DE69829217T2 - Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von blutgefässen - Google Patents

Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von blutgefässen Download PDF

Info

Publication number
DE69829217T2
DE69829217T2 DE69829217T DE69829217T DE69829217T2 DE 69829217 T2 DE69829217 T2 DE 69829217T2 DE 69829217 T DE69829217 T DE 69829217T DE 69829217 T DE69829217 T DE 69829217T DE 69829217 T2 DE69829217 T2 DE 69829217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
blood vessel
sleeve
balloon catheter
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829217D1 (de
Inventor
Jan Claren
Stig Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69829217D1 publication Critical patent/DE69829217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829217T2 publication Critical patent/DE69829217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • A61F2210/0023Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply
    • A61F2210/0052Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol operated at different temperatures whilst inside or touching the human body, heated or cooled by external energy source or cold supply ultrasonically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung eines Blutgefäßes.
  • In US-A-5 078 736 wird ein Stent beschrieben, welcher mittels eines Ballonkatheters in ein Blutgefäß eingeführt werden kann und welcher radial erweitert werden kann, um mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes in Eingriff zu kommen, so dass der Stent im erweiterten Zustand des Blutgefäßes als eine Innenauskleidung im Blutgefäß nach dem Herausziehen des Ballonkatheters aus dem Blutgefäß verbleibt. Der Stent weist eine elektrisch leitende Hülse auf, welche, wenn sie im Blutgefäß angeordnet ist, mittels einer extrakorporal angeordneten Energiequelle erwärmt werden kann, um einen beabsichtigten therapeutischen Effekt im Blutgefäß zu schaffen.
  • Bei einer Ausführungsform wird dieser Erwärmung induktiv erreicht, d. h. ohne Drahtverbindung zwischen dem Stent und der Energiequelle. Weil der Stent eine geringe Masse besitzt, ist jedoch eine leistungsstarke Spule erforderlich, um den Stent auf die erforderliche Temperatur induktiv aufzuheizen, und es kann sogar notwendig sein, dass zugelassen wird, dass die Induktionsspule mit einer so hohen Energie betrieben wird, dass für die Spule eine Wasserkühlung erforderlich ist, was die Spule in der Herstellung teuer und in der Anwendung aufwendig macht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine viel einfacher zu handhabende Vorrichtung für eine drahtlose externe Beeinflussung des Stents zu schaffen, und für diese Aufgabe schafft die Erfindung eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Einsatz von Ultraschall für therapeutische Zwecke ist an sich bekannt. Z. B. wird in GB-A-2 126 901 ein Ultraschallhyperthermieapplikator zum Erwärmen relativ großer Gewebebereiche durch Ultraschallenergie offenbart.
  • Die Erfindung kann bei einem Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Blutgefäßes verwendet werden, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Einsetzen eines Stents in das Blutgefäß mittels eines Ballonkatheters, Erweitern des Stents mittels des Ballonkatheters, um den Stent mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes in Eingriff zu bringen, Entfernen des Ballonkatheters aus dem Blutgefäß, Zurücklassen des erweiterten Stents im Blutgefäß, wobei der Stent mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes in Eingriff ist, und dem im Blutgefäß zurückgelassenen Stent einem extra korporal erzeugten Ultraschallfeld aussetzen, um einen therapeutischen Effekt im Blutgefäß im Bereich des Stents zu schaffen.
  • Um die Erfindung genauer zu erklären, wird eine Ausführungsform der Erfindung nachfolgend mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des Stents, der einen Teil der Vorrichtung gemäß der Erfindung bildet,
  • 2 eine Seitenansicht eines Ballonkatheters, welcher einen Teil der Vorrichtung bildet und einen Führungsdraht besitzt, wobei der Stent und die Elemente getrennt dargestellt sind,
  • 3 eine Seitenansicht des Ballonkatheters mit dem Stent, der mit dem Katheter montiert ist, um in ein Blutgefäß eingeführt zu werden,
  • 4 eine Seitenansicht des Ballonkatheters, wobei der Ballon aufgeweitet ist, und des Stents, der mit dem Ballon verbunden ist,
  • 5 eine Seitenansicht mit teilweise geschnittenen Abschnitten des Stents, der in das Blutgefäß eingesetzt wird,
  • 6 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht des Blutgefäßes und des darin eingesetzten Stents, und
  • 7 eine Teilansicht eines menschlichen Körpers mit dem in ein Herzkranzgefäß eingesetzten Stent, wobei der Stent einem Ultraschallfeld ausgesetzt ist, welches durch den Generator extrakorporal erzeugt worden ist, welcher einen Teil der Vorrichtung bildet.
  • Der in 1 dargestellte Stent ist allgemein mit 10 bezeichnet und weist eine derartige Hülse 11 auf, welche radial erweitert werden kann. Die Hülse weist ein Geflecht oder eine axial geschlitzte Hülse auf und kann aus Metall, z. B. rostfreiem Stahl, oder aus Kunststoff, z. B. aus einem Polymer, hergestellt sein. Wenn die Hülse aus Kunststoff hergestellt ist, kann sie so vernetzt sein, dass der Kunststoff ein Formgedächtnis besitzt, durch welches er beim Erwärmen einen größeren Durchmesser einnimmt, als er vor dem Erwärmen hatte. Die Hülse kann eine Länge im Bereich von 0,5–10 cm, einen Innendurchmesser im Bereich von 1,0–15,0 mm und eine Wanddicke im Bereich von 1/10 Millimeter oder 2/10 Millimeter besitzen. Die Durchmesser müssen auf das Blutgefäß eingestellt sein, in welchen der Stent verwendet werden soll. Eine erweiterbare Wärmeisolierumhüllung 12 ist auf der Außenseite der Hülse 11 vorgesehen, und diese Umhüllung kann Kunststoff, Silikongummi, Propfcopolymer oder ähnliches aufweisen. Der Stent kann auch auf dessen Außenseite und/oder dessen Innenseite mit Silikongummi oder Propfcopolymer beschichtet sein, wobei eventuell darin Kohlepulver (Ruß) darin vermischt ist.
  • Für die Anwendung des Stents wird ein Ballonkatheter gemäß der 2 bis 4 verwendet, welcher einen Stengel 13 drei Leitungen aufweist, von denen eine einen Führungsdraht 14 aufnimmt und die beiden anderen eine Flüssigkeit wie z. B. eine Salzlösung zu einem Ballon 15 zuführen bzw. von einem Ballon 15 ablassen, wobei der Ballon an einem Ende des Stengels vorgesehen ist. Die Flüssigkeit kann erwärmt werden und unter Druck mittels einer Spritze 16, welche mit dem anderen Ende des Stengels verbunden ist, siehe 4, zugeführt werden. Der Stent 10 ist an der Außenseite des Ballons angeordnet, wenn der Ballon in einem geschrumpften Zustand ist, siehe 3, und wird mittels des Ballonkatheters auf bekannte Weise in ein Blutgefäß eingeführt. Wenn der Stent an der gewünschten Seite im Blutgefäß positioniert ist, wird der Ballon durch Zuführen einer möglicherweise erwärmten Flüssigkeit in den Ballon unter Druck gesetzt, während sich der Stent radial erweitert, so dass die Umhüllung 12 des Stents mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes in Eingriff kommt. Der Stent ist derart vorgesehen, dass diese Erweiterung des Stents eine permanente Änderung der Form des Stents schafft, so dass der Stent, wenn der Ballon dann durch Ablassen von Flüssigkeit aus dem Ballon zusammenschrumpft und der Ballonkatheter anschließend aus dem Blutgefäß herausgezogen wird, im Blutgefäß in der Weise verbleibt, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist, wobei er mit der Innenoberfläche der Wand des Blutgefäßes in Eingriff kommt. Der Stent bildet somit eine Auskleidung im Blutgefäß.
  • Der Stent ist derart beschaffen, dass er als Target und Empfänger von Energie wirken kann, welche extrakorporal als Ultraschall erzeugt worden ist, so dass der Stent auf gewisse Weise beeinflußt wird, Wärme zu erzeugen und z. B. zu vibrieren, eine Größe zu ändern, eine Substanz freizugeben usw..
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, wird der Stent 10 in ein Herzkranzgefäß eingesetzt, und von einem extrakorporal angeordneten Ultraschallgenerator 17 wird dem Stent Ultraschallenergie zugeführt. Der Stent darf nicht oder sollte nicht in diesem Fall metallisch sein. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Stent aus einem Werkstoff hergestellt ist, welcher eine Schallimpedanz besitzt, welche die gleiche ist, wie die Impedanz des umgebenden Gewebes (die Wand des Gefäßes), wobei der Werkstoff des Stents zur gleichen Zeit eine große Ultraschallabsorption bietet. Ein vom Generator 17 ausgehender Ultraschall, welcher auf den Stent trifft, dringt in den Stent ein, und wenn der Ultraschall im Werkstoff des Stents absorbiert worden ist, wird die Ultraschallenergie in Wärme umgewandelt. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Grenzfläche zwischen dem Stent und dem Gewebe erwärmt wird, wenn sich die Schallimpedanz des Stents und die Schallimpedanz des Gewebes geringfügig voneinander unterscheiden. Jedoch muß die Wärmeleitfähigkeit des Stents in einem solchen Fall von jener des Gewebes differieren. Der durch den Ultraschall erzeugte Effekt hängt von der Frequenz des Ultraschalls ab, welche auch die Eindringtiefe in den Körper definiert, welche durch den Ultraschall erreicht wird; höhere Frequenzen schaffen einen kleineren Eindringbereich in den Körper. Es ist auch möglich, dass niedrige Ultraschallschwingungen eine Schwingung des Stents bei hohen Frequenzen verursachen.
  • Der übliche Ultraschallgenerator kann eine Anzahl von Ultraschallsendern aufweisen, die an eine kugelförmige konkave Oberfläche eines Trägers aus Kunststoff montiert sind, um die Ultraschallstrahlen zu fokussieren, die durch die einzelnen Ultraschallsender auf einen gemeinsamen Punkt emittiert werden. Bei der therapeutischen Behandlung befindet sich dieser Punkt auf dem Stent oder in einer Position in unmittelbarer Nähe des Stents.
  • Bei dem Stent können entweder die Hülse 10 mit oder ohne Umhüllung, oder die Umhüllung 11, oder beide derart gestaltet sein, dass von dem Stent beim Erwärmen oder bei einer Schwingung eine gewisse Menge therapeutisch aktive Substanz freigegeben wird. Es ist ferner ratsam, dass der Stent derart gestaltet ist, dass die Radialabmessung des Stents durch Erwärmung abnimmt oder zunimmt.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht eine wiederholte therapeutische Behandlung des Blutgefäßes, welche vorzugsweise während der ersten sechs Wochen nach dem Einsetzen des Stents durchgeführt wird. Durch Erwärmen des Stents durch Aufbringen einer Schwingung auf den Stent, wenn eine Energie dem Stent extrakorporal zugeführt wird, kann verhindert werden, dass biologisches Material in dem Stent wächst, sogenannte subintimal hyperplaci, und dass bereits gebildete Zellen entfernt werden. Aufgrund der Tatsache, dass der Stent eine wärmeisolierende Umhüllung besitzt, wird Wärmeenergie, die im Stent erzeugt worden ist, nach innen in den Stent gerichtet (subintimal), wie dies durch die Pfeile in 6 angedeutet ist. Endothelzellen bedecken den Stent und sind zwischen dem Blut und dem Stent vorhanden. Ohne eine wärmeisolierende Umhüllung, oder wenn die Umhüllung als Empfänger von Ultraschallenergie wirkt, kann die Wärmeenergie auch nach außen in Richtung zu einem Medium im Blutgefäß gerichtet werden, um die Migration feiner Muskelzellen vom Medium zu einer subendothelialen Position zu hemmen. Es können auch zwei oder mehr Stents gemeinsam vorgesehen sein, welche in einem Blutgefäß oder einem System aus Blutgefäßen so im Abstand voneinander angeordnet sind, dass der therapeutische Effekt zwischen den Stents entlang eines Abstandes der Blutgefäße bzw. dem System der Blutgefäße geschaffen wird.
  • Die Hülse 11 kann mit einem Stoff zur langsamen Abgabe eines Arzneimittels beschichtet sein, welcher das Wachstum einer Beschichtung (Plaque) auf der Innenoberfläche der Hülse verhindert oder verzögert.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung eines Blutgefäßes, welche aufweist: einen radial erweiterbaren Stent (10), einen Ballonkatheter zum Einsetzen des Stents in das Blutgefäß und zu dessen Erweiterung bis zum Eingreifen mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes, so dass der Stent (10) im erweiterten Zustand des Blutgefäßes als eine Innenauskleidung im Blutgefäß nach dem Herausziehen des Ballonkatheters aus dem Blutgefäß verbleibt, und ein Mittel zum drahtlosen Übertragen von Energie von einer extrakorporalen Position zu einem Stent (10) an dessen Seite im Blutgefäß, wobei der Stent mit der Innenoberfläche des Blutgefäßes in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen Generator (17) zum Erzeugen von Ultraschallenergie aufweist, und dass der Stent (10) derart beschaffen ist, dass, wenn er Ultraschallwellen ausgesetzt wird, er dazu gebracht wird, zu vibrieren und dadurch Wärme zu entwickeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) eine Schallimpedanz aufweist, welche im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der Schallimpedanz des Körpergewebes ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) eine Hülse (11) aufweist, welche als ein Geflecht ausgebildet ist, welche axial geschlitzt oder auf eine andere Weise geformt ist, um radial erweiterbar zu sein.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) metallisch ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) mit einer radial erweiterbaren Umhüllung (12) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (12) Silikongummi oder Pfropfcopolymer aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlepulver mit der Umhüllung (12) vermischt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) Kunststoff aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine therapeutische Substanz vom Stent (10) aufgenommen ist, wobei die Substanz vom Stent durch Erwärmen oder durch dessen Schwingung abgegeben werden kann.
  10. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (10) mit einem Stoff zur langsamen Abgabe eines Arzneimittels beschichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (17) mehrere Ultraschallsender aufweist, welche an einen Reflektor montiert sind, um das vom Reflektor ausgesendete Ergebnis auf einen Sammelpunkt auf dem Stent (10) oder in dessen Nähe zu konzentrieren.
DE69829217T 1997-12-30 1998-12-23 Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von blutgefässen Expired - Fee Related DE69829217T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9704906 1997-12-30
SE9704906A SE514944C2 (sv) 1997-12-30 1997-12-30 Apparatur för terapeutisk behandling av ett blodkärl
PCT/SE1998/002446 WO1999035999A1 (en) 1997-12-30 1998-12-23 Device for therapeutical treatment of a blood vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829217D1 DE69829217D1 (de) 2005-04-07
DE69829217T2 true DE69829217T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=20409604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829217T Expired - Fee Related DE69829217T2 (de) 1997-12-30 1998-12-23 Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von blutgefässen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6524333B1 (de)
EP (1) EP1043961B1 (de)
JP (1) JP2002508992A (de)
AU (1) AU2194399A (de)
DE (1) DE69829217T2 (de)
ES (1) ES2239413T3 (de)
SE (1) SE514944C2 (de)
WO (1) WO1999035999A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231516B1 (en) * 1997-10-14 2001-05-15 Vacusense, Inc. Endoluminal implant with therapeutic and diagnostic capability
US6361554B1 (en) 1999-06-30 2002-03-26 Pharmasonics, Inc. Methods and apparatus for the subcutaneous delivery of acoustic vibrations
JP2003504151A (ja) * 1999-07-16 2003-02-04 スナンバデル,ラルス 血管の治療処置のための装置
US20040158317A1 (en) * 2000-07-18 2004-08-12 Pharmasonics, Inc. Coated stent with ultrasound therapy
US6881217B2 (en) * 2000-10-13 2005-04-19 Henry M. Israel Stent assembly
JP2002136537A (ja) * 2000-11-01 2002-05-14 Aloka Co Ltd 血管治療装置及び血管診断治療システム
US7487579B2 (en) * 2003-03-12 2009-02-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of making medical devices
US8750983B2 (en) 2004-09-20 2014-06-10 P Tech, Llc Therapeutic system
US7632235B1 (en) * 2004-11-22 2009-12-15 Pacesetter, Inc. System and method for measuring cardiac output via thermal dilution using an implantable medical device with an external ultrasound power delivery system
US7643879B2 (en) 2006-08-24 2010-01-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Integrated cardiac rhythm management system with heart valve
US8512264B1 (en) 2007-04-06 2013-08-20 Wilson T. Asfora Analgesic implant device and system
US8469908B2 (en) 2007-04-06 2013-06-25 Wilson T. Asfora Analgesic implant device and system
JP6213970B2 (ja) * 2013-02-25 2017-10-18 国立大学法人東京農工大学 超音波アクチュエータ、アクチュエータ駆動システム、ステント、ステント駆動システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622972A (en) 1981-10-05 1986-11-18 Varian Associates, Inc. Ultrasound hyperthermia applicator with variable coherence by multi-spiral focusing
IL74180A (en) 1984-01-30 1992-06-21 Meadox Medicals Inc Drug delivery collagen-impregnated synthetic vascular graft
US5078736A (en) * 1990-05-04 1992-01-07 Interventional Thermodynamics, Inc. Method and apparatus for maintaining patency in the body passages
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
ATE285813T1 (de) * 1994-10-17 2005-01-15 Igaki Iryo Sekkei Kk Stent mit arzneistoffabgabe
US5779643A (en) * 1996-11-26 1998-07-14 Hewlett-Packard Company Imaging guidewire with back and forth sweeping ultrasonic source
DE69724781T2 (de) * 1997-01-03 2004-07-01 Biosense, Inc., Miami Stent zur druckmessung
US5722979A (en) * 1997-04-08 1998-03-03 Schneider (Usa) Inc. Pressure assisted ultrasonic balloon catheter and method of using same
US6361554B1 (en) * 1999-06-30 2002-03-26 Pharmasonics, Inc. Methods and apparatus for the subcutaneous delivery of acoustic vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
US6524333B1 (en) 2003-02-25
DE69829217D1 (de) 2005-04-07
WO1999035999A1 (en) 1999-07-22
EP1043961B1 (de) 2005-03-02
EP1043961A1 (de) 2000-10-18
JP2002508992A (ja) 2002-03-26
SE514944C2 (sv) 2001-05-21
SE9704906L (sv) 1999-07-01
ES2239413T3 (es) 2005-09-16
SE9704906D0 (sv) 1997-12-30
AU2194399A (en) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829217T2 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von blutgefässen
DE69532639T2 (de) Medizinische abbildung durch akkustische mittel
EP0929347B1 (de) Vorrichtung zur behandlung des herzens
DE69935075T2 (de) Biegsames transmyokardimplantat zur induktion der angiogenese
US4913683A (en) Infusion stent system
US5078736A (en) Method and apparatus for maintaining patency in the body passages
DE60209440T2 (de) Harnröhrensonde
DE602004011050T2 (de) Endoskopischer fokussierter ultraschallwandler
DE69929528T2 (de) Vorrichtung zum einführen eines medikaments in einer gewebsmembran, implantationsvorrichtung und injektionsvorrichtung
EP0999806B1 (de) Intraluminale implantationsvorrichtung
DE60033232T2 (de) Ballonverankerungsdraht
DE69926895T2 (de) System zum implantieren von artikeln
US5083570A (en) Volumetric localization/biopsy/surgical device
US5298026A (en) Method and apparatus for laser medical treatment
DE69719257T3 (de) Embolisationsspirale
DE202009018508U1 (de) Endoluminale Laserablationsvorrichtung zur Behandlung von Venen
JP2002543896A (ja) 血管、体腔等の放射線照射装置
US20040078053A1 (en) Medical graft connector or plug structures, and methods of making and installing same
DE60110891T2 (de) Medizinisches gerät mit einem sensor in kooperation mit einem ausdehnbaren teil
DE10310765A1 (de) Sonde und Vorrichtung für eine Thermotherapie
DE2832466A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines starken hochfrequenzfeldes im koerper von menschen oder tieren
EP2149390A2 (de) Implantierbare Katheter- oder Elektrodenleitung
WO1994013350A1 (en) Tracking guidewire
WO1985002779A1 (en) Catheter for treatment of tumors and method for using same
DE19756806A1 (de) System und Verfahren zur Behandlung einer Prostata mit einer Fresnel-Phasen-Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee