DE102005020539A1 - Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005020539A1
DE102005020539A1 DE102005020539A DE102005020539A DE102005020539A1 DE 102005020539 A1 DE102005020539 A1 DE 102005020539A1 DE 102005020539 A DE102005020539 A DE 102005020539A DE 102005020539 A DE102005020539 A DE 102005020539A DE 102005020539 A1 DE102005020539 A1 DE 102005020539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
arrangement
polarization
producing
beam splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005020539A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr. Piehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005020539A priority Critical patent/DE102005020539A1/de
Priority to CNA2006100773289A priority patent/CN1858631A/zh
Priority to US11/416,732 priority patent/US20060250582A1/en
Publication of DE102005020539A1 publication Critical patent/DE102005020539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light
    • G02B26/008Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light in the form of devices for effecting sequential colour changes, e.g. colour wheels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2073Polarisers in the lamp house
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/08Sequential recording or projection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche zur Anwendung in digitalen Projektoren mit reflektiven LCD-Chips (LCoS) als bildgebende Elemente (7, 8, 9, 10), bei welcher der von einer weißes Licht aussendenden Beleuchtungsquelle (1) ausgehende Lichtstrom (11) über einen Farbmodulator (2, 21, 22), einen Polarisationsstrahlteiler (3) oder Farbteiler und eine zum Zwecke der Erzeugung polarisierten Lichtes dienende Anordnung optischer Elemente (4, 5) in zwei Teillichtströmen (12, 13) unterschiedlicher Polarisationsebenen auf bildgebende Elemente (7, 8, 9, 10) gelangt und die zur Bildgebung dienenden Lichtanteile von den bildgebenden Elementen (7, 8, 9, 10) in das Projektionsobjektiv (21) reflektiert werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind für mindestens eine Grundfarbe zwei bildgebende Elemente (7, 9) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche zur Anwendung in digitalen Projektoren mit reflektiven LCD-Chips (LCoS) als bildgebende Elemente, bei welcher der von einer weißes Licht aussendenden Beleuchtungsquelle ausgehende Lichtstrom über einen Farbmodulator und eine zum Zwecke der Erzeugung polarisierten Lichtes dienende Anordnung optischer Elemente auf die bildgebenden Elemente gelangt und die zur Bildgebung dienenden Lichtanteile von den bildgebenden Elementen in das Projektionsobjektiv reflektiert werden.
  • Bekannt sind Projektionsvorrichtungen mit bildgebenden Elementen auf der Basis von Flüssigkeitskristallen, bei denen das von einer Beleuchtungsquelle ausgehende unpolarisierte Licht hinsichtlich seiner Polarisationsebene gerichtet wird. Dazu wird der nicht zur Beleuchtung geeignete Lichtanteil abgetrennt. Bei einigen Ausführungen wird dieser Lichtanteil über ein Polarisationsrecoverysystem in seiner Polarisationsebene gedreht und dem bereits zur Beleuchtung verwendeten Lichtstrom hinzugefügt.
  • Ohne Verwendung eines Polarisationsrecoverysystems wird die Lichtmenge des von der Beleuchtungsquelle ausgehenden Lichtstromes auf unter 50% reduziert. Die Anordnung eines Recoverysystems bewirkt zwar, dass mehr Licht mit der gewünschten Polarisation generiert wird, hat jedoch den Nachteil der Vergrößerung des Etendue. Dies erweist sich in einer Vielzahl von Anwendungsfällen als ungünstig, da die Größe des Leuchtflecks einer Beleuchtungsquelle nicht beliebig reduziert werden kann und aus Kostengründen möglichst kleine bildgebende Elemente einzusetzen sind.
  • Die eingesetzten Lichtquellen sind häufig bezüglich ihrer spektralen Verteilung nicht optimal. Oft besteht ein Defizit bei einer Primärfarbe, so dass die erzielbare Helligkeit durch diese Farbe begrenzt ist. Bei den häufig eingesetzten Hochdruck-Quecksilberlampen ist dies rot.
  • Den bekannten Anordnungen, wie beispielsweise in WO 02/37175 A1 beschrieben, haftet der Nachteil an, dass die spektrale Ausnutzung des von der Beleuchtungsquelle ausgehenden Lichtstroms unabhängig von der spektralen Eigenschaft der Lichtquelle erfolgt.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche dahingehend weiterzubilden, dass ohne hohen zusätzlichen anordnungstechnischen Aufwand die zur Projektion zur Verfügung stehende Lichtmenge erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens für eine Grundfarbe zwei bildgebende Elemente vorgesehen sind. Zweckmäßigerweise ist dies die Grundfarbe mit dem größten spektralen Defizit, wie beispielsweise rot, da die üblicherweise bei Projektoren verwendeten Hochdrucklampen einen relativ geringen Rotanteil haben.
  • Durch die Verwendung eines zusätzlichen bildgebenden Elementes für die Grundfarbe mit dem höchsten spektralen Defizit wird für diese Farbe eine erhöhte Effizienz erzielt bzw. die Möglichkeit gegeben, für diesen Farbanteil zusätzlich Licht zu nutzen.
  • In den weiteren Darlegungen wird angenommen, dass bei rot das Farbdefizit besteht. Die beschriebenen Ausgestaltungsvarianten können jedoch leicht so abgewandelt werden, dass an Stelle von rot jede andere Grundfarbe mit zwei bildgebenden Elementen ausgestattet wird.
  • Der Aufbau kann einerseits so ausgeführt werden, dass man ohne Polarisationsrecoverysystem arbeitet und für rot beide Polarisationsrichtungen nutzt bzw. ein Polarisationsrecoverysystem vorgesehen ist und man für rot eine zusätzliche Lichtquelle verwendet.
  • Für die Ausführung ohne Polarisationsrecoverysystem wird zweckmäßigerweise für die Farbmodulation zwischen der Beleuchtungsquelle und dem Polarisationsstrahlteiler zum Trennen des Lichtstromes in zwei Teillichtströme ein mit zwei Segmenten versehenes Farbrad angeordnet, wobei ein Segment eine erste Primärfarbe (beispielsweise grün) und das andere Segment eine zweite Primärfarbe (beispielsweise blau) reflektiert, während die jeweils anderen Primärfarben das Farbrad durchdringen.
  • Dabei werden die vom Farbrad durchgelassenen Primärfarben durch den ersten Polarisationsstrahlteiler in seine zwei Polarisationsrichtungen (Teillichtströme) aufgespalten. In beiden Teillichtströmen werden beispielsweise bei einer Anordnung mit vier bildgebenden Elementen über jeweils einen Retarder und einen Polarisationsstrahlteiler diese Primärfarben auf je ein bildgebendes Element gelenkt. In jedem Teillichtstrom wird das in seinem Polarisationszustand gedrehte „on-Licht" von den bildgebenden Elementen durch den Polarisationsstrahlteiler wieder zusammengeführt und über einen Retarder in eine gemeinsame Polarisation gebracht.
  • Ein Polarisationsstrahlteiler führt beide Teilabbildungsstrahlengänge wieder zusammen, so dass das über die bildgebenden Elemente generierte Bild mit dem Projektionsobjektiv auf einer Bildfläche dargestellt wird.
  • Es ist auch möglich, den Aufbau so abzuwandeln, dass kein Farbrad vorgesehen ist und in jeden Teillichtstrom der Beleuchtung vor dem Retarder einen Farbteiler eingesetzt wird um dort die für den Teillichtstrom nicht benötigte Primärfarbe auszukoppeln. Dies reduziert die spektralen Anforderungen an die Retarder. Die einzelnen bildgebenden Elemente werden jeweils nur für eine Primärfarbe verwendet.
  • Für besonders lichtstarke Anwendungen ist ein Aufbau mit einem Polarisationsrecoverysystem und zusätzlicher Farblichtquelle (rot) eine vorteilhafte Ausführung.
  • Bei dieser Ausführung entfällt das Farbrad und zwischen Hauptlichtquelle und Polarisationsstrahlteiler wird das Polarisationsrecoverysystem eingebracht. Die Aufspaltung in die Teillichtströme kann nun durch einen Farbteiler erfolgen (Abtrennung von blau bzw. grün). Alternativ besteht auch die Möglichkeit einen Retarder zum Drehen der Polarisationsrichtung für eine Grundfarbe (blau, grün) einzusetzen und die Aufspaltung in die Teillichtströme durch einen Polarisationsstrahlteiler vorzunehmen. Über den Farbteiler bzw. Polarisationsstrahlteiler kann nun einem Teillichtstrom polarisiertes rotes Licht hinzugefügt werden. Im weiteren ist der Aufbau analog dem obigen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung zum Zwecke der Kontrastverbesserung besteht darin, zwischen den in den Teilabbildungsstrahlengängen angeordneten Retardern und dem optischen Element zur Anpassung der Polarisationsebenen der Teilabbildungsstrahlengänge und/oder vor den Retardern in den Teillichtströmen der Beleuchtung Analysatoren vorzusehen.
  • Es ist auch möglich, die Polarisationsstrahlteilerwürfel durch andere polarisationsoptische Elemente mit entsprechender Wirkung, wie beispielsweise durch Polarisationsteilerplatten, zu ersetzen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird nachfolgend beispielhaft näher erläutert. Die dazugehörenden Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Gestaltungsform mit vier bildgebenden Elementen sowie einem segmentierten Farbrad,
  • 2: eine Gestaltungsform mit vier bildgebenden Elementen ohne segmentierten Farbrad,
  • 3: eine Gestaltungsform mit vier bildgebenden Elementen, ohne segmentierten Farbrad und einer zusätzlichen Beleuchtungsquelle, bei der die Aufteilung in die Teillichtströme durch einen Polarisationsstrahlenteiler erfolgt und
  • 4: eine Gestaltungsform mit vier bildgebenden Elementen, ohne segmentierten Farbrad und einer zusätzlichen Beleuchtungsquelle, bei der die Aufteilung in die Teillichtströme durch einen Farbteiler erfolgt.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit einer in vereinfachter Form dargestellten, unpolarisiertes Licht aussendenden, Beleuchtungsquelle 1, einem mit zwei Segmenten versehenen Farbrad 2, einer Polarisationsstrahlteilerplatte 3 sowie drei Polarisationsstrahlteilerwürfel 4, 5 und 6. Den Lichtaustrittsflächen der Polarisationsstrahlteilerwürfel 4 und 5 nachgeordnet befinden sich bildgebende Elemente 7, 8, 9 und 10 in Form von LCoS-Chips.
  • Das von der Beleuchtungsquelle 1 ausgehende Licht trifft zunächst auf das Farbrad 2. Das Farbrad 2 ist dabei so ausgebildet, dass ein Segment grünes Licht und das andere Segment blaues Licht reflektiert, während die jeweils anderen Primärfarben transmittiert werden. An der Polarisationsstrahlteilerplatte 3, die beispielsweise als „Moxtek-Strahlteiler" ausgebildet sein kann, wird der Lichtstrom 11 in zwei um 90 Grad zueinanderliegende Teillichtströme 12 und 13 mit unterschiedlicher Polarisationsebene aufgespalten.
  • Der rote Lichtanteil gelangt im Teillichtstrom 12 in Transmission über den Polarisationsstrahlteilerwürfel 4 auf das bildgebende Element 7 und im Teillichtstrom 13 in Reflektion über den Polarisationsstrahlteilerwürfel 5 auf das bildgebende Element 9. Die Retarder 14 und 15 drehen die Polarisationsrichtung von grün und blau, so dass die auf die dem Polarisationsstrahlteilerwürfel 4 und dem Polarisationsstrahlteilerwürfel 5 ferner zugeordneten bildgebenden Elemente 8 und 10 abwechselnd der grüne und blaue Lichtanteil trifft.
  • Eine Vertauschung der Farbzuordnung zu den bildgebenden Elementen 7 und 8 sowie 9 und 10 innerhalb der Teillichtströme 12 und 13 ist möglich, wobei die Retarder 14 und 15 dann entsprechend zu modifizieren sind.
  • Die von den bildgebenden Elementen 7, 8, 9 und 10 ausgehenden, zur Projektion benötigten, Lichtstrahlen werden innerhalb der Teilabbildungsstrahlengänge 16 und 17 mittels der Retarder 18 und 19 zu einem Polarisationszustand gebracht und dann über den Polarisationsstrahlteilerwürfel 6 wieder zusammengeführt und gelangen so zum Projektionsobjektiv 20.
  • Die beispielhaft dargestellte Anordnung kann auch für 3D-Darstellungen unter Verwendung einer Polarisationsbrille genutzt werden. Dabei ist über den Teillichtstrom 13 und den Teilabbildungsstrahlengang 16 das Bild für ein Auge und über den Teillichtstrom 12 und den Teilabbildungsstrahlengang 17 das Bild für das andere Auge zu generieren.
  • 2 zeigt eine Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der kein segmentiertes Farbrad 2, wie in 1 dargestellt, vorgesehen ist. Anstelle des segmentierten Farbrades 2 befinden sich in den Teillichtströmen 12 und 13 Farbteiler 21 und 22 vor den jeweiligen Retardern 14 und 15, wobei der Farbteiler 21 die Grundfarbe blau und der Farbteiler 22 die Grundfarbe grün reflektiert, so dass die nicht benötigten Primärfarben in den Teillichtströmen 12 und 13 ausgekoppelt werden. Diese Gestaltungsvariante, bei der die Farbmodulation erst in den Teillichtströmen 12 und 13 stattfindet, reduziert die spektralen Anforderungen an die Retarder 14 und 15. Der weitere Strahlenverlauf ist analog 1.
  • In 3 ist eine Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, bei welcher ebenfalls auf das in 1 verwendete Farbrad 2 verzichtet wird. Zusätzlich befindet sich zum Zwecke der Erhöhung des im weiteren verwendbaren Lichtstromes 11 zwischen der Beleuchtungsquelle 1 und der Polarisationsstrahlteilerplatte 3 ein Polarisationsrecoverysystem 23 und ein Retarder 25, welcher die Polarisation für eine der Grundfarben grün oder blau dreht. Durch die Polarisationsstrahlteilerpatte 3 wird nun der Lichtstrom 11 der Beleuchtungsquelle 1 in die Teillichtströme 12 und 13 aufgeteilt.
  • Ferner zeigt 3 die Anordnung einer weiteren Beleuchtungsquelle 24, die rotes Licht in der erforderlichen Polarisation der Polarisationstrahlteilerplatte 3 zuführt, so dass in beiden Teillichtströmen 12 und 13 die Grundfarbe rot enthalten ist. Dies hat den Vorteil, dass man das Farbdefizit der Beleuchtungsquelle 1, beispielsweise bei Verwendung von Hochducklampen mit geringem Rotlichtanteil, kompensieren kann. Die weitere Behandlung der Teillichtströme 12 und 13 ist analog 2.
  • In 4 ist eine Gestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, bei welcher ebenfalls auf das in 1 verwendete Farbrad 2 verzichtet wird. In Analogie zu 3 wird ein Polarisationsrecoverysystem 23 verwendet, welches den Lichtstrom 11 der Beleuchtungsquelle 1 in einen Polarisationszustand bringt. Die Aufteilung in die Teillichtströme 12 und 13 erfolgt jedoch im Gegensatz zu dem Aufbau nach 3 nicht mit der Polarisationsstrahlteilerplatte 3, sondern mit einem Farbteiler 26, weswegen auch der in 3 verwendete Retarder 25 entfallen kann. Analog zu 3 wird durch die weitere Beleuchtungsquelle 24 polarisiertes rotes Licht dem Farbteiler 26 zugeführt, so dass in beiden Teillichtströmen 12 und 13 rot enthalten ist.
  • 1
    Beleuchtungsquelle (weißes Licht)
    2
    Farbrad
    3
    Polarisationsstrahlteilerplatte
    4, 5, 6
    Polarisationsstrahlteilerwürfel
    7, 8, 9, 10,
    bildgebende Elemente (LCoS-Chips)
    11
    Lichtstrom
    12, 13
    Teillichtstrom
    14, 15, 18, 19, 25
    Retarder
    16, 17
    Teilabbildungsstrahlengang
    20
    Projektionsobjektiv
    21, 22, 26
    Farbteiler
    23
    Polarisationsrecoverysystem
    24
    Beleuchtungsquelle (rotes Licht)

Claims (7)

  1. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche zur Anwendung in digitalen Projektoren mit reflektiven LCD – Chips (LCoS) als bildgebende Elemente (7, 8, 9, 10), bei welcher der von einer weißes Licht aussendenden Beleuchtungsquelle (1) ausgehende Lichtstrom (11) über einen Farbmodulator (2, 21, 22), einen Polarisationsstrahlteiler (3) oder Farbteiler und eine zum Zwecke der Erzeugung polarisierten Lichtes dienende Anordnung optischer Elemente (4, 5) in zwei Teillichtströmen (12, 13) unterschiedlicher Polarisationsebenen auf bildgebende Elemente (7, 8, 9, 10) gelangt und die zur Bildgebung dienenden Lichtanteile von den bildgebenden Elementen (7, 8, 9, 10) in das Projektionsobjektiv (21) reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Grundfarbe zwei bildgebende Elemente (7, 9) vorgesehen sind.
  2. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anpassung der Polarisationsebenen der Teillichtströme (12, 13) und der Teilabbildungsstrahlengänge (16, 17) verwendeten optischen Elemente (4, 5, 6) Polarisationsstrahlteilerwürfel sind.
  3. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Farbmodulation zwischen der Beleuchtungsquelle (1) und dem Polarisationsstrahlteiler (3) zum Trennen des Lichtstromes (11) in zwei Teillichtströme (12, 13) ein mit zwei Segmenten versehenes Farbrad (2) angeordnet ist, wobei ein Segment eine erste Primärfarbe und das andere Segment eine zweite Primärfarbe reflektiert, während die jeweils anderen Primärfarben das Farbrad (2) durchdringen.
  4. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Teillichtströmen (12, 13) zur Beleuchtung und in den Abbildungsstrahlengängen (16, 17) Retarder (14, 15, 18, 19) angeordnet sind.
  5. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Retardern (14, 15) in den Teillichtströmen (12, 13) Farbteiler (21, 22) zur Auskopplung der nicht benötigten Farbanteile vorgesehen sind.
  6. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Beleuchtungsquelle (1) und dem Polarisationsstrahlteiler (3) ein Polarisationsrecoverysystem (23) mit einem sich daran anschließenden Retarder (25) befindet und eine zweite Beleuchtungsquelle (24) vorgesehen ist, die auf den ersten Polarisationsstrahlteiler (3) gerichtetes Licht einer Primärfarbe dem Lichtstrom (11) zuführt.
  7. Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Kontrastverbesserung zwischen den in den Teilabbildungsstrahlengängen (16, 17) angeordneten Retardern (18, 19) und dem optischen Element (6) zur Anpassung der Polarisationsebenen der Teilabbildungsstrahlengänge (16, 17) und/oder vor den Retardern (14, 15) in den Teillichtströmen (12, 13) der Beleuchtung Analysatoren vorgesehen sind.
DE102005020539A 2005-05-03 2005-05-03 Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche Withdrawn DE102005020539A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020539A DE102005020539A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
CNA2006100773289A CN1858631A (zh) 2005-05-03 2006-04-30 用于在投影面上产生多色图像的装置
US11/416,732 US20060250582A1 (en) 2005-05-03 2006-05-03 Apparatus for generating a multi color image over a projection surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020539A DE102005020539A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020539A1 true DE102005020539A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=37111399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020539A Withdrawn DE102005020539A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060250582A1 (de)
CN (1) CN1858631A (de)
DE (1) DE102005020539A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4327246B2 (ja) * 2007-09-07 2009-09-09 パナソニック株式会社 多色画像処理装置及び信号処理装置
WO2010070917A1 (ja) * 2008-12-17 2010-06-24 カラーリンク・ジャパン株式会社 画像表示装置
CN102043254A (zh) * 2010-11-22 2011-05-04 清华大学深圳研究生院 一种双照明系统的立体投影光机引擎
GB201108000D0 (en) * 2011-05-13 2011-06-29 Barco Nv Polarization preserving dlp optical architecture
EP2786197A1 (de) 2011-11-28 2014-10-08 3M Innovative Properties Company Polarisationsstrahlteiler zur bereitstellung von bildern mit hoher auflösung und anlagen mit solchen strahlteilern
US9344696B2 (en) * 2014-07-29 2016-05-17 Texas Instruments Incorporated Methods and apparatus for optical display using multiple spatial light modulators for increased resolution
US10069996B2 (en) * 2016-09-15 2018-09-04 Xerox Corporation System and method for utilizing digital micromirror devices to split and recombine a signal image to enable heat dissipation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997024871A2 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Philips Electronics N.V. Two lamp, single light valve projection system
EP0704137B1 (de) * 1993-03-31 1999-01-20 Hughes-Jvc Technology Corporation Farbprojektionssystem mit einer einzigen projektionslinse
US6183093B1 (en) * 1997-09-12 2001-02-06 Minolta Co., Ltd. Light source device and an illuminator and an image projector
WO2002037175A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 3M Innovative Properties Company Optical systems for reflective lcds
DE60102672T2 (de) * 2000-02-18 2004-08-19 Infocus Corp., Wilsonville Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
EP1494062A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Olympus Corporation Optisches strahlvereinigendes intern total reflektieriendes (TIR) Prisma und Lichtkondensor-Beleuchtungsvorrichtung mit solchem Prisma

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309071B1 (en) * 1999-08-04 2001-10-30 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal projection display system
US6733139B2 (en) * 2000-06-05 2004-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Projector with narrow-spectrum light source to complement broad-spectrum light source
US6587269B2 (en) * 2000-08-24 2003-07-01 Cogent Light Technologies Inc. Polarization recovery system for projection displays
US6672722B2 (en) * 2001-06-19 2004-01-06 Intel Corporation Projection engine
JP4077216B2 (ja) * 2001-12-28 2008-04-16 株式会社リコー 色分離素子及び作像光学エンジン及び投影装置
US7244032B2 (en) * 2003-05-28 2007-07-17 Fujinon Corporation Projector
US7090357B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Combined light source for projection display
EP1708512A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 SONY DEUTSCHLAND GmbH Bilderzeugungseinheit mit vier Primärfarben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704137B1 (de) * 1993-03-31 1999-01-20 Hughes-Jvc Technology Corporation Farbprojektionssystem mit einer einzigen projektionslinse
WO1997024871A2 (en) * 1995-12-27 1997-07-10 Philips Electronics N.V. Two lamp, single light valve projection system
US6183093B1 (en) * 1997-09-12 2001-02-06 Minolta Co., Ltd. Light source device and an illuminator and an image projector
DE60102672T2 (de) * 2000-02-18 2004-08-19 Infocus Corp., Wilsonville Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
WO2002037175A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 3M Innovative Properties Company Optical systems for reflective lcds
EP1494062A2 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Olympus Corporation Optisches strahlvereinigendes intern total reflektieriendes (TIR) Prisma und Lichtkondensor-Beleuchtungsvorrichtung mit solchem Prisma

Also Published As

Publication number Publication date
US20060250582A1 (en) 2006-11-09
CN1858631A (zh) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE102005020539A1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines mehrfarbigen Bildes auf eine Projektionsfläche
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE102011009949A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE10341626A1 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE102007038881B4 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
DE19963312A1 (de) Projektoreinrichtung zum Erzielen einer hohen Luminanz ohne Erhöhung des Lichtquellenausgangsleistung
DE19544780A1 (de) Projektorvorrichtung
DE102013222430A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Licht mittels einer Wellenlängenkonversionsanordnung und eines Bandstoppfilters sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Bandstoppfilters
DE10249000A1 (de) Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE60215940T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektor
DE60036339T2 (de) Farbprojektor
DE102012221467A1 (de) Lichtmodul für eine projektionsvorrichtung
DE10345431B4 (de) Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
EP3619465B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer ausgangslichtemission und scheinwerfer
DE102016211691B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Ausgangslichtemission
DE102016102991A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit einem Flüssigkristalldisplay
DE112013000448B4 (de) Projektor und Verfahren für dreidimensionale Bilder mit Einzelmodulator
DE102005061182B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion
DE102012206525B4 (de) Verfahren zum Bestrahlen einer bildgebenden Optik und Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee