DE69828872T2 - Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck - Google Patents

Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck Download PDF

Info

Publication number
DE69828872T2
DE69828872T2 DE1998628872 DE69828872T DE69828872T2 DE 69828872 T2 DE69828872 T2 DE 69828872T2 DE 1998628872 DE1998628872 DE 1998628872 DE 69828872 T DE69828872 T DE 69828872T DE 69828872 T2 DE69828872 T2 DE 69828872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner particles
tgδ
image
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998628872
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828872D1 (de
Inventor
Andre Verhecken
Paul Sterckx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xeikon Manufacturing NV
Original Assignee
Xeikon International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeikon International NV filed Critical Xeikon International NV
Publication of DE69828872D1 publication Critical patent/DE69828872D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828872T2 publication Critical patent/DE69828872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/006Transfer printing using subliming dyes using specified dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6588Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material
    • G03G15/6591Apparatus which relate to the handling of copy material characterised by the copy material, e.g. postcards, large copies, multi-layered materials, coloured sheet material characterised by the recording material, e.g. plastic material, OHP, ceramics, tiles, textiles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0093Image-receiving members, based on materials other than paper or plastic sheets, e.g. textiles, metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0819Developers with toner particles characterised by the dimensions of the particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0926Colouring agents for toner particles characterised by physical or chemical properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • G03G9/09725Silicon-oxides; Silicates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00523Other special types, e.g. tabbed
    • G03G2215/00527Fabrics, e.g. textiles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Tonerpartikel, welche ein Tonerharz und einen thermosublimierbaren Farbstoff oder Pigment zur Verwendung im Textildruck aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Tonerpartikel, welche einen thermosublimierbaren Farbstoff oder Pigment zur Verwendung im Sublimationsdruck im Textildruck beinhalten, sind in der Technik sehr bekannt. Wenn die Toner verwendet werden, verläuft der Prozess zum Textildrucken wie folgt. Ein Tonerbild wird auf einem Zwischensubstrat (z.B. Papier, Plastikfolie, usw.) gebildet, das Zwischensubstrat, welches das Tonerbild trägt wird mit das Textil in Kontakt gebracht und für eine (kurze) Zeitspanne erhitzt. Während diesem Schritt verdampft der sublimierbare Farbstoff oder das sublimierbare Pigment und tritt in das zu bedruckende Textil ein, wobei der Farbstoff oder das Pigmentmolekül in die Faser diffundiert. Nachdem der Farbstoff von dem Tonerbild in die Fasern sublimiert ist, wird das Zwischensubstrat, welches das Tonerbild trägt entfernt. Dieses System ist insbesondere sehr gut zum Drucken auf synthetischen Fasern, z.B. Polyester geeignet.
  • In einem solchen Prozess ist es wichtig, dass eine große Menge des Farbstoffes innerhalb einer kurzen Zeitspanne sublimiert werden kann, und dass während dem Kontaktieren des Tonerbildes mit dem Textil und deren Erhitzung eine geringe Menge des Tonerharzes auf das Textil übertragen wird. Wenn eine große Menge des Tonerharzes übertragen wird, wird das Textil steif und der Tasteindruck des Textils ändert sich an dem Ort, wo das Bild aufgedruckt wird. Dies ist sehr unerwünscht, da insbesondere wenn hoch qualitative Textilien bedruckt werden die Gegenwart des Tonerharzes in nachteiliger Weise den Genuss das bedruckte Textil zu tragen oder seine Faltenwurfeigenschalten nachteilig beeinflussen kann.
  • Vielfältige Vorschläge für Tonerpartikel, welche einen sublimierbaren Farbstoff aufweisen, wurden zum Verbessern von Tonerpartikeln zur Verwendung im Textildruck mit Tonerpartikeln, welche sublimierbare Farbstoffe aufweisen, gemacht.
  • Zum Beispiel in US-A 4,251,611 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines ein oder mehrfarbigen permanenten elektrostatischen Bildes mit einer magnetischen Bürste beschrieben, wobei ein Toner verwendet wird, welcher aus Polymerpartikeln besteht, welche einen oder mehrere Farbstoffe beinhalten, welche zwischen 100 und 250°C sublimieren oder verdampfen, und ebenso eine ferromagnetische Substanz beinhalten. Es wird gelehrt, das nur reiner Farbstoff transferiert wird, während die anderen Komponenten des Toners in dem latenten Bild verbleiben und keine Abdeckung oder Verfärbung verursachen.
  • In der US-A 4,391,893 werden sphärische magnetische Tonerpartikel aus einem magnetischen Produkt, einem Polymer und einem Wachs hergestellt. Der verwendete Farbstoff sublimiert bei 100 bis 200°C und das Wachs ist vorzugsweise ein Montanwachs.
  • In der US-A 4,251,616 wird ein trockener elektrofotografischer Entwickler offenbart, welcher aus einem einzigen Typ von Partikeln besteht, welche eine elektrisch leitfähige Substanz, eine magnetische Substanz und einen Binder aufweisen. Typischerweise beinhaltet der Entwickler Ruß (2-20%), Farbstoff(e), welche bei 130-240°C sublimieren oder verdampfen, ein Wachs und einen Weichmacher. Der Binder ist ein Polymer, im besonderen PVC, Polysteren oder ein Co-Polymer des Styren mit Butadien und einem Acrylharz.
  • In der GB-A 2095 855 ist eine Zwei-Komponenten Tonerzusammensetzung zum Entwickeln von latenten elektronstatischen Bilder offenbart, welche fein aufgeteilte Tonerpartikel aufweisen, welche ein festes polymerischen thermoplastisches Material mit einem Erweichungspunkt (Ballring) zwischen 60 uns 140°C; und einen wärmesublimierbaren Farbstoff aufweist, welcher bei 100 bis 220°C bei Normaldruck sublimiert und Trägerpartikel aufweist.
  • In der EP-A-082 163 wird ein elektrostatischer Einzelkomponentenentwickler in der Form eines trockenen, fluiden Pulvers offenbart, welches sphärische Partikel aufweist, welche durch Hitze oder Druck fixierbar sind, mit einem Binder, welcher bis 230°C ohne nennenswerte Zersetzung aufgeheizt werden kann, optional elektrisch leitfähig ist oder sehr feine magnetische Partikel aufweist, und mit mindestens 5% eines sublimierbaren oder verdampfbaren Farbstoffes, welcher in 30 Sekunden bei 210°C in den gasförmigen Zustand in der Atmosphäre von mindestens 60% bei 100 hPa übergeht, während bei atmosphärischem Druck bei gleicher Temperatur weniger als 50% in den gasförmigen Zustand innerhalb von 30 Sekunden übergehen. Der Binder, welcher einen Erweichungspunkt zwischen 100 und 160°C aufweist, weist im Besonderen Zelluloseester, Vinylharze, Vinylcopolymere, Polyamide oder Polystyren auf und beinhaltet ein Wachs, welches aus Polyethylenwachs, aliphatischen Wachsen oder hydroxylierten fettigen Säuren gewählt wird.
  • In der EP-A-561 313 wird ein Verfahren zum Textildruck beschrieben, wobei ein bedrucktes Muster auf ein Transfermaterial unter Verwendung eines pigmentierten Pulvers gebildet wird. Das Übertragungsdrucken auf synthetische Fasern oder ähnliche Materialien erfolgt durch Sublimation des Pigments, welches ein feines Grundierungspulver ist, welches in einem pulverisierten wärmeempfindlichen synthetischen Harz beinhaltet ist. Das Harz hat einen Schmelzpunkt um 120°C.
  • Die Tonerpartikel gemäß den zitierten Dokumenten können zum indirekten Textildrucken verwendet werden, aber es besteht immer noch Raum für Verbesserungen.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, trockene Tonerpartikel bereitzustellen, welche ein Tonerharz und einen sublimierbaren Farbstoff zum Textildrucken beinhalten, wobei beim Kontaktieren eines Tonerbildes aus geschmolzenen Tonerpartikeln mit dem Textil und dessen Erhitzen eine große Menge des Farbstoffes auf das Textil übertragen wird und nur eine sehr geringe Menge des Tonerharzes zusammen mit dem Farbstoff übertragen wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, trockene nicht-magnetische Tonerpartikel für den Textildruck bereitzustellen, wobei nach einem Kontaktieren eines Tonerbildes, welche mit den Tonerpartikeln gebildet wird, mit dem Textil und dessen Erhitzen eine große Menge eines Farbstoffes auf das Textil übertragen wird und nur eine sehr geringe Menge des Tonerharzes zusammen mit dem Farbstoff übertragen wird, und dass es als nicht-magnetischer, einkomponentiger Entwickler oder mehrfacher Komponentenentwickler zusammen mit magnetischen Trägerpartikeln verwendet werden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst, indem Tonerpartikel bereitgestellt werden, welche ein Tonerharz und einen thermosublimierbaren Farbstoff beinhalten, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass das Harz bei 190°C eine Viskosität η zwischen 30 und 100 mPa·s und ein tgδ aufweist, so dass 0,015 ≤ tgδ/η ≤ 0,20 ist.
  • Vorzugsweise hat das Tonerharz ein tgδ, so dass 0,02 ≤ tgδ/η ≤ 0,06 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Indirektes Textildrucken mit Tonerpartikeln, welche sublimierbare Farbstoffe beinhalten, erfolgt im Wesentlichen durch Drucken eines Musters auf ein Übertragungsmaterial durch bildweises Aufbringen von Tonerpartikeln, welche sublimierbare Farbstoffe beinhalten (Vollfarbbilder können verwendet werden), auf das Übertragungsmaterial, dann, nach Erhitzen, wird das Übertragungspapier mit der Farbe gegen die zu bedruckende Faser gelegt, welche gewebtes, nicht gewebtes oder gewirktes Polyester oder ähnliche Synthetik oder Mischungen solcher synthetischen Fasern mit bis zu 33% natürlicher oder regenerierbarer Faser aufweist. Die Faser und das Transfermaterial werden über eine erhitzte Mangel bei 180 bis 260°C mit geringem Druck und einer Zeitspanne von einer halben bis einer Minute geführt. Ein Tonerbild, welches Tonerpartikel gemäß dieser Erfindung aufweist, kann nicht nur ertragreich zum Dekorieren von textilen Materialien, sondern auch zum Dekorieren von polymerischen Folien oder Gewebematerialien (z.B. Polyvinylchloridfolien oder -gewebe, Polyesterfolien oder -gewebe, etc.) verwendet werden. Ebenso können Objekte, welche mit einer polymerischen Schicht beschichtet sind, unter Verwendung eines indirekten Druckverfahrens mit Tonerpartikeln gemäß dieser Erfindung dekoriert werden.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass das Tonerharz in Tonerpartikeln, welche zum Textildrucken nützlich sind und einen sublimierbaren Farbstoff beinhalten, einen geringeren Erweichungspunkt aufweisen müssen als die Sublimationstemperatur des Farbstoffes. Meist wird gesagt, dass Polymere einen Erweichungspunkt zwischen 60 und 160°C aufweisen sollen. Aus dem Stand der Technik erscheint es, dass, wenn diese Bedingung erfüllt ist, nahezu jedes bekannte Harz nützlich ist.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass das Erfüllen dieser Bedingung alleine nicht ausreichend für ein Tonerharz ist, welches für einen Textildruck mit sublimierbaren Farbstoffen nützlich sein soll. Tatsächlich wurde z.B. herausgefunden, dass Tonerpartikel, welche bekannte Tonerharze, wie ATLAC T500, registrierter Markenname von Atlas Chemical Industries Inc., Wilmington, Delaware, USA, für ein lineares Polyester einer Fumarsäure und propoxylierten Bisphenol A mit einem Erweichungspunkt um 100°C und einen sublimierbaren Farbstoff aufweisen, nicht nützlich für indirektes Textildrucken sind. Obwohl gute Zwischentonerbilder auf einer Übertragungsfolie gemacht werden können, zeigte sich, dass während dem Übertragen des Zwischenbildes auf das Textil nicht viel von dem Farbstoff sublimierte und viel des Harzes übertragen wurde, obwohl die Eigenschaften des Harzes innerhalb des Umfangs des Standes der Technik waren.
  • Es wurde herausgefunden, dass nur Tonerharze, welche bei 190°C eine spezifische Viskosität η und ein spezifisches Verhältnis zwischen TGδ und η hatten, vorteilhaft verwendet werden konnten. Die Viskosität bei 190°C hatte zwischen 30 und 100 mPa·s und tgδ/η bei 190°C zwischen 0,010 und 0,20 zu liegen, vorzugsweise 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,06, und besonders bevorzugt hatte das Harz, welches in Tonerpartikeln gemäß dieser Erfindung verwendet wurde, eine Viskosität η bei 190°C zwischen 30 und 100 mPa·s und TGδ so zu sein, dass bei 190°C 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,03 war.
  • Die rheologischen Parameter des Tonerharz werden in einem CLS2 500 Rheometer gemessen, Markenname von TA Instruments, Newcastle, USA.
  • Es wurde herausgefunden, dass vielfältige Tonerharze, welche im Stand der Technik bekannt sind, zum Herstellen von für diese Erfindung nützlichen Tonern verwendet werden konnten, solange sie die oben festgestellte Bedingung erfüllten. Das Tonerharz kann ein Polykondensationspolymer oder eine Mischung verschiedener Polykondensationspolymere sein, wie auch ein Additionspolymer oder eine Mischung von Additionspolymeren. Ebenso sind Mischungen von Polykondensationspolymeren und Additionspolymeren und ihre Hybride als Tonerharze für Tonerpartikel geeignet, welche für die Erfindung nützlich sind.
  • Die sublimierbaren Farbstoffe zum Einlagern in den Tonerpartikeln kann jeder dem Stand der Technik bekannte Farbstoff sein, welcher eine Sublimationstemperatur zwischen 100 und 220°C bei atmosphärischem Druck aufweist.
  • Der sublimierbare Färber kann beispielsweise (a) Diarylaminoanthrachinon; (b) Monoacylamino-Arylaminoanthrachinon; (c) Phenylamide der 1-Phenylazo-2-Hydroxynaphthalen-3-Carbonsäuren (vor allem die, in welchen die Phenylgruppen frei von N-enthaltenden Substituenten sind); (d) Phenyl- oder Naphthylamide des Acetyl oder von Benzoylessigsäuren (besonders die, in welchen die Phenylgruppen frei von N-enthaltenden Substituenten sind); oder (e) Alkylimide der 1,4-Diaminoanthrachinon-2,3-Dicarbonsäure sein, in welcher die aliphatischen Kettenträger eine oder mehrere Phenoxygruppen oder Phenylaminogruppen aufweisen, wie in WO-A-83/00235 offenbart. Ebenso können Farbstoffe verwendet werden, welche in der EP-A-773 976 und EP-A-791 034 nutzbringend verwendet werden.
  • Weitere interessante Farbstoffe zur Verwendung in Tonerpartikeln gemäß dieser Erfindung sind Farbstoffe, welche in GB-A-2,312,430, GB-A-2,312,431, GB-A-2,312,432, GB-A-2,312,433, GB-A-2,312,434, GB-A-2,312,435, GB-A-2,312,436 und GB-A-2,312,437 offenbart wurden.
  • Tonerpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenso einen optischen Aufheller enthalten.
  • Die Tonerpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung können durch jede der tonerherstellenden Einrichtungen nach dem Stand der Technik hergestellt werden.
  • Tonerpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise durch Extrusion oder Schmelzvermischen hergestellt, Tonerharz(e), Toneringredienzien wie gewünscht (d.h. Pigment, Farbstoffe, Ladungssteuerer, Ablösemittel, etc.), in einem Schmelzkneter für 30 Minuten bei einer geeigneten Temperatur, in Abhängigkeit von dem/den verwendeten Tonerharz(en) und dem/den verwendeten sublimierenden Farbstoff(en) vorbereitet. Nach dem Abkühlen wird die feste Masse pulverisiert und gemahlen unter Verwendung einer ALPINE Fließbettgegenstrahlmühle Typ 100AFG (Markenname) und weiter klassifiziert unter Verwendung eines ALPINE Multiplex-Zick-Zack Klassifiziertyp 100MZR (Markenname). Das Pulverisieren, Mahlen und Klassifizieren kann auch unter Verwendung anderer kommerzieller Vorrichtungen durchgeführt werden. Z.B. kann das Klassifizieren durch einen Klassifizierer unter Verwendung des "Coanda"-Effekts durchgeführt werden, wie z.B. in EP-A 608 902 beschrieben. Die mittlere Partikelgröße des separierten Toners wurde durch ein Coulter Counter-Modell MULTISIZER (Markenname) gemessen.
  • Tonerpartikel gemäß dieser Erfindung können auch durch einen "Emulsionspolymerisations"-Prozess aufbereitet werden. Solch ein Prozess ist auf die Herstellung von Additionspolymeren beschränkt, welche z.B. in der US P 2,932,629, US P 4,148,741, US P 4,314,932 und EP-A- 255 716 beschrieben sind. In diesem Prozess wird eine wasserunvermischbare, polymerisierbare Flüssigkeit zusammen mit den Toneringredienzien (z.B. Pigment, Farbstoffe, Ladungssteuerer, Ablösemittel, etc.) geschert vermischt, um kleine Tröpfchen zu bilden, welche in einer wässrigen Lösung emulgieren, und die Polymerisation der monomerischen Tröpfchen findet in der Gegenwart eines emulgierenden Mittels statt. Zu Beginn sind die polymerisierbaren Monomere in flüssiger Form, und nur am Ende der Polymerisation wird eine Suspension von festen polymerischen Partikeln in der wässrigen Phase erhalten.
  • Tonerpartikel gemäß dieser Erfindung können durch einen "Polymersuspensions"-Prozess hergestellt werden. In solch einem Prozess wird ein vorgeformtes Polymer in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöst, welches mit Wasser unvermischbar ist und einen geringen Siedepunkt aufweist, und die Toneringredienzien (z.B. Pigment, Farbstoffe, Ladungssteuerer, Ablösemittel, etc.) werden in dieser Lösung verteilt. Die sich ergebende Lösung wird in einem wässrigen Medium verteilt, welches einen Stabilisierer aufweist, das organische Lösungsmittel wird verdampft und die sich ergebenden Partikel getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels kann durch Erhöhen der Temperatur, durch Vakuumsverdampfen, durch Sprühtrocknen, wie z.B. in der US- P 3,166,510, US-P 3,338,991 beschrieben, elektrostatisches Pulverisieren, wie z.B. in der GB-A-2,121,203 beschrieben, etc., durchgeführt werden.
  • Tonerpartikel, welche für diese Erfindung nützlich sind, können einen mittleren Volumendurchmesser (dv50) zwischen 3 und 20 μm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 μm, und besonders bevorzugt zwischen 5 und 7 μm aufweisen. Die Partikelgrößenverteilung der Tonerpartikel kann von jedem Typ sein. Es wird jedoch bevorzugt, eine im Wesentlichen (eine etwas negative oder positive Neigung kann toleriert werden, obwohl eine positive Neigung, welche kleinere Partikel als die nicht geneigte schiefe Verteilung ausgibt, bevorzugt wird) Gaußsche oder Normalverteilung der Partikelgröße, entweder in der Zahl oder im Volumen, mit einem Koeffizienten der Variabilität (Standardabweichung geteilt durch den Mittelwert) (ν) kleiner als 0,5, besonders bevorzugt 0,3, zu haben.
  • Die Tonerpartikel der vorliegenden Erfindung können beliebige weitere Toneringredienzien, welche im Stand der Technik bekannt sind, aufweisen, z.B. Ladungssteuermittel, Füller, Ablösemittel, etc.. Es können magnetische oder nichtmagnetische Partikel sein, wobei der letztere Typ der bevorzugte Typ ist. Wenn die Tonerpartikel nicht magnetisch sind, können sie als ein nicht-magnetischer Einkomponenten-Entwickler wie auch in einem Mehrkomponenten-Entwickler in Kombination mit magnetischen Trägerpartikeln verwendet werden.
  • Die Tonerpartikel können in jeder elektrostatischen Druckvorrichtung verwendet werden, es kann in elektrographischen Vorrichtungen verwendet werden, wobei die Tonerpartikel zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes verwendet werden wie auch in einer Druckvorrichtung des direktelektrostatischen Drucktyps, wobei ein elektrostatisches Drucken direkt von einer Tonerbereitstellungseinrichtung auf ein empfangendes Substrats, wobei letzteres nicht ein bildartiges, latentes elektrostatisches Bild trägt, mittels einer elektronisch adressierbaren Druckkopfstruktur durchgeführt wird. Vorrichtungen zum direkten elektrostatischen Drucken sind z.B. in EP-A-740 224, EP-A-780 740, EP-A-731 394, EP-A-812 696, etc. beschrieben. Wenn die Tonerpartikel gemäß diesen Vorrichtungen für eine Verwendung in direktem elektrostatischem Drucken (DEP) vorgesehen sind, wird es bevorzugt, die Tonerpartikel so herzustellen, dass
    • (i) die Tonerpartikel als topologisches Kriterium aufweisen, dass das Verhältnis der Länge der längeren Achse des projizierten mikroskopischen Bildes des Partikels zu der Länge der kürzeren Achse zwischen 1,00 und 1,40 ist, und
    • (ii) die Tonerpartikel nach Addition von 0,5 Gew.-% geschmolzenem hydrophobem Silizium, welches eine spezifische Oberflächenfläche von 260 m2/g aufweist, ein Verhältnis einer anscheinenden Dichte (ρapp) zu einer realen Dichte (ρreal) von
      Figure 00110001
      zeigt.
  • Solche Tonerpartikel sind in der EP-A-715 218 offenbart.
  • Die reale Dichte (ρreal) der Tonerpartikel wurde in Übereinstimmung mit herkömmlichen Techniken in einer Vorrichtung gemessen, wie z.B. dem BECKMANN AIR COMPARIMETER (Markenname), welcher von Beckmann Instruments, Chemin des Bourdon Nr. 52-54, 93220 Gagny, Frankreich, erhältlich ist, wobei das Volumen einer akkurat abgewogenen Menge der Tonerpartikel gemessen wird.
  • Die anscheinende Dichte (ρapp) der Tonerpartikel wurde gemäß dem folgenden Verfahren bestimmt: 50 g der Mixtur der Tonerpartikel und 0,5 Gew.-% des geschmolzenen hydrophoben Siliziums, welches eine spezifische Oberflächenfläche von 260 m2/g aufweist, wurden gewogen und in einen gläsernen Messzylinder mit einem Durchmesser von 35 mm eingefüllt. Der Zylinder wurde auf einer "Tapping"-(Klopf-)Vorrichtung STAV 2003, STAMPFVOLUMETER (Markenname), erhältlich von JEL, J. Engelmann AG, Ludwigshafen, Deutschland, platziert. Dieser Apparat klopft mit einer Rate von 250 Zyklen pro Minute. Die Mixtur der Tonerpartikel und des hydrophoben Siliziums wurde 2000 Zyklen lang geklopft. Danach wurde das Volumen in cm3 abgelesen (x cm3 für 50 g der Mixtur) und ρapp berechnet zu
    Figure 00120001
  • Die Tonerpartikel gemäß der vorliegenden Erfindung können auf ein in dem Stand der Technik bekanntes beliebiges Übertragungspapier für den Textildruck aufgebracht werden. Ein derartiges Übertragungsmaterial ist z.B. in EP-A-146 504, EP-A-479 882, EP-A-684 337, EP-A-583 057, EP-A-692 742 offenbart.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenso ein Verfahren zum indirekten Textildrucken mit den Schritten:
    • – Bilden eines Tonerbildes mit Tonerpartikeln, welche einen thermosublimierbaren Farbstoff aufweisen, auf einem Zwischensubstrat,
    • – Kontaktieren des Bildes mit dem Textil unter Druck bei erhöhter Temperatur zum Übertragen von sublimierbarem Farbstoff, welcher in dem Bild enthalten ist, auf das Textil, und
    • – Trennen des Bildes von dem Textil, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerpartikel ein Tonerharz und einen thermosublimierbaren Farbstoff aufweisen, wobei das Harz bei 190°C eine gemessene Viskosität η zwischen 30 und 100 mPa·s und ein tgδ aufweist, so dass 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,20 ist.
  • In diesem Verfahren sind die verwendeten Tonerpartikel vorzugsweise trockene Tonerpartikel.
  • Das Substrat kann ein beliebiges, in dem Stand der Technik bekanntes Substrat für elektrostatisches Drucken sein, aber vorzugsweise wird ein Papiersubstrat verwendet.
  • Beispiele
  • Allgemeines Verfahren zum Herstellen der Tonerpartikel
  • 90 Gewichtsanteile eines Tonerharzes werden für 30 Minuten bei 110°C in einem Laborkneter mit 10 Gewichtsanteilen von RESIREN RED TB (Farbindex-dispersives Rot 60, Markenname von Bayer AG, Deutschland) schmelzvermischt. Nach einem Abkühlen wird die erstarrte Masse pulverisiert und unter Verwendung einer ALPINE Fließbettgegenstrahlmühle Typ 100AFG (Markenname) pulverisiert und gemahlen und weiter unter Verwendung eines ALPINE Multiplex-Zick-Zack-Klassifizierers Typ 100 MZR (Markenname) klassifiziert. Die mittlere Partikelgröße des getrennten Toners wurde durch ein Coulter Zählermodell Multisizer (Markenname) gemessen und zu 12 μm im Volumen bestimmt.
  • Die verwendeten Tonerharze sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
    • ATLAC T500:
      registrierter Markenname von Atlas Chemical Industries Inc., Wilmington, Delaware, USA
      DIANAL FB1431, DIACRON FC043 und DIACRON FC433:
      Markennamen von Mitsubishi Rayon, Toyohashi-shi, Japan
      EPIK OTE 1009:
      Markenname von Shell Chemicals, Rotterdam, NL
      ALMACRYL XPE1676:
      Markenname von Image Polymers Europe, Stirlinghouse, Schottland
      AG28 und AG 4:
      experimentelle Produkte, welche von KAO Corp., Wakayama, Japan, bereitgestellt wurden.
  • Entwicklerzusammensetzung
  • Mit jedem der Toner, welcher aus den Harzen T1 bis T8 gebildet wurde, wurde ein Mehrkomponenten-Entwickler durch Mischen jedes Toners mit 0,5 Gew.-% geschmolzenem, hydrophobem Silicat (AEROSIL R972, Markenname von Degussa, Deutschland) und beschichtete Ferritträger mit einer mittleren Volumenpartikelgröße von 50 μm bei einer Konzentration von 5 Gew.-% des Toners bezogen auf den Träger gebildet und für 30 Minuten aktiviert, um einen stabilen Ladungspegel zu erhalten.
  • Druckbeispiele
  • Das Drucken erfolgte in einem X35-Drucker, Markenname von Agfa-Gevaert NV Mortsel, Belgien, um gleichmäßig dichte Stellen auf einem Übertragungspapier zu bilden (Agfa-Papier 1001, Markenname von Agfa-Gevaert NV, Mortsel, Belgien).
  • Die Papierdrucke beinhalteten 3 überlagerte Tonerschichten, wie es in Mehrfarbdrucken der der Fall ist.
  • Die Drucke wurden mit einem gewebten Polyester kontaktiert, und die Drucke und das Polyester wurden unter einem Druck von 4 bar für 20 Sekunden gehalten, dann wurde der Druck sofort von dem Textil getrennt.
  • Die Kontaktfläche war 10,5 mal 2,4 cm.
  • Nach Trennen des Druckes wurden die Dichte, welche auf dem Übertragungspapier Dp verblieb, wie auch die Dichte auf dem Textil Dt gemessen. Beide Dichten wurden in Reflexion mit einem Gretag-D19C-Dichtemesser gemessen.
  • Das Verhältnis Dt/Dp wurde als Maß für die Qualität des Farbstoffübertrags gemessen und als Verhältnis angegeben.
  • Auf dem Textilstück wurde die Steifigkeit nach der Übertragung, welche ein Maß für die Übertragung des Harzes ist, unter Verwendung des Kantilever-Verfahrens gemäß ASTM D-1388 gemessen. Der prozentuale Anstieg der Dehnungslänge BL zwischen dem unbedruckten Textil und dem bedruckten Textil wird bestimmt.
  • Die Gesamtqualität der Tonerpartikel wird durch Teilen des Verhältnisses durch BL bestimmt, so dass das Ergebnis umso besser ist, je höher die Zahl ist, da die Tonerpartikel, wenn das Verhältnis hoch ist und BL gering ist, eine hohe Farbübertragung bei geringer Harzübertragung ergeben.
  • Ein BL unterhalb von 50% ist akzeptabel, da dann das Gefühl (üblicherweise als die Hand bezeichnet) der Faser im Vergleich mit der Hand eines unbedruckten Textils akzeptabel ist und ein Wert von Verhältnis/BL oberhalb von 0,02 eine akzeptable Farbübertragung gibt. T2 bis T5 erfüllen diese Anforderungen und sind akzeptabel. T6 gibt eine randwertige Qualität. Die Ergebnisse können in Tabelle 2 gesehen werden. Tabelle 2
    Figure 00160001

Claims (8)

  1. Tonerpartikel zur Verwendung im Sublimationstransfer-Gewebedruck, welche ein Tonerharz und einen thermosublimierbaren Farbstoff aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz, gemessen bei 190°C eine Viskosität η zwischen 30 und 100 mPa·s und ein tgδ aufweist, so dass 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,20 ist.
  2. Tonerpartikel nach Anspruch 1, wobei tgδ derart ist, dass 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,06 ist.
  3. Tonerpartikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei tgδ derart ist, dass 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,03 ist.
  4. Tonerpartikel nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei (i) die Tonerpartikel als ein topologisches Kriterium aufweisen, dass das Verhältnis der Länge der langen Achse eines projizierten mikroskopischen Bildes der Partikel zu der Länge der kurzen Achse zwischen 1,00 und 1,40 liegt; und (ii) die Tonerpartikel nach Zugabe von 0,5 Gewichtsprozent von hydrophoben Quarzstaub mit einer spezifischen Oberfläche von 260 m2/g ein Verhältnis der scheinbaren Dichte (ρapp) zu einer realen Dichte (ρreal) von
    Figure 00170001
    aufweist.
  5. Verfahren zum indirekten Textildrucken, mit den Schritten: – Erstellen eines Tonerbildes mit Tonerpartikeln, welche einen thermosublimierbaren Farbstoff auf einem Zwischensubstrat aufweisen; – Kontaktieren des Bildes mit einem Gewebe unter Druck bei hoher Temperatur zum Übertragen des thermosublimierbaren Farbstoffs, welcher in dem Tonerbild enthalten ist, auf das Gewebe; – Trennen des Bildes von dem Gewebe, wobei die Tonerpartikel ein Tonerharz und einen thermosublimierbaren Farbstoff aufweisen, gekennzeichnet dadurch, dass das Harz, gemessen bei 190°C eine Viskosität η zwischen 30 und 100 mPa·s und ein tgδ aufweist, so dass 0,010 ≤ tgδ/η ≤ 0,20 ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Tonerpartikel trockene Tonerpartikel sind.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6 wobei das Tonerbild auf dem Zwischensubstrat durch direktes elektro-statisches Drucken erstellt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Tonerbild auf dem Zwischensubstrat mittels einer elektro-photografischen Einrichtung erstellt wird.
DE1998628872 1998-06-04 1998-06-04 Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck Expired - Fee Related DE69828872T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980201846 EP0962831B1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828872D1 DE69828872D1 (de) 2005-03-10
DE69828872T2 true DE69828872T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=8233780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998628872 Expired - Fee Related DE69828872T2 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0962831B1 (de)
JP (1) JP2000029238A (de)
DE (1) DE69828872T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3798936B2 (ja) * 2000-08-25 2006-07-19 ユニ・チャーム株式会社 シート部材
WO2003089526A2 (en) * 2001-06-26 2003-10-30 Traptek Llc Imprinting methods for coating a textile with solid particles
US7326507B2 (en) * 2004-01-30 2008-02-05 Eastman Kodak Company Preparation of a toner for reproducing a metallic hue and the toner
BRPI0404134B1 (pt) * 2004-09-24 2012-07-10 método de imprimir um tapete pelo processo de transferência de imagem.
EP2021405B1 (de) 2006-05-09 2014-04-09 Cocona, Inc. Aktive partikelerweiterte membran und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
CN101315529B (zh) 2006-05-31 2013-04-03 株式会社理光 电子照相印刷墨粉、电子照相印刷方法及用于电子照相印刷的液体显影剂
US8383309B2 (en) * 2009-11-03 2013-02-26 Xerox Corporation Preparation of sublimation colorant dispersion
EP2826914A1 (de) 2012-03-16 2015-01-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Sublimationstransferfärbeverfahren und damit gefärbtes produkt
US20150286169A1 (en) 2012-11-08 2015-10-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Sublimation Transfer Dyeing Method And Method For Suppressing Non-Image Area Staining
CN104755670A (zh) 2012-11-08 2015-07-01 日本化药株式会社 升华转印染色方法和显影剂
JP2014133957A (ja) * 2013-01-10 2014-07-24 Ricoh Co Ltd 画像形成方法、画像形成システム及び画像形成用シート材
US20160177099A1 (en) 2013-08-09 2016-06-23 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Powder, Method For Preventing Bleeding Of Dye, And Method For Improving Dyeing Properties
JP6870888B2 (ja) * 2017-04-13 2021-05-12 花王株式会社 電子写真用トナー
JP6250218B1 (ja) * 2017-06-29 2017-12-20 長瀬産業株式会社 トナー、トナーの製造方法、及び、捺染布帛の製造方法
JP2022061123A (ja) 2020-10-06 2022-04-18 株式会社アイメックス カラー刺繍の作成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420307A (en) * 1982-06-28 1983-12-13 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Printing process
FI78514C (fi) * 1983-12-16 1989-08-10 Sicpa Holding Sa Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan.
US5236799A (en) * 1991-12-04 1993-08-17 Industrial Technology Research Institute Electrophotographic toner composition
DE4208903C1 (de) * 1992-03-19 1993-09-30 Werner Tenbrueggen Farbstoffpulver für den Transferdruck mit sublimierbaren Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000029238A (ja) 2000-01-28
EP0962831A1 (de) 1999-12-08
EP0962831B1 (de) 2005-02-02
DE69828872D1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828872T2 (de) Tonerzusammensetzung zur Verwendung im Textildruck
DE60130414T2 (de) Bildherstellungsverfahren unter Anwendung hochselektiver elektrostatischer Übertragung von klarem trockenem Toner auf Bereiche die mit Tinte in Kontakt stehen
DE2305739C3 (de) Elektrostatografischer, magnetischer Toner
DE2631006C3 (de) Toner für einen elektrostatographischen Trockenentwickler
DE60220561T2 (de) Mit Tintenstrahl gedruckte Bilder mit benetzbarem, schmelzbarem Toner
US3326848A (en) Spray dried latex toners
DE2260026A1 (de) Tonermaterial unter verwendung von polymeren mit seitenketten-kristallinitaet
DE1772570B2 (de) Elektrophotographischer Entwickler
DE60126572T2 (de) Farblose Tonerzusammensetzung
DE2261969A1 (de) Toner fuer elektrostatografisches entwicklermaterial und verfahren zum herstellen elektrostatografischer tonerbilder
DE3119044A1 (de) "toner fuer die elektrophotographie"
DE2452530A1 (de) Elektrophotographischer toner und verfahren zu seiner herstellung
DE3332621A1 (de) Mikrokapsel-toner
DE60131593T2 (de) Toner für Elektrophotographie und Bildherstellungsverfahren wobei dieser Toner eingesetzt wird
DE3315005C2 (de)
DE3432976A1 (de) Kapsel-toner
DE2451657A1 (de) Transparente traeger fuer mehrfarbige elektrostatische reproduktionen
DE3433191A1 (de) Druckfixierbarer kapseltoner und entwicklungsverfahren
DE2421753A1 (de) Elektrostatische druckfarben
US6007955A (en) Toner composition for use in textile printing
DE3208635A1 (de) "entwickler und verfahren zu dessen herstellung"
DE2730379A1 (de) Druckfixierbares tonerpulver
DE60031580T2 (de) Toner zur entwicklung elektrostatisch geladener bilder
DE3336411A1 (de) Elektrostatographisches tonermaterial
DE69721655T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tonerteilchenbildes auf einem Bildempfangsmaterial, das UV-Strahlungshärtbare Teilchen verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee