden geeignet sind, sind Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit zahlreichen reaktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, die mit diesen reaktiv sind, mit langen hydrophoben Ketten (z.B. aliphatische Ketten von ungefähr 12 bis 20 Kohlenstoffatomen), wobei diese Kondensationsprodukte („Ethoxamere") hydrophile Polyoxyethylen-Einheiten enthalten, wie Kondensationsprodukte von Poly(Ethylenoxid) mit Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettamiden, polyhydrischen Alkoholen (z.B. Sorbitan-monostearat) und Polypropylenoxid (z.B. pluronischen Materialien).
  • Das oberflächenaktive Agens liegt typischerweise in einer Menge von ungefähr 0.1-5 Gewichsts-% vor. Es ist anzumerken, dass das oberflächenaktive Agens beim Lösen des Peptids der Erfindung helfen kann und dadurch die Menge des benötigten solubisierenden Feuchthaltemittels reduziert.
  • Zahlreiche andere Materialien können in die oralen Zubereitungen dieser Erfindung aufgenommen werden, wie weißmachende Agenzien, Konservierungsstoffe, Silikone, Chlorophyllverbindungen und/oder Ammonium enthaltendes Material wie Harnstoff, Diammonium-phosphat, und Mischungen davon. Diese Adjuvanzien, wenn vorhanden, werden in die Zubereitungen in Mengen aufgenommen, die nicht im Wesentlichen die gewünschten Eigenschaften und Charakteristika beeinflussen.
  • Jegliches geeignete aromatisierende oder süßende Material kann auch verwendet werden. Beispiele für geeignete aromatisierende Bestandteile sind aromatisierende Öle, z.B. Öl der grünen Mime, Pfefferminze, des Immergrüns, Sassafras, der Nelke, des Salbeis, Eucalyptus, Marjorams, Zimt, der Zitrone und Orange und des Methyl-salicylats. Geeignete süßende Agenzien beinhalten Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Xylitol, Natrium-cyclamat, Perillartin, AMP (Aspartyl-phenyl-alanin, Methyl-ester), Saccharin und ähnliche. In geeigneter Weise können Aroma und süßende Agenzien jeweils oder zusammen von ungefähr 0.1% bis 5% der Zubereitung ausmachen.
  • Bei der bevorzugten Ausübung dieser Erfindung wird eine orale Zusammensetzung gemäß dieser Erfindung wie ein Mundreinigungsmittel oder Zahnputzmittel, die die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten, vorzugsweise regelmäßig am Gaumen und den Zähnen angewendet, d.h. jeden Tag oder jeden zweiten oder dritten Tag oder vorzugsweise 1 bis 3 Mal täglich, bei einem pH von ungefähr 4.5 bis ungefähr 9, im Allgemeinen von ungefähr 5.5 bis ungefähr 8, vorzugsweise von ungefähr 6 bis 8, für mindestens 2 Wochen bis zu 8 Wochen oder mehr bis zu ein Leben lang.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können in Pastillen aufgenommen sein, oder in Kaugummi oder andere Produkte, z.B. durch Rühren in einer warme Gummibasis oder Beschichten der äußeren Oberfläche einer Gummibasis, für die zur Veranschaulichung genannt werden können Jelutong, Gummitlatexs, Vinylitharz usw., wünschenswerterweise zusammen mit konventionellen Weichmachern oder Weichmachern, Zucker oder anderen Süßstoffen wie Glucose, Sorbitol und ähnliche.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Peptid der Erfindung in Nahrungsmitteln formuliert, um als ein Konservierungsmittel zu wirken, wobei es 0.01-10% w/w, noch bevorzugter 0.1-5% w/w, am meisten bevorzugt 1-5% und insbesondere 2% w/w enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen bereit, die pharmazeutische Zusammensetzungen umfassen, die antimikrobielle Peptide zusammen mit, wie beschrieben, einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Solche Zusammensetzungen können aus der Gruppe ausgewählt sein bestehend aus dentalen, intraoralen Zusammensetzungen, therapeutischen gegen Infektionen gerichtete Zusammensetzungen für topische und systemische Anwendung. Dentalzusammensetzungen oder therapeutische Zusammensetzungen können in der Form eines Gels, einer Flüssigkeit, eines Feststoffs, Puders, einer Creme oder Pastille sein. Therapeutische Zusammensetzungen können auch in der Form von Tabletten oder Kapseln sein. Die topische Verabreichung des Peptids wird bevorzugt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren bereit zum Herstellen des antimikrobiellen Peptids aus Casein oder Molke. κ-Casein (106-169) kann aus Käse oder Labmolke durch Ultrafiltration oder saure Fällung gewonnen werden. Ultrafiltration von Molke durch einen Membranfilter mit einem nominalen Molekulargewichtsausschluss (NMCO) von 10,000-30,000 bei neutralem oder bevorzugt saurem pH (3-5) behält die Mehrzahl der Molkeproteine zurück, wobei ein Permeat produziert wird, das reich an Casein-Peptiden, Lactose und Minerealien ist. Ultrafiltration und Konzentration des Permeats mit einem 1000 NMCO Membranfilter produziert eine Fraktion, die reich an κ-Casein (106-169) ist. Diese Fraktion wird dann mit Trypsin inkubiert und das resultierende Hydrosulat wird reverser Phase HPLC unterzogen, wobei eine relativ reines κ-Casein (106-169) Peptid hergestellt wird. Alternativ können die Peptide κ-Casein (117-169) und 13(184-202) aus einem tryptischen Verdau von Casein mit reverser Phase HPLC gewonnen werden. Peptid κ-Casein (138-158) kann durch einen partiellen Verdau von κ-Casein (106-169) mit endo-Glu-C gewonnen werden, gefolgt von Aufreinigung mit reverser Phase HPLC.
  • Es wird klar verstanden werden, dass, obwohl diese Beschreibung sich spezifisch auf Anwendungen bei Menschen bezieht, die Erfindung auch bei veterinären Zwecken nützlich ist. Somit ist die Erfindung in allen Aspekten nützlich für domestizierte Tiere wie Vieh, Schafen, Pferden und Geflügel; für Haustiere wie Katzen und Hunde; und für Zootiere. Um zu erreichen, dass das Wesen der vorliegenden Erfindung besser verstanden werden kann, werden bevorzugte Ausführungsformen von ihr nun unter Bezug auf die folgenden nicht beschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Legenden der Figuren
  • 1. Reverse Phase HPLC eines tryptischen Verdaus eines Molkeproteinkonzentrats (WPC). Der tryptische WPC Verdau (8 mg) wurde auf eine Brownlee RP-300 C8 Säule aufgetragen. Die Probe wurde mit einem linearen Stufengradienten mit 0-20% B für 2 Min. gefolgt von 20-45% B für 40 Min. bei einer Flussrate von 1 ml/min eluiert. Eluant A war 0.1% (v/v) TFA in Wasser und Eluant B war 80% (v/v) Acetonitril in 0.1% (v/v) TFA in Wasser.
  • 2. Anionenaustauscherchromatographie von Peak 9 von der RP-HPLC des tryptischen WPC Verdaus. Peak 9 wurde auf eine Mono Q Säule, die an ein SMARTTM System angeschlossen war, aufgebracht und mit 0-75% Elutant B für 40 Min. bei einer Flussrate von 100 μl/min eluiert. Elutant A war 20 mM Tris-HCl pH 8.0, 10 mM KCl und Elutant B war 20 mM Tris-HCl pH 8.0, 500 mM KCl.
  • 3. Bestimmung des MIC von ϰ-Casein A Ser(P)149 (f117-169) für Streptococcus mutans Ingbritt. Der MIG war 2.4 μM.
  • 4. Analytische reverse Phase HPLC Elutionsprofil von UF-Molke. Eine Probe der UF-Molke wurde in Lösungsmittel A gelöst und auf eine analytische Säule aufgebracht (C18) und mit einem linearen Gradienten von 0-35% Lösungsmittel B für 5 Min. gefolgt von 35%-80% Lösungsmittel B für 40 Min bei einer Flussrate von 1.0 ml/min eluiert. Lösungsmittel A bestand aus 0.1% TFA in Wasser und Lösungsmittel B enthielt 90% Acetonitril (v/v/0.1% TFA in Wasser). Die Peaks wurden bei 215 nm detektiert, per Hand bei 215 nm gesammelt und lyophilisert.
  • 5. Aufreinigung von Peak 4 (von der RP-HPLC) mit Gelfiltration. Peak 4 wurde auf eine Gelfiltrationssäule aufgebracht, die mit einem ABI System verbunden war. Material wurde mit 30% Acetonitril (v/v)/0.1% TFA bei einer Flussrate von 1 ml/min eluiert und bei 215 nm beobachtet.
  • 6. Aufreinigung von Peptiden, die durch Hydrolyse von TCA-löslicher UF-Molke durch Endopeptidase Glu-C erzeugt wurden. Eine Probe wurde in Lösungsmittel A gelöst (0.1% TFA v/v in Wasser) und auf eine analytische Säule aufgebracht (C18). Die Peaks wurden mit einem Gradienten aus 0-20% Lösungsmittel B (90% Acetonitril v/v/0.1% TFA in Wasser) für 4 min gefolgt von 20%-40% Lösungsmittel B für 40 min eluiert. Peaks wurden bei 215 nm beobachtet.
  • Spezifische Beispiele für Formulierungen, die das antimikrobielle Peptid der Erfindung enthalten, werden unten angeführt.
  • Beispiel 1
  • Zubereitung von antimikrobiellen Peptiden aus einem tryptischen Verdau von Molkeproteinkonzentrat
  • Molkeproteinkonzentrat (50 mg/ml) in Wasser (pH 8.0) wurde mit Novo trypsin (1 mg/ml) bei 50°C für 2 h hydrolysiert, wobei ein pH von 8.00 ± 0.01 durch die Zugabe von 1N NaOH beibehalten wurde. Die Hydrolyse wurde durch Zugabe von 1 M HCl auf pH 4.6 beendet. Das Hydrolysat wurde zentrifugiert (11,600 g für 10 min) und dann durch ein 0.2 μm PVDF Filter filtriert bevor es auf eine 7 μm C8 (Brownlee) reverse Phase Säule (4.6 × 220 mm) aufgebracht wurde. Die Probe wurde mit einem „Applied Biosystems 140 A Solvent Delivery System" eluiert, um einen linearen Stufengradienten mit 0-20% B für 2 Min. gefolgt von 20-45% B für 40 Min. bei einer Flussrate von 1 ml/min zu erzeugen. Eluant A war 0.1% (v/v) TFA in Wasser und Eluant B war 80% (v/v) Acetonitril in 0.1% (v/v) TFA in Wasser. Das Eluant wurde mit einem „Applied Biosystems 1000S Diode Array" Detektor bei einer primären Wellenlänge von 215 nm beobachtet. Das Chromatogram wird in 1 gezeigt. Die Peaks wurden gesammelt und auf antimikrobiellen Aktivität hin getestet. Die antimikrobiellen Assays wurden in flüssigem Anzuchtmedium unter Verwendung von Platten mit 96 Nocken durchgeführt, wobei jede Nocke eine Kapazität von 300 μl besitzt. Das Anzuchtmedium bestand aus Todd Hewit Brühe (36.4 g/L), Hefextract (5.0 g/L) mit 100 mmol/L Kalium-phosphat Puffer. Routinemäßig wurde der pH in dem Anzuchtmedium auf 6.3 eingestellt. Ein Inoculum von ungefähr 1.5 × 102 Zellen (Streptococcus sanguis, Streptococcus mutans, Porphyromonas gingivalis), das während der exponentiellen Wachstumsphase geerntet worden war, wurde zu jeder Nocke hinzugegeben. Das Ionophor Gramicidin (40 μmol/L Endkonzentration) wurde zu einer Reihe von Nocke als Negativkontrolle hinzugegeben. Positivkontrollen enthielten nur das Inoculum und Anzuchtmedium. Das Wachstum wurden über eine 30 Stunden Periode nach Animpfung bestimmt, indem die optische Dichte der Zellsuspensionen bei einer Wellenlänge von 650 nm (OD650) mit einem Mikroplattenleser (Biorad, Modell 450) gemessen wurde. Wachstum wurde bestimmt, indem die Anfangsmessung, genommen unmittelbar nach Animpfung von der Endmessung abgezogen wurde (maximale Kultur-OD).
  • Antimikrobielle Assays wurden auch auf Agarplatten durchgeführt, die geeignetes Anzuchtmedium enthielten, das mit einem Rasen der Test-Bakterienspezies angeimpft war. Papierfilterscheiben (6 mm Durchmesser), zu denen 50 μl der Peptidlösung hinzugegeben waren, wurden auf der Oberfläche der Agarplatte platziert. Der Durchmesser der Zone der Wachstumsinhibierung um jede Scheibe wurde nach drei Tagen Inkubation bestimmt und mit einer Kontrolle verglichen, bei der nur Puffer hinzugefügt worden war. Die Anzuchtsbedingungen hingen von der getesteten Bakterienspezies ab, jedoch wurden sie routinemäßig in einer anaeroben Arbeitsstation bei 37°C kultiviert. Nur Peak 9 aus 1 zeigte antimikrobielle Aktivität. Analyse dieses Peaks mittels Aminosäuresequenz-Analyse (ein automatischer Hewlett Packard Proteinsequenzierer) und Massenanalyse (Perseptive Voyager MALDI-TOF Massenspektrometer) enthüllten, dass der Peak heterogen war und daher wurde die Probe Anionenaustauscherchromatographie auf einer Mono Q PC 1.6/5 (10 μm) Säule unterzogen, die mit einem SMARTTM (Pharmacia) System verbunden war. Die Probe wurde mit einem linearen Gradienten aus 0-75% Eluant B für 40 Min. bei einer Flussrate von 100 μl/min eluiert. Eluant A war 20 mM Tris-HCl pH 8.0, 10 mM KCl und Elutant B war 20 mM Tris-HCl pH 8.0, 500 mM KCl. Das Eluant wurde bei 215 und 280 nm mit dem μ Peak Monitor beobachtet. Das Anionenaustaucher-Chromatogram für Peak 9 von der RP-HPLC wird in 2 gezeigt. Die Peaks wurden gesammelt und auf antimikrobielle Aktivität hin getestet und nur Peaks 9, 10 und 11 zeigten Aktivität. N-terminale Sequenz- und Massenanalysen enthüllten, dass Fraktion 9 Ser(P)149 ϰ-Casein A (113-169) enthielt, Fraktion 10 Ser(P)149 ϰ-Casein A (124-169) enthielt and Fraktion 11 Ser(P)149 ϰ-Casein A (117-169) enthielt. Massenanalyse enthüllte, dass keines der Peptide glykosyliert war. Die minimale inhibitorische Konzentration (MIC) des reinen Ser(P)149 ϰ-Casein A (117-169) wurde dann für das Bakterium Streptococcus mutans bestimmt und ist in 3 gezeigt. Die erhaltene MIC war 2.4 μM.
  • Beispiel 2
  • A. Zubereitung von antimikrobiellen Peptiden aus Käsemolke
  • Käsemolke wurde durch eine Membran mit einem Molekulargewichtsausschluss von 20,000 ultrafiltriert (UF). Das Filtrat wurde gesammelt und die Proteine wurden durch Zugabe von Trichloressigsäure (TCA) auf eine Endkonzentration von 11% w/v zu gefällt. Die gefällten Proteine wurden durch Zentrifugation (10,000g, 5 min) entfernt und der neutralisierte Überstand wurde lyophilsiert. Die getrocknete TCA lösliche UF Molke wurden in 0.1% TFA in Wasser gelöst und RP-HPLC unterzogen. Die Probe wurde auf eine analytische Brownlee-Aquapore- (C18) reverse Phase Säule (220 × 4.6 mm) oder eine Brownlee (C18) präparative Säule (25 cm × 10 mm) aufgebracht. Lösungsmittel B enthielt 90% Acetonitril enthaltend 0.1% v/v TFA und Lösungsmittel A bestand aus 0.1% TFA in Wasser. Das Eluant wurden mit einem Applied Biosystems Incorporated (ABI; Melbourne, Vic., Australien) 1000S Diodenarraydetektor bei einer Wellenlänge von 215 nm beobachtet.
  • Die Probe wurde auf die Brownlee analystische Säule aufgebracht und mit einem Gradienten von 0-35% Lösungsmittel B für 2 min., 35% Lösungsmittel B für 2. Min. gefolgt von 35%-80% Lösungsmittel B für 40 Min. bei einer Flussrate von 1.0 ml/min. eluiert. Die Fraktionen wurden gesammelt und auf antibakterielle Aktivität getestet. Die Fraktionen wurden auf die Gram-positiven Bakterien Streptococcus mutans Ingbritt, Streptococcus sanguinis (früher S. sanguis), Streptococcus sobrinus 6715 WT15, Staphylococcus aureus ATCC 25923 und das Gram-negative Bakterium, Escherichia coli NCTC 10418, Salmonella typhimurium ATCC 13311, und Pseudomonas aeruginosa ATCC 25619 getestet. Die Bakterien wurden in 30% Glyzerinbrühen bei –20°C aufbewahrt. Der antibakterielle Assay wurde in sterilen Platten mit 96 Nocken durchgeführt (Becton Dickinson, Melbourne, Australien). Das Anzuchtmedium für die Gram-positiven Bakterien bestand aus Todd Hewitt Brühe (TH; 36.4 g/l), Hefeextract (YE; 5 g/l) und 100 mM Kaliumhosphat, pH 6.28 (TYPB). Das Medium für Gram-negative Bakterien bestand aus Nährbrühe bei pH 6.28 und für P. gingivalis, aus "Brain Heart Infusion" Medium (mit 1 μg/ml Haem und 0.5g/l Cystein) bei pH 7.0. Ein Inoculum wurde durch Verdünnen von exponentiell wachsenden Zellen in Anzuchtmedium hergestellt, so dass das Inoculum ungefähr 2.7 × 104 lebende Zellen/ml enthielt. Zu jeder Nocke wurden 250 μl Medium, das das Peptid in variierenden Konzentrationen und 50 μl des Bakteriuminoculums enthielt. Kontrollassays enthielten alle Komponenten außer dem Peptid. Die Nocken der Negativkontrolle enthielten jeweils 250 μl Medium, 50 μl Inoculum und 5 μl Gramicidin D (2.5 mM). Wachstum des Bakteriums wurde als Differenz zwischen der finalen und anfänglichen optischen Dichte (OD) 650 nm Messungen mit einem Mikroplatten Messgerät (BIORAD, Modell 450, NSW, Australien) bestimmt. Die finale OD stellte die maximale Kultur OD dar und wurde normalerweise 20-30 h nach Inokulierung aufgezeichnet, wobei während dieser Zeit die Zellen bei 37°C unter aeroben Bedingungen inkubiert wurden mit der Ausnahme von P. gingivalis, das bei anaeroben Bedingungen bei der gleichen Temperatur inkubiert wurde. Die minimale inhibitorische Konzentration (MIC) wurde bei der geringsten Konzentration des Peptids bestimmt, die benötigt wird, um das Wachstum des Bakteriums zu inhibieren. Die Peptidkonzentration variierte zwischen 0.05 μM-500 μM.
  • Die antimikrobielle Aktivität des neutralisierten Ausgangsmaterials (TCA lösliche UF Molke) wird in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2. Wachstumsinhibierung von Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien durch TCA-lösliche UF-Molke. Mikrobielles Wachstum wurde durch die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 650 nm nach 30 h Inkubation bei 37°C bestimmt.
    Spezies Wachstumsinhibierung durch TCA-lösliche UF-Molke %
    3.7 mg/ml 1.9 mg/ml
    Gram-positive Bakterien
    S. mutans 89 ± 6a 42 ± 11
    S. aureus 47 ± 18 18 ± 18
    S. sanguinis KIb KI
    Gram-negative Bakterien
    E.coli 14 ± 8 12±15
    S. typhimurium 8 ± 7 KI
    P. aeruginosa 9 ± 6 KI
    a – % Durchschnittsinhibierung des Wachstums ± Standartabweichung (n = 3-6) b – keine Inhibierung
  • 4 zeigt die RP-HPLC der TCA-löslichen UF Molke. Fünf Peaks wurden gesammelt und auf antibakterielle Aktivität hin analysiert. Peak 4 wies die höchste spezifische antimikrobielle Aktivität auf, wie in Tabelle 3 gezeigt. Peak 4 (RP4) wurde ferner einer Gelfiltrationschromatographie mit einer Gelfiltrationssäule (Supelco 30 × 7.8 cm) unterzogen und mit 30% Acetonitril v/v 0.1% TFA in Wasser bei einer Flussrate von 1 ml/min eluiert. Tabelle 3. Wachstumsinhibierung von Steptokokken-Spezies durch RP-HPLC Peaks von UF-Molke. Die erzeugten Peaks wurden in dem antibakteriellen Assay getestet. Mikrobielles Wachstum wurde durch die optische Dichte bei einer Wellenlänge von 650 nm nach 30 h Inkubation bei 37°C bestimmt.
    Probe Menge (mg) Assaykonzentration (mg/ml) % Wachstumsinhibierung
    S. mutans S. sobrinus S. sanguinis
    RP1 + 1.7 1.4 23 ± 16a b KIc
    RP2
    RP3 1.0 0.90 17 ± 16 23 ± 20 17 ± 7
    RP4 0.64 0.53 91 ± 3 81 ± 5 26 ± 7
    RP5 0.60 0.50 79 ± 7 79 ± 14 23 ± 5
    a – % Durchschnittsinhibierung des Wachstums ± Standartabweichung (n = 3-6) b – nicht bestimmt c – keine Inhibierung ✝ – Menge jedes Peaks bestimmt bei 215nm Absorption ∞ – Konzentration des Peaks in antibakteriellem Assay
  • 5 zeigt die Gelfiltrationschromatographie von Peak 4 (RP4) von der RP-HPLC der TCA-löslichen UF-Molke. Vier Peaks aus der Chromatographie wurden gesammelt und auf antimikrobielle Aktivität gegen S. mutans hin getestet, wie in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4. Die Inhibierung des Wachstums von S. mutans durch Gelfiltrationspeaks von Peak 4 der RP-HPLC von TCA-löslicher Molke.
    Probe Menge (mg) Assaykonzentration (mg/ml) % Wachstumsinhibierung
    RP4GF1 3.12 2.6 46 ± 9a.
    RP4GF2 b KIc
    RP4GF3 19.2 16 26 ± 12
    RP4GF4 2.88 2.4 41 ± 11
    a – % Durchschnittsinhibierung des Wachstums ± Standartabweichung (n = 3-6) b – nicht bestimmt c – keine Inhibierung ✝ – Menge jedes Peaks bestimmt bei 215nm Absorption ∞ – Konzentration des Peaks in antibakteriellem Assay
  • Die vier Peaks wurden auch durch Aminosäuresequenzanalyse und durch Massenspektroskopie analysiert. Massenspektrometrische Analyse (MS) Der Peptide wurde mit einer Perspective Biosystems (Framingham, MA, USA) Voyager linear Matrix unterstütztem Laser Desorptions/Ionisierungs Flugzeit (MALDI-TOF) Massenspektrometer durchgeführt, der mit einer verzögerten Extraktion ausgestattet war. Proben wurden auf der Probenanalyseplatte mit einer 5 mg/ml Lösung von 2-5, Dihydroxybenzosäure in 50% wässrigem Acetonitril, enthaltend 0.25% v/v TFA in Wasser gemischt (1:1 v/v). Alle Spektren wurden in linearem positiven Modus bei einer Beschleunigungsspannung von 20 kV, Gitterspannung von 92% und einer Pulsverzögerungszeit von 125 ns erhalten. Die Calibrierung wurde mit bovinem Insulin (MW 5733.54 Da) durchgeführt. Für die Sequenzanalyse wurden Peptide auf eine voreingestellte Hewlett-Packard (HP; Blackburn, Vic, Australien) Sequenzierungssäule in 1 ml Probenladungslösung (2% v/v TFA in Wasser) geladen und dann mit einem HP G1005A Proteinsequenzierer analysiert. Tabelle 5. Vergleich der Peaks der Gelfiltrationchromatographie von Peak 4 (RP4) von TCA-löslicher UF Molke, wie sie durch Sequenz- und Massenspektrometeranalyse bestimmt wurden.
    Peak Gemessene Masse (Da) Berechnete Masse (Da) Zuordnung
    RP4GF1 6756 6755 Ser(P)149 κ-Casein-B-(106-169)
    6788 6787 Ser(P)149 κ-Casein-A-(106-169)
    6736 6835 Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein-B-(106-169)
    Peak Gemessene Masse (Da) Berechnete Masse (Da) Zuordnung
    6869 6867 Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein-A-(106-1169)
    RP4GF2 β–Lactoglobulin, geringe Spuren von α-Lactalbumin und κ-Casein (106-169)
    RP4GF3 α-Lactalbumin
    RP4GF4 6758 6755 Ser(P)149 κ-Casein-B-(106-169)
    6788 6787 Ser(P)149 κ-Casein-A-(106-169)
    6738 6835 Ser(P)127, Ser(P)149 κ-Casein-B-106-169
    6869 6867 Ser(P)127, Ser(P) 149 κ-Casein-A-(106-169)
    ✝ – durch N-terminale Aminosäuresequenzierung zugeordnet
  • Die Gelfiltrationspeaks mit der gleichen spezifischen antimikrobiellen Aktivität RP4 GF1 und RP4 GF4 (Tabelle 4) enthielten die gleichen Peptide, vermutlich die höher molekulargewichtige Fraktion RP4 GF1, die eine aggregierten Zustand der Phosphopeptide darstellten. Die aktiven Peptide wurden identifiziert als:
    Ser(P)149 ϰ-Casein-B-(106-169)
    Ser(P)149 ϰ-Casein-A-(106-169)
    Ser(P)127 Ser(P)149 ϰ-Casein-B-(106-169)
    Ser(P)127, Ser(P)149 ϰ-Casein-A-(106-169)
  • Die Identifikation von antimikrobieller Aktivität mit der phosphorylierten nicht glykolysierten Form von ϰ-Casein (106-169) ist konsistent mit der Identifizierung des tryptischen Caseinpeptids Ser(P)149 ϰ-Casein-(117-169) als ein antimikrobielles Peptid in Beispiel 1.
  • B. Präparation von antimikrobiellen Peptiden aus TCA-löslicher UF Molke, die mit Endopeptidase Glu-C behandelt wurde
  • Endopeptidase Glu-C (Sigma Chemical Co, St. Louis, MO, USA) wurde zu einer Lösung von TCA-löslicher UF-Molke (1.0 mg/ml) in Ammonium-acetat (0.05 M, pH 4.0) hinzugefügt (5.0 μg/ml) und bei 37°C für 24 h inkubiert. Die Reaktion wurde gestoppt durch Erniedrigen des pHs auf 3.0 durch Zugabe von Eisessig. Produkte des enzymatischen Verdaus wurden durch RP-HPLC getrennt.
  • 6 zeigt die RP-HPLC des Endo Glu-C-Verdaus von TCA-löslicher UF Molke. Zwölf Peaks wurden gesammelt und nur Peak 12 wies antimikrobielle Aktivität gegen S. mutans auf, wie in Tabelle 6 gezeigt. Peak 12 enthielt drei Peptide, wie durch Sequenz und Massenspektrometeranalysen gezeigt (Tabelle 7). Diese Peaks wurden weiter gereinigt durch analytische RP-HPLC und nur Peptid Ser(P)149 ϰ-Casein A (138-158) wies antimikrobielle Aktivität auf, wobei eine 100 μM Konzentration eine fast 100% Wachstumsinhibierung von S. mutans ergab. Tabelle 6. Antimikrobielle Aktivität gegen S. mutans von lyophilisierten Peaks 9-12 aus einer RP-HPLC eines Endo Glu-C Hydrolysats von TCA-löslicher Molke
    Probe Menge (mg) Assaykonzentration (mg/ml) % Wachstumsinhibierung
    9 0.64 0.53 KIa
    10 0.30 0.25 KI
    11 0.32 0.27 KI
    12 0.40 0.34 84 ± 9b
    a – keine Inhibierung b – % Durchschnittsinhibierung des Wachstums ± Standartabweichung (n = 3) ✝ – Menge jedes Peaks bestimmt bei 215nm Absorption ∞ – Konzentration des Peaks in antibakteriellem Assay
    Tabelle 7. Zusammensetzung von Peaks 9-12 aus einer RP-HPLC eines Endo Glu-C Hydrolysats von TCA-löslicher UF-Molke
    Peak Gemessene Molekularmasse (Da)a Berechnete Molekularmasse (Da) Zuordnung
    9 3056.5 3050.2 Ser(P)140 ϰ-Casein-B-(141-151)
    4080.9 4076.2 ϰ-Casein-A-1 GalNAC, 1 Gal-(106-140)
    4373.7 4367.2 ϰ-Casein-A-1 GalNAc, 1Gal, 1NeuAc-(106-140) + Methionin-sulfoxid
    4750.9 4748.0 ϰ-Casein-A-2 GalNAc, 2Gal, 1NeuAc-(106-140)
    5040.8 5039.0 ϰ-Casein-A-2 GalNAC, 2Gal, 2NeuAc-(106-140) + Methionin-sulfoxid
    10 2438.2 2432.4 ϰ-Casein-A-1 GalNAC-(119-140)
    2481.9 2474.0 Ser(P)149 ϰ-Casein-A-1 GalNAc, 1 NeuAc-(141-158)
    3423.8 3423.0 ϰ-Casein-B-(106-137)
    4092.5 4092.2 ϰ-Casein-A-1 GalNAc, 1 Gal-(106-140) + Methionin-sulfoxid
    Peak Gemessene Molekularmasse (Da)a Berechnete Molekularmasse (Da) Zuordnung
    4383.7 4383.2 ϰ-Casein-A-1 GalNAc, 1 Gal, 1 NeuAc-(106-140) + Methionin-sulfoxid
    11 1890.1 1884.1 ϰ-Casein-A-(152-169) and ϰ-Casein-B-(152-169)
    2938.4 2931.2 ϰ-Casein-A-(119-147)
    3427.4 3423.8 ϰ-Casein-B-(106-137)
    4094.2 4088.0 ϰ-Casein-B-1 GaINAc, 1 Gal-(106-140)
    4385.3 4379.0 ϰ-Casein-B-1 GalNAc, 1 Gal, 1 NeuAc-(106-140)
    12 2285.6 2279.3 Ser(P)149 ϰ-Casein-A-(138-158)
    2356.8 2348.4 Ser(P)149 κ-Casein-B-(148-169)
    2398.3 2392.5 Ser(P)149 ϰ-Casein-A-(148-169)
    a – Molekularmasse durch MS bestimmt
  • Diese Ergebnisse zeigten, dass ein nur 20 Reste langes Fragment von Ser(P)149 ϰ-Casein A (106-169), Ser(P)149 ϰ-Casein A (138-158) antimikrobielle Aktivität aufwies, obgleich sie weniger stark (100 μM MIC) verglichen mit dem längeren Peptid (2.5 μM MIC) war. Das zwanzig Reste Fragment der zwei genetischen Hauptvarianten A und B wird gezeigt:
    Ser(P)149 ϰ-Casein A (138-158)
    Ser(P)149 ϰ-Casein B (138-158)
  • Das zwanzig Reste-Fragment ist amphipatisch und ist in der Lage eine amphipatische Helix und daher einen Kanal in der bakteriellen Membran zu bilden. Ein Molekularmodell von ϰ-Casein (130-158) als eine Hexamer, das einen polaren Kanal mit einem nicht polaren Äußeren bildet, das den Durchtritt von Kationen (Na+, K+, H+, usw.) durch eine bakterielle Zellmembran ermöglichen könnte, wodurch die elektrochemischen Transmembrangradienten zerstört würden, wurde konstruiert. Es war interessant zu bemerken, dass das Molekularmodell der glyskosylierten Form von ϰ-Casein (130-158), das keine antimikrobielle Wirkung besitzt, den Kanal durch Zuckerreste blockiert hat, was möglicherweise den Mangel an Aktivität mit den glykosylierten Peptiden erklärt.
  • C. Synthese von Ser(P)149 ϰ-Casein (138-160)
  • Um die antimikrobielle Aktivität von Ser(P)149 ϰ-Casein (138-158) zu bestätigen, wurden verwandte Peptide mit und ohne Phosphorylierung synthetisiert und auf ihre antimikrobielle Aktivität hin getestet.
  • Ein Peptid, das Ser(P)149 ϰ-Casein A (138-160) entsprach, das eine Phosphoryl-Gruppe am Ser149 enthielt, und ϰ-Casein A (130-158) wurden manuell mittels Standart-Festphasen-Peptidsyntheseprotokollen für die Fmoc Chemie synthetisiert. Die Peptide wurden in der Carboxyl-Form mit Pac-Peg-PS Träger (PerSeptive Biosystems) zusammengebaut. Nachfolgende Zugaben der verbleibenden Fmoc Aminosäuren enthaltend Fmoc-Ser(PO(OBzl)OH)-OH wurden mit HBTU/HOBt Aktivierung mit 4 Äquivalenten Fmoc-Aminosäure und 6 Äquivalenten DIPEA erreicht. Die Fmoc Gruppe wurden mit einem kontinuierlichen Fluss von 2% v/v DBU in DMF enthaltend 2% v/v Piperidin für 5 Min entfernt. Spaltung des Peptids vom Träger wurde mit TFA:TIPS:Wasser (95:2.5:2.5) Spaltungscocktail für 2.5 h unter N2 im Dunklen durchgeführt. Nach Spaltung wurde der Träger durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde unter einem Strom von Stickstoff konzentriert. Nachdem die Peptidprodukte in kaltem Ether gefällt waren, wurden sie zentrifugiert und drei Mal gewaschen. Das Peptidpräzipitat wurde dann in Wasser enthaltend 0.1% v/v TFA gelöst und der unlösliche Rest wurde durch Zentrifugation entfernt.
  • Aufreinigung der synthetisierten Peptide wurde mit einer präparativen Brownlee C-18 Säule durchgeführt. Chromatogramme wurden bei einer Flussrate von 4.0 ml/min entwickelt und die Peptide wurden mit einem Gradienten mit 0-100 % Lösungsmittel B in 43 Min eluiert. Die Peptidfraktionen, die von der Säule gesammelt wurden, wurden auf die analytische Brownlee C-18 Säule aufgetragen und mit einem Gradienten von 0-100 % Lösungsmittel B in 40 Min eluiert. Alle gesammelten Peptidfraktionen wurden lyophilisiert und der Analyse durch MS unterzogen. Tabelle 8 zeigt die antimikrobielle Aktivität der zwei synthetischen Peptide. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Phosphorylierung von Ser149 essentiell für die volle antimikrobielle Aktivität ist. Der Phosphoseryl-Rest Ser(P)149 kann für die Bildung eines Ionenkanals in der Bakterienmembran notwendig sein oder kann für die Löslichkeit notwendig sein. Weiterhin legen die höhere MIC (100-150 μM) für das Ser(P)149 ϰ-Casein A (138-160) verglichen mit dem größeren Peptid Ser(P)149 ϰ-Casein A (117-169) (2.5 μM MIC) nahe, dass die flankierenden Reste von Ser(P)149 ϰ-Casein (138-158) für die Löslichkeit und/oder Interaktion mit der Bakterienzelle und Bildung des Ionenkanals notwendig sein können. Tabelle 8. Inhibierung von S. mutans Wachstum durch synthetische Peptide ϰ-Casein-A-(130-158) (nicht phosphoryliert) und Ser(P)149 ϰ-Casein-A-(138-160).
    Peptid MIC % Wachstumsinhibierung Konzentration der synthetischen Peptide (mM)
    100 75 50 25 10
    ϰ-Casein-A(130-158) 1.2 mM 17 ± 13a b 14 ± 13 11 ± 7 KIc
    Ser(P)149 ϰ-Casein-A(138-160) 150 μM 69 ± 6 52 ± 5 17 ± 9 6 ± 10
    a – % Durchschnittsinhibierung des Wachstums ± Standartabweichung (n = 3-6) b – nicht bestimmt c – keine Inhibierung
  • Beispiel 3
  • A. Trypsin-Hydrolyse
  • Natrium-caseinat wurde in 150 mM NH4HCO3 pH 8.0 mit 10% (w/v) gelöst und mit Novo Trypsin (2 g/L) bei 50 °C für 2 h hydrolysiert. Die Hydrolyse wurde durch die Zugabe von 1N HCl auf pH 4.6 beendet und das unverdaute Protein wurde durch Zentrifugation entfernt. Eine Probe des Hydrolysats wurde auf eine 7 μm Applied Biosystems C8 Säule (4.6 × 220 mm) aufgetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben eluiert. Die Peaks wurden gesammelt und auf antimikrobielle Aktivität gegen Streptococcus sanguinis getestet. Zwei Peptide zeigten Aktivität, Ser(P)149 ϰ-casein (117-169) und β-casein (184-702).
  • B. Lab-Hydrolyse
  • Casein HCl (5 g) wurde in 100 ml 100 mM Ammonium-bicarbonat pH 8.0 gelöst. Sobald das Casein gelöst war, wurde der pH auf 6.3 mit 1 M HCl gesenkt und 1 mg Lab (Chymosin, Sigma) wurde hinzugefügt und die Mischung wurde für 1 h bei 37°C inkubiert.
  • TCA (11% w/v) wurde zu der Lösung hinzugegeben oder der pH wurde auf 4.5 durch die Zugabe von 1 M HCl verringert und die gefällten Proteine wurden durch Zentrifugation entfernt. Der Überstand wurde gesammelt, neutralisiert und lyophilisiert. Die getrocknete Probe wurde in Lösungsmittel A (0.1% TFA in Wasser) gelöst und auf eine präparative Brownlee C18 RP-HPLC Säule geladen. Die Säule wurde mit einem Gradienten aus 15% Lösungsmittel B für 5 Min. 15-60% Lösungsmittel B für 225 Min. gefolgt von 60-100% Lösungsmittel B für 1 Min, bei einer Flussrate von 4.0 ml/min eluiert. Das Eluant wurde bei 215 nm beobachtet. Vier Peaks wurden erhalten, von denen zwei antimikrobielle Aktivität hatten und dem nicht glykolysierten, phosphorylierten ϰ-Casein (106-169) entsprachen.
  • Die aktiven Peptide wurden identifiziert als:
    Ser(P)149 ϰ-Casein A (106-169).
    Ser(P)127, Ser(P)149 ϰ-Casein A (106-169) und
    Ser(P)149 ϰ-Casein B (106-169).
    Ser(P)127, Ser(P)149 ϰ-Casein B (106-169). Beispiel 4 – Vorgeschlagene Zahnpastaformulierungen
    Formulierung 1
    Inhaltsstoff % w/w
    Dikalzium-phosphat-dihydrat 50.0
    Glyzerin 20.0
    Natrium-carboxymethyl-zellulose 1.0
    Natrium-lauryl-sulphat 1.5
    Natrium-lauroyl-sarconisat 0.5
    Aromastoff 1.0
    Natrium-saccharin 0.1
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Dextranase 0.01
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 1.0
    Wasser zum Auffüllen
    Formulierung 2
    Inhaltsstoff % w/w
    Dikalzium-phosphat-dihydrat 50.0
    Sorbitol 10.0
    Glyzerin 10.0
    Natrium-carboxymethyl-zellulose 1.0
    Natrium-lauryl-sulphat 1.5
    Natrium-lauroyl-sarconisat 0.5
    Aromastoff 1.0
    Natrium-saccharin 0.1
    Natrium-monofluorophosphat 0.3
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Formulierung 2
    Dextranase 0.01
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 2.0
    Wasser zum Auffüllen
    Formulierung 3
    Inhaltsstoff % w/w
    Dikalzium-phosphat-dihydrat 50.0
    Sorbitol 10.0
    Glyzerin 10.0
    Natrium-carboxymethyl-zellulose 1.0
    Lauroyl-diethanolamid 1.0
    Saccharose-monolaurat 2.0
    Aromastoff 1.0
    Natrium-saccharin 0.1
    Natrium-monofluorophosphat 0.3
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Dextranase 0.01
    Ser(P)149 K-Casein(106-169) 5.0
    Wasser zum Auffüllen
    Formulierung 4
    Inhaltsstoff % w/w
    Sorbitol 10.0
    Irisches Moos 1.0
    Natrium-hydroxid (50%) 1.0
    Gantrez 19.0
    Wasser (entionisiert) 2.69
    Natrium-monofluorophosphat 0.76
    Natrium-saccharin 0.3
    Pyrophosphat 2.0
    Hydratisiertes Aluminium 48.0
    Aromaöl 0.95
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 1.0
    Formulierung 4
    Wasser zum Auffüllen
    Formulierung 5
    Inhaltsstoff % w/w
    Natrium-polyacrylat 50.0
    Sorbitol 10.0
    Glyzerin 20.0
    Natrium-saccharin 0.1
    Natrium-monofluorophosphat 0.3
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Ethanol 3.0
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 2.0
    Linolsäure 0.05
    Wasser zum Auffüllen
    Beispiel 5 – Vorgeschlagene Mundreinigungslösungsformulierungen
    Formulierung 1
    Inhaltsstoff % w/w
    Ethanol 20.0
    Aromastoff 1.0
    Natrium-saccharin 0.1
    Natrium-monofluorophosphat 0.3
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Lauroyl-diethanolamid 0.3
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 2.0
    Wasser zum Auffüllen
    Formulierung 2
    Inhaltsstoff % w/w
    Gantrez S-97 2.5
    Glyzerin 10.0
    Aromaöl 0.4
    Natrium-monofluorophosphat 0.05
    Formulierung 2
    Chlorhexidin-gluconat 0.01
    Lauroyl-diethanolamid 0.2
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 2.0
    Wasser zum Auffüllen
    Beispiel 6. Vorgeschlagene Pastillenformulierung
    Inhaltsstoff % w/w
    Zucker 75-80
    Maissirup 1-20
    Aromaöl 1-2
    NaF 0.01-0.05
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 3.0
    Mg-stearat 1-5
    Wasser zum Auffüllen
    Beispiel 7 – Vorgeschlagene gingivale Massagecremeformulierungen
    Inhaltsstoff % w/w
    Weißes Petrolatum 8.0
    Propylen-glycol 4.0
    Stearyl-alkohol 8.0
    Polyethylenglycol 4000 25.0
    Polyethylenglycol 400 37.0
    Saccharose-monostearat 0.5
    Chlorohexidin-gluconat 0.1
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 3.0
    Wasser zum Auffüllen
    Beispiel 8 – Vorgeschlagene Kaugummiformulierungen
    Inhaltsstoff % w/w
    Gummibasis 30.0
    Kalziumcarbonat 2.0
    Kristallines Sorbitol 53.0
    Inhaltsstoff % w/w
    Glyzerin 0.5
    Aromaöl 0.1
    Ser(P)149 ϰ-Casein(106-169) 2.0
    Wasser zum Auffüllen
    • Addy M (1988) Rationale for chemotherapy in the treatment of periodontal disease In: Periodontology Today Guggenheim B (ed) pp 281-289, Basel: Karger. Bevins CL, Zasloff M (1990) Peptides from frog skin. Ann Rev Biochem. 59: 395-414.
    • Boman HG, Hultmark D (1987) Cell-free immunity in insects. Ann Rev Microbiol 41: 103-126 Brown LJ, Oliver RC, Loe H (1989) Periodontal diseases in the US in 1981: Prevalence, severity, extent and role in tooth mortality. J Periodontal 60: 363-370.
    • Casteels P, Ampe C, Jacobs F, Vaeck M, Tempst P (1989) Apidaecins: antibacterial peptides from honeybees. EMBO J 8: 2387-2391.
    • Christersson LA, Zambon JJ, Dunford RG, Grossi SG, Genco RJ (1989) Specific subgingival bacteria and diagnosis of gingivitis and periodontitis. J Dent Res 68: 1633-1639.
    • Clark DP, Durell S, Maloy WL, Zasloff M (1994) Ranalexin. A novel antimicrobial peptide from bullfrog (Rana catesbeiana) skin, structurally related to the bacterial antibiotic, polymyxin. J Biol Chem 269: 10849-10855. Loesch WJ (1976) The Gingival Index, the plaque index and the retention index systems J Periodontol 38: 610-616.
    • Marsh PD (1991) Dentifrices containing new agents for the control of plaque and gingivitis: microbiological aspects. J Clin Periodontol 18: 462-467. Migliore-Samour D, Floch F, Jolles P (1989) Biologically active Casein peptides implicated in immunomodulation. J Dairy Res 56: 357-362.
    • Moore LVH, Moore WEC, Cato EP, Smibert RM, Burmeister JA, Best AM, Ranney RR (1987) Bacteriology of human gingivitis J Dent Res 66: 989-995. Mor A, Nicolas P (1994) Isolation and structure of novel defensive peptides from frog skin. Eur J Biochem 219: 145-154.
    • Rogers AH, Reynolds EC (1990) The utilisation of Casein and amino acids by Streptococcus sanguis P4A7 in continuous culture. J. Gen. Microbiol. 136: 2545-2550.
    • Romeo D, Skerlavaj B, Bolognesi M, Gennaro R (1988) Structure and bactericidal activity of an antibiotic dodecapeptide purified from bovine neutrophils. J Biol Chem 263: 9573-9575.
    • Simmaco M, Barra D, Chiarini F, Noviello L, Melchiorri P, Kreil G, Richter K (1991) A family of bombinin-related peptides from the skin of Bombina variegata. Eur J Biochem 199: 217-222.
    • Spencer AJ, Wright FAC, Brown DF, Hammond RH, Lewis JM (1985) A socio-dental study of adult periodontal health: Melbourne, 1985 Community Dental Health Monograph No 5, Melbourne University Press.
    • Svedberg J, de Haas J, Leimenstoll G, Paul F, Teschemacher H (1985) Demonstration of (β-casomorphin immunoreactive materials in in vivo digests of bovine milk and in small intestine contents after bovine milk ingestion in adult humans Peptides 6: 825-830.
    • Zanetti M, Storici P, Tossi A, Scocchi M, Gennaro R (1994) Molecular cloning and chemical synthesis of a novel antibacterial peptide derived from pig myeloid cells. J Biol Chem 269: 7855-7858.
    • Zucht HD, Raida M, Adermann K, Magert HJ. Forssmann WG (1995) Casocidin-I: a Casein-alpha s2 derived peptide exhibits antibacterial activity. FERS Lett. 25, 372(2-3): 185-188.
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • In jeder der obigen Sequenzen stellt Σ Phosphoseryl dar.
  • Sequenzprotokoll Annex
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001

Claims (8)

  1. Antimikrobielles, nicht-glykosyliertes Peptid mit weniger als 100 Aminosäuren, das eine Aminosäuresequenz enthält, die aus der Gruppe bestehend aus AVESTVATLEAΣPEVIESPPE, (SEQ. ID. NO. 1) AVESTVATLEDΣPEVIESPPE, (SEQ. ID. NO. 2) ausgewählt ist, wobei Σ einen Phosphoserylrest darstellt.
  2. Antimikrobielles Peptid nach Anspruch 1, wobei das Peptid weniger als 70 Aminosäuren enthält.
  3. Antimikrobielles Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Peptid eine Aminosäuresequenz enthält, die aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00450001
    ausgewählt ist.
  4. Antimikrobielles Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Peptid aus der Gruppe, bestehend aus
    Figure 00460001
    ausgewählt ist.
  5. Chimäre Verbindung, die ein Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält, das mit einem Nicht-Peptidmolekül konjugiert ist.
  6. Chimäre Verbindung nach Anspruch 5, wobei der Nicht-Peptidanteil des Moleküls Acylgruppen einschließt.
  7. Antimikrobielle Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung das Peptid nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen verträglichen Träger einschließt.
  8. Verwendung eines Peptids, das wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prävention von Zahnkaries oder einer periodontalen Erkrankung in einem Subjekt.
DE69838143T 1997-11-24 1998-11-24 Antimikrobielle peptide Expired - Lifetime DE69838143T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP0514A AUPP051497A0 (en) 1997-11-24 1997-11-24 Antimicrobial peptides
AUPP051497 1997-11-24
PCT/AU1998/000972 WO1999026971A1 (en) 1997-11-24 1998-11-24 Antimicrobial peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838143D1 DE69838143D1 (de) 2007-09-06
DE69838143T2 true DE69838143T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=3804794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838143T Expired - Lifetime DE69838143T2 (de) 1997-11-24 1998-11-24 Antimikrobielle peptide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7588752B2 (de)
EP (1) EP1032592B1 (de)
JP (1) JP4940439B2 (de)
AT (1) ATE368053T1 (de)
AU (1) AUPP051497A0 (de)
CA (1) CA2311389C (de)
DE (1) DE69838143T2 (de)
HK (1) HK1030551A1 (de)
WO (1) WO1999026971A1 (de)
ZA (1) ZA9810679B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP494798A0 (en) * 1998-07-29 1998-08-20 Pacific Biolink Pty Limited Protective protein formulation
GB0001825D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Regen Therapeutics Plc Peptides
US7666996B2 (en) * 2000-03-01 2010-02-23 Peptera Pharmaceuticals Ltd Casein derived peptides and uses thereof
IL134830A0 (en) * 2000-03-01 2001-05-20 Chay 13 Medical Res Group N V Peptides and immunostimulatory and anti-bacterial pharmaceutical compositions containing them
EP1427436B1 (de) 2001-08-23 2008-07-02 Westgate Biological Limited Verwendung von milchserum-apoproteinen bei der prophylaxe oder behandlung von mikrobiellen oder virusinfektionen
AU2002335747B2 (en) 2001-09-15 2009-01-29 Rush University Medical Center Stratified cartilage tissue and methods to engineer same
US7790670B2 (en) 2002-03-01 2010-09-07 Glanbia Nutritionals (Ireland) Ltd. Compositions and methods for treatment of body weight conditions
US20030165574A1 (en) * 2002-03-01 2003-09-04 Ward Loren Spencer Compositions and methods for treatment of body weight conditions
KR100441402B1 (ko) 2002-03-26 2004-07-23 한국과학기술원 항균 활성을 갖는 펩타이드, 이들의 유도체 및 이들을포함하는 항균 조성물
DE60335101D1 (de) 2002-04-25 2011-01-05 Toagosei Co Ltd Antimikrobielles polypeptid und nutzung davon
US8778889B2 (en) 2003-03-10 2014-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Antimicrobial decapeptide oral hygiene treatment
DE10331202A1 (de) 2003-07-10 2005-03-31 S.K. Enterprise Gmbh Verwendung von Molkenpermeat zur Behandlung des Metabolischen Syndroms
US7220405B2 (en) * 2003-09-08 2007-05-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peptide-based conditioners and colorants for hair, skin, and nails
WO2005049819A1 (ja) 2003-10-29 2005-06-02 Toagosei Co., Ltd. 抗菌ペプチド及びその利用
CA2550581C (en) * 2003-12-19 2013-04-16 The University Of Melbourne Antimicrobial composition comprising a peptide derived from k-casein and a divalent cation
JP4507080B2 (ja) 2004-07-30 2010-07-21 東亞合成株式会社 抗菌ペプチド及びその利用
JP4656288B2 (ja) * 2004-08-19 2011-03-23 ライオン商事株式会社 動物用オーラルケア用ペットフードの製造方法
JP4730584B2 (ja) 2004-12-06 2011-07-20 東亞合成株式会社 抗菌ペプチド及びその利用
US20090030179A1 (en) 2005-02-15 2009-01-29 Toagosei Co., Ltd Antimicrobial peptide and use thereof
US7754687B2 (en) * 2005-02-24 2010-07-13 Mount Sinai School Of Medicine Methods of inhibiting viral infection
ES2319475B1 (es) 2005-06-08 2010-02-16 Consejo Superior Investig. Cientificas Peptidos bioactivos identificados en hidrolizados enzimaticos de caseinas lacteas y procedimiento de obtencion.
WO2007047899A2 (en) 2005-10-18 2007-04-26 The U.S. Government As Represented By The Secreatary Of The Army Antimicrobial decapeptide oral hygiene treatment
DE102006036285A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 "S.U.K." Beteiligungs Gmbh Fraktionen aus Molkepermeat und deren Verwendung zur Prävention und Therapie des Typ-2 Diabetes und des Metabolischen Syndroms
US20080264479A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Nanoco Technologies Limited Hybrid Photovoltaic Cells and Related Methods
WO2009033824A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a combination of beta-casokinin and cnp-22 as a therapeutic agent
WO2010080836A2 (en) 2009-01-06 2010-07-15 C3 Jian, Inc. Antibacterial and antifungal peptides
AU2010262763A1 (en) * 2009-06-19 2012-01-19 Oral Health Australia Pty Ltd Casein derived protease inhibitory peptides
EP2499155A4 (de) * 2009-11-11 2013-06-19 Oral Health Australia Pty Ltd Antibiofilm-glycopeptide
EP2825606A4 (de) * 2012-03-13 2015-12-02 Sigge & Martin Ab Prof Natürliches schützendes gelsystem
ITMI20122263A1 (it) 2012-12-28 2014-06-29 Azienda Ospedaliero Universitaria Di Parma Nuovi peptidi cationici ciclici ad attività antimicrobica
CN113045628B (zh) * 2021-03-23 2022-06-14 山东大学 一种抗菌肽或其变体在制备抗菌产品中的应用
CN113717267B (zh) * 2021-09-02 2023-02-28 湖南师范大学 一种抗菌肽pHTP-1及其应用和包含抗菌肽pHTP-1的产品
CN113717254B (zh) * 2021-09-23 2022-03-22 中山大学附属口腔医院 一种抗菌肽及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1315480C (en) * 1986-06-12 1993-03-30 Eric Charles Reynolds Phosphopeptides
CH671879A5 (de) * 1987-02-26 1989-10-13 Nestle Sa
EP0506748B1 (de) * 1989-12-22 1995-12-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation An fette gebundene aminosäuren, peptide oder deren derivate
US5583198A (en) * 1989-12-22 1996-12-10 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Amino acids, peptides or derivatives thereof coupled to fats
FR2686085B1 (fr) * 1992-01-10 1995-08-04 Agronomique Inst Nat Rech Peptides representant des fragments du cmp, anticorps diriges contre lesdits peptides, et leurs utilisations.
JPH07278013A (ja) * 1994-03-31 1995-10-24 Snow Brand Milk Prod Co Ltd エンドトキシン中和剤
GB9409387D0 (en) 1994-05-11 1994-06-29 Unilever Plc Glucan-binding domains (gbp's) and hybird proteins containing gbd's as novel active systems targeted to dental plaque
ZA962939B (en) * 1995-04-12 1997-10-13 Quest Int Oral care compositions.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002503641A (ja) 2002-02-05
DE69838143D1 (de) 2007-09-06
CA2311389A1 (en) 1999-06-03
US7588752B2 (en) 2009-09-15
ATE368053T1 (de) 2007-08-15
JP4940439B2 (ja) 2012-05-30
ZA9810679B (en) 1999-07-30
EP1032592A1 (de) 2000-09-06
AUPP051497A0 (en) 1997-12-18
EP1032592B1 (de) 2007-07-25
WO1999026971A1 (en) 1999-06-03
EP1032592A4 (de) 2004-10-20
US20030195150A1 (en) 2003-10-16
CA2311389C (en) 2011-02-15
HK1030551A1 (en) 2001-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838143T2 (de) Antimikrobielle peptide
KR101734064B1 (ko) 마이시니딘 펩타이드로부터 유래한 신규 항균 펩타이드 및 이의 용도
AU2010224414B2 (en) Antimicrobial composition
DE69920877T2 (de) Antimikrobiell wirksame peptide
DE3447343A1 (de) Oral anzuwendendes mittel
US5830489A (en) Protein preparation for the prevention and therapy of periodontitis
KR101595440B1 (ko) Cm-ma 펩타이드로부터 유래된 유사체 펩타이드 cma3 및 이의 용도
US20120283174A1 (en) Antibiofilm glycopeptides
KR102158036B1 (ko) Pseudin-2 펩타이드로부터 유래한 신규 항균 펩타이드 및 이의 용도
JP2009051778A (ja) ストレプトコッカス・ミュータンス(S.mutans)抗菌剤、抗う蝕剤、口腔用剤及びう蝕予防用飲食物
AU756347B2 (en) Antimicrobial peptides
KR101998106B1 (ko) Hp1404 펩타이드로부터 유래한 신규 항균 펩타이드 및 이의 용도
KR101980897B1 (ko) Ll37 펩타이드로부터 유래한 신규 항균 펩타이드 및 이의 용도
KR102608336B1 (ko) Pep27 펩타이드로부터 유래한 신규 펩타이드 및 이의 용도
KR102603281B1 (ko) Hylin a1 펩타이드로부터 유래한 신규 펩타이드 및 이의 용도
JPH0672091B2 (ja) 抗う蝕組成物
JP2000501388A (ja) 口内粘膜症の予防および治療のための組成物および方法
Class et al. Inventors: Eric Charles Reynolds (Carlton, AU) Eric Charles Reynolds (Carlton, AU) Stuart Geoffrey Dashper (Carlton, AU) Assignees: ORAL HEALTH AUSTRALIA PTY LTD

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIRY AUSTRALIA LTD., SOUTH BANK, VICTORIA, AU