DE69835311T2 - Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		 - Google Patents

Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		 Download PDF

Info

Publication number
DE69835311T2
DE69835311T2 DE69835311T DE69835311T DE69835311T2 DE 69835311 T2 DE69835311 T2 DE 69835311T2 DE 69835311 T DE69835311 T DE 69835311T DE 69835311 T DE69835311 T DE 69835311T DE 69835311 T2 DE69835311 T2 DE 69835311T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light beam
color
light
display system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835311D1 (de
Inventor
Terry A. Dallas Bartlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE69835311D1 publication Critical patent/DE69835311D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69835311T2 publication Critical patent/DE69835311T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Projektionsanzeigesysteme und insbesondere ein Anzeigesystem mit einem einzigen Lichtventil und mehreren Lampen, wodurch ein besserer Farbausgleich und eine bessere Helligkeit erreicht werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Räumliche Lichtmodulatoren (SLM) oder Lichtventile werden in der Industrie weit verbreitet für Videobildschirme, Graphikanzeigen, Projektoren und Hartkopie-Drucker verwendet. SLM und Lichtventile sind Vorrichtungen, die einfallendes Licht entsprechend einer elektrischen oder optischen Eingabe in einem räumlichen Muster modulieren. Das einfallende Licht kann phasen-, intensitäts-, polarisations- oder richtungsmoduliert werden. Das Lichtbild wird im Fall eines Projektors, eines Videobildschirms oder einer Anzeige auf einen Bildschirm gerichtet und fokussiert oder schließlich im Fall eines xerographischen Druckers auf ein lichtempfindliches Material in der Art einer Photorezeptortrommel fokussiert.
  • Die Lichtmodulation kann durch eine Vielzahl von Materialien, die verschiedene elektrooptische oder magnetooptische Effekte aufweisen, und durch Materialien, die Licht durch Oberflächenverformung modulieren, erreicht werden. Andere räumliche Lichtmodulatoren können winzige mikromechanische Vorrichtungen einschließen, welche eine Anordnung positionierbarer Bildelemente (Pixel) aufweisen. Das Lichtbild kann gefärbt werden, falls es auf einem Bildschirm eines Projektors, Bildschirms oder Fernsehgeräts und dergleichen anzuzeigen ist. Dieses Färben erfolgt typischerweise in einer von zwei Weisen, entweder unter Verwendung nicht sequenzieller Farbsysteme oder unter Verwendung sequenzieller Farbsysteme. Ein nicht sequenzielles Farbsystem bildet gleichzeitig mehrere Lichtfarben, wie Rot, Grün und Blau, ab. Ein Beispiel eines nicht sequenziellen Farbsystems ist in dem auf den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragenen US-Patent US-A-5 452 024 von Sampsell mit dem Titel "DMD Display System" offenbart. Bei sequenziellen Farbsystemen werden Farbbilder durch sequenzielles Projizieren abgebildeten farbigen Lichts (d.h. roten, grünen und blauen Lichts) in einem einzigen Bildrahmen, der typischerweise 1/60 einer Sekunde dauert, erzeugt. Sequenzielle Farbsysteme verwenden typischerweise ein Farbrad, das in mehrere Farbsegmente (beispielsweise in ein rotes, ein grünes und ein blaues Segment) oder in Vielfache bzw. Kombinationen davon unterteilt ist. Ein Beispiel eines sequenziellen Farbsystems ist in dem auf den Erwerber der vorliegenden Anmeldung übertragenen US-Patent US-A-5 448 314 von Heimbuch u.a. mit dem Titel "Method and Apparatus for Sequential Colour Imaging" offenbart.
  • Eine neuere Innovation von Texas Instruments Inc. aus Dallas, Texas ist ein SLM-Abbildungssystem unter Verwendung einer Anordnung individueller mikromechanischer Elemente, die als digitale Mikrospiegelvorrichtung (DMD) bekannt ist und auch als eine Vorrichtung mit verformbaren Spiegeln bezeichnet wird. Die DMD ist ein räumlicher Lichtmodulator, der zur Verwendung in Anzeigen, Projektoren und Hartkopie-Druckern geeignet ist. Die DMD ist eine monolithische integrierte Einzelchipschaltung mit einer hochdichten Anordnung von beispielsweise 17 Mikrometer im Quadrat messenden auslenkbaren Mikrospiegeln. Diese Spiegel sind über einer Adressschaltungsanordnung mit einer Anordnung von SRAM-Zellen und Adresselektroden hergestellt. Jeder Spiegel bildet ein Pixel der DMD-Anordnung und ist bistabil, d.h. in einer von zwei Positionen stabil. Eine auf die Spiegelanordnung gerichtete Lichtquelle wird von jedem Spiegel in einer von zwei Richtungen reflektiert. In einer stabilen "EIN"-Spiegelposition wird das auf diesen Spiegel einfallende Licht zu einer Sammellinse reflektiert und auf einen Anzeigeschirm oder ein photoempfindliches Element eines Druckers fokussiert und bildet ein Bild des Spiegels bzw. Pixels. In der anderen "AUS"-Spiegelposition wird auf den Spiegel gerichtetes Licht zu einem Lichtabsorber abgelenkt. Jeder Spiegel der Anordnung wird einzeln gesteuert, so dass er einfallendes Licht entweder zu der Sammellinse oder zum Lichtabsorber leitet. Im Fall einer Anzeige fokussieren eine Projektorlinse und ein Lichtprisma das modulierte Bild schließlich von den Pixelspiegeln auf einen Anzeigebildschirm und vergrößern dieses und erzeugen ein sichtbares Bild. Falls sich jeder Pixelspiegel der DMD-Anordnung in der "EIN"-Position befindet, ist das angezeigte Bild eine Anordnung heller Pixel.
  • Für eine detailliertere Erörterung der DMD-Vorrichtung sei auf US-A-5 061 049 von Hornbeck mit dem Titel "Spatial Light Modulator and Method", US-A-5 079 544 von DeMond u.a. mit dem Titel "Standard Independent Digitized Video System" und US-A-5 105 369 von Nelson mit dem Titel "Printing System Exposure Module Alignment Method and Apparatus of Manufacture" verwiesen, wobei jedes dieser Patente auf den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragen ist. Graustufen der das Bild erzeugenden Pixel können durch Impulsbreiten-Modulationstechniken der Spiegel erreicht werden, wie in US-A-5 278 652 mit dem Titel "DMD Architecture and Timing for Use in a Pulse-Width Modulated Display System" beschrieben ist, das auf den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragen ist.
  • Bei nicht sequenziellen Farbsystemen können drei (3) DMD-Anordnungen zur Erzeugung einer Bildebene verwendet werden, wobei eine DMD zum Modulieren von rotem, grünem und blauem Licht verwendet wird, wie in dem auf den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragenen US-Patent US-A-5 452 024 von Sampsell mit dem Titel "DMD Display System" offenbart ist. Dagegen benötigt ein sequenzielles Farbsystem nur eine solche DMD-Vorrichtung, wobei das rote, grüne und blaue Licht von der einzigen DMD-Anordnung sequenziell moduliert und auf eine Bildebene reflektiert wird. Das nicht sequenzielle Farbsystem benötigt drei DMD-Anordnungen und zugehörige Hardware, wenn es mit dem sequenziellen Farbsystem verglichen wird, es bietet jedoch eine erhöhte Anzeigehelligkeit. Demgemäß gibt es einen Kompromiss zwischen der Komplexität, den Kosten und der Leistungsfähigkeit eines nicht sequenziellen Farbsystems, wenn es mit einem einzigen sequenziellen DMD-Farbsystem verglichen wird.
  • Im Fall eines sequenziellen Farbsystems wird typischerweise eine einzige Lichtquelle verwendet, wie sie im Nelson erteilten US-Patent US-A-5 101 236 mit dem Titel "Light Energy Control System and Method of Operation", das auf den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart ist. Die Lampe kann typischerweise aus einer Xenon- oder Metallhalogenid-Bogenlampe bestehen, oder es kann sich um einen Laser handeln. Diese Bogenlampe kann durch eine Wechsel- oder Gleichspannungsquelle versorgt werden.
  • Mehrere Lichtquellen können auch unter Verwendung eines einzigen Lichtventils in einem sequenziellen Farbsystem implementiert werden, wie in US-A-5 428 408 offenbart ist. Dieses System beinhaltet drei Projektionslampen, wobei jeweils eine für jede der Primärfarben vorgesehen ist, welche sequenziell aktiviert werden. Es werden drei Verdeckungseinrichtungen verwendet, wobei jeweils eine die Lichtausgabe von der zugeordneten Lampe blockiert oder freigibt. Die Lichtausgabe von der zugeordneten Lampe, die schließlich das Lichtventil beleuchtet, wird durch die impulsgetriebenen Verdeckungseinrichtungen gesteuert.
  • Herkömmliche Bogenlampen, die aus Xenon- oder Metallhalogenid-Bogenlampen bestehen, weisen typischerweise in irgendeinem Abschnitt des Farbspektrums Intensitätsmängel auf. Das heißt, dass die zugeordneten Lichtausgangspegel roten, blauen und grünen Lichts für eine gegebene Leistungseingabe nicht im Gleichgewicht sind. Eine typische Lampe weist bei rotem Licht den größten Mangel auf, und sie ist bei grünem Licht am stärksten. Eine Lösung besteht darin, den Farbausgleich zu adressieren, wie in der auf den Erwerber der vorliegenden Erfindung übertragenen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 08/414 707 mit dem Titel "Spatial Light Image Display System with Synchronized and Modulated Light Source" (veröffentlicht unter US-A-5 706 061) offenbart ist, wobei jede der drei Lichtarten individuell angesteuert und amplitudenmoduliert werden kann, um einen Farbausgleich zu erreichen.
  • Es ist erwünscht, ein sequenzielles Farbabbildungssystem bereitzustellen, bei dem ein einziges Lichtventil oder ein einziger räumlicher Lichtmodulator verwendet wird und nur zwei Lampen verwendet werden, um ein kostenwirksames, in der Farbe ausgeglichenes und helles System bereitzustellen. Es ist weiter erwünscht, herkömmliche Bogenlampen einzusetzen, welche einen Betrieb bei einem Nennleistungspegel erfordern, um eine optimale Leistungsabfuhr bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung, die in den anliegenden Ansprüchen 1 und 8 definiert ist, bietet technische Vorteile als ein Abbildungssystem mit zwei Lampen und einem einzigen Lichtventil. Eine Lampe wird zum Erzeugen roten Lichts verwendet, und eine zweite Lampe wird zum Erzeugen sowohl blauen als auch grünen Lichts verwendet. Die erste Lampe wird während 1/3 eines Videorahmens mit dem Dreifachen ihres Nennleistungswerts angesteuert, so dass sie über einen Videorahmen bei ihrem durchschnittlichen Leistungswert angesteuert wird. Die zweite Lampe wird während 2/3 eines Videorahmens bei 150% ihres Nennleistungswerts impulsgesteuert, so dass sie über einen Videorahmen auch bei ihrem durchschnittlichen Leistungswert angesteuert wird.
  • Das Anzeigesystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Lichtventil zum Modulieren eines darauf einfallenden Lichtstrahls als Funktion eines ankommenden Videosignals, das eine Reihe von Videorahmen darstellt. Eine erste und eine zweite Lampe erzeugen einen ersten Lichtstrahl bzw. einen zweiten Lichtstrahl. Eine Optik richtet den ersten Lichtstrahl und den zweiten Lichtstrahl auf das Lichtventil, um den einfallenden Lichtstrahl zu erzeugen. Eine Lichtfärbevorrichtung färbt die erste Lichtquelle mit einer ersten Farbe, und sie färbt auch die zweite Lichtquelle alternativ mit einer zweiten und einer dritten Farbe. Eine Lampentreiberschaltung steuert die erste Lampe gepulst an, wenn die Farbvorrichtung den ersten Lichtstrahl mit der ersten Farbe färbt, und die Lampentreiberschaltung steuert auch die zweite Lampe gepulst an, wenn die Farbvorrichtung den zweiten Lichtstrahl alternativ mit der zweiten und der dritten Farbe färbt. Die erste und die zweite Lampe werden mit einem Spitzenleistungspegel, der höher ist als der durchschnittliche Leistungswert der jeweiligen Lampe, gepulst angesteuert, die Lampen arbeiten jedoch über jeden Videorahmen bei einem Nennleistungspegel, damit sie eine annehmbare Lebensdauer aufweisen. Zusätzlich wird durch das gepulste Ansteuern dieser Lampen oberhalb ihrer Nennleistungswerte eine größere Lichtausgabe für die jeweilige Farbe erreicht, wodurch ein helleres Bild erreicht wird, als es durch das Lichtventil gebildet wird. Die erste Farbe ist vorzugsweise Rot, wobei es sich um die Farbe handelt, an der der größte Mangel besteht, und die zweite und die dritte Farbe sind Blau bzw. Grün.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die anliegende Zeichnung weiter beschrieben, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm eines sequenziellen Farbabbildungssystems ist, welches eine Steuerschaltungsanordnung zum gepulsten Ansteuern von zwei Lichtquellen aufweist, wobei eine Quelle zum Bereitstellen roten Lichts und die andere Quelle zum Bereitstellen blauen und grünen Lichts verwendet wird,
  • 2 ein Wellenformdiagramm ist, in dem die Synchronisation der Lampentreiberwellenformen und auch die Spitzenamplitude der Treiberwellenformen dargestellt sind, welche die zugeordneten Lampen mit einer Spitzenleistung ansteuern, die erheblich größer ist als der durchschnittliche Leistungswert der Lampen,
  • 3 eine Graphik eines Spektrums für eine Lampe mit einem Mangel im roten Bereich ist,
  • 4 eine Graphik eines durch herkömmliche gleichspannungsgetriebene Lampen erzeugten roten, grünen und blauen Farbgamuts ist,
  • 5 eine Graphik der durch eine gepulste rote Lampe gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Farbfilter ist, und
  • 6 eine Graphik des durch die vorliegende Erfindung bei Verwendung einer gepulsten roten Lampe erzeugten Farbgamuts ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wenngleich aus Erläuterungs- und Klarheitsgründen ein bevorzugtes Abbildungssystem in einigen Einzelheiten mit Bezug auf einen räumlichen Liohtmodulator vom DMD-Typ beschrieben wird, sollte keine Beschränkung auf die Verwendung dieses spezifischen Lichtventiltyps abgeleitet werden, weil die der Erläuterung dienenden Ausführungsformen auch auf andere Lichtventil-Abbildungssysteme anwendbar sind, welche LCD-Abbildungssysteme einschließen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Blockdiagramm eines sequenziellen Farbabbildungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung allgemein bei 10 dargestellt. Das Abbildungssystem 10 weist wie dargestellt eine impulsgetriebene Lampensteuereinrichtung und Leistungsversorgung 12 mit zwei gepulsten Treiberausgängen 14 und 16 auf. Die Lampensteuereinrichtung und Leistungsversorgung 12 liefert als Funktion eines auf einer Eingangsleitung 18 bereitgestellten Zeitsignals Lampentreibersignale an den Eingängen 14 und 16. Ein Videodatenformatierer 20 stellt das Zeitsignal auf der Leitung 18 bereit, wobei das Zeitsignal mit einem Radpositionssignal synchronisiert ist, das vom Videodatenformatierer 20 auf einer Ausgangsleitung 22 bereitgestellt oder alternativ empfangen wird. Das auf der Leitung 18 bereitgestellte Zeitsignal ist mit der Position der Farbsegmente 24 eines Farbrads 26 synchronisiert, das beispielsweise rote, grüne und blaue Farbsegmente aufweist. Insbesondere wird ein Signal in der Art der ansteigenden Flanke eines Impulses oder ein anderes äquivalentes Signal vom Videodatenformatierer erzeugt, wenn das rote Farbsegment 24 positioniert ist, um das einfallende erzeugte Licht zu färben. Der Videodatenformatierer 20 steuert einen Gleichspannungs-Schrittmotor 30, um das Farbrad 26 präzise mit 60 Drehungen je Sekunde zu drehen, was 60 Rahmen je Sekunde der auf der Eingangsleitung 32 bereitgestellten Videodaten entspricht. Alternativ kann ein optischer Sensor bereitgestellt werden, falls dies erwünscht ist, um eine Markierung an dem Rad 26 in der Nähe des roten Segments zu erfassen, um weiter festzustellen, wann das rote Segment 24 beleuchtet wird.
  • Eine erste Projektionsbogenlampe 40 wird, wie dargestellt, durch den von der gepulsten Leistungsversorgung 12 bereitgestellten gepulsten Treiberausgang 14 impulsgetrieben. Die erste Lampe 40 wird verwendet, um schließlich rotes Licht zu erzeugen. Insbesondere erzeugt die Lampe 40 weißes Licht für ein dichroitisches Filter oder einen Strahlteiler 46. Dieser Strahlteiler reflektiert die rote Komponente des einfallenden Lichts in Richtung einer ersten Kondensorlinse 48 und lässt die blaue und die grüne Komponente des weißen Lichts durch. Die Lampe 40 wird nur dann impulsgetrieben, wenn das rote Segment 24 des Farbrads 26 beleuchtet wird.
  • Unter weiterem Bezug auf 1 sei bemerkt, dass eine zweite Projektionsbogenlampe 50 bereitgestellt ist, um schließlich blaues und grünes Licht zu erzeugen. Die Lampe 50 wird durch den gepulsten Treiberausgang 16 impulsgetrieben. Die Lampe 50 erzeugt weißes Licht und lenkt dieses zum Strahlteiler 46, während die grüne und die blaue Komponente des einfallenden Lichts von diesem durchgelassen werden, wobei die rote Komponente des Lichts von der Linse 48 weg reflektiert wird. Die Lampe 50 wird durch die gepulste Leistungsversorgung 12 getrieben und erzeugt nur dann Licht, wenn das blaue und das grüne Segment 24 des Farbrads 26 weiterbewegt werden, so dass sie das einfallende Licht färben, welches von der optischen Linse 48 darauf fokussiert wird.
  • Die an dem Rad 26 bereitgestellten Mehrfarbsegmente 24 sind typischerweise rot, blau und grün. Bei manchen Anwendungen werden zwei Farbsegmente jeder Farbe bereitgestellt, so dass sich insgesamt sechs Farbsegmente ergeben. Bei einer anderen alternativen Anwendung können Farbsegmente verschiedener Farben verwendet werden, wie Klar, Gelb und Blau oder Gelb, Gelb und Blau, falls dies erwünscht ist. Der Vorteil der Verwendung dieser Farbsegmente für ein Farbrad besteht darin, dass die Beschichtungen leichter herzustellen sind und daher kostengünstiger sind. Wenn die rote Lampe 40 durch die Leistungsversorgung 12 gepulst eingeschaltet wird, wird entweder ein klares Segment oder ein gelbes Segment des Farbrads 25 verwendet, um rotes Licht durchzulassen. Wenn die blaugrüne Lampe 50 durch die Leistungsversorgung 12 gepulst eingeschaltet wird, wird das blaue Segment des Farbrads 26 zum Durchlassen roten Lichts verwendet. Wenn die blaugrüne Lampe 50 durch die Leistungsversorgung 12 gepulst eingeschaltet wird, wird das blaue Segment des Farbrads 26 verwendet, um blaues Licht durchzulassen, und das gelbe Segment verwendet, um grünes Licht durchzulassen. Demgemäß kann die rot-grün-blaue Farbe durch ein klar-gelb-blaues oder ein gelb-gelb-blaues Farbrad ersetzt werden. Falls drei Farbsegmente bereitgestellt werden, wird jedes Segment 1/180 einer Sekunde oder einmal in jedem Videorahmen beleuchtet. Falls sechs Farbsegmente verwendet werden, wird jedes Segment 1/360 einer Sekunde beleuchtet, wobei jedes Farbsegment wiederum einmal in jedem Videorahmen beleuchtet wird.
  • Das vom Farbrad 26 erzeugte farbige Licht 52 wird wie dargestellt zu einer zweiten Kondensorlinse 54 durchgelassen und auf einen Lichtreflektor 56 fokussiert. Das farbige Licht 52 wird durch den Reflektor 56 vorzugsweise auf ein Prisma 60 mit innerer Totalreflexion (TIR-Prisma) gerichtet. Das Prisma 60 reflektiert das farbige Licht zu Abbildungszwecken zu einem Lichtventil 62 in der Art einer DMD, einer LCD oder einem anderen geeigneten Lichtventil. Es sei bemerkt, dass die Verwendung des Reflektors 56 und des Prismas 60 nicht erforderlich ist, jedoch erwünscht ist, um eine Kompaktheit des Systems zu erreichen. Das Lichtventil 62 bildet die Sequenz farbigen Lichts getrennt entsprechend einem Videodatensignal auf der Leitung 64 ab, welches durch Farbrahmendaten mit der Position des Farbrads 26 koordiniert ist. Wenn das Lichtventil 62 mit einer gegebenen Farbe beleuchtet wird, um ein Farbunterfeld zu erzeugen, entspricht das Videodatensignal auf der Leitung 64 der Farbe des vom Ventil 62 modulierten Lichts. Dieses abgebildete Licht wird zum TIR-Prisma 60 zurückreflektiert, wobei das Prisma 60 das abgebildete Licht auf eine Projektionslinse 66 richtet und das Licht schließlich auf eine Bildebene in der Art eines Anzeigeschirms 68 fokussiert. Das Auge fügt die drei vom Ventil 62 erzeugten sequenziellen Farbunterfelder zu einem Vollbewegungs-Vollfarb-Video zusammen.
  • Mit Bezug auf 2 sei bemerkt, dass die erste oder rote Lampe 40 durch ein gepulstes Treibersignal angesteuert wird, das durch Wellenformen 80 dargestellt ist. Die zweite Lampe 50 oder die blaugrüne Lampe wird durch ein als Wellenform 82 dargestelltes gepulstes Signal angesteuert. Die Wellenformen 80 und 82 werden jeweils durch das auf der Leitung 18 erzeugte Zeitsignal 86 zeitlich festgelegt. Die rote Lampe wird so angesteuert, dass der Spitzenleistungspegel der Wellenform 80 während 1/3 eines Videorahmens, d.h. 1/180 einer Sekunde, drei Mal so groß ist wie der durchschnittliche Spitzenleistungswert der zugeordneten Lampe 40. Demgemäß wird die Lampe 40 während eines Videorahmens mit ihrem durchschnittlichen Leistungswert angesteuert. Ähnlich wird die blaugrüne Lampe 50 durch die Wellenform 82 mit einem Spitzenleistungspegel impulsgetrieben, der während 2/3 eines Videorahmens, d.h. 1/90 einer Sekunde, 150% des durchschnittlichen Leistungswerts der zugeordneten Bogenlampe 50 ist. Demgemäß wird die zweite Lampe 50 auch während eines Videorahmens mit ihrem durchschnittlichen Leistungswert angesteuert.
  • Durch Ansteuern beider Lampen auf diese Weise werden mehrere erhebliche Vorteile erreicht. Erstens liefern die zugeordneten Lampen eine erheblich höhere Ausgangsleistung, welche den durchschnittlichen Leistungswert der Lampe übersteigt, wodurch eine erhöhte Helligkeit des schließlich vom Lichtventil 62 abgebildeten und in der Bildebene 68 beobachteten Lichts bereitgestellt wird. Das heißt, dass das abgebildete rote Licht so erzeugt wird, dass seine Helligkeit drei Mal so groß ist wie die Helligkeit des Lichts, das erhalten werden kann, wenn nur eine einzige Lampe verwendet wird, die 100% der Zeit bei ihrem durchschnittlichen Leistungswert angesteuert wird. Eine Erhöhung des abgebildeten blauen und grünen Lichts um 150% wird erreicht, indem die zweite Lampe mit ihrer Spitzenleistung angesteuert wird, welche während 2/3 eines Videorahmens 50% höher ist als ihr Durchschnittswert. Weil die beiden Lampen, die vorzugsweise identisch sind, im roten Spektrum typischerweise mangelhaft sind, ist die Helligkeit des nun für die Abbildung verfügbaren roten Lichts drei Mal höher, während nur zwei Lampen verwendet werden.
  • Die farblichen Verbesserungen, die erzeugt werden, indem der rote Abschnitt des Spektrums nach den hier offenbarten Lehren verstärkt wird, sind in den 3, 4, 5 und 6 ersichtlich. Das Spektrum für eine im roten Bereich Mängel aufweisende Lampe ist in 3 dargestellt. 4 zeigt die erzeugten roten, grünen und blauen Farbstufen, die durch die Entwurfsfarben erzeugt werden, wenn das Lampenspektrum einer gleichstromgetriebenen Lampe durch die dargestellten Farbfilter geführt wird. Die sich ergebenden projizierten Farben sind recht gut gesättigt, der Weißpunkt des Entwurfs hat jedoch eine sehr hohe Farbtemperatur von 12429 K.
  • Dagegen wird gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch Erhöhen der Intensität roten Lichts durch Pulsen der Lampe 40 die Amplitude des durch das rote Segment hindurchtretenden Lichts in Bezug auf die Amplitude des durch jedes von dem grünen und dem blauen Segment hindurchtretenden Lichts verdoppelt, wie in 5 dargestellt ist. Dieser Effekt ist in 5 als ein Rotfilter mit erhöhter Durchlässigkeit für grünes und blaues Licht dargestellt. Das Ergebnis besteht darin, dass die Farbstufe die gleiche ist, wie jene, die durch die Entwurfsfarben in 6 dargestellt ist. Die Farbtemperatur nimmt jedoch auf vernünftigere 9182 K ab.
  • Jede der Projektionslampen 40 und 50 wird vorzugsweise bei einem konsistenten Leistungspegel angesteuert (d.h. mit ihrem Nennleistungspegel) und weist demgemäß eine ausreichende Lebensdauer auf. Die erläuterten Ausführungsformen ermöglichen eine bessere Bildhelligkeit und einen besseren Farbausgleich als ein System mit einer einzigen Lichtquelle, und sie verwenden ein einziges Lichtventil. Die Architektur ist einfach und weniger kostspielig als ein System, bei dem drei Lichtquellen verwendet werden.
  • Wenngleich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben wurden, bei denen ein Farbrad verwendet wird, könnten auch andere Farbfiltersysteme verwendet werden, um das Licht zu färben, wie Flüssigkristallvorrichtungen (LCD) oder sogar DMD, und es sollte demgemäß keine Beschränkung auf die Verwendung eines Farbrads abgeleitet werden, weil auch andere Farbgebungssysteme geeignet sind. Grob gesagt, sollen die offenbarten Ausführungsformen der Erfindung ein zwei Lampen aufweisendes Beleuchtungssystem einschließen, das mit einem Farbfilter und einem einzigen Lichtventil synchronisiert ist, um einen besseren Farbausgleich und eine bessere Helligkeit zu erzielen.
  • Wenngleich die Erfindung mit Bezug auf eine spezifische bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, werden Fachleuten beim Lesen der vorliegenden Anmeldung viele Abänderungen und Modifikationen einfallen.

Claims (13)

  1. Anzeigesystem mit: einem Lichtventil (62) zum Modulieren eines darauf fallenden Lichtstrahls als Funktion eines Videosignals, das eine Reihe von Videorahmen darstellt, einer ersten Lampe (40) und einer zweiten Lampe (50) zum Erzeugen eines ersten Lichtstrahls bzw. eines zweiten Lichtstrahls, einer Optik (46, 48, 54, 56, 60) zum Richten des ersten Lichtstrahls und des zweiten Lichtstrahls in überlappender Weise auf das Lichtventil, um den Lichtstrahl zu bilden, einer Farbeinrichtung (46, 26) zum Färben des ersten Lichtstrahls mit einer ersten Farbe und zum alternativen Färben des zweiten Lichtstrahls mit einer zweiten und einer dritten Farbe, um den einfallenden Lichtstrahl als einen farbsequenziellen Lichtstrahl zu bilden, der einer wiederholten Sequenz der ersten, der zweiten und der dritten Farbe entspricht, und einer Lampentreiberschaltung (12) zum Ansteuern (80) der ersten Lampe, wenn die Farbeinrichtung den ersten Lichtstrahl mit der ersten Farbe färbt, und zum Ansteuern (82) der zweiten Lampe, wenn die Farbeinrichtung alternativ den zweiten Lichtstrahl mit der zweiten und der dritten Farbe färbt.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die erste Lampe und die zweite Lampe durch die Lampentreiberschaltung bei einem Spitzenleistungspegel, der höher ist als der durchschnittliche Leistungswert der jeweiligen Lampe, impulsgetrieben werden.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Farbe Rot ist und die zweite bzw. die dritte Farbe Blau bzw. Grün ist.
  4. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lampe während in etwa einem Drittel der Zeit für jeden der Videorahmen angesteuert wird (80) und die zweite Lampe während in etwa zwei Dritteln der Zeit für jeden der Videorahmen angesteuert wird (82).
  5. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lampe bei einem Spitzenleistungspegel angesteuert wird (80), der in etwa drei Mal so groß ist wie der durchschnittliche Leistungswert der ersten Lampe.
  6. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Lampe bei einem Spitzenleistungspegel angesteuert wird (82), der in etwa eineinhalb Mal so groß ist wie der durchschnittliche Leistungswert der zweiten Lampe.
  7. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lampe und die zweite Lampe eine Bogenlampe umfassen.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems als Funktion eines eine Reihe von Videorahmen darstellenden Videosignals mit den folgenden Schritten: Ansteuern (80) einer ersten Lampe während eines ersten Bruchteils von jedem der Videorahmen, um einen ersten Lichtstrahl zu erzeugen, und Ansteuern (82) einer zweiten Lampe während eines zweiten Bruchteils von jedem der Videorahmen, um einen zweiten Lichtstrahl zu erzeugen, Richten des ersten Lichtstrahls und des zweiten Lichtstrahls in überlappender Weise, um einen Lichtstrahl zu bilden, der auf ein erstes Lichtventil fällt, um den einfallenden Lichtstrahl als Funktion eines Videosignals zu modulieren, Färben des ersten Lichtstrahls mit einer ersten Farbe und alternatives Färben des zweiten Lichtstrahls mit einer zweiten und einer dritten Farbe, um den einfallenden Lichtstrahl als einen farbsequenziellen Lichtstrahl zu bilden, der einer wiederholten Sequenz der ersten, der zweiten und der dritten Farbe entspricht, und Modulieren des einfallenden Lichtstrahls mit dem Lichtventil, um ein Bild zu erzeugen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 mit dem weiteren Schritt: gepulstes Ansteuern der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle bei einer Spitzenleistung, die höher ist als der durchschnittliche Leistungswert der jeweiligen Lampe.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 mit dem weiteren Schritt: gepulstes Ansteuern (80) der ersten Lampe während in etwa einem Drittel der Zeit von jedem der Videorahmen und gepulstes Ansteuern (82) der zweiten Lampe während in etwa zwei Dritteln der Zeit für jeden der Videorahmen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 mit dem weiteren Schritt: gepulstes Ansteuern (80) der ersten Lampe bei einem Spitzenleistungspegel, der in etwa drei Mal so groß ist wie der durchschnittliche Leistungswert der ersten Lampe.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 mit dem weiteren Schritt: gepulstes Ansteuern (82) der zweiten Lampe bei einem Spitzenleistungspegel, der in etwa eineinhalb Mal so groß ist wie der durchschnittliche Leistungswert der zweiten Lampe.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die erste, die zweite bzw. die dritte Farbe aus Rot, Blau bzw. Grün besteht.
DE69835311T 1997-03-12 1998-02-12 Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		 Expired - Lifetime DE69835311T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4053397P 1997-03-12 1997-03-12
US40533P 1997-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835311D1 DE69835311D1 (de) 2006-09-07
DE69835311T2 true DE69835311T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=21911503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835311T Expired - Lifetime DE69835311T2 (de) 1997-03-12 1998-02-12 Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6252636B1 (de)
EP (1) EP0865210B1 (de)
DE (1) DE69835311T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002508093A (ja) * 1998-04-28 2002-03-12 カール ツァイス イェナ ゲーエムベーハー 投影装置
EP1090320B1 (de) * 1999-04-23 2008-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Projektionssystem
US6377236B1 (en) * 1999-07-29 2002-04-23 Hewlett-Packard Company Method of illuminating a light valve with improved light throughput and color balance correction
US6623122B1 (en) * 1999-09-30 2003-09-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light source optical system and projector having first and second lamps of different spectral distributions
JP2001142144A (ja) * 1999-11-11 2001-05-25 Minolta Co Ltd 照明システムとプロジェクター
DE10021537A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
DE10023342A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Projektionssystem und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
US8487850B1 (en) 2000-06-05 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-source LCD backlight for white balance adjustment
US6733139B2 (en) 2000-06-05 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector with narrow-spectrum light source to complement broad-spectrum light source
KR100370658B1 (ko) * 2000-12-22 2003-02-05 삼성전기주식회사 색 분리 합성 장치
US6520648B2 (en) 2001-02-06 2003-02-18 Infocus Corporation Lamp power pulse modulation in color sequential projection displays
US6859239B2 (en) * 2001-02-26 2005-02-22 Infocus Corporation Projection system with folded optical path
US20050105061A1 (en) * 2001-03-15 2005-05-19 Delong James A. Projection system with folded optical path
JP2002287084A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Fuji Photo Optical Co Ltd 反射型液晶表示素子を用いた投写型画像表示装置
US6690432B2 (en) * 2001-04-12 2004-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Alignment of the optical and the electrical scan in a scrolling color projector
CA2477490A1 (en) * 2002-02-26 2003-09-04 Martin G. Selbrede Enhancements to optical flat panel displays
JP2003255465A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Toshiba Corp 照明装置とこれを用いた投写型表示装置
JP4055610B2 (ja) * 2002-03-22 2008-03-05 セイコーエプソン株式会社 画像表示デバイス及びプロジェクタ
TWI235263B (en) * 2002-05-14 2005-07-01 Sony Corp Illuminating optical system, image display unit and method of illuminating space modulation element
KR101015029B1 (ko) * 2002-08-13 2011-02-16 톰슨 라이센싱 하이브리드 코딩에 의한 펄스 폭 변조 디스플레이
US7064795B2 (en) * 2002-09-19 2006-06-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temporal dithering to increase dynamic range of images in sequentially illuminated displays
US7430022B2 (en) 2002-10-01 2008-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color display device
US6896381B2 (en) * 2002-10-11 2005-05-24 Light Prescriptions Innovators, Llc Compact folded-optics illumination lens
US7377671B2 (en) * 2003-02-04 2008-05-27 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-squeezing illumination optics
US7329029B2 (en) * 2003-05-13 2008-02-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US8075147B2 (en) * 2003-05-13 2011-12-13 Light Prescriptions Innovators, Llc Optical device for LED-based lamp
US7460985B2 (en) * 2003-07-28 2008-12-02 Light Prescriptions Innovators, Llc Three-dimensional simultaneous multiple-surface method and free-form illumination-optics designed therefrom
US7070301B2 (en) 2003-11-04 2006-07-04 3M Innovative Properties Company Side reflector for illumination using light emitting diode
US7144121B2 (en) * 2003-11-14 2006-12-05 Light Prescriptions Innovators, Llc Dichroic beam combiner utilizing blue LED with green phosphor
US7090357B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Combined light source for projection display
JP2005196011A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Ushio Inc プロジェクター装置の光源装置
US7101063B2 (en) * 2004-02-05 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for integrating light
US7427146B2 (en) * 2004-02-11 2008-09-23 3M Innovative Properties Company Light-collecting illumination system
US7246923B2 (en) * 2004-02-11 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Reshaping light source modules and illumination systems using the same
US7300177B2 (en) * 2004-02-11 2007-11-27 3M Innovative Properties Illumination system having a plurality of light source modules disposed in an array with a non-radially symmetrical aperture
JP2005309134A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Hitachi Ltd 映像表示装置及びその光源ユニット
US7101050B2 (en) 2004-05-14 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with non-radially symmetrical aperture
WO2006003609A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color display
US7244031B2 (en) * 2004-07-08 2007-07-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light source arrangement
US7390097B2 (en) 2004-08-23 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Multiple channel illumination system
TWI263800B (en) * 2005-02-01 2006-10-11 Coretronic Corp Optical projection apparatus
RU2413383C2 (ru) * 2005-04-04 2011-02-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Блок цветового преобразования для уменьшения окантовки
US8419232B2 (en) * 2005-07-28 2013-04-16 Light Prescriptions Innovators, Llc Free-form lenticular optical elements and their application to condensers and headlamps
US8393777B2 (en) * 2005-07-28 2013-03-12 Light Prescriptions Innovators, Llc Etendue-conserving illumination-optics for backlights and frontlights
KR100772398B1 (ko) * 2006-02-25 2007-11-01 삼성전자주식회사 2스캔의 광원 및 이를 이용한 영상장치 및 그 구동방법
DE102006009975A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung und Displaysystem mit einer Beleuchtungseinrichtung
TWI307782B (en) * 2006-05-16 2009-03-21 Delta Electronics Inc Projector apparatus with multi-light sources and light coupling module thereof
WO2008008994A2 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Light Prescriptions Innovators, Llc Brightness-enhancing film
EP2057409A2 (de) * 2006-08-10 2009-05-13 Light Prescriptions Innovators, LLC. Rezyklierung von led-licht für helligkeitsverstärkung und winkelverengung
WO2008022065A2 (en) * 2006-08-11 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led luminance-enhancement and color-mixing by rotationally multiplexed beam-combining
US20090225529A1 (en) * 2008-02-21 2009-09-10 Light Prescriptions Innovators, Llc Spherically emitting remote phosphor
DE102008059639A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Farbpunktabgleich einer Leuchteinheit
US8851684B2 (en) * 2009-06-18 2014-10-07 Nec Display Solutions, Ltd. Optical unit including an integrator optical system, and projection display device including the optical unit
JP4742349B2 (ja) * 2009-06-30 2011-08-10 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP4924677B2 (ja) * 2009-08-21 2012-04-25 カシオ計算機株式会社 光源装置、投影装置及び投影方法
JP2011128494A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置
JP4973962B2 (ja) * 2010-03-31 2012-07-11 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP5223941B2 (ja) * 2011-03-28 2013-06-26 カシオ計算機株式会社 投影装置
US8646947B2 (en) * 2011-06-29 2014-02-11 Appotronics Corporation Limited Multicolor illumination device using multiple light sources and a moving plate with wavelength conversion materials
US8740406B2 (en) * 2011-08-25 2014-06-03 Appotronics Corporation Limited Method and apparatus for solid state illumination
US8616705B2 (en) * 2011-11-04 2013-12-31 Appotronics (China) Corporation Light source device and projection display method
CN102854733B (zh) * 2012-08-06 2015-06-24 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 发光装置及相关投影系统
JP6205835B2 (ja) * 2013-05-14 2017-10-04 株式会社リコー 照明装置、この照明装置を備えた投射装置、および、照明方法
JP6512435B2 (ja) * 2015-04-10 2019-05-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 プロジェクタ
WO2019096764A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Signify Holding B.V. Solid state light sources enabling digital spokes when used with a color wheel
CN110650324B (zh) * 2018-06-27 2022-03-29 深圳光峰科技股份有限公司 投影设备、投影系统及投影方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546379A (en) * 1983-04-21 1985-10-08 Welch Allyn, Inc. Independent color adjustment for a video system
JP3015201B2 (ja) * 1992-05-06 2000-03-06 キヤノン株式会社 画像形成装置、投射型表示装置並びに光変調装置
US5386250A (en) * 1993-08-09 1995-01-31 Philips Electronics North America Corp. Two-source illumination system
US5428408A (en) * 1994-05-26 1995-06-27 Philips Electronics North America Corporation Color correction system for projection video system utilizing multiple light sources
US5668611A (en) * 1994-12-21 1997-09-16 Hughes Electronics Full color sequential image projection system incorporating pulse rate modulated illumination
US5680180A (en) * 1995-05-08 1997-10-21 Texas Instruments Incorporated Color balance compensation for digital display system with color wheel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0865210A3 (de) 2001-01-17
DE69835311D1 (de) 2006-09-07
EP0865210A2 (de) 1998-09-16
US6252636B1 (en) 2001-06-26
EP0865210B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835311T2 (de) Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		
DE69615541T2 (de) Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69617533T2 (de) Bilderzeugungssysteme
DE60201634T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer sich verschiebenden Beleuchtung
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE60103524T2 (de) Verbesserungen an dmd-bildanzeigevorrichtungen
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE69625539T2 (de) Verbesserungen an Bildanzeigevorrichtungen mit Farbradeinrichtung
DE69821016T2 (de) Anordnung zur trennung und rekombination eines lichtbündels für einen ausseraxialen projektionsapparat
DE69123288T2 (de) Anzeigegerät
DE69332874T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Bildern und ein diese verwendender Projektor
DE60126468T2 (de) Optischer Motor für SLM-Anzeigesysteme mit Auflichtschirm oder Durchlichtschirm
US7092137B2 (en) Method and system for generating color using a low-resolution spatial color modulator and a high-resolution modulator
DE112005002615B4 (de) Pixel-Farbwobulation
DE69425025T2 (de) Zweiquellenbeleuchtungssystem
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE69613216T2 (de) Projektionssystem mit drei lampen und drei lichtventilen
DE102005057041A1 (de) Zwei-Panel-Farbmanagementsystem
DE102016111731B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen einen Lichtmodulator aufweisenden Projektor
DE69425434T2 (de) Optische helligkeitsabtastung mit hilfe eines transmissiven polygons für lichtmodulierenden videoprojektor
US20020135856A1 (en) Three dimensional projection system
DE112018005469T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE10139496B4 (de) Projektionsvorrichtung zur Darstellung elektronischer Abbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition