DE69836379T2 - Servolenkungssystem - Google Patents

Servolenkungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69836379T2
DE69836379T2 DE69836379T DE69836379T DE69836379T2 DE 69836379 T2 DE69836379 T2 DE 69836379T2 DE 69836379 T DE69836379 T DE 69836379T DE 69836379 T DE69836379 T DE 69836379T DE 69836379 T2 DE69836379 T2 DE 69836379T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
actuator
switching means
power steering
steering system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836379T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836379D1 (de
Inventor
Axel North Royalton Schaedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/936,372 external-priority patent/US6016886A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69836379D1 publication Critical patent/DE69836379D1/de
Publication of DE69836379T2 publication Critical patent/DE69836379T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/74Cutting-height adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/69Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels with motor driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/16Expansible chamber with flexible wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Lenkungs- bzw. Lenksystem unter Verwendung einer Vakuumbetätigungseinrichtung, um den Lenkmechanismus eines Fahrzeugs leistungsmäßig zu unterstützen, wie dies im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist und beispielsweise aus DE 2504537 A bekannt ist.
  • Stand der Technik
  • Es ist gut bekannt, Lenkmechanismen zum Lenken eines Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Typischerweise verwendet ein Lenkmechanismus eine Lenkimplementierung (wie ein Lenkrad), welche eine Serie von mechanischen Verbindungen bzw. Kopplungen so einstellt, daß die Räder des Fahrzeugs gedreht werden können. Ein derartiger Lenkmechanismus kann schwierig für den Betätiger zu betätigen sein aufgrund der Kräfte, die für ein Bewegen der verschiedenen mechanischen Verbindungen erforderlich sind. Um dieses Problem zu überwinden, ist es bekannt, Servolenksysteme zur Verfügung zu stellen, welche die Anstrengung verringern, die durch den Betätiger erforderlich ist, um das Fahrzeug zu lenken. Jedoch beinhalten derartige Servolenkungssysteme typischerweise hydraulische Systeme oder andere ähnliche komplexe Systeme. Daher sind Servolenksysteme, die in der Technik bekannt sind, obwohl sie effektiv sind, schwierig zu konstruieren, fügen ein bemerkenswertes Gewicht zu dem Fahrzeug hinzu und sind teuer.
  • Als ein Beispiel bezieht sich DE-A-2504537 auf ein Servolenksystem zur Verwendung in einem Fahrzeug, umfassend Arbeitselemente, Übertragungselemente zum Übertragen der Servokraft und Steuer- bzw. Regelelemente, welche einen Support bzw. eine Unterstützung für das Lenken zur Verfügung stellen, indem sie einen Druck auf die Lenkelemente zur Verfügung stellen.
  • US-A-4594936 bezieht sich auf eine hydraulische Verteilungseinrichtung für Servomechanismen, insbesondere für das Servolenken eines Motorfahrzeugs der Art, die eine primäre Komponente, die mit einer Eingabebetätigungskomponente verbunden ist, und eine sekundäre Komponente inkorporiert, die durch die Zwischenschaltung bzw. Vermittlung einer Kupplung assoziiert ist.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Servolenkungssystem zur Verfügung zu stellen, welches effektiv, einfach zu konstruieren und billig ist.
  • Dieses Ziel wird durch ein Servolenkungssystem erfüllt, das die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist. Bevorzugte Ausbildungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren und Vorrichtungen für ein Servolenkungssystem zur Verfügung, welches eine Vakuumbetätigungseinrichtung verwendet und verwendet werden kann, um den Lenkmechanismus eines Fahrzeugs zu unterstützen. Die Schwierigkeiten, die in der Technik inhärent sind, werden daher in einer Weise überwunden, welche einfach und effizient ist, während bessere und vorteilhaftere Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie leicht herzustellen ist und ökonomisch gemacht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie aus Komponenten gebildet ist, die leicht im Gewicht sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß ein Ansaug- bzw. Einlaßverteiler, der typischerweise in Verbrennungskraftmaschinen verwendet wird, als eine Vakuumquelle verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß ein Fahrzeug in seinem Lenken ohne das Erfordernis eines hydraulischen Systems oder eines anderen derartigen komplexen Lenksystems unterstützt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß der Grad eines Drehens oder einer Kraft, welche der Betätiger auf die Lenkimplementierung aufbringt, direkt das Ausmaß von Leistungsunterstützung bzw. Servokraft variiert oder steuert bzw. regelt, welche das Lenksystem von dem Servolenksystem erhält.
  • Noch weitere Vergünstigungen und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann, an welchen sie sich richtet, nach bzw. bei einem Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Die Erfindung kann physische Formen in bestimmten Teilen und Anordnungen von Teilen annehmen, von welchen eine bevorzugte Ausbildung im Detail in dieser Beschreibung be schrieben und in den beiliegenden Zeichnungen illustriert wird, welche ein Teil derselben bilden und worin:
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines typischen Selbstfahrerrasenmähers ist, welcher mit dem Servolenkungssystem der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • 2 eine schematische Seitenansicht ist, die das Servolenksystem zeigt, wie es betätigbar bzw. operativ eine Lenkimplementierung mit einem Lenkmechanismus koppelt bzw. verbindet.
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die zeigt, wie die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung betätigbar mit dem Lenkmechanismus eines Fahrzeugs verbunden sind.
  • 4 eine schematische Bodenansicht ist, die zeigt, wie die Erstreckung des Auslöser- bzw. Triggersegments verwendet wird, um die ersten und zweiten Schaltmittel zu schalten.
  • 5 eine perspektivische Draufsicht auf die bevorzugte Vakuumbetätigungseinrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
  • 6 eine Draufsicht der Vakuumbetätigungseinrichtung von 5 entlang der Linie 6-6 von 7 ist, die die Verbindungsöffnung bzw. das Verbindungsport zeigt.
  • 7 eine Seitenansicht der Vakuumbetätigungseinrichtung von 5 entlang der Linie 7-7 von 6 ist, die zeigt, daß eine erste Seite bewegt werden kann.
  • 8 eine schematische Darstellung ist, die abgewandelte bzw. alternative Schaltmittel verwendet und zeigt, wie erste und zweite elektrische Schalter verwendet werden, um erste und zweite Solenoid- bzw. Magnetventile zu aktivieren, wodurch die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung initiiert bzw. eingeschaltet werden.
  • 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist, die zeigt, daß eine einzige doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung verwendet werden kann, um die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung zu ersetzen, die in vorhergehenden Ausbildungen verwendet wurden.
  • 10 eine Schnittansicht einer Ausbildung ist, welche nicht durch die Erfindung abgedeckt ist, die die erste und zweite Scheibe der Aktivierungsmittel für illustrative Zwecke getrennt zeigt.
  • 11 eine Bodenansicht einer Scheibe ist, die die Nuten bzw. Rillen in der zweiten Seitenoberfläche zeigt.
  • 12 eine Schnittansicht der Scheibe entlang der Linie 12-12 von 14 ist, die die Rillen in der zweiten Oberfläche zeigt, die mit dem zweiten Kanal in der ersten Seitenoberfläche kommuniziert bzw. in Verbindung steht.
  • 13 eine Schnittansicht der Scheibe entlang der Linie 13-13 von 14 ist, die die Rillen in der zweiten Seitenoberfläche zeigt, die mit dem ersten Kanal in der ersten Seitenoberfläche kommunizieren.
  • 14 eine Draufsicht auf die Scheibe ist, die den ersten und zweiten Kanal der ersten Seitenoberfläche zeigt.
  • 15 eine Draufsicht entlang der Linie 15-15 von 10 ist, die die Beaufschlagungs- bzw. Vorspannmittel zeigt, um die Scheiben in eine neutrale Position vorzuspannen.
  • 16 eine schematische Darstellung der Ausbildung von 10 ist, die zeigt, wie die erste und zweite Scheibe verwendet werden, um das Lenken des Fahrzeugs zu unterstützen.
  • 17 eine Bodenansicht entlang der Linie 17-17 von 10 ist, die zeigt, wie das Ritzel bzw. Zahnrand mit Spiel mit der Lenkstange verbunden ist.
  • 18 eine weggeschnittene Draufsicht ist, die die Rillen in der ersten Scheibe zeigt, die die Rillen in der zweiten Scheibe überlagern.
  • 19 eine weggeschnittene Draufsicht ist, die die Rillen in der ersten Scheibe zeigt, die zwischen den Nuten in der zweiten Scheibe positioniert sind.
  • 20 eine weggeschnittene Draufsicht ist, die die Nuten in der ersten Scheibe zeigt, welche teilweise die Nuten der zweiten Scheibe überlagern.
  • Indem nun auf die Zeichnungen bezug genommen wird, wobei die Darstellungen lediglich für Zwecke eines Illustrierens einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung und nicht für Zwecke eines Beschränkens derselben sind bzw. dienen, zeigt 1 einen Aufsitzrasenmäher bzw. Selbstfahrrasenmäher 10, welcher mit einem Servolenkungssystem 30 in Übereinstimmung mit dieser Erfindung ausgestattet bzw. ausgerüstet ist. Diese bevorzugte Ausbildung ist auf einen Aufsitzrasenmäher gerichtet, jedoch ist die Erfindung auf andere Fahrzeuge anwendbar, und andere Anwendungen ebenso. Der fahrende Rasenmäher 10 beinhaltet einen Betätigersitz 11, einen Rahmen 13, eine Lenkimplementierung 21, die verwendet wird, um ein erstes und zweites Rad 15, 16 zu drehen (das zweite Rad 16 kann in 3 und 4 gesehen werden), und einen Motor 14. Der Motor 14 kann von jeder Art sein, die gegenwärtig in der Technik verwendet wird, jedoch beinhaltet er vorzugsweise Vakuummittel 24, wie einen Einlaß- bzw. Ansaugverteiler 25, wie dies in 4 gezeigt ist. Es sollte festgehalten werden, daß andere Vakuummittel ebenso für diese Erfindung verwendet werden können.
  • Bezugnehmend auf 14 beinhaltet das Servolenkungssystem 30 dieser Erfindung eine erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41, die Vakuummittel 24 zum Bereitstellen des Vakuums an die erste und zweite Vakuumsbetätigungseinrichtung 40, 41, Aktivierungsmittel 50 zum se lektiven Aktivieren der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 und Leistungsunterstützungsmittel bzw. Servomittel 60 zur Verwendung beim Drehen des ersten und zweiten Rads 15, 16.
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf 3 und 58 ist irgendeine Vakuumbetätigungseinrichtung, welche mit vernünftiger technischer Beurteilung ausgewählt wird, für diese Erfindung verwendbar. Die bevorzugte Vakuumbetätigungseinrichtung 40 hat eine Verbindungsöffnung bzw. ein Port 47 für eine betätigbare bzw. operative Verbindung mit den Vakuummitteln 24, die in 4 gezeigt sind. In der bevorzugten Ausbildung ist die Verbindungsöffnung 47 mit einer ersten Vakuumleitung 45 verbunden. Die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 hat auch eine erste Seite 48, die sich in einer Einwärtsrichtung 82 bewegt, wenn bzw. da Vakuum im Inneren der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 eingerichtet bzw. aufgebaut wird. Wenn ein Vakuum im Inneren der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 entfernt wird, bewegt sich die erste Seite 48 in der Richtung nach außen bzw. Auswärtsrichtung 83. Die Auswärtsrichtung 83 ist als erste Richtung 17 in 3 gezeigt und die Einwärtsrichtung 82 ist als eine zweite Richtung 18 in 3 gezeigt. Daher kann die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 durch entweder ein Aufbauen eines Vakuums innerhalb oder Entfernen eines Vakuums von der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 initiiert werden. Die erste Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 wird sich entsprechend bewegen. Eine derartige Bewegung der ersten Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 kann mit den Servomitteln 60 verwendet werden, wie dies unten weiter diskutiert werden wird. Es sollte verstanden werden, daß die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 41, die eine erste Seite 49 auf weist, in ähnlicher Weise konstruiert und betätigt ist bzw. wird.
  • Indem nun auf 1, 4 und 8 bezug genommen wird, hat in der bevorzugten Ausbildung der Motor 14 des fahrenden bzw. Sitztraktors 10 einen Einlaß- bzw. Aufnahmeverteiler 25, wie er üblicherweise in der Technik bekannt ist. Der Einlaßverteiler 25 ist bzw. wird vorzugsweise als die Vakuummittel 24 zum Bereitstellen eines Vakuums zu der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 verwendet. Auf diese Weise gibt es, solange der Motor 14 des Sitztraktors 10 läuft, Vakuummittel 24, die für das Servolenkungssystem 30 verfügbar sind. Es sollte festgehalten werden, daß andere Vakuummittel, wie beispielsweise eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) mit dieser Erfindung verwendet werden können. Eine Vakuumquellenleitung 44 verbindet den Einlaßverteiler 25 mit ersten und zweiten Schaltmitteln 52, 53, welche weiter unten diskutiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 14 empfängt das Servolenksystem 30 dieser Erfindung eine Betätigereingabe von der Lenkimplementierung 21 und überträgt diese Eingabe durch einen Lenkmechanismus 31 zu dem ersten und zweiten Rad 15, 16. In dieser Ausbildung ist die Lenkimplementierung 21 ein Lenkrad 22. Diese Erfindung ist auch mit anderen Arten von Lenkimplementierungen 21, wie die Verwendung von Hebeln (nicht gezeigt) betätigbar. Der Lenkmechanismus 31 kann von irgendeiner Art sein, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist. Das Lenkrad 22 dieser Ausbildung ist betätigbar bzw. operativ mit einer Lenkstange 32 für eine betätigbare bzw. operative Verbindung mit dem Servolenksystem 30 verbunden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 14 können die Aktivierungsmittel 50, die für ein selektives Aktivieren der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 verwendet werden, auch von irgendeiner Art sein, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt werden. In dieser bevorzugten Ausbildung beinhalten die Aktivierungsmittel 50 die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53, welche verwendet werden, um die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 zu initiieren. Die Aktivierungsmittel 50 beinhalten auch die Vakuumquellenleitung 44, welche eine Vakuumkraft von dem Einlaßverteiler 25 zu den ersten und zweiten Schaltmitteln 52, 53 kommuniziert. Die erste Vakuumleitung 45 kommuniziert bzw. verbindet die ersten Schaltmittel 52 mit der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 und eine zweite Vakuumleitung 46 kommuniziert bzw. verbindet die zweiten Umschalt- bzw. Schaltmittel 53 zu der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41. Die Aktivierungsmittel 50 beinhalten auch ein Auslöser- bzw. Triggersegment 34, welches fix mit der Lenkstange 32 verbunden ist, wodurch sie selektiv durch die Lenkeinrichtung bzw. -implementierung 21 gedreht werden kann. Das Triggersegment 34 hat eine Erstreckung 33, die fix daran festgelegt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Erstreckung 33 quer über das Triggersegment 34 und hat erste und zweite Enden 65, 66. Die Erstreckung 33 des Triggersegments 34 wird beim Schalten der ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 verwendet, wie dies weiter unten diskutiert werden wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4 und 8 können die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 von irgendeiner Art sein, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt sind bzw. werden. Zwei alternative Ausbildungen der ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 sind bzw. werden hier geoffen bart. Die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53, die in 4 gezeigt sind, beinhalten ein erstes und zweites Luftventil 38, 39, die Spitzen 27, 28 und Löcher 84, 85 aufweisen, welche es Umgebungsluft ermöglichen, in das System einzutreten, wenn das erste und zweite Luftventil 38, 39 geschlossen sind. Wenn die Spitzen 27, 28 durch die Erstreckung 33 des Triggersegments 34 gepreßt bzw. gedrückt werden, können somit das erste und zweite Luftventil 38, 39 geöffnet und geschlossen werden.
  • Alternativ beinhalten, indem nun auf 8 bezug genommen wird, die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 dieser Ausbildung einen ersten und zweiten elektrischen Schalter 54, 55, die Spitzen 58, 59 und erste und zweite Solenoid- bzw. Magnetventile 56, 57 aufweisen. Der erste und zweite elektrische Schalter 54, 55 sind nahe dem ersten und zweiten Ende 65, 66 der Erstreckung 33 positioniert, wie dies das erste und zweite Luftventil 40, 41 waren, die in 4 gezeigt sind. Das erste und zweite Magnetventil 56, 57, wie dies üblicherweise bzw. allgemein im Stand der Technik bekannt ist, aktivieren, d.h. öffnen und schließen in Antwort auf ein elektrisches Signal. Das erste und zweite Magnetventil 56, 57 haben Löcher 62, 63, die es Umgebungsluft ermöglichen, in das System einzutreten, wenn das erste und zweite Magnetventil 56, 57 geschlossen sind. Diese Ausbildung beinhaltet eine Leistungsquelle 23, welche vorzugsweise betätigbar mit dem Motor 14 des fahrenden Mähers 10 assoziiert ist, der in 1 gezeigt ist. Der erste und zweite elektrische Schalter 54, 55, das erste und zweite Magnetventil 56, 57 und eine Erdung 26 sind elektrisch durch eine Verdrahtung 51 verbunden, wie dies in 8 gezeigt ist. Wenn die Spitze 58 des ersten elektrischen Schalters 54 durch das erste Ende 65 der Erstreckung 33 ge drückt ist bzw. wird, kann der erste elektrische Schalter 54 geöffnet und geschlossen werden. Wenn der erste elektrische Schalter 54 geschlossen ist bzw. wird, geht bzw. gelangt ein elektrisches Signal von der Versorgungs- bzw. Leistungsquelle 23 durch den ersten elektrischen Schalter 54 und zu dem ersten Magnetventil 56. Dies aktiviert das erste Magnetventil 56. Der zweite elektrische Schalter 55 und das zweite Magnetventil 57 sind bzw. werden ähnlich betätigt, wenn das zweite Ende 66 der Erstreckung 33 die Spitze 59 preßt. Auf diese Weise wird das zweite Magnetventil 57 aktiviert.
  • Indem nun auf 14 bezug genommen wird, werden die Servomittel 60 zum Unterstützen des Lenkmechanismus 31 beim Drehen des ersten und zweiten Rads 15, 16 weiter geoffenbart. Die Servomittel 60 beinhalten eine Ventilplatte 35, welche verwendet wird, um die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 zu unterstützen. Festgelegt an einer ersten Seite 68 der Ventilplatte 35 ist eine erste Stopstange 36. Ähnlich festgelegt an einer zweiten Seite 69 der Ventilplatte 35 ist eine zweite Anschlag- bzw. Stopstange 37. Die erste und zweite Stopstange 36, 37 werden verwendet, um das erste und zweite Ende 65, 66 der Erstreckung 33 aus zwei Gründen zu ergreifen. Zuerst verhindern die erste und zweite Stopstange 36, 37, daß sich die Erstreckungen 33 zu den ersten und zweiten Schaltmitteln 52, 53 bewegen über dieses Ausmaß hinaus, welches notwendig ist, um die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 zu schalten bzw. umzuschalten. Dies schützt die ersten und zweiten Schalt- bzw. Umschaltmittel 52, 53. Zweitens übertragen die erste und zweite Stopstange 36, 37, wenn sie durch das erste und zweite Ende 65, 66 der Erstreckung 33 kontaktiert sind bzw. werden, die Betätigereingabe von dem Triggersegment 34 zur Ventilplatte 35. Somit könnte, wenn das Servolenkungssystem 30 aus irgendeinem Grund nicht betätigbar bzw. inoperativ war, wie beispielsweise wenn die Vakuummittel 24 aufgrund einer Motorabschaltung 14 gestoppt wurden, der fahrende bzw. Sitzrasenmäher 10 immer noch gedreht bzw. gewendet werden, obwohl es eine zusätzliche Anstrengung von dem Betätiger erfordern würde.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 14 beinhalten die Servomittel 60 auch eine erste Verbinderkopplung 42, welche schwenkbar mit der ersten Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 und mit der zweiten Seite 69 der Ventilplatte 35 verbunden ist. In gleicher Weise ist eine zweite Verbinderkopplung 43 betätigbar bzw. operativ mit der ersten Seite 49 der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 und mit der ersten Seite 68 der Ventilplatte 35 verbunden. Es sollte festgehalten bzw. bemerkt werden, daß die speziellen Mittel zum Übertragen der Bewegung der Ventilplatte 35 auf den Lenkmechanismus 31 von irgendeiner Art sein können, die mit vernünftiger technischer Beurteilung gewählt ist. Zwei Ausbildungen sind hierin geoffenbart. In 3 beinhaltet der Lenkmechanismus 31 ein Lenkritzel 70, welches betätigbar mit der Ventilplatte 35 verbunden ist, und eine erste Kopplung bzw. Verbindung 71, welche betätigbar mit dem ersten und zweiten Rad 15, 16 verbunden ist. Wenn die erste Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 (und somit die erste Verbinderstange 42) in einer ersten Richtung 17 gezwungen bzw. beaufschlagt wird, schwenkt die Ventilplatte 35 um einen Schwenkpunkt 29 im Uhrzeigersinn, wie dies in 3 ersichtlich ist, und rotiert gleichzeitig das Lenkritzel 70 in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, wie dies in 3 gezeigt ist. Diese Bewegung zwingt die erste Verbindung 71, eine erste Schwenk- bzw. Drehkraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 in einer Weise zu übertragen, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist. Wenn die erste Seite 49 der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 (und somit die zweite Verbinderkopplung 43) in einer ersten Richtung 19 beaufschlagt wird bzw. ist, schwenkt die Ventilplatte 35 um den Schwenkpunkt 29 in einer Gegenuhrzeigerrichtung, wie dies in 3 gesehen wird, und rotiert gleichzeitig das Lenkritzel 70 in einer Richtung im Uhrzeigersinn, wie dies in 3 ersichtlich ist. Diese Bewegung zwingt die erste Verbindung 71, eine zweite Wende- bzw. Drehkraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 in einer Weise zu übertragen, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist.
  • Indem nun auf 4 bezug genommen wird, beinhaltet der Lenkmechanismus 31 dieser Ausbildung ein erstes Glied 72, welches betätigbar bzw. operativ mit dem zweiten Rad 16 verbindbar ist, und ein zweites Glied 73, welches betätigbar mit dem ersten Rad 15 verbunden ist. Sowohl das erste als auch das zweite Glied 72, 73 sind schwenkbar mit der Ventilplatte 35 mittels einer Schwenkwelle 74 verbunden. Wenn die erste Verbindung bzw. Kopplung 42 in einer ersten Richtung 17 gezwungen wird, schwenkt die Ventilplatte 35 um die Lenkstange 32 in einer Gegenuhrzeigerrichtung, wie dies in 4 gezeigt ist. Dies zwingt bzw. beaufschlagt das zweite Glied 73, sich zu dem ersten Rad 15 zu bewegen, wodurch eine erste Drehkraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 in einer Weise übertragen wird, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist. In ähnlicher Weise schwenkt, wenn die zweite Verbinderkopplung 43 in einer ersten Richtung 19 gezwungen wird, die Ventilplatte 35 um die Lenkstange 32 in einer Uhrzeigerrichtung, wie dies in 4 gezeigt ist. Diese Bewegung zwingt das erste Glied 72, sich zu dem zwei ten Rad 16 zu bewegen und somit eine zweite Drehkraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 in einer Weise zu übertragen, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 14 wird die Betätigung des Servolenkungssystems 30 zuerst beschrieben, wenn die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 das erste und zweite Luftventil 38, 39 enthalten. Wenn der Betätiger wünscht, den Sitzrasenmäher 10 in der ersten Richtung 78 zu wenden, wie dies in 3 gesehen ist, stellt er die Lenkimplementierung 21 in einer Weise ein, die allgemein in der Technik bekannt ist. Diese Bewegung veranlaßt das Triggersegment 34, sich in einer Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen, wie dies in 4 ersichtlich ist. Das erste Ende 65 der Erstreckung bzw. Verlängerung 33 kontaktiert und preßt die Spitze 27 des ersten Luftventils 38, wodurch das erste Luftventil 38 geschlossen wird. Dies schneidet die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 von den Vakuummitteln 24 ab. Wenn das erste Luftventil 38 geschlossen ist, wird Luft durch die Löcher 84 in das erste Luftventil 38, weiter durch die Vakuumleitung 45 und in die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 gezogen, wodurch das Vakuum von der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 entfernt wird. Dies zwingt die erste Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 ebenso wie die erste Verbinderkopplung 42, sich in einer ersten Richtung 17 zu bewegen. Es sollte festgehalten werden, daß diese erste Richtung 17 der Auswärtsrichtung 83 entspricht, die in 7 gezeigt ist. Diese Bewegung der ersten Verbinderkopplung 42 zwingt die Ventilplatte 35, sich ebenfalls in einer Richtung im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wie dies in 4 gesehen wird. Die Rotation der Ventilplatte 35 wird dann auf den Lenkmecha nismus 31 und dann auf das erste und zweite Rad 15, 16 übertragen, wie dies oben beschrieben ist.
  • Mit fortgesetzter Bezugnahme auf 14 würde, sollte der Betätiger dann wünschen, den Sitzrasenmäher 10 in der zweiten Richtung 79 zu wenden, wie dies in 3 gezeigt ist, die Lenkimplementierung 21 in einer Weise eingestellt werden, die gegenwärtig im Stand der Technik bekannt ist, wodurch das Triggersegment 34 gezwungen wird, sich in einer Uhrzeigersinnrichtung zu drehen, wie dies in 4 gesehen wird. Eine derartige Rotation im Uhrzeigersinn des Auslöser- bzw. Triggersegments 34 würde dann zuerst das erste Ende 65 der Erstreckung 33 veranlassen, sich weg von der Spitze 27 des ersten Luftventils 38 zu bewegen, wodurch das erste Luftventil 38 geöffnet wird. Dies verbindet die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 wiederum mit den Vakuummitteln 24 und stellt wiederum ein Vakuum in der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 her. Dies zwingt die erste Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 ebenso wie die erste Verbinderkopplung 42, sich in einer zweiten Richtung 18 zu bewegen, welche der Einwärtsrichtung 82 entspricht, wie dies in 7 gezeigt ist. Die Ventilplatte 35 würde entsprechend sich in einer Uhrzeigersinnrichtung bewegen, wie dies in 4 gezeigt ist. Wenn das Triggersegment 34 weiter in einer Uhrzeigersinnrichtung gezwungen wird, wie dies in 4 gesehen wird, kontaktiert das zweite Ende 66 der Erstreckung 33 die Spitze 28 des zweiten Luftventils 39 und drückte diese, wodurch das zweite Luftventil 39 geschlossen wird. Dies schneidet die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 41 von den Vakuummitteln 24 ab. Wenn das zweite Luftventil 39 geschlossen ist, wird Luft durch die Löcher 85 in dem zweiten Luftventil 39 durch die zweite Vakuumleitung 46 und in die zweite Vakuumbetäti gungseinrichtung 41 gezogen, wodurch das Vakuum von der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 entfernt wird. Dies zwingt bzw. beaufschlagt die erste Seite 49 der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 ebenso wie die zweite Verbinderkopplung 43, sich in der ersten Richtung 19 zu bewegen. Diese Bewegung der zweiten Verbinderkopplung 43 zwingt die Ventilplatte 35, sich in einer Uhrzeigersinnrichtung zu drehen, wie dies in 4 gesehen wird. Die Rotation der Ventilplatte 35 wird dann auf den Lenkmechanismus 31 und dann auf das erste und zweite Rad 15, 16 übertragen, wie dies oben beschrieben ist.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 14 und 8 ist die Betätigung des Servolenksystems 30, wenn die ersten und zweiten Schaltmittel 52, 53 den ersten und zweiten elektrischen Schalter 54, 55 enthalten, ähnlich zu jener, die bereits beschrieben ist. Wenn der erste elektrische Schalter 54 durch das erste Ende 65 der Erstreckung 33 geschlossen ist bzw. wird, wird das erste Solenoid- bzw. Magnetventil 56 geschlossen, wie dies oben beschrieben ist. Wenn das erste Magnetventil 56 geschlossen ist, wird Umgebungsluft durch die Löcher 62 in das erste Magnetventil 52 darauf durch die erste Vakuumleitung 45 und in die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 gezogen, wodurch das Vakuum von der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 entfernt wird. Dies zwingt die erste Seite 48 der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 ebenso wie die erste Verbinderkopplung 42, sich in der ersten Richtung 17 zu bewegen. Die Übertragung dieser Kraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 ist die gleiche, wie sie oben beschrieben ist. Wenn der erste elektrische Schalter 55 geschlossen ist bzw. wird, ist bzw. wird das zweite Magnetventil 57 geschlossen, wie dies oben beschrieben ist. Wenn das zweite Magnetventil 57 geschlossen ist, wird Um gebungsluft durch die Löcher 63 in das zweite Magnetventil 57 dann durch die zweite Vakuumleitung 46 und in die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 41 gezogen, wodurch das Vakuum von der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 entfernt wird. Dies zwingt die zweite Seite 49 der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 ebenso wie die zweite Verbinderkopplung 43, sich in einer ersten Richtung 19 zu bewegen. Die Übertragung dieser Kraft auf das erste und zweite Rad 15, 16 ist ähnlich jener, die zur oben beschriebenen ist.
  • Indem nun auf 9 bezug genommen wird, wird eine abgewandelte bzw. alternative Ausbildung geoffenbart. 9 illustriert, daß eine einzige doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung 90 die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (40 und 41, wie dies in 8 gezeigt ist) ersetzen kann, die in den vorhergehenden Ausbildungen verwendet wurden. Die doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung 90 hat einen Betätigungseinrichtungskörper 91 mit einer Membran 92, die darin angeordnet ist. Die Membran 92 ist dichtend mit den Innenwänden des Betätigungseinrichtungskörpers 91 verbunden, wobei sie jedoch selektiv entweder in eine oder zweite Richtung 95, 96 bewegt werden kann. Durch ein dichtendes Verbinden ist gemeint, daß Luft nicht durch oder um die Membran 92 innerhalb des Betätigungskörpers 91 der doppelt wirkenden Vakuumbetätigungseinrichtung 90 durchtreten kann. Die Membran 92 unterteilt diese doppelt wirkende Betätigungseinrichtung 90 in eine erste und zweite Kammer 93, 94. Erste und zweite Verbindungsöffnungen 87, 88 verbinden die erste und zweite Kammer 93, 94 mit einer ersten bzw. zweiten Vakuumleitung 45, 46. Fix verbunden mit der Membran 92 ist eine Betätigungseinrichtungsstange 97, welche sich außerhalb des Betätigungskörpers 91 der doppelt wirkenden Betätigungseinrichtung 90 erstreckt und betätigbar bzw. operativ mit Verbindungsmitteln 98 verbunden ist. Die Verbindungsmittel 98 sind schwenkbar mit der ersten Seite 68 der Ventilplatte 35 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 4 und 9 ist die Betätigung bzw. der Betrieb unter Verwendung der doppelt wirkenden Vakuumbetätigungseinrichtung 90 ähnlich zu jener, die zwei Vakuumbetätigungseinrichtungen verwendet. Wenn der Betätiger wünscht, den Sitzrasenmäher 10 in der ersten Richtung 78 zu drehen bzw. zu wenden, wie dies in 1 gesehen wird, wird die Lenkimplementierung 21 in einer Weise eingestellt, wie sie üblicherweise in der Technik bekannt ist. Diese Bewegung veranlaßt das Triggersegment 34, sich in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung zu drehen, wie dies in 4 gesehen ist. Das erste Ende 65 der Erstreckung 33 kontaktiert und schaltet dadurch die ersten Schaltmittel 52. Es sollte festgehalten werden, daß die ersten Schaltmittel 52 entweder das erste Luftventil 38, wie dies in 4 gezeigt ist, oder den ersten elektrischen Schalter 54 enthalten können, wie dies in 9 gezeigt ist. Das Schalten der ersten Schaltmittel 52 schneidet die erste Kammer 93 der doppelt wirkenden Vakuumbetätigungseinrichtung 90 von den Vakuummitteln 24 in einer oben beschriebenen Weise ab. Dies zwingt die Membran 92 ebenso wie die Betätigungsstange 97 und die Verbindungsmittel 98, sich in einer ersten Richtung 95 zu bewegen. Diese Bewegung der Membran 92 zwingt dadurch die Ventilplatte 35, sich um die Schwenkwelle 74 in einer Uhrzeigersinnrichtung 101 zu drehen, wie dies in 9 gezeigt ist. Die Rotation der Ventilplatte 35 wird dann auf den Lenkmechanismus 31 und dann auf das erste und zweite Rad 15, 16 übertragen, wie dies oben beschrieben ist.
  • Unter fortgesetztem Bezug auf 1, 4 und 9 wird, sollte der Betätiger wünschen, den Sitzrasenmäher 10 in einer zweiten Richtung 79 zu lenken bzw. zu drehen, wie dies in 1 gezeigt ist, die Lenkimplementierung 21 in einer Weise eingestellt, die allgemein bzw. üblicherweise in der Technik bekannt ist. Diese Bewegung bewirkt, daß sich das Triggersegment 34 in einer Uhrzeigersinnrichtung dreht, wie dies in 4 gesehen wird. Das zweite Ende 66 der Erstreckung 33 kontaktiert und schaltet dadurch zweiten Schaltmittel 53. Es sollte festgehalten werden, daß die zweiten Schaltmittel 53 entweder das zweite Luftventil 39, wie dies in 4 gezeigt ist, oder den zweiten elektrischen Schalter 55 enthalten können, wie dies in 9 gezeigt ist. Das Schalten der zweiten Schaltmittel 53 schneidet die zweite Kammer 94 der doppelt wirkenden Vakuumbetätigungseinrichtung 90 von den Vakuummitteln 24 in einer oben beschriebenen Weise ab. Es zwingt die Membran 92 ebenso wie die Betätigungsstange 97 und die Verbindungsmittel 98, sich in einer zweiten Richtung 96 zu bewegen. Diese Bewegung der Membran 92 zwingt dadurch die Ventilplatte 35, sich um die Schwenkwelle 74 in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung 102 zu drehen, wie dies in 9 gezeigt ist. Die Rotation der Ventilplatte 35 wird dann auf den Lenkmechanismus 31 und dann auf das erste und zweite Rad 15, 16 übertragen, wie dies oben beschrieben ist.
  • 1020 zeigen eine Ausbildung, welche nicht durch diese Erfindung abgedeckt ist, eines Servolenkungssystems 100. Das Servolenksystem 100 ist ähnlich zu dem Servolenksystem 30, das oben diskutiert ist, dahingehend, daß es eine erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 und Vakuummittel 24 wie den Einlaßverteiler 25 umfaßt, wodurch ein Vakuum zu der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 zur Verfügung gestellt ist bzw. wird. Das Servolenksystem 100 beinhaltet auch Aktivierungsmittel 110 zum selektiven Aktivieren der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 und Servomittel 150 zur Verwendung beim Drehen bzw. Lenken des ersten Rads 15, das in 1 gezeigt ist. Es sollte festgehalten werden, daß die einzelne doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung 90 (die in 9 gezeigt ist), die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 für diese Ausbildung ebenso wie in der zuvor beschriebenen Ausbildung ersetzen kann.
  • Immer noch bezugnehmend auf 1020 ist das, was speziell festgehalten werden sollte, daß die Aktivierungsmittel 110 dieser Ausbildung variabel die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Aktivierungsmitteln 50 aktivieren, welche im wesentlichen eine Ein/Aus-Tätigkeit waren. Durch Ein/Aus ist gemeint, daß die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 entweder vollständig offen zu den Vakuummitteln waren, vollständig geöffnet zu Atmosphärenluft waren oder vollständig von sowohl den Vakuummitteln als auch der Atmosphärenluft abgeschlossen waren. Die Aktivierungsmittel 110 dieser Ausbildung erlauben jedoch, daß die erste und zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 variabel zu den Vakuummitteln und zur atmosphärischen Luft offen sind. Dies wird unten weiter diskutiert werden.
  • Indem nun auf 1013 bezug genommen wird, beinhalten die Aktivierungsmittel 110 erste und zweite Scheiben 112, 113. Die erste Scheibe 112 hat eine erste Seitenoberfläche 114 mit ersten und zweiten Kanälen 120, 121. Die ersten und zweiten Kanäle 120, 121 können von jeder Form bzw. Gestalt und Größe sein, die mit sorgfältiger bzw. vernünftiger technischer Abschätzung bzw. Beurteilung gewählt sind, wobei sie jedoch in der bevorzugten Ausbildung kreisförmig sind, wie dies in den FIGUREN gezeigt ist. Die zweite Seitenoberfläche 115 der ersten Scheibe 112 hat eine Anzahl von Nuten bzw. Rillen 124. Die Nuten 124 können in Übereinstimmung mit einer vernünftigen technischen Beurteilung dimensioniert und geformt sein, wobei sie jedoch in der bevorzugten Ausbildung ringförmig beabstandet sind, wie dies in 11 gezeigt ist. Eine Anzahl von Aperturen bzw. Öffnungen 126 verbindet die Nuten 124 mit den ersten und zweiten Kanälen 120, 121 in einer abwechselnden Weise. Durch abwechselnde Weise ist gemeint, daß eine Nut 124 durch eine Öffnung 126 mit dem ersten Kanal 120 verbunden ist, während die benachbarte Nut 124 durch eine andere Öffnung 126 mit einem zweiten Kanal 121 verbunden ist. Somit ist beispielsweise eine erste Nut 124a mit dem zweiten Kanal 121 verbunden, wie dies in 12 gezeigt ist. Eine zweite Nut 124b ist andererseits mit dem ersten Kanal 120 verbunden, wie dies in 13 gezeigt ist. In ähnlicher Weise kommuniziert eine dritte Nut 124c mit dem ersten Kanal 120 und eine vierte Nut 124d kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit dem zweiten Kanal 121.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 1013 kann jegliche Anzahl von Rillen bzw. Nuten 124 und Öffnungen 126, die mit einer vernünftigen technischen Abschätzung gewählt sind, in dieser Erfindung verwendet werden. Es sollte jedoch festgehalten werden, daß eine gerade Anzahl von Nuten und Öffnungen 124, 126 erforderlich ist. Dies ist ein Erfordernis, um das abwechselnde Positionieren der Nuten in bezug auf die ersten und zweiten Kanäle 120, 121 aufrechtzuerhalten. Dieses wird weiter unten diskutiert. Wie dies in 11 gezeigt ist, sind die Nuten 124 um einen Nutenwinkel 127 voneinander beabstandet. Der Nutenwinkel 127 bestimmt die Relativbewegung der ersten Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113, die erforderlich ist, um die Aktivierungsmittel 110 zu aktivieren. Mit anderen Worten, je größer der Nutenwinkel 127 ist, umso größer ist die Rotation des Lenkrads 111, die erforderlich ist, um die Aktivierungsmittel 110 zu aktivieren. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, daß der Nutenwinkel 127 zwischen 1° und 15° liegt. Ein Nutenwinkel 127 von mehr als 15° würde bestimmt arbeiten, jedoch würde er schwieriger zu betätigen sein, da die Lenkstange 111 eine größere Einstellung erfordern würde. Beispielsweise würde das Lenkrad 22 (und dadurch die Lenkstange 111) um mehr als 15° gedreht werden müssen, um vollständig die Vakuumbetätigungseinrichtungen zu aktivieren. Der Nutenwinkel 127 kooperiert auch mit einem später zu beschreibenden Spielwinkel 157. Es sollte auch festgehalten werden, daß die zweite Scheibe 113 vorzugsweise identisch dimensioniert und geformt ist wie die erste Scheibe 112. Somit hat die zweite Scheibe 113 eine erste Seitenoberfläche 116 mit ersten und zweiten Kanälen 122, 123 ebenso wie eine zweite Seitenoberfläche 117 mit Nuten 125 und Öffnungen 128. Die Öffnungen 128 verbinden die Nuten 125 mit den Kanälen 122, 123 in einer abwechselnden Weise, wie dies oben diskutiert ist.
  • Indem nun auf 10 und 16 bezug genommen wird, beinhalten die Aktivierungsmittel 110 die Lenkstange 111, die betätigbar mit der Lenkimplementierung 21 verbunden ist, ebenso wie die erste und zweite Scheibe 112, 113. Die erste und zweite Scheibe 112, 113 haben jeweils Öffnungen 118, 119 zum Aufnehmen der Lenkstange 111. Erste und zweite Dichtmittel 132, 133 dichten die ersten Seitenoberflächen 114, 116 der ersten und zweiten Scheibe 112, 113. In der bevorzugten Ausbildung umfassen die ersten Dichtmittel 132 einen ersten Deckel 134, der eine Öffnung 136 zum Aufnehmen der Lenkstange 111 aufweist. Für die zweiten Dichtmittel 133 ist es in gleicher Weise bevorzugt, daß sie ein zweiter Deckel 135 sind, der eine Öffnung 137 zum Aufnehmen der Lenkstange 111 aufweist. Die Deckel 134, 135 sind bzw. werden an ihren entsprechenden Scheiben 112, 113 durch irgendwelche Haltemittel gehalten, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt sind, wie Kleber, Bolzen, Schrauben, Schnappverbinder usw. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl 10 die Aktivierungsmittel 110 voneinander beabstandet zeigt, die verschiedenen Teile tatsächlich in Kontakt sind, wie dies in 16 gezeigt ist. Daher sind die zweiten Seitenoberflächen 115, 117 der ersten und zweiten Scheibe 112, 113 in betätigbarem bzw. operativem Kontakt. Aus diesem Grund können Scheibendichtmittel 104 zwischen der ersten und zweiten Scheibe 112, 113 positioniert sein. Es ist festzuhalten, daß diese Scheibendichtmittel 104 nicht für diese Erfindung erforderlich sind. Jedoch bestehen in der bevorzugten Ausbildung die Scheibendichtmittel 104, welche von jeder Art sein können, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt ist, aus einer Teflon- oder Silikonscheibe mit einer Dicke von etwa 150 Tausendstel Zoll.
  • Unter fortgesetztem Bezug auf 10 und 16 erfordern die ersten Seitenoberflächen 114, 116 der ersten und zweiten Scheibe 112, 113 Dichtmittel, um die Kanäle 120, 121, 122, 123 daran zu hindern, daß sie zur Atmosphäre geöffnet sind bzw. werden. Daher dichtet in der bevorzugten Ausbildung der erste Deckel 134 die erste Seitenoberfläche 114. Der erste Deckel 134 hat eine Außenoberfläche 138 mit ersten und zweiten Bohrungen 140, 141. Die erste Bohrung 140 kommuniziert die Außenoberfläche 138 des ersten Deckels 134 mit dem ersten Kanal 120 in der ersten Scheibe 112. In ähnlicher Weise kommuniziert bzw. verbindet die zweite Bohrung 141 die äußere bzw. Außenoberfläche 138 mit dem zweiten Kanal 121 in der ersten Scheibe 112. Der zweite Deckel 135 ist in ähnlicher Weise ausgebildet, wobei er eine Außenoberfläche 139 mit einer ersten Bohrung 142, die mit dem ersten Kanal 122 der zweiten Scheibe 113 kommuniziert, und eine zweite Bohrung 143 aufweist, die mit dem zweiten Kanal 123 der zweiten Scheibe 113 kommuniziert bzw. in Verbindung steht.
  • Indem nun auf 910 und 16 bezug genommen wird, sollte verstanden werden, daß die relative Position der ersten Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 die Variabilität eines Luftstroms in den Aktivierungsmitteln 110 bestimmt und dadurch variabel die Vakuumbetätigungseinrichtungen 140, 141 oder die doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung 90 aktiviert. Wie dies oben festgehalten und in 16 gezeigt ist, schaut in einem normalen Betrieb die zweite Seitenoberfläche 115 der ersten Scheibe 112 zu der zweiten Seitenoberfläche 117 der zweiten Scheibe 113. Somit sind die Nuten 124 in der ersten Scheibe 112 mit den Nuten 125 in der zweiten Scheibe 113 nebeneinander liegend. Daher kann die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 derart positioniert werden, daß die erste Bohrung 140 in dem ersten Deckel 124 mit der ersten Bohrung 142 in dem zweiten Deckel 135 kommuniziert, während die zweite Bohrung 141 in dem ersten Deckel 134 mit der zweiten Bohrung 143 in dem zweiten Deckel 135 kommuniziert. Alternativ kann die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 derart positioniert sein, daß die erste Bohrung 140 in dem ersten Deckel 134 mit der zweiten Bohrung 143 in dem zweiten Deckel 135 kommuniziert, während die zweite Bohrung 141 in dem ersten Deckel 134 mit der ersten Bohrung 142 in dem zweiten Deckel 135 kommuniziert. Dies ist die Bedingung, die in 16 gezeigt ist. Wenn die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 gedreht wird, werden die Nuten bzw. Rillen 124 in bezug auf die Nuten 125 bewegt.
  • 1820 zeigen eine Draufsicht, welche illustriert, wie die Nuten 124 in der ersten Scheibe 112 in bezug auf die Nuten 125 in der zweiten Scheibe 113 positioniert sind, wodurch die Variabilität eines Luftstroms in den Aktivierungsmitteln 110 zur Verfügung gestellt wird. Es sollte festgehalten werden, daß zu Illustrationszwecken die Nuten 124 in der ersten Scheibe 112 als größer als die Nuten 125 in der zweiten Scheibe 113 gezeigt sind. In ähnlicher Weise zeigen 1820 die Öffnungen 126 in der ersten Nut 112 kleiner als die Öffnungen 128 in der zweiten Scheibe 113. Obwohl die Nuten 124, 125 und Öffnungen 126, 128 in jeder Weise dimensioniert sein können, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt ist, ist es bevorzugt, daß die Nuten 124, 125 von derselben Größe sind und darüber hinaus, daß die Öffnungen 126, 128 von derselben Größe sind. 18 zeigt erste, zweite, dritte und vierte Nuten 124a, 124, 124c, 124d in der ersten Scheibe 112, die erste, zweite, dritte und vierte Nuten 125a, 125, 125c 126d in der zweiten Scheibe 113 überlagern. In dieser relativen Position überlagern die Öffnungen 126 in ähnlicher Weise die Öffnungen 128. Es kann somit verstanden werden, daß diese relative Position den direktesten Luftstrom (vollständig offene Bedingung) zwischen den Nuten 124, 125 zur Verfügung stellt.
  • 19 zeigt die Bedingung bzw. den Zustand der Nuten 124, 125 und der Öffnungen 126, 128, wenn die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 gedreht wurde. In diesem Fall ist die erste Nut 124a zwischen den ersten und zweiten Nuten 125a, 125b der zweiten Scheibe 113 positioniert. Die anderen Nuten 124 in der ersten Scheibe 112 sind in ähnlicher Weise zwischen den Nuten 125 in der zweiten Scheibe 113 positioniert. In dieser Position kann sich keine Luft zwischen der ersten und zweiten Scheibe 112, 113 bewegen. Somit illustriert 19 die neutrale oder vollständig geschlossene Position. In dieser Position sind bzw. werden die Vakuumbetätigungseinrichtungen 41, 41, die in 16 gezeigt sind, überhaupt nicht betätigt.
  • 20 zeigt eine andere relative Position der ersten Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113. In diesem Fall ist die erste Nut 124a der ersten Scheibe 112 die erste Nut 125a der zweiten Scheibe 113 teilweise überlappend positioniert. Es sollte festgehalten werden, daß die Öffnungen 126 in ähnlicher Weise die Öffnungen 128 teilweise überlappen. Die anderen Nuten 124 sind in ähnlicher Weise in bezug auf die Nuten 125 in der zweiten Scheibe 113 positioniert. Es sollte festgehalten werden, daß in diesem Zustand der Luftstrom zwischen der ersten und zweiten Scheibe 112, 113 ein teilweiser Strom ist. Durch einen teilweisen Strom ist gemeint, daß die Flußgeschwindigkeit bzw. Strömungsrate der Luft durch die Öffnungen 126, 128 nicht die Bedingungen eines vollständigen Stroms bzw. Flusses sind, die in 18 gezeigt sind, jedoch größer als die Null-Strom-Bedingungen sind, die in 19 gezeigt sind. Es kann somit verstanden werden, daß die Aktivierungsmittel 110 dieser Erfindung einen variablen Luftstrom und somit eine variable Aktivierung der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 zur Verfügung stellen, wie dies in 16 gezeigt ist. Selbstverständlich gibt es unendlich viele relative Positionen für die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113. Beispielsweise kann die erste Nut 124a in der ersten Scheibe 112 direkt über der zweiten Nut 125b in der zweiten Scheibe 113 positioniert sein. In diesem Zustand kommuniziert die erste Bohrung 140 in dem ersten Deckel 134 mit der zweiten Bohrung 143 in dem zweiten Deckel 135.
  • Indem nun auf 10 und 15 bezug genommen wird, sollte festgehalten werden, daß die bevorzugte Ausbildung dieser Erfindung beaufschlagende bzw. Vorspannmittel 145 zum Vorspannen bzw. Beaufschlagen der ersten Scheibe 112 in die neutrale Position, die in 19 gezeigt ist, in bezug auf die zweite Scheibe 113 umfaßt. Jegliche Vorspannmittel, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung gewählt sind, können mit dieser Erfindung verwendet werden. Jedoch sind in der bevorzugten Ausbildung die Vorspannmittel 145 unter Verwendung von ersten und zweiten Federn 146, 147 ausgebildet. Insbesondere sollte festgehalten werden, daß sich zwei Federarme 149 radial von der ersten Scheibe 112 erstrecken. Ein einziger Federarm 149 erstreckt sich radial von der zweiten Scheibe 113 und ist zwischen den Federarmen der ersten Scheibe 112 positioniert. Wie dies in 15 gezeigt ist, ist die erste Feder 146 zwischen einem der Federarme 149 der ersten Scheibe 112 und dem Federarm 149 der zweiten Scheibe 113 positioniert. In ähnlicher Weise ist die zweite Feder 147 zwischen dem anderen Federarm 149 in der ersten Scheibe 112 und dem Federarm 149 auf der zweiten Scheibe 113 positioniert. Die erste und zweite Feder 146, 147 können zwischen den Federarmen 149 durch jegliche Mitteln, die mit einer vernünftigen technischen Beurteilung ausgewählt sind, wie unter Verwendung eines Bolzens, an Ort und Stelle gehalten werden. In der bevorzugten Ausbildung haben die Federarme jedoch Federknoten bzw. -noppen 148, die dimensioniert sind, um die erste und zweite Feder 146, 147 aufzunehmen, wie dies in 15 gezeigt ist. Somit spannen die Vorspannmittel 145 die erste und zweite Scheibe 112, 113 in die relative Position vor, welche ihnen gegeben ist, wenn sie zusammengebaut sind bzw. werden. In der bevorzugten Ausbildung ist diese zusammengebaute Position die neutrale oder vollständig geschlossene Position, die in 19 dargestellt bzw. illustriert ist.
  • Indem nun auf 1, 10 und 15 bezug genommen wird, sollte festgehalten werden, daß die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 durch die Lenkstange 111 bewegt wird. Vorzugsweise werden die erste Scheibe 112 und der erste Deckel 134 fix mit der Lenkstange 111 verbunden. Dies kann mittels in der Technik bekannten Mitteln, wie Festlegen der ersten Scheibe an der Lenkstange 111 ausgeführt werden. Die zweite Scheibe 113 und der zweite Deckel 135 sind mit Spiel mit der Lenkstange 111 in irgendeiner Weise verbunden, die mit einer sorgfältigen bzw. vernünftigen technischen Beurteilung gewählt ist. Vorzugsweise ist der zweite Deckel 135 fix mit einem Ritzel bzw. Zahnrad 152 verbunden. Das Ritzel 152 ist mit Spiel mit der Lenkstange 111 unter Verwendung eines Schlüssels bzw. Keils 156 verbunden. Der Keil 156 paßt dicht bzw. genau in eine Keilnut 154 in der Lenkstange 111. Der Keil 156 paßt auch in eine Keilnut 155 in dem Ritzel 152. Jedoch ist die Keilnut 155 derartig bemessen bzw. dimensioniert, daß der Keil 156 nicht dicht darin hineinpaßt, sondern daß eher ein Raum oder Spiel zwischen dem Keil 156 und den Außenkanten bzw. -rändern der Keilnut 155 besteht. Somit wird, wenn die Lenkstange 111 gedreht wird, sich das Ritzel 152 nicht unmittelbar mit der Lenkstange 111 drehen. Jedoch wird, sobald die Lenkstange 111 um eine vorbestimmte Menge (den Spielwinkel 157) gedreht wurde, der Keil 156 die Keilnut 155 kontaktieren und ein weiteres Drehen der Lenkstange 11 wird auch das Ritzel 152 drehen. Selbstverständlich sind andere Mittel für ein Verbinden mit Spiel der zweiten Scheibe 113 und des zweiten Deckels 135 mit der Lenkstange 111 in dieser Erfindung möglich. Diese und andere Mittel beinhalten ein Verkeilen der Lenkstange 111 an dem Ritzel 152 mit Spiel. Es ist wichtig, daß die Lenkstange 111 betätigbar bzw. operativ mit dem Ritzel 152 unabhängig von der Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 verbunden werden kann. Dies ist wichtig, da, sollten die Aktivierungsmittel 110 aus irgendeinem Grund inoperativ bzw. nicht betätigbar sein (wie beispielsweise eine geschnittene Vakuumleitung oder wenn der Motor 14 abgeschaltet wurde), der Sitzrasenmäher 10 immer noch durch die Lenkimplementierung 21 gelenkt bzw. gewendet werden könnte.
  • Indem nun auf 1011 und 1617 bezug genommen wird, ist ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung das Zusammenspiel des Nutenwinkels 127, der in 11 gezeigt ist, und des Spielwinkels 157, der in 17 gezeigt ist. Wie oben erklärt, bestimmt der Nutenwinkel 127 das Ausmaß einer Drehung der Lenkstange 111, die erforderlich ist, um die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 112 von einem vollständig geschlossenen oder neutralen Zustand (gezeigt in 19) zu einem vollständig offenen Zustand (gezeigt in 18) zu bewegen. Zwischen der vollständig offenen und geschlossenen Bedingung ist eine beliebige Anzahl von teilweise offenen Bedingungen (wie beispielsweise die Bedingung, die in 20 gezeigt ist), möglich. Der Spielwinkel 157 erlaubt somit, daß die Lenkstange 111 die Vakuumbetätigungseinrichtungen 40, 41 zu aktivieren beginnt, bevor die Lenkstange 111 physikalisch das Ritzel 152 kontaktiert. Vorzugsweise ist der Spielwinkel 157 innerhalb des Bereichs des Nutenwinkels 127, wodurch die Aktivierung der Vakuumbetätigungseinrichtungen erlaubt wird, bevor die Lenkstange 111 direkt das Ritzel 152 dreht, wobei jedoch auch erlaubt ist bzw. wird, daß die Lenkstange 111 direkt das Ritzel 152 kontaktiert, bevor das Gesamtausmaß des Nutenwinkels 127 erreicht wurde. Am meisten bevorzugt ist der Spielwinkel 157 zwischen 3 und 10°.
  • Indem nun auf 10 und 16 bezug genommen wird, beinhalten die Servomittel 150 dieser Erfindung vorzugsweise das Zahnrad bzw. Ritzel 152, das Ritzelzähne 153 aufweist, ebenso wie eine Ritzelplatte 158, welche von irgendeiner Art sein kann, die gegenwärtig in der Technik bekannt ist. Die Ritzel- bzw. Getriebeplatte 158 hat erste und zweite Seiten 159, 160 und einen Ritzel- bzw. Getriebeabschnitt 161, welcher betätigbar mit den Ritzel- bzw. Getriebezähnen 153 des Ritzels 152 in einer Weise verbunden ist, die in der Technik allgemein bekannt ist. Die Getriebeplatte 158 schwenkt um einen Schwenkpunkt 162. Die Ritzel- bzw. Getriebeplatte 158 ist betätigbar bzw. operativ mit dem Lenkmechanismus 31 in irgendeiner in der Technik bekannten Weise verbunden.
  • Indem nun auf 1020 bezug genommen wird, wird der Betrieb des Servolenkungssystems 100 nun beschrieben. Es sollte als erstes festgehalten werden, daß, bevor das Servolenksystem 100 betätigt wird, die erste und zweite Scheibe 112, 113 in der neutralen Position in bezug zuein ander sind, wie dies in 19 gezeigt ist. Wenn der Betätiger wünscht, den fahrenden bzw. Sitzrasenmäher 10 zu lenken bzw. zu wenden, wird die Lenkimplementierung 21 eingestellt oder in einer Weise gedreht, die in der Technik allgemein bekannt ist. Diese Bewegung bewirkt, daß sich die Lenkstange 111 dreht, um dadurch die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 zu drehen. Diese Bewegung bewirkt entweder, daß sich die erste oder zweite Feder 146, 147 (in Abhängigkeit von der Richtung, in der gedreht wird) komprimieren. Wenn die erste Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 bewegt wird, beginnen die Nuten 124, die Nuten 125 zu überlappen. Dies kommuniziert bzw. verbindet die Vakuummittel 24 durch die zweite Bohrung 141 des ersten Deckels 134 und den zweiten Kanal 121 der ersten Scheibe 112 durch entweder den ersten Kanal 122 der zweiten Scheibe 113, durch die erste Bohrung 142 des zweiten Deckels 135 und auf die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 41, oder durch den zweiten Kanal 123 der zweiten Scheibe 113, durch die zweite Bohrung 143 des zweiten Deckels 135 und auf die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 (in Abhängigkeit von der Richtung, in welcher der Betätiger dreht). Gleichzeitig wird atmosphärische Luft durch die erste Bohrung 140 des ersten Deckels 134 und den ersten Kanal 120 der ersten Scheibe 112 durch entweder den zweiten Kanal 123 der zweiten Scheibe 113, durch die zweite Bohrung 143 des zweiten Deckels 135 und auf die erste Vakuumbetätigungseinrichtung 40 oder durch den ersten Kanal 122 der zweiten Scheibe 113, durch die erste Bohrung 142 des zweiten Deckels 135 und auf die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung 41 kommuniziert.
  • Unter fortgesetztem Bezug auf 1020 wird in Abhängigkeit von der spezifischen Position der ersten Scheibe 112 in bezug auf die zweite Scheibe 113 ein Vakuum in entweder der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 oder der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 gezogen. Wenn ein Vakuum innerhalb der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung 40 gezogen wird, zieht die erste Verbinderkopplung 42 auf der ersten Seite 159 der Ritzelplatte 158 und diese Bewegung wird dann durch den Lenkmechanismus 31 auf das erste Rad 15 übertragen, wodurch der Sitzrasenmäher in einer ersten Richtung 78 gelenkt wird. Wenn ein Vakuum andererseits in der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 41 gezogen wird, wird die Getriebeplatte 158 durch die zweite Verbinderkopplung 43 gezogen und diese Bewegung wird durch den Lenkmechanismus 31 auf das erste Rad 15 übertragen, wodurch der Sitzrasenmäher 10 in der zweiten Richtung 79 gelenkt wird.
  • Indem nun auf 16 und 1820 bezug genommen wird, sollte festgehalten werden, daß der Grad eines Lenkens bzw. Wendens, welchen der Betätiger auf die Lenkimplementierung 21 aufbringt, direkt das Ausmaß der Servounterstützung variiert oder steuert bzw. regelt, welche das Lenksystem von dem Servolenksystem 100 erhält. Wenn der Betätiger die Lenkimplementierung 21 um ein geringes Ausmaß dreht, würden somit die Nuten bzw. Rillen 124, 125 ausgerichtet sein, wie dies in 20 gezeigt ist. Dies würde einen teilweisen Luftstrom erlauben, wodurch die Vakuumbetätigungseinrichtungen 40, 41 veranlaßt werden, geringfügig bzw. leicht die Getriebeplatte 158 zu unterstützen. Sollte andererseits der Betätiger die Lenkimplementierung 21 in einem größeren Ausmaß drehen, würden die Nuten 124 mit den Nuten 125 übereinstimmen bzw. sich ausrichten, wie dies in 18 gezeigt ist. Dieser Zustand stellt die maximale Hilfe für den Betätiger zur Verfügung, wodurch der maximale Luftstrom zu der ersten und zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung 40, 41 erlaubt wird. Wenn der Betätiger ein Drehen der Lenkimple mentierung 21 stoppt, führen die Vorspannmittel 145 die erste und zweite Scheibe 112, 113 in die neutrale Position zurück, die in 19 gezeigt ist. In diesem Zustand wird keine Hilfe durch die Vakuumbetätigungseinrichtungen 40, 41 auf den Lenkmechanismus 31 zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausbildungen beschrieben. Selbstverständlich werden Modifikationen und Änderungen anderen beim Lesen und Verstehen dieser Beschreibung ersichtlich werden. Es ist beabsichtigt, daß alle derartigen Modifikationen und Änderungen insofern beinhaltet sind, als sie im Rahmen der beiliegenden Ansprüche liegen.
  • Indem die Erfindung beschrieben wurde, wird nun beansprucht:

Claims (9)

  1. Servolenkungssystem (30) zur Verwendung an einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Lenkimplementierung (21) und einen Lenkmechanismus (31) aufweist, die operativ bzw. betätigbar mit einem ersten Rad verbunden sind, wobei das Servolenkungssystem aufweist: eine erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40): Vakuummittel (24) zum Bereitstellen eines Vakuums an die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40); Aktivierungsmittel (50) zum selektiven Aktivieren der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung (40): Servomittel (60) zum Unterstützen des Lenkmechanismus (31) beim Drehen des ersten Rads, wobei die Servomittel (60) operativ mit der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung (40) gekoppelt sind, wobei die Aktivierungsmittel (50) umfassen erste und zweite Schaltmittel (52, 53), wobei die ersten Schaltmittel (52) und die zweiten Schaltmittel (53) selektiv die Vakuumbetätigungseinrichtung (40) initiieren, und ein Auslöser- bzw. Triggersegment (34), wobei das Triggersegment (34) operativ mit der Lenkimplementierung (21) verbunden ist, wobei das Triggersegment (34) selektiv die ersten und zweiten Schaltmittel (52, 53) schaltet; wobei das Triggersegment (34) umfaßt eine Erstreckung bzw. Verlängerung (33) mit ersten und zweiten Enden, wobei das erste Ende der Erstreckung (33) zum selektiven Schalten der ersten Schaltmittel (52) dient, wobei das zweite Ende der Erstreckung (33) zum selektiven Schalten der zweiten Schaltmittel (53) dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Servolenkmittel (60) umfassen: eine Ventilplatte (35) zum Unterstützen der ersten und zweiten Schaltmittel (52, 53), wobei die Ventilplatte (35) operativ mit dem Lenkmechanismus (31) verbunden ist, wobei die Ventilplatte (35) eine erste und zweite Anschlag- bzw. Stopstange (36, 37) zur betätigbaren Verbindung mit dem ersten und zweiten Ende (65, 66) der Erstreckung (33) des Triggersegments (34) aufweist.
  2. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug einen Motor (14) mit einem Einlaßverteiler bzw. Ansaugrohr (25) aufweist, wobei der Ansaugverteiler (25) die Vakuummittel zur Verfügung stellt.
  3. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei die ersten Schaltmittel (52) ein erstes Luftventil umfassen.
  4. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei die ersten Schaltmittel (52) einen ersten elektrischen Schalter umfassen.
  5. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei die ersten Servomittel (60) die Ventilplatte (35) zum Unterstützen der ersten Schaltmittel (52) umfassen, wobei die Ventilplatte (35) operativ mit dem Triggersegment (34) und dem Lenkmechanismus verbunden ist.
  6. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei die Aktivierungsmittel (50) selektiv variabel die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40) aktivieren.
  7. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 6, wobei die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40) eine doppelt wirkende Vakuumbetätigungseinrichtung (90) ist.
  8. Servolenkungssystem nach Anspruch 1 oder 6, weiterhin umfassend eine zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41), wobei die Vakuummittel (24) ein Vakuum an die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41) zur Verfügung stellen, wobei die Aktivierungsmittel (50) selektiv variabel die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41) aktivieren, wobei die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40) zur Verwendung mit den Servomitteln (60) beim Drehen des ersten Rads in einer ersten Richtung dienen, wobei die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41) zur Verwendung mit den Servomitteln (60) beim Drehen des ersten Rads in einer zweiten Richtung dienen.
  9. Servolenkungssystem (30) nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein Rasenmähertraktor bzw. Sitztraktor (10) ist, wobei der Rasenmähertraktor (10) einen Motor (14) mit einem Ansaugverteiler (25), eine Lenkimplementierung (21) und einen Lenkmechanismus (31) aufweist, die operativ mit einem ersten Rad verbunden sind, wobei das Servolenkungssystem umfaßt: (1) die erste und eine zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (40, 41), die jeweils aufweisen (a) eine Verbindungsöffnung (47) und (b) eine erste Seite (48), wobei sich die erste Seite (48) der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung (40) nach innen in Bezug auf die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40) bewegt, wenn ein Vakuum im Inneren der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung (40) aufgebaut wird und sich nach außen in bezug auf die erste Vakuumbetätigungseinrichtung (40) bewegt, wenn das Vakuum vom Inneren der ersten Vakuumbetätigungsvorrichtung (40) freigegeben bzw. entfernt wird, wobei sich die erste Seite (49) der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung (41) nach innen in bezug auf die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41) bewegt, wenn ein Vakuum im Inneren der Vakuumbetätigungseinrichtung (41) ausgebildet wird und sich nach außen in bezug auf die zweite Vakuumbetätigungseinrichtung (41) bewegt, wenn das Vakuum vom Inneren der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung (41) entfernt wird; (2) einen Ansaug- bzw. Einlaßverteiler (25), der die Vakuummittel zur Verfügung stellt; (3) wobei die Aktivierungsmittel (50) weiterhin aufweisen (a) eine Vakuumquellenleitung (44), wobei die Vakuumquellenleitung (44) ein Vakuum von dem Ansaugverteiler (25) zu den ersten und zweiten Schaltmitteln (52, 53) kommuniziert, (b) erste und zweite Vakuumleitungen (45, 46), wobei die erste Vakuumleitung (45) ein Vakuum von den ersten Schaltmitteln (52) zu der ersten Vakuumbetätigungseinrichtung (40) kommuniziert, wobei die zweite Vakuumleitung (46) ein Vakuum von den zweiten Schaltmitteln (53) zu der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung (41) kommuniziert, (c) wobei die Triggersegmente (34) selektiv durch die Lenkimplementierung (21) drehbar sind, wobei das erste Ende der Erstreckung bzw. Verlängerung (33) zum selektiven Schalten der ersten Schaltmittel (52) dient, wobei das zweite Ende der Erstreckung (33) zum selektiven Schalten der zweiten Schaltmittel (53) dient; und (4) wobei die Servomittel (60) aufweisen: (a) eine erste Verbinderkopplung (42) zur Verwendung beim Drehen des ersten Rads in einer ersten Richtung, wobei die erste Verbinderkopplung (42) betätigbar bzw. operativ mit der ersten Seite (48) der Vakuumbetätigungseinrichtung (40) verbunden ist, (b) eine zweite Verbinderkopplung (43) zur Verwendung beim Drehen des ersten Rads in einer zweiten Richtung, wobei die zweite Verbinderkopplung (43) betätigbar mit der ersten Seite (49) der zweiten Vakuumbetätigungseinrichtung (41) verbunden ist, wobei die Ventilplatte (35) erste und zweite Seiten (68, 69) zum Unterstützen der ersten und zweiten Schaltmittel (52, 53) aufweist, wobei die erste Verbinderkopplung (42) schwenkbar mit der ersten Seite (68) der Ventilplatte (35) verbunden ist, wobei die zweite Verbinderkopplung (43) schwenkbar mit der zweiten Seite (69) der Ventilplatte (35) verbunden ist.
DE69836379T 1997-07-25 1998-07-24 Servolenkungssystem Expired - Fee Related DE69836379T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5372397P 1997-07-25 1997-07-25
US53723P 1997-07-25
US08/936,372 US6016886A (en) 1997-07-25 1997-09-24 Power assist steering system
US936372 1997-09-24
US78922 1998-05-14
US09/078,922 US6035959A (en) 1997-07-25 1998-05-14 Vacuum actuated power steering system
PCT/US1998/015432 WO1999005018A1 (en) 1997-07-25 1998-07-24 Power assist steering system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836379D1 DE69836379D1 (de) 2006-12-21
DE69836379T2 true DE69836379T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=27368479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836379T Expired - Fee Related DE69836379T2 (de) 1997-07-25 1998-07-24 Servolenkungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6035959A (de)
EP (1) EP0998406B1 (de)
AU (1) AU8512898A (de)
DE (1) DE69836379T2 (de)
WO (1) WO1999005018A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554085B2 (en) 1998-03-12 2003-04-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Multi-wheel vehicle with transmission for driving-steering
JP4125435B2 (ja) 1998-12-03 2008-07-30 株式会社 神崎高級工機製作所 走行車両
US6629577B1 (en) 1998-07-02 2003-10-07 Tuff Torq Corporation Driving apparatus for speed changing and steering of a vehicle
US6126564A (en) 1998-07-08 2000-10-03 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Axle driving apparatus
US6540633B1 (en) 1998-09-25 2003-04-01 Tuff Torq Corporation Transmission for speed changing and steering of a vehicle
US6951259B2 (en) * 1998-12-03 2005-10-04 Koji Irikura Multi-wheel vehicle
US6312354B1 (en) 1999-01-22 2001-11-06 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Integral hydrostatic transaxle apparatus for driving and steering
US6547685B2 (en) 1999-01-22 2003-04-15 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transaxle apparatus
US6397966B1 (en) 1999-01-22 2002-06-04 Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. Vehicle improved in steering
US6129164A (en) 1999-03-26 2000-10-10 Deere & Company Mechanism for correct steering in reverse
JP2001121983A (ja) 1999-10-22 2001-05-08 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行車両の操向駆動装置
GB2366175A (en) * 2000-09-01 2002-03-06 Ransomes Jacobsen Ltd Lawnmower with vacuum operated clutch
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
US7605686B2 (en) * 2006-11-16 2009-10-20 Motorola, Inc. Alerting system for a communication device

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34057A (en) * 1862-01-07 Improvement in the construction of trains or fuses
US2053272A (en) * 1934-06-22 1936-09-08 Bendix Westinghosue Automotive Steering mechanism
US2112962A (en) * 1936-11-02 1938-04-05 Christian J Hug Pneumatic steering device
US2624533A (en) * 1950-05-05 1953-01-06 Fairchild Engine & Airplane Hydraulic steering system
US2748881A (en) 1952-08-14 1956-06-05 Holley Carburetor Co Vacuum type power steering with control means responsive to engine and vehicle speeds
US2987135A (en) 1958-12-23 1961-06-06 Itt Vehicle steering system with automatic correcting means
US3014460A (en) * 1959-03-23 1961-12-26 Glenn T Randol Pneumatically-actuated booster for vehicular steering systems
US3057429A (en) * 1959-12-07 1962-10-09 Yale & Towne Mfg Co Vehicle steering system
US3029891A (en) * 1960-02-12 1962-04-17 Hollas K Price Power steering mechanism with ignition safety device
US3656595A (en) * 1968-07-15 1972-04-18 Kenneth W Gethmann Separate clutch-brake controls for backhoe
US3901342A (en) * 1970-04-09 1975-08-26 Jr Harold D Nunn Hydraulic power brake system incorporating auxiliary means for driving the pump thereof
DE2261558C3 (de) * 1972-12-15 1982-07-08 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Mähtisches eines Mähdreschers oder einer vergleichbaren Erntemaschine
DE2504537A1 (de) * 1975-02-04 1976-08-05 Gerd W Dr Ing Seifert Servo-einrichtung fuer die lenkung von kraftfahrzeugen
FR2452409A1 (fr) * 1979-03-26 1980-10-24 Ferodo Sa Dispositif de direction assistee d'un vehicule et son procede de fabrication
JPS5646105A (en) * 1979-09-21 1981-04-27 Aisin Seiki Co Ltd Three position-controlled diaphragm device
JPS5770727A (en) * 1980-10-22 1982-05-01 Hitachi Ltd Pressure control valve unit
US4388856A (en) * 1980-12-01 1983-06-21 Canadian Fram Limited Idle speed control actuator
DE3128486A1 (de) * 1981-07-18 1983-01-27 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss "verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pneumatisch betriebenen servomotors"
IT1195813B (it) * 1981-11-09 1988-10-27 Corint Srl Servosterzo a cremagliera per autoveicoli a flusso di fluido discontinuo particolarmente adatto per azionamento a depressione
US4441735A (en) * 1982-02-18 1984-04-10 Deere & Company Steering gear assembly for a lawn and garden tractor
JPS59145631A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 Nissan Motor Co Ltd 可変速プ−リの制御装置
ES8500829A1 (es) * 1983-11-18 1984-11-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en distribuidores hidraulicos para servomecanismos
US4622859A (en) * 1984-10-09 1986-11-18 Dana Corporation Transfer gear assembly
FR2576271B1 (fr) * 1985-01-24 1989-02-17 Honda Motor Co Ltd Dispositif de direction des roues avant et arriere
US4756234A (en) * 1985-10-02 1988-07-12 Eaton Corporation Vacuum and electric cruise control actuator
IT1187853B (it) * 1986-01-14 1987-12-23 Corint Srl Servosterzo per autoveicoli con sovrassistenza incrementata mediante una pompa a funzionamento intermittente
US4831915A (en) * 1986-12-15 1989-05-23 Maremont Corporation Dual diaphragm three position actuator
US4799418A (en) * 1987-08-21 1989-01-24 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Vacuum actuator for vehicle speed control
USRE34057E (en) 1988-03-09 1992-09-08 Simplicity Manufacturing, Inc. Steering mechanism for a zero turning radius vehicle
FR2665479B1 (fr) * 1990-08-01 1995-10-13 Corea Dispositif d'actionnement d'un element obturateur pivotant.
US5113641A (en) * 1991-03-12 1992-05-19 Cook Lewis W Lawn mower control apparatus
US5174595A (en) * 1991-07-17 1992-12-29 Deere & Company Four wheel steering mechanism
ATE147499T1 (de) * 1992-07-06 1997-01-15 Zeolith Tech Kühlsystem mit einer vakuumdichten arbeitsmitteldampf-sammelleitung
FR2698048B1 (fr) * 1992-11-19 1995-02-03 Corea Sa Dispositif d'actionnement d'un élément obturateur pivotant.
US5321938A (en) * 1993-02-11 1994-06-21 Leblanc Wendell L All terrain mower
DE4314427C2 (de) * 1993-05-03 2002-02-21 Stihl Maschf Andreas Freischneidegerät
US5651422A (en) * 1994-04-22 1997-07-29 The Center For Innovative Technology Universal-fit, quick-connect power drive/steer attachment for wheelchair
US5529135A (en) * 1994-05-11 1996-06-25 Ferris Industries, Inc. Steering mechanism for four wheel lawn mower
US5529185A (en) 1994-10-07 1996-06-25 Johnstown Industries, Inc. Twin sheet plastic pallet with latch means
US5704643A (en) * 1994-12-26 1998-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Utility vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US6035959A (en) 2000-03-14
WO1999005018A1 (en) 1999-02-04
US6189648B1 (en) 2001-02-20
DE69836379D1 (de) 2006-12-21
EP0998406B1 (de) 2006-11-08
EP0998406A1 (de) 2000-05-10
AU8512898A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836379T2 (de) Servolenkungssystem
DE3882295T2 (de) Servolenkungssystem.
DE2511176C2 (de) Lenksteuereinrichtung für ein Fahrzeug mit Differenzgeschwindigkeitslenkung
DE3542152C2 (de)
DE3689264T2 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät.
DE2945809C2 (de)
DE112016005332T5 (de) Hydraulisch unterstütztes lenksystem
DE3040144A1 (de) Einrichtung zur steuerung der fahrgeschwindigkeit und regelung der leerlaufdrehzahl in kraftfahrzeugen mit ottomotor
DE3431969A1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer den betrieb eines hydraulischen zweirichtungsmotors unter verminderung von erschuetterungen
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE4242441C1 (de) Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE2745561A1 (de) Einhebel-betaetigungseinrichtung fuer zweikreisgetriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
EP0192641B1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69431493T2 (de) System mit hydraulischen Ventil mit Steuerknüppel und Stellglied dafür
DE3015367C2 (de) Elektrisch ferngesteuertes, hydrostatisches Getriebe, insb. für den Fahrantrieb von Fahrzeugen
DE3122368C2 (de)
EP0746492B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit übersetzungsänderung
DE2838789C2 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte zur Beaufschlagung des Stellmotors einer Fahrzeughilfskraftlenkung
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
EP0236511B1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage
DE69121779T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse
WO1984002500A1 (en) Servo steering, particularly for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee