DE69829546T2 - Pumpsystem für Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpsystem für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69829546T2
DE69829546T2 DE69829546T DE69829546T DE69829546T2 DE 69829546 T2 DE69829546 T2 DE 69829546T2 DE 69829546 T DE69829546 T DE 69829546T DE 69829546 T DE69829546 T DE 69829546T DE 69829546 T2 DE69829546 T2 DE 69829546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chamber
opening
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829546D1 (de
Inventor
Grouyellec Andre Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9716884A external-priority patent/FR2774728A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69829546D1 publication Critical patent/DE69829546D1/de
Publication of DE69829546T2 publication Critical patent/DE69829546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/02Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped using both positively and negatively pressurised fluid medium, e.g. alternating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Pumpen von Flüssigkeit. Ein derartiges Pumpsystem kann zum Pumpen mit verschiedenen Flüssigkeiten arbeiten. Eine Anwendung eines solchen Pumpsystems kann ein Werfer von Flüssigkeit sein, wie zum Beispiel Wasser, der eine Flüssigkeit mit einem steuerbaren Rhythmus über eine weite Entfernung spritzen kann, zum Beispiel zum Gießen von Anbau oder als Wasserwerfer zur Brandbekämpfung oder zum Eindämmen von Massenaufständen.
  • Um eine Flüssigkeit zu spritzen, verwendet man im Allgemeinen Kreiselpumpen, die an einen Verbrennungsmotor gekoppelt sind. Der Nachteil solcher Pumpen besteht darin, dass sie eine relativ hohe Leistung erfordern. Eine Kreiselpumpe, die 1300 l/Min. mit einem Druck von 12 bar abgibt, braucht zum Beispiel eine Leistung des Verbrennungsmotors, der die Pumpe antreibt, von 120 PS.
  • Man kennt das Dokument NL 6 615 555 , das ein Pumpsystem für eine Flüssigkeit beschreibt. Das System besteht aus einer Kammer, in welche die Flüssigkeit ausgehend von einer Quelle durch eine Einführöffnung eingeführt wird. Das System umfasst auch eine Entleerungsöffnung und eine der Entleerungsöffnung zum Einführen von Luft unter Druck ausgehend von einem Behälter gegenüberliegende Öffnung.
  • Diese Öffnungen sind mit Ventilen versehen, die synchronisiert gesteuert werden. Beim Füllen des Behälters ist das zu der Einführöffnung gehörende Ventil offen, während die zwei anderen Ventile geschlossen sind, so dass daher das Füllen der Kammer erlaubt wird. Beim Austreiben ist das zur Einführöffnung gehörende Ventil geschlossen, während die beiden anderen Ventile offen sind, so dass das Einführen von Gas unter Druck in die Kammer durch die Einführöffnung für Luft unter Druck erlaubt wird, wobei daher die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit über die Entleerungsöffnung ausgetrieben wird.
  • Während der Einführphase behindert die im Behälter enthaltene Luft das Füllen des Behälters.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Flüssigkeitspumpsystem vorzuschlagen, das die Nachteile des früheren Stands der Technik nicht aufweist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Flüssigkeitspumpsystem vorzuschlagen, das es erlaubt, diese für ein Spritzen der Flüssigkeit erforderliche Leistung beachtlich zu verringern, zum Beispiel in einem Verhältnis von 8 zu 10, und das Füllen des Behälters zu verbessern.
  • Dazu ist ein erfindungsgemäßes System zum Pumpen einer Flüssigkeit dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Kammer besteht, die mit einer Öffnung zum Einführen einer Flüssigkeit, die von einer Quelle stammt, in die Kammer versehen ist, mit einer Öffnung zum Entleeren der Flüssigkeit aus der Kammer und einer Öffnung, die der Entleerungsöffnung der Flüssigkeit für das Einführen von Gas unter Druck gegenüberliegt, wobei jede Öffnung mit einem Ventil versehen ist, wobei die Ventile synchronisiert gemäß zwei Phasen gesteuert werden, einer ersten Phase, Füllphase genannt, in der das Ventil, das zu der Einführöffnung gehört, offen ist, während die zwei anderen Ventile geschlossen sind, wobei sie daher das Füllen der Kammer erlauben, und einer zweiten so genannten Austriebsphase, bei der das zu der Einführöffnung gehörende Ventil geschlossen ist, während die zwei anderen Ventile offen sind, wobei das Einführen des Gases unter Druck in die Kammer durch die Öffnung erlaubt wird, die der Entleerungsöffnung gegenüberliegt, wobei daher die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit durch die Entleerungsöffnung ausgetrieben wird. Das Pumpsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer mit einer Entlüftung versehen ist, die gegenüber der Flüssigkeitseinführöffnung liegt, wobei die Entlüftung selbst mit einem Ventil versehen ist, das sich gleichzeitig mit dem zur Flüssigkeitseinführöffnung gehörenden Ventil öffnet und schließt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich das zur Einführöffnung gehörende Ventil am Ende der Kammer, das mit der Entleerungsöffnung versehen ist, wobei sich die Entlüftung am anderen Ende befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst sie Mittel zum Erfassen von Flüssigkeitsfüllständen in der Kammer, deren Signale an eine Steuereinheit geliefert werden, die vorgesehen ist, um das Öffnen und das Schließen der Ventile steuern zu können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Kammer auf der Seite ihrer Entleerungsöffnung einen kegelstumpfförmigen Teil auf, der sich zu der Entleerungsöffnung hin verjüngt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Einheit von Pumpsystemen nach einem Pumpsystem wie oben beschrieben. Erfindungsgemäß ist es dadurch gekennzeichnet, dass jedes System so gesteuert wird, dass die Entleerungsphasen jedes Entleerungssystems aufeinander folgen und dass, während die Entleerungsphase eines Systems in Betrieb ist, Füllphasen in den anderen Systemen durchgeführt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal dieser Einheit ist die Anzahl n der Entleerungssysteme der Einheit derart, dass n mal die Dauer der Entleerungsphase der Dauer der Füllphase entspricht.
  • Die oben genanten Merkmale der Erfindung sowie weitere ergeben sich klarer bei der Lektüre der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, wobei sich die Be schreibung auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, unter welchen:
  • 1 eine Skizze ist, die eine Wasserpumpanlage zeigt, die ein erfindungsgemäßes Pumpsystem verwendet,
  • 2 eine Skizze ist, die eine Wasserpumpanlage zeigt, die ein Pumpsystem gemäß einer Variante der Erfindung verwendet,
  • 3 eine Skizze eines Körpers eines erfindungsgemäßen Pumpsystems in einer besonderen Ausführungsform zeigt,
  • 4 eine Skizze einer Einheit erfindungsgemäßer Pumpsysteme ist,
  • 5 ein Diagramm ist, das das Funktionieren einer Einheit gemäß der der 4 darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Anlage besteht im Wesentlichen aus einem erfindungsgemäßen Pumpsystem 100, einer Quelle 20 einer Flüssigkeit und einer Verdichtungspumpe 30, die dazu bestimmt ist, ein Gas unter relativ hohem Druck zu liefern. Dieses Gas ist zum Beispiel Luft.
  • Das Pumpsystem 100, das in dieser 1 sichtbar ist, besteht im Wesentlichen aus einem Körper, der in seinem Inneren eine geschlossene Kammer 10 bildet, die zum Beispiel aber nicht notwendigerweise zylindrisch ist. Der Körper 10 ist mit einer Öffnung 11 versehen, die zum Einführen der Flüssigkeit der Quelle 20 in die Kammer des Körpers 10 bestimmt ist, und mit einer Öffnung 12 zum Entleeren aus der Kammer des Körpers 10 der Flüssigkeit, welche sie enthält. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Einführöffnung 11 und die Entleerungsöffnung 12 im unteren Teil des Körpers 10, der eine senkrechte Längsachse hat.
  • Dieser Körper 10 ist ferner mit einer Öffnung 13 versehen, die der Entleerungsöffnung 12 der Flüssigkeit gegenüberliegt und vorgesehen ist, um das Einführen in die Kammer des Körpers 10 des Gases unter hohem Druck zu erlauben, das von der Verdichtungspumpe 30 geliefert wird.
  • Der Körper 10 ist auch mit einer Entlüftung 14 versehen, die sich der Einführöffnung 12 gegenüberliegend befindet.
  • Das Pumpsystem 100 umfasst ferner ein Ventil 15, das auf der Kanalisation zwischen der Quelle 20 und der Einführöffnung 11 angeordnet ist, ein Ventil 16, das auf der Entleerungsöffnung 12 angeordnet ist, ein Ventil 17, das auf der Kanalisation zwischen der Pumpe 30 und der Einführöffnung 13 angeordnet ist, und ein Ventil 18, das auf der Entlüftung 14 angeordnet ist. Die Ventile 15 bis 18 werden synchron mittels einer Steuereinheit 40 gesteuert, die außerdem die Signale einerseits von einem Detektor des unteren Füllstands 42 und andererseits von einem Detektor des oberen Füllstands 41 erhält.
  • Das erfindungsgemäße Pumpsystem 100 funktioniert wie folgt.
  • In einer ersten Phase, Füllphase genannt, führt man das Füllen der Kammer des Körpers 10 mit einem Volumen von Flüssigkeit aus, das aus der Quelle 20 stammt. Dazu öffnet man das Einführventil 15 und das Entlüftungsventil 18, wobei das Gaseinführventil 13 und das Entleerungsventil 16 geschlossen sind. Die aus der Quelle 20 stammende Flüssigkeit tritt schwerkraftbedingt in die Kammer des Körpers 10 ein, und zwar über die Einführöffnung 11. Das Füllen erfolgt, bis die Flüssigkeit den Füllstand des oberen Detektors 41 erreicht, welcher der Steuereinheit 40 ein Signal überträgt, das das Schließen der Ventile 15 und 18 auslöst.
  • Zu bemerken ist, dass die Entlüftung 14 zum Ableiten der Luft dient, die aus der Kammer des Körpers 10 durch sein Füllen mit Flüssigkeit ausgetrieben wird.
  • Bei einer zweiten Phase, Entleerungsphase genannt, ist das Gaseinführventil 13 offen, ebenso das Entleerungsventil 16. Daraus ergibt sich auf der Oberfläche der Flüssigkeit, die der Öffnung 12 gegenüberliegt, die Gegenwart eines Gasdrucks, der von der Pumpe 30 gegeben wird, der auf diese Oberfläche drückt und das Entleeren der Flüssigkeit durch die Öffnung 12 erlaubt. Die Flüssigkeit wird ausgetrieben und in Form eines Strahls mit großer Leistung gespritzt.
  • Zu bemerken ist, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die zweite Phase unmittelbar nach dem Ende der ersten Phase beginnt. Die Ventile 16 und 17 öffnen sich daher sofort nach dem Schließen der Ventile 15 und 18.
  • Zu bemerken ist, dass das Öffnen des Ventils 16 in Bezug auf das Öffnen des Ventils 17 leicht verzögert sein kann.
  • Wenn das Flüssigkeitsniveau dem des unteren Detektors 42 entspricht, wird an die Steuereinheit 40 ein Signal übertragen, das das Schließen der Ventile 16 und 17 auslöst. Die Steuereinheit 40 kann daher erneut die erste Phase des Prozesses auslösen.
  • Mit einem derartigen System lag die für sein Funktionieren erforderliche verbrauchte Leistung in der Größenordnung von, 11 PS, während mit einer Kreiselpumpe zum Erreichen der gleichen Druckleistungen und des gleichen Durchsatzes des Wasserstrahls eine Leistung von 120 PS erforderlich ist.
  • In der Ausführungsform der 2 ist die Entlüftung 14 durch eine Öffnung 14 ersetzt, die über das Ventil 18 mit einer Ansaugpumpe 50 verbunden ist. Das Funktionieren ist ähnlich wie das der Ausführungsform, die in 1 darge stellt ist, außer dass das Einführen der Flüssigkeit der Quelle 20 nicht mehr über Schwerkraft erfolgt, sondern durch Herstellen eines Vakuums in der Kammer des Körpers 10 mittels der Ansaugpumpe 50.
  • Zu bemerken ist noch, dass man die Detektoren 41 und 42 durch einen Druckregler ersetzen könnte, der, wenn der Druck in dem Körper 10 einen Betrag eines oberen Grenzwertes erreicht, das Steuern des Schließens der Ventile 15 und 18 erlaubt, und der, wenn der Druck in dem Körper 10 beim Sinken einen unteren Grenzwert erreicht, das Steuern des Schließens der Ventile 16 und 17 erlaubt.
  • In 3 wurde ein Körper 10 eines erfindungsgemäßen Pumpsystems mit seinen Einführöffnungen 11 und 13, seiner Entleerungsöffnung 12 und seiner Entlüftung (oder Ansaugöffnung) 14 dargestellt. Dieser Körper 10 weist die Besonderheit auf, dass er in seinem unteren Teil einen kegelstumpfförmigen Teil 10a umfasst, der sich zu der Entleerungsöffnung 12 hin verjungt. Es konnte aufgezeigt werden, dass dieses Merkmal vorteilhaft ist, um ein feines Sprühen am Ende des Strahls aufgrund des Mischens von Wasser und Gas zu erzielen, das am Ende des Entleerens stattfindet.
  • In 4 wurde eine Anlage mit n Pumpsystemen 101 bis 10n dargestellt, die mit der ersten in 1 dargestellten Ausführungsform identisch sind. Zu bemerken ist jedoch, dass diese Systeme mit der zweiten Ausführungsform der 2 identisch sein könnten. In dieser 4 wurden die Ventile 15 bis 18 jedes Systems 101 bis 10n zur besseren Klarheit der 4 nicht dargestellt.
  • Die Quelle 20 ist daher mit n Einführeingängen 11 der n Pumpsysteme 101 bis 10n verbunden, und zwar über n Ventile 15 (siehe 1). Ebenso ist die Verdichtungspumpe 30 mit den n Einführeingängen für Gas unter Druck 13 der n Pump systeme 101 bis 10n über n Ventile 17 verbunden (siehe 1), und die n Entleerungsöffnungen 12 sind mit einem Ausgang S verbunden. Zu bemerken sind die Entlüftungen 14, die ebenfalls mit jeweiligen Ventilen 18 verbunden sind (siehe 1).
  • Die Steuereinheit 40 steuert jedes System 10i (wobei i von 1 bis n variieren kann) wie oben angegeben, das heißt gemäß zwei Phasen, einer Füllphase I und einer Entleerungsphase II, wobei die Phasen nach dem Empfang der Füllstandssignale, die von den Detektoren 41 und 42 jedes Systems 10i stammen, ausgelöst und unterbrochen werden. In 5 wurde dargestellt, wie diese Phasen I und II zeitlich für jedes Pumpsystem einer Anlage, die 3 (n = 3) Pumpsysteme umfasst, ablaufen. Auf dieser 5 erkennt man, dass die Dauer der Füllphase I länger ist als die der Entleerungsphase II.
  • Im Zeitpunkt t0 beginnt das System 101, sich zu füllen, das System 102 entleert, und das System 103 beendet sein Füllen. Im Zeitpunkt t1 füllt sich das System 101 immer noch, das System 102 hat das Entleeren beendet und beginnt, sich zu füllen, und das System 103 beginnt das Entleeren. Im Zeitpunkt t2 beendet das System 101 sein Füllen und beginnt das Entleeren, das System 102 füllt sich noch immer, und das System 103 hat das Entleeren beendet und beginnt sein Füllen.
  • Man stellt fest, dass die Entleerungsphasen II aufeinander folgen, und dass, während die Entleerungsphase eines Systems durchgeführt wird, Füllphasen in den anderen Systemen ausgeführt werden. Vorteilhafterweise wählt man eine Anzahl n von Systemen so aus, dass n mal die Dauer der Entleerungsphase II der Dauer der Füllphase I entspricht. In diesem Fall ist nämlich der Durchsatz am Ausgang S im Wesentlichen konstant.

Claims (6)

  1. System zum Pumpen einer Flüssigkeit, bestehend aus einer Kammer (10), die mit einer Öffnung (11) zum Einführen einer Flüssigkeit, die von einer Quelle (20) stammt, in die Kammer (10) mit einer Öffnung (12) zum Ableiten der Flüssigkeit aus der Kammer (10) und einer Öffnung (13) gegenüber der Entleerungsöffnung (12) der Flüssigkeit für das Einführen von Gas unter Druck versehen ist, wobei jede Öffnung (11, 12, 13) mit einem Ventil (15, 16, 17) versehen ist, wobei die Ventile (15, 16, 17) gemäß zwei Phasen synchronisiert gesteuert sind, einer ersten Phase (I), Füllphase genannt, in der das Ventil (15), das zu der Einführöffnung (11) gehört, offen ist, während die zwei anderen Ventile (16 und 17) geschlossen sind, wobei sie daher das Füllen der Kammer (10) erlauben, und einer zweiten so genannten Austriebsphase, bei der das zu der Einführöffnung (11) gehörende Ventil (15) geschlossen ist, während die zwei anderen Ventile (16 und 17) offen sind, wobei das Einführen von Gas unter Druck in die Kammer (10) durch die Öffnung (13) gegenüber der Entleerungsöffnung (12) daher die in der Kammer (10) enthaltene Flüssigkeit durch die Entleerungsöffnung (12) austreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) mit einer Entlüftung (14) gegenüber der Einführöffnung (11) der Flüssigkeit versehen ist, wobei die Entlüftung (14) selbst mit einem Ventil (18) versehen ist, das sich gleichzeitig mit dem Ventil (15), das zu der Einführungsflüssigkeit (11) der Flüssigkeit gehört, öffnet und schließt.
  2. System zum Pumpen von Flüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventil (15), das zu der Einführöffnung (11) gehört, am Ende der Kammer (10) befindet, die mit der Entleerungsöffnung (12) versehen ist, wobei sich die Entlüftung (14) am anderen Ende befindet.
  3. System zum Pumpen von Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zum Erfassen (41 und 42) von Flüssigkeitsfüllständen in der Kammer (10) umfasst, deren Signale an eine Steuereinheit (40) geliefert werden, die vorgesehen ist, um das Öffnen und das Schließen der Ventile (15 bis 17) steuern zu können.
  4. System zum Pumpen von Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) auf der Seite ihrer Entleerungsöffnung (12) einen kegelstumpfförmigen Teil (10a) umfasst, der sich zu der Entleerungsöffnung (12) hin verjüngt.
  5. Einheit von Pumpsystemen nach einem Pumpsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes System so gesteuert ist, dass die Entleerungsphasen (II) jedes Entleerungssystems aufeinander folgen und dass, während die eines Systems in Betrieb ist, Füllphasen (I) in den anderen Systemen durchgeführt werden.
  6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl n der Entleerungssysteme der Einheit derart ist, dass n mal die Dauer der Entleerungsphase (II) der Dauer der Füllphase (I) entspricht.
DE69829546T 1997-12-31 1998-12-18 Pumpsystem für Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69829546T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716884A FR2774728A1 (fr) 1997-12-31 1997-12-31 Systeme de pulseur pneumatique de liquides pouvant travailler en pompe a divers liquides
FR9716884 1997-12-31
FR9806130A FR2774729B1 (fr) 1997-12-31 1998-05-11 Systeme de pompage de liquide
FR9806130 1998-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829546D1 DE69829546D1 (de) 2005-05-04
DE69829546T2 true DE69829546T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=26234050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829546T Expired - Fee Related DE69829546T2 (de) 1997-12-31 1998-12-18 Pumpsystem für Flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6213348B1 (de)
EP (1) EP0927826B1 (de)
AT (1) ATE292245T1 (de)
DE (1) DE69829546T2 (de)
ES (1) ES2241109T3 (de)
FR (1) FR2774729B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082750B2 (en) * 2002-08-09 2006-08-01 Knight Andrew F Pressurizer for a rocket engine
US6499288B1 (en) 2001-06-12 2002-12-31 Andrew F. Knight Pressurizer for a rocket engine
US7194853B1 (en) 2001-06-12 2007-03-27 Knight Andrew F Pressurizer for a rocket engine
US7611333B1 (en) * 2002-05-07 2009-11-03 Harrington Steven M Multiple chamber pump and method
US7007456B2 (en) * 2002-05-07 2006-03-07 Harrington Steven M Dual chamber pump and method
WO2008079202A1 (en) * 2006-12-19 2008-07-03 Lam Research Corporation Measuring fluid quantities, blending liquid constituents, and dispensing blends
US20170016458A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Materials and Technologies, Corp. Simple Positive Displacement Pump Suitable for Pharmaceutical, Chemical, Biological, Viscous, Dense, Particulate Laden Fluids and Other Demanding Applications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615555A (de) * 1966-11-03 1968-05-06
DE2910578A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Saarbergwerke Ag Verfahren zum foerdern von feststoffhaltigen fluessigkeiten auf erhoehten druck
US4274552A (en) * 1979-03-26 1981-06-23 Coulter Electronics, Inc. Liquid dispenser
DE3430934C2 (de) * 1984-08-22 1986-07-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
FR2597850B1 (fr) * 1986-04-28 1989-04-28 Tecalemit Equip Dispositif de transfert de transfert de liquide
GB9021094D0 (en) * 1990-09-27 1990-11-07 Oxford Glycosystems Ltd Liquid delivery systems
US5480063A (en) * 1993-03-05 1996-01-02 Keyes; Denis E. Volumetric fluid dispensing apparatus
US5680960A (en) * 1993-03-05 1997-10-28 Keyes; Denis E. Volumetric fluid dispensing apparatus
AU1324195A (en) * 1994-01-06 1995-08-01 Ricom Engineering Limited Liquid recovery apparatus
US5568882A (en) * 1995-02-03 1996-10-29 Abc Techcorp Precise volume fluid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE292245T1 (de) 2005-04-15
EP0927826A1 (de) 1999-07-07
ES2241109T3 (es) 2005-10-16
US6213348B1 (en) 2001-04-10
DE69829546D1 (de) 2005-05-04
EP0927826B1 (de) 2005-03-30
FR2774729B1 (fr) 2000-03-17
FR2774729A1 (fr) 1999-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer als Kerzenfilter mit hängend eingebauten Filterkerzen ausgebildeten Filtriereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2335893C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von pulsierenden Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hoher Impulsfrequenz
DE3014195A1 (de) Steuervorrichtung zum druckabbau in mit druck beaufschlagten gas/fluessigkeitssystemen
DE69829546T2 (de) Pumpsystem für Flüssigkeiten
AT401552B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer flüssigkeit aus einem hydraulischen system
EP0347581B1 (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1521677A2 (de) Farbtransport und reinigung einer farbrakel in einer rotationsdruckmaschine
DE2320582A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1584982C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, insbesondere grob- und faserstoffhaltigem Gut
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE3131002A1 (de) Automatische druckstrahlanlage mit genauer und reproduzierbarer dosierung des strahlmittels und kontinuierlichem betrieb
DE4010748C2 (de)
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
DE1461443C3 (de) Verfahren zum Filtrieren, insbeson dere zum Entwässern von Abwasserschlam
DE2417580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks
DE69010128T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren vom Zellstoffkocher.
DE69737831T2 (de) Wasserreinigungsgerät
DE2805204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von schlamm o.dgl. filtergut in einer filterpresse
EP3600767B1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage und verfahren zum wasser-abrasiv-suspensions-schneiden
DE4444641C1 (de) Luftgepulste Setzmaschine mit Abluftabsaugung
DE2544223A1 (de) Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
DE3013373A1 (de) Misch- und foerdergeraet
EP0627268A2 (de) Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für Druckmaschinen
DE638296C (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee