DE69831112T2 - Zweibanddatenkommunikationsgerät - Google Patents

Zweibanddatenkommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69831112T2
DE69831112T2 DE69831112T DE69831112T DE69831112T2 DE 69831112 T2 DE69831112 T2 DE 69831112T2 DE 69831112 T DE69831112 T DE 69831112T DE 69831112 T DE69831112 T DE 69831112T DE 69831112 T2 DE69831112 T2 DE 69831112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
digital
dual
tape
orthogonal baseband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69831112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831112D1 (de
Inventor
Naoyuki Yokohama-shi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69831112D1 publication Critical patent/DE69831112D1/de
Publication of DE69831112T2 publication Critical patent/DE69831112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0028Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at baseband stage
    • H04B1/0032Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at baseband stage with analogue quadrature frequency conversion to and from the baseband
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung, welche jedes von zwei Frequenzbändern unter Umschalten der zwei senden und empfangen kann, und betrifft insbesondere eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung, welche mit einer beliebigen Hoch/Tief-Beziehung zwischen einer Sende/Empfangs-Frequenz und einer lokalen Oszillationsfrequenz verwendet werden kann.
  • Grundsätzlich führt eine Datenkommunikationsvorrichtung Senden und Empfangen unter Verwendung nur eines Frequenzbands durch. Mit nur einem Frequenzband kann jedoch eine Datenübertragungsvorichtung keine Übertragung durchführen, wenn eine andere Vorrichtung dasselbe Frequenzband verwendet, oder wenn das Frequenzband aufgrund von Störungen oder dergleichen nicht verwendet werden kann. Daher werden Zweiband-Datenkommunikationsvorrichtungen, welche selektiv zwei Frequenzbänder durch Umschalten zwischen diesen zwei Bändern verwenden können, eingesetzt.
  • 10 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung. In 10 wird die Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gebildet durch: eine Antenne 101 zum effizienten Senden/Empfangen einer Sende/Empfangs-Welle; einen Duplexer 102 (Sende/Empfangs-Umschalter) zum Trennen der Sende/Empfangs-Welle in eine Sendewelle und eine Empfangswelle; einen Empfänger 103 zum Umwandeln der Empfangswelle in zwei orthogonale Basisband-Empfangssignale RX-I und RX-Q, wobei die erstere davon eine gleichphasige Komponente und die letztere davon eine Quadraturkomponente ist; einen Sender 104 zum Umwandeln der zwei orthogonalen Basisband-Sendesignale TX-I und TX-Q, wovon das erstere davon eine gleichphasige Komponente und das letztere davon eine Quadraturkomponente ist, in eine Sendewelle; einen ersten Lokaloszillator 105 für ein zur Frequenzumwandlung in dem Sender und dem Empfänger verwendetes erstes Band; einen ersten Lokaloszillator 106 für ein für denselben Zweck wie der erste Lokaloszillator 105 verwendetes zweites Band; einen zweiten Empfangslokaloszillator 107, der für orthogonale Detektion in dem Empfänger verwendet wird; einen zweiten Sendelokaloszillator 108, der für orthogonale Modulation in dem Sender verwendet wird; A/D-Wandler 109 zum Umwandeln der orthogonalen Basisband-Empfangssignale RX-I und RX-Q in digitale orthogonale Basisband-Empfangssignale; eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 zum Demodulieren der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale in Empfangsdaten; D/A-Wandler 111 zum Umwandeln digitaler orthogonalen Basisband-Sendesignale in orthogonale Basisband-Sendesignale TX-I bzw. TX-Q; eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 zum Modulieren von Sendedaten in digitale orthogonale Basisband-Sendesignale; und eine Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 zum Steuern des Modus, welches von den ersten und zweiten Bändern verwendet wird. Die Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 führt die Steuerung für die Auswahl zwischen dem ersten Lokaloszillator 105 für das erste Band und dem ersten Lokaloszillator 106 für das zweite Band unter Verwendung eines Bandauswahlsteuersignals 114 durch, um es dadurch zu ermöglichen, die Steuerung der Auswahl, welches von den ersten und zweiten Bändern zu verwenden ist, durchzuführen.
  • Jedoch ist es in einer derartigen herkömmlichen Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung erforderlich, die Richtung der Drehung der Phase der an die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung gelieferten orthogonalen Basisband-Empfangssignale festzulegen. Dieses beruht darauf, dass, wenn sich die Richtung der Drehung der Phase so verändert, dass die Hoch/Tief-Beziehung der Frequenz in der Frequenzumwandlung invertiert wird, die Daten Invertiert werden.
  • Die Gleichphasen- und Quadratur-Komponenten der digitalen orthogonalen Basisbandsignale seien i(t) bzw. q(t). Die orthogonalen mit cos(ωt) und sin(ωt) modulierten Empfangssignale werden mit einem lokalen Oszillationssignal cos(ω0t) wie folgt Frequenz gewandelt. 2cos(ω0t)·{i(t)·cos(ωt) – q(t)·sin(ωt)} = i(t)·{cos(ω0 + ω)t + cos(ω0 – ω)t} – q(t)·{sin(ω0 + ω)t – sin(ω0 – ω)t} = {i(t)·cos(ω0 + ω)t – q(t)·sin(ω0 + ω)t} + {i(t)·cos(ω0 – ω)t + q(t)·sin(ω0 – ω)t}
  • Im Falle der Frequenzumwandlung wird die Phase nicht verändert, wenn die lokale Oszillationsfrequenz niedriger als die Empfangsfrequenz gemacht wird, aber die Phase der Quadraturkomponente invertiert, wenn die lokale Oszillationsfrequenz höher als die Empfangsfrequenz gemacht wird. Wenn die lokale Oszillationsfrequenz so festgelegt ist, dass sie eine Hoch/Tief-Beziehung besitzt, welche zwischen den ersten und zweiten Bändern unterschiedlich ist, wird die Phase der Quadraturkomponente zwischen den zwei Bändern invertiert, und die Richtung der Drehung der Phase umgekehrt. Demzufolge werden in einer Differentialphasenmodulation logisch 1 und logisch 0 gegenseitig ausgetauscht.
  • Daher ergab sich eine solche Einschränkungsbedingung, dass es erforderlich war, die Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz gemeinsam zwischen den ersten und zweiten Bändern festzulegen. Demzufolge ergab sich ein Problem, dass der Freiheitsgrad in der Auslegung des Lokaloszillators des ersten Bandes und des Lokaloszillators des zweiten Bandes reduziert war.
  • In derselben Weise wird die Phase nicht verändert, wenn die lokale Oszillationsfrequenz niedriger als die Empfangsfrequenz gemacht wird und Signale mit der Frequenz, welche durch Addition erhöht ist, zu Sendesignalen gemacht werden. Die Phase der Quadraturkomponente wird jedoch invertiert, wenn die lokale Oszillationsfrequenz höher als die Empfangsfrequenz gemacht wird und die Signale der Frequenz, welche durch Subtraktion verringert ist, zu Sendesignalen gemacht werden. Wenn die lokale Oszillationsfrequenz so festgelegt ist, dass sie eine Hoch/Tief-Beziehung besitzt, welche sich zwischen den ersten und zweiten Bändern unterscheidet, wird die Phase der Quadraturkomponente zwischen den zwei Bändern invertiert und die Richtung der Drehung der Phase umgekehrt. Demzufolge werden in einer Differentialphasenmodulation logisch 1 und logisch 0 gegenseitig ausgetauscht.
  • Daher ergab sich, da die Richtung der Drehung der Phase der aus der digitalen Modulationsverarbeitungseinrichtung ausgegebenen digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale festgelegt waren, eine solche Einschränkungsbedingung, dass es erforderlich war, die Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz gemeinsam, zwischen den ersten und zweiten Bändern festzulegen. Demzufolge ergab sich ein Problem, dass der Freiheitsgrad in der Auslegung des Lo kaloszillators des ersten Bandes und des Lokaloszillators des zweiten Bandes reduziert war.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die vorstehenden herkömmlichen Probleme zu lösen, besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung, in welcher der Freiheitsgrad in der Auslegung eines Lokaloszillators des ersten Bandes und eines Lokaloszillators des zweiten Bandes gesteigert werden kann.
  • Um die vorgenannten Probleme zu lösen, umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung und eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung, zum ordnungsgemäßen Durchführen einer Demodulation bzw. Modulation in der Verwendung für ein erstes Band oder ein zweites Band als Reaktion auf eine Auswahlsteuerung durch eine Bandauswähl-Steuereinrichtung für die Durchführung der Steuerung, welcher von dem Lokaloszillator des ersten Bandes und dem Lokaloszillator des zweiten Bandes verwendet wird.
  • Mit einer derartigen Konfiguration kann die Modulation und Demodulation ordnungsgemäß bei der Verwendung des ersten Bandes oder des zweiten Bandes unabhängig von der Art der Festlegung der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sende/Empfangs-Frequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz durchgeführt werden. Demzufolge wird der Freiheitsgrad bei der Auslegung der lokalen Osziliationsfrequenz des ersten Bandes und der lokalen Oszillationsfrequenz des zweiten Bandes erhöht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: wenigstens einen Empfänger zum Umwandeln einer Empfangswelle in orthogonale Basisband-Empfangssignale, A/D-Wandler zum Umwandeln der orthogonalen Basisband-Empfangssignale in digitale orthogonale Basisband-Empfangssignale, eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum Demodulieren der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale in Empfangsdaten, eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung zum Modulieren von Sendedaten in digitale orthogonale Basisband- Sendesignale, D/A-Wandler zum Umwandeln der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale in orthogonale Basisband-Sendesignale, einen Sender zum Umwandeln der orthogonalen Basisband-Sendesignale in eine Sendewelle, und eine Bandauswähl-Steuereinrichtung zum Steuern der Auswahl, welches von einem ersten Band und einem zweiten Band verwendet wird; wobei die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Demodulation enthält, wenn ein ausgewähltes von dem ersten Band und dem zweiten Band gemäß der Auswahlsteuerung zwischen einer lokalen Oszillation eines ersten Bandes und einer lokalen Oszillation eines zweiten Bandes durch die Bandauswähl-Steuereinrichtung gewählt wird. Die Auswirkung ist, dass Empfangsdaten ordnungsgemäß selbst dann ausgegeben werden können, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung eine Einrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Modulation, wenn ein ausgewähltes von dem ersten Band und dem zweiten Band in Abhängigkeit von der Auswahlsteuerung zwischen der ersten lokalen Oszillation des ersten Bandes und der lokalen Oszillation des zweiten Bandes durch die Bandauswähl-Steuereinrichtung verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden kann, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Demodulation, wenn das erste Band verwendet wird, und ein Logikeinrichtung zum Durchführen einer Exklusiv-Oder-Vearbeitung zwischen einem Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung und Empfangsdaten von der digitalen Demodulationsverarbeitungseinrichtung. Die Auswirkung ist, dass Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden können, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • in der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Demodulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, von denen eines eine gleichphasige Komponente ist und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden können, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Demodulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, von denen eines eine gleichphasige Komponente ist und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden können, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Demodulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Em pfangssignale, von denen eines eine Quadraturkomponente ist und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden können, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem siebenten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Modulation, wenn das erste Band verwendet wird, und ein Logikeinrichtung zum Durchführen einer Exklusiv-Oder-Vearbeitung zwischen einem Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung und Sendedaten. Die Auswirkung ist, dass eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden kann, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Modulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine phasengleiche Komponente ist und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden kann, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Modulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine phasengleiche Komponente ist und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden kann, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • In der vorstehenden Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen der Modulation, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung, die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine Quadraturkomponente ist und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Die Auswirkung ist, dass eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden kann, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung, welche gemeinsam in jeder Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung in einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist ein Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung in einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ist ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Logikeinrichtung zum Durchführen einer Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen einem Bandauswahlsteuersignal und Empfangsdaten.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 wird die Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung gebildet durch: eine Antenne 101 zum effizienten Senden/Empfangen einer Sende/Empfangs-Welle; einen Duplexer 102 (Sende/Empfangs-Umschalter) zum Trennen der Sende/Empfangs-Welle in eine Sendewelle und eine Empfangswelle; einen Empfänger 103 zum Umwandeln der Empfangswelle in zwei orthogonale Basisband-Empfangssignale RX-I und RX-Q, wobei die erstere davon eine gleichphasige Komponente und die letztere davon eine Quadraturkomponente ist; einen Sender 104 zum Umwandeln der zwei orthogonalen Basisband-Sendesignale TX-I und TX-Q, wovon das erstere davon eine gleichphasige Komponente und das letztere davon eine Quadraturkomponente ist, in eine Sendewelle; einen ersten Lokaloszillator 105 für ein zur Frequenzumwandlung in dem Sender und dem Empfänger verwendetes erstes Band; einen ersten Lokaloszillator 106 für ein für denselben Zweck wie der erste Lokaloszillator 105 verwendetes zweites Band; einen zweiten Empfangslokaloszillator 107, der für orthogonale Detektion in dem Empfänger verwendet wird; einen zweiten Sendelokaloszillator 108, der für orthogonale Modulation in dem Sender verwendet wird; A/D-Wandler 109 zum Umwandeln der orthogonalen Basisband-Empfangssignale RX-I und RX-Q in digitale orthogonale Basisband-Empfangssignale; eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 zum Demodulieren der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale in Empfangsdaten; D/A-Wandler 111 zum Umwandeln digitaler orthogonaler Basisband-Sendesignale in orthogonale Basisband-Sendesignale TX-I bzw. TX-Q; eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 zum Modulieren von Sendedaten in digitale orthogonale Basisband-Sendesignale TX-I bzw. TX-Q; und eine Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 zum Steuern des Modus, welches von den ersten und zweiten Bändern verwendet wird.
  • Die Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 führt die Steuerung für die Auswahl zwischen dem ersten Lokaloszillator 105 für das erste Band und dem ersten Lokaloszillator 106 für das zweite Band unter Verwendung eines Bandauswahlsteuersignals 114 und durch und steuert zur gleichen Zeit die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 und die Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112.
  • 2 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 in der so aufgebauten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung darstellt. In 2 wird die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 durch eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 und eine Exklusiv-Oder-Schaltung 202 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 so eingestellt ist, dass sie eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. In einer Differentialphasenmodulation ist beispielsweise logisch 0 gesetzt, wenn die Richtung der Drehung der Phase positiv ist, während 1 gesetzt ist, wenn die Richtung der Drehung der Phase negativ ist. Demzufolge ist, wenn die Richtung der Drehung der Phase umgekehrt wird, das Ausgangssignal der digitalen Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 invertiert, so dass die logische 1 und die logische 0 gegenseitig vertauscht sind. Daher ist das Bandauswahlsteuersignal 114 aus der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 so eingestellt, dass es logisch 0 annimmt, wenn das erste Band verwendet wird, und logisch 1, wenn das zweite Band verwendet wird. Dann wird eine Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen dem Ausgangssignal der digitalen Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 und dem Bandauswähl-Steuersignal 114 mittels der Exklusiv-Oder-Schaltung 202 ausgeführt. Demzufolge werden die logische 1 und die logische 0 wieder gegenseitig ausgetauscht, wenn das zweite Band verwendet wird. Demzufolge ist es möglich, die Empfangsdaten ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn das Bandauswähl-Steuersignal 114 so eingestellt wird, dass e logisch 1 annimmt, wenn das erste Band verwendet wird und logisch 0 annimmt, wenn das zweite Band verwendet wird. In dem Falle, in welchem kein Unterschied zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die Exklusiv-Oder-Schaltung 202 umgangen wird, oder zu einer Invertierungsschaltung umgewandelt wird. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind gemäß dieser Ausführungsform die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 und die Exklusiv-Oder-Schaltung 202 in der digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 vorgesehen. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignalen, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 3 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung veranschaulicht. In 3 wird die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 durch zwei Auswähleinrichtungen 301 und eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 so eingestellt ist, dass sie eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Osziliationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie die Richtung der Drehung der Phase in ihre Ausgangsrichtung zurückbringen.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwandeln des orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mittels des A/D-Wandlers 109 erhalten wird, und ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwandeln des orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mittels des anderen A/D-Wandlers 109 erhalten wird, gegenseitig ausgetauscht. Wenn die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere davon eine Quadraturkomponente ist, gegenseitig ausgetauscht werden, wird die Richtung der Drehung der Phase umgekehrt. Demzufolge wird die Richtung der Drehung der Phase wieder umgekehrt, so dass sie in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Es ist daher möglich, Empfangsdaten ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 eine Demodulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere davon eine Quadraturkomponente ist, gegenseitig ausgetauscht werden, wenn das erste Band verwendet wird. In dem Falle, in welchem kein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf einen Zustand festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind gemäß dieser Ausführungsform zwei Auswähleinrichtungen 301 und die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 in der Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung 110 bereitgestellt. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignalen, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 4 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung veranschaulicht, wobei orthogonale Basisband-Empfangssignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern. In 4 wird ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mit RX-nI bezeichnet, und ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mit RX-nQ bezeichnet. Die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 wird durch zwei Auswähleinrichtungen 301, zwei Subtraktoren 401 und eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 so eingestellt ist, dass sie eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie die Richtung der Drehung der Phase in ihre Ausgangsrichtung zurückbringen.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwandeln des orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mittels des A/D-Wandlers 109 erhalten wird, und ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwan deln des invertierten Signals RX-nI, welches eine gleichphasige Komponente ist, mittels des anderen A/D-Wandlers 109 erhalten wird, gegenseitig ausgetauscht. Demzufolge wird das orthogonale Basisband-Empfangssignal RX-I äquivalent invertiert. Da beide Komponenten äquivalent invertiert sind, ist die Richtung der Drehung der Phase wieder umgekehrt, so dass sie in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 eine Demodulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, welche eine gleichphasige Komponente und deren invertiertes Signal sind, gegenseitig ausgetauscht werden. In dem Falle, in welchem kein Unterschied zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf den Zustand von einem dieser festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind gemäß dieser Ausführungsform zwei Auswähleinrichtungen 301, die zwei Subtraktoren 401 und die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 in der Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung 110 bereitgestellt. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Osziliationsfrequenz erhöht.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignalen, wovon eines eine Quadraturkom ponente und das andere dessen invertiertes Signal ist, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 5 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung veranschaulicht, wobei orthogonale Basisband-Empfangssignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern. In 5 wird ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mit RX-nI bezeichnet, und ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mit RX-nQ bezeichnet. Die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 110 wird durch zwei Auswähleinrichtungen 301, zwei Subtraktoren 401 und eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 so eingestellt ist, dass sie eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie die Richtung der Drehung der Phase in ihre Ausgangsrichtung zurückbringen.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwandeln des orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mittels des A/D-Wandlers 109 erhalten wird, und ein digitales orthogonales Basisband-Empfangssignal, das durch Umwandeln des invertierten Signals RX-nQ des orthogonalen Basisband-Empfangssignals RX-Q, welches eine (Quadraturkomponente ist, mittels des A/D-Wandlers 109 erhalten wird, gegenseitig ausgetauscht. Demzufolge wird das orthogonale Basisband-Empfangssignal in seinen Ausgangszustand zurückgebracht. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in weichem die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 eine Demodulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, welche eine Quadraturkomponente und deren invertiertes Signal sind, gegenseitig ausgetauscht werden. In dem Falle, in welchem kein Unterschied zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf den Zustand von einem dieser festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind gemäß dieser Ausführungsform zwei Auswähleinrichtungen 301, die zwei Subtraktoren 401 und die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 in der Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung 110 bereitgestellt. Folglich ist es möglich, Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Logikeinrichtung zum Durchführen einer Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen einem Bandauswähl-Steuersignal und Sendedaten.
  • 6 ist ein detailliertes Blockschaltbild einer digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung. In 6 wird die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 durch eine Exklusiv-Oder-Schaltung 202 und eine digitale Modulations-Verarbeitungseinrichtung 601 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 201 so eingestellt ist, dass sie eine Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase einer von dem Sender ausgegeben Sendewelle umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 ausgegebene Bandauswahlsteuersignal 114 ist so eingestellt, dass es logisch 0 annimmt, wenn das erste Band verwendet wird, und logisch 1, wenn das zweite Band verwendet wird. Dann wird eine Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen den Sendedaten und dem von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 ausgegebenen Bandauswahlsteuersignal 114 mittels der Exklusiv-Oder-Schaltung 202 ausgeführt.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, wird eine digitale Modulation bei der Übertragung von Daten durchgeführt, nachdem die logische 1 und die logische 0 im Voraus gegeneinander ausgetauscht wurden. In einer solchen Weise wird die Richtung der Drehung der Phase von Signalen, in welcher die Richtung der Drehung der Phase von digitalem orthogonalen Basisband-Sendesignalen und orthogonalen Basisband-Sendesignalen umgedreht wurde, in dem Sender noch einmal umgedreht. Demzufolge ist es möglich, eine Sendewelle ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Modulations-Verarbeitungseinrichtung 601 die Modulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn das Bandauswähl-Steuersignal 114 im Voraus darauf eingestellt ist, logisch 1 anzunehmen, wenn das erste Band verwendet wird, und logisch 0, wenn das zweite Band verwendet wird. In dem Falle, in welchem kein Unterschied zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die Exklusiv-Oder-Schaltung 202 umgangen wird oder zu einer Invertierungsschaltung gemacht wird. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, sind gemäß dieser Ausführungsform die die Exklusiv-Oder-Schaltung 202 und die digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung 601 und in der digitalen Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung 112 vorgesehen. Folglich ist es möglich, Sendedaten selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignalen, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 7 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung veranschaulicht. In 7 wird die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 durch eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 und zwei Auswähleinrichtungen 301 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 so eingestellt ist, dass sie eine Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase einer von dem Sender ausgegebenen Sendewelle umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie eine Umkehrung der Richtung der Drehung der Phase verhindern.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des D/A-Wandlers 111 in ein orthogonales Basisband-Sendesignal TX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, umzuwandeln ist, und ein digi tales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des anderen D/A-Wandlers 111 in ein orthogonales Basisband-Sendesignal TX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, umzuwandeln ist, gegenseitig ausgetauscht. Demzufolge wird die Richtung der Drehung der Phase der orthogonalen Basisband-Sendesignale umgekehrt. Da die Richtung der Drehung der Phase in dem Sender wieder ungekehrt wird, ist es möglich, eine Sendewelle ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 eine Modulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere eine Quadraturkomponente ist, gegenseitig ausgetauscht werden, wenn das erste Band verwendet wird. Wenn kein Unterschied zwischen dem ersten Band und dem zweiten Band in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf den Zustand von einem dieser festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß dieser Ausführungsform die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 und die zwei Auswähleinrichtungen 301 in der digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 bereitgestellt. Folglich ist es möglich, eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Siebente Ausführungsform)
  • Eine siebente Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignalen, welche eine gleichphasige Kompo nente und dessen invertiertes Signal sind, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 8 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung veranschaulicht, wobei orthogonale Basisband-Sendesignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern. In 8 wird ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mit TX-nI bezeichnet, und ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mit TX-nQ bezeichnet. Die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 wird von einer digitalen Modulations-Verarbeitungseinrichtung 601, zwei Invertern 801 und zwei Auswähleinrichtungen 301 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 so eingestellt ist, dass sie eine Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase einer von dem Sender ausgegebenen Sendewelle umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie eine Umkehrung der Richtung der Drehung der Phase der Sendewelle verhindern.
  • Wenn ein zweites Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des D/A-Wandlers 111 in ein orthogonales Basisband-Sendesignal TX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, umzuwandeln ist, und ein digitales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des D/A-Wandlers 111 in ein invertiertes Signal TX-nI des orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, umzuwandeln ist, gegenseitig ausgetauscht. Demzufolge wird die Richtung der Drehung der Phase der orthogonalen Basisband-Sendesignale umgekehrt. Da die Richtung der Drehung der Phase in dem Sender wieder ungekehrt wird, ist es möglich, eine Sendewelle ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 eine Modulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, wovon eines eine gleichphasige Komponente und das andere deren invertiertes Signal ist, gegenseitig ausgetauscht werden, wenn das erste Band verwendet wird. Wenn kein Unterschied zwischen den ersten zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf den Zustand von einem dieser festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß dieser Ausführungsform die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601, die zwei Inverter 801 und die zwei Auswähleinrichtungen 301 in der digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in dem Falle, im welchem die orthogonalen Basisband-Sendesignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern, bereitgestellt. Folglich ist es möglich, eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung mit einer Einrichtung zum gegenseitigen Austauschen von zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignalen, welche eine gleichphasige Komponente und deren invertiertes Signal sind, in Abhängigkeit von einem Bandauswähl-Steuersignal, wenn ein zweites Band verwendet wird.
  • 9 ist ein detailliertes Blockschaltbild, das eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in der in 1 dargestellten Zweiband-Datenübertragungs vorrichtung veranschaulicht, wobei orthogonale Basisband-Sendesignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern. In 9 wird ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-I, welches eine gleichphasige Komponente ist, mit TX-nI bezeichnet, und ein invertiertes Signal eines orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, mit TX-nQ bezeichnet. Die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 wird von einer digitalen Modulations-Verarbeitungseinrichtung 201, zwei Invertern 801 und zwei Auswähleinrichtungen 301 gebildet.
  • Es werde nun angenommen, dass die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 so eingestellt ist, dass sie eine Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und dass in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern vorliegt. In diesem Falle ist die Richtung der Drehung der Phase einer von dem Sender ausgegebenen Sendewelle umgekehrt, wenn das zweite Band verwendet wird. Daher werden die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das von der Bandauswähl-Steuereinrichtung 113 gelieferte Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert, dass sie eine Umkehrung der Richtung der Drehung der Phase der Sendewelle verhindern.
  • Wenn das zweite Band verwendet wird, werden ein digitales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des D/A-Wandlers 111 in das orthogonale Basisband-Sendesignal TX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, umzuwandeln ist, und ein digitales orthogonales Basisband-Sendesignal, das mittels des anderen D/A-Wandlers 111 in das invertierte Signal TX-nQ des orthogonalen Basisband-Sendesignals TX-Q, welches eine Quadraturkomponente ist, umzuwandeln ist, gegenseitig ausgetauscht. Demzufolge wird die Richtung der Drehung der Phase der orthogonalen Basisband-Sendesignale umgekehrt. Da die Richtung der Drehung der Phase in dem Sender wieder ungekehrt wird, ist es möglich, eine Sendewelle ordnungsgemäß auszugeben.
  • In dem Falle, in welchem die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601 eine Modulation ordnungsgemäß ausführt, wenn das zweite Band verwendet wird, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 durch das Bandauswähl-Steuersignal 114 so gesteuert werden, dass die zwei digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, wo von eines eine Quadraturkomponente und das andere deren invertiertes Signal ist, gegenseitig ausgetauscht werden, wenn das erste Band verwendet wird. Wenn kein Unterschied zwischen den ersten zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt, klappt dieses, wenn die zwei Auswähleinrichtungen 301 auf den Zustand von einem dieser festgelegt sind. Es ist daher möglich, mit jeder Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz zurechtzukommen.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß dieser Ausführungsform die digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung 601, die zwei Inverter 801 und die zwei Auswähleinrichtungen 301 in der digitalen Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung 112 in dem Falle, im welchem die orthogonalen Basisband-Sendesignale symmetrisiert sind, um die Störungsunterdrückungseigenschaften zu verbessern, bereitgestellt. Folglich ist es möglich, eine Sendewelle selbst dann ordnungsgemäß auszugeben, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der ersten lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge wird der Freiheitsgrad in der Auslegung der ersten lokalen Oszillationsfrequenz erhöht.
  • Obwohl eine Beschreibung in jeder von den vorstehend erwähnten Ausführungsformen bezüglich des Falls erfolgte, in welchem die ersten Lokaloszillatoren gemeinsam zwischen einem Empfangssystem und einem Sendesystem verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern auf die Konfiguration anwendbar, in welcher getrennte erste Lokaloszillatoren individuell in dem Empfangssystem und dem Sendesystem verwendet werden. Zusätzlich ist, obwohl die Beschreibung in den vorstehenden Ausführungsformen bezüglich des Falles erfolgte, in welchem getrennte erste Lokaloszillatoren individuell für ein erstes Band und ein zweites Band verwendet werden, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern auf die Konfiguration anwendbar, in welcher der erste Lokaloszillator gemeinsam für das erste Band und das zweite Band verwendet wird. Zusätzlich ist, obwohl die Beschreibung in den vorstehenden Ausführungsformen bezüglich des Falles erfolgte, in welchem die ersten Lokaloszillatoren von den zweiten Lokaloszillatoren unabhängig sind, die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern auf die Konfiguration anwendbar, in welcher ein Lokaloszillator gemeinsam als der erste Lokaloszillator und der zweite Lokaloszillator verwendet wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung zum ordnungsgemäßen Durchführen einer Demodulation und eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung für eine ordnungsgemäße Durchführung einer Modulation in jedem Falle, in welchem das erste Band oder das zweite Band verwendet wird, in Abhängigkeit von einer gesteuerten Auswahl zwischen dem Lokaloszillator des ersten Bandes und dem Lokaloszillator des zweiten Bandes durch die Bandauswähl-Steuereinrichtung bereitgestellt. Demzufolge können Empfangsdaten selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Empfangsfrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Zusätzlich kann eine Sendewelle ordnungsgemäß selbst dann ordnungsgemäß ausgegeben werden, wenn ein Unterschied zwischen den ersten und zweiten Bändern in der Hoch/Tief-Beziehung zwischen der Sendefrequenz und der lokalen Oszillationsfrequenz vorliegt. Demzufolge ist es möglich, eine Auswirkung zu erzielen, dass der Freiheitsgrad in der Auslegung des Lokaloszillators des ersten Bandes und des Lokaloszillators des zweiten Bandes erhöht werden kann.

Claims (10)

  1. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie die Inversion der Drehung der Phase in der Quadraturkomponente korrigiert, wenn Differenzphasenmodulation verwendet wird, und die umfasst: einen Empfänger (103), der eine Empfangswelle in orthogonale Basisband-Empfangssignale umwandelt, A/D-Wandler (109), die die orthogonalen Basisband-Empfangssignale in digitale orthogonale Basisband-Empfangssignale umwandeln, eine digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110), die die digitalen Basisband-Empfangssignale in Empfangsdaten umwandelt, eine digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112), die Sendedaten in digitale orthogonale Basisband-Sendesignale umwandelt, D/A-Wandler (111), die die digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale in orthogonale Basisband-Sendesignale umwandeln, einen Sender (104), der die orthogonalen Basisband-Sendesignale in eine Sendewelle umwandelt, und eine Bandauswähl-Steuereinrichtung (113), die Auswahl bezüglich der Verwendung eines ersten oder eines zweiten Bandes steuert, dadurch gekennzeichnet, dass: die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110) enthält: eine Einrichtung, die Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das ausgewählte, d.h. das erste Band oder das zweite Band, gemäß Auswählsteuerung zwischen einem Lokaloszillator des ersten Bandes und einem Lokaloszillator des zweiten Bandes unter Verwendung eines Bandauswähl-Steuersignals von der Bandauswähl-Steuereinrichtung verwendet wird.
  2. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112) enthält: eine Einrichtung, die Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das ausgewählte, d.h. das erste oder das zweite Band, gemäß der Auswählsteuerung zwischen dem Lokaloszillator des ersten Bandes und dem Lokaloszillator des zweiten Bandes unter Verwendung des Bandauswähl-Steuersignals von der Bandauswähl-Steuereinrichtung verwendet wird.
  3. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110) enthält: eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung (201), die Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Logikeinrichtung (202), die Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen einem Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung und Empfangsdaten von der digitalen Demodulationsverarbeitungseinrichtung durchführt.
  4. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110) enthält: eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung (201), die Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung (301), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, von denen eines eine gleichphasige Komponente ist und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal (114) von der Bandauswähl-Steuereinrichtung (113) gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
  5. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110) enthält: eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung (201), die Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung (301, 401), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, von denen eines eine gleichphasige Komponente ist und das andere das invertierte Signal derselben ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung (113) gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
  6. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Demodulationsverarbeitungseinrichtung (110) enthält: eine digitale Demodulationsverarbeitungseinrichtung (201), die Demodulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austauscheinrichtung (301, 401), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Empfangssignale, von denen eines eine Quadraturkomponente ist und das andere das invertierte Signal derselben ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
  7. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112) enthält: eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung (601), die Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Logikeinrichtung (202), die Exklusiv-Oder-Verarbeitung zwischen dem Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung und Sendedaten durchführt.
  8. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112) enthält: eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung (601), die Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung (301), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine phasengleiche Komponente ist und das andere eine Quadraturkomponente ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
  9. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112) enthält: eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung (601), die Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung (301, 304), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine phasengleiche Komponente ist und das andere das invertierte Signal derselben ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
  10. Zweiband-Datenübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die digitale Zweiband-Modulationsverarbeitungseinrichtung (112) enthält: eine digitale Modulationsverarbeitungseinrichtung (601), die Modulation ordnungsgemäß durchführt, wenn das erste Band verwendet wird, und eine Austausch-Einrichtung (301, 401), die zwei der digitalen orthogonalen Basisband-Sendesignale, von denen eines eine Quadraturkomponente ist und das andere das invertierte Signal derselben ist, in Reaktion auf das Bandauswähl-Steuersignal von der Bandauswähl-Steuereinrichtung gegeneinander austauscht, wenn das zweite Band verwendet wird.
DE69831112T 1997-05-16 1998-05-15 Zweibanddatenkommunikationsgerät Expired - Fee Related DE69831112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14114197 1997-05-16
JP9141141A JPH10322407A (ja) 1997-05-16 1997-05-16 デュアルバンドデータ通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831112D1 DE69831112D1 (de) 2005-09-15
DE69831112T2 true DE69831112T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=15285131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831112T Expired - Fee Related DE69831112T2 (de) 1997-05-16 1998-05-15 Zweibanddatenkommunikationsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6310863B1 (de)
EP (1) EP0878916B1 (de)
JP (1) JPH10322407A (de)
CN (1) CN1110149C (de)
DE (1) DE69831112T2 (de)
HK (1) HK1016765A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031851A1 (fr) * 1997-12-17 1999-06-24 Kabushiki Kaisha Kenwood Recepteur
JP3326133B2 (ja) 1999-04-02 2002-09-17 松下電器産業株式会社 無線装置及び方法
US6992990B2 (en) * 2000-07-17 2006-01-31 Sony Corporation Radio communication apparatus
JP2002208869A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Sony Corp マルチバンド無線信号送受信装置
US20030189974A1 (en) * 2001-05-03 2003-10-09 Chester Ferry Wireless full-duplex transmission system
KR100433631B1 (ko) * 2002-04-03 2004-05-31 한국전자통신연구원 알에프를 공통으로 하는 이중 변복조 고주파 송수신 장치
EP1507334A1 (de) 2003-08-12 2005-02-16 STMicroelectronics S.A. Elektronisches Bauelement für die Dekodierung von durch digitale Quadraturmodulation einer hohen Anzahl orthogonaler Träger modulierten Signalen
US7266352B2 (en) * 2004-05-28 2007-09-04 Wionics Research Multiple band RF transmitters and receivers having independently variable RF and IF local oscillators and independent high-side and low-side RF local oscillators
CN101103538B (zh) * 2005-01-14 2014-06-04 日本电气株式会社 通信设备、多频带接收机及接收机
US7787843B2 (en) * 2005-03-29 2010-08-31 Broadcom Corporation Multiple band direct conversion radio frequency transceiver integrated circuit
US8644238B2 (en) * 2009-04-27 2014-02-04 Nokia Siemens Networks Oy Demodulation reference signals in a communication system
US8750174B2 (en) * 2012-03-30 2014-06-10 Broadcom Corporation Dual carrier separation
CN116545488A (zh) * 2017-03-28 2023-08-04 高通股份有限公司 基于距离的传输参数调节
US10305611B1 (en) 2018-03-28 2019-05-28 Qualcomm Incorporated Proximity detection using a hybrid transceiver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0654923B2 (ja) * 1985-04-09 1994-07-20 日本電気株式会社 変復調装置の動作制御方式
JPH05160863A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Sony Corp Msk変調信号の復調装置
JP2840496B2 (ja) * 1992-02-26 1998-12-24 三洋電機株式会社 デュアルバンド無線通信装置
US5392300A (en) * 1992-11-10 1995-02-21 Motorola, Inc. Dual mode radio communication unit
JPH06296186A (ja) * 1993-02-12 1994-10-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Psk復調装置及びqpsk復調装置
JP3503964B2 (ja) * 1993-09-21 2004-03-08 株式会社東芝 無線機
JP2794680B2 (ja) * 1994-02-07 1998-09-10 日本無線株式会社 スーパーヘテロダイン受信方式
US5521938A (en) * 1994-07-01 1996-05-28 Motorola, Inc. Apparatus for performing frequency conversion in a communication system
KR0143023B1 (ko) * 1994-08-03 1998-08-01 김광호 디지탈 무선전화기의 송수신 신호처리 회로
JPH08223073A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Fujitsu Ltd デュアルバンド無線通信装置
DE69630546T2 (de) * 1995-05-16 2004-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Spannungsgesteuerter Oszillator mit steuerbarem Frequenzband
US5974305A (en) * 1997-05-15 1999-10-26 Nokia Mobile Phones Limited Dual band architectures for mobile stations

Also Published As

Publication number Publication date
HK1016765A1 (en) 1999-11-05
JPH10322407A (ja) 1998-12-04
CN1110149C (zh) 2003-05-28
CN1201304A (zh) 1998-12-09
EP0878916A3 (de) 2003-10-22
EP0878916B1 (de) 2005-08-10
DE69831112D1 (de) 2005-09-15
EP0878916A2 (de) 1998-11-18
US6310863B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831112T2 (de) Zweibanddatenkommunikationsgerät
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE102007006576B4 (de) Quadraturmodulation-Transceiver und Parameterbestimmungsverfahren für IQ Ungleichgewichtskalibration
DE3223408C2 (de)
DE60029156T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multibanddatenkommunikation, und Speichermedium
DE2744212C2 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
DE19509260A1 (de) Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät
DE60035466T2 (de) Empfängerarchitektur unter Verwendung von Raum-Zeit-Spreizung und orthogonaler Sendediversität
DE102005013497B4 (de) Steuerbare Frequenzteilerschaltung, Sende-Empfänger mit steuerbarer Frequenzteilerschaltung und Verfahren zur Durchführung eines Loop-Back-Tests
DE3490533T1 (de) Diversity-Kombinator
DE102020102447A1 (de) Eigenstörungsunterdrückungssystem und Verfahren
DE19942944A1 (de) Kommunikationssystem und entsprechender Empfänger
DE60129509T2 (de) Direktkonversion-Empfänger in einem Sender-Empfänger
DE3023773A1 (de) Demodulator
DE3024277A1 (de) Senderempfaenger fuer frequenzmodulationsbetrieb
WO1996005518A1 (de) Radarsensor
EP1516468A2 (de) Empfängeranordnung, insbesondere für den mobilfunk
EP0320918A2 (de) Verfahren zum Empfang nutzsignalmodulierter Trägerschwingungen
DE2746979C2 (de) Anordnung zur Synchrondemodulation eines zweiseitenbandamplitudenmodulierten Signals mit oder ohne Trägerfrequenzkomponente
EP1485992B1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzumsetzung und mobilfunkgerät mit der schaltungsanordnung
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
DE2631008C2 (de) Dopplerpeiler
DE60034544T2 (de) Kommunikationsvorrichtung, Frequenzspektrum-Inversionsverfahren und Programmspeichermedium
DE60124496T2 (de) Raumdiversitätsempfänger und Verfahren zur Verarbeitung der über mehrere Wege empfangenen Signale
DE69629648T2 (de) Verfahren und einrichtung für phasenmodulierte signale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee