DE69828856T2 - Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner - Google Patents

Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE69828856T2
DE69828856T2 DE69828856T DE69828856T DE69828856T2 DE 69828856 T2 DE69828856 T2 DE 69828856T2 DE 69828856 T DE69828856 T DE 69828856T DE 69828856 T DE69828856 T DE 69828856T DE 69828856 T2 DE69828856 T2 DE 69828856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drum
rotation
laundry
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69828856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828856D1 (de
Inventor
Jean-Claude Geay
Gilles Ouvrard
Antoine Soulard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandt Industries SAS
Original Assignee
Brandt Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt Industries SAS filed Critical Brandt Industries SAS
Publication of DE69828856D1 publication Critical patent/DE69828856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69828856T2 publication Critical patent/DE69828856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/12Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/34Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Energieverbrauchs einer Maschine zum Trocknen von Wäsche, die in einer Trommel angeordnet ist, durch Luftzug.
  • Maschinen wie etwa Trockner und Waschtrocknermaschinen verbrauchen viel Energie, um das Trocknen der Wäsche zu gewährleisten. Der Grund dafür besteht darin, dass zur Reduzierung der Trocknungsdauer die Trocknungsleistung gesteigert werden muss, um die Temperatur der Trocknungsluft zu erhöhen, wodurch die Verdampfungsgeschwindigkeit des in der Wäsche enthaltenen Wassers erhöht wird, jedoch den Nebeneffekt hat, die Wärmeverluste zu erhöhen.
  • Neben diesem Nachteil des hohen Energieverbrauchs haben diese Maschinen hohe Betriebstemperaturen. Folglich sind die Wäsche und Bauteile der Maschinen Temperaturen ausgesetzt, die nahe der tolerierbaren Grenzen sind, was eine Beschädigungsgefahr für die Wäsche und eine Verbrennungsgefahr für den Benutzer darstellt und die Verwendung von wärmebeständigen Materialien zur Herstellung dieser Maschinen erfordert und somit zu einem hohen Selbstkostenpreis führt.
  • Aus den Dokumenten US-A-4 112 589, DE-A-2 537 821, US-A-3 508 340, DE-A-3 820 815 und EP-A-O 428 846 sind beispielsweise Trockner bekannt, bei denen empfohlen wird, die Heizleistung am Ende des Zyklus zu reduzieren, keines dieser Dokumente schlägt jedoch eine Lösung zur Beschränkung der Dauer des Trocknungsvorgangs bei gleichzeitiger, vollständiger oder nahezu vollständiger Austrocknung der Wäsche vor, da die Reduzierung der Heizleistung zu einer, möglicherweise nicht erlaubten, Verlängerung der Trocknungsdauer führt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Rotationstrommel, wobei das Verfahren energiesparend sein soll, ohne dabei die Dauer des Trocknungsvorgangs in für den Benutzer inakzeptabler Weise zu verlängern, und weder für seine Produkte oder Materialien noch für den Benutzer Gefahren aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Maschine, die ein derartiges Verfahren anwendet und deren Herstellungskosten nicht höher liegen als bei den bekannten Maschinen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zum Trocknen einer Wäscheladung in einem Trockner oder einer Waschtrocknermaschine mit einer Rotationstrommel, wobei dieses Verfahren eine erste Phase (P1) der Erhöhung der Temperatur und der Stabilisierung bei einer gegebenen Temperatur aufweist, während der die Baugruppe mit den Strukturen der Maschine, der zu trocknenden Wäsche und der Trocknungsluft erwärmt wird, eine zweite Phase (P2) des Trocknungsvorgangs, in der die der Trocknungsluft zugeführte Wärme vorrangig dazu dient, das in der Wäsche enthaltene Wasser verdampfen zu lassen, und eine dritte Phase (P3) des Trocknungsendes für die Verdampfung des im „Zentrum" der Wäschefasern verbleibenden Wassers, wenn das am Rand dieser Fasern enthaltene Wasser verdampft wurde, wobei die Rotation der Trommel in eine Richtung einen Durchsatz der Trocknungsluft bewirkt, der größer ist als der Luftdurchsatz, der erreicht wird, wenn die Trommel in die entgegengesetzte Richtung dreht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Energieverbrauchs die Trommel in den drei Trocknungsphasen abwechselnd in eine Rotationsrichtung, dann in die andere Richtung angetrieben wird, und dass in der dritten Phase (P3) der Durchsatz der Trocknungsluft sinkt, wobei diese Senkung dadurch erreicht wird, dass das Verhältnis der Rotationsdauern der Trommel in jede Rotationsrichtung geändert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird beim Lesen der ausführlichen Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels, das nicht einschränkend und in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, besser verstanden. Darin zeigen:
  • 1 ein Steuerungsdiagramm der Temperatur einer Ladung feuchter Wäsche, die einem Trocknungsvorgang ausgesetzt wird, und
  • 2 ein Steuerungsdiagramm des Betriebs der Trommel und der Heizleistung der Trocknungsluft in einem erfindungsgemäßen Trocknungsvorgang.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf eine Maschine wie etwa ein Trockner oder eine Waschtrocknermaschine beschrieben, es ist jedoch selbstverständlich, dass sie nicht auf diese Anwendung beschränkt ist und in zahlreichen weiteren Trocknungsverfahren mit Warmluft angewendet werden kann.
  • Bei den gegenwärtigen Trockner wird Luft, die durch den Durchgang durch einen Hochleistungs-Heizwiderstand (im Allgemeinen 2400 bis 2800 W) ausgetrocknet und auf eine „hohe" Temperatur (etwa 120°) erwärmt wird, in die Trommel eingeleitet, in der die zu trocknende Wäsche angeordnet ist. Durch Erhöhen der Temperatur der Wäsche ermöglicht diese Warmluft die Verdampfung des in den Fasern dieser Wäsche enthaltenen Wassers, und sie nimmt die verdampften Wassermoleküle auf. Die Verdampfung des Wassers der Wäsche ist umso rascher als die Temperatur der Wäsche hoch ist. Andererseits ist die Fähigkeit der Luft, die Wassermoleküle aufzunehmen, umso besser als seine Temperatur hoch ist. Doch je höher die Temperatur der Trocknungsluft ist, desto höher sind die Wärmeverluste. Darüber hinaus wird bei Maschinen mit Abluft diese feuchte Luft mit einer Temperatur von etwa 60°C nach außerhalb der Maschinen ausgestoßen, was einen zusätzlichen Energieverlust bedeutet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Trocknen derart, dass der Masse der zu trocknenden Wäsche gerade das Minimum an Energie zugeführt wird, das erforderlich ist, um das in der Wäsche enthaltene Wasser verdampfen zu lassen, insbesondere indem die Energie zur Lufterwärmung in Abhängigkeit vom Zustand der Wäsche und den Betriebsbedingungen der Maschine dosiert wird.
  • Folglich erfolgt das Trocknen der Wäsche bei „niedriger" Temperatur (diese Temperatur ist äußerstenfalls um einige Grad geringfügig höher als die Umgebungstemperatur). Um die auf die verminderte Fähigkeit der Luft, Wasser aufzunehmen, zürückzuführende Senkung der Verdampfungsgeschwindigkeit des in der Wäsche enthaltenen Wassers zu kompensieren, wird innerhalb der vom Benutzer geduldeten Grenzen die Dauer des Trocknungsvorgangs erhöht und die Bedingungen zur Verwirbelung der Wäsche in der Maschinentrommel optimiert.
  • Bei den gegenwärtigen Maschinen setzen die verschiedenen Trocknungsprogramme im Allgemeinen fünf Parameter ein:
    • 1) Die Trocknungsdauer – Diese wird entweder von einem vom Benutzer betätigten Zeitschalter gewählt oder automatisch durch die Erfassung eines Zustands des „Trocknungsendes" gewählt. Dieser Zustand kann entweder durch Messung des Widerstands der Wäsche mit Hilfe von zwei Elektroden, die mit der Wäsche in Kontakt sind, oder durch Messung der (absoluten oder relativen) Temperatur oder durch direkte Messung der Feuchtigkeit erfasst werden.
    • 2) Der Rotationstakt der Trommel, welche die Wäsche enthält. Diese Rotation kann in eine einzige Richtung oder abwechselnd in beide Richtungen gesteuert werden. Im letzten Fall ist das Verhältnis τ zwischen den Rotationsdauern in jede der beiden Richtungen im Allgemeinen von 1 verschieden. Es ist z.B. gleich 4/1 (d.h. 80% der Dauer T einer Periode in eine Richtung und 20% in die andere Richtung).
    • 3) Die Dauer T der Taktperiode des Antriebsmotors der Trommel (d.h. der Zeitraum zwischen zwei Rotationsanläufen in eine gleiche Richtung). Gemäß einem geläufigen Beispiel, bei dem T = 4 Min. und wenn τ = 4/1, dauert die Rotation in eine Richtung 192 s und die Rotation in die andere Richtung 48 s. Es ist jedoch anzumerken, dass Haltezeiten der Trommel (von beispielsweise etwa 4 s) am Ende der Rotation in jede Richtung vorgesehen sind, um die Trägheit der Trommel zu berücksichtigen und die Rotationsrichtung ihres Antriebsmotors nicht plötzlich umzukehren.
    • 4) Die Belüftungsdurchsätze. Es gibt Belüftungsvorrichtungen mit symmetrischen oder asymmetrischen Blättern. In den meisten Trockner mit Abluft ist die Belüftungsturbine fest mit dem Antriebsmotor der Trommel verbunden, um einen Motor einzusparen. Wenn die Blätter symmetrisch sind, ist der Luftdurch satz unabhängig von der Rotationsrichtung der Trommel konstant. Bei asymmetrischen Blättern hängt der Luftdurchsatz von der Rotationsrichtung der Turbine ab. Man hat beispielsweise einen Luftdurchsatz von 150 m3/h in eine Rotationsrichtung und von 40 m3/h in die andere Richtung.
    • 5) Die Heizleistungen der Trocknungsluft. Sie können je nach Luftdurchsatz verschieden sein: z.B. 2800 W für einem Durchsatz von 150 m3/h und 1000 W für einen Durchsatz von 40 m3/h. Bei anderen Maschinen kann diese Leistung unabhängig vom Luftdurchsatz konstant sein, beispielsweise 2000 W oder weniger.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuervorrichtung der Maschine eine Regulierungsvorrichtung, die auf den Durchsatz der Trocknungsluft und auf die Heizleistung einwirkt, wobei diese Regulierung insbesondere am Ende des Trocknungsvorgangs (Periode P3 in 1) beispielsweise in Abhängigkeit vom Austrocknungsgradient der Wäsche erfolgt. Diese Parameter können ein einziges Mal verändert werden (zum Beispiel am Anfang der Periode P3) oder vorzugsweise kontinuierlich eingestellt werden, um das Trocknen während der gesamten Periode P3 (und sogar zumindest am Ende der Periode P2) zu optimieren.
  • Um die Erfindung besser zu verstehen, werden zunächst die verschiedenen Phänomene dargestellt, die im Laufe eines Vorgangs zum Trocknen der Wäsche auftreten, wobei der Trocknungsvorgang in drei Hauptphasen unterteilt werden kann:
    • 1) Phase des Anheizens und der Stabilisierung bei einer gegebenen Temperatur. Die von der Heizvorrichtung der Maschine gelieferte Wärme dient hauptsächlich dazu, die Baugruppe mit den Strukturen der Maschine, der zu trocknenden Wäsche und der Trocknungsluft zu erwärmen.
    • 2) Phase des Trocknungsvorgangs. Wenn die Baugruppe bis auf eine Temperatur für den normalen Betrieb erwärmt wurde (Betrieb bei einer in etwa stabilen Temperatur), dient die der Trocknungsluft zugeführte Wärme vorrangig dazu, das in der Wäsche enthaltene Wasser und insbesondere das Wasser, das sich am Rand der Wäschefasern befindet, verdampfen zu lassen. Diese Phase dauert zum Beispiel an, bis eine Trocknungsrate von etwa 20% erreicht worden ist (wobei die Trocknungsrate als das Verhältnis zwischen der Masse des in der Wäsche enthaltenen Wassers und der Masse der trockenen Wäsche definiert ist).
    • 3) Phase des Trocknungsendes. Wenn das am Rand der Wäschefasern enthaltene Wasser verdampft wurde, dient die von der Trocknungsluft transportierte Wärme dazu, das im „Zentrum" der Fasern verbleibende Wasser zu verdampfen. Dieser Vorgang ist sehr viel langsamer als der der Verdampfung des am Rand enthaltenen Wassers, da die Wassermoleküle schlecht zum Rand der Fasern wandern. Es ist dann sehr schwierig, keine Wärme zu verschwenden.
  • Die gegenwärtigen Maschinen sind dazu vorgesehen, eine „normalisierte" Wäscheladung (4,5 kg) in einer minimalen Zeit (im Allgemeinen 90 Min.) zu trocknen. Dazu verbrauchen sie viel Energie (beispielsweise 800 Wh/kg Wäsche, also 3,6 kWh für die normalisierte Wäscheladung). Die Heizleistung ist maximal, um die Temperatur der Baugruppe (Strukturen der Maschine, Wäsche und Trocknungsluft) zu erhöhen und so schnell wie möglich das in der Wäsche enthaltene Wasser zu verdampfen. Was die erste und einen Teil der zweiten Trocknungsphase angeht, so kann ein derartiges Verfahren als recht wirksam betrachtet werden, da der Großteil der Wärme der Trocknungsluft tatsächlich dazu dient, die Baugruppe zu erwärmen, was unvermeidlich ist, und anschließend das Wasser zu verdampfen, das sich am Rand der Fasern befindet. Am Ende der zweiten Phase und vor allem während der dritten Phase findet jedoch ein starker Wärmeverlust statt, da die Wassermoleküle nur langsam zum Rand der Fasern wandern (um die wenigen Wassermoleküle zu verdampfen, die zum Rand gelangen, wäre sehr wenig Wärme erforderlich) und die Wärmezufuhr zur Wäsche nicht optimiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt während des gesamten Trocknungsvorgangs auf die beiden oben erwähnten Parameter, um die Wärmeverluste zu verringern, wodurch natürlich die gesamte Trocknungszeit verlängert wird, ohne dass jedoch die Trocknungszeit gemäß der Erfindung in dem Verhältnis zwischen der von einer bekannten Maschine verbrauchten Energie und der von der erfindungsgemäßen Maschine verbrauchten Energie erhöht wird.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest während des Endes des Trocknungsvorgangs die Heizleistung im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verringert (in einem Verhältnis zwischen etwa 1/7 und 1/3). Diese Verringerung kann auf mehrere Arten erfolgen: entweder durch eine Verringerung auf einen festen Wert (z.B. 400 W) während der gesamten Trocknungsdauer, durch eine stufenweise Verringerung während des Trocknens (z.B. eine erste Verringerung am Ende der ersten Phase und eine zweite Verringerung am Ende der zweiten Phase) oder durch eine allmähliche Verringerung während des gesamten Vorgangs (z.B. in Abhängigkeit von der Trocknungsrate, wie oben bezugnehmend auf 1 dargestellt ist). Selbstverständlich kann eine temporäre Erhöhung der Heizleistung vorgesehen sein (Erhöhung auf einen Wert, der kleiner oder gleich der Leistung der Maschinen aus dem Stand der Technik ist), wenn während des Trocknens Wäsche hinzugefügt wird. In allen Fällen kann die Heizleistung ganz zu Beginn des Heizvorgangs kleiner oder gleich der Heizleistung der Maschinen aus dem Stand der Technik sein.
  • In 1 ist die Veränderung der Temperatur der Wäsche in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, auf der Abszissenachse sind ebenfalls drei Durchschnittswerte der Trocknungsrate dieser Wäsche eingetragen worden und es sind dort die drei zuvor genannten Phasen des erfindungsgemäßen Trocknungsvorgangs (P1 bis P3) angegeben worden, und dies für eine Heizleistung von 400 W.
  • Man stellt fest, dass während der ersten Phase (P1) die Temperatur der Wäsche, von der angenommen wird, dass sie zu Beginn der Trocknungsvorgangs gleich der Umgebungstemperatur (z.B. 20°C) ist, rasch ansteigt bis auf einen Wert von etwa 30°C. Während der nächsten Phase (P2) steigt die Temperatur der Wäsche nur sehr wenig. Während der dritten Phase (P3) erhöht die von der Trocknungsluft transportierte Wärme die Temperatur der Wäsche, da wenig zu verdampfendes Wasser verbleibt. Aufgrund der geringen Heizleistung ist diese Erhöhung begrenzt, und die Temperatur der Wäsche erreicht etwa 40°C und behält diese Temperatur bei. Es sei angemerkt, dass bei einigen Verfahren aus dem Stand der Technik diese Erhöhung größer wäre und die Wäsche beschädigen könnte, wenn das Trocknen über 90 Min. bei der ursprünglichen hohen Leistung (z.B. 2800 W) fortgesetzt würde.
  • Am Ende von P1 liegt die Trocknungsrate der Wäsche bei etwa 70%, in der Mitte von P2 bei etwa 40% und am Ende von P2 bei etwa 20%.
  • Wenn die Heizleistung in Abhängigkeit von der Trocknungsrate reguliert wird, kann sie z.B. zwischen 1000 W zu Beginn des Vorgangs und 200 W am Ende des Trocknens variiert werden. Diese Veränderung kann dann eine Kurve ergeben, deren Verlauf im Wesentlichen umgekehrt zum Verlauf der Kurve aus 1 ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nicht nur vor, auf die Heizleistung zu wirken, sondern auch gleichzeitig auf den anderen genannten Parameter. Die Trocknungsdauer ist wie oben dargestellt natürlich verlängert und vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit von der Trocknungsrate der Wäsche bestimmt. Im Übrigen kann die Heizleistung vom Durchsatz der Trocknungsluft abhängig sein, um die Verdampfungsenergie von dem Luftdurchsatz unabhängig zu machen, da der Luftdurchsatz in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Turbine des Luftkreislaufs stark variieren kann. Erfindungsgemäß entspricht darüber hinaus eine der Rotationsrichtungen (Richtung "+") der Trommel einem hohen Luftdurchsatz und einer relativ hohen Heizleistung, während die andere Rotationsrichtung (Richtung "–") einem geringeren Luftdurchsatz und einer geringeren Heizleistung entspricht, ist das Verhältnis zwischen den jeweiligen Dauern dieser beiden Rotationsrichtungen variabel und die Taktdauer der Trommel (das heißt der Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rotationsanläufen in eine gleiche Richtung) variiert. Gemäß dem Beispiel aus 2 kann die Taktdauer 4 Min. betragen, bis die Trocknungsrate 40% erreicht, dann 2 Min., bis die Trocknungsrate 20% erreicht, und 1 Min., bis zum Trocknungsende. Das Verhältnis der Dauern Richtung "+"/Richtung "–" beträgt 5 bis zur Trocknungsrate von 20% und ist dann umgekehrt (Dauer Richtung "+"/Dauer Richtung "–" = 1/5). Die Heizleistung beträgt für eine Trocknungsrate von mehr als 20% 400 W, dann wird sie auf 200 W verringert. Selbstverständlich können diese Werte auch andere sein und allmählich während des gesamten Trocknungsvorgangs variieren. Die Takt dauer der Trommel kann somit optimiert werden, so dass die Wäsche insbesondere am Ende der Phase P2 gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, das heißt damit die Wäsche nicht verwickelt oder verknotet ist. Auf diese Weise werden der Austausch zwischen der warmen Luft und der Wäsche insbesondere während der Phase P3 verbessert und somit die Verdampfung des Wassers begünstigt. Während der Phase P3 wird das Verhältnis Heizleistung/Luftdurchsatz merklich verändert, so dass die optimale Verdampfung des Wassers der Wäsche mit einem minimalen Wärmeverlust fortgesetzt wird. Diese Optimierung wird in dem Beispiel aus 2 dadurch erreicht, dass die Heizleistung auf 200 W verringert wird, indem das Verhältnis der Dauern Richtung "+"/Richtung "–" umgekehrt wird. Darüber hinaus wird die Taktdauer der Trommel verringert (im genannten Beispiel Verringerung auf 1 Min.), um das Entwirren der Wäsche zu verbessern (damit sie so gleichmäßig wie möglich in dem Innenvolumen der Trommel verteilt ist).
  • Statt alle oder einen Teil der zuvor genannten Parameter stufenweise variieren zu lassen, kann man sie allmählich variieren lassen oder in Abhängigkeit von der Trocknungsdynamik der Wäsche einstellen. Diese Dynamik kann ausgehend von den momentanen Werten oder den folgenden Gradienten bestimmt sein: die Trocknungsrate der Wäsche und/oder ihre Temperatur und/oder die Temperatur der Luft am Ausgang der Trommel und/oder die relative und/oder absolute Feuchtigkeit der Luft am Ausgang der Trommel und/oder die Differenz zwischen den relativen Feuchtigkeiten der Luft für die beiden Rotationsrichtungen der Trommel und/oder der Widerstand der Wäsche.
  • Somit führt die Erfindung zu zahlreichen Vorteilen: Geldersparnis für den Benutzer (durch die Verringerung der Heizenergie), für den Hersteller aufgrund der Möglichkeit, weniger "edle" Materialien zu verwenden (es ist nicht mehr erforderlich, Materialien zu verwenden, die gegenüber hohen Temperaturen beständig sind), und aufgrund der Verringerung der Heizleistung, wodurch eine Vereinfachung der Sicherheitsvorrichtungen (Thermostat, Sicherungen) erreicht wird. Darüber hinaus besteht keine Gefahr mehr, dass die Wäsche aufgrund der hohen Temperaturen beschädigt wird, sie wird nur wenig oder nicht zerknittert und gleichmäßiger getrocknet, was den Benutzer umso mehr beruhigt, als kein Risiko besteht, dass er sich beim Kontakt mit den warmen Teilen der Maschine verbrennt, und keine Gefahr besteht, dass die Maschine durch Überhitzung beschädigt wird und sie somit eine längere Lebensdauer hat. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, die Wäsche zu sortieren, bevor sie in die Maschine gelegt wird. Ferner besteht bei den Maschinen, bei denen die Trocknungsdauer ausgewählt werden kann, keine Gefahr mehr für die Maschinen oder für die Wäsche, wenn der Benutzer eine zu lange Dauer wählt. Die erfindungsgemäßen Maschinen haben den Vorteil, die Programme zu vereinfachen, da es nicht mehr notwendig ist, den Textiltyp zu wählen, und sie mit verschiedenartigen Vorrichtungen zur automatischen Erfassung des Trocknungsendes ausgestattet sein können. Schließlich tragen diese Maschinen zum Schutz der Umwelt bei, da sie wenig Energie verbrauchen und vom Typ mit Abluft mit begrenzten Rückständen sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Trocknen einer Wäscheladung in einem Trockner oder einer Waschtrocknermaschine mit einer Rotationstrommel, wobei dieses Verfahren eine erste Phase (P1) der Erhöhung der Temperatur und der Stabilisierung bei einer gegebenen Temperatur aufweist, während der die Baugruppe mit den Strukturen der Maschine, der zu trocknenden Wäsche und der Trocknungsluft erwärmt wird, eine zweite Phase (P2) des Trocknungsvorgangs, in welcher die der Trocknungsluft zugeführte Wärme vorrangig dazu dient, das in der Wäsche enthaltene Wasser verdampfen zu lassen, und eine dritte Phase (P3) des Trocknungsendes für die Verdampfung des im „Zentrum" der Wäschefasern verbleibenden Wassers, wenn das am Rand dieser Fasern enthaltene Wasser verdampft wurde, wobei die Rotation der Trommel in eine Richtung einen Durchsatz der Trocknungsluft bewirkt, der größer ist als der Luftdurchsatz, der erreicht wird, wenn die Trommel in die entgegengesetzte Richtung dreht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung des Energieverbrauchs die Trommel in jeder der drei Trocknungsphasen abwechselnd in eine Rotationsrichtung, dann in die andere Richtung angetrieben wird, und dass in der dritten Phase (P3) der Durchsatz der Trocknungsluft sinkt, wobei diese Senkung dadurch erreicht wird, dass das Verhältnis der Rotationsdauern der Trommel in jede Rotationsrichtung geändert wird.
  2. Verfahren zum Trocknen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung am Ende des Verfahrens sinkt.
  3. Verfahren zum Trocknen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Taktperiode des Antriebsmotors der Trommel, das heißt der Zeitraum zwischen zwei Rotationsanläufen der Trommel in eine gleiche Richtung, für die dritte Phase (P3) vermindert wird.
  4. Verfahren zum Trocknen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Rotationsdauern der Trommel in jede Rotationsrichtung und/oder die Leistung zur Erwärmung von Trocknungsluft und/oder die Dauer der Taktperiode des Antriebsmotors der Trommel stufenweise variiert (variieren).
  5. Verfahren zum Trocknen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Rotationsdauern der Trommel in jede Rotationsrichtung und/oder die Leistung zur Erwärmung von Trocknungsluft und/oder die Dauer der Taktperiode des Antriebsmotors der Trommel allmählich variiert (variieren).
DE69828856T 1997-11-05 1998-11-05 Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner Expired - Lifetime DE69828856T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9713917A FR2770631B1 (fr) 1997-11-05 1997-11-05 Procede d'optimisation de la consommation d'energie d'une machine de sechage par courant d'air de produits ou materiaux disposes dans une enceinte
FR9713917 1997-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828856D1 DE69828856D1 (de) 2005-03-10
DE69828856T2 true DE69828856T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=9513065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828856T Expired - Lifetime DE69828856T2 (de) 1997-11-05 1998-11-05 Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0915199B1 (de)
DE (1) DE69828856T2 (de)
ES (1) ES2234084T3 (de)
FR (1) FR2770631B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051504A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
DE102013108061A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6405453B1 (en) * 2001-06-01 2002-06-18 Cissell Manufacturing, Inc. Material drying arrangement
DE10302973B3 (de) * 2003-01-25 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner und Verfahren zum Steuern der Heizleistung
CA2505565C (en) * 2005-04-28 2008-09-16 Camco Inc. Apparatus and method for controlling a clothes dryer
US8245415B2 (en) 2009-12-18 2012-08-21 Whirlpool Corporation Method for determining load size in a clothes dryer using an infrared sensor
US8549770B2 (en) * 2009-12-18 2013-10-08 Whirlpool Corporation Apparatus and method of drying laundry with drying uniformity determination
EP2591162B1 (de) * 2010-07-09 2016-04-20 LG Electronics Inc. Verfahren zum betrieb einer kleidungsbehandlungsvorrichtung
KR101580173B1 (ko) * 2011-02-01 2015-12-24 삼성전자 주식회사 세탁기, 전력 관리기 및 그의 제어 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508340A (en) * 1968-04-12 1970-04-28 Philco Ford Corp Laundry apparatus with dryer heat control
DE2537821A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Miele & Cie Waeschetrockner mit feuchtigkeitsabhaengiger steuerung des trockenvorgangs
NL7610563A (nl) * 1976-09-22 1978-03-29 Thorn Domestic Appliances Ltd Luchtdroogtoestel.
DE3820815A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum trocknen von waeschestuecken in einem trommeltrockner und hierzu geeigneter trommeltrockner
SE464710B (sv) * 1989-09-22 1991-06-03 Asko Cylinda Ab Torktumlare

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051504A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
US8650771B2 (en) 2006-10-31 2014-02-18 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Method for the operation of a household appliance used for taking care of laundry
DE102013108061A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit einem Einmotorenantrieb für die Wäschetrommel und das Prozessluftgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770631A1 (fr) 1999-05-07
EP0915199A1 (de) 1999-05-12
EP0915199B1 (de) 2005-02-02
DE69828856D1 (de) 2005-03-10
FR2770631B1 (fr) 2000-02-11
ES2234084T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243594C2 (de) Verfahren zum Steuern eines kombinierten Wäschetrockners der Sensorbauart
EP0467188B1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE69828856T2 (de) Verfahren zum Optimieren des Energieverbrauchs in einem Wäschetrockner
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
EP3608469B1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum trocknen von wäsche mit einem wäschetrockner
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
DE3204718A1 (de) Trockenapparat
DE60104012T2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und maschine zur durchführung dieses verfahrens
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3202586C2 (de)
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
DE2904274C2 (de) Thermostatgeregelte Schaltungsanordnung
DE69813489T2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Trocknungsfortgangs in einem Trocknungsgang und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1321562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
EP0067896A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3824799C2 (de)
DE102009028011A1 (de) Hausgerät mit einem elektrischen Motor
DE2543763A1 (de) Lufttrockner und verfahren zu seiner regelung
DE102014216853B4 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner
WO2019206383A1 (de) Trockner und verfahren zum betrieb eines trockners
DE19629805C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Wäschetrockners

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition