DE3202586C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202586C2
DE3202586C2 DE3202586A DE3202586A DE3202586C2 DE 3202586 C2 DE3202586 C2 DE 3202586C2 DE 3202586 A DE3202586 A DE 3202586A DE 3202586 A DE3202586 A DE 3202586A DE 3202586 C2 DE3202586 C2 DE 3202586C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
receiving space
heating
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202586A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202586A1 (de
Inventor
Guenter Ing.(Grad.) 8510 Fuerth De Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823202586 priority Critical patent/DE3202586A1/de
Publication of DE3202586A1 publication Critical patent/DE3202586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202586C2 publication Critical patent/DE3202586C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/48Control of the energy consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • D06F2103/10Humidity expressed as capacitance or resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/50Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to heat pumps, e.g. pressure or flow rate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE-OS 29 14 859 ist ein Wäschetrockner mit im geschlossenen Kreislauf geführten Zwangsluftstrom bekannt, bei dem neben einem luftgekühlten Wärmetauscher im Zwangsluftstrom eine weitere Wärmeaustauschereinrichtung angeordnet ist, deren Wärme aufnehmender Teil sich vor und deren Wärme abgebender Teil sich nach dem luftgekühlten Wärmetauscher befindet. Damit wird eine Vorkondensation der feuchtigkeitsbeladenen Abluft vor Passieren des luftgekühlten Wärmetauschers erreicht. Die dabei frei werdende Latentwärme wird der entfeuchteten und abgekühlten Zuluft vor Passieren der Heizung wieder zugeführt. Neben dem Kühlgebläse für den Wärmetauscher ist hier noch ein Umluftfördergebläse sowie eine Umwälzpumpe für die Wärmeaustauschereinrichtung erforderlich. Der konstruktive Aufwand bzw. der Einsatz von elektrisch betriebenen Hilfseinrichtungen ist, um eine Einsparung an Primärenergie zu erzielen, beträchtlich. Die Folgen davon sind für einen solchen Wäschetrockner hohe Herstellungskosten und damit ein verhältnismäßig hoher Anschaffungspreis für den Benutzer.
Weiterhin ist ein mit einem im Luftführungskanal angeordneten gekühlten Wärmetauscher ausgerüsteter Wäschetrockner aus der DE-OS 29 31 824 bekannt, der ein sich unter dem Einfluß von Wärme verflüssigendes Speichermedium aufweist.
Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine wesentliche Energieersparnis erzielt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zu entnehmen.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen Wäschetrockner der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß das energiesparende Verfahren ohne zusätzlichen Einbau verteuernder Einrichtungen durchführbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird erreicht, daß während des ersten Trocknungsabschnittes zumindest eine teilweise Kondensation stattfindet und gleichzeitig das Wärmespeichermedium aufgeheizt wird, und im zweiten Trocknungsabschnitt die Trocknungsluft Wärmeenergie vom Wärmespeichermedium aufnimmt und sie der im Wäscheaufnahmeraum befindlichen Wäsche zuführt. Hat sich das Wärmespeichermedium weitgehend abgekühlt, wird über die Trocknersteuerung der Wäschetrockner wiederum in den ersten Trocknungsabschnitt umgeschaltet, wobei der Wäschetrockner im Betrieb mit voller Heizleistung auf einem höheren Temperaturniveau arbeitet als im Betrieb bei abgeschalteter Heizung oder verminderter Heizleistung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand dieser nachfolgend näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Wäschetrockner ohne äußeres Gehäuse, der sowohl im geschlossenen Kreislauf als auch mit Zuführung von Frischluft in den Trockenluftstrom als Abluftwäschetrockner betreibbar ist.
Der Wäschetrockner nach der Zeichnung besitzt einen als rotierende Trommel ausgebildeten Wäscheaufnahmeraum 1, der mit einem Trockenluftstrom in Pfeilrichtung beschickt wird. Zur Förderung des Trockenluftstromes dient ein Gebläse 2, das in einem Luftführungskanal 3 untergebracht ist. Ferner sind im Luftführungskanal 3 ein Wärmetauscher 4 mit integriertem Wärmespeicher und eine Heizung 54 angeordnet. Im vom Wäscheaufnahmeraum 1 abgehenden Teil des Luftführungskanals 3 ist eine Luftklappe 6 angeordnet, die bei Betrieb des Wäschetrockners mit geschlossenem Trocknungsluft- Kreislauf einen im Luftführungskanal 3 vor dem Wärmetauscher 4 befindlichen Frischlufteinlaß 7 und einen ins Freie führenden Auslaß 8 geschlossen hält. Die den Wäscheaufnahmeraum 1 verlassende feuchtwarme Abluft strömt im Luftführungskanal vorbei an der Luftklappe 6 und durch den Wärmetauscher 4 mit Wärmespeicher. In diesem Wärmetauscher 4 gibt die feuchte Abluft Wärme, insbesondere ihre Kondensationswärme, an ein Speichermedium des Wärmespeichers ab. Das dabei anfallende Kondensat kann in einem nicht gezeichneten Kondensatauffangbehälter gesammelt werden. Vor dem Wiedereintritt der Trocknungsluft in den Wäscheaufnahmeraum 1 wird der Luftstrom durch die eingeschaltete Heizung 5 wieder erwärmt. Infolge der Wärmespeicherung im Wärmespeicher des Wärmetauschers 4 wird während dieses ersten Trocknungsabschnittes die Temperatur im Luftkreislauf ansteigen. Wird eine bestimmte kritische Temperatur erreicht, die vor allem durch die maximal der Wäsche zumutbare Temperatur vorgegeben ist, wird über die Trocknersteuerung die Luftklappe 6 von der ausgezogen gezeichneten in die gestrichelt gezeichnete Stellung gebracht und gleichzeitig die Heizung 5 abgeschaltet oder ihre Heizleistung reduziert. In diesem darauffolgenden zweiten Trocknungsabschnitt, bei dem der Wäschetrockner nun als Ablufttrockner arbeitet, wird die zum Trocknen der Wäsche benötigte Luft über den Frischlufteinlaß 7 angesaugt, dem Wärmespeicher des Wärmetauschers 4 zugeführt, dort erwärmt und über das Gebläse 2 in den Wäscheaufnahmeraum 1 gedrückt. Die feuchte Abluft verläßt den Wäscheaufnahmeraum 1 und entweicht über die Auslaßöffnung 8 ins Freie. Ist die im Wärmetauscher 4 gespeicherte Wärme verbraucht, so wird der Betrieb des Wäschetrockners über die Trocknersteuerung durch Einschalten der Heizung 5 auf volle Heizleistung und durch Umschalten der Luftklappe 6, d. h. Schließen des Frischlufteinlasses 7 und der Auslaßöffnung 8, wieder in den ersten Trocknungsabschnitt zurückgeschaltet. Die Trocknersteuerung ist durch nicht gezeichnete Fühler, die die Trockenluft- oder Ablufttemperatur oder die Temperatur des Wärmespeichermediums messen, betätigbar. In einfacher Ausführung ist die Umschaltung des Wäschetrockners auf die eine oder die andere Betriebsart auch zeitlich steuerbar.

Claims (2)

1. Verfahren zum Betrieb eines Wäschetrockners mit einem Wäscheaufnahmeraum, einem Wärmetauscher mit Wärmespeicher, einer Heizung und einem Gebläse, bei dem in einem ersten Trocknungsabschnitt ein durch die Heizung erwärmter Trockenluftstrom in den Wäscheaufnahmeraum und die mit Feuchte beladene, den Wäscheaufnahmeraum verlassende Abluft über den Wärmetauscher geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem darauffolgenden zweiten Trocknungsabschnitt, bei dem die Heizung abgeschaltet oder die Heizleistung vermindert ist, ein Frischluftstrom über den Wärmetauscher in den Wäscheaufnahmeraum und von dort ins Freie geleitet wird, und daß der Trocknungsprozeß durch weitere taktweise nachfolgende erste und zweite Trocknungsabschnitte abläuft.
2. Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei dem der Wärmetauscher mit Wärmespeicher, die Heizung, das Gebläse sowie der Wäscheaufnahmeraum über einen Luftführungskanal in einem geschlossenen Luftkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung vorgesehen ist, die durch den Steuerimpuls eines die Trockenluft und/oder die Ablufttemperatur oder den Feuchtigkeitsgrad der Wäsche messenden Fühlers die Heizung (5) abschaltet oder die Heiz­ leistung reduziert und gleichzeitig eine im Luftführungskanal (3) vorgesehene Luftklappe (6) derart verstellt, daß ein im Luftführungs­ kanal (3) vor dem Wärmeaustauscher (4) befindlicher Frischlufteinlaß (7) und ein Auslaß (8), der aus dem Wäscheaufnahmeraum (1) austretende feuchte Abluft ins Freie leitet, geöffnet und der Luftkreislauf unter­ brochen wird, und durch einen Steuerimpuls nach Verbrauch der im Wärmetauscher (4) gespeicherten Wärme die Luftklappe (6) wieder zu­ rückstellt und die Heizung (5) oder die ursprüngliche Heizleistung wieder einschaltet.
DE19823202586 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche Granted DE3202586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202586 DE3202586A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202586 DE3202586A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202586A1 DE3202586A1 (de) 1983-08-04
DE3202586C2 true DE3202586C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6154035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202586 Granted DE3202586A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216853A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419743C2 (de) * 1984-05-26 1993-10-21 Miele & Cie Trommeltrockner für Wäsche
DE19913642A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Trocknen und/oder Glätten von befeuchteter Wäsche
FR2829231B1 (fr) * 2001-09-05 2004-12-10 Esswein Sa Procede et appareil de sechage par circulation d'air
DE10339738A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmespeicher für eine Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
DE10349712B4 (de) * 2003-10-23 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens
KR100697070B1 (ko) 2004-11-06 2007-03-20 엘지전자 주식회사 건조기와 세탁건조기와 그 제어 방법
DE102009046547A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Gegenstände und einem Latentwärmespeicher
DE102012023457A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Eisenmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen
CN105986447B (zh) * 2015-03-03 2019-11-05 青岛海尔洗衣机有限公司 排气式干衣机及其控制方法
CN109811522B (zh) * 2017-11-22 2022-04-08 无锡小天鹅电器有限公司 干衣机
CN110924042B (zh) * 2018-08-30 2022-05-27 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置
DE102020101597A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner
CN113322640A (zh) * 2020-11-23 2021-08-31 温州市莫好克洗涤服务有限公司 一种洗涤用具有热能回收功能的烘干设备及其烘干工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914859C2 (de) * 1979-04-12 1986-11-06 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Wäschetrockner
DE2931824C2 (de) * 1979-08-06 1982-04-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Wäschetrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216853A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner
DE102014216853B4 (de) 2013-10-25 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum beladungsabhängigen Betrieb eines Trockners sowie hierfür geeigneter Trockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202586A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202586C2 (de)
DE4216106C2 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE19638865C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4023000C2 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4409607C2 (de) Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe
DE2942651C2 (de) Anlage zum Trocknen von Gütern, insbesondere Holz, durch Luftzirkulation
DE60319521T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der restlichen Trocknungszeit eines Wäschetrockners
DE3000865A1 (de) Waeschetrockner mit waermerueckgewinnung
DE202010018225U1 (de) Wäschetrockner und Waschtrockner
DE2161649A1 (de) Trockner
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE102005053702A1 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
DE102006003817A1 (de) Trockner sowie Verfahren zur Behandlung eines Gutes
DE3204718A1 (de) Trockenapparat
DE4306215A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE60220169T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einer Trocknungsvorrichtung
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2220425B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
EP1205592B1 (de) Wäschetrocknerschrank
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee