DE69615541T2 - Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil - Google Patents

Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil

Info

Publication number
DE69615541T2
DE69615541T2 DE69615541T DE69615541T DE69615541T2 DE 69615541 T2 DE69615541 T2 DE 69615541T2 DE 69615541 T DE69615541 T DE 69615541T DE 69615541 T DE69615541 T DE 69615541T DE 69615541 T2 DE69615541 T2 DE 69615541T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
disk
color
light source
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69615541T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69615541D1 (de
Inventor
Scott Brennesholtz
E. Guerinot
A. Stanton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69615541D1 publication Critical patent/DE69615541D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69615541T2 publication Critical patent/DE69615541T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Projektionssysteme, wie in dem Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
  • Bei Durchlassung oder bei reflektiertem Licht arbeitende Lichtventile unter Einsatz von Flüssigkristall, beweglichem Spiegel, Ölfilm oder Anwendung anderer Technologien sind zur Modulation eines Querschnitts eines Lichtstrahls in zwei Dimensionen in Reaktion auf ein Bildsteuersignal bekannt. Hauptverwendungszweck solcher Lichtventile sind Systeme mit Rück- bzw. Frontalprojektion des Lichtes zur Wiedergabe von Videobildern, im Besonderen Videofarbbildern. Bekannte Einlampen- bzw. Einzellichtventilsysteme produzieren Vollfarbe durch verschiedene Verfahren, wie zum Beispiel durch Verwendung von roten, grünen und blauen Teilpixeln in dem Lichtventil mit Mikrofiltern, sequentielle Farbadressierung oder Rasterabfalladressierung. Die Wahl der zur Lichtventilprojektion geeigneten Lampen ist sehr begrenzt, besonders dann, wenn eine lange Lebensdauer erwünscht ist. Eine aus der Sicht einer langen Lebensdauer und hoher Lumen pro Watt geeignete Lampe ist die 100 W UHP-Lampe von Philips Lighting oder ähnliche Lampen anderer Hersteller. Das Hauptproblem bei Verwendung dieser langlebigen Kurzbogenlampen ist, dass diese oftmals nicht für höhere Leistungsniveaus ausgelegt werden können. Im Allgemeinen weisen Lampen für höhere Leistungspegel, wie zum Beispiel Xenon- oder Halogen-Metalldampflampen, unerwünschte Eigenschaften, wie zum Beispiel eine kurze Lebensdauer oder große Bogengröße, auf. Solte ein helleres System wünschenswert sein, sind daher mehrere Lampen zu verwenden.
  • Ein System mit zwei Lampen und einem Lichtventil ist in dem U.S.- Gemeinschaftspatent 5 386 250 offenbart. Dieses Patent beschreibt ein Projektionssystem mit zwei Lampen, wobei ein ,Deformable Micro-Mirrored Device' (DMD) als Verknüpfungsglied der Lampenausgänge verwendet wird. Dieses System weist zwei Hauptprobleme auf: hohe Kosten und geringe Leistungsfähigkeit des DMD, so dass selbst bei einer verbesserten Leistungsfähigkeit, mit welcher in naher Zukunft zu rechnen ist, weitaus weniger als eine Verdoppelung der Helligkeit des das Lichtventil beleuchtenden Lichtes gegenüber der Beleuchtung von einer einzelnen Lampe erreicht würde.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Licht von zwei Lampen auf wirksame Weise so zu bündeln, dass dieses auf ein Lichtventil gerichtet und dadurch die Helligkeit des Systems praktisch verdoppelt wird.
  • Diese und weitere Aufgaben werden erfüllt, indem ein Projektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, vorgesehen wird.
  • Der Projektor weist eine segmentierte, drehbare Scheibe auf, wobei eine erste und eine zweite Lichtquelle in einem Winkel zueinander und zu der Scheibe so angeordnet sind, dass jede einen fokussierten Punkt auf einer anderen Seite der Scheibe bei gleicher Lokalisierung beleuchtet. Die Lichtquellen sind während der jeweiligen, verschiedenen Phasen eines Beleuchtungszyklus einer Lichtquelle aktivierbar. Es ist ein Lichtventil vorgesehen, um Licht von dem von der ersten Lichtquelle beleuchteten Punkt nach Transport durch die Scheibe sowie Licht von dem von der zweiten Lichtquelle beleuchteten Punkt nach Reflexion von der Scheibe aufzunehmen, um einen von dem empfangenen Licht gebildeten Ausgangslichtstrahl zu modulieren.
  • US-A-5 428 408 offenbart ein Projektionssystem, welches ein Farbkorrektionssystem mit einem einzelnen Lichtventil aufweist, um auf dieses auftreffendes Licht mit Hilfe eines Videosignals und drei Projektionslampen, eine für jede der Primärfarben, zu modulieren, wobei die Lampen sequentiell aktiviert werden. In dem Lichtweg zwischen zwei dieser Lampen und dem Lichtventil sind Abdeckelemente angeordnet, welche die Lichtstrahlung von deren zugeordneten Lampe sperren und freigeben. Die Lampen, welche mit den Abdeckelementen versehen sind, werden so betrieben, dass jede Lampe mit einer Reihe nicht abgedeckter Impulse und abgedeckter Impulse angetrieben werden kann. Die abgedeckten Impulse treten dann auf, wenn das Abdeckelement die Lichtstrahlung von der Lampe sperrt. Je mehr eine gewünschte Abschwächung der Lichtstrahlung in einer der Farben erforderlich ist, werden die nicht abgedeckten Impulse reduziert und die entsprechenden abgedeckten Impulse erhöht. Dieses ermöglicht Einstellungen der Kolorimetrie des Systems, ohne sich nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften der Lampe auszuwirken. An sich bleibt die elektrische Eingangsleistung jeder Lampe im Rahmen der Betriebsdaten, jedoch kann die Lichtstrahlung einer bestimmten Farbe, wie durch das Lichtventil und damit durch den Betrachter gesehen, reduziert werden.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiels der Scheibe weist dieses eine gerade Zahl Segmente auf, wobei abwechselnd die eine Hälfte der Segmente bei Durchlassung und die andere Hälfte bei Reflexion eingesetzt wird. Eine für nicht farbsequentielle Systeme verwendbare Scheibe weist vorzugsweise zwei Segmente, ein transparentes und ein reflektives, auf.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels einer Filterscheibe für das System der vorliegenden Erfindung zum Einsatz in einem Farbfolgesystem sieht die Scheibe sechs Farbfiltersegmente vor, wobei drei Segmente bei Durchlassung verwendet werden, um verschiedene Farben eines Satzes aus drei Farben von der ersten Lichtquelle zu dem Lichtventil zu transportieren, und drei Segmente bei Reflexion eingesetzt werden, um verschiedene der drei Farben von der zweiten Lichtquelle zu dem Lichtventil zu reflektieren. Die Segmente sind so vorgesehen, und die Scheibe befindet sich mit der Aktivierung der ersten und zweiten Lichtquelle so im Synchronlauf, dass der Wegabschnitt von der ersten Lichtquelle zu der einen Seite der Scheibe und der Wegabschnitt von der anderen Seite der Scheibe zu dem Lichtventil durch ein Segment, welches bei Durchlassung, d. h. bei Aktivierung der ersten Lampe, verwendet wird, verbunden sind, und der Wegabschnitt von der zweiten Lichtquelle zu der anderen Seite der Scheibe und der Wegabschnitt von der anderen Seite der Scheibe zu dem Lichtventil durch ein Segment, welches bei Reflexion, d. h. bei Aktivierung der zweiten Lampe, eingesetzt wird, verbunden sind. Vorzugsweise sind die bei Lichtübertragung verwendeten, drei Segmente ebenso wie die bei Reflexion verwendeten, drei Segmente aufeinander folgend. Dadurch kann die Dauer des Beleuchtungszyklus der Lichtquellen die zweifache Periode des Videofeldes ausmachen (d. h. die Lichtquellen sind bei alternierenden Videofeldern aktiv) und die Scheibe bei einer halben Drehung pro Videofeld in Drehung versetzt werden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Farbfilterscheibe sieht ein erstes und ein zweites Lichtfiltersegment, welche bei Durchlassung bzw. bei Reflexion eingesetzt werden, sowie ein drittes Segment vor, welches entgegengesetzt verwendet wird. In einem solchen Ausführungsbeispiel können die Lichtquellen unterschiedlich sein, wobei die eine Lichtquelle eine relativ sattere erste und zweite Farbe liefert und die andere Lichtquelle eine relativ sattere dritte Farbe liefert.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel einer bei der vorliegenden Erfindung verwendbaren Farbfilterscheibe weist vier Segmente auf, wobei zwei nicht benachbarte Segmente die gleiche Farbe transportieren bzw. reflektieren. Diese beiden Segmente machen jeweils die Hälfte der Winkelbreite des anderen Segments aus.
  • In einem fünften Ausführungsbeispiel einer Farbfilterscheibe weist diese mindestens drei Lichtfiltersegmente auf, um einen ersten Satz aus einer ersten, zweiten und dritten Farbe vorzusehen, wobei ein erstes Segment zum Transport der ersten Farbe des Satzes von der ersten Lichtquelle zu dem Lichtventil, ein zweites Segment zur Reflexion einer zweiten Farbe des Satzes von der zweiten Lichtquelle zu dem Lichtventil und ein drittes Segment zur Reflexion der dritten Farbe des Satzes von der zweiten Lichtquelle zu dem Lichtventil dienen. Ebenso ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel möglich, bei welchem die Segmente der Dreisegmentscheibe so gewählt sind, dass eines bei Durchlassung und zwei bei Reflexion verwendet werden.
  • In einem sechsten Ausführungsbeispiel wird schließlich eine Scheibe mit drei Lichtfilterelementen eingesetzt, und die erste und zweite Lichtquelle sind bei alternierenden Rotationen der Scheibe wechselweise so aktivierbar, dass der Beleuchtungszyklus zwei Rotationen der Scheibe vorsieht. Jedes Segment wird bei alternierenden Rotationen der Scheibe sowohl bei Durchlassung als auch bei Reflexion verwendet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich bei Lesen der detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - ein erfindungsgemäßes System mit zwei Lampen und einem Lichtventil, wobei das System eine Filterscheibe aufweist;
  • Fig. 2A - eine Vorderansicht der Zweisegmentfilterscheibe zur Verwendung in dem System von Fig. 1, wobei die Vorderseite die der Seite zugewandten Lampe L1 darstellt;
  • Fig. 2B - eine Vorderansicht einer Sechssegmentfarbfilterscheibe zur Verwendung in dem System von Fig. 1;
  • Fig. 2C - eine Vorderansicht einer Dreisegmentfarbfilterscheibe zur Verwendung in dem System von Fig. 1;
  • Fig. 2D - eine Vorderansicht einer Viersegmentfarbfilterscheibe zur Verwendung in dem System von Fig. 1;
  • Fig. 2E - eine Vorderansicht einer alternativen Dreisegmentfarbfilterscheibe zur Verwendung in dem System von Fig. 1;
  • Fig. 3A bis 3E - Zeitdiagramme der Lampenaktivierung, des arbeitenden Filterscheibensegments sowie des bei jeweiliger Verwendung der Filterscheiben von Fig. 2A bis 2E erzeugten, gebündelten Strahls; sowie
  • Fig. 4 - eine grafische Darstellung einer Farbskala, welche bei Einsatz der Farbfilterscheibe von Fig. 2E entsprechend dem Zeitdiagramm in Fig. 3E vorgesehen wird.
  • Wenden wir uns zuerst Fig. 1 der Zeichnung zu. Das System 10 der vorliegenden Erfindung weist zwei Lampen L1 und L2 auf, welche im Winkel von 90º zueinander ausgerichtet sind, und sieht ein unmittelbares Konvergieren von Eingangslichtstrahlen, IB1 bzw. IB2, auf einen Fokus an derselben Stelle 12 auf gegenüberliegenden Seiten einer im Winkel von 45º ausgerichteten Filterscheibe W vor. Jede der Lampen L1 und L2 weist einen Kolben 14, einen Reflektor 16 und eine Fokussierlinse 18 auf. Ein ringförmiger Teil 20 von Filterscheibe W wird über einen Nabenmotor 22 in Drehung um die Achse versetzt. Der ringförmige Strahlenabschnitt 20 wird abwechselnd zur Übertragung des Lichtes von Lampe L1 und zur Reflexion des Eingangslichtes von Lampe L2 verwendet, um einen das Lichtventil LV beleuchtenden, gebündelten Lichtstrahl MB zu erzeugen. Der die Scheibe W verlassende, gebündelte Lichtstrahl MB kann vor Erreichen des Lichtventils LV einen optionalen Integrator (nicht dargestellt) passieren. Das Lichtventil LV moduliert den gebündelten Lichtstrahl MB, und das Bild wird durch eine Linse 24 auf den Projektionsschirm 26 projiziert. Der Durchmesser des fokussierten Punktes ist typischerweise nicht kleiner als ein cm und schließt ein nicht unbedeutendes Winkelausmaß der Scheibe, zum Beispiel etwa 7,5º, ein, wenn der Radius von dem Mittelpunkt der Scheibe W zu dem Punkt 12 etwa 7,5 cm beträgt.
  • Die Videoeingabe wird von einem Lichtventilsteuerkreis 28 empfangen, welcher über Leitungen 30 ein Steuersignal liefert, um den Zustand der Pixel des Lichtventils LV in Reaktion auf das Video festzulegen, und dadurch eine 2D-Modulation des das Lichtventil verlassenden und auf den Schirm 26 projizierten Lichtes erzeugt. Der Nabensteuerkreis steuert die Drehgeschwindigkeit und -phase der Scheibe W. Er kann einen geeigneten, in einen Phasenregelkreis inkorporierten Winkelsensor (nicht dargestellt) aufweisen. Die Lampen L1 und L2 werden entsprechend einem Beleuchtungszyklus, welcher sich typischerweise im Gleichlauf mit der Videofeldgeschwindigkeit in Reaktion auf ein von dem Lichtventilsteuerkreis 28 auf Leitung 42 vorgesehenen Signal befindet, über Leitung 38 bzw. 40 wechselweise von einer Spannungsquelle 36 gespeist.
  • Die Lampen L1 und L2 können ebenfalls in anderen Winkeln als 90º zueinander angeordnet sein. Bedingung ist, dass die Filterscheibe so ausgerichtet ist, dass der reflektierte und der durchgelassene Strahl koinzident sind, um den gebündelten Strahl MB zu bilden. Des Weiteren sei erwähnt, dass, obgleich lediglich ein einziges Lichtventil LV dargestellt ist, die Anordnung aus zwei Lampen und der Filterscheibe zur Beleuchtung jedes Lichtventilprojektors, einschließlich Zwei- und Dreilichtventilsysteme und Reflexionslichtventile, welcher normalerweise mit einer einzigen Lampe beleuchtet wird, eingesetzt werden kann.
  • Nehmen wir nun Bezug auf die Filterscheibe W, wie in Fig. 2A dargestellt, und ebenfalls auf das entsprechende Zeitdiagramm in Fig. 3A. Es ist ersichtlich, dass sich der ringförmige Abschnitt 20 der Scheibe W aus zwei Segmenten eines Winkelausmaßes von 180º, einem farblosen Segment TRANS, um das Licht von Lampe L1 zu übertragen, sowie dem anderen, versilberten bzw. verspiegelten Segment REFL, um das Licht von Lampe L2 zu reflektieren, zusammensetzt. Hieraus ergibt sich ein Beleuchtungszyklus der Dauer Ti entsprechend einer Drehung von Scheibe W während einer Rotationszeit Tr, in welcher Lampen L1 und L2 wechselweise gespeist werden. Ist die Lampe L1 eingeschaltet, wird die Scheibe in Fig. 2A so auf Gleichlauf gebracht, dass sich das farblose Segment TRANS in dem Lichtweg befindet. Das Licht von Lampe L1 passiert die Scheibe und beleuchtet das Lichtventil LV. Sobald sich die Scheibe zu der Stelle hin bewegt, an welcher das verspiegelte Segment REFL in den Strahlengang eintritt, wird Lampe L1 aus- und Lampe L2 eingeschaltet. Das Licht von Lampe L2 beleuchtet nun das Lichtventil LV auf die gleiche Art und Weise wie Lampe L1 zuvor. Zur Verbesserung der Ausgangslichteffizienz sind vorzugsweise Löschintervalle BL zwischen abwechselnden Aktivierungen der Lampen L1 und L2 vorgesehen, welche der Zeit entsprechen, in welcher das Winkelausmaß von Punkt 12 die Grenzen zwischen dem farblosen und dem verspiegelten Segment von Scheibe W durchsetzt. Wenn davon ausgegangen wird, dass jeder Löschintervall BL einem 9º Winkelausmaß von Scheibe W entspricht, wird jede der Lampen L1 und L2 bei Voller Durchschnittsleistung, jedoch in einem Betriebszyklus von etwa 47,5%, betrieben, welcher auf Gleichlauf mit der Drehung der Filterscheibe W gebracht wird. Wie Fig. 3A zu entnehmen ist, wird das Lichtventil LV in jedem, sich über die Beleuchtungsperiode Ti erstreckenden Beleuchtungszyklus der Lampen L1 und L2 mit einem Ausgangslicht O von Scheibe W beaufschlagt, welches zwei Beleuchtungszyklen von jeweils der Periode TO durchläuft. Die Periode TO kann zweckmäßigerweise entsprechend der Bildfeldperiode Tf des Eingangsvideos eingestellt werden, so dass sich die Scheibe W lediglich bei halber Bildfeldgeschwindigkeit drehen muss und der Beleuchtungszyklus der Lampen L1, L2 lediglich bei halber Bildfeldgeschwindigkeit zu wiederholen ist.
  • In einem System unter Verwendung einer Scheibe W, wie in Fig. 2A dargestellt, in welchem die Scheibe W keinen gebündelten Strahl MB erzeugt, welcher farbsequentiell ist, können die Synchronisierungssignale von dem Lichtventilsteuerkreis 28 auf Leitungen 34 und 42, wenn gewünscht, eliminiert und statt dessen ein Synchronisierungssignal von dem Nabensteuerungsmotor 32 bzw. der Lampenstromversorgung 36 dem anderen der beiden auf Leitung 44 zugeführt werden. In einem solchen Falle kann der Beleuchtungszyklus der Lampen L1, L2 und die entsprechende Drehgeschwindigkeit von Scheibe W unabhängig von der Bildfeldgeschwindigkeit gewählt werden. In diesem Betriebsmodus werden die Löschintervalle BL an den Segmentübergängen nicht eingesetzt, und der gebündelte Lichtstrahl erzeugt eine im Wesentlichen konstante Beleuchtung des Lichtventils LV.
  • Ist das Projektionssystem ein farbsequentielles System, kann der drehbare, ringförmige Teil 20 der Scheibe W, welcher abwechselnd zur Übertragung und zur Reflexion verwendet wird, durch eine Farbfilterscheibe, wie in Fig. 2B gezeigt, dargestellt sein. Bei Übertragung sind die Filter zum Beispiel in der folgenden Reihenfolge vorgesehen: rot, grün, blau, zyan, magenta und gelb.
  • Wie aus Fig. 3B ersichtlich, wird die Lampe L1 in der Rot/Grün/Blau- Hälfte der Scheibe bei jedem Segment eingeschaltet, wobei die Löschintervalle BL so vorgesehen sind, dass, wenn die Grenzlinien zwischen Segmenten durch den Strahlengang hindurchtreten, wodurch Lampe L1 ausgeschaltet wird, die Scheibe W nacheinander rotes, grünes und blaues Licht bei zwischen jeder Farbe vorgesehenen Löschintervallen überträgt. wobei das farbsequentielle Lichtventil LV mit einem, die Scheibe W verlassenden, gebündelten Strahl MB beleuchtet wird. Selbstverständlich müssen bei diesem System die Scheibe und die Lampen auf Gleichlauf mit dem Videosignal gebracht werden, so dass die Hälfte des Beleuchtungszyklus Ti der Videofeldperiode Tf entspricht. Folglich beträgt die Dauer jedes roten, grünen oder blauen Segments 1/3 der Videofeldperiode Tf. Die Segmentdauer beträgt 5,6 ms bei einem 60 Hz NTSC-System und 6,7 ms bei einem System mit einer Bildfeldgeschwindigkeit von 50 Hz.
  • Mit fortgesetzter Drehung der Scheibe, wobei die Hälfte der Scheibe mit den zyan, magenta und gelben Segmenten in den Strahlengang eintritt, wird Lampe L1 abgeschaltet und Lampe L2 bei jedem Segment eingeschaltet, wobei zwischen Segmenten wiederum die Löschintervalle BL vorgesehen sind. Das magenta Segment wirft grünes Licht und das gelbe Segment blaues Licht auf das Lichtventil LV zurück.
  • Bei einer Drehung der Scheibe während einer Rotationsdauer Tr entsprechend dem Beleuchtungszyklus Ti wird das Lichtventil LV mit zwei Folgen roter, grüner und blauer Beleuchtung beaufschlagt, erstens durch Übertragung des Lichtes von Lampe L1, zweitens durch Reflexion des Lichtes von Lampe L2. Daher braucht die Scheibe bei einer Videofeldgeschwindigkeit von 60 Hz lediglich mit 30 Umdrehungen je Sekunde (RPS) zu laufen, wobei der Beleuchtungszyklus der Lampen L1, L2 30 Hz beträgt. Jede Lampe wird bei voller Durchschnittsleistung, jedoch in einem Betriebszyklus von etwa 42,5% betrieben, wobei die Aktivierung jeder Lampe L1 und L2 durch drei Löschintervalle entsprechend dem Zeitraum, welcher für die Scheibe W erforderlich ist, um sich um etwa 9º zu drehen, unterbrochen wird.
  • Die in Fig. 2B dargestellten, sechs Segmente weisen die gleiche Breite auf. Die Breiten können zu Farbkorrekturzwecken ungleich vorgesehen werden.
  • Fig. 2B stellt eine Sechssegmentscheibe dar, wobei jedes Segment ein Winkelausmaß von 60º aufweist. Ein oder mehrere Segmente können unterteilt sein, um die Farbsequenzartefakten zu reduzieren. So kann zum Beispiel Grün auf einer Scheibe in der folgenden Segmentgröße und Reihenfolge unterteilt sein: Rot-60º, Grün-30º, Blau-60º, Grün-30º, Zyan-60º, Magenta-30º, Gelb-60º und Magenta-30º, wobei eine Achtsegmentscheibe vorgesehen wird.
  • Durch Implikation sind die Lampen in Fig. 1 identisch. Sie können jedoch auch unterschiedlich und für verschiedene Farben ausgelegt sein. Wenn zum Beispiel Lampe L1 durch eine Philips UHP-Lampe (sattes blau und grün) und Lampe L2 durch eine Halogen-Metalldampflampe (sattes rot) dargestellt sind, könnte die Scheibe in Fig. 2C verwendet werden. In diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 3C dargestellt, wird die Lampe L1 in einem Betriebszyklus von etwa 61,7% betrieben und ist eingeschaltet, während sich die grünen und blauen Segmente im Strahlengang befinden, wohingegen die Lampe L2 in einem Betriebszyklus von etwa 30,8% betrieben wird und eingeschaltet ist, während sich das Zyan-Segment im Strahlengang befindet. Beide Lampen sind während der Löschintervalle BL von jeweils etwa 9º ausgeschaltet, wenn die Segmentgrenzen den Strahlengang passieren. Diese Scheibe muss mit einer Geschwindigkeit von 60 RPS laufen, da lediglich eine Farbfolge um die Scheibe vorgesehen ist.
  • Fig. 2D zeigt eine unterteilte, grüne Scheibe zur Verwendung mit zwei unterschiedlichen Lampen. Der Betrieb ist ähnlich diesem der Scheibe von Fig. 2C, mit der Ausnahme, dass die Lampenstromversorgung 36 einen Zusatzlöschintervall BL vorsieht, in welchem Lampe L1 ausgeschaltet ist, wodurch der Betriebszyklus von Lampe L1 auf etwa 59,2% reduziert wird, und die durch den Lichtventilsteuerkreis 28 erzeugten Farbsequenzsteuersignale müssen sich den resultierenden, unterteilten, grünen Phasen bei der Farbsequenzbeleuchtung O, welche, wie in Fig. 3D dargestellt, die Scheibe verlässt, anpassen. Vorteil dieses Ausführungsbeispiels ist die Reduktion der Farbartefakten.
  • Es können weitere Filteranordnungen auf der Farbscheibe verwendet werden. So können zum Beispiel die Segmente zur Erzeugung einer einzigen Farbe in der Reihenfolge Rot (L1), Zyan (L2 Rot), Grün (L1), Magenta (L2 Grün), Blau (L1), Gelb (L2 Blau) zusammengefasst werden. Dieses macht ein Ein- und Ausschalten jeder Lampe bei der dreifachen Videobildgeschwindigkeit erforderlich. Diese höhere Frequenz kann bei einigen Lampen in der Tat als der bevorzugte Betriebsmodus gelten.
  • Eine weitere Anordnung kann vorgesehen werden, indem die grüne oder eine andere Farbfeldaufspaltung mit den grünen/magenta Segmenten vorgenommen wird. Dadurch würde sich die folgende Filterreihenfolge ergeben: rot, zyan, grün, gelb, blau, magenta. Die ersichtliche Umkehr von gelb und blau erfolgt, um die Impulsbreite bei beiden Lampen für sämtliche Farben identisch zu halten.
  • Weitere Segmentfolgen sind für Fachkundige naheliegend.
  • Die gleichen Filter (rot, grün und blau) können sowohl für den transmissiven als auch den reflektiven Filter als Ersatz für den zyan, magenta und gelben Filter verwendet werden. Dieses kann entweder durch Verdoppeln der Filtersätze oder durch Drehen einer Scheibe W mit lediglich drei Segmenten, wie in Fig. 2E dargestellt, mit zweifacher Geschwindigkeit erfolgen. Wie aus Fig. 3E ersichtlich, stellt Lampe 1 bei einer Umdrehung von Scheibe W die Lichtquelle einer Folge von roten, grünen und blauen Farben und Lampe 2 bei der nächsten Umdrehung von Scheibe W die Lichtquelle einer Folge der Komplimentärfarben zyan, magenta und gelb dar. Wie zuvor treten die Löschintervalle BL sowohl bei Beleuchtung durch Lampen L1, L2 als auch zwischen den sukzessiven Farben des die Scheibe W verlassenden Lichtes auf. Da die Aktivierung der Lampen L1 und L2 durch drei Löschintervalle BL unterbrochen wird und ein Beleuchtungszyklus der Lampen L1, L2 sich über eine 720º-Drehung der Scheibe erstreckt, wird jede Lampe bei voller Durchschnittsleistung, jedoch in einem Betriebszyklus von etwa 46,25% betrieben. Fig. 4 zeigt, dass sich der Farbbereich der Bildwiedergabe von einem Dreieck mit den Seiten T zu einem Sechseck mit den Seiten H entwickelt.
  • Bei Verwendung der Filterscheibe von Fig. 2E wird der Lichtventilsteuerkreis 28 von einem RGB-Standardvideosignal in ein nicht standardisiertes RGB-CMY- Videosignal realisiert. Das RGB-CMY-Videosignal wird unmittelbar von dem zusammengesetzten NTSC-Videosignal auf einfache Weise abgeleitet, indem Decodierwinkel Zyan, Magenta und Gelb zugeordnet werden. Dieses System kann bei Verwendung als Display für Drucksysteme von bestimmtem Nutzen sein, da Druckertinten in der Regel eher zyan, magenta und gelb als rot, grün und blau sind. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Systems ist, dass die weiße Helligkeit 50% größer als bei dem RGB-Zweilampenstandardsystem wäre.
  • Das Drehscheibensystem mit guter Oberflächenvergütung auf der Scheibe sollte zu etwa 98% ebenso effizient wie ein Einlampensystem sein. Daher würde das gesamte Licht von einem Zweilampensystem 2 x .98 = 1,96 mal bzw. nahezu das zweifache Licht von einem Einlampensystem vorsehen.

Claims (11)

1. Projektionssystem mit:
einer segmentierten, drehbaren Scheibe (W);
einer ersten und zweiten Lichtquelle (L1, L2) zur Beleuchtung der Scheibe, wobei die Lichtquellen während der jeweiligen, verschiedenen Phasen eines Beleuchtungszyklus (Ti) einer Lichtquelle aktivierbar sind;
einem Lichtventil (LV), welches so angeordnet ist, dass es Licht von der Scheibe (W) aufnimmt, um einen von dem empfangenen Licht gebildeten Ausgangslichtstrahl zu modulieren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Lichtquelle (L1, L2) in einem Winkel zueinander und zu der Scheibe (W) so angeordnet sind, dass jede einen fokussierten Punkt (12) auf einer anderen Seite der Scheibe bei gleicher Lokalisierung beleuchtet und das Lichtventil vorgesehen ist, um Licht von dem von der ersten Lichtquelle (L1) beleuchteten Punkt (12) nach Transport durch die Scheibe sowie Licht von dem von der zweiten Lichtquelle (L2) beleuchteten Punkt nach Reflexion von der Scheibe aufzunehmen.
2. Projektionssystem nach Anspruch 1, wobei die Scheibe (W) eine gerade Zahl Segmente (20) aufweist, wobei abwechselnd die eine Hälfte der Segmente bei Durchlassung und die andere Hälfte bei Reflexion eingesetzt wird.
3. Projektionssystem nach Anspruch 1, wobei die Scheibe sechs Farbfiltersegmente (20) aufweist, drei Segmente, welche bei Durchlassung verwendet werden, um verschiedene Farben eines Satzes aus drei Farben (R,G,B) von der ersten Lichtquelle (L1) zu dem Lichtventil (LV) zu transportieren, und drei Segmente, welche bei Reflexion eingesetzt werden, um verschiedene der drei Farben von der zweiten Lichtquelle (L2) zu dem Lichtventil (LV) zu reflektieren, wobei die Segmente so vorgesehen sind und sich die Scheibe (W) mit der Aktivierung der ersten und zweiten Lichtquelle (L1, L2) so im Synchronlauf befindet, dass der Wegabschnitt von der ersten Lichtquelle (L1) zu der einen Seite der Scheibe (W) und der Wegabschnitt von der anderen Seite der Scheibe (W) zu dem Lichtventil (LV) durch ein Segment (20), welches bei Durchlassung, d. h. bei Aktivierung der ersten Lampe (L1), verwendet wird, verbunden sind, und der Wegabschnitt von der zweiten Lichtquelle (L2) zu der anderen Seite der Scheibe (W) und der Wegabschnitt von der anderen Seite der Scheibe zu dem Lichtventil (LV) durch ein Segment (20), welches bei Reflexion, d. h. bei Aktivierung der zweiten Lampe (L2) eingesetzt wird, verbunden sind.
4. Projektionssystem nach Anspruch 1, wobei die Scheibe (W) mindestens drei Lichtfiltersegmente (20) aufweist, um einen ersten Satz aus einer ersten, zweiten und dritten Farbe (G,B,R) vorzusehen, wobei ein erstes Segment zum Transport der ersten Farbe (G) des Satzes von der ersten Lichtquelle (L1) zu dem Lichtventil (LV), ein zweites Segment zum Transport einer zweiten Farbe (B) des Satzes von der ersten Lichtquelle zu dem Lichtventil und ein drittes Segment zur Reflexion der dritten Farbe (R) des Satzes von der zweiten Lichtquelle (L2) zu dem Lichtventil (LV) dienen.
5. Projektionssystem nach Anspruch 4, wobei die Scheibe ein viertes Segment aufweist, welches an das zweite Segment nicht winkelangrenzend ist, um die zweite Farbe (G) von der ersten Lichtquelle (L1) zu dem Lichtventil (LV) zu übertragen.
6. Projektionssystem nach Anspruch 4, wobei die erste Lichtquelle (L1) eine relativ sattere erste und zweite Farbe (G,B) und die zweite Lichtquelle (L2) eine relativ sattere dritte Farbe (R) liefert.
7. Projektionssystem nach Anspruch 1, wobei die Scheibe (W) mindestens drei Lichtfiltersegmente (20) aufweist, um einen ersten Satz aus einer ersten, zweiten und dritten Farbe (R,G,B) vorzusehen, wobei ein erstes Segment zum Transport der ersten Farbe (R) von der ersten Lichtquelle (L1) zu dem Lichtventil, ein zweites Segment zur Reflexion einer zweiten Farbe (G) des Satzes von der zweiten Lichtquelle (L2) zu dem Lichtventil und ein drittes Segment zur Reflexion der dritten Farbe (B) des Satzes von der zweiten Lichtquelle zu dem Lichtventil dienen.
8. Projektionssystem nach Anspruch 7, wobei die Scheibe (W) ein viertes Segment (20) aufweist, welches an das zweite Segment nicht winkelangrenzend ist, um die zweite Farbe (G) von der ersten Lichtquelle (L1) zu dem Lichtventil (LV) zu reflektieren.
9. Projektionssystem nach Anspruch 7, wobei die erste Lichtquelle (L1) eine relativ sattere erste Farbe (R) und die zweite Lichtquelle (L2) eine relativ sattere zweite und dritte Farbe (G,B) liefert.
10. Projektionssystem nach Anspruch 1, wobei die Scheibe mehrere Segmente (20) aufweist, welche jeweils bei Reflexion und bei Übertragung bei verschiedenen Umdrehungen (Tr) der Scheibe verwendet werden.
11. Projektionssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei weder die erste noch die zweite Lampe (L1, L2) während der Intervalle (BL) aktiviert wird, in denen Grenzen zwischen Segmenten (20) der Scheibe (W) den Bereich passieren, welcher durch die Lampen (L1, L2), sofern aktiviert, beleuchtet würde.
DE69615541T 1995-12-27 1996-12-09 Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil Expired - Fee Related DE69615541T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/579,655 US6147720A (en) 1995-12-27 1995-12-27 Two lamp, single light valve projection system
PCT/IB1996/001388 WO1997024871A2 (en) 1995-12-27 1996-12-09 Two lamp, single light valve projection system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69615541D1 DE69615541D1 (de) 2001-10-31
DE69615541T2 true DE69615541T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=24317801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69615541T Expired - Fee Related DE69615541T2 (de) 1995-12-27 1996-12-09 Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6147720A (de)
EP (1) EP0812508B1 (de)
JP (1) JP3694528B2 (de)
DE (1) DE69615541T2 (de)
WO (1) WO1997024871A2 (de)

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264333B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-24 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reflection type projector
US6567134B1 (en) * 1999-06-08 2003-05-20 Texas Instruments Incorporated Secondary color boost in sequential color systems
WO2001002906A1 (fr) * 1999-07-02 2001-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de projection d'images
JP2001147485A (ja) * 1999-11-19 2001-05-29 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
JP2001222064A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Ibm Japan Ltd 照光制御装置、プロジェクタ、および照光制御方法
DE10023342A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Philips Corp Intellectual Pty Projektionssystem und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
US6733139B2 (en) * 2000-06-05 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector with narrow-spectrum light source to complement broad-spectrum light source
US8487850B1 (en) 2000-06-05 2013-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-source LCD backlight for white balance adjustment
TWI292837B (de) * 2000-06-07 2008-01-21 Masaya Okita
US6870523B1 (en) * 2000-06-07 2005-03-22 Genoa Color Technologies Device, system and method for electronic true color display
KR100385880B1 (ko) * 2000-12-15 2003-06-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법
US7352488B2 (en) * 2000-12-18 2008-04-01 Genoa Color Technologies Ltd Spectrally matched print proofer
US7176967B1 (en) 2001-01-24 2007-02-13 Dalsa, Inc. Method and apparatus for a two-chip cinematography camera
US7202891B1 (en) 2001-01-24 2007-04-10 Dalsa, Inc. Method and apparatus for a chopped two-chip cinematography camera
US7057674B2 (en) * 2001-02-06 2006-06-06 Reflectivity, Inc Projection display with full color saturation and variable luminosity
US6520648B2 (en) 2001-02-06 2003-02-18 Infocus Corporation Lamp power pulse modulation in color sequential projection displays
US6726333B2 (en) * 2001-02-09 2004-04-27 Reflectivity, Inc Projection display with multiply filtered light
JP4628566B2 (ja) * 2001-03-12 2011-02-09 三菱電機株式会社 画像投写装置
AU2002309213A1 (en) 2001-06-07 2002-12-16 Genoa Technologies Ltd. System and method of data conversion for wide gamut displays
EP1419497A4 (de) 2001-06-11 2005-11-16 Genoa Color Technologies Ltd Einrichtung, system und verfahren für eine farbanzeige
US8289266B2 (en) 2001-06-11 2012-10-16 Genoa Color Technologies Ltd. Method, device and system for multi-color sequential LCD panel
WO2004107025A2 (en) * 2003-05-27 2004-12-09 Genoa Color Technologies Ltd. Multi-primary display with spectrally adapted back-illumination
US7714824B2 (en) * 2001-06-11 2010-05-11 Genoa Color Technologies Ltd. Multi-primary display with spectrally adapted back-illumination
IL159779A0 (en) * 2001-07-12 2004-06-20 Genoa Technologies Ltd Sequential projection color display using multiple imaging panels
IL159972A0 (en) * 2001-07-23 2004-06-20 Genoa Technologies Ltd System and method for displaying an image
US6932477B2 (en) 2001-12-21 2005-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for providing multi-spectral light for an image projection system
US7999823B2 (en) * 2002-01-07 2011-08-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Device and method for projection device based soft proofing
JP4055610B2 (ja) * 2002-03-22 2008-03-05 セイコーエプソン株式会社 画像表示デバイス及びプロジェクタ
WO2003088203A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Genoa Color Technologies Ltd. Color display devices and methods with enhanced attributes
US6648475B1 (en) 2002-05-20 2003-11-18 Eastman Kodak Company Method and apparatus for increasing color gamut of a display
AU2003281594A1 (en) 2002-07-24 2004-02-09 Moshe Ben-Chorin High brightness wide gamut display
KR20040019767A (ko) 2002-08-29 2004-03-06 삼성전자주식회사 두 광원 또는 두 라이트 밸브를 채용한 프로젝션 시스템
WO2004032523A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color display device
US6769772B2 (en) * 2002-10-11 2004-08-03 Eastman Kodak Company Six color display apparatus having increased color gamut
CN1701615A (zh) * 2002-11-20 2005-11-23 汤姆森许可贸易公司 具有变化色彩次序的顺序显示系统
EP1576831A1 (de) * 2002-12-18 2005-09-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbsequenzielles projektionssystem mit vier primärfarben
US8228275B2 (en) 2003-01-28 2012-07-24 Genoa Color Technologies Ltd. Optimal subpixel arrangement for displays with more than three primary colors
US7518584B2 (en) 2003-01-28 2009-04-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of displaying an image on a color display
US20040164101A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Valois Sas Fluid dispenser
US7679614B2 (en) * 2003-05-06 2010-03-16 Au Optronics Corporation Matrix driven liquid crystal display module system, apparatus and method
FR2854698A1 (fr) 2003-05-09 2004-11-12 Thomson Licensing Sa Systeme de projection d'images a un seul imageur dote d'une roue coloree ayant plusieurs sous-ensembles de segments colores
TWI222549B (en) * 2003-07-04 2004-10-21 Benq Corp Projector
US7212359B2 (en) * 2003-07-25 2007-05-01 Texas Instruments Incorporated Color rendering of illumination light in display systems
US7131762B2 (en) * 2003-07-25 2006-11-07 Texas Instruments Incorporated Color rendering of illumination light in display systems
WO2005013193A2 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Genoa Color Technologies Ltd. Multi-primary color display
DE602004007350T2 (de) * 2004-01-23 2008-03-06 Seiko Epson Corp. Vorrichtung und Verfahren zur Pixelgenerierung, Vorrichtung und Verfahren zur Bildprojektion
TWI247186B (en) * 2004-06-18 2006-01-11 Delta Electronics Inc Multi-function color wheel
JP2006023436A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Olympus Corp 照明装置及びプロジェクタ
US7273282B2 (en) * 2004-10-23 2007-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projection system with optical filter
EP1672932A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Barco, naamloze vennootschap. Verbesserte Bildprojektionsvorrichtung mit einem einzelnen Lichtventil und Bildprojektionsverfahren
CN101099395B (zh) * 2005-01-06 2012-04-04 汤姆森特许公司 减少数字光投影系统中的彩虹假像
JP4285428B2 (ja) * 2005-03-25 2009-06-24 カシオ計算機株式会社 投影装置
DE102005020539A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
FR2887673A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Thomson Licensing Sa Systeme d'illumination d'un imageur de projecteur, projecteur et procede correspondants
US7760173B2 (en) * 2005-07-11 2010-07-20 Casio Computer Co., Ltd. Projection display apparatus having image modulation timing changing function
US20080297666A1 (en) * 2005-09-21 2008-12-04 Tte Technology, Inc. System and Method for Increasing the Brightness of an Image
WO2007060672A2 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Genoa Color Technologies Ltd. Sub-pixel rendering of a multiprimary image
TWI269077B (en) * 2005-12-27 2006-12-21 Young Optics Inc Filter device
FR2903199A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Thomson Licensing Sas Systeme optique pour projecteur et projecteur correspondant
US20080239248A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Display illumination apparatus
TWI370316B (en) * 2007-07-27 2012-08-11 Aixin Technologies Llc Illumination system
CN101392894B (zh) * 2007-09-18 2010-06-02 中强光电股份有限公司 照明系统
CN101435903B (zh) * 2007-11-15 2010-10-13 亚洲光学股份有限公司 滤光模块及采用所述滤光模块的投影系统
US8425052B2 (en) 2007-11-28 2013-04-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system, method and projection device for controlling light emitted during a spoke time period
JP4662185B2 (ja) * 2008-05-15 2011-03-30 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
EP2134089A1 (de) 2008-06-11 2009-12-16 THOMSON Licensing Verfahren zum Anzeigen von Farben unter Verwendung von fünf Primärfarben, die es ermöglichen, dass alle Farben für die meisten Zuschauer metamerisch sind
JP4756403B2 (ja) * 2009-06-30 2011-08-24 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP4742349B2 (ja) * 2009-06-30 2011-08-10 カシオ計算機株式会社 光源装置及びプロジェクタ
JP5617288B2 (ja) * 2010-03-18 2014-11-05 セイコーエプソン株式会社 照明装置及びプロジェクター
US9370418B2 (en) 2010-09-10 2016-06-21 Edwards Lifesciences Corporation Rapidly deployable surgical heart valves
US8641757B2 (en) 2010-09-10 2014-02-04 Edwards Lifesciences Corporation Systems for rapidly deploying surgical heart valves
US9094656B2 (en) 2010-09-13 2015-07-28 Thomson Licensing Method for sequentially displaying a colour image
EP2472875A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 Thomson Licensing Steuerung einer multiprimären Anzeigevorrichtung für Beobachter mit unterschiedlichen Seheigenschaften
DE102011002961A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Osram Ag Leuchtstoffvorrichtung mit Innenkühlung und Reflektorleuchtenanordnung mit dieser Leuchtstoffvorrichtung
US9146452B2 (en) 2013-03-12 2015-09-29 Christie Digital Systems Usa, Inc. Multi-color illumination apparatus
TWI509487B (zh) * 2014-04-25 2015-11-21 Coretronic Corp 互動觸控系統及光源裝置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462404C3 (de) * 1966-02-04 1974-06-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
US3894798A (en) * 1972-04-13 1975-07-15 Jesse D Wolf Projector and method for projecting 360{20 {10 pictures
US4404585A (en) * 1981-10-08 1983-09-13 Hjortzberg Bernhard A Video sequential color system
JPH0833548B2 (ja) * 1988-11-30 1996-03-29 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP3015201B2 (ja) * 1992-05-06 2000-03-06 キヤノン株式会社 画像形成装置、投射型表示装置並びに光変調装置
US5475513A (en) * 1993-06-02 1995-12-12 Sharp Kabushiki Kaisha Projection type image display device maintaining resolution of an image unaffected by parallax
US5386250A (en) * 1993-08-09 1995-01-31 Philips Electronics North America Corp. Two-source illumination system
US5428408A (en) * 1994-05-26 1995-06-27 Philips Electronics North America Corporation Color correction system for projection video system utilizing multiple light sources
US5619284A (en) * 1995-01-17 1997-04-08 Philips Electronics North America Corporation Beam combiner for LCD projector utilizing a penta-prism
US5612753A (en) * 1995-01-27 1997-03-18 Texas Instruments Incorporated Full-color projection display system using two light modulators
US5654775A (en) * 1995-12-27 1997-08-05 Philips Electronics North America Corporation Three lamp, three light valve projection system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11502094A (ja) 1999-02-16
JP3694528B2 (ja) 2005-09-14
DE69615541D1 (de) 2001-10-31
WO1997024871A3 (en) 1997-08-21
EP0812508A2 (de) 1997-12-17
EP0812508B1 (de) 2001-09-26
WO1997024871A2 (en) 1997-07-10
US6147720A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615541T2 (de) Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil
DE60201634T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer sich verschiebenden Beleuchtung
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69516802T2 (de) Beleuchtungsystem für farbbildprojektion
DE69425025T2 (de) Zweiquellenbeleuchtungssystem
DE69835311T2 (de) Farbsequentielle Video-Anzeigevorrichtung		
DE69227600T2 (de) Visuelles Anzeigesystem
DE69510474T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Farbbildformung
DE69613216T2 (de) Projektionssystem mit drei lampen und drei lichtventilen
DE69029536T2 (de) Modulationssystem für eine Projektionsanzeige
DE60103524T2 (de) Verbesserungen an dmd-bildanzeigevorrichtungen
DE69424858T2 (de) Bildprojektionsvorrichtung und lampensteuerungssystem zur verwendung darin
DE69325421T2 (de) Parallaxarfreie Anordnung von Kamera und Bildwiedergabegerät
DE3435598C2 (de) Endoskopanordnung
DE69125125T2 (de) Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE69110229T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE112005002615B4 (de) Pixel-Farbwobulation
DE60105509T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines lichtempfindlichen Mediums unter Verwendung mehrerer Raumlichtmodulatoren
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE60126468T2 (de) Optischer Motor für SLM-Anzeigesysteme mit Auflichtschirm oder Durchlichtschirm
DE69228867T2 (de) System mit raumlichem lichtmodulator für ein optisches farbausgangssignal
DE4424947A1 (de) Projektionseinrichtung
DE102005057041A1 (de) Zwei-Panel-Farbmanagementsystem
DE19947470A1 (de) Verbesserte X-Würfelanordnung für Projektionsschirm mit höherem Kontrast

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee