DE69829581T2 - Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE69829581T2
DE69829581T2 DE69829581T DE69829581T DE69829581T2 DE 69829581 T2 DE69829581 T2 DE 69829581T2 DE 69829581 T DE69829581 T DE 69829581T DE 69829581 T DE69829581 T DE 69829581T DE 69829581 T2 DE69829581 T2 DE 69829581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coated
negative
plasma
voltage
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829581D1 (de
Inventor
Christine TÄSCHNER
Ingolf Endler
Albrecht Leonhardt
Björn Ljungberg
Mats Sjöstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69829581D1 publication Critical patent/DE69829581D1/de
Publication of DE69829581T2 publication Critical patent/DE69829581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/04Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by chemical vapour deposition [CVD]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von feinkörnigen, kristallinen Al2O3-Beschichtungen (Aluminiumoxid) auf Schneidwerkzeugen mit einem Hartmetall-, Cermet- oder Keramikkörper mit Hilfe eines plasmaaktivierten chemischen Abscheideverfahrens aus der Dampfphase (PACVD) mit den chemischen Reaktionspartnern AlCl3, O2, H2 und Ar. Das Plasma wird durch Anlegen einer bipolaren gepulsten Gleichstromspannung an zwei Elektroden oder zwei Elektrodensätzen erzeugt. Es ist möglich, mit der Methode nach der Erfindung glatte, qualitativ hochwertige Beschichtungen mit hoher Abscheidungsgeschwindigkeit abzuscheiden, wobei diese Beschichtungen entweder aus einer einzelnen γ-Al2-O3-Phase oder einem Gemisch von γ- und α-Al2O3-Phasen besteht, und die Beschichtungen eine gute Verschleißbeständigkeit haben, wenn sie auf Schneidwerkzeugen aufgebracht werden. Mit der erfinderischen Methode können kristalline Al2O3-Beschichtungen bei Abscheidungstempearturen so niedrig wie 500°C erhalten werden.
  • Es ist bekannt, daß für Hartmetallschneidwerkzeuge, die bei der Metallbearbeitung verwendet werden, die Verschleißbeständigkeit des Werkzeuges beachtlich erhöht werden kann, indem man dünne, harte Oberflächenschichten von Metalloxiden, -carbiden oder -nitriden aufbringt, wobei das Metall entweder unter den Übergangsmetallen aus den Gruppen IV, VB und VI des Periodensystems oder unter Silicium, Bor und Aluminium ausgewählt wird. Die Beschichtungsdicke variiert gewöhnlich zwischen 1 und 15 μm, und die verbreitetsten Methoden zur Abscheidung solcher Beschichtungen sind PVD (Physical Vapour Deposition) und CVD (Chemical Vapour Deposition). Hartmetallschneidwerkzeuge, die mit Aluminiumoxidschichten überzogen sind, sind seit über zwei Jahrzehnten im Handel erhältlich. Die CVD-Technik verwendete gewöhnlich die Abscheidung von Material aus einer reaktiven Gasatmosphäre von AlCl3, CO2 und H2 auf einer Substratoberfläche, die bei erhöhten Temperaturen um 1000°C gehalten wird.
  • Al2O3 kristallisiert in mehreren verschiedenen Phasen, so als α (Alpha), κ (Kappa) und χ (Chi) genannte „α-Serie" mit hcp (hexagonal dichteste Packung) unter Anhäufung der Sauerstoffatome und als γ (Gamma), θ (Theta), ή (Eta) und δ (Delta) genannte „γ-Serie" mit fcc (flächenzentriert, kubisch)-Anhäufung der Sauerstoffatome. Die am häufigsten vorkommenden Al2O3-Phasen in Überzügen, die mit den CVD-Methoden auf Hartmetallen bei Temperaturen von 1000 bis 1050°C abgeschieden wurden, sind die stabile α- und die metastabile κ-Phase, doch wurde gelegentlich auch die metastabile θ-Phase beobachtet. Diese Al2O3- Beschichtungen der α-, κ- und/oder θ-Phase sind vollständig kristallin mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 5 μm, und die Beschichtungen haben eine gut facettierte Kornstruktur.
  • Die inhärent hohe Abscheidungstemperatur von etwa 1000°C macht die Gesamtspannung in CVD-Al2O3-Beschichtungen auf Hartmetallsubstraten streckbar. Somit wird die gesamte Spannung durch Wärmespannungen dominiert, die durch den Unterschied der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Hartmetallsubstrat und der Beschichtung verursacht werden. Die Zugspannungen können die Bruchgrenze von Al2O3 überschreiten und bewirken, daß die Beschichtung umfangreich bricht und ein Netzwerk von Kühlrissen über der gesamten Al2O3-Schicht ergibt.
  • Alternative Abscheidungsverfahren für die Herstellung hitzebeständiger Überzüge, wie aus Aluminiumoxid, sind erwünscht aufzufinden und besonders Verfahren, die bei niedrigen Substrattemperaturen arbeiten können und daher nicht nur stärker temperaturempfindliche, zu beschichtende Werkzeugsubstrate, wie Hochgeschwindigkeitsstahl, sondern auch Kühlrisse vermeiden, die in der Beschichtung durch Wärmespannungen verursacht werden. Ein hitzebeständiger Überzug, der bei niedrigeren Temperaturen abgeschieden wurde, würde auch zu einer feineren Kornstruktur und gegebenenfalls einer höheren Härte des Überzuges führen.
  • Potentielle Niedertemperaturabscheidungstechnologien für die Herstellung von hitzebeständigen Überzügen, wie TiC, TiN und Al2O3, auf Schneidwerkzeugen sind PVD (physikalische Abscheidung aus der Dampfphase) und PACVD (plasmaaktiviertes CVD). Bestimmte Probleme entstehen jedoch, wenn man diese plasmagestützten Techniken für die Abscheidung hochisolierender Schichten, wie Al2O3, verwendet. Die Aluminiumoxidschicht wächst nicht nur auf den Substraten, sondern gleichermaßen auf allen Oberflächen in der Nachbarschaft des Plasmas sowie auf den Kathoden/Elektroden. Außerdem werden diese Isolierschichten geladen, was elektrisches Versagen und Lichtbogenbildung verursachen kann. Dieses letztere Phänomen bewirkt natürlich sowohl bei der Wachstumsgeschwindigkeit als auch der Qualität des Überzuges einen schädlichen Weg.
  • Eine Lösung der obigen Probleme war die Erfindung der bipolaren gepulsten DMS-Technik (Dual Magnetron Sputtern), die in der DD 252 205 und der US-5,698,314 beschrieben ist. In dem bipolaren Dual Magnetron-System wirken die beiden Magnetrone alternativ als eine Anode und als eine Kathode und konservieren die Magnetrontargets in einem metallischen Zustand über eine lange Arbeitszeit hin. Bei genügend hohen Frequenzen werden mögliche Oberflächenladungen auf den Isolierschichten unterdrückt, und das anderweitig nachteilige Phänomen der Lichtbogenbildung wird begrenzt. Gemäß der US 5,698,314 ist die DMS-Sputtertechnik in der Lage, gut anhaftende, kristalline dünne α-Al2O3-Filme bei Substrattemperaturen geringer als 800°C abzuscheiden.
  • Die PVD-Techniken haben im allgemeinen infolge des niedrigen Verfahrensdruckes den Nachteil, sogenannte „Sichtlinien"-Methoden zu sein, d.h. es wird nur die Oberfläche, die zu der Ionenquelle hinblickt, beschichtet. Dieser Nachteil kann in einem bestimmten Umfang kompensiert werden, indem man die Substrate während der Abscheidung rotieren läßt.
  • Eine bekannte plasmagestützte CVD-Methode für die Abscheidung von Al2O3-Schichten der α- und/oder γ-Al2O3-Polymorphen bei Substrattemperaturen zwischen 450 und 700°C ist in der US 5,516,588 und 5,587,233 beschrieben. Dieses PACVD-Verfahren schließt die Umsetzung zwischen einem Al-Halogenid, Al2O3, und CO2, H2 und Ar in einem Plasma ein, welches durch Anlegen einer unipolaren gepulsten Gleichstromspannung an den Substratkörper erzeugt wird, der als eine Kathode verbunden ist, was bedeutet, daß das Substrat konstant auf einem negativen Potential gehalten wird. Ein Nachteil der Gleichstrom-Spannungserzeugung von Plasma einschließlich der unipolaren gepulsten Gleichstromspannungstechnik ist jener, daß die Oberflächenladung auf den nichtleitenden Schichten vollständig unterdrückt werden kann. Speziell ist die Ladung am stärksten auf scharfen Ecken und entlang Kanten des Substrates, was zu einer signifikanten Abnahme der Schichtdicke und auch der Qualität der Beschichtung führt.
  • Allgemeiner ausgedrückt heißt dies, die Tatsache, daß die isolierende Aluminiumoxidschicht nicht nur auf den Substraten, sondern gleichermaßen auf allen Oberflächen in der Nachbarschaft des Plasmas sowie auf den Elektroden wächst, wird die Stabilität des Plasmas nicht negativ beeinflussen, und das gesamte Abscheidungsverfahren kann gegebenenfalls in der Extinktion der Ladung enden.
  • Noch ein anderer Faktor, der die Wachstumsgeschwindigkeit der Beschichtung bewirkt, ist jener, daß das Abscheidungsverfahren jederzeit unterbrochen werden kann und die unipolare gepulste Gleichstromspannung sich auf dem Nullpotential befindet. In der US 5,093,151 wird die unipolare gepulste Gleichstromspannung, die verwendet wird, das Plasma zu erzeugen, bewußt nicht ein Nullpotential zwischen den Impulsen erreichen darf, sondern auf einem Restpotential gehalten wird, welches immer größer als das niedrigste Ionisierungspotential irgendeines der Elemente in dem Reaktionsgemisch H, H2, Ar, O, O2 und AlCl3 gehalten wird. Das Verhältnis der Restspannung und der Maximalspannung des Impulses ist jenes, das 0,02 bis 0,5 beträgt. Indem man die Spannung nicht das Nullpotential erreichen läßt, kann dies eine bevorzugte Wirkung auf die Abscheidungsgeschwindigkeit haben, führt aber gleichzeitig zu einer ernsthafteren Ladungsansammlung auf den nichtleitenden Flächen.
  • Die DE 195 13 614 beschreibt ein Verfahren, bei dem für Plasma-CVD eine Kohlenstoffschicht auf einem Substrat ausgetragen wird, indem man (a) das Substrat mit einer bipolaren Spannungsquelle verbindet, (b) eine positive Impulsdauer geringer als die negative Impulsdauer verwendet und (c) einen Verfahrensdruck von 50 bis 1000 Pa benutzt. Auch beansprucht ist eine Kohlenstoffschicht auf einem Substrat, wobei die Schicht durch das obige Verfahren gewonnen wird und eine Dicke von 10 nm bis 10 μm auf Ultramikrohärte von 15 bis 40 Gpa hat.
  • Die US-5,173,329 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung eines metallischen Grundsubstrates mit einer nichtmetallischen Beschichtung durch eine plasmaaktivierte CVD- Abscheidung, die durch Anlegen einer gepulsten Gleichstromspannung zwischen dem Substrat und einer anderen Elektrode und durch Aufrechterhaltung eines Potentials von Rest-Gleichstromspannung zwischen den Impulsen der angelegten Spannung erzeugt wird.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Probleme bekannter PACVD-Techniken und demnach der vorliegenden Erfindung zu vermeiden oder wenigstens zu lindern. Es gibt nun ein Verfahren zur Abscheidung harter und dichter, feinkörniger kristalliner Beschichtungen von α-Al2O3 und/oder γ-Al2O3 bei Substrattemperaturen zwischen 500 und 800°C. Nach der erfinderischen Methode erzeugte Beschichtungen sind transparent und haben eine sehr glatte Oberfläche. Diese Beschichtungen sind weiterhin durch eine hohe Härte größer als oder gleich wie 19 Gpa und eine Korngröße, die zwischen 5 und 200 nm geschätzt wird.
  • Die erfinderische Methode basiert auf einer Plasmaaktivierung des Reaktionsgemisches der chemischen Reaktionspartner AlCl3, H2 und Ar zusammen mit einem Sauerstoffdonor O2. Das Plasma wird erzeugt, indem man eine bipolare gepulste Gleichstromspannung über zwei Elektroden oder zwei Elektrodensätzen anlegt, auf welchen die zu beschichtenden Substratkörper fixiert und elektrisch verbunden werden. Alternativ kann die Reaktorwand als eine Elektrode dienen. Die beiden Elektroden oder die beiden Elektrodensätze wirken alternativ als Anode(n) und Kathode(n). Das Alternieren des Spannungsimpulses, der auf die Elektroden zwischen dem positiven und negativen Potential ausgeübt wird, hat verschiedene Vorteile. Erstens wird die unerwünschte sich während der negativen Impulsperiode auf nichtleitenden Oberflächen aufbauende elektrische Ladung während der positiven Impulsperiode entladen, und durch Auswahl genügend hoher Frequenz > 5 kHz der bipolaren gepulsten Gleichstromspannung kann Lichtbogenbildung verhindert werden. Dies wird ein stabiles Langzeitverfahren erlauben. Zweitens, wenn keine Zeitpause zwischen den positiven und den negativen Impulsen zugelassen wird, wird das Plasma konstant aktiviert, was zu einer höheren Abscheidungstechnik führt. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, daß es die Wachstumsrate der Beschichtung praktisch konstant auf allen Oberflächen, Kanten, Ecken und flachen Oberflächen des zu beschichtenden Körpers ist. Das Verfahren nach der Erfindung, bipolare gepulste Gleichstromspannung -PACVD – kann auch erfolgreich für die Abscheidung von nichtisolierenden Beschichtungen, wie TiC, TiN, TiCN und TiAlN oder anderer Karbide und/oder Nitride, wobei das Metallelement unter Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr und W ausgewählt wird.
  • 1 zeigt eine Mikrofotografie der oberen Oberfläche und eine andere Mikrofotografie eines polierten Querschnittes einer α-Al2O3-Beschichtung, die auf einem Hartmetallschneidwerkzeug mit der bipolaren gepulsten Gleichstromspannungs-PACVD-Technik deponiert ist.
  • 2 zeigt ein Röntgenstrahlenbeugungsbild (XRD) des gleichen α-Al2O3-Überzuges wie in 1. Die α-Phase von Aluminiumoxid ist unzweideutig durch die Reflexe der Ebenen (012), (104), (110), (113), (024) und (116) definiert.
  • Die für das erfinderische Verfahren verwendete Beschichtungsvorrichtung in ihrer einfachsten Form ist in 3 mit einer Reaktorröhre (1), einem Ofen (2) mit Widerstandsbeheizung, Elektroden (3), einem Gasverteiler (4), einem Schild (5) und Energiezufuhr (6) dargestellt.
  • Die zu beschichtenden Substrate können als Beschichtung auf einer der beiden Elektroden oder auf beiden Elektroden aufgebracht werden. Aus praktischen Zwecken werden die Substrate auf der unteren Elektrode in dieser speziellen Elektrodenanordnung angeordnet.
  • 4a und 4b zeigen ein anderes Beschichtungssystem mit einer Reaktorretorte (1), einem Ofen mit Widerstandsheizung (2), Elektroden (3), einer Gaseinlaßröhre (4), einem Schild (5), Energiezufuhr (6) und zu beschichtenden Werkzeugsubstraten (7). Das Beschichtungssystem kann zweckmäßig für die Massenproduktion von beispielsweise mit Aluminiumoxid beschichteten Metallschneidwerkzeugen sein. In diesem System dienen alle Elektroden in dem Reaktor als Substrattische/Halter, und die Reaktionspartner werden in den Reaktor über eine Mittelröhre eingespeist. Alternativ dient die Reaktorwand als eine Elektrode.
  • Um optimale Überzugsqualität und Wachstumsgeschwindigkeit zu erhalten, wenn man die bipolare gepulste Gleichstromspannungstechnik anwendet, können die Frequenz, die Impulsamplituden, positiver und negativer Impuls An-Ab-Zeiten variiert werden, was in 5 erläutert ist. Eine Frequenz im Bereich von 5 bis 100 KHz kann verwendet werden, vorzugsweise von 8 bis 20 KHz. Die Impulsamplituden können zwischen 300 und 1000 Volt, vorzugsweise zwischen 600 und 900 Volt, variiert werden, und der negative und positive Impuls An wie der negative und positive Impuls Ab können (Nullpotential) in der Periode T der gepulsten Gleichstromspannung auch in der Größenordnung variiert werden, um die Beschichtungseigenschaften und die Stabilität des Verfahrens zu modifizieren. Nach den Definitionen der Parameter P+, P, t+, t, A+ und A folgendermaßen:
    Impulszeit An positiv = P+ Impulszeit An negativ = P
    Impulszeit Ab positiv = t+ Impulszeit Ab negativ = t
    Positive Impulsamplitude = A+ Negative Impulsamplitude = A
    wobei P ≥ P+ ≥ 0,1 P, vorzugsweise 0,5 P ≥ P+ ≥ 0,1 P; und worin auch P ≥ 0,1 T.
  • Die negativ- und positiv-Impulszeiten Ab sollten größer oder gleich 0 sein, d.h. t ≥ 0 und t+ ≥ 0. Die Amplitude A+ ist im wesentlichen von gleicher Größenordnung wie die Amplitude A.
  • Die folgende Gaszusammensetzung, der Verfahrensdruck und die Sustrattemperatur können verwendet werden:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
  • Es liegt innerhalb des Fachwissens des Fachmannes zu bestimmen, ob die erforderliche Korngröße und die Phasenzusammensetzungen erhalten wurden, und die Abscheidungsbedingungen gemäß der vorliegenden Spezifikation zu modifizieren, wenn erforderlich, um die Struktur der Al2O3-Beschichtung innerhalb des Rahmens der Erfindung zu bewirken.
  • Die Vorteile der erfinderischen Methode werden durch die Beispiele 1 bis 3 demonstriert.
  • Beispiel 1
    • A) Hartmetalleinsätze vom Stil CNMA 120412-KR mit einer Zusammensetzung von 6 Gew.-% Co und Rest WC, beschichtet mit einer ersten Schicht von 6 μm TiCN und danach mit einer Deckschicht von 1,5 μm κ-Al2O3. Sowohl die TiCN- als auch die Al2O3-Schicht wurden nach herkömmlicher CVD-Technik abgeschieden. Die Al2O3-Schicht hatte eine mittlere Korngröße von 1 μm.
    • B) Hartmetalleinsätze des gleichen Stils und der gleichen Zusammensetzung wie in A, zunächst beschichtet mit einem etwa 2,5 μm dicken TiN-Überzug durch eine Ionenplattiertechnik.
    • C) Einsätze von B, beschichtet mit 5,3 μm feinkörniger α-Al2O3-Schicht in einem getrennten Experiment mit der bipolaren gepulsten Gleichstromspannungs-PACVD-Technik unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen:
    • D) Einsätze aus B, beschichtet mit 5,9 μm feinkörniger γ-Al2O3-Schicht in einem getrennten Experiment mit der bipolar gepulsten Gleichstromspannungs-PACVD-Technik unter den nachfolgend angegebenen Bedingungen:
  • Figure 00060002
    • Die Impulszeit Ab positiv (t+) = 0.
    • Die Impulszeit Ab negativ (t) = 0.
  • Röntgenstrahlenbeugungsanalyse (XRD) bei Verwendung von Cuκα-Bestrahlung, Chlorkonzentrationsanalyse und Härtemessungen HV (0,02) ergaben die folgenden Ergebnisse:
    Figure 00070001
  • Beschichtete Einsätze aus A, C und D wurden dann in einer kontinuierlichen Dreharbeit in einem Kugellagerstahl (Ovako 825) unter den folgenden Bedingungen getestet:
    Geschwindigkeit: 250 m/min
    Vorschub: 0,25 mm/rev
    Schnittiefe: 2,0 mm
    Kühlmittel wurde verwendet
  • Die Schneidarbeit wurde periodisch unterbrochen, um den Kraterverschleiß der Schneidkanten zu messen. Der Kraterverschleiß wurde in einem optischen Mikroskop gemessen. Die Bearbeitungszeit, bis die Al2O3-Schicht zerschlissen war, wurde registriert (d.h., wenn die innere TiC-Beschichtung gerade sichtbar wurde). Um eine Wertzahl für die eigene Verschleißbeständigkeit der Al2O3-Schichten zu bekommen, wurde die Dicke (μm) der Al2O3-Schicht durch die oben definierte Bearbeitungszeit (min) geteilt. Die nachfolgenden Ergebnisse drücken die Verschleißgeschwindigkeitszahl aus.
  • Figure 00070002
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verschleißbeständigkeit der feinkörnigen γ-Al2O3- und der α-Al2O3-Schicht, die nach der erfinderischen Methode hergestellt waren, überraschenderweise wenigstens so gut wie die Verschleißbeständigkeit der groberkörnigen κ-Al2O3-Schicht war, die nach CVD-Technik abgeschieden wurde.
  • Die folgenden beiden Beispiele demonstrieren weiter die Möglichkeiten des Verfahrens nach der Erfindung, um Al2O3-Beschichtungen mit leicht unterschiedlicher Kornmorphologie und XRD-Bild zu erhalten.
  • Beispiel 2
    • E) Hartmetalleinsätze vom Stil CNMA 120412-KR mit einer Zusammensetzung von 6 Gew.-% Co und Rest WC, beschichtet mit einer ersten Schicht von etwa 2,5 μm TiN mit einer Ionenplattiertechnik und danach beschichtet mit 0,3 μm feinkörniger Al2O3-Schicht in einem getrennten Experiment mit der bipolaren gepulsten Gleichstromspannungs-PACVD-Technik unter den folgenden Abscheidungsbedingungen:
  • Figure 00080001
  • XRD-Analyse (7b) zeigte einen breiten Peak bei dem 2θ-Winkel 66,8° entsprechend der (440)-Ebenen von γ-Al2O3. Der breite XRD-Peak zeigt ein sehr feinkörniges γ-Al2O3. Die Mikrohärte HV (0,02) der Beschichtung wurde mit 19 GPa bestimmt. Eine Chlorkonzentration von 1,5 Atom-% wurde bestimmt. Die Beschichtung sah vollständig transparent aus.
  • Beispiel 3
    • F) Hartmetalleinsätze vom Stil CNMA 120412-KR mit einer Zusammensetzung von 6 Gew.-% Co und Rest WC, beschichtet mit einer ersten Schicht von etwa 2,5 μm TiN-Schicht durch einen Ionenplattiertechnik und danach beschichtet mit einer 2,5 μm feinkörnigen Al2O3-Schicht in einem getrennten Experiment mit der bipolaren gepulsten Gleichstromspannungs-PACVD-Technik unter den folgenden Abscheidungsbedingungen:
  • Figure 00090001
    • Impulszeit Ab positiv (t+) = 0
    • Impulszeit Ab negativ (t) = 75 μs
  • XRD-Analyse (8b) zeigte einen deutlichen Peak beim 2θ-Winkel von 66,8° entsprechend den (440)-Ebenen von γ-Al2O3. Die Mikrohärte HV (0,02) wurde mit 22 GPa bestimmt.

Claims (4)

  1. Plasmaaktiviertes CVD-Verfahren zum Beschichten von Schneidwerkzeugen auf der Basis von gesintertem Hartmetall, Cermet oder Keramikmaterial, mit einem feinkörnigen Überzug von α-Al2O3 und/oder γ-Al2O3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma durch eine bipolare gepulste Gleichstrom-Spannung erzeugt wird, die zwischen zwei Elektroden oder zwei Elektrodensätzen angelegt wird, an welchen die zu beschichtenden Werkzeuge fixiert und elektrisch verbunden sind, und daß diese Elektroden oder Elektrodensätze alternativ als Anode(n) und Kathode(n) wirken, daß die hier verwendeten chemischen Reaktionspartner AlCl3, H2 und Ar zusammen mit Sauerstoff O2 in den folgenden Konzentrationen von Vol.-% sind: AlCl3: 0,1 – 2,0, vorzugsweise 0,2 – 0,4, Sauerstoff: 0,1 – 3,9, vorzugsweise 0,1 – 2, mit dem AlCl3/Sauerstoff-Verhältnis von 0,5 – 1, H2: 25 –95, vorzugsweise 70 – 80 und Ar 5 – 75, vorzugsweise 20 – 30, daß die Impulsfrequenz zwischen 5 und 100 kHz, vorzugsweise zwischen 8 und 20 kHz eingestellt wird, daß die Impulsamplituden im Bereich von 300 bis 1000 Volt, vorzugsweise im Bereich von 600 bis 900 Volt eingestellt wird und daß die Substrattemperatur im Bereich von 500 bis 800°C, vorzugsweise 550 bis 650°C liegt.
  2. Verfahren nach dem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Verfahrensdruck im Bereich von 0,05 bis 1 kPa, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,4 kPa eingestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulszeit An negativ (P) größer oder gleich wie die Impulszeit An positiv (P+) ist und letztere größer als oder gleich wie 10% der Impulszeit An negativ, d.h. P ≥ P+ ≥ 0,1 P ist und weiterhin die Impulszeit An negativ größer als oder gleich wie 10% der Periode T ist, d.h. P ≥ 0,1 T, und daß die negative und positive Impulszeit Ab größer als oder gleich wie Null, d.h. t ≥ 0 und t+ ≥ 0 eingestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplituden der positiven (A+) und negativen (A) Impulse der bipolaren gepulsten Gleichstromspannung gleiche Größe haben.
DE69829581T 1997-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen Expired - Lifetime DE69829581T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704387 1997-11-26
SE9704387A SE517046C2 (sv) 1997-11-26 1997-11-26 Plasmaaktiverad CVD-metod för beläggning av skärverktyg med finkornig aluminiumoxid
PCT/SE1998/002140 WO1999027155A1 (en) 1997-11-26 1998-11-26 Method for depositing fine-grained alumina coatings on cutting tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829581D1 DE69829581D1 (de) 2005-05-04
DE69829581T2 true DE69829581T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=20409166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829581T Expired - Lifetime DE69829581T2 (de) 1997-11-26 1998-11-26 Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6139921A (de)
EP (1) EP1034319B1 (de)
JP (1) JP2001524391A (de)
KR (1) KR100567983B1 (de)
CN (1) CN1280632A (de)
AT (1) ATE292201T1 (de)
BR (1) BR9815043A (de)
DE (1) DE69829581T2 (de)
IL (1) IL136174A (de)
PL (1) PL340696A1 (de)
RU (1) RU2210622C2 (de)
SE (1) SE517046C2 (de)
WO (1) WO1999027155A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020041928A1 (en) * 1997-03-26 2002-04-11 Leonid V. Budaragin Method for coating substrate with metal oxide coating
SE521284C2 (sv) 1999-05-19 2003-10-21 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt skärverktyg för metallbearbetning
US6572991B1 (en) 2000-02-04 2003-06-03 Seco Tools Ab Deposition of γ-Al2O3 by means of CVD
DE10016958A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Widia Gmbh Verfahren zur Herstellung von Multilagenschichten auf Substratkörpern und Verbundwerkstoff, bestehend aus einem beschichteten Substratkörper
US6689450B2 (en) * 2001-03-27 2004-02-10 Seco Tools Ab Enhanced Al2O3-Ti(C,N) multi-coating deposited at low temperature
WO2004072322A1 (ja) * 2003-02-12 2004-08-26 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha アモルファス炭素膜の成膜方法および成膜装置
SE526526C3 (sv) * 2003-04-01 2005-10-26 Sandvik Intellectual Property Sätt att belägga skär med A1203 samt ett med A1203 belagt skärverktyg
US7455918B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-25 Kennametal Inc. Alumina coating, coated product and method of making the same
CN100457834C (zh) * 2005-06-21 2009-02-04 中国科学院合肥物质科学研究院 氧化铝绝缘涂层及其制备方法
CN1298665C (zh) * 2005-07-08 2007-02-07 清华大学 Co-Al2O3复合陶瓷刀具及其制备方法
US20070015002A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Ut-Battele, Llc Oxygen-donor and catalytic coatings of metal oxides and metals
JP4970886B2 (ja) * 2006-03-24 2012-07-11 住友電気工業株式会社 表面被覆切削工具
US20090098289A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Deininger Mark A Pig and Method for Applying Prophylactic Surface Treatments
US8968830B2 (en) 2007-12-06 2015-03-03 Oerlikon Trading Ag, Trubbach PVD—vacuum coating unit
DE102008013965A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Kennametal Inc. Hartstoffbeschichteter Körper
US8623301B1 (en) 2008-04-09 2014-01-07 C3 International, Llc Solid oxide fuel cells, electrolyzers, and sensors, and methods of making and using the same
SE533972C2 (sv) * 2009-07-27 2011-03-15 Seco Tools Ab Finkornigt belagt hårdmetallskärverktygsskär för svarvning i härdat stål och verktygsstål
DE102009028577B4 (de) 2009-08-17 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet, Keramik oder Halbleiterwerkstoff sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
DE102009028579B4 (de) 2009-08-17 2013-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtete Körper aus Metall, Hartmetall, Cermet oder Keramik sowie Verfahren zur Beschichtung derartiger Körper
CA2899575C (en) 2010-02-10 2020-03-10 Ut-Battelle, Llc Low temperature electrolytes for solid oxide cells having high ionic conductivity
WO2014072932A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Sandvik Intellectual Property Ab Low carbon steel and cemented carbide wear part
EP3022792A4 (de) 2013-07-15 2016-12-21 Fcet Inc Niedrigtemperatur-festoxidzellen
DE102014104672A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Kennametal Inc. Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
CN106216311B (zh) * 2016-07-21 2018-10-02 仪征市永辉散热管制造有限公司 铝翅片管成型刀具的在线等离子清洗及表面改性方法
CN107974670A (zh) * 2017-11-10 2018-05-01 苏州苏硬表面技术有限公司 一种用于刀具表面镀层处理的工艺方法
CN108411279B (zh) * 2018-03-30 2019-07-09 华中科技大学 一种高速钢刀具保护涂层的制备方法
CN115563783A (zh) * 2022-10-12 2023-01-03 中国人民解放军战略支援部队信息工程大学 利用Al/α-Al2O3界面堆叠顺序调控氧化铝约瑟夫森结电输运性质的方法
CN117174883A (zh) * 2023-11-02 2023-12-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 硅碳复合材料及其制备方法、二次电池和用电装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252205C (de) *
DE3841730C2 (de) * 1988-12-10 1997-06-19 Widia Gmbh Verfahren zum Beschichten eines metallischen Grundkörpers mit einem nichtleitenden Beschichtungsmaterial
DE3841731C1 (en) * 1988-12-10 1990-04-12 Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De Process for coating a tool base, and tool produced by this process
US5516588A (en) * 1991-03-27 1996-05-14 Widia Gmbh Composite body, its use and a process for its production
DE4209975A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Krupp Widia Gmbh Verbundkörper und dessen Verwendung
DE4438463C1 (de) * 1994-10-27 1996-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Schaltung zur bipolaren pulsförmigen Energieeinspeisung in Niederdruckplasmen
DE19513614C1 (de) * 1995-04-10 1996-10-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Abscheidung von Kohlenstoffschichten, Kohlenstoffschichten auf Substraten und deren Verwendung
US5698314A (en) * 1995-05-22 1997-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Compound body of vacuum-coated sintered material and process for its production

Also Published As

Publication number Publication date
BR9815043A (pt) 2000-10-03
ATE292201T1 (de) 2005-04-15
IL136174A (en) 2003-09-17
IL136174A0 (en) 2001-05-20
PL340696A1 (en) 2001-02-26
RU2210622C2 (ru) 2003-08-20
SE9704387D0 (sv) 1997-11-26
DE69829581D1 (de) 2005-05-04
SE9704387L (sv) 1999-05-27
KR100567983B1 (ko) 2006-04-05
CN1280632A (zh) 2001-01-17
WO1999027155A1 (en) 1999-06-03
SE517046C2 (sv) 2002-04-09
KR20010032394A (ko) 2001-04-16
JP2001524391A (ja) 2001-12-04
EP1034319B1 (de) 2005-03-30
US6139921A (en) 2000-10-31
EP1034319A1 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829581T2 (de) Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen
DE60030524T2 (de) Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69821516T2 (de) PVD Al2O3 BESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUG
EP2010691B1 (de) Beschichteter körper
EP0632850B1 (de) Verbundkörper und dessen verwendung
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
DE60023628T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pvd ai2o3 beschichteten schneidwerkzeugs
DE102016108734B4 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP0598762A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung.
US11104987B2 (en) Coated cutting tool and a method for its production
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
US6382951B1 (en) Al2O3 coated cutting tool
EP1268878A1 (de) Mit multilagen-schichten beschichteter substratkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE10314929B9 (de) Körper mit einer Beschichtung in R-3c Struktur, Verfahren und Vorrichtung zur PVD-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE