DE69834772T2 - Filterwähler - Google Patents

Filterwähler Download PDF

Info

Publication number
DE69834772T2
DE69834772T2 DE69834772T DE69834772T DE69834772T2 DE 69834772 T2 DE69834772 T2 DE 69834772T2 DE 69834772 T DE69834772 T DE 69834772T DE 69834772 T DE69834772 T DE 69834772T DE 69834772 T2 DE69834772 T2 DE 69834772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filters
wavelength
arrangement
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834772D1 (de
Inventor
Stephen Patrick Earlside Ferguson
Anthony Michael Linlithgow Thorley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ericsson AB
Original Assignee
Marconi UK Intellectual Property Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi UK Intellectual Property Ltd filed Critical Marconi UK Intellectual Property Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69834772D1 publication Critical patent/DE69834772D1/de
Publication of DE69834772T2 publication Critical patent/DE69834772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29368Light guide comprising the filter, e.g. filter deposited on a fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • Bei der optischen Telekommunikationsübertragung gibt es eine wachsende Verwendung von Wellenlängen-Multiplex (WDM). Bei derzeitigen WDM Systemen werden unterschiedliche Wellenlängen aus unsichtbaren Licht jeweils auf eine gewisse Weise moduliert und durch ein Multiplexen auf dieselbe optische Faser zusammengefasst. Die Modulation von jeder Wellenlänge kann analog oder digital, bei verschiedenen Raten und Protokollen, oder aus Kombinationen daraus sein, um einen Telekommunikationsverkehr, wie beispielsweise bei Daten, Video und Sprache, durchzuführen. An einem Empfangs-Equipment werden herkömmlicher Weise die unterschiedlichen Wellenlängen individuell getrennt und demoduliert.
  • Es ist in ökonomischer Hinsicht attraktiv, dazu in der Lage zu sein, auf jeweils einige der Wellenlängen zuzugreifen, welche entlang einer Faser passieren, ohne den Aufwand und weitere Konsequenzen eines Demultiplexens aller zu erleiden. Ein Zugriff kann ein Entfernen oder Kopieren von Licht aus der Faser bei einer vorgegebenen Wellenlänge, und/oder ein Hinzufügen von Licht auf dieselbe oder bei einer anderen Wellenlänge enthalten, wenn es einen Spalt im bereits auf der Faser vorliegenden Lichtspektrum gibt. Ein Equipment, welches dieses Merkmal bereitstellt, ist ein Wellenlängen Add-Drop-Multiplexer (WADM). Typischerweise können 16 Wellenlängen auf einer Faser befördert werden, und ein Zugriff auf bis zu beispielsweise 4 daraus kann an einem Standort notwendig sein.
  • Es ist besonders wichtig, dazu in der Lage zu sein, die Auswahl von Wellenlängen, welche durch Fernsteuerung zugreifbar sind, zu ändern oder neu zu konfigurieren. Dies dient dazu, um mit dem allgemeinen Trend von einer Telekommunikationsübertragung hin zu einer „verwalteten Bandbreite" mitzuhalten, bei welcher ein Verkehr zunehmend um das Netzwerk geleitet wird, wie unter einer zentralen Steuerung erfordert, und zwar über Netzwerkelemente, wie beispielsweise SDH (Synchronous Digital Hierarchy) Add-Drop-Multiplexer (ADMs) und digitale Kreuzverbindungen.
  • Es existieren verschiedene Filter-Technologien für ein WDM Multiplexen und Demultiplexen, und einige sind auf WDMs anwendbar. Die meisten der Technologien, welche einen konfigurierbaren Wellenlängen-Zugriff erlauben, haben wesentliche Leistungsbeschränkungen. Dies spiegelt die allgemeine Tatsache bei einer Systementwicklung wider, dass nämlich ein Element, welches in einem Parameter variabel ist, oftmals eher unwesentlich bei diesem Parameter und ebenfalls bei weiteren Parametern leistet, und zwar verglichen mit einem festgelegten Element.
  • Ein Weg um dieses Problem zu beheben, liegt in der Verwendung eines Satzes von Reflektions-Wellenlängen-Filtern, wobei jeder in seiner Wellenlängen-Auswahl festgelegt ist, und in der Einführung von unterschiedlichen Filtern in den Durchgangspfad, wenn erfordert. Solche Filter können eine hohe Leistung hinsichtlich eines Auslöschens der ausgewählten Wellenlänge erreichen, während andere nicht beeinflusst werden. Die Einführung eines spezifischen Filters würde bei seiner Wellenlänge, sobald empfangen, hervorrufen, dass sie an einen Standort reflektiert wird, und dadurch bei einem spezifizierten Benutzer abgeworfen wird, und würde erlauben, dass ein Licht von derselben Wellenlänge von dem Standort aus eingeführt oder hinzugefügt und in den weiterführenden Durchgangspfad reflektiert wird.
  • Die potentielle Gefahr, welche auftritt, ist, dass die Änderung von einem Wellenlängen-Filter zu einem weiteren auf eine gewisse Weise den gesamten Verkehr stören könnte, und zwar indem temporär weitere Wellenlängen unterbrochen werden. Sogar eine Störung, welche für ein paar Nanosekunden oder weniger andauert, kann einen Verkehrsverlust bewirken, welcher viele Millisekunden oder mehr andauert, und zwar aufgrund der Art des typischerweise beförderten Verkehrs. Ähnlich kann eine geringe, jedoch plötzliche Änderung in der Pfadlänge des Lichtes, wie beispielsweise durch eine gesamte Entfernung eines Filters, eine Unterbrechung bewirken. Viele Telekommunikations-Anwendungen, wie beispielsweise eine Übertragung eines SDH Verkehrs, können eine solche Unterbrechung nicht tolerieren. Die vorliegende Erfindung vermeidet eine Entfernung des Filter-Substrats vom Pfad.
  • Eine mögliche Weise, um eine Auswahl zwischen einer Anzahl von Filtern bereitzustellen, liegt in der Bewegung eines jeden der Reihe nach in einem Lichtstrahl, während durch ein bestimmtes Mittel sichergestellt wird, dass der Übergang zwischen Filtern keine Wellenlängen unterbricht, bei welchen keine Filter angelegt sind. Der Lichtstrahl kann durch Linsen ausgebildet werden, so dass ein Licht, welches eine Faser verlässt, zu einem parallelen Strahl aus Licht fokussiert wird, welches durch einen Raum in eine weitere Linse passiert, und in eine weitere Faser neu fokussiert wird. Es existieren geeignete kommerzielle Vorrichtungen für diesen Zweck, und es können Filter oder weitere Bauteile in den Strahl, welcher typischerweise 20mm lang sein kann, eingeführt werden.
  • Die JP (A) 09033750 offenbart eine Demultiplexer-Schaltung zum Trennen einer ausgewählten Wellenlänge aus einem Wellenlängen-Multiplex-Licht. Die Schaltung enthält einen Filter, welcher eine Reflektions-/Übertragungs-Eigenschaft hat, welche mit einer Einfall-Position des Multiplex-Lichtes variiert. Der Filter enthält jeweilige Filterbereiche, welche ein Licht von lediglich einer einzelnen ausgewählten Wellenlänge übertragen, und alle weiteren Wellenlängen reflektieren, und einen Filterbereich, welcher alle Wellenlängen reflektiert. Der Filterbereich, welcher alle Wellenlängen reflektiert, stößt an jeden der weiteren Filterbereiche an. Um die zu trennende Wellenlänge von einer ersten ausgewählten Wellenlänge auf eine zweite ausgewählte Wellenlänge zu ändern, wird die Einfall-Position bewegt, und zwar durch ein Versetzen des Filters in Relation zum einfallenden Multiplex-Licht, vom jeweiligen Filterbereich, welcher ein Licht entsprechend der ersten ausgewählten Wellenlänge reflektiert, zum Filterbereich, welcher alle Wellenlängen reflektiert, und dann zum jeweiligen Filterbereich, welcher Licht an der zweiten ausgewählten Wellenlänge reflektiert. Der Filterbereich, welcher alle Wellenlängen reflektiert, minimiert die Wirkung auf weitere Wellenlängen während eines Abstimmens zwischen ausgewählten Wellenlängen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Wellenlängen-Auswahlfilter-Anordnung zum Auswählen von einer optischen Strahlung einer ausgewählten Wellenlänge aus einem Strahl von einer optischen Strahlung im Wellenlängen-Multiplex bereitgestellt, wobei die Anordnung enthält: eine planare Anordnung von Filtern, wobei jeder Filter eine optische Eigenschaft hat, welche eine jeweilige Strahlungs-Wellenlänge auswählt, wobei die Anordnung ferner einen Filterbereich, welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen der WDM-Strahlung beeinflusst, und welcher an jeden der Filter anstößt, und ein Mittel zum Bewegen der Anordnung in Relation zum Ausstrahlungs-Strahl innerhalb der Ebene von der Anordnung enthält, so dass der Strahl auswählbar oberhalb eines ausgewählten Filters einfällt, wobei im Betrieb eine Bewegung zwischen Positionen, an denen der Strahl oberhalb eines Filters einfällt, stets über einer Position auftritt, an welcher der Strahl auf den Filterbereich einfällt, welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Filter eine optische Eigenschaft hat, welche eine Ausstrahlung von einer jeweiligen Wellenlänge widerspiegelt, und der Filterbereich, welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen beeinflusst, im wesentlichen bei allen Wellenlängen der WDM-Strahlung durchlässig ist.
  • Bei einer Anordnung sind die Filter linear angeordnet, wobei zumindest eine Kante von jedem Filter an eine Kante des durchlässigen Filterbereichs anstößt. Vorzugsweise ist bei einer solchen Anordnung der durchlässige Filterbereich in seiner Form im Wesentlichen rechteckig, wobei die Filter entlang einer längeren Kante des rechteckigen Bereiches angeordnet sind und daran anstoßen.
  • Bei einer alternativen Anordnung sind die Filter in einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet, wobei zumindest eine Kante von jedem Filter an den durchlässigen Filterbereich anstößt. Vorzugsweise ist der durchlässige Filterbereich in seiner Form kreuzförmig, wobei die Filter sich in angrenzenden Armen der Kreuzform befinden und daran anstoßen.
  • Sowohl bei einer linearen als auch zweidimensionalen Anordnung sind die Filter in ihrer Form vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung ist ein Wellenlängen Add-Drop-Multiplexer (WADM) bereitgestellt, welcher eine Filteranordnung gemäß eines ersten Aspektes der Erfindung enthält. Vorzugsweise enthält der WADM eine Mehrzahl von Filteranordnungen, welche sequentiell entlang der Strahlachse einer Ausstrahlung angeordnet sind, wodurch es ermöglicht wird, dass eine Mehrzahl von Wellenlängen vom Strahl einer Ausstrahlung ausgewählt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mittels Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine mögliche Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 eine alternative mögliche Filteranordnung zeigt.
  • Sie kann mechanisch, wie in 1 gezeigt, angeordnet sein, indem sie eine kreuzförmige Glasfilterplatte 1 mit unterschiedlichen Filtern 2, 3, 4, 5 in jedem Arm des Kreuzes und eine nominale Durchlässigkeit 6 an allen weiteren Bereichen des Kreuzes, besonders im Zentrum 8, hat. Ein Stellglied 7 in zwei Richtungen kann dann jeden Filterarm der Reihe nach in den Strahl bewegen, welcher derart gesteuert wird, dass er stets durch die Mittenposition 8 des Kreuzes passiert. Eine Drehung der Filterplatte 1 in ihrer eigenen Ebene wäre nicht akzeptabel, weil dies zu ungewünschten Unterbrechungen bei weiteren Wellenlängen führen würde, wenn sich die Platte zwischen zwei ausgewählten Wellenlängen bewegt, deren Filter auf dem Kreuz nicht angrenzen.
  • Ein alternatives Verfahren, welches zur Auswahl zwischen einer beinahe unbegrenzten Anzahl von Wellenlängen geeignet ist, wie in 2 gezeigt, kann die Verwendung von einer Linie aus Filtern 12, 13, 14, 15 entlang einer Platte 11 sein, und welche einen nominalen durchlässigen Bereich 16 parallel zu den Filtern 12, 13, 14, 15 hat, welche seitwärts in ihrer eigenen Ebene, um sich zwischen klaren und gefilterten Bereichen zu bewegen, und längsseits bewegt werden können, um den nächsten Filter auszuwählen.
  • Die Zeiten in Zusammenhang mit der Bewegung von solchen Filtern können gut unterhalb von einer Sekunde liegen, welches zu den Antwortzeiten von vorliegenden, ferngesteuert verwalteten Systemen, welche zur Bandbreiten-Verwaltung verwendet werden, kompatibel wäre. Wenn eine schnellere Antwort benötigt wird, beispielsweise zur Schutz-Umschaltung innerhalb etlicher Millisekunden zwischen zwei alternativen Routen, dann kann ein einfacherer Mechanismus mit lediglich zwei Filtern verwendet werden.
  • Um zur selben Zeit auf mehrere Wellenlängen zuzugreifen, können mehrere Anordnungen wie oben beschrieben sequentiell im Lichtstrahl platziert werden. Jede würde lediglich die ausgewählte Wellenlänge reflektieren, welches es den anderen erlaubt, zur nächsten Anordnung mit einem relativ geringen Verlust von Lichtenergie zu passieren.
  • Eine Schlüssel-Anforderung des mechanischen Systems wäre die hohe Zuverlässigkeit, und zwar unabhängig davon, ob die Zeitperiode zwischen Neukonfigurationen Millisekunden oder Jahre beträgt. Das gleiche kann in Telekommunikations-Anwendungen auftreten.

Claims (8)

  1. Wellenlängen-Auswahlfilter-Anordnung zum Auswählen von einer optischen Strahlung einer ausgewählten Wellenlänge aus einem Strahl von einer optischen Strahlung im Wellenlängen-Multiplex, wobei die Anordnung enthält: eine planare Anordnung (1; 11) von Filtern, wobei jeder Filter (25; 1215) eine optische Eigenschaft hat, welche eine jeweilige Strahlungs-Wellenlänge auswählt, wobei die Anordnung ferner einen Filterbereich (6, 8; 16), welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen der WDM-Strahlung beeinflusst, und welcher an jeden der Filter anstößt, und ein Mittel (7; 17) zum Bewegen der Anordnung in Relation zum Ausstrahlungs-Strahl innerhalb der Ebene von der Anordnung enthält, sodass der Strahl auswählbar oberhalb eines ausgewählten Filters einfällt, wobei im Betrieb eine Bewegung zwischen Positionen, an denen der Strahl oberhalb eines Filters einfällt, stets über eine Position auftritt, an welcher der Strahl auf den Filterbereich einfällt, welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Filter (25; 1215) eine optische Eigenschaft hat, welche eine Ausstrahlung von einer jeweiligen Wellenlänge widerspiegelt, und der Filterbereich (6, 8; 16), welcher im wesentlichen nicht alle Wellenlängen beeinflusst, im wesentlichen bei allen Wellenlängen der WDM-Strahlung durchlässig ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Filter (1215) linear angeordnet sind, und bei welcher zumindest eine Kante von jedem Filter an eine Kante des durchlässigen Filterbereichs (16) anstößt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, bei welcher der durchlässige Filterbereich (16) eine im wesentlichen rechteckige Form hat, und bei welcher die Filter (1215) entlang einer längeren Kante des rechteckigen Bereiches angeordnet sind und daran anstoßen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Filter (25) in einer zweidimensionalen Anordnung angeordnet sind, und bei welcher zumindest eine Kante von jedem Filter an den durchlässigen Filterbereich (6, 8) anstößt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei welcher der durchlässige Filterbereich (6, 8) eine kreuzförmige Form hat, und bei welcher sich die Filter (25) in angrenzenden Armen der Kreuzform befinden und daran anstoßen.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher jeder Filter (25; 1215) eine im wesentlichen quadratische Form hat.
  7. Wellenlängen-Abzweigmultiplexer (WADM), welcher eine Filteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  8. WADM nach Anspruch 7, welcher eine Mehrzahl von Filteranordnungen enthält, welche sequentiell entlang der Ausstrahlungs-Strahlachse angeordnet sind, wodurch eine Auswahl von einer Mehrzahl von Wellenlängen aus dem Ausstrahlungs-Strahl ermöglicht wird.
DE69834772T 1997-06-26 1998-03-12 Filterwähler Expired - Lifetime DE69834772T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9713575 1997-06-26
GBGB9713575.0A GB9713575D0 (en) 1997-06-26 1997-06-26 Filter selector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834772D1 DE69834772D1 (de) 2006-07-20
DE69834772T2 true DE69834772T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=10814992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834772T Expired - Lifetime DE69834772T2 (de) 1997-06-26 1998-03-12 Filterwähler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6181451B1 (de)
EP (1) EP0887964B1 (de)
JP (1) JPH1127239A (de)
CN (1) CN1156097C (de)
AU (1) AU753905B2 (de)
DE (1) DE69834772T2 (de)
GB (2) GB9713575D0 (de)
NO (1) NO981153L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69830695T2 (de) * 1997-10-24 2005-12-29 Canon K.K. Gerät zur optischen Übertragung im freien Raum
AU2059600A (en) 1998-12-31 2000-07-31 Optical Coating Laboratory, Inc. Wavelength selective optical switch
US6285508B1 (en) * 1999-06-30 2001-09-04 Radiant Research Inc. Beam splitting ball lens method for its manufacture and apparatus for its packaging
WO2001057570A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Corning Incorporated Segmented thin film add/drop switch and multiplexer
US6587608B2 (en) * 2000-11-14 2003-07-01 Chameleon Optics, Inc. Reconfigurable, all optical add/drop nodes using non-interrupting switching apparatus and methods
GB2369896A (en) * 2000-12-06 2002-06-12 Marconi Comm Ltd Tunable optical filter actuator
WO2002075378A2 (en) * 2001-03-17 2002-09-26 Marconi Uk Intellectual Property Ltd Tuneable optical filter arrangement for wavelength division multiplex (wdm) network
US6781757B2 (en) 2001-04-20 2004-08-24 Micron Optics, Inc. Polarization insensitive tunable optical filters
JP3517406B2 (ja) 2001-10-10 2004-04-12 サンテック株式会社 波長可変合分波器及び波長ルーティング装置
JP3530840B2 (ja) 2001-10-10 2004-05-24 サンテック株式会社 波長可変分波器、波長可変合波器及び波長ルーティング装置
US6912073B2 (en) 2002-03-15 2005-06-28 Corning Incorporated Optical filter array and method of use
AU2003230630A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 Corning Incorporated Optical filter array and method of use
US7268927B2 (en) 2002-03-15 2007-09-11 Corning Incorporated Tunable optical filter array and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373782A (en) * 1980-06-03 1983-02-15 Optical Coating Laboratory, Inc. Non-polarizing thin film edge filter
FR2731082B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-04 France Telecom Multiplexeur optique a insertion-extraction utilisant des circulateurs optiques et des reseaux de bragg photoinscrits
US5812291A (en) * 1995-03-22 1998-09-22 Cselt Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni S.P.A. Optical add-drop multiplexer for optical communication networks
US5583683A (en) * 1995-06-15 1996-12-10 Optical Corporation Of America Optical multiplexing device
JPH0933750A (ja) * 1995-07-18 1997-02-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 波長多重合分波回路
JP3356365B2 (ja) * 1995-09-19 2002-12-16 ケイディーディーアイ株式会社 光adm装置
US5706375A (en) * 1996-09-10 1998-01-06 Jds Fitel Inc. Variable-attenuation tunable optical router
US6020986A (en) * 1997-11-21 2000-02-01 Jds Uniphase Corporation Programmable add-drop module for use in an optical circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1127239A (ja) 1999-01-29
GB9713575D0 (en) 1997-09-03
EP0887964A3 (de) 2004-01-21
AU5939298A (en) 1999-01-07
NO981153D0 (no) 1998-03-16
GB2326785A (en) 1998-12-30
NO981153L (no) 1998-12-28
EP0887964A2 (de) 1998-12-30
DE69834772D1 (de) 2006-07-20
AU753905B2 (en) 2002-10-31
EP0887964B1 (de) 2006-06-07
CN1156097C (zh) 2004-06-30
GB9805245D0 (en) 1998-05-06
US6181451B1 (en) 2001-01-30
CN1204191A (zh) 1999-01-06
GB2326785B (en) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834772T2 (de) Filterwähler
DE60202415T2 (de) Optischer wellenlängenselektiver Schalter ohne Verzerrung der unblockierten Kanäle
DE69019576T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer mit fokussierenden Bragg-Reflektoren.
DE602005004483T2 (de) Ringförmiges optisches Übertragungssystem und angeschlossene optische Vorrichtung
DE3020461A1 (de) Optische vermittlungseinrichtung mit grosser zahl von wegen
DE60013241T2 (de) Ohne Datenverlust abstimmbare, optische add/drop-Vorrichtung
DE69820609T2 (de) Optische einfugungs/ausblendungsvorrichtung
DE60225746T2 (de) Wellenlängenselektiver Viertor Kreuzvermittlungsschalter
DE69838285T2 (de) Optischer Zirkulator
DE69829822T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplex Übertragungssystem mit Wellenlängenwählern
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
DE60017412T2 (de) Dichter wellenlängenmultiplexer hoher isolation mit polarisationsstrahlteiler, nichtlinearem interferometer und doppelbrechenden platten
DE3008106C2 (de)
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
EP1119795B1 (de) Optischer filter, abstimmbares add-drop-continue-modul und schaltungsanordnung für gebündelte cross-connect-funktionalität
EP1151568B1 (de) Netzknoten mit optischen add/drop-modulen
DE10146006A1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation einer optischen WDM-Komponente sowie optische WDM-Komponente mit Temperaturkompensation
DE60127208T2 (de) Optische Kommunikationseinrichtung und ihr Steuerungsverfahren
DE19911957C2 (de) Fernkonfigurierbares optisches Kommunikationsnetz
DE10001389B4 (de) Optischer Abschwächungsisolator
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
EP2044476A2 (de) Optische filtereinheit mit kompensierung
DE60126635T2 (de) Optische multiband-anordnung mit gitter
DE3876344T2 (de) Optischer verteiler.
EP0193106A2 (de) Optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN