DE102005061182B4 - Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion Download PDF

Info

Publication number
DE102005061182B4
DE102005061182B4 DE102005061182.6A DE102005061182A DE102005061182B4 DE 102005061182 B4 DE102005061182 B4 DE 102005061182B4 DE 102005061182 A DE102005061182 A DE 102005061182A DE 102005061182 B4 DE102005061182 B4 DE 102005061182B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
imaging element
color
prism
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005061182.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061182A1 (de
Inventor
Dr. Piehler Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005061182.6A priority Critical patent/DE102005061182B4/de
Priority to US11/643,043 priority patent/US20070177107A1/en
Publication of DE102005061182A1 publication Critical patent/DE102005061182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061182B4 publication Critical patent/DE102005061182B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1026Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators
    • G02B27/1033Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with reflective spatial light modulators having a single light modulator for all colour channels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion mit mindestens zwei Beleuchtungseinheiten (30, 31, 48, 49), deren Licht über optische Elemente (1-3, 11-18, 38-40, 41, 44, 50, 51) so auf bilderzeugende Elemente (8, 8', 19-21, 36, 45) trifft, dass über eine sich anschließende Projektionsoptik (43) ein mehrfarbiges Bild auf einer Projektionsfläche sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge (7, 7', 9, 9', 24, 25, 27, 32, 33, 46, 47) zur Beleuchtung aus wenigstens zwei verschiedenen Richtungen unvereint auf ein bilderzeugendes Element (8, 8', 19-21, 36, 45) treffen und nach dem bilderzeugenden Element (8, 8', 19-21, 36, 45) zu einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang (10, 10', 26, 37, 52) vereinigt sind, wobei die Strahlablenkung des Beleuchtungslichtes nicht mit der Reflexion an der Ebene des bilderzeugenden Elements (8, 8', 19-21, 36, 45) übereinstimmt, wobei die Überlagerung der Strahlengänge zur Beleuchtung keine Dichroide umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion mit mindestens zwei Beleuchtungseinheiten, deren Licht über optische Elemente so auf bilderzeugende Modulatoren, wie beispielsweise DMDs oder Grating Light Valves trifft, dass über eine sich anschließende Projektionsoptik ein mehrfarbiges Bild auf einer Projektionsfläche sichtbar ist.
  • Bekannt sind eine Vielzahl von Beleuchtungsanordnungen zur Farbbildprojektion, bei denen entweder nur ein bilderzeugendes Element (Ein-Chip-Anordnung) oder mehrere bilderzeugende Elemente (Mehr-Chip-Anordnung) verwendet werden.
  • In DE 101 27 617 A1 wird beispielsweise eine Projektionsanordnung mit einer Beleuchtungseinheit zum Erzeugen eines leuchtenden Feldes beschrieben, bei der ein bilderzeugendes Element (Lichtmodulator) das von der Beleuchtungseinheit kommende Licht am bilderzeugenden Element moduliert. Über eine Projektionsoptik wird dann ein Bild in eine Zwischenbildebene projiziert. Die Projektionsoptik weist dabei eine Abbildungsoptik mit einem Spiegel und einer zwischen dem bilderzeugenden Element und dem Spiegel angeordnete Linse auf, wobei das vom bilderzeugenden Element kommende und am Spiegel reflektierte Licht (Projektionsstrahlengang) die Linse noch ein zweites mal durchläuft.
  • DE 10 2004 013 940 A1 offenbart eine Projektionseinrichtung, bei der verschiedenfarbiges Licht aus unterschiedlichen Richtungen unter Verwendung von Dichroiden zu einem gemeinsamen Beleuchtungsstrahl vereinigt wird und senkrecht auf einen Lichtmodulator trifft. US 2005/0018308 A1 offenbart ebenfalls eine Projektionseinrichtung, bei der die Strahlengänge zur Beleuchtung aus einer gemeinsamen Richtung senkrecht auf unterschiedliche Bereiche eines bilderzeugenden Elements treffen.
  • Üblicherweise sind die Beleuchtungskonzepte so konzipiert, dass von breitbandigen Lichtquellen ausgegangen wird. Bei Mehr-Chip-Anordnungen wird das von einer Lichtquelle ausgehende Licht durch entsprechende Einrichtungen auf die einzelnen Chips aufgeteilt, bei Ein-Chip-Anordnungen wird das Licht beispielsweise durch ein Farbrad moduliert.
  • Ferner sind Anordnungen von Mikrodisplays bekannt, bei denen keine Lichtquellen mit einem breiten Spektrum eingesetzt werden, sondern schmalbandigere Quellen, wie beispielsweise LEDs oder Laserlichtquellen Anwendung finden. In Analogie zum Einsatz von breitbandigen Lichtquellen werden dabei zur Beleuchtung eines Displays die in ihrem Spektrum verschiedenen Quellen mit entsprechenden Einrichtungen, wie beispielsweise mit Farbteilern überlagert und somit ähnliche Konzepte zur Beleuchtung, wie beim Einsatz von konventionellem Lampen angewendet.
  • Derartige Anordnungen haben den Nachteil, dass sie relativ groß sind, so dass es oftmals sehr problematisch ist, diese in den meist sehr begrenzten Bauraum eines Gerätes unterzubringen. Ferner stellt die Zusammenführung der verschiedenen Spektren auch hohe Anforderungen an die verwendeten Farbteiler, insbesondere dann, wenn drei oder mehrere Lichtquellen zu überlagern sind.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beleuchtungsanordnung zur Farbbildprojektion unter Verwendung von monochromatischen Lichtquellen dahingehend weiterzubilden, dass mit relativ einfachen Mitteln eine effektive Überlagerung der Lichtquellen bei gleichzeitiger Reduzierung der Baugröße der Anordnung möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsanordnung der eingangs beschriebenen Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Strahlengänge zur Beleuchtung aus wenigstens zwei verschiedenen Richtungen unvereint auf ein bilderzeugendes Element treffen und nach dem bilderzeugenden Element zu einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang vereinigt sind, wobei die Strahlablenkung des Beleuchtungslichtes nicht mit der Reflexion an der Ebene des bilderzeugenden Elements übereinstimmt, wobei die Überlagerung der Strahlengänge zur Beleuchtung keine Dichroide umfasst.
  • Vorteilhafterweise werden dabei reflektive bilderzeugende Elemente verwendet, bei denen die Strahlablenkungen des Beleuchtungslichtes nicht mit den Reflexionen an der Ebene des bilderzeugenden Elementes übereinstimmen (z.B. DMDs oder Grating Light Valves).
  • Die Strahlengänge zur Beleuchtung unterscheiden sich in ihren Spektren, wobei die Spektren der einzelnen Beleuchtungsstrahlengänge disjunkt sein können, beziehungsweise sich teilweise überlappen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen für Ein-Chip- und Mehr-Chip-Anordnungen werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Bei Verwendung von nur einem bilderzeugenden Element besteht eine vorteilhafte Variante darin, eine Prismenanordnung mit zwei Luftspalten (zweiseitiges TIR - Prisma) vorzusehen, wobei die Lagen der Luftspalte durch entgegengesetzte Winkel zur gemeinsamen Bezugsebene bestimmt sind, auf jedem Luftspalt ein Strahlengang gerichtet ist, welcher aus einer oder mehreren Grundfarben besteht und die beiden Strahlengänge getrennt voneinander auf das bilderzeugende Element orientiert sind. Erst über das bilderzeugende Element werden die Strahlengänge der Beleuchtung zum Projektionsstrahlengang vereint.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Einrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, eine Synchronisation zwischen bilderzeugendem Element und den Strahlengängen der Beleuchtung vorzusehen. Die alternativ leuchtenden Strahlengänge können dann durch das bilderzeugende Element moduliert werden. Dies kann insbesondere bei Verwendung eines DMD als bilderzeugendes Element so geschehen, dass die on- und off- Zustände des DMD für die beiden Strahlengänge getauscht werden.
  • Zum Zwecke der Generierung zusätzlicher Farbanteile ist es zweckmäßig, eine Anordnung zur zeitlich gesteuerten Farbüberlagerung innerhalb eines, beziehungsweise innerhalb beider Strahlengänge der Beleuchtung vorzusehen. Damit kann man einen dreifarbigen Aufbau generieren oder auch noch mehr Farben hinzufügen.
  • Die Orientierung von zwei getrennten Strahlengängen auf das bilderzeugende Element ermöglicht es, dass relativ eng zusammen liegende Spektren oder sogar übergreifende Spektren mittels des bilderzeugenden Elementes zeitlich überlagert werden können. Im Gegensatz zu konventionellen Beleuchtungsanordnungen werden für die Überlagerung der beiden Strahlengänge der Beleuchtung zum Projektionsstrahlengang keine die Baugröße einer Beleuchtungsanordnung vergrößernde Dichroide benötigt.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, die Beleuchtung der bilderzeugenden Elemente über ein Zwischenabbildungssystem zu realisieren, wobei die im Stand der Technik beschriebene Lösung mit mindestens zwei zeitlich modulierbaren Lichtquellen versehen wird, um somit das bilderzeugende Element über die verschieden gerichteten Strahlengänge zu beleuchten.
    Die einzelnen Strahlengänge können dabei von einzelnen Lichtquellen ausgehen oder aus der Überlagerung von mehreren Lichtquellen konfiguriert werden.
  • Denkbar sind auch mehrere Zwischenabbildungssysteme, um im Bereich des Zwischenbildes eine Überlagerung von Teilbildern vorzunehmen. Dies wäre beispielsweise über die Verwendung von Dichroiden oder Polarisationsstrahlteiler möglich.
    Generiert man zwei Zwischenbilder mit unterschiedlicher Polarisation, so kann man mit entsprechenden Hilfsmitteln für den Betrachter 3D- Effekte erzeugen.
  • Vorteilhaft ist es auch, eine zweiteilige Projektionsoptik, bestehend aus einem Projektionsobjektiv und einer Feldlinse vorzusehen, bei der die Feldlinse sowohl zur Beleuchtung eines bilderzeugenden Elementes als auch zur Projektion des modulierten Bildes verwendet wird (Feldlinsendesign). Dabei sind mindestens zwei Beleuchtungseinheiten so angeordnet, dass deren Strahlengänge das bilderzeugende Element über, beispielsweise Umlenkspiegel, durch die Feldlinse aus unterschiedlicher Richtung beleuchten und im modulierten Projektionsstrahlengang vereint werden. Die Feldlinse kann auch als komplexe Optikeinheit aus mehreren Optikelementen ausgeführt werden.
  • Bei Verwendung von drei bilderzeugenden Elementen (Mehr-Chip-Anordnungen) ist es von Vorteil, eine Prismenkombination aus mindestens vier Teilprismen vorzusehen. Drei Prismen sind dabei so angeordnet, dass jeweils eine ebene Fläche eines Teilprismas einem bilderzeugenden Element parallel dazu liegend zugeordnet ist. Eine weitere Fläche eines jedem Teilprismas dient zum Lichteintritt einer Grundfarbe, während die dritte Fläche jedes der drei Teilprismen ein viertes Teilprisma einschließt. Dabei sind die Verbundflächen des vierten Teilprismas, die mit den Verbundflächen des ersten und zweiten Prismas kontaktiert sind, mit Farbteilerschichten versehen. Die von den bilderzeugenden Elementen reflektierten Farbanteile werden so zu einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang überlagert.
  • Mit nur vier Teilprismen wird jedes bilderzeugende Element über einen anderen Weg (Strahlengang) beleuchtet, während der Projektionsstrahlengang von allen drei bilderzeugenden Elementen mittels der Farbteilerschichten zu einem überlagert wird.
  • Die Prismen, über die die Strahlengänge auf die einzelnen Chips gelangen, sind dabei so gestaltet, dass an deren Grenzflächen mit Luftspalten zum eingeschlossenen Prisma Totalreflektionen auftreten.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen soll die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • 1: eine erste Prismenanordnung zur Beleuchtung eines bilderzeugenden Elementes,
    • 2: eine zweite Prismenanordnung zur Beleuchtung eines bilderzeugenden Elementes,
    • 3: eine Prismenanordnung zur Beleuchtung von drei bilderzeugenden Elementen (nicht zur Erfindung gehörig),
    • 4: ein Zwischenabbildungssystem mit zwei Beleuchtungseinheiten und
    • 5: eine Anordnung mit einer zur Beleuchtung und zur Projektion vorgesehenen Feldlinse.
  • 1 zeigt eine Kombination aus drei aneinander gefügten Prismen 1, 2 und 3, wobei zwischen den Verbundflächen der Prismen 1 und 2 sowie den Verbundflächen der Prismen 2 und 3 Luftspalte 4 und 5 vorhanden sind. Die Prismen 1, 2 und 3 sind dabei so konzipiert, dass ihre Verbundflächen genau entgegengesetzte Winkel (α = β) zu einer Bezugsebene 6 besitzen. Ein in das Prisma 3 eindringender Strahlengang 7 einer monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise der Farbe grün, trifft auf den Luftspalt 5 und wird von diesem auf ein bilderzeugendes Element 8, beispielsweise ein DMD reflektiert. Ein zweiter Strahlengang 9 einer monochromatischen Lichtquelle, beispielsweise der Farbe rot. gelangt durch das Prisma 2 auf den Luftspalt 9 und wird von diesem ebenfalls auf das bilderzeugende Element 8 refelektiert. Am bilderzeugenden Element 8 erfolgt dann die Vereinigung der beiden Strahlengänge 7 und 9 zum gemeinsamen Projektionsstrahlengang 10. Über eine nicht dargestellte schaltungstechnische Anordnung lassen sich die einzelnen monochromatischen Lichtquellen an- und ausschalten, so dass die verschiedenen Farbkanäle separat modulierbar sind. Die Ansteuerung des bilderzeugenden Elementes 8 erfolgt in der Art und Weise, dass für die beiden Strahlengänge 7 und 9 der on- und off- Zustand getauscht wird. Denkbar ist auch eine Überlagerung einzelner Farbanteile im Vorfeld der Beleuchtung, so dass über das bilderzeugende Element 8 ein dreifarbiger Aufbau oder ein Aufbau mit noch mehr Farben generiert werden kann.
  • Eine andere Variante der Prismenanordnung ist in 2 dargestellt. Diese besteht aus den Prismen 11, 12, 13 und 14. In Analogie zur Anordnung nach 1 sind Luftspalte 4' und 5' vorhanden, an denen die Strahlengänge 7' und 9' zum bilderzeugenden Element 8' hin total reflektiert werden und es erst dort zu einer Vereinigung zum gemeinsamen Projektionsstrahlengang 10' kommt. Die Lage der durch die Luftspalte 4' und 5' charakterisierten Verbundflächen zwischen dem Prisma 12 und dem Prisma 14 sowie zwischen dem Prisma 13 und dem Prisma 14 ist dabei durch die Winkel α' und β' definiert.
  • 3 zeigt eine nicht zur Erfindung gehörige Ausgestaltungsvariante mit vier Prismen 15, 16, 17 und 18 und drei bilderzeugenden Elementen 19, 20 und 21.
  • Jeweils eine ebene Fläche der Prismen 15, 16 und 17 ist einem bilderzeugenden Element 19, 20 und 21, parallel dazu liegend, zugeordnet. Eine weitere Fläche eines jeden Prismas 15, 16 und 17 dient zum Lichteintritt einer Grundfarbe, während die dritte Fläche jedes der drei Prismen 15, 16 und 17 das vierte Prisma 18 einschließt. Die Verbundflächen des vierten Prismas 18, die mit den Verbundflächen der Prismen 15 und 16 kontaktiert sind, sind dabei mit Farbteilerschichten 22 und 23 versehen. Der durch die Grundfarbe rot gekennzeichnete Strahlengang 24 gelangt über die erste äußere Fläche des Prismas 15 auf das bilderzeugende Element 19. Über die zweite äußere Fläche des Prismas 15 trifft der vom bilderzeugenden Element 19 reflektierte Farbanteil (Projektionslicht) auf die Farbteilerschicht 22 und überlagert sich dabei mit dem vom bilderzeugenden Element 20 reflektierten Farbanteil des durch die Farbe grün charakterisierten Strahlengangs 25. Dieser reflektierte Farbanteil bildet gleichzeitig den gemeinsamen Projektionsstrahlengang 26, auf den ebenfalls der vom bilderzeugenden Element 21 reflektierte Farbanteil des durch die Farbe blau definierten Strahlenganges 27 über die Farbteilerschicht 23 auftrifft. Zum Zwecke der Beleuchtung der bilderzeugenden Elemente 19 und 20 befinden sich zwischen den Verbundflächen der Prismen 16 und 18 und den Verbundflächen der Prismen 17 und 18 Luftspalte 28 und 29, so dass die Strahlengänge 25 und 27 daran in Richtung der bilgerzeugenden Elemente 20 und 21 totalreflektiert werden.
    Durch die Bedingung der Totalreflexion für die Strahlengänge 25 und 27, der Wahl der Materialien für die Prismen 16 und 17 und den erforderlichen Beleuchtungswinkeln an den bilderzeugenden Elementen 20 und 21 sind die Winkel α1 und α2 der Prismen 16 und 17 definiert.
  • Die beschriebenen Prismenkombinationen sind nur beispielhaft für eine Vielzahl von möglichen Kombinationen angegeben, welche mehrere Beleuchtungsstrahlengänge nach dem bilderzeugenden Element oder nach den bilderzeugenden Elementen zu einem Projektionsstrahlengang vereinen.
  • Neben den dargestellten Varianten mit einem oder drei bilderzeugenden Elementen sind auch andere Varianten, wie zum Beispiel mit zwei bilderzeugenden Elementen, realisierbar.
  • 4 zeigt ein Zwischenabbildungssystem mit einer Beleuchtungseinheit 30 und einer Beleuchtungseinheit 31, die jeweils durch drei Feldpunkte dargestellt sind. Die von den Beleuchtungseinheiten 30 und 31 ausgehenden Strahlengänge 32 und 33, treffen über nicht näher dargestellte Beleuchtungsoptiken 34 und 35 auf ein bildgerzeugendes Element 36 und werden dort zu einem gemeinsamen bildmodulierten Projektionsstrahlengang 37 vereint. Über eine dem bilderzeugenden Element 36 nachgeordnete Abbildungsoptik, bestehend aus den Linsen 38, 39, 40 und einem gekrümmten Spiegel 41 wird in der Bildebene 42 ein Zwischenbild erzeugt. Der Umlenkspiegel 41 (Pupille der Zwischenabbildung) lenkt dabei den modulierten Projektionsstrahlengang 37 ein zweites Mal durch die Linsen 40, 39 und 38 in die Zwischenbildebene 42.
  • Eine derartig gestaltete Anordnung hat gegenüber Prismenkombinationen mit relativ großen Glaswegen den Vorteil, dass das eigentliche Projektionsobjektiv ohne die großen Glaswege designt werden kann und ebenfalls keine Reflexbedingungen aus der Beleuchtung innerhalb des Projektionsobjektivs zu berücksichtigen sind. Dies ermöglicht kleine und einfache Projektionsobjektive zu entwickeln. Ein derartiger Aufbau ist insbesondere für ein Gerätekonzept mit einer Anzahl unterschiedlicher Projektionsobjektive für verschiedene Einsatzgebiete (Brennweite, Zoomfaktor, Lens shift) vorteilhaft.
  • In 5 wird ein Ausführungsbeispiel mit einer zweiteiligen Projektionsoptik, bestehend aus einem Projektionsobjektiv 43 und einer Feldlinse 44, dargestellt, bei dem die Feldlinse 44 sowohl zur Beleuchtung eines bilgerzeugenden Elementes 45 als auch zur Projektion des vom bilderzeugenden Element 45 modulierten Bildes verwendet wird (Feldlinsendesign).
    Auch bei dieser Gestaltungsvariante sind zwei Strahlengänge 46 und 47 zur Beleuchtung des bilderzeugenden Elementes 45 vorgesehen.
  • Über die schematisch durch Lichtkegel dargestellte Beleuchtungseinheiten 48 und 49 wird das bilderzeugende Element 45 beleuchtet. Dazu wird der von der Beleuchtungseinheit 48 ausgehende Strahlengang 46 an einem Umlenkspiegel 50 zur Feldlinse 44 hin abgelenkt und von dort definiert dem bilderzeugende Element 45 zugeführt. In Analogie zu dieser Strahlführung erfolgt die Zuführung des von der Beleuchtungseinheit 49 ausgehenden und in Richtung der Feldlinse 44 über einen Umlenkspiegel 51 abgelenkten Strahlenganges 47 auf das bilderzeugende Element 45. Bedingt durch die Doppelfunktion der Feldlinse 44 wird das vom bilderzeugenden Element 45 modulierte Bild in einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang 52 dem Projektionsobjektiv 43 zugeführt.
    Auch diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die einzelnen Elemente in relativ kleine Baueinheiten integrieren lassen und unerwünschte Reflexe, die beispielsweise bei Prismenkombinationen auftreten können, vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 3, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18
    Prisma
    4, 4', 5, 5', 28, 29
    Luftspalt
    6, 6'
    Bezugsebene
    7, 7', 9, 9', 24, 25, 27 32, 33, 46, 47
    Strahlengang (Beleuchtung)
    8, 8', 19, 20, 21, 36, 45
    bilderzeugendes Element
    22, 23
    Farbteilerschicht
    10, 10', 26, 37, 52
    Projektionsstrahlengang
    30, 31, 48, 49
    Beleuchtungseinheit
    34, 35
    Beleuchtungsoptik
    38, 39, 40
    Linse
    41, 50, 51
    Spiegel
    42
    Zwischenbildebene
    43
    Projektionsobjektiv
    44
    Feldlinse
    α, α', α1, α2
    Winkel
    β, β'

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion mit mindestens zwei Beleuchtungseinheiten (30, 31, 48, 49), deren Licht über optische Elemente (1-3, 11-18, 38-40, 41, 44, 50, 51) so auf bilderzeugende Elemente (8, 8', 19-21, 36, 45) trifft, dass über eine sich anschließende Projektionsoptik (43) ein mehrfarbiges Bild auf einer Projektionsfläche sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge (7, 7', 9, 9', 24, 25, 27, 32, 33, 46, 47) zur Beleuchtung aus wenigstens zwei verschiedenen Richtungen unvereint auf ein bilderzeugendes Element (8, 8', 19-21, 36, 45) treffen und nach dem bilderzeugenden Element (8, 8', 19-21, 36, 45) zu einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang (10, 10', 26, 37, 52) vereinigt sind, wobei die Strahlablenkung des Beleuchtungslichtes nicht mit der Reflexion an der Ebene des bilderzeugenden Elements (8, 8', 19-21, 36, 45) übereinstimmt, wobei die Überlagerung der Strahlengänge zur Beleuchtung keine Dichroide umfasst.
  2. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge (7, 7', 9, 9', 24, 25, 27, 32, 33, 46, 47) zur Beleuchtung spektral unterschiedlich sind, wobei die Spektren disjunkt sein können oder sich teilweise überlappen.
  3. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Strahlengänge zur Beleuchtung der bilderzeugenden Elemente (8, 8', 19, 20, 21) aus unterschiedlichen Richtungen Prismenanordnungen vorgesehen sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von nur einem bilderzeugenden Element (8, 8') eine Prismenanordnung, bestehend aus mindestens drei Prismen (1, 2, 3, 11, 12, 13, 14) mit zwei Luftspalten zwischen zwei Prismen (4, 5, 4', 5') vorgesehen ist, die Lagen der Luftspalte (4, 5, 4', 5') dabei durch entgegengesetzte Winkel (α, β; α', β') zu einer gemeinsamen Bezugsebene (6, 6') bestimmt sind, auf jedem Luftspalt (4, 5, 4', 5') ein Strahlengang (7, 9, 7', 9') einer Grundfarbe oder ein aus mindestens zwei Grundfarben bestehender Strahlengang gerichtet ist und die beiden Strahlengänge (7, 9, 7', 9') getrennt voneinander auf das bilderzeugende Element (8, 8') orientiert sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von drei bilderzeugenden Elementen (19, 20, 21) eine Prismenkombination aus mindestens vier Prismen (15, 16, 17, 18) vorgesehen ist, wobei drei Prismen (15, 16, 17) so angeordnet sind, dass jeweils eine ebene Fläche eines Prismas (15, 16, 17) einem bilderzeugenden Element (19, 20, 21) parallel dazu liegend zugeordnet ist, eine weitere Fläche eines jedem Prismas (15, 16, 17) zum Lichteintritt wenigstens einer Grundfarbe dient, die dritte Fläche jedes der drei Prismen (15, 16, 17) ein viertes Prisma (18) einschließt, die Verbundflächen des vierten Prismas (18), die mit den Verbundflächen zweier anderer Prismen (15, 16) kontaktiert sind, Farbteilerschichten (22, 23) aufweisen, zwischen den Verbundflächen zweier Prismen (17, 18) mit dem eingeschlossenen Prisma (18) Luftspalte (28, 29) vorhanden sind und die von den bilderzeugenden Elementen (19, 20, 21) reflektierten Farbanteile zu einem gemeinsamen Projektionsstrahlengang (26) überlagert werden.
  6. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Strahlengänge zur Beleuchtung der bilderzeugenden Elemente (8, 8', 19-21, 36, 45) aus unterschiedlichen Richtungen Linsensysteme und Strahlumlenkelemente vorgesehen sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine optische Anordnung zur Erzeugung eines Bildes in einer Zwischenbildebene (42) über ein oder mehrere Strahlumlenkelemente im Projektionsstrahlengang vorgesehen ist, bei welcher mindestens zwei Beleuchtungseinheiten (30, 31) so angeordnet sind, dass deren Strahlengänge (32, 33) aus unterschiedlicher Richtung mindestens ein bilderzeugendes Element (36) beleuchten und im modulierten Projektionsstrahlengang (37) vereint werden.
  8. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweiteilige Projektionsoptik, bestehend aus einem Projektionsobjektiv (43) und einer Feldlinse (44) vorgesehen ist, bei der die Feldlinse (44) sowohl zur Beleuchtung eines bilderzeugenden Elementes (45) als auch zur Projektion des modulierten Bildes verwendet wird wobei mindestens zwei Beleuchtungseinheiten (48, 49) so angeordnet sind, dass deren Strahlengänge (46, 47) das bilderzeugende Element über Umlenkelemente (50, 51) durch die Feldlinse (44) aus unterschiedlicher Richtung beleuchten und im modulierten Projektionsstrahlengang (52) vereint werden.
  9. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der separaten Modulierung der Farbkanäle die einzelnen Lichtquellen alternativ an und ausschaltbar sind.
  10. Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Generierung zusätzlicher Farbanteile im Vorfeld der Lichtquellen eine Anordnung zur zeitlich gesteuerten Farbüberlagerung vorgesehen ist.
DE102005061182.6A 2005-12-21 2005-12-21 Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion Expired - Fee Related DE102005061182B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061182.6A DE102005061182B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion
US11/643,043 US20070177107A1 (en) 2005-12-21 2006-12-20 Illumination arrangement for color picture projection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061182.6A DE102005061182B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061182A1 DE102005061182A1 (de) 2007-06-28
DE102005061182B4 true DE102005061182B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=38108743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061182.6A Expired - Fee Related DE102005061182B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070177107A1 (de)
DE (1) DE102005061182B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8262230B2 (en) * 2008-06-04 2012-09-11 Delta Electronics, Inc. Projection system
US20090303444A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Delta Electronics, Inc. Projection System
WO2009156130A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 Carl Zeiss Ag Projektionssystem
DE102008045075B4 (de) * 2008-08-29 2019-10-31 Carl Zeiss Ag Bildwiedergabevorrichtung und Bildwiedergabeverfahren
US8922899B2 (en) * 2012-10-24 2014-12-30 Christie Digital Systems Usa, Inc. Light combining system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0771121A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Daewoo Electronics Co., Ltd Lichtprojektionsverfahren und Projektionsbildanzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5658060A (en) * 1995-01-10 1997-08-19 International Business Machines Corporation Arrangement for projection displays employing reflective light valves
JP2000010045A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリズム装置及び投写型表示装置
DE10127617A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsanordnung
DE60102672T2 (de) * 2000-02-18 2004-08-19 Infocus Corp., Wilsonville Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
US20050018308A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-27 Cassarly William J. Light distribution apparatus and methods for illuminating optical systems
WO2005025215A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Sim2 Multimedia S.P.A. Illumination system for videoprojector utilizing a plurality of dmd devices
DE10345431A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
DE102004013940A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Projektionsvorrichtung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743612A (en) * 1995-11-10 1998-04-28 Hitachi, Ltd Liquid crystal projector
JP3653907B2 (ja) * 1996-12-24 2005-06-02 ソニー株式会社 プロジェクタ
US6132047A (en) * 1998-02-18 2000-10-17 Seiko Epson Corporation Polarized light illumination device and projector
US6238051B1 (en) * 1999-01-28 2001-05-29 Duke University Producing colored light beams from white light
US6299312B1 (en) * 2000-02-29 2001-10-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Reflection type projector
JP3610280B2 (ja) * 2000-04-07 2005-01-12 キヤノン株式会社 色合成光学素子およびそれを用いた投写型画像表示装置
TW440710B (en) * 2000-05-16 2001-06-16 Ind Tech Res Inst A high color purity three-primaries spectrometer
JP2002055305A (ja) * 2000-08-07 2002-02-20 Canon Inc 色合成光学系、画像投写光学系および投写型画像表示装置
JP4579384B2 (ja) * 2000-08-09 2010-11-10 キヤノン株式会社 色合成光学系、および該色合成光学系を有する投写型表示装置
JP2002182307A (ja) * 2000-12-13 2002-06-26 Minolta Co Ltd 投射型表示装置
JP2002229125A (ja) * 2001-02-06 2002-08-14 Canon Inc 投射型画像表示装置および画像表示システム
JP3919463B2 (ja) * 2001-04-26 2007-05-23 キヤノン株式会社 投射型画像表示装置および画像表示システム
JP2003140257A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Sekinosu Kk 照明光学系及びカラー画像投射装置
US6961194B2 (en) * 2001-12-31 2005-11-01 Texas Instruments Incorporated Integrated TIR prism and lens element
US6808269B2 (en) * 2002-01-16 2004-10-26 Eastman Kodak Company Projection apparatus using spatial light modulator
JP4055610B2 (ja) * 2002-03-22 2008-03-05 セイコーエプソン株式会社 画像表示デバイス及びプロジェクタ
JP2004062092A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Canon Inc 色合成光学系、投射型表示光学系、投射型画像表示装置および画像表示システム
JP2004109490A (ja) * 2002-09-18 2004-04-08 Fuji Photo Optical Co Ltd 偏光ビームスプリッタおよびこれを用いた投写型画像表示装置
US7188954B2 (en) * 2003-03-14 2007-03-13 Victor Company Of Japan Limited Image displaying apparatus and color separating-combining optical system
WO2004106983A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Optical Research Associates Illumination in optical systems
CN1576949A (zh) * 2003-06-25 2005-02-09 株式会社尼康 投影型显示装置
TWI258017B (en) * 2004-06-30 2006-07-11 Delta Electronics Inc Color separation prism assembly
JP4530743B2 (ja) * 2004-07-02 2010-08-25 オリンパス株式会社 色合成素子及びこれを用いた投影装置
US7364302B2 (en) * 2004-08-09 2008-04-29 3M Innovative Properties Company Projection display system using multiple light sources and polarizing element for using with same
US7281804B2 (en) * 2004-12-16 2007-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prism assembly for separating light
US7300156B2 (en) * 2004-12-16 2007-11-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Prism assembly for separating light
JP2006189509A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Goto Optical Mfg Co ドームスクリーン用ビデオ投映機
US7445340B2 (en) * 2005-05-19 2008-11-04 3M Innovative Properties Company Polarized, LED-based illumination source
TWI271545B (en) * 2005-05-25 2007-01-21 Asia Optical Co Inc Multi-light sources projection system
JP4926476B2 (ja) * 2006-01-11 2012-05-09 コニカミノルタプラネタリウム株式会社 デジタル式プラネタリウム装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5658060A (en) * 1995-01-10 1997-08-19 International Business Machines Corporation Arrangement for projection displays employing reflective light valves
EP0771121A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 Daewoo Electronics Co., Ltd Lichtprojektionsverfahren und Projektionsbildanzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000010045A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd プリズム装置及び投写型表示装置
DE60102672T2 (de) * 2000-02-18 2004-08-19 Infocus Corp., Wilsonville Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
DE10127617A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Projektionsanordnung
US20050018308A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-27 Cassarly William J. Light distribution apparatus and methods for illuminating optical systems
WO2005025215A2 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 Sim2 Multimedia S.P.A. Illumination system for videoprojector utilizing a plurality of dmd devices
DE10345431A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
DE102004013940A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-27 Carl Zeiss Jena Gmbh Projektionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070177107A1 (en) 2007-08-02
DE102005061182A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359753B3 (de) Anordnung zum Beleuchten eines Displays
DE60007574T2 (de) Beleuchtungssystem und Projektor
DE69003555T2 (de) Hochauflösende Farbsichtanzeigevorrichtung.
DE69029536T2 (de) Modulationssystem für eine Projektionsanzeige
DE69503375T2 (de) Hochauflösendes subtraktives farbprojektionssystem
DE69023445T2 (de) Projektionssystem.
DE602005002021T2 (de) Mosaikartiges projektionsdisplay mit raumlichtmodulatoren
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE102011009949A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp
DE112015001042T5 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE69613216T2 (de) Projektionssystem mit drei lampen und drei lichtventilen
DE10341626A1 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE69123189T2 (de) Bildprojektionsanordnung
DE102005061182B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Farbbildprojektion
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE69515791T2 (de) Farbbildprojektor
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor
DE69737091T2 (de) Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür
DE102012221467A1 (de) Lichtmodul für eine projektionsvorrichtung
DE68911816T2 (de) Bildprojektionsvorrichtung.
DE19626096C1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Bilddarstellung auf einer Großbildprojektionsfläche mittels eines Laser-Projektors
DE884512C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
DE102009046935A1 (de) Optische Vorrichtung zur Anzeige von zwei unterschiedlichen Bildern und Verfahren zur Herstellung einer optischen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee