DE69832632T2 - Kältemittelrückgewinnungsgerät - Google Patents

Kältemittelrückgewinnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69832632T2
DE69832632T2 DE69832632T DE69832632T DE69832632T2 DE 69832632 T2 DE69832632 T2 DE 69832632T2 DE 69832632 T DE69832632 T DE 69832632T DE 69832632 T DE69832632 T DE 69832632T DE 69832632 T2 DE69832632 T2 DE 69832632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
recovery
oil separator
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832632D1 (de
Inventor
Takeo Sakai-shi UENO
Toshihiro Sakai-shi IIJIMA
Masaaki Sakai-shi TAKEGAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832632D1 publication Critical patent/DE69832632D1/de
Publication of DE69832632T2 publication Critical patent/DE69832632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0068General arrangements, e.g. flowsheets

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem und ein Kältemittel-Rückgewinnungsverfahren zum Rückgewinnen eines Kältemittels in einer Klimaanlage, einem Kühlschrank oder dergleichen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Vom ökologischen Standpunkt der letzten Jahre aus, oder dergleichen, wurde vorgeschlagen, HFC (Fluorkohlenwasserstoff) alternative Kältemittel anstelle von herkömmlichen CFC (Fluorchlorkohlenwasserstoff) oder HCFC (Hydro-Fluorkohlenwasserstoff) Kältemittel zu verwenden. Um herkömmliche Kältemittel durch alternative Kältemittel zu ersetzen, ist es notwendig, herkömmliche Kältemittel rückzugewinnen.
  • Jedoch gibt es, da herkömmliche Kältemittel-Rückgewinnungssysteme eine Saugpumpe verwenden, dahingehend ein Problem, dass die Wirksamkeit unweigerlich gering sein wird.
  • Die US-4-539-817 offenbart eine Servicevorrichtung zum Rückgewinnen und Aufladen eines Kältemittels in einem Kühlsystem des Typs, welcher einen Kompressor zum Umlaufen eines komprimierbaren Kältemittels in einem geschlossenen, unter Druck gesetzten System zwischen einem Kondensor und einem Verdampfer hat, um eine Kühlwirkung bereitzustellen. Die Servicevorrichtung enthält einen Behälter, welcher einen Füllanschluss hat, welcher dazu angepasst ist, durch eine Fluid-Leitung mit dem geschlossenen, unter Druck gesetzten System, welches unterstützt wird, verbunden zu werden.
  • Wärmetauscher-Windungen, welche sich innerhalb des Behälters befinden, werden durch ein Wärmetauschersystem gekühlt, um eine Atmosphäre niedrigen Drucks innerhalb des Behälters zu erzeugen, und um Kältemittel aus dem geschlossenen, unter Druck gesetzten System in den Behälter zu ziehen. Das Wärmepumpensystem hat umkehrbare Ventile, um den Fluss von zusätzlichem Kältemittel, welches durch das System umgelaufen wird, umzukehren. Wenn der Kältemittel-Umlauf umgekehrt wird, erwärmen die Wärmetauscher-Windungen, welche sich innerhalb des Speicherbehälters befinden, den Behälter, um eine Atmosphäre mit relativ höherem Druck zu erzeugen, um Kältemittel aus dem Speicherbehälter in das geschlossene, unter Druck gesetzte System zu laden.
  • Die US-5-277-033 offenbart ein abgeschlossenes mobiles Kältemittel Rückgewinnungs- und Reinigungssystem, in welchem Kältemittel durch einen Filter/Entfeuchter in Flüssig- oder Dampfphase, und dann an einen Haltetank durch einen Wärmetauscher entzogen wird, welcher sich innerhalb des Tanks befindet. Der Fluss des rückgewonnenen Kältemittels durch den Wärmetauscher wird dazu verwendet, um den Druck innerhalb des Tanks zu steuern, wodurch der Druck zum wirksamen Entziehen und Anheben des Drucks reduziert wird, um eine Neuladung des unterstützten Kältesystems zu bewirken. Nachdem ein Kältemittel-Entzug vollendet ist, wird ein flüssiges Kältemittel innerhalb des Haltetanks vom Haltetank durch den Filter-Entfeuchter und dann zum Haltetank zurück umgelaufen. Das rückgewonnene Kältemittel kann dann zum Servicesystem zurück übertragen werden, und zwar je nach Wunsch in Flüssig- oder Dampfform. Zwischen Rückgewinnungs-Arbeitsschritten kann das Rückgewinnungssystem durch Umlaufen eines reinen Kältemittels durch den Filter/Entfeuchter und den Haltetank gereinigt und ausgepumpt werden.
  • BESCHREIBUNG DES SYSTEMS
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem und ein Kältemittel-Rückgewinnungsverfahren bereitzustellen, welche in der Lage sind, Kältemittel mit hoher Wirksamkeit rückzugewinnen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein System nach Anspruch 1 bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Kältemittel-Schaltplan, welcher eine Ausführungsform des Kältemittel-Rückgewinnungssystems nach der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ist ein Kältemittel-Schaltplan zum Rückgewinnen des Kältemittels eines Kühlschranks mit dem Kältemittel-Rückgewinnungssystem der obigen Ausführungsform.
  • BESTE FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert mittels Ausführungsformen derer beschrieben, welche in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Die Grundsätze von Teilen der Erfindung sind in den folgenden Beispielen beschrieben.
  • Gemäss einem Beispiel ist ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem bereitgestellt, welches enthält:
    eine Rückgewinnungs-Rohrleitung;
    einen Wärmetauscher zum Austauschen von Wärme mit einem Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung; und
    ein Kältemittelfluss-Regulierungsmittel zum Regulieren einer Flussrichtung des Kältemittels innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung in eine Richtung.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem wird das Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung durch den Wärmetauscher erwärmt und gekühlt, so dass eine Fluid-Energie an das Kältemittel weitergegeben wird. Diese Fluid-Energie wird durch das Kältemittelfluss-Regulierungsmittel, durch welches das Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung in eine Richtung übertragen wird, in eine Richtung reguliert. Somit kann das Kältemittel aus Rückgewinnungs-Zielen rückgewonnen werden. Durch Erwärmen und Kühlen des Kältemittels kann das Kältemittel wirksam rückgewonnen werden.
  • Ebenfalls enthält ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem:
    eine Rückgewinnungs-Rohrleitung;
    einen mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenen Wärmetauscher; und
    ein Kältemittelfluss-Regulierungsmittel zum Regulieren einer Flussrichtung des Kältemittels innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung in eine Richtung, wobei
    der Wärmetauscher abwechselnd einen Saugbetrieb zum Ansaugen des Kältemittels aus der Rückgewinnungs-Rohrleitung in den Wärmetauscher durch Kühlen des Gas-Kältemittels innerhalb des Wärmetauschers zum Bewirken einer Druckreduktion, und einen Rückgewinnungs-Betrieb zum Rückgewinnen des flüssigen Kältemittels aus dem Wärmetauscher an einen Rückgewinnungsbehälter durch Erwärmen des Kältemittels innerhalb des Wärmetauschers zum Bewirken einer Druckbeaufschlagung wiederholt.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem wiederholt der Wärmetauscher abwechselnd einen Saugbetrieb zum Ansaugen des Kältemittels aus der Rückgewinnungs-Rohrleitung in den Wärmetauscher durch Kühlen des Gas-Kältemittels innerhalb des Wärmetauschers zum Bewirken einer Druckreduktion, und einen Rückgewinnungs-Betrieb zum Rückgewinnen des flüssigen Kältemittels aus dem Wärmetauscher an einen Rückgewinnungsbehälter durch Erwärmen des Kältemittels innerhalb des Wärmetauschers zum Bewirken einer Druckbeaufschlagung. Somit kann das Kältemittel aus Rückgewinnungs-Zielen rückgewonnen werden. Demgemäss kann das Kältemittel durch Erwärmen und Kühlen des Kältemittels wirksam rückgewonnen werden.
  • Ein Kältemittel-Rückgewinnungssystem enthält ebenfalls:
    eine Rückgewinnungs-Rohrleitung;
    zwei Wärmetauscher, welche derart mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbunden sind, dass die zwei Tauscher zueinander parallel sind; und
    ein Kältemittelfluss-Regulierungsmittel zum Regulieren einer Flussrichtung des Kältemittels innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung in eine Richtung, wobei
    die Wärmetauscher, abwechselnd zwischen diesen Wärmetauschern, einen Saugbetrieb zum Ansaugen des Kältemittels aus der Rückgewinnungs-Rohrleitung in die Wärmetauscher durch Kühlen des Gas-Kältemittels innerhalb der Wärmetauscher zum Bewirken einer Druckreduktion, und einen Rückgewinnungs-Betrieb zum Rückgewinnen des flüssigen Kältemittels aus den Wärmetauschern an einen Rückgewinnungsbehälter durch Erwärmen des Kältemittels innerhalb der Wärmetauscher zum Bewirken einer Druckbeaufschlagung, wiederholen.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem wiederholen die zwei Wärmetauscher, welche parallel verbunden sind, abwechselnd einen Saugbetrieb zum Ansaugen des Kältemittels aus der Rückgewinnungs-Rohrleitung in die Wärmetauscher durch Kühlen des Gas-Kältemittels innerhalb der Wärmetauscher zum Bewirken einer Druckreduktion, und einen Rückgewinnungs-Betrieb zum Rückgewinnen des flüssigen Kältemittels aus den Wärmetauschern an einen Rückgewinnungsbehälter durch Erwärmen des Kältemittels innerhalb der Wärmetauscher zum Bewirken einer Druckbeaufschlagung. Somit kann das Kältemittel aus den Rückgewinnungs-Zielen rückgewonnen werden. Gemäss diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem kann das Kältemittel durch Erwärmen und Kühlen des Kältemittels wirksam rückgewonnen werden.
  • Ebenfalls enthält eine Ausführungsform ferner eine Entgasungsschaltung zum Mischen des Gas-Kältemittels innerhalb des mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenen Rückgewinnungsbehälters mit dem Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung, welche durch den Wärmetauscher gekühlt wird.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem ermöglicht die Entgasungsschaltung eine Mischung des Gas-Kältemittels innerhalb des Rückgewinnungsbehälters mit dem Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung, welche durch den Wärmetauscher gekühlt ist, wodurch der Rückgewinnungsbehälter entgast werden kann. Resultierend aus dieser Entgasung des Rückgewinnungsbehälters kann das Kältemittel sanft an den Rückgewinnungsbehälter rückgewonnen werden, so dass das Kältemittel wirksam rückgewonnen werden kann.
  • Ebenfalls enthält eine Ausführungsform ferner eine Erwärmungsschaltung zum Einführen und Erwärmen des durch den Wärmetauscher erwärmten und dadurch zu Heiß-Gas gebildeten Kältemittels an eine externe Rohrleitung oder an ein mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenes externes Equipment.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem führt die Erwärmungsschaltung das durch den Wärmetauscher erwärmte und dadurch zu Heiß-Gas gebildete Kältemittel an eine externe Rohrleitung oder an ein mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenes externes Equipment, und erwärmt dieses. Daraus resultierend kann durch Einführen des Heiß-Gases an einen gekühlten Teil, aus der externen Rohrleitung oder dem externen Equipment heraus, und dadurch durch Verdampfen von verdichtetem Kältemittel innerhalb dieses Teils, die Kältemittel-Rückgewinnung unterstützt werden.
  • Ebenfalls enthält eine Ausführungsform ferner eine Entgasungsschaltung zum Mischen des Gas-Kältemittels innerhalb des mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenen Rückgewinnungsbehälters mit dem Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung, welche durch den Wärmetauscher gekühlt ist; und eine Erwärmungsschaltung zum Durchführen eines Erwärmungs-Betriebes durch Einführen des durch den Wärmetauscher erwärmten und dadurch zu Heiß-Gas gebildeten Kältemittels an eine externe Rohrleitung oder an ein mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung verbundenes externes Equipment.
  • Bei diesem Kältemittel-Rückgewinnungssystem wird das Kältemittel in eine Richtung durch den Wärmetauscher und das Kältemittelfluss-Regulierungsmittel übertragen. Der Rückgewinnungsbehälter wird durch die Entgasungsschaltung entgast, wodurch das Kältemittel sanft an den Rückgewinnungsbehälter rückgewonnen wird. Dann wird das Heiß-Gas, welches aus dem Wärmetauscher hergeleitet wird, durch die Erwärmungsschaltung an einen gekühlten Teil, aus der externen Rohrleitung heraus, oder ein externes Equipment eingeführt, wodurch verdichtetes Kältemittel verdampft wird. Resultierend aus diesen Betrieben kann das Kältemittel wirksam rückgewonnen werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Kältemittel-Rückgewinnungssystems gemäss der vorliegenden Erfindung. Das Kältemittel-Rückgewinnungssystem 1 ist mit einer Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 ausgestattet. In dieser Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 wird ein Reinigungs-Kältemittel, welches R22 enthält, zirkuliert, um eine vorhandene Verbindungs-Rohrleitung zu reinigen, welche eine Gasleitung 3 und eine Flüssigkeitsleitung 5 enthält. Darüber hinaus kann die Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 ebenfalls in der Lage sein, das in der Schaltung enthaltene Kältemittel rückzugewinnen.
  • Diese Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 hat eine Röhre 6 zum direkten Verbinden eines Ventils 13, welches an einem Ende der Gasleitung 3 bereitgestellt ist, mit einem Ventil 14, welches an einem Ende der Flüssigkeitsleitung 5 bereitgestellt ist, eine Röhre 10, welche zwischen einem Ventil 16, welches am anderen Ende der Flüssigkeitsleitung 5 bereitgestellt ist, und einem Ventil V2, welches an einem Einfluss-Anschluss von einer Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 bereitgestellt ist, verbunden ist, und eine Röhre 12, welche zwischen einem Ventil 15, welches am anderen Ende von der Gasleitung 3 bereitgestellt ist, und einem Ventil V6, welches an einem Ausfluss-Anschluss von der Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 bereitgestellt ist, verbunden ist.
  • Die Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 ist mit einem Öltrenner 17 bereitgestellt, und ein flüssiges Kältemittel wird in den Öltrenner 17 über eine Einführungs-Röhre 18 eingeführt, welche zwischen dem Öltrenner 17 und dem Ventil V2, welches am Einfluss-Anschluss angeordnet ist, verbunden ist. Ebenfalls ist die Einführungs-Röhre 18 mit einem Überprüfungs-Ventil 20 bereitgestellt, welches einen Kältemittel-Fluss vom Ventil V2 an den Öltrenner 17 erlaubt. Diese Einführungs-Röhre 18 ist an einem Punkt von einer Seitenwand des Öltrenners 17 verbunden, welcher etwas höher ist als das vertikale Zentrum von der Seitenwand.
  • Der Öltrenner 17 hat an einem unteren Teil eine Wärmetauscherwendel 21, und diese Wärmetauscherwendel 21 ist mit einer Wärmepumpenschaltung verbunden, welche später beschrieben wird. Durch diese Wärmetauscherwendel 21 wird das flüssige Kältemittel, welches von der Einführungs-Röhre 18 aus eingeführt wird, verdampft. Ebenfalls sind ein oberer Flüssigkeitspegel-Sensor 22 und ein unterer Flüssigkeitspegel-Sensor 23 an einer Seitenwand an einer oberen und unteren Position von der Wendel 21 angebracht. Dieser obere Flüssigkeitspegel-Sensor 22 und untere Flüssigkeitspegel-Sensor 23 sind durch Schwimmerschalter implementiert.
  • Der Öltrenner 17 hat einen Filter 24, welcher daran an einer Position befestigt ist, welche etwas unterhalb einer Deckelplatte davon und oberhalb des Verbindungspunktes von der Einführungs-Röhre 18 ist. Wenn das durch die Wendel 21 verdampfte Kältemittel durch den Filter 24 passiert, werden Fremdmittel im Kältemittel durch die Passage entfernt. Ferner ist ein Entladungs-Ventil V7 am Bodenbereich des Öltrenners 17 gesetzt, so dass Öl, welches sich am Bodenbereich angesammelt hat, durch dieses Entladungs-Ventil V7 entladen werden kann.
  • Eine Röhre 29 ist mit der Deckelplatte des Öltrenners 17 verbunden, und diese Röhre 29 wird zu Röhren 29A und 29B verzweigt, um jeweils mit einer Deckelplatte eines ersten Übertragungs-Wärmetauschers 25 und einer Deckelplatte eines zweiten Übertragungs-Wärmetauschers 26 verbunden zu werden. Die Röhre 29 hat einen Niedrigdruck-Sensor 27, welcher oberhalb der Deckelplatte des Öltrenners 17 bereitgestellt ist. Ebenfalls sind die Röhren 29A, 29B jeweils mit Überprüfungs-Ventilen 30, 31 bereitgestellt. Diese Überprüfungs-Ventile 30, 31 erlauben jeweils einen Kältemittelfluss vom Öltrenner 17 an die Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26.
  • Die Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 haben Wärmetauscherwendeln 32, 33, und die Wärmetauscherwendeln 32, 33 sind mit einer Wärmepumpenschaltung 200 verbunden, welche später beschrieben wird. Dann sind jeweils Röhren 35, 36 mit Bodenbereichen der Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 verbunden, und diese Röhren 35, 36 sind jeweils mit einer zu Reinigungszwecken zu verwendenden Misch-Pumpe 40 und einer zur Rückgewinnung zu verwendenden Misch-Röhre 301 über Überprüfungs-Ventile 37, 38 (nach vorne in Richtung des Ventils V6 gerichtet, welches sich am Ausfluss-Anschluss befindet) verbunden. Die zu Reinigungszwecken zu verwendende Misch-Röhre 40 ist über ein Ventil V1 mit dem Ventil V6 verbunden, welches sich am Ausfluss-Anschluss befindet. Ebenfalls ist die zur Rückgewinnung zu verwendende Misch-Röhre 301 mit einem Ausgangs-Ventil V3 über ein Überprüfungs-Ventil 78 (nach vorne in Richtung zu einem Kältemittel-Zylinders 71 gerichtet) und ein Solenoid-Ventil SV4 verbunden. Das Ausgangs-Ventil V3 ist mit einer Kältemittel-Ausstoßleitung 73 verbunden, welche ein Ventil 77 hat, und sich innerhalb des Kältemittel-Zylinders 71 erstreckt. Die Kältemittel-Ausstoßleitung 73 dient zum Leiten, um das Reinigungs-Kältemittel vom ersten, zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 an den Kältemittel-Zylinder 71 zuzuführen.
  • An diesem Kältemittel-Zylinder 71 sind eine Kältemittel-Wiederzuführungsleitung 72 und eine Leitung zum Druck heraufsetzen/herabsetzen 74 verbunden.
  • Die Kältemittel-Wiederzuführungsleitung 72 dient zum Leiten, um das Reinigungs-Kältemittel an den ersten, zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 wiederzuzuführen. Die Kältemittel-Wiederzuführungsleitung 72 ist mit einem Verbindungspunkt CP1 über ein Ventil 79, ein Ventil V4 und ein Solenoid-Ventil SV3 verbunden. An diesem Verbindungspunkt CP1 sind eine Röhre 302, welche stromabwärts des Überprüfungs-Ventils 30 an der Zweigröhre 29A verbunden ist, und eine Röhre 303 verbunden, welche stromabwärts des Überprüfungs-Ventils 31 an der Zweigröhre 29B verbunden ist. Die Röhre 302 hat ein Überprüfungs-Ventil 75 (rückwärtsgerichtet in Richtung zum Kältemittel-Zylinder 71), während die Röhre 303 ein Überprüfungs-Ventil 76 (rückwärtsgerichtet in Richtung zum Kältemittel-Zylinder 71) hat.
  • Ferner ist die Leitung 74 zum Druck heraufsetzen/herabsetzen vom Verbindungspunkt CP1 an ein Ventil V5 über ein Solenoid-Ventil SV2 verbunden und erstreckt sich von diesem Ventil V5 über ein Ventil 80 zum Inneren des Kältemittel-Zylinders 71.
  • Ebenfalls sind Überbrückungs-Leitungen 305 an die Röhren 302 und 303 stromabwärts der Überprüfungs-Ventile 75 und 76 verbunden.
  • Diese Überbrückungs-Leitungen 305 sind über Überprüfungs-Ventile 81 und 82 miteinander verbunden, und sind stromabwärts des Ventils V1 an der Misch-Röhre 40 durch eine Röhre 85 verbunden, welche ein Solenoid-Ventil SV1 hat.
  • Diese Röhren 302, 303, der Verbindungspunkt P1 und die Leitung 74 zum Druck heraufsetzen/herabsetzen bilden eine Entgasungsschaltung 306. Diese Entgasungsschaltung 306 ermöglicht es, dass der Kältemittel-Zylinder 71 als ein Rückgewinnungsbehälter entgast wird.
  • Ebenfalls bilden die Röhren 302, 303, die Überbrückungs-Leitung 305 und die Röhre 85 eine Erwärmungsschaltung 307. Diese Erwärmungsschaltung 307 ermöglicht es, dass Heiß-Gas innerhalb der Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 in die Röhre 12 eingeleitet wird, so dass eine Erwärmung erreicht werden kann.
  • Ferner verbindet eine Röhre 308, welche ein Solenoid-Ventil SV5 hat, die Entgasungsschaltung 306 mit der Erwärmungsschaltung 307. Diese Röhre 308 ist zwischen einem Punkt CP2 stromaufwärts des Solenoid-Ventils SV2 der Entgasungsschaltung 306 und einem Punkt CP3 stromaufwärts des Solenoid-Ventils SV1 der Erwärmungsschaltung 307 verbunden. Die Röhre 308, die Leitung 74 zum Druck heraufsetzen/herabsetzen, die Überbrückungs-Leitung 305 und die Röhren 302, 303 bilden eine Leitung 310 zum Druck heraufsetzen.
  • Unterdessen hat die Wärmepumpenschaltung 200 eine Röhre 46 zum Verbinden eines Kompressors 41, eines Wärmetauschers 42, eines Vierwege-Umschaltventils 43, des ersten Übertragungs-Wärmetauschers 25, des Öltrenners 17, des zweiten Übertragungs-Wärmetauschers 26, des Vierwege-Umschaltventils 43, eines Akkumulators 45 und des Kompressors 41 in dieser Reihenfolge. Ein motorbetriebenes Expansions-Ventil 48 ist an einer Röhre 47 zum Verbinden des ersten Übertragungs-Wärmetauschers 25 und des Öltrenners 17 bereitgestellt, und ein Überprüfungs-Ventil 51 (vorwärtsgerichtet in Richtung zum Öltrenner 17) ist an einer Röhre 50 bereitgestellt, welche dieses motorbetriebene Expansions-Ventil 48 überbrückt. Das motorbetriebene Expansions-Ventil 48 wird im Öffnungsgrad durch ein Signal gesteuert, welches aus einem Wärmeabtastzylinder 54 hergeleitet wird, welcher an einer Röhre 53 angebracht ist, welche sich an einer Seite entgegengesetzt des motorbetriebenen Expansions-Ventils 48 mit Bezug auf den ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25 befindet. Ebenfalls ist ein motorbetriebenes Expansions-Ventil 56 an einer Röhre 55 bereitgestellt, welche den Öltrenner 17 und den zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 miteinander verbindet, und ein Überprüfungs-Ventil 48 (vorwärtsgerichtet in Richtung zum Öltrenner 17) ist an einer Röhre 57 bereitgestellt, welche dieses motorbetriebene Expansions-Ventil 56 überbrückt. Das motorbetriebene Expansions-Ventil 56 wird im Öffnungsgrad durch ein Signal gesteuert, welches aus einem Wärmeabtastzylinder 61 hergeleitet wird, welcher an einer Röhre 60 angebracht ist, welche sich an einer Seite entgegengesetzt des motorbetriebenen Expansions-Ventils 56 mit Bezug auf den zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 befindet.
  • Außerdem ist ein Drucksensor P1 an einer Ansaugseite einer Röhre des Kompressors 41 angebracht, während ein Temperatursensor T2 und ein Drucksensor P2 an einer Ausstoßseite einer Röhre des Kompressors 41 angebracht sind.
  • (Reinigungsbetrieb)
  • Als nächstes wird ein Betrieb zum Reinigen der Röhrenleitung mit dem Kältemittel-Rückgewinnungssystem dieses Aufbaus erläutert. Zunächst wird, während das Vierwege-Umschaltventil 43 der Wärmepumpenschaltung 200 in einem Zustand ist, welcher durch eine durchgängige Linie in 1 gezeigt ist, der Kompressor 41 betrieben, durch welchen ein Kältemittel vom Kompressor 41 an den ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25 über den Wärmetauscher 42 übertragen wird. Dann dient der erste Übertragungs-Wärmetauscher 25 als ein Verflüssiger. Zusätzlich spielt der Wärmetauscher 42 eine Rolle beim Steuern der Kältemittel-Temperatur, indem die Wärme des Kältemittels, welches entladen wird, bei einer vorhergehenden Stufe des ersten Übertragungs-Wärmetauschers 25 auf eine spezifische Menge eingestellt wird. Diese Wärmeaustausch-Menge des Wärmetauschers 42 kann durch Ein- und Ausschalten eines Lüfters 42a gesteuert werden. Ebenfalls wird der Öffnungsgrad des motorbetriebenen Expansions-Ventils 48 in Abhängigkeit des Pegels von der Temperatur geändert, welche durch den Wärmeabtastzylinder 54 erfasst wird, welcher an der Röhre 53 angebracht ist, so dass die Temperatur des Kältemittels, welches in den Öltrenner 17 fließt, innerhalb eines spezifischen Temperaturbereiches gehalten wird. Bei einem kleinen Öffnungsgrad des motorbetriebenen Expansionsventils 48 steigt die Menge von Kältemittel, welches von der Überbrückungs-Röhre 50 über das Überprüfungs-Ventil 51 in den Öltrenner 17 fließt, an.
  • Dann fließt das Kältemittel, dessen Temperatur sich durch den ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25 reduziert hat, in die Wärmetauscherwendel 21 des Öltrenners 17, wo das Kältemittel das Reinigungs-Kältemittel, welches in den Öltrenner 17 floss, indem es durch die Einführungs-Röhre 18 über das Ventil V2 passiert, erwärmt und dadurch verdampft.
  • Das Kältemittel, welches weiter gekühlt wurde, indem es durch den Öltrenner 17 passiert wurde, passiert darauf folgend durch das motorbetriebene Expansionsventil 56 oder die Überbrückungs-Röhre 57, und fließt in die Wärmetauscherwendel 33 des zweiten Übertragungs-Wärmetauschers 26. Dann dient dieser zweite Übertragungs-Wärmetauscher 26 als ein Verdampfer. Zusätzlich wird der Öffnungsgrad des motorbetriebenen Expansionsventils 56 auf größer oder kleiner in Abhängigkeit des Pegels der Temperatur geändert, welche durch den Wärmeabtastzylinder 61 erfasst wird, welcher an der Röhre 60 angebracht ist, so dass die Temperatur des Kältemittels, welches in den zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 fließt, innerhalb eines spezifizierten Temperaturbereiches gehalten wird. In dem Fall, bei welchem das Vierwege-Umschaltventil 43 auf die Position der gestrichelten Linie umgeschaltet wurde, und zwar bei einem kleinen Öffnungsgrad des motorbetriebenen Expansionsventils 56, steigt die Menge des Kältemittels, welches vom zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 in den Öltrenner 17 über die Überbrückungs-Röhre 57 fließt, an.
  • Dann tritt das Kältemittel, welches durch den zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 passiert hat, über das Vierwege-Umschaltventil 43 in den Akkumulator 45 ein, und kehrt danach, in einem gasförmigen Zustand, zum Kompressor 41 zurück.
  • Durch einen solchen Betrieb der Wärmepumpenschaltung 200 fließt das Reinigungs-Kältemittel, welches vom Ventil V2 aus eingeflossen ist, welches am Einfluss-Anschluss der Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 platziert ist, zunächst in den Öltrenner 17, wo das Reinigungs-Kältemittel durch den unteren Teil der Wärmetauscherwendel 21 verdampft wird, wodurch es vom Öl getrennt wird, und Fremdstoffe vom Reinigungs-Kältemittel durch den oberen Teil des Filters 24 entfernt werden. Dann geht das Reinigungs-Kältemittel in einem gasförmigen Zustand durch die Röhre 29 herauf.
  • An dieser Stelle ist der zweite Übertragungs-Wärmetauscher 26 in einem Ansaugbetrieb, während der erste Übertragungs-Wärmetauscher 25 in einem Entlade-Betrieb ist. Daher fließt das Reinigungs-Kältemittel von der Röhre 29 zur Röhre 29B, und wird durch die Wärmetauscherwendel 33 des zweiten Übertragungs-Wärmetauschers 26 gekühlt, wodurch es von einem Gas-Kältemittel in ein flüssiges Kältemittel umgewandelt wird, und innerhalb des zweiten Übertragungs-Wärmetauschers 26 akkumuliert wird. Dann, wenn der zweite Übertragungs-Wärmetauscher 26 mit dem Reinigungs-Kältemittel in der flüssigen Phase gefüllt ist, wird das Kältemittel an der Pumpenseite, sobald es gekühlt ist, in den Kompressor 41 angesaugt, wodurch bewirkt wird, dass die Entlade-Temperatur des Kompressors 41 verringert wird, mit dem Ergebnis, dass die erfasste Temperatur des Temperatursensors T2 unterhalb einer spezifischen Temperatur absinkt. Dann schaltet eine Steuerung 100, welche ein Signal vom Temperatursensor T2 empfängt, das Vierwege-Umschaltventil 43 an die Position der gestrichelten Linie.
  • Dann wird die Kältemittel-Flussrichtung der Wärmepumpenschaltung 200 umgeschaltet, so dass der erste Übertragungs-Wärmetauscher 25 einen Kühl-Betrieb durchführt, während der zweite Übertragungs-Wärmetauscher 26 einen Erwärmungs-Betrieb durchführt. Daraus resultierend, fließt das Reinigungs-Kältemittel im gasförmigen Zustand, welches vom Öltrenner 17 hergeleitet wird, in den ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25, und wird derart gekühlt, dass es in ein flüssiges Kältemittel umgewandelt wird, und wird innerhalb des ersten Übertragungs-Wärmetauschers 25 akkumuliert. In der Zwischenzeit wird im zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 das flüssige Kältemittel, welches durch den vorherigen Kühl-Betrieb akkumuliert ist, erwärmt und im Druck erhöht, und wird zur Röhre 36 ausgesendet.
  • Dann fließt darauffolgend, wenn das flüssige Kältemittel im ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25 akkumuliert und aufgefüllt ist, das gekühlte Kältemittel von der Röhre 53 an der Kompressor 41, so dass die Steuerung 100 das Vierwege-Umschaltventil 43 beim Empfang eines vom Temperatursensor T2 hergeleiteten Signals auf die Position der durchgängigen Linie umschaltet.
  • Zusätzlich wurde in der obigen Beschreibung ausgemacht, dass das Vierwege-Umschaltventil 43 umgeschaltet wird, wenn sich die Entladetemperatur von Flüssigkeit des Kompressors 41 durch das Kältemittel verringert hat, welches von einem Übertragungs-Wärmetauscher, welcher den Kühl-Betrieb durchführt, an den Kompressor 41 fließt. Andererseits kann das Vierwege-Umschaltventil 43 ebenfalls umgeschaltet werden, indem durch den Drucksensor P2 erfasst wird, dass sich der Entladedruck des Kompressors 41 erhöht hat, und zwar durch das Reinigungs-Kältemittel in flüssiger Phase, welches vom Übertragungs-Wärmetauscher ausgeflossen ist, welcher den Erwärmungs-Betrieb derart durchführt, so dass sich die Wärmetausch-Menge des Kältemittels auf Seite der Pumpenschaltung verringert hat. Ferner kann das Vierwege-Umschaltventil 43 umgeschaltet werden, wenn sich der Innendruck des Öltrenners 17, welcher durch den Niedrigdrucksensor 27 erfasst wird, auf die Entlade-Temperatur erhöht hat, welche äquivalent einem Sättigungsdruck des Kompressors 41 ist, und zwar durch das Reinigungs-Kältemittel in flüssiger Phase, welches in den Übertragungs-Wärmetauscher gefüllt ist, welcher den Kühl-Betrieb durchführt.
  • Durch den grundlegenden Betrieb der Wärmepumpe, wie oben beschrieben, können die Gasleitung 3 und die Flüssigkeitsleitung 5 als bestehende Verbindungs-Rohrleitung durch das Reinigungs-Kältemittel gereinigt werden, welches gezwungenermaßen durch die Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 zirkuliert wird. Demgemäss wird es möglich, die bestehende Verbindungs-Rohrleitung wiederzuverwenden, so dass die Verlege-Arbeit auf ein großes Ausmaß vereinfacht werden kann.
  • Es ist zu bemerken, dass alle Solenoid-Ventile SV1, SV2, SV3, SV4 und SV5 beim obigen grundlegenden Betrieb geschlossen gehalten werden.
  • (Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb nach Reinigen der Rohrleitung)
  • Als nächstes wird ein Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb nach dem Reinigen der Rohrleitung erläutert. Nach Vollendung der Reinigung der Rohrleitung wird das Ventil V1 geschlossen und das Solenoid-Ventil SV4 geöffnet. Somit kann das Reinigungs-Kältemittel, welches von den Übertragungs-Wärmetauschern 25, 26 hergeleitet wird, aus der Kältemittel-Ausstoßleitung 73 zum Kältemittel-Zylinder 71 über die zur Rückgewinnung verwendete Misch-Röhre 301 rückgewonnen werden. Während dieses Betriebes werden das Ventil V4 und das Ventil V7 geschlossen gehalten.
  • (Entgasung des Kältemittel-Zylinders beim Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb)
  • Als nächstes wird ein Entgasungs-Betrieb des Kältemittel-Zylinders 71 nach dem obigen Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb erläutert.
  • Bei einem hohen Innendruck des Kältemittel-Zylinders 71 oder bei einem aufgefüllten Kältemittel-Zylinder 71, würde bei einem Versuch, überschüssiges Kältemittel aus der Kältemittel-Rückgewinnungsschaltung 2 zum Kältemittel-Zylinder 71 durch das zuvor genannte Reinigungs-Kältemittel rückzugewinnen, das Kältemittel nicht von der Kältemittel-Ausstoßleitung 73 zum Kältemittel-Zylinder 71 zurückkehren. Wenn ein Schwimmer-Schalter 91, welcher am Kältemittel-Zylinder 71 angebracht ist, anzeigt, dass der Kältemittel-Zylinder 71 aufgefüllt wurde, sollte der Kältemittel-Zylinder 71 ersetzt werden. Wenn der Kältemittel-Ausstoßbetrieb arbeitsunfähig ist, und zwar wenn der Schwimmer-Schalter 91 nicht voll anzeigt, führt die Steuerung 100, welche entscheidet, dass der Innendruck des Kältemittel-Zylinders 71 anstieg, den Entgasungs-Betrieb des Kältemittel-Zylinders 71 durch. In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, direkt den Innendruck des Kältemittel-Zylinders 71 zu messen, um sicherzustellen, dass der Innendruck angestiegen ist. Ferner kann mit der Bereitstellung eines Drucksensors zum Erfassen des Innendrucks des Kältemittel-Zylinders 71 der Entgasungs-Betrieb für den Zylinder automatisch mittels der Steuerung 100 durchgeführt werden, indem erfasst wird, dass der Innendruck des Kältemittel-Zylinders 71 angestiegen ist.
  • Was den obigen Entgasungs-Betrieb anbetrifft, so wird das Solenoid-Ventil SV2 während einer spezifizierten Zeitperiode (bspw. 15 Sekunden) offengehalten, so dass ein oberer Teil des Kältemittel-Zylinders 71 mit oberen Teilen der Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 über das Ventil V5, das Solenoid-Ventil SV2 und die Überprüfungs-Ventile 75, 76 der Entgasungsschaltung 306 in Verbindung gebracht wird. Daraus folgend dient die Leitung 74 zum Heraufsetzen eines Druckes als eine Leitung zum Herabsetzen eines Druckes, so dass das Gas-Kältemittel innerhalb des Kältemittel-Zylinders 71 über das Solenoid-Ventil SV2, welches als ein druckreduzierendes Ventil dient, in Richtung einer Kühlseite des Wärmetauschers aus den Übertragungs-Wärmetauschen 25, 26 ausgestoßen werden kann.
  • Durch einen solchen Entgasungs-Betrieb für den Kältemittel-Zylinder 71 kann das Reinigungs-Kältemittel sanft aus der Reinigungs-Rückgewinnungsschaltung 2 über die zur Rückgewinnung verwendete Misch-Röhre 301 an den Kältemittel-Zylinder 71 rückgewonnen werden, und die Kältemittel-Rückgewinnungs-Wirksamkeit kann verbessert werden.
  • (Erwärmung einer Rohrleitung beim Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb)
  • Wenn der Druck im Öltrenner 17 höher als der Druck in der Gasleitung 3 oder der Flüssigkeitsleitung 5 ist, oder wenn sich das flüssige Kältemittel in der Gasleitung 3 akkumuliert hat, und zwar als Ergebnis aus dem Phänomen, dass das Kältemittel innerhalb der Gasleitung 3 selber verdampft, welches bewirkt, dass sich die Temperatur der Gasleitung 3 verringert, und welches daraus folgend bewirkt, dass das flüssige Kältemittel an der Wandoberfläche anhaftet, wird das Reinigungs-Kältemittel weniger sanft fließen, welches den Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb schwieriger gestaltet.
  • In einem solchen Fall arbeitet der Niedrigdruck-Sensor 27. Dann öffnet die Steuerung 100 das Solenoid-Ventil SV1 von der Erwärmungsschaltung 307 (bspw. für 15 Sekunden), so dass Heiß-Gas aus oberen Teilen in einem Wärmetauscher, welcher unter dem Druckbetrieb steht, aus dem ersten Übertragungs-Wärmetauscher 25 und dem zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 26 ausgestoßen wird, und führt dann dieses Heiß-Gas von der Röhre 12 an die Gasleitung 3 nach einem sequenziellen Passieren der Röhre 302 oder 303, der Überbrückungsleitung 305 und der Röhre 85. Daraus folgend kann der erste oder zweite Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 im Druck reduziert werden, und darüber hinaus kann das flüssige Kältemittel innerhalb der Gasleitung 3 wieder verdampft werden. Demgemäss kann das Reinigungs-Kältemittel sanfter von der Gasleitung 3 und der Flüssigkeitsleitung 5 zum Öltrenner 17 fließen, wodurch erlaubt wird, dass das Kältemittel von der zur Rückgewinnung verwendeten Misch-Röhre 301 zum Kältemittel-Zylinder 71 mit höherer Wirksamkeit rückgewonnen wird.
  • Ebenfalls, wenn der Niedrigdruck-Sensor 27 bei kürzeren Intervallen als eine spezifische Zeitperiode betrieben wird, schließt die Steuerung 100, welche entscheidet, dass das flüssige Kältemittel nicht in der Gasleitung 3 oder der Flüssigkeitsleitung 5 verbleibt, das Solenoid-Ventil SV4, welches den Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb beendet.
  • Zusätzlich kann durch Einstellen der Zeit zum Öffnen des Solenoid-Ventils SV1 auf eine Zeit zum Umschalten des Vierwege-Umschaltventils 43 ein Heiß-Gas entnommen werden, während der Erwärmungs-Gasdruck im Übertragungs-Wärmetauscher 25 oder 26 auf einem Maximum ist. Somit kann der Kältemittelfluss ferner unterstützt werden.
  • (Kältemittel-Rückgewinnung bei einem Kühlschrank (moderner Kühlschrank))
  • Als nächstes wird ein Betrieb zum Rückgewinnen des Kältemittels eines Kühlschranks 401 zum Kältemittel-Zylinder 71 mittels der Kältemittel-Rückgewinnungseinheit 7 der obigen Ausführungsform mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Zunächst wird die Röhre 10 mit einem Ventil 16 des Kühlschranks 401 verbunden, und die Röhre 12 wird mit einem Ventil 15 verbunden. Dieses Ventil 16 steht mit der Flüssigkeitsleitung des Kühlschranks 401 in Verbindung, während das Ventil 15 mit der Gasleitung des Kühlschranks 401 in Verbindung steht.
  • Als nächstes werden die Ventile V1, V4, V7 geschlossen, und die Solenoid-Ventile SV1, SV2, SV3, SV5 werden geschlossen, und das Solenoid-Ventil SV4 wird geöffnet.
  • Als nächstes kann durch Betreiben des Kompressors 41 und dadurch in Gang setzen der Wärmepumpenschaltung 200, das Kältemittel aus dem Kühlschrank 401 rückgewonnen werden, indem es durch die Röhre 10, den Öltrenner 17, den ersten, zweiten Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26, die zur Rückgewinnung verwendete Misch-Röhre 301 und das Solenoid-Ventil SV4 und ferner durch die Kältemittel-Ausstoßleitung 73 an den Kältemittel-Zylinder 71 passiert wird.
  • (Entgasung des Kältemittel-Zylinders während einer Kältemittel-Rückgewinnung vom Kühlschrank)
  • Ein Betrieb der Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 beim Entgasungsbetrieb für den Kältemittel-Zylinder 71 während der Kältemittel-Rückgewinnung vom Kühlschrank 401 ist ähnlich der „Entgasung des Kältemittel-Zylinders bei einem Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb nach einer Rohrleitungs-Reinigung", wie oben beschrieben. Durch diesen Entgasungs-Betrieb wird der Innendruck des Kältemittel-Zylinders 71 verringert, so dass das Kältemittel, welches aus dem Kühlschrank 401 hergeleitet wird, sanft zum Kältemittel-Zylinder 71 rückgewonnen werden kann.
  • (Erwärmen des Kühlschranks bei der Kältemittel-Rückgewinnung beim Kühlschrank)
  • Wenn der Druck im Öltrenner 17 höher als der Druck im Kühlschrank 401 ist, oder wenn das flüssige Kältemittel im Kühlschrank 401 als Ergebnis einer Selbstverdampfung des Kältemittels innerhalb des Kühlschranks 401 akkumuliert ist, wird das Kältemittel weniger sanft fließen, welches den Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb schwierig gestaltet.
  • In einem solchen Fall, wird Heiß-Gas, welches aus den Übertragungs-Wärmetauschern 25, 26 hergeleitet wird, über die Röhre 12 zum Kühlschrank 401 eingeführt, wodurch der Öltrenner 17 druckreduziert ist, während der Kühlschrank 401 erwärmt wird, so dass das akkumulierte flüssige Kältemittel innerhalb des Kühlschranks 401 wieder verdampft wird. Daraus folgend, kann das Kältemittel sanfter vom Kühlschrank 401 zur Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 fließen, so dass die Kältemittel-Rückgewinnungs-Wirksamkeit verbessert werden kann.
  • Der Betrieb der Reinigungs-Rückgewinnungseinheit 7 beim Erwärmungs-Betrieb für diesen Kühlschrank 401 ist ähnlich dem Betrieb in „Erwärmen der Rohrleitung beim Kältemittel-Rückgewinnungsbetrieb", wie oben beschrieben.
  • Zusätzlich wurden bei dieser Ausführungsform der erste, zweite Übertragungs-Wärmetauscher 25, 26 bereitgestellt, wobei sie einen Entlade-Betrieb und Ansaug-Betrieb abwechselnd durchführen, so dass das Kältemittel kontinuierlich zurückgewonnen wird. Andererseits ist es ebenfalls möglich, dass lediglich einer aus dem ersten oder dem zweiten Übertragungs-Wärmetauscher bereitgestellt wird, wobei ein Erwärmen (Entladen) und Kühlen (Ansaugen) durch diesen einen Übertragungs-Wärmetauscher wiederholt werden, so dass das Kältemittel periodisch zurückgewonnen wird.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, sind das Kältemittel-Rückgewinnungssystem und das Kältemittel-Rückgewinnungsverfahren gemäss der vorliegenden Erfindung bei der Rückgewinnung von Kältemitteln bei einer bestehenden Kältemittel-Rohrleitung anwendbar, und insbesondere beim Ersetzen von herkömmlichen Kältemitteln durch alternative Kältemittel nützlich.

Claims (3)

  1. Kältemittel-Rückgewinnungssystem mit: einer Rückgewinnungs-Rohrleitung (2); zwei Wärmetauschern (25, 26), welche derart mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) verbunden sind, dass die zwei Tauscher (25, 26) zueinander parallel sind; einem mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) verbundenen Öltrenner (17), wobei der Öltrenner (17) eine Wärmetauscherwendel (21) zum Verdampfen von Kältemittel enthält, welches dem Öltrenner (17) eingeführt wird; einem Kältemittelfluss-Regulierungsmittel (30, 31, 37, 38) zum Regulieren einer Flussrichtung des Kältemittels innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) in eine Richtung; und einer Wärmepumpenschaltung (200), welche der Reihe nach eine Rohrleitung (46) zum Verbinden eines Kompressors (41), einen Wärmetauscher (42), ein Vierwege-Umschaltventil (43), einen ersten (25) der zwei Übertragungs-Wärmetauscher, den Öltrenner (17), einen zweiten (26) der zwei Übertragungs-Wärmetauscher enthält, wobei das Vierwege-Umschaltventil (43) iterativ zwischen einem ersten Zustand, in welchem Wärmepumpen-Kältemittel durch den ersten Übertragungs-Wärmetauscher (25), den Öltrenner (17) und den zweiten Übertragungs- Wärmetauscher in einer ersten Richtung fließt, und einem zweiten Zustand, in welchem Wärmepumpen-Kältemittel durch den ersten Übertragungs-Wärmetauscher (23), den Öltrenner (17) und den zweiten Übertragungs-Wärmetauscher in einer zweiten Richtung fließt, umschaltbar ist, wobei die Wärmetauscher (25, 26) wechselweise zwischen einer ersten Bedingung, bei welcher einer einen Ansaugbetrieb zum Ansaugen des Kältemittels von der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) in die Wärmetauscher (25; 26) durch Kühlen des Gas-Kältemittels innerhalb der Wärmetauscher (25; 26) um eine Druckreduktion zu bewirken, und der andere einen Rückgewinnungsbetrieb zum Rückgewinnen des flüssigen Kältemittels vom anderen Wärmetauscher (25; 26) an einen Rückgewinnungsbehälter (71) durch Erwärmen des Kältemittels innerhalb des anderen Wärmetauschers (25; 26) durchführt, um eine Druckbeaufschlagung zu bewirken, und einer zweiten Bedingung, bei welcher die Funktionen der Wärmetauscher entsprechend umgekehrt werden, iterieren.
  2. Kältemittel-Rückgewinnungssystem nach Anspruch 1, welches ferner enthält: eine Entgasungsschaltung (306) zum Mischen des Gas-Kältemittels innerhalb des mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) verbundenen Rückgewinnungsbehälters (71) mit dem Kältemittel innerhalb der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2), welches durch den Wärmetauscher (25, 26) gekühlt ist.
  3. Kältemittel-Rückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, welches ferner eine Erwärmungsschaltung (307) zum Einführen und Erwärmen des durch den Wärmetauscher (25, 26) erwärmten und dadurch zu Heiß-Gas gebildeten Kältemittels an eine externe Rohrleitung (3, 5) oder an ein mit der Rückgewinnungs-Rohrleitung (2) verbundenes externes Equipment (401) enthält.
DE69832632T 1997-09-12 1998-09-08 Kältemittelrückgewinnungsgerät Expired - Lifetime DE69832632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24833797 1997-09-12
JP9248337A JPH1183245A (ja) 1997-09-12 1997-09-12 冷媒回収装置および冷媒回収方法
PCT/JP1998/004014 WO1999014539A1 (fr) 1997-09-12 1998-09-08 Appareil de recuperation du frigorigene et procede de recuperation du frigorigene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832632D1 DE69832632D1 (de) 2006-01-05
DE69832632T2 true DE69832632T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=17176594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832632T Expired - Lifetime DE69832632T2 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Kältemittelrückgewinnungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6263691B1 (de)
EP (1) EP1018628B1 (de)
JP (1) JPH1183245A (de)
CN (1) CN1192197C (de)
AU (1) AU734823B2 (de)
DE (1) DE69832632T2 (de)
WO (1) WO1999014539A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8015737B2 (en) * 2001-02-08 2011-09-13 Venegas Jr Frank Barrier cover
JP2003214715A (ja) * 2002-01-28 2003-07-30 Daikin Ind Ltd 冷凍装置の油回収方法
US6952938B2 (en) * 2002-05-30 2005-10-11 Redi Controls, Inc. Purge system and method of use
JP4300804B2 (ja) * 2002-06-11 2009-07-22 ダイキン工業株式会社 圧縮機構の均油回路、冷凍装置の熱源ユニット及びそれを備えた冷凍装置
WO2004084276A2 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Wayburn Lewis S Apparatus and method for controlling the temperature of an electronic device
US7845178B1 (en) * 2006-12-19 2010-12-07 Spx Corporation A/C maintenance system using heat transfer from the condenser to the oil separator for improved efficiency
KR100901024B1 (ko) * 2007-09-21 2009-06-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 탈기 저장장치
US20120011863A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-19 Honeywell International Inc. Methods of servicing mobile air conditioning systems
CN102762936B (zh) * 2010-02-26 2015-10-21 罗伯特·博世有限公司 用于回收制冷设备的制冷剂的方法
US8931289B2 (en) * 2011-04-12 2015-01-13 Appliance Recycling Centers Of America, Inc. Refrigerant recycling system
CN115867757B (zh) * 2020-06-18 2023-11-14 三菱电机楼宇解决方案株式会社 制冷剂回收系统及制冷剂回收方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539817A (en) * 1983-12-23 1985-09-10 Staggs Michael J Refrigerant recovery and charging device
US4969495A (en) * 1989-06-27 1990-11-13 Grant David C H Direct condensation refrigerant recovery and restoration system
US5327741A (en) * 1990-10-12 1994-07-12 Envirotech Systems Refrigerant recovery and purification machine
US5245840A (en) * 1991-07-10 1993-09-21 Steenburgh Leon R Jr Refrigerant reclaim method and apparatus
US5203177A (en) * 1991-11-25 1993-04-20 Spx Corporation Refrigerant handling system with inlet refrigerant liquid/vapor flow control
US5277033A (en) * 1991-12-16 1994-01-11 Sanford Clyde E Refrigerant recovery system
US5193351A (en) * 1992-02-28 1993-03-16 Spx Corporation Refrigerant recovery and purification system
US5709091A (en) * 1992-06-30 1998-01-20 Todack; James Joseph Refrigerant recovery and recycling method and apparatus
ES2137254T3 (es) * 1993-01-29 1999-12-16 Aka Indprodukter Kyla Ab Metodo y aparato para retirar aceite de maquinas de refrigeracion y bombas de calor.
JP3108270B2 (ja) 1994-02-28 2000-11-13 三洋電機株式会社 冷媒回収装置
US5582019A (en) 1995-05-08 1996-12-10 Emerson Electric Company Method and apparatus for recovering and purging refrigerant
US5671605A (en) * 1995-09-15 1997-09-30 Daveco Industries, Inc. Refrigerant recovery system
US6062035A (en) * 1995-10-24 2000-05-16 Daikin Industries, Ltd. Air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1018628A1 (de) 2000-07-12
EP1018628B1 (de) 2005-11-30
CN1278905A (zh) 2001-01-03
WO1999014539A1 (fr) 1999-03-25
DE69832632D1 (de) 2006-01-05
US6263691B1 (en) 2001-07-24
AU734823B2 (en) 2001-06-21
JPH1183245A (ja) 1999-03-26
AU8999398A (en) 1999-04-05
EP1018628A4 (de) 2000-11-29
CN1192197C (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832632T2 (de) Kältemittelrückgewinnungsgerät
DE3808653C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE4006287C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionskühlanlage
DE2157079A1 (de) Zweistufige Kälteanlage
DE102012004094B3 (de) Vorrichtung, insbesondere Wärmepumpe, mit einem in einem Kreislauf geführten Kältemittel sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DD262478A5 (de) Verfahren zum betreiben von kompressions-absorbtionswaermepumpen oder -kaeltemaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP3840565B2 (ja) 冷凍装置の配管洗浄装置および配管洗浄方法
DE2900372C2 (de)
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
DE102006016750A1 (de) Wärmepumpentyp-Wasserheizer
DE102006013587A1 (de) Wärmepumpe
DE60218793T2 (de) Kältemittelkreislauf
DE112014002083T5 (de) Wärmepumpensystem
EP1110039A2 (de) Absorptionskältemaschine
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
DE10160763A1 (de) Kühlmittelzirkuliervorrichtung mit automatischem Rückgewinnungsmechanismus
DE102004022733A1 (de) Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem
DE19832682C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
DE3431452A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4403360A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung unter Anwendung des Adsorptionsprinzips
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
WO2016034446A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
AT398631B (de) Kühlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition