DE69837418T2 - Verdrängungspumpe - Google Patents

Verdrängungspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69837418T2
DE69837418T2 DE69837418T DE69837418T DE69837418T2 DE 69837418 T2 DE69837418 T2 DE 69837418T2 DE 69837418 T DE69837418 T DE 69837418T DE 69837418 T DE69837418 T DE 69837418T DE 69837418 T2 DE69837418 T2 DE 69837418T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
outlet
inlet
heat
working chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69837418T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837418D1 (de
Inventor
Kiyozumi Setagaya-ku Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T D ENGINEERING CO Ltd
Td Engineering Co Ltd
Original Assignee
T D ENGINEERING CO Ltd
Td Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T D ENGINEERING CO Ltd, Td Engineering Co Ltd filed Critical T D ENGINEERING CO Ltd
Publication of DE69837418D1 publication Critical patent/DE69837418D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837418T2 publication Critical patent/DE69837418T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Pumpe ist bekannt aus DE 302 21 47 A . Diese Druckschrift offenbart eine Pumpe mit Laufrad zum kontinuierlichen Pumpen eines durch einen Einlass gelieferten und einen entsprechenden Auslass entleerten Gases. In einem Gehäuse dreht sich ein Rotor und pumpt das Gas im Wesentlichen radial durch die Arbeitskammern zwischen einem Rotor und einem Flüssigkeitsring. Entsprechende Ansaugöffnungen sind im Winkel gegenüber den Auslassöffnungen versetzt, die in Platten an beiden Enden des Gehäuses vorgesehen sind. Eine derartige Laufradpumpe mit einem Rotor und entsprechenden Schaufeln ist keine Verdrängungspumpe.
  • Vakuumpumpen vom Wälzkolbentyp, Klauentyp (phonetisch) und Schraubentyp sind in der Technik als Verdrängungspumpen, insbesondere Vakuumpumpen, bekannt, die zum evakuieren verwendet werden, um einen Niederdruckarbeitsraum zu erzielen. Die Verdrängungspumpe muss bei einem kontinuierlichen Betrieb während einer langen Zeitdauer sehr zuverlässig sein und eine lange Lebensdauer haben.
  • Eine Verdrängungspumpe dieses Typs wurde zum Beispiel offenbart durch die japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 65087/1986, wobei der Ausdruck OPI „ungeprüfte veröffentlichte Anmeldung" bedeutet. In dieser Pumpe sind ein Rotor mit mehrfachem Außengewinde und ein Rotor mit mehrfachem Innengewinde (dessen Gewinderichtung entgegengesetzt ist) in einem Pumpengehäuse derart parallel zueinander angeordnet, dass eine Mehrzahl von verschiebbaren Arbeitskammern zwischen dem Pumpengehäuse und den beiden Rotoren gebildet ist. Wenn die beiden Rotoren entgegengesetzt gedreht werden, nimmt auf der Seite eines Endes der Pumpe (gesehen in Richtung der Rotorachse), die der Verschiebungsstartposition entspricht, das Volumen zu, das mit dem Einlass in Verbindung steht. Hierdurch erfolgt ein Ansaugen von Gas. Folglich werden die Arbeitskammern, die ein vorgegebenes Volumen haben und die Gasansaugung erfahren haben, nacheinander zur Seite des anderen Endes (betrachtet in Achsrichtung) verschoben. Andererseits nimmt auf der Seite des anderen Endes (betrachtet in Achsrichtung des Rotors), das der Verschiebungsendposition entspricht, das Volumen ab, das mit dem Auslass in Verbindung steht, so dass das Gas in den Arbeitskammern entleert wird. Die Vakuumpumpe wird bei einer Halbleiterfertigungsvorrichtung als mehrstufige Pumpe angewendet. In diesem Fall muss die Pumpe sehr zuverlässig und langlebig sein für einen kontinuierlichen Betrieb während einer langen Zeitdauer, wobei ein Reaktionsgas aus der Halbleiterfertigungsvorrichtung entleert wird.
  • Bei der oben beschriebenen Verdrängerpumpe nimmt der Druck des Fluids in den Arbeitskammern auf der Auslassseite zu. Folglich erreicht die Auslassseite eine hohe Temperatur, während die Temperatur auf der Gasansaugseite nicht so stark erhöht wird. Daher leidet die Pumpe an den folgenden Schwierigkeiten:
    Bei einem Halbleiterfertigungsprozess, insbesondere einem Prozess zur Bildung eines Films durch CVD (chemische Dampfbeschichtung) zum Beispiel werden verschiedene Arten von Gasen zu einer Verarbeitungskammer geliefert für die Bildung des Films durch chemische Reaktion. Wenn während dieser Behandlung die Reaktionsgase mit der Vakuumpumpe aus der Behandlungskammer entleert werden, haften feste Produkte auf der Seite der niedrigen Temperaturen der Vakuumpumpe und lagern sich dort ab; das heißt auf der Ansaugseite, was einen zufriedenstellenden Betrieb der Pumpe erschwert. Das heißt, obwohl die Vakuumpumpe so haltbar und zuverlässig sein muss, dass sie während einer langen Zeitdauer von zum Beispiel wenigstens einem Jahr betriebsfähig sein muss, ist es erforderlich, die Pumpe alle paar Monate zu überholen. Das heißt, die herkömmliche Vakuumpumpe ist nicht haltbar und zuverlässig genug.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht des obigen ist ein Ziel der Erfindung die Schaffung einer Verdrängungspumpe, bei der die Temperatur auf der Ansaugseite der Pumpe gesteuert wird zum Halten der Temperatur des gesamten Verschiebungsintervalls der Arbeitskammern auf einen Wert, bei dem Feststoffe kaum daran haften, und die somit eine lange Lebensdauer hat und sehr zuverlässig ist.
  • Das obige Ziel der Erfindung wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß kann auf der Ansaugseite der Pumpe das Einstellen der Temperatur vermieden werden, so dass zum Beispiel Reaktionsgas feste Produkte ankleben kann. Das entsprechende Temperatursteuersystem kann ein System sein zum Erwärmen der Umgebung des Ansaugeinlasses. Es ist jedoch vorzugsweise das Wärmeübertragungssystem, das für das Pumpengehäuse und/oder die Rotoren vorgesehen ist, um Wärme aus der Umgebung des Auslasses in die Umgebung des Einlasses zu übertragen. Bei diesem System kann die Wärme, die durch wärmeisolierte Kompression in den Arbeitskammern auf der Auslassseite erzeugt wird (im Folgenden als „Kompressionswärme" bezeichnet, falls anwendbar) verwendet werden. Das heißt, es ist nicht erforderlich, Energie von außen zuzuführen.
  • Im Hinblick auf Wartung und Zuverlässigkeit ist das obige Wärmeübertragungssystem vorzugsweise in der die Arbeitskammer umgebenden Umfangswand des Pumpengehäuses vorgesehen. Zum Beispiel können im Pumpengehäuse Wärmerohre eingelagert sein, oder die Konvektions- oder Umlaufbahn des Fluids mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist im Pumpengehäuse ausgebildet, um das Wärmeübertragungssystem leicht zu bilden. Ferner kann die Kompressionswärme auf der Auslassseite mit hohem Wirkungsgrad zur Ansaugseite übertragen werden.
  • Der oben genannte Rotor kann aus einem Rotor mit Außengewinde und einem Rotor mit Innengewinde bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind und nebeneinander liegen, so dass das Fluid in den Arbeitskammern in Richtung der Achse des Rotors verschoben wird. In diesem Fall kann das Wärmeübertragungssystem (Wärmerohre) angewendet werden, das sich in der Richtung der Achse des Rotors erstreckt. Wenn der oben erwähnte Rotor als Pumpe angewendet wird, in der die Arbeitskammern um die Drehachse des Rotors verschoben werden wie im Fall einer Pumpe mit Wälzkolben oder dergleichen kann das Wärmeübertragungssystem wie folgt angewendet werden: Wenn die Pumpe keine mehrstufige Pumpe ist, in der die Pumpen in Richtung der Rotorachse nebeneinander liegen, kann das Wärmeübertragungssystem angewendet werden, das sich in der Drehrichtung des Rotors erstreckt. Wenn die oben erwähnte mehrstufige Pumpe angewendet wird, kann das Wärmeübertragungssystem angewendet werden, das sich in Richtung der Rotorachse erstreckt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine geschnittene Vorderansicht der Anordnung eines Beispiels einer Verdrängungspumpe, die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in 1.
  • 3 ist eine geschnittene Vorderansicht der Anordnung eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 4 ist eine geschnittene Vorderansicht der Anordnung eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 5 ist eine geschnittene Vorderansicht der Anordnung eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 6 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in 5.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 und 2 sind Darstellungen eines Beispiels einer Verdrängungspumpe, die eine erste Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In 1 und 2 ist ein Pumpengehäuse mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Pumpengehäuse 10 enthält eine innere Kammer 11, wobei ein ansaugender Einlass 12 und ein entleerender Auslass 13 mit der inneren Kammer 11 in Verbindung stehen. Der Einlass 12 ist mit einer Kammer verbunden, der einen Film zum Beispiel durch ein CVD-Verfahren (Abscheiden aus der Gasphase) bilden soll, um das Gas aus der Kammer zu entleeren.
  • Die Bezugszeichen 21 und 22 bezeichnen Rotoren, die mit einem vorgegebenen Spiel (zum Beispiel ungefähr 50 μm) dazwischen aufgenommen sind. Der Rotor 21 ist mit Innengewinde versehen, während der Rotor 22 mit Außengewinde versehen ist. Derartige Rotoren 21 und 22 stehen miteinander in Eingriff mit einem vorgegebenen Eingriff spiel. Die Rotoren 21 und 22 sind parallel zueinander und zum Pumpengehäuse 10 mit Hilfe von Lagern 26a, 26b, 27a und 27b angeordnet, wobei zwischen dem Pumpengehäuse 10 und den Rotoren 21 und 22 eine Mehrzahl von verschiebbaren spiralförmigen Arbeitskammern 31 und 32 gebildet sind. Wenn die Rotoren 21 und 22 um die zueinander parallelen Drehachsen rotieren, werden die Arbeitskammern 31 und 32 zusammen mit dem darin enthaltenen Fluid in den Richtungen der Achsen der Rotoren bewegt. Wenn die Rotoren 21 und 22 rotieren bewirken die Arbeitskammern 31 und 32 eine Saugwirkung, die das Volumen im Verschiebungsintervall auf einen vorgegebenen Wert auf der Saugseite erhöht, die in Verbindung mit dem Einlass 12 steht. Die Verschiebung erfolgt mit konstantem Volumen im Zwischenintervall, das nicht mit dem Einlass 12 oder dem Auslass 13 verbunden ist. Die Entleerungswirkung findet im Verschiebungsintervall bei verringertem Volumen auf der Entleerungsseite statt, die mit dem Auslass 13 in Verbindung steht.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung hat ein Temperatursteuersystem zum Steuern der Temperaturdifferenz in einem vorgegebenen Bereich zwischen den Arbeitskammern 31 und 32 auf der Seite des Einlasses 12 und den Arbeitskammern 31 und 32 auf der Seite des Auslasses 13. Das Temperatursteuersystem 40 besteht zum Beispiel aus einer Mehrzahl von Wärmerohren 41 (einem Wärmeübertragungssystem), die sich in Richtung der Achsen der Rotoren 21 und 22 erstrecken. Diese Wärmerohre 41 sind wenigstens in einem des Pumpengehäuses 10 und der Rotoren 21 und 22 vorgesehen (zum Beispiel in der Umfangswand 14 des Pumpengehäuses 10, das bei dieser Ausführungsform die Arbeitskammern 31 und 32 umgibt). Die so vorgesehenen Wärmerohre dienen zum Übertragen der Wärme aus der Nähe des Auslasses 13 des Pumpengehäuses zur Nähe des Einlasses 12. Eine vorgegebene Flüssigkeit wird in jedes der Wärmerohre 4 eingegossen, deren Innenseiten einen herabgesetzten Druck (Vakuum) haben. Die Flüssigkeit wird beim Erhitzen an einem Ende verdampft und kann zum anderen Ende strömen, wo ihre Wärme unter Bildung der Flüssigkeit abgestrahlt wird. Die so gebildete Flüssigkeit wird durch Kapillarwirkung zu dem einen Ende zurückgeleitet.
  • Die Verdrängungspumpe nach der Ausführungsform arbeitet wie folgt: Wenn die Rotoren 21 und 22 rotieren und auf der Seite des Auslasses 13 das Volumen der Arbeitskammern abnimmt, wird die Kompressionswärme (diabatische Kompressionswärme) des Fluids in den Arbeitskammern 31 und 32 erzeugt, so dass die Temperatur in Nähe des Auslasses 13 hoch wird. Unter dieser Bedingung übertragen die Wärmerohre 41 die Wärme aus der Nähe des Auslasses 13 des Pumpengehäuses 10 in die Nähe des Ein lasses 12. Das heißt, während die Nähe des Auslasses 13 sich abkühlt, wird die Nähe des Einlasses 12 erwärmt, wodurch die Temperaturdifferenz zwischen der Seite des Einlasses 12 und der Seite des Auslasses 13 kleiner wird.
  • Damit ferner bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Temperatur einen Wert erreicht, bei dem das in die Arbeitskammern 31 und 33 aus der erwähnten Niederdruckkammer eintretende Reaktionsgas feste Produkte bildet (zum Beispiel über 200 Grad sogar in der Nähe des Einlasses 12), das heißt zum Vermeiden eines Temperaturbereichs (zum Beispiel unter 100 Grad), bei dem sich leicht feste Produkte in den Arbeitskammern 31 und 32 bilden, wird in Nähe des Einlasses 12 des Pumpengehäuses 10 die Temperatur auf einen hohen Wert geregelt (über 150 Grad). Dies beseitigt die mit dem Stand der Technik verbundene Schwierigkeit, dass feste Produkte im Pumpengehäuse haften und sich anhäufen, wodurch der Betrieb in einigen Monaten unterbrochen werden muss.
  • Das Temperatursteuersystem 40 besteht aus den Wärmerohren 41, die Wärme aus der Nähe des Auslasses 13 in die Nähe des Einlasses 12 übertragen können. Daher kann die Kompressionswärme auf der Seite des Auslasses verwendet werden, die es unnötig macht, Energie von außen zuzuführen.
  • Da die Wärmerohre 41 in der Umfangswand des Gehäuses 10 eingebaut sind, die die Arbeitskammer 31 und 32 umgibt, kann das Wärmeübertragungssystem ohne weiteres mit hohem Wirkungsgrad gebildet werden.
  • Es werden nun zweite, dritte und vierte Ausführungsformen der Erfindung in den weiteren Zeichnungen beschrieben, in denen Teile, deren Funktionen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen oder-zeichen bezeichnet sind. Das heißt, es werden hauptsächlich die Teile der zweiten bis vierten Ausführungsformen beschrieben, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine Darstellung der Anordnung eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung bildet.
  • In 3 bezeichnet das Bezugzeichen 50 ein Pumpengehäuse, in dem ein vorgegebenes Wärmeumlauf-Arbeitsfluid (oder Wärmeleitungsfluid) abgedichtet eingefüllt ist. Das Pumpengehäuse 50 hat eine einzige oder mehrere Wärmeleitungsfluidkammern 51 (Wärmeübertragungssystem), die sich über wenigstens eine vorgegebene Strecke in Richtung der Achse des Rotors erstrecken. Das Fluid 52 ist in der Wärmeleitungsfluidkammer benützt seine Konvektion oder Zwangszirkulation zum Bewegen der Wärme in die Nähe des Einlasses 12, die durch die wärmeisolierte Kompression in den Teilen der Arbeitskammern 31 und 32 erzeugt wird, die sich in der Nähe des Auslasses befinden. Somit hat die zweite Ausführungsform im Wesentlichen die gleichen Wirkungen wie die oben beschriebene erste Ausführungsform.
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine Darstellung der Anordnung eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine dritte Ausführungsform der Erfindung bildet.
  • In 4 bezeichnet das Bezugszeichen 60 ein Pumpengehäuse. Dieses enthält ein Heizelement 61 derart, dass das letztere 61 die Arbeitskammern 31 und 32 auf der Saugseite umgibt, und enthält einen Kühler 62 in der Weise, dass letzterer 62 die Arbeitskammern 31 und 32 auf der Auslassseite umgibt. Das Heizelement 61 ist zum Beispiel ein Draht- oder Bandheizelement aus Nichrom und kann elektrische Wärme erzeugen. Der Kühler 62 besteht aus Kühlrippen oder zirkulierenden Bahnen einer Kühllösung. Das Heizelement 61 arbeitet wie folgt: Wenn die Temperatur auf der Auslassseite übermäßig hoch wird, wird der Kühler 62 in Abhängigkeit von einem Signal vom nicht gezeigten Temperatursensor aktiviert.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann mit dem Heizelement 61 und dem Kühler 62 die Temperatur auf der Seite des Einlasses 12 und die Temperatur auf der Seite des Auslasses 13 jeweils in vorgegebenen Bereichen gehalten werden. Somit hat die dritte Ausführungsform im Wesentlichen dieselben Wirkungen wie die oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die in 4 gezeigte dritte Ausführungsform kann wie folgt abgeändert werden: Das heißt, der Kühler 62 kann weggelassen werden, und das Heizelement 61 auf der Ansaugseite kann gebildet werden durch Wickeln einer Draht- oder Bandheizeinrichtung aus Nichrom auf das Pumpengehäuse 60.
  • Vierte Ausführungsform
  • 5 und 6 sind Darstellungen eines weiteren Beispiels der Verdrängungspumpe, die eine vierte Ausführungsform der Erfindung bildet. Bei der vierten Ausführungsform wird das technische Konzept der Erfindung auf eine Pumpe vom Wälzkolbentyp angewendet, die als mehrstufige Pumpe ausgebildet ist.
  • In 5 und 6 bezeichnet das Bezugszeichen 70 ein Pumpengehäuse. Dieses enthält eine innere Kammer 71 und einen Einlass 72 an einem Ende und einen Auslass 73 auf der anderen Seite, von denen beide mit der Kammer 71 in Verbindung stehen. Die Bezugszeichen 81 und 82 bezeichnen zwei Rotoren, die im Pumpengehäuse 70 so aufgenommen sind, dass sie aneinander liegen und parallel zueinander sind. Die Rotoren 81 und 82 haben eine Mehrzahl von Rotorabschnitten 81a bis 81f und eine Mehrzahl von Rotorabschnitten 82a bis 82f entsprechend der Anzahl von Stufen der mehrstufigen Pumpe und bilden somit verschiebende Arbeitskammern mit dem Pumpengehäuse 70 entsprechend der Anzahl der Stufen der mehrstufigen Pumpe. Im Folgenden wird die Pumpenarbeitskammer jeder Stufe als eine in 6 gezeigte Arbeitskammer 91 beschrieben. Wie in 6 gezeigt ist vergrößern die Rotoren 81 und 82 das Volumen der Arbeitskammer 91 im Verschiebungsintervall auf der Ansaugseite, die mit der Seite des Einlasses 72 in Verbindung steht, und unterteilen es dann in eine Arbeitskammer 91a auf der Seite des Rotors 81 und eine Arbeitskammer 91b auf der Seite des Rotors 82 und sie formen diese Kammern in die Arbeitskammer 91, um deren Volumen zu verringern. Der hier verwendete Ausdruck „die Seite des Einlasses 72'' bedeutet die ansaugende Einlassseite der Pumpenstufe, die mit dem Einlass 72 oder dem Auslass der Pumpenstufe auf der Seite des Einlasses 72 in Verbindung steht. Der hier verwendete Ausdruck „die Seite des Auslasses 73'' bedeutet die Auslassseite der Pumpenstufe, die mit dem Auslass 73 oder dem Einlass der Pumpenstufe der Seite des Auslasses 73 in Verbindung steht.
  • Innerhalb des Pumpengehäuses 70 (zum Beispiel zwischen den benachbarten Arbeitskammern 91 gesehen in Richtung der Achsen der Rotoren) ist ein Verbindungsweg gebildet, durch den der Auslass der vorderen Stufe mit dem Einlass der hinteren Stufe in Verbindung steht und der, in der Drehrichtung der Rotoren gesehen, um 180 Grad versetzt ist. Die Breite der verschiedenen Rotorabschnitte 81a bis 81f nimmt von den ersten Enden des Rotors 81 und 82 zu den verbleibenden zweiten Enden hin allmählich ab.
  • Das heißt, unter den Arbeitskammern 91 an der Pumpenstufe hat die Arbeitskammer 91 an der dem Auslass 73 am nächsten gelegenen letzten Stufe das kleinste Volumen.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist die Pumpe eine mehrstufige Pumpe. Folglich wird das Fluid, das aus dem Auslass der ersten Pumpenstufe entleert wird, in den Einlass der hinteren Pumpenstufe gesaugt, die, gesehen in Drehrichtung der Rotoren, um 180 Grad versetzt ist. Folglich hat die Pumpe in der Drehrichtung eine verhältnismäßig einheitliche Temperaturverteilung, wobei die Temperatur, gesehen in Richtung der Rotorachse, allmählich zur hinteren Stufenseite zunimmt. Das heißt, die Temperatur nimmt zu, wenn der Kompressionsgrad des inneren Fluids zunimmt. Mit anderen Worten bei der mehrstufigen Pumpe hat die Seite des Auslasses 73 eine hohe Temperatur, während die Seite des Einlasses 72 eine niedrige Temperatur hat. Demnach ist ein Temperatursteuersystem vorgesehen, das die Temperaturdifferenz zwischen dem Einlass 72 und dem Auslass 73 auf einen vorgegebenen Bereich steuert. Das heißt, zum Übertragen der Wärme aus der Nähe des Auslasses 73 in die Nähe des Einlasses 72 ist eine Mehrzahl von Wärmerohren 71 parallel in der Umfangwand 75 des Pumpengehäuses 70 angeordnet, die die Arbeitskammern 91 umgeben.
  • Wenn die Pumpe so beschaffen ist, dass die Rotoren die Arbeitskammern um die Drehachse verschieben, ist die Pumpe eine mehrstufige Pumpe, die sich in Achsrichtung der Rotoren erstreckt, dann kann das Wärmeübertragungssystem angewendet werden, das sich in Achsrichtung der Rotoren erstreckt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf oder hierdurch beschränkt. In dem Fall, in dem die Pumpe keine mehrstufige Pumpe ist, kann ein System zum Übertragen von Wärme von der Auslassseite zur Ansaugseite angewendet werden, die in der Drehrichtung des Rotors versetzt sind. Zum Beispiel können in dem Pumpengehäuse Heizrohre eingebettet sein, die so bogenförmig gekrümmt sind, dass sie sich in der Drehrichtung der Rotoren erstrecken, oder es ist im Pumpengehäuse ein Umlaufweg für ein Fluid mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgebildet. Diese Systeme können geeignet miteinander verbunden sein, um die Kompressionswärme von der Auslassseite zur Ansaugseite wirksam zu übertragen. Zusätzlich kann das Temperatursteuersystem in der Rotorseite statt im Pumpengehäuse eingebettet sein.
  • Wirkung (-en) der Erfindung
  • Die Verdrängungspumpe der Erfindung hat ein Steuersystem zum Steuern der Temperatur der Arbeitskammern, die sich auf der Seite des Ansaugeinlasses befinden. Daher kann Wärme zweckmäßig auf die Seite des Einlasses übertragen werden. Folglich kann auf der Ansaugseite der Pumpe die Temperatur auf einen Wert gesteuert werden, bei dem es zum Beispiel schwierig ist, feste Produkte aus dem Reaktionsgas zu bilden.
  • Ferner wird in dem Fall, in dem das obige Temperatursteuersystem das Wärmeübertragungssystem ist, das in dem Pumpengehäuse und/oder den Rotoren vorgesehen ist, um Wärme aus der Nähe des Auslasses in die Nähe des Einlasses zu übertragen, die Kompressionswärme auf der Auslassseite wirksam verwendet, was es unnötig macht, Energie von außen zuzuführen.
  • Ferner hat das Wärmeübertragungssystem eine gute Wartung und Zuverlässigkeit in dem Fall, in dem das Wärmeübertragungssystem in der Umfangswand des Pumpengehäuses vorgesehen ist, das die Arbeitskammern umgibt, und kann die Kompressionswärme auf der Auslassseite hochwirksam auf die Ansaugseite übertragen werden.

Claims (6)

  1. Pumpe, die folgendes umfasst: ein Pumpengehäuse (10, 50, 60, 70) mit einer inneren Kammer (11, 91), einem Einlass (12) und einem Auslass (13), die mit der inneren Kammer (11, 91) in Verbindung stehen und ein Temperatursteuersystem (40) zum Steuern der Temperatur, dadurch kennzeichnet, dass die Pumpe eine Verdrängerpumpe mit Rotoren (21, 22; 81, 82) ist, die im Pumpengehäuse (10, 50, 60, 70) aufgenommen sind und verschiebbare Arbeitskammern bilden, die mit dem Pumpengehäuse zusammenarbeiten und in Richtung der Achse der Rotoren (21, 22; 81, 82) verschiebbar sind vom Einlass (12) zum Auslass (13) zusammen mit einem darin enthaltenen Fluid, wobei die verschiebbaren Arbeitskammern ein zunehmendes Volumen in einem Verschiebungsintervall haben, das mit dem Einlass (12) in Verbindung steht, während ein abnehmendes Volumen in einem Verschiebungsintervall mit dem Auslass (13) in Verbindung steht, wobei das Temperatursteuersystem (40) ein Wärmeübertragungssystem (41, 51; 61, 62) ist, das wenigstens in einem von dem Pumpengehäuse (10, 50, 60, 70) und den Rotoren (21, 22; 81,82) vorgesehen ist, um Wärme aus der Nähe des Auslasses (13) in die Nähe des Einlasses (12) zu übertragen.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungssystem (41, 51, 61, 62) in der die Arbeitskammern (11, 91) umgebenden Umfangswand des Pumpengehäuses (10, 50, 60, 70) vorgesehen ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuersystem eine Mehrzahl von Wärmerohren (41) enthält, wobei in jedem von ihnen eine vorgegebene Flüssigkeit und ein Gas von herabgesetztem Druck abgedichtet vorgesehen sind.
  4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuersystem (40) wenigstens eine Wärmeleitungsfluidkammer (51) enthält, in der ein Wärmeleitungsfluid abgedichtet eingefüllt ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperatursteuersystem einen Kühler (62) und eine Heizeinrichtung (61) enthält.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, eine Temperaturdifferenz zwischen den Arbeitskammern (31, 32) auf der Seite des Einlasses und der Seite des Auslasses in einem vorgegebenen Bereich liegt, der durch das Temperatursteuersystem (40) gesteuert wird.
DE69837418T 1997-05-22 1998-05-20 Verdrängungspumpe Expired - Fee Related DE69837418T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9132074A JPH10318168A (ja) 1997-05-22 1997-05-22 容積移送型ポンプ
JP13207497 1997-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837418D1 DE69837418D1 (de) 2007-05-10
DE69837418T2 true DE69837418T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=15072913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837418T Expired - Fee Related DE69837418T2 (de) 1997-05-22 1998-05-20 Verdrängungspumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6126425A (de)
EP (1) EP0879964B1 (de)
JP (1) JPH10318168A (de)
KR (1) KR100567006B1 (de)
DE (1) DE69837418T2 (de)
TW (1) TW389812B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858137B4 (de) * 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
FR2807477B1 (fr) * 2000-04-06 2002-07-12 Cit Alcatel Systeme de refroidissement de pompe a vide, et procede pour sa realisation
JP3758550B2 (ja) * 2001-10-24 2006-03-22 アイシン精機株式会社 多段真空ポンプ
DE10156179A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
TWI277696B (en) * 2002-05-20 2007-04-01 Teijin Seiki Co Ltd Heat insulation structure of vacuum pump
WO2004036047A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 The Boc Group Plc Rotary piston vacuum pump with washing installation
EP1917441B1 (de) * 2005-08-25 2016-07-13 Ateliers Busch S.A. Pumpengehäuse
DE202010015439U1 (de) * 2010-11-16 2012-02-17 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe und Gehäuse-Halbschale für selbige
JP5793004B2 (ja) * 2011-06-02 2015-10-14 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
JP6125242B2 (ja) * 2013-01-24 2017-05-10 株式会社荏原製作所 真空ポンプ装置およびその運転方法
CN114542425A (zh) * 2020-11-26 2022-05-27 中国科学院微电子研究所 半导体加工工艺、抽真空装置和半导体工艺设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590964A (en) * 1925-07-14 1926-06-29 Edward T Street Pump
GB821947A (en) * 1955-12-19 1959-10-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Improvements in or relating to rotary devices and casing structures therefor
GB1435578A (en) * 1973-09-15 1976-05-12 Rolls Royce Motors Ltd Engine housings
GB1427053A (en) * 1973-09-18 1976-03-03 Rolls Royce Motors Ltd Engine housings
US3923433A (en) * 1974-07-18 1975-12-02 Curtiss Wright Corp Die-cast rotor housing for rotary combustion engines
JPS535307A (en) * 1976-07-02 1978-01-18 Toyota Motor Corp Rotary piston engine
US4228654A (en) * 1978-12-07 1980-10-21 Hill Craig C Heat recuperative engine with improved recuperator
JPS56167894A (en) * 1980-05-27 1981-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compressor
DE3022147A1 (de) * 1980-06-13 1982-01-07 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verdichter
DE8021440U1 (de) * 1980-08-09 1980-12-04 Fa. Hartwig Paulsen, 7500 Karlsruhe Beheizbare zahnradpumpe
JPH06100188B2 (ja) * 1984-09-05 1994-12-12 株式会社日立製作所 オイルフリースクリュー真空ポンプ
JPH02294574A (ja) * 1989-05-10 1990-12-05 Hitachi Ltd 真空排気装置
KR950007378B1 (ko) * 1990-04-06 1995-07-10 가부시끼 가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 진공펌프
US5533566A (en) * 1992-02-18 1996-07-09 Fineblum; Solomon S. Constant volume regenerative heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE69837418D1 (de) 2007-05-10
KR100567006B1 (ko) 2007-11-30
EP0879964B1 (de) 2007-03-28
US6126425A (en) 2000-10-03
TW389812B (en) 2000-05-11
KR19980087165A (ko) 1998-12-05
EP0879964A1 (de) 1998-11-25
JPH10318168A (ja) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719182T2 (de) Eiserzeugungsmaschine
DE69837418T2 (de) Verdrängungspumpe
DE69926176T2 (de) Rotierender Schraubenverdichter mit Axialschubausgleich
DE68904275T2 (de) Mehrstufige roots-vakuumpumpe mit rueckkuehlungsstroemung.
EP2217862B1 (de) Kreislaufverbundsystem und Verfahren zum Betrieb eines Kreislaufverbundsystems
DE2261336C2 (de) Verfahren zum Kühlen des in die Kompressionsräume eines regelbaren außenachsigen Drehkolbenverdichters eingespritzten Öls bei einer Kühlanlage mit einer Kompressionskältemaschine sowie Kühlanlage zur Durchführung des Verfahrens
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE69529146T2 (de) Destillationskolonne mit innerem wärmeaustausch
DE4005848C2 (de) Lagerkühlvorrichtung für eine Wasserturbine
EP0290663B1 (de) Ein- oder mehrstufige Zweiwellenvakuumpumpe
CH619150A5 (de)
DE69514936T2 (de) Kühlsystem und verfahren
DE10150681B4 (de) Hydrodynamisches Bremssystem mit einem Retarder
DE19814597C1 (de) Walze
DE69924374T2 (de) Zweistufenkompressor und methode zur kühlung eines solchen kompressors
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DD296733A5 (de) Abhitzedampferzeuger fuer ein gas- und dampfturbinenkraftwerk
DE602004010640T2 (de) Verdampfer und wärmetauscher mit externer schlaufenströmung sowie wärmepumpensystem und klimaanlage mit dem verdampfer oder wärmetauscher
DE69412403T2 (de) Verfahren und Anlage zur wahlweisen Durchflussmengenänderung der Betriebsflüssigkeit durch eine zweistufige Flüssigkeitsringpumpe
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE1601051A1 (de) Waermeaustausch-Kreislaufsystem
EP3638906A1 (de) Mehrstufige wälzkolbenpumpe
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
EP3737862B1 (de) Hydromaschine, hydraulisches aggregat mit der hydromaschine, und hydraulische achse mit der hydromaschine
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee